EP1851947A1 - Verfahren zum aufbuchen eines guthabens auf ein konto für vorausbezahlte telekommunikationsdienstleistungen ohne verwendung einer guthabenkarte - Google Patents

Verfahren zum aufbuchen eines guthabens auf ein konto für vorausbezahlte telekommunikationsdienstleistungen ohne verwendung einer guthabenkarte

Info

Publication number
EP1851947A1
EP1851947A1 EP05823312A EP05823312A EP1851947A1 EP 1851947 A1 EP1851947 A1 EP 1851947A1 EP 05823312 A EP05823312 A EP 05823312A EP 05823312 A EP05823312 A EP 05823312A EP 1851947 A1 EP1851947 A1 EP 1851947A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mobile phone
terminal
security module
mobile
credit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP05823312A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Morawietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP1851947A1 publication Critical patent/EP1851947A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/70Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges
    • H04M15/755Account identification
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/10Account details or usage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/20Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems with provision for recharging the prepaid account or card, or for credit establishment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M2017/25Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems using a code
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/72Account specifications
    • H04M2215/7222Account identification

Definitions

  • the invention relates to a method for posting a credit on a billing account, via which a fee-based use of a mobile phone is billed. Furthermore, the invention relates to a mobile phone, a security module for a mobile phone and a system with at least one mobile phone and at least one terminal.
  • a security module which is designed, for example, as a chip card which is plugged into the mobile telephone.
  • the fees to be paid for the use of the mobile telephone can be billed via a billing account which is assigned to the mobile telephone via the access data used for proving the access authorization.
  • the billing account can be set up in such a way that the fees incurred are deducted directly from a previously created credit balance. In this case, a paid use of the mobile phone is only possible until the credit is used up. At the latest then the billing account must be recharged. Alternatively, it is also possible to carry a billing account without prepaid credit and to collect the fees posted there for each invoice for an agreed billing period.
  • the charging of the billing account can be carried out for example by means of prepaid cards, on each of which a charge code is printed concealed, which corresponds to a specific balance.
  • a charge code is printed concealed, which corresponds to a specific balance.
  • To charge the billing account such a prepaid card will become a purchased at the price corresponding to the equivalent value of the credit that can be generated with it.
  • the recharge code is uncovered, for example by rubbing the cover off.
  • the Aufladecode is typed into the mobile phone and transmitted using the mobile phone to the network operator, who then posted a corresponding balance on the associated billing account.
  • This approach is used in many ways, but requires a certain amount of operator effort on the part of the user of the mobile phone.
  • a certain number of prepaid cards must be constantly kept in the sales channel in order to avoid sales bottlenecks. This is associated with a corresponding capital commitment.
  • An alternative charging option is known from DE 101 26 939 A1.
  • the mobile phone is placed to charge the billing account on a marked support field of a credit-loading station, which is connected to a cash register.
  • the cash register After payment of the equivalent value of the desired credit, the cash register transmits a signal for the activation of a corresponding fee amount to the credit-loading station.
  • the credit-loading station then transmits a record for crediting the fee amount in the credit card of the SIM card of the mobile phone and establishes a data connection to the server of the mobile service provider in order to notify the process. This causes the server to make an activation of a corresponding fee amount.
  • the object of the invention is to make charging for a mobile telephone as user-friendly as possible with as little effort as possible.
  • a payment is made to a terminal. Furthermore, a charging code is transmitted from the terminal to the mobile phone or to a security module provided for the operation of the mobile phone.
  • the inventive method is characterized in that the charging code is transmitted from the mobile phone via a mobile network to a recipient who then posts the balance on the billing account.
  • the invention has the advantage that it allows a very simple and comfortable posting a credit on the billing account. It is particularly advantageous that no manual input of the recharge code is required. Another advantage is that a terminal can be used without online connection for the provision of the recharge code and thus the cost of posting can be kept very low.
  • the charging code is preferably transmitted contactlessly to the mobile phone or security module. As a result, the handling is facilitated and it eliminates the effort for the formation of terminal contacts. In addition, the charging process can be carried out very quickly, since the mobile phone or the security module only has to be approximated to the terminal. In particular, the upload code is transmitted to the mobile phone or security module using near fields.
  • a data transmission by means of near fields can be realized with relatively little effort and also has the advantage that as a result of the very short range of incorrect operation and manipulation are largely excluded.
  • the recharge code can be transferred to the mobile phone or security module via a secure data connection.
  • additional data which are not related to the posting of the balance, can be transmitted from the terminal to the mobile phone or the security module.
  • the posting can, for example, additionally be used for updating or supplementing the software of the mobile telephone or of the security module.
  • information regarding the terminal can be transmitted from the mobile phone to the recipient. This allows a later assignment of the payment of the credit to a particular terminal.
  • the mobile telephone according to the invention has a first interface for communication via a mobile radio network and a second interface for the transmission of management of communication independent of the mobile network.
  • the mobile telephone according to the invention is characterized in that it implements a function which transmits a charging code received by a mobile terminal from a terminal via the second interface for booking a credit balance to a billing account, via which a chargeable use of a mobile telephone is billed sends the first interface.
  • the security module according to the invention for a mobile telephone has an integrated circuit for storing and / or processing data.
  • the peculiarity of the security module according to the invention is that in the integrated circuit, a function is implemented, which causes the mobile phone, received by the security module or the mobile phone from a terminal Aufladecode to deposit a credit on a billing account, via the use of a fee Mobile phones is billed to transmit over a mobile network to a recipient.
  • the security module preferably has a first interface for communication with the mobile telephone and a second interface for communication with the terminal.
  • the invention further relates to a system with at least one mobile telephone and at least one terminal for providing a recharge code for posting a credit to a billing account, via which a chargeable use of a mobile phone is billed.
  • the mobile phone is based on the abovementioned Formed way or has a security module according to the invention formed on.
  • 1 is a simplified block diagram of an arrangement with a mobile phone
  • FIG. 2 shows a simplified block diagram of a terminal with the aid of which the billing account can be charged in the manner according to the invention
  • Fig. 3 is a schematic representation of the procedure according to the invention for charging the billing account.
  • Fig. 1 shows a simplified block diagram of an arrangement with a mobile phone 1.
  • the mobile phone 1 has a security module 2, which is formed for example as a smart card, which is inserted into the mobile phone 1.
  • the security module 2 is shown as a separate block next to the mobile phone 1.
  • the mobile telephone 1 furthermore has an electronic circuit 3, which has an air interface 4 and a serial interface 5. In place or in addition to the serial
  • Interface 5 may further be provided a parallel interface and / or a USB interface.
  • an NFC interface 6 or another interface for contactless data transmission over a short distance may be provided, for example another RFID interface.
  • NFC stands for near field communication and refers to the data transmission via near fields.
  • RFID means Radio Frequency Identification.
  • the serial interface 5 is connected to a contacting unit 8.
  • the NFC interface 6 is connected to an antenna coil 9, which is optionally present according to the NFC interface 6.
  • the security module 2 has an integrated circuit 12 with a serial interface 13.
  • the integrated circuit 12 has an NFC interface 14 or other interface for contactless data transmission over short distances.
  • the mobile phone 1 and the security module 2 are coordinated so that at least one of the NFC interfaces 6 or 14 is present.
  • the serial interface 13 of the security module 2 is connected to a contact pad 15, which is contacted by the contacting unit 8 of the mobile phone 1 touching.
  • An optional antenna coil 16 is connected to the NFC interface 14 of the security module 2.
  • FIG. 1 furthermore shows symbolically a mobile radio network 17 via which the mobile telephone 1 communicates with the aid of the air interface 4.
  • a computer 18 of a network operator is connected, which has a memory 19.
  • the data of a billing account 20 are stored, which the network operator for billing at the use of the mobile phone 1 resulting fees is performed.
  • telephone conversations can be handled and short messages can be sent and received via the air interface 4 of the mobile telephone 1.
  • the mobile phone 1 must first be registered with the aid of the security module 2 in the mobile radio network 17.
  • the required communication between the mobile phone 1 and the security module 2 is handled via the serial interface 5 of the mobile phone 1 and the serial interface 13 of the security module 2.
  • the billing account 20 has sufficient credit.
  • the terminal 21 shows a simplified block diagram of a terminal 21 with the aid of which the billing account 20 can be charged in the manner according to the invention.
  • the terminal 21 is preferably an offline device, ie there is no online connection between the terminal 21 and the computer 18 of the network operator.
  • the terminal 21 has an electronic circuit 22 which has an NFC interface 23 or another interface for contactless data transmission over short distances.
  • An antenna coil 24 is connected to the NFC interface 23 of the terminal 21.
  • the terminal 21 further comprises a keyboard 25, a display 26 and a payment module 27, which are each connected to the electronic circuit 22 see.
  • the payment module 27 is used to process the payment of the equivalent value of the credit, which is posted by means of the terminal 21 to the billing account 20 on.
  • the payment Can be cash or cashless.
  • the charging of the billing account 20 by means of the terminal 21 will be explained in detail with reference to FIG. 3.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the procedure according to the invention for charging the billing account 20. Shown are three particularly significant process steps, which are carried out one after the other in the direction of the arrow, wherein in each case intermediate steps may be added, which are explained in more detail below.
  • the user of the mobile telephone 1 first pays the equivalent of the desired credit at the terminal 21.
  • the user inserts a banknote 28 into the payment module 27 of the terminal 21.
  • the payment module 27 checks the banknote 28 with regard to its denomination and its authenticity and then establishes a secure data connection to the mobile telephone 1 or its security module 2. Since the secure data connection is established via the NFC interface 23 of the terminal 21 and the NFC interface 6 of the mobile telephone 1 or the NFC interface 14 of the security module 2, the mobile telephone 1 or the security module 2 must be at this time in transmission range to the NFC interface 23 of the terminal 21 are located.
  • the terminal 21 generates a re-usable charging code representing the credit to be recorded.
  • the recharge code is transmitted via the secure data connection to the mobile phone 1 or the security module 2 and stored there. This is shown in the middle part of Fig. 3.
  • further data such as short messages, JA VA programs, etc., can be transmitted from the terminal 21 to the mobile telephone 1 or to the security module 2.
  • the mobile telephone 1 or the security module 2 transmits an acknowledgment to the terminal 21 and thereby signals the successful completion of the process.
  • the mobile phone 1 or the security module 2 can now be removed again from the terminal 21.
  • the charging code stored in the mobile telephone 1 or in the security module 2 is transmitted via the air interface 4 of the mobile telephone 1 and the mobile radio network 17 to the computer 18 of the network operator.
  • the transmission is carried out by an application which is implemented either in the mobile telephone 1 or in the security module 2.
  • the receipt of the charging code triggers in the computer 18 of the network operator a posting of the billing account 20 by the corresponding credit.
  • z. B. an identification number transmitted to the computer 18 of the network operator.
  • the payment of the credit can be assigned to a specific terminal 21.
  • the credited to the billing account 20 balance is now available for a fee-based use of the mobile phone 1, in the context of which the respective fees are paid from the balance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbuchen eines Guthabens auf ein Abrechnungskonto (20), über das eine gebührenpflichtige Nutzung eines Mobiltelefons (1) abgerechnet wird. HerkömmlicheVerfahren bei denen eine Guthabenkarte verwendet wird, haben den Nachteil, dass der Bedienungsaufwand für die Eingabe eines sich auf der Guthabenkarte befindlichen Aufladecodes hoch und fehleranfällig ist und ausserdem die Herstellung, Verteilung und Bevorratung von Guthabenkarte erfordert. Beim erfindungsgemassen Verfahren wird eine Zahlung an einem Endgerät (21) geleistet und ein Aufladecode vom Endgerät (21) an das Mobiltelefon (1) oder an ein für den Betrieb des Mobiltelefons (1) vorgesehenes Sicherheitsmodul (2) übertragen. Die Besonderheit des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass der Aufladecode von Mobiltelefon (1) über ein Mobilfunknetz (17) an einen Empfänger (18) übermittel wird, der daraufhin das guthaben auf das Abrechnungskonto (20) aufbucht.

Description

VERFAHREN ZXM AUFBUCHEN EINES GUTHABENS AUF EIN KONTO FÜR VORAUSBEZAHLTE
TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTLEISTUNGEN OHNE VERWENDUNG EINER GUTHABENKARTE
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbuchen eines Guthabens auf ein Abrechnungskonto, über das eine gebührenpflichtige Nutzung eines Mobil- telefons abgerechnet wird. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Mobiltelefon, ein Sicherheitsmodul für ein Mobiltelefon und ein System mit wenigstens einem Mobiltelefon und wenigstens einem Endgerät.
Um ein Mobiltelefon nutzen zu können, ist es in der Regel erforderlich, zu- vor eine Zugangsberechtigung zu einem Mobilfunknetz nachzuweisen. Dieser Nachweis kann mit Hilfe eines Sicherheitsmoduls erbracht werden, das beispielsweise als eine Chipkarte ausgebildet ist, die in das Mobiltelefon eingesteckt ist. Die für die Nutzung des Mobiltelefons zu entrichtenden Gebühren können über ein Abrechnungskonto abgerechnet werden, das dem Mo- biltelefon über die zum Nachweis der Zugangsberechtigung verwendeten Zugangsdaten zugeordnet ist. Das Abrechnungskonto kann so eingerichtet sein, dass die anfallenden Gebühren jeweils unmittelbar von einem zuvor angelegten Guthaben abgebucht werden. In diesem Fall ist eine gebührenpflichtige Nutzung des Mobiltelefons nur solange möglich, bis das Guthaben aufgebraucht ist. Spätestens dann muss das Abrechnungskonto erneut aufgeladen werden. Alternativ dazu ist es auch möglich ein Abrechnungskonto ohne vorausbezahltes Guthaben zu führen und die dort verbuchten Gebühren jeweils nachträglich für einen vereinbarten Abrechnungszeitraum per Rechnung einzufordern.
Das Aufladen des Abrechnungskontos kann beispielsweise mit Hilfe von Guthabenkarten durchgeführt werden, auf die jeweils ein Aufladecode verdeckt aufgedruckt ist, der einem bestimmten Guthaben entspricht. Zum Aufladen des Abrechnungskontos wird eine derartige Guthabenkarte zu ei- nem Preis erworben, der dem Gegenwert des damit erzeugbaren Guthabens entspricht. Der Aufladecode wird freigelegt, beispielsweise indem die Deckschicht abgerubbelt wird. Dann wird der Aufladecode in das Mobiltelefon eingetippt und mit Hilfe des Mobiltelefons an den Netzbetreiber übermittelt, der daraufhin ein entsprechendes Guthaben auf das zugehörige Abrechnungskonto aufbucht. Diese Vorgehensweise wird vielfältig eingesetzt, erfordert aber einen gewissen Bedienungsaufwand seitens des Benutzers des Mobiltelefons. Außerdem muss im Verkaufskanal ständig eine gewisse Anzahl von Guthabenkarten vorgehalten werden, damit es nicht zu Ver- kaufsengpässen kommt. Damit ist eine entsprechende Kapitalbindung verbunden.
Eine alternative Auflademöglichkeit ist aus der DE 101 26 939 Al bekannt. Dort wird das Mobiltelefon zum Aufladen des Abrechnungskontos auf ein markiertes Auflagefeld einer Guthaben-Ladestation gelegt, die mit einer Kasse verbunden ist. Nach Zahlung des Gegenwerts des gewünschten Guthabens überträgt die Kasse ein Signal zur Freischaltung eines entsprechenden Gebührenbetrags an die Guthaben-Ladestation. Die Guthaben- Ladestation überträgt dann einen Datensatz zur Gutschrift des Gebührenbe- trags in den Guthabenspeicher der SIM-Karte des Mobiltelefons und baut eine Datenverbindung zum Server des Mobilfunk-Dienstleisters auf, um diesem den Vorgang mitzuteilen. Dadurch wird der Server veranlasst, eine Freischaltung eines entsprechenden Gebührenbetrags vorzunehmen.
Beim Aufladevorgang gemäß der DE 101 26 939 Al werden zwar keine
Guthabenkarten benötigt, so dass die damit verbundenen Nachteile entfallen. Allerdings ist eine Datenverbindung zwischen der Guthaben- Aufladestation und dem Server des Mobilfunk-Dienstleisters erforderlich, was mit einem gewissen Aufwand verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gebührenerhebung bei ei- nem Mobiltelefon mit einem möglichst geringen Aufwand möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit der Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Aufbuchen eines Guthabens auf ein Abrechnungskonto, über das eine gebührenpflichtige Nutzung eines Mobiltelefons abgerechnet wird, wird eine Zahlung an einem Endgerät geleistet. Weiterhin wird ein Aufladecode vom Endgerät an das Mobiltelefon oder an ein für den Betrieb des Mobiltelefons vorgesehenes Sicherheitsmodul übertragen. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Aufladecode vom Mobiltelefon über ein Mobilfunknetz an einen Empfänger übermittelt wird, der daraufhin das Guthaben auf das Abrechnungskonto aufbucht.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass sie eine sehr einfache und komfortable Aufbuchung eines Guthabens auf das Abrechnungskonto ermöglicht. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass keine manuelle Eingabe des Aufladecodes erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ein Endgerät ohne Online- Anschluss für die Bereitstellung des Aufladecodes verwendet werden kann und somit der Aufwand für das Aufbuchen sehr gering gehalten werden kann. Der Aufladecode wird vorzugsweise kontaktlos an das Mobiltelefon oder das Sicherheitsmodul übertragen. Dadurch wird die Handhabung erleichtert und es entfällt der Aufwand für die Ausbildung von Anschlusskontakten. Außerdem kann der Aufladevorgang sehr schnell durchgeführt werden, da das Mobiltelefon bzw. das Sicherheitsmodul lediglich dem Endgerät angenähert werden muss. Insbesondere wird der Aufladecode mit Hilfe von Nahfeldern an das Mobiltelefon oder das Sicherheitsmodul übertragen. Eine Datenübertragung mittels Nahfeldern lässt sich mit vergleichsweise niedrigem Aufwand realisieren und hat außerdem den Vorteil, dass infolge der sehr geringen Reichweite eine Fehlbedienung und Manipulationen weitgehend ausgeschlossen werden. Um das Risiko von Manipulationen weiter zu verringern, kann der Aufladecode über eine sichere Datenverbindung an das Mobiltelefon oder das Sicherheitsmodul übertragen werden.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens können Zusatzdaten, die nicht mit der Aufbuchung des Guthabens zusammenhängen, vom Endgerät an das Mobiltelefon oder das Sicherheitsmodul übertragen werden. Dadurch kann die Aufbuchung beispielsweise zusätzlich für eine Aktualisierung oder Ergänzung der Software des Mobiltelefons oder des Sicherheitsmoduls genutzt werden. Weiterhin können Angaben bezüglich des Endgeräts vom Mobiltelefon an den Empfänger übermittelt werden. Dies ermöglicht eine spätere Zuordnung der Bezahlung des Guthabens zu einem bestimmten Endgerät.
Das erfindungsgemäße Mobiltelefon weist eine erste Schnittstelle zur Kommunikation über ein Mobilfunknetz und eine zweite Schnittstelle zur Durch- führung einer vom Mobilfunknetz unabhängigen Kommunikation auf. Das erfindungsgemäße Mobiltelefon zeichnet sich dadurch aus, dass darin eine Funktion implementiert ist, die einen seitens des Mobiltelefons von einem Endgerät über die zweite Schnittstelle empfangenen Aufladecode zum Auf- buchen eines Guthabens auf ein Abrechnungskonto, über das eine gebührenpflichtige Nutzung eines Mobiltelefons abgerechnet wird, über die erste Schnittstelle sendet.
Das erfindungsgemäße Sicherheitsmodul für ein Mobiltelefon weist einen integrierten Schaltkreis zur Speicherung und/oder Verarbeitung von Daten auf. Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Sicherheitsmoduls besteht darin, dass im integrierten Schaltkreis eine Funktion implementiert ist, die das Mobiltelefon veranlasst, einen seitens des Sicherheitsmoduls oder des Mobiltelefons von einem Endgerät empfangenen Aufladecode zum Aufbu- chen eines Guthabens auf ein Abrechnungskonto, über das eine gebührenpflichtige Nutzung eines Mobiltelefons abgerechnet wird, über ein Mobilfunknetz an einen Empfänger zu übermitteln. Vorzugsweise weist das Sicherheitsmodul eine erste Schnittstelle zur Kommunikation mit dem Mobiltelefon und eine zweite Schnittstelle zur Kommunikation mit dem Endgerät auf.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein System mit wenigstens einem Mobiltelefon und wenigstens einem Endgerät zur Bereitstellung eines Aufladecodes zum Aufbuchen eines Guthabens auf ein Abrechnungskonto, über das eine gebührenpflichtige Nutzung eines Mobiltelefons abgerechnet wird. Dabei ist das Mobiltelefon auf die vorstehend beschriebene erfindungsgemä- ße Weise ausgebildet oder weist ein erfindungsgemäß ausgebildetes Sicherheitsmodul auf.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Blockdarstellung einer Anordnung mit einem Mobil- telefon,
Fig. 2 eine vereinfachte Blockdarstellung eines Endgeräts, mit dessen Hilfe das Abrechnungskonto auf die erfindungsgemäße Weise aufgeladen werden kann und
Fig. 3 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise zum Aufladen des Abrechnungskontos.
Fig. 1 zeigt eine vereinfachte Blockdarstellung einer Anordnung mit einem Mobiltelefon 1. Das Mobiltelefon 1 weist ein Sicherheitsmodul 2 auf, das beispielsweise als eine Chipkarte ausgebildet ist, die in das Mobiltelefon 1 eingesteckt ist. In Fig. 1 ist das Sicherheitsmodul 2 als ein separater Block neben dem Mobiltelefon 1 dargestellt. Das Mobiltelefon 1 weist weiterhin eine e- lektronische Schaltung 3 auf, die über eine Luftschnittstelle 4 und eine se- rielle Schnittstelle 5 verfügt. An Stelle oder zusätzlich zu der seriellen
Schnittstelle 5 kann weiter eine parallele Schnittstelle oder/und eine USB- Schnittstelle vorgesehen sein. Optional kann noch eine NFC-Schnittstelle 6 oder eine sonstige Schnittstelle für eine kontaktlose Datenübertragung über kurze Entfernung vorgesehen sein, beispielsweise eine sonstige RFID- Schnittstelle. NFC steht dabei für Near Field Communication und bezeichnet die Datenübertragung mittels Nahfeldern. RFID bedeutet Radio Frequency Identification. An die Luftschnittstelle 4 ist eine Mobilfunkantenne 7 angeschlossen. Die serielle Schnittstelle 5 ist mit einer Kontaktiereinheit 8 verbunden. Die NFC-Schnittstelle 6 ist mit einer Antennenspule 9 verbunden, die entsprechend der NFC-Schnittstelle 6 optional vorhanden ist. Weiterhin weist das Mobiltelefon 1 eine Tastatur 10 und eine Anzeige 11 auf, die jeweils mit der elektronischen Schaltung 3 verbunden sind.
Das Sicherheitsmodul 2 weist einen integrierten Schaltkreis 12 mit einer seriellen Schnittstelle 13 auf. Optional verfügt der integrierte Schaltkreis 12 über eine NFC-Schnittstelle 14 oder eine sonstige Schnittstelle zur kontaktlo- sen Datenübertragung über kurze Entfernungen. Das Mobiltelefon 1 und das Sicherheitsmodul 2 sind so aufeinander abgestimmt, dass wenigstens eine der NFC Schnittstellen 6 oder 14 vorhanden ist. Die serielle Schnittstelle 13 des Sicherheitsmoduls 2 ist mit einem Kontaktfeld 15 verbunden, das von der Kontaktiereinheit 8 des Mobiltelefons 1 berührend kontaktiert wird. An die NFC-Schnittstelle 14 des Sicherheitsmoduls 2 ist eine optional vorhandene Antennenspule 16 angeschlossen.
In Fig. 1 ist weiterhin ein Mobilfunknetz 17 symbolisch dargestellt, über welches das Mobiltelefon 1 mit Hilfe der Luftschnittstelle 4 kommuniziert. An das Mobilfunknetz 17 ist ein Rechner 18 eines Netzbetreibers angeschlossen, der einen Speicher 19 aufweist. Im Speicher 19 sind die Daten eines Abrechnungskontos 20 abgelegt, das beim Netzbetreiber für die Abrechnung der bei der Nutzung des Mobiltelefons 1 anfallenden Gebühren geführt wird. Über die Luftschnittstelle 4 des Mobiltelefons 1 können beispielsweise Telefongespräche abgewickelt sowie Kurznachrichten gesendet und empfangen werden. Damit die Luftschnittstelle 4 genutzt werden kann, muss das Mobiltele- fon 1 zuvor mit Hilfe des Sicherheitsmoduls 2 im Mobilfunknetz 17 angemeldet werden. Die dafür erforderliche Kommunikation zwischen dem Mobiltelefon 1 und dem Sicherheitsmodul 2 wird über die serielle Schnittstelle 5 des Mobiltelefons 1 und die serielle Schnittstelle 13 des Sicherheitsmoduls 2 abgewickelt. Soweit die Kommunikation über das Mobilfunknetz 17 gebüh- renpflichtig ist, kann diese nur dann durchgeführt werden, wenn das Abrechnungskonto 20 ein ausreichendes Guthaben aufweist. Im Folgenden wird noch näher beschrieben, wie das Abrechnungskonto 20 im Rahmen der Erfindung aufgeladen wird.
Fig. 2 zeigt eine vereinfachte Blockdarstellung eines Endgeräts 21, mit dessen Hilfe das Abrechnungskonto 20 auf die erfindungsgemäße Weise aufgeladen werden kann. Bei dem Endgerät 21 handelt es sich bevorzugt um ein Offline- Gerät, d. h. es besteht keine Online-Verbindung zwischen dem Endgerät 21 und dem Rechner 18 des Netzbetreibers. Das Endgerät 21 weist eine elektro- nische Schaltung 22 auf, die über eine NFC-Schnittstelle 23 oder eine sonstige Schnittstelle zur kontaktlosen Datenübertragung über kurze Entfernungen verfügt. An die NFC-Schnittstelle 23 des Endgeräts 21 ist eine Antennenspule 24 angeschlossen. Das Endgerät 21 weist weiterhin eine Tastatur 25, eine Anzeige 26 und ein Zahlungsmodul 27 auf, die jeweils mit der elektroni- sehen Schaltung 22 verbunden sind. Das Zahlungsmodul 27 dient der Abwicklung der Zahlung des Gegenwerts des Guthabens, das mit Hilfe des Endgeräts 21 auf das Abrechnungskonto 20 auf gebucht wird. Die Zahlung kann bar oder bargeldlos erfolgen. Das Aufladen des Abrechnungskontos 20 mit Hilfe des Endgeräts 21 wird im Einzelnen anhand von Fig. 3 erläutert.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorge- hensweise zum Aufladen des Abrechnungskontos 20. Dargestellt sind drei besonders signifikante Verfahrensschritte, die in Pfeilrichtung nacheinander ausgeführt werden, wobei jeweils noch Zwischenschritte hinzukommen können, die im Folgenden näher erläutert werden.
Wie im oberen Teil der Fig. 3 dargestellt ist, zahlt der Benutzer des Mobiltelefons 1 zunächst den Gegenwert des gewünschten Guthabens am Endgerät 21 ein. Bei der dargestellten Variante der Barzahlung führt der Benutzer eine Banknote 28 in das Zahlungsmodul 27 des Endgeräts 21 ein. Das Zahlungsmodul 27 prüft die Banknote 28 im Hinblick auf ihre Denomination und ihre Echtheit und baut anschließend eine gesicherte Datenverbindung zum Mobiltelefon 1 oder dessen Sicherheitsmodul 2 auf. Da die gesicherte Datenverbindung über die NFC-Schnittstelle 23 des Endgeräts 21 und die NFC- Schnittstelle 6 des Mobiltelefons 1 bzw. die NFC-Schnittstelle 14 des Sicherheitsmoduls 2 aufgebaut wird, muss sich das Mobiltelefon 1 bzw. das Si- cherheitsmodul 2 zu diesem Zeitpunkt in Übertragungsreichweite zur NFC- Schnittstelle 23 des Endgeräts 21 befinden.
Anschließend generiert das Endgerät 21 einen einmal verwendbaren Aufladecode, der das aufzubuchende Guthaben repräsentiert. Der Aufladecode wird über die gesicherte Datenverbindung an das Mobiltelefon 1 bzw. das Sicherheitsmodul 2 übertragen und dort gespeichert. Dies ist im mittleren Teil der Fig. 3 dargestellt. Zusätzlich zum Aufladecode werden Angaben zum Endgerät 21 an das Mobiltelefon 1 bzw. das Sicherheitsmodul 2 übertragen. Außerdem können weitere Daten, wie beispielsweise Kurznachrichten, JA VA-Programme usw. vom Endgerät 21 zum Mobiltelefon 1 bzw. zum Sicherheitsmodul 2 übertragen werden. Anschließend übermittelt das Mobil- telefon 1 bzw. das Sicherheitsmodul 2 eine Bestätigung an das Endgerät 21 und signalisiert dadurch den erfolgreichen Abschluss des Vorgangs. Das Mobiltelefon 1 bzw. das Sicherheitsmodul 2 kann nun wieder vom Endgerät 21 entfernt werden.
Wie im unteren Teil der Fig. 3 dargestellt ist, wird der Aufladecode, der im Mobiltelefon 1 oder im Sicherheitsmodul 2 gespeichert ist, über die Luftschnittstelle 4 des Mobiltelefons 1 und das Mobilfunknetz 17 an den Rechner 18 des Netzbetreibers übertragen. Die Übertragung wird von einer Anwendung durchgeführt, die entweder im Mobiltelefon 1 oder im Sicherheitsmo- dul 2 implementiert ist. Der Empfang des Aufladecodes löst im Rechner 18 des Netzbetreibers eine Aufbuchung des Abrechnungskontos 20 um das korrespondiere Guthaben aus. Zusätzlich zum Aufladecode werden verschlüsselte Angaben zum Endgerät 21, z. B. eine Identifikationsnummer, an den Rechner 18 des Netzbetreibers übertragen. Mit Hilfe dieser Angaben kann die Bezahlung des Guthabens einem bestimmten Endgerät 21 zugeordnet werden. Das auf das Abrechnungskonto 20 aufgebuchte Guthaben steht nunmehr für eine gebührenpflichtige Nutzung des Mobiltelefons 1 zur Verfügung, in deren Rahmen die jeweils anfallenden Gebühren aus dem Guthaben beglichen werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Aufbuchen eines Guthabens auf ein Abrechnungskon- to (20), über das eine gebührenpflichtige Nutzung eines Mobiltelefons
(1) abgerechnet wird, wobei eine Zahlung an einem Endgerät (21) geleistet wird und ein Aufladecode vom Endgerät (21) an das Mobiltelefon (1) oder an ein für den Betrieb des Mobiltelefons (1) vorgesehenes Sicherheitsmodul (2) übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufladecode vom Mobiltelefon (1) über ein Mobilfunknetz (17) an einen Empfänger (18) übermittelt wird, der daraufhin das Guthaben auf das Abrechnungskonto (20) aufbucht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auf- ladecode kontaktlos an das Mobiltelefon (1) oder das Sicherheitsmodul (2) übertragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufladecode mit Hilfe von Nahfeldern an das Mobiltelefon (1) oder das Sicherheitsmodul (2) übertragen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufladecode über eine sichere Datenverbindung an das Mobiltelefon (1) oder das Sicherheitsmodul (2) übertragen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Zusatzdaten, die nicht mit der Aufbuchung des Guthabens zusammenhängen, vom Endgerät (21) an das Mobiltelefon (1) oder das Sicherheitsmodul (2) übertragen werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Angaben bezüglich des Endgeräts (21) vom Mobiltelefon (1) an den Empfänger (18) übermittelt werden.
7. Mobiltelefon mit einer ersten Schnittstelle (4) zur Kommunikation ü- ber ein Mobilfunknetz (17) und einer zweiten Schnittstelle (6) zur Durchführung einer vom Mobilfunknetz (17) unabhängigen Kommunikation, dadurch gekennzeichnet, dass im Mobiltelefon (1) eine Funktion implementiert ist, die einen seitens des Mobiltelefons (1) von einem Endgerät (21) über die zweite Schnittstelle (6) empfangenen Aufladecode zum Aufbuchen eines Guthabens auf ein Abrechnungskonto (20), über das eine gebührenpflichtige Nutzung eines Mobiltelefons (1) abgerechnet wird, über die erste Schnittstelle (4) sendet.
8. Sicherheitsmodul für ein Mobiltelefon (1), mit einem integrierten Schaltkreis (12) zur Speicherung und/oder Verarbeitung von Daten, dadurch gekennzeichnet, dass im integrierten Schaltkreis (12) eine Funktion implementiert ist, die das Mobiltelefon (1) veranlasst, einen seitens des Sicherheitsmoduls (2) oder des Mobiltelefons (1) von einem Endgerät (21) empfangenen Aufladecode zum Aufbuchen eines Guthabens auf ein Abrechnungskonto (20), über das eine gebührenpflichtige Nutzung eines Mobiltelefons (1) abgerechnet wird, über ein Mobilfunknetz (17) an einen Empfänger (18) zu übermitteln.
9. Sicherheitsmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es eine erste Schnittstelle (13) zur Kommunikation mit dem Mobiltelefon (1) und eine zweite Schnittstelle (14) zur Kommunikation mit dem Endgerät (21) aufweist.
10. System mit wenigstens einem Mobil telefon (1) und wenigstens einem Endgerät (21) zur Bereitstellung eines Aufladecodes zum Aufbuchen eines Guthabens auf ein Abrechnungskonto (20), über das eine gebührenpflichtige Nutzung eines Mobiltelefons (1) abgerechnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobiltelefon (1) gemäß Anspruch 7 ausgebildet ist oder ein Sicherheitsmodul (2) gemäß einem der An- sprüche 8 oder 9 aufweist.
EP05823312A 2004-12-21 2005-12-19 Verfahren zum aufbuchen eines guthabens auf ein konto für vorausbezahlte telekommunikationsdienstleistungen ohne verwendung einer guthabenkarte Ceased EP1851947A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410061479 DE102004061479A1 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Verfahren zum Aufbuchen eines Guthabens
PCT/EP2005/013682 WO2006066855A1 (de) 2004-12-21 2005-12-19 Verfahren zum aufbuchen eines guthabens auf ein konto für vorausbezahlte telekommunikationsdienstleistungen ohne verwendung riner guthabenkarte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1851947A1 true EP1851947A1 (de) 2007-11-07

Family

ID=36580258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05823312A Ceased EP1851947A1 (de) 2004-12-21 2005-12-19 Verfahren zum aufbuchen eines guthabens auf ein konto für vorausbezahlte telekommunikationsdienstleistungen ohne verwendung einer guthabenkarte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1851947A1 (de)
DE (1) DE102004061479A1 (de)
WO (1) WO2006066855A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052648A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Vodafone Holding Gmbh Verfahren, Informationsträger und mobiles Endgerät zur Erhöhung eines Guthabens auf einem Guthabenkonto

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7061098A (en) * 1997-04-15 1998-11-11 Non Can Jam Trading (Pty) Limited Method for electronically vending, distributing, and recharging of pre-p aid value, a vending machine and an electronic system for use therein
DE19716068A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-22 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Guthabens mittels eines vorausbezahlten Wertgutscheins
WO1999000773A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Swisscom Ag Transaktionsverfahren mit einem mobilgerät
HUP0003100A3 (en) * 1997-06-27 2003-01-28 Swisscom Mobile Ag Transaction method using a mobile device and identifier device
AU2001240547A1 (en) * 2000-02-22 2001-09-03 Brodos Ag Method for charging a customer account for telecommunication services and corresponding charging system
DE10008132A1 (de) * 2000-02-22 2001-09-06 Brodos Ag Verfahren zur Aufladung eines Prepaid-Kundenkontos und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10029337A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-10 Tjark Bergmann Verfahren zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs durch Aufbau eines Kontos und Einzahlung hierauf sowie Automat zur Durchführung des Verfahrens
DE10029333A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-03 Tjark Bergmann Verfahren zur Einzahlung auf ein Guthabenkonto eines Mobilfunktelefons und Einzahlungsautomat zur Durchführung des Verfahrens
DE20020035U1 (de) * 2000-11-25 2001-03-22 Beck Klaus Ausgabeterminal
WO2003012717A1 (en) * 2001-07-30 2003-02-13 C-Sam, Inc. System for distribution and use of virtual stored value cards
DE10148005A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Siemens Ag Bearbeitung von Aufträgen zur Auffüllung eines Mobilfunkguthabens
DE10156177A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-05 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Durchführung einer bargeldlosen Zahlungstransaktion
DE10223282B3 (de) * 2002-05-24 2004-02-05 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren, Computerprogramm und Computersystem für einen prepaid Telekommunikationsdienst
DE10305621B4 (de) * 2003-02-11 2004-12-16 Holger Leusch Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Pre-Paid- oder Calling Card Dienstleistungen für Mobiltelefone

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006066855A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006066855A1 (de) 2006-06-29
DE102004061479A1 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69314804T2 (de) Verfahren zum durchführen von finanziellen transaktionen mittels eines mobilen telephonsystems
DE602005003261T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nachladen einer kontaktlosen Chipkarte
EP0779601B1 (de) Verfahren zur Bezahlung der Nachkreditierung einer elektronischen Frankiermaschine
EP0993664B1 (de) Transaktionsverfahren mit einem mobilgerät
DE19903363C2 (de) Verfahren und System zur Durchführung von bargeldlosen Finanztransaktionen
EP1178444A1 (de) Elektronischer Zahlungsverkehr mit SMS
DE10156177A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung einer bargeldlosen Zahlungstransaktion
EP0605070A2 (de) Verfahren zum Transferieren von Buchgeldbeträgen auf und von Chipkarten
EP1150482B1 (de) Verfahren zur elektronischen Distribution von virtuellen Mobilfunk-Prepaid-Karten
DE60001072T2 (de) Verfahren zur verwaltung der zahlungen von parkgebühren, validierungsgutschein und endgerät zum überprüfen dieser zahlungen
EP1141904A1 (de) Verfahren für die sichere handhabung von geld- oder werteeinheiten mit vorausbezahlten datenträgern
EP1486088B1 (de) VERFAHREN ZUR BEREITSTELLUNG UND ABRECHNUNG VON WIM-FUNKTIONALITÄTEN BEI MOBILEN KOMMUNIKATIONSENDEINRICHTUNGEN
EP1851947A1 (de) Verfahren zum aufbuchen eines guthabens auf ein konto für vorausbezahlte telekommunikationsdienstleistungen ohne verwendung einer guthabenkarte
DE19947069A1 (de) Verfahren zum Laden eines Kartenkontos
DE10046166A1 (de) Mehrteilige Vorrichtung zur Abrechnung von Entgelt für die Benutzung mautpflichtiger Verkehrswege
EP0778552A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zahlung aus Chipkarten mit Börsenfunktion
EP1128340A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Kundenkontos für Telekommunikationsdienste und entsprechendes Aufladesystem
EP1027801B1 (de) Verrechnungsverfahren in einem telekommunikationssystem
DE4226617A1 (de) Verfahren und Anordnung zur wahlweisen Anschaltung von über maschinenlesbare Karten betriebenen Endgeräten
DE10347990A1 (de) Verfahren zur Abwicklung eines bargeldlosen Zahlungsvorgangs
WO2001063569A1 (de) Verfahren zum aufladen eines kundenkontos für telekommunikationsdienste und entsprechendes aufladesystem
DE10115171B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufladen von Prepaid-Konten
DE19837105B4 (de) Schnurloses Telefon mit Basisstation und Mobilteil
DE102006009913A1 (de) Verfahren zum Buchen eines geldwerten Betrages von einem einer Geldkarte zugeordneten Guthaben auf ein Zielkonto
DE20007727U1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Distribution von virtuellen Mobilfunk-Prepaid-Karten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MORAWIETZ, ANDREAS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080121

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20111104