WO2008011969A1 - Liner - Google Patents

Liner Download PDF

Info

Publication number
WO2008011969A1
WO2008011969A1 PCT/EP2007/005988 EP2007005988W WO2008011969A1 WO 2008011969 A1 WO2008011969 A1 WO 2008011969A1 EP 2007005988 W EP2007005988 W EP 2007005988W WO 2008011969 A1 WO2008011969 A1 WO 2008011969A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liner
explosive charge
bead
projectile
explosive
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/005988
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schwenzer
Ole Dau
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Gmbh filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority to CA2658647A priority Critical patent/CA2658647C/en
Priority to US12/375,122 priority patent/US8408138B2/en
Priority to JP2009521132A priority patent/JP5437803B2/ja
Priority to EP07765104.0A priority patent/EP2044385B1/de
Publication of WO2008011969A1 publication Critical patent/WO2008011969A1/de
Priority to NO20085017A priority patent/NO20085017L/no
Priority to IL196619A priority patent/IL196619A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
    • F42B33/02Filling cartridges, missiles, or fuzes; Inserting propellant or explosive charges

Definitions

  • IHE insensitive explosive
  • a process for producing a large-caliber explosive projectile and explosive projectile prepared by this process is disclosed in EP 1 338 860 B1.
  • a liner made of a plastic sheath made of an elastic material is proposed, so that the temperature fluctuations fluctuating volume of the explosive charge is absorbed by the elastic plastic sheath.
  • the introduction of the liner is made through a mouth hole, which normally serves to receive the head fuse, in a folded or compressed form. In the unfolded state, this bag-shaped plastic casing corresponds to the dimensions of the interior of the explosive projectile.
  • the liner is not so stiff as to be able to compensate its own thermal expansions according to the extent of the explosive charge. Due to the large thermal expansion, the explosive charge pulls you together when cooling / warming by several mm or expands. The liner contracts with the explosive charge, but does not expand to the same extent. This results in a shift of the liner on the explosive charge. The liner slides over many temperature changes relative to the charge backwards, so that the explosive charge can be partially exposed.
  • the invention has the object to prevent the displacement of a liner on the explosive charge.
  • DE 1 812 462 A1 discloses a projectile with a fragmentation jacket, in which there is an explosive charge surrounded by a foil, and this foil, which may consist of steel, copper or plastic, has a number of elongate, extending in the longitudinal direction of the projectile, in FIG Row arranged indentations, but these serve to form small shaped charges, which are directed against a cylindrical fragment jacket, which surrounds the film with the explosive charge.
  • notches are cut into the fragment shell by the small shaped charges and the shell is split into splinters along these notches.
  • the size of the splitter corresponds to the distances between the indentations of a row and the distances between the rows. A use for fixing the film against the explosive charge is not considered.
  • the bead can be performed circumferentially. If the liner is introduced into the projectile casing in a folded form, a segmentation of the circumferential bead offers itself. The resulting cams also have a very high stiffness, the spaces allow easy folding of the liner.
  • cams or beads may be incorporated into the liner during its manufacture by a simple modification of the liner tool.
  • 1 is a partial view of a projectile with a bead having a liner
  • FIG. 1 a slightly enlarged view of the bead from FIG. 1
  • FIG. Fig. 2 is a partial view of the projectile with a least two beads having liner.
  • Fig. 1 shows in a section of a projectile 1, comprising a projectile casing 2, a liner 3, which is located between the projectile casing and an explosive charge 4.
  • the liner 3 is designed at a location L1 defined for the explosive surface with an inwardly formed bead / cam 5 (FIG. 1a).
  • the bead 5 is designed so stiff that the liner 3 is depending on the filling level of the explosive charge 4 immediately or after a few temperature cycles form-fitting manner at the front edge of the explosive charge 4.
  • Fig. 2 shows the projectile 1 with more than one molded bead or cam 5 (Fig. 2a).
  • the further bead 6 is in this case introduced into the liner 3 at a length L2 defined for the surface of the explosive and allows the liner 3 to already interlock positively with the explosive charge 4 during casting and thus be fixed from the beginning.
  • the insensitive explosive charge 4 is poured into the artillery explosive projectile 1.
  • the liner 3 in the form of an elastic rubber-like plastic casing, is used.
  • the insertion into the projectile casing 2 is carried out through a mouth hole 7.
  • the insensitive explosive 4 consists of explosives and a plastic binder system with other additives. This is poured into the liner 3 and cures in it.
  • the hardened, shaped explosive thus forms the plastic-bound explosive charge 4.
  • the explosive charge 4 has compared to the projectile casing 2 made of steel by a factor of 8 to 12 larger temperature expansion coefficient.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Um ein Rutschen des Liners (3) auf einer Sprengstoffladung (4) in einem Geschoss (1) zu verhindern ist vorgesehen, dass wenigstens eine Wulst oder Nocken (5, 6) im Liner (3) eingebunden ist, welche nach innen geformt sich an der Sprengladung (4) verhaken kann.

Description

BESCHREIBUNG
Liner
Bei der insensitiven Artilleriemunition besteht zwischen dem insensitiven Sprengstoff (IHE) und der Geschosswand kein direkter Kontakt, um das Entstehen von thermischen Spannungen bedingt durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen von IHE und Geschosshülle zu unterbinden. Daher wird zwischen beiden ein Liner, in der Regel ein Plastiksack, in die Geschosshülle eingebracht. Anschließend wird der IHE eingegossen und ausgehärtet.
Ein Verfahren zur Herstellung eines großkalibrigen Sprenggeschosses und Sprenggeschoss, hergestellt nach diesem Verfahren wird mit der EP 1 338 860 B1 offenbart. Hier wird ein Liner aus einer Kunststoffhülle aus einem elastischen Material vorgeschlagen, damit das sich bei Temperaturschwankungen ändernde Volumen der Sprengladung durch die elastische Kunststoffhülle aufgenommen wird. Das Einbringen des Liners erfolgt durch ein Mundloch, welches normalerweise zur Aufnahme des Kopfzünders dient, in zusammengefalteter oder zusammengepresster Form. Im entfalteten Zustand entspricht diese sackförmig ausgebildete Kunststoffhülle den Abmessungen des Innenraumes des Sprenggeschosses.
In einigen Fällen ist der Liner nicht so steif, die eigenen auftretenden Wärmeausdehnungen entsprechend der Ausdehnung der Sprengladung kompensieren zu können. Aufgrund der großen Wärmeausdehnung zieht dich die Sprengladung bei Abkühlung / Erwärmung um mehrere mm zusammen bzw. dehnt sich aus. Der Liner zieht sich mit der Sprengladung zusammen, dehnt sich aber nicht im gleichen Maß mit aus. Hierdurch kommt es zu einer Verschiebung des Liners auf der Sprengladung. Der Liner schiebt sich über viele Temperaturwechsel relativ zur Ladung nach hinten, so dass die Sprengladung teilweise freiliegen kann.
Hier stellt sich die Erfindung die Aufgabe, das sich Verschieben eines Liners auf der Sprengladung zu verhindern.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt. Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, eine Art Wulst oder Nocken in den Liner einzubinden bzw. einzuarbeiten, die einen Formschluss zur Ladungsvorderkante oder in der Ladung realisieren.
Zwar ist aus der DE 1 812 462 A1 ein Geschoss mit Splittermantel bekannt, worin sich eine von einer Folie umgebene Sprengladung befindet und diese Folie, die aus Stahl, Kupfer oder Kunststoff bestehen kann, eine Anzahl längliche, sich in Längsrichtung des Geschosses erstreckende, in Reihe angeordnete Einbuchtungen aufweist, doch dienen diese zur Bildung kleiner Hohlladungen, die gegen einen zylindrischen Splittermantel gerichtet sind, welcher die Folie mit der Sprengladung umgibt. Bei der Detonation des Sprengstoffkörpers werden durch die kleinen Hohlladungen Kerben in den Splittermantel geschnitten und der Mantel entlang dieser Kerben in Splitter zerlegt. Die Größe der Splitter entspricht den Abständen zwischen den Einbuchtungen einer Reihe und den Abständen zwischen den Reihen. Eine Nutzung zur Fixierung der Folie gegenüber der Sprengladung ist nicht angedacht.
Der Wulst kann dabei umlaufend ausgeführt sein. Wird der Liner in einer gefalteten Form in die Geschosshülle eingebracht, bietet sich eine Segmentierung der umlaufenden Wulst an. Die dabei entstehenden Nocken weisen gleichfalls eine sehr hohe Formsteifigkeit auf, die Zwischenräume ermöglichen ein einfaches Falten des Liners.
Um die Formsteifigkeit der Nocken zu erhöhen empfiehlt es sich, die Steifigkeit der Nocken gezielt beispielsweise dadurch einzustellen, dass die Wandstärke / Materialdicke im Bereich der Nocken verstärkt wird. Eine Variation ist auch mittels der Breite und der Tiefe der Wulst möglich.
Als vorteilhaft hat sich auch erwiesen, mehrere Reihen von Wülste oder Nocken in den Liner einzubringen.
Die Nocken oder Wülste können durch eine einfache Modifikation des Linerwerkzeuges in den Liner bei seiner Herstellung eingearbeitet werden.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine Teilansicht eines Geschosse mit einem eine Wulst aufweisenden Liners,
Fig. a eine leicht vergrößerte Darstellung der Wulst aus Fig. 1 , Fig. 2 eine Teilansicht des Geschosses mit einem wenigstens zwei Wülste aufweisenden Liners.
Fig. 1 zeigt in einem Ausschnitt ein Geschoss 1 , aufweisend eine Geschosshülle 2, einen Liner 3, der sich zwischen der Geschosshülle und eine Sprengladung 4 befindet. Um ein Rutschen des Liners 3 auf der Sprengladung 4 zu verhindern, ist der Liner 3 an einer zur Sprengstoffoberfläche definierten Stelle L1 mit einer nach innen geformten Wulst / Nocken 5 ausgeführt (Fig. 1a). Die Wulst 5 ist so steif ausgeführt, dass der Liner 3 je nach Füllhöhe der Sprengladung 4 sofort oder nach wenigen Temperaturzyklen formschlüssig an der Vorderkante der Sprengladung 4 liegt.
Fig. 2 zeigt das Geschoss 1 mit mehr als einer eingeformten Wulst bzw. Nocken 5 (Fig. 2a). Die weitere Wulst 6 ist hierbei bei einer zur Sprengstoffoberfläche definierten Länge L2 in den Liner 3 eingebracht und ermöglicht, dass der Liner 3 sich bereits formschlüssig beim Gießen mit der Sprengladung 4 verhaken kann und somit von Anfang an fixiert wird.
Prinzipiell ist hier davon auszugehen, dass auch hier, wie bekannt, die insensitive Sprengladung 4 in das Artillerie- Sprenggeschossen 1 eingegossen wird. Um ein Anhaften der Sprengladung 4 an der Innenwand der Geschosshülle 2 zu vermeiden, wird der Liner 3, in Form einer elastischen gummiartigen Kunststoffhülle, eingesetzt. Das Einsetzen in die Geschosshülle 2 erfolgt durch ein Mundloch 7. Der insensitive Sprengstoff 4 besteht aus Sprengstoff und einem Kunststoffbindersystem mit weiteren Zusätzen. Dieser wird in den Liner 3 hineingegossen und härtet darin aus. Der ausgehärtete, geformte Sprengstoff bildet somit die kunststoffgebundene Sprengladung 4. Die Sprengladung 4 weist gegenüber der Geschosshülle 2 aus Stahl einen um Faktor 8 bis 12 größeren Temperaturausdehnungskoeffizienten auf.

Claims

Patentansprüche
1. Liner (3), angeordnet zwischen einer Geschosshülle (2) eines Geschosses (1) sowie einer Sprengladung (4) zur Vermeidung eines Kontaktes zwischen der Sprengladung (4) und der Geschosshülle, bestehend aus einem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Wulst oder Nocken (5, 6) im Liner (3) eingebunden ist, welche nach innen geformt sich an der Sprengladung (4) verhaken kann.
2. Liner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Wulst / Nocken (5) im Liner (3) in einer definierten Stelle (L1) vom Mundloch (7) angeordnet sein kann, so dass sofort oder nach einigen Temperaturzyklen diese sich an der Vorderkante der Sprengladung (4) verhaken bzw. anlegen kann.
3. Liner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Wulst (6) im Liner (3) in einer weiteren definierten Stelle (12) vom Mundloch (7) angeordnet sein kann, so dass sich der Liner (3) formschlüssig beim Gießen mit der Sprengladung (4) verhaken kann.
4. Liner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Nocken / des wenigstens einen Wulstes (5, 6) die Materialstärke (t) verstärkt ist.
PCT/EP2007/005988 2006-07-25 2007-07-06 Liner WO2008011969A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2658647A CA2658647C (en) 2006-07-25 2007-07-06 Liner
US12/375,122 US8408138B2 (en) 2006-07-25 2007-07-06 Liner
JP2009521132A JP5437803B2 (ja) 2006-07-25 2007-07-06 ライナー
EP07765104.0A EP2044385B1 (de) 2006-07-25 2007-07-06 Liner
NO20085017A NO20085017L (no) 2006-07-25 2008-12-02 Foring
IL196619A IL196619A (en) 2006-07-25 2009-01-20 Her belly to the bullet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034891.5 2006-07-25
DE102006034891A DE102006034891A1 (de) 2006-07-25 2006-07-25 Liner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008011969A1 true WO2008011969A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38562292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/005988 WO2008011969A1 (de) 2006-07-25 2007-07-06 Liner

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8408138B2 (de)
EP (1) EP2044385B1 (de)
JP (1) JP5437803B2 (de)
CA (1) CA2658647C (de)
DE (1) DE102006034891A1 (de)
IL (1) IL196619A (de)
NO (1) NO20085017L (de)
WO (1) WO2008011969A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022495A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren zur Herstellung eines großkalibrigen Sprenggeschosses und Sprenggeschoss, hergestellt nach diesem Verfahren
DE102012000011A1 (de) 2012-01-02 2013-07-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Drallstabilisiertes Sprenggeschoss
DE102014103105B3 (de) * 2014-03-07 2014-12-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren und Herstellung eines großkalibrigen Gefechtskopfes und Gefechtskopf, hergestellt nach diesem Verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812462A1 (de) 1968-01-25 1969-10-23 Oerlikon Buehrle Ag Geschoss mit Splittermantel
EP0774643A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-21 Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs Verfahren zur Herstellung eines Munitionselementes mit Splitterwirkung der Hülle
EP1338860A2 (de) * 2002-02-21 2003-08-27 Rheinmetall W & M GmbH Verfahren zur Herstellung eines grosskalibrigen Sprenggeschosses und Sprenggeschoss, hergestellt nach diesem Verfahren
EP1376047A2 (de) * 2002-06-22 2004-01-02 Rheinmetall W & M GmbH Geschoss mit einer splitterbildenden äusseren Hülle und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2364643A (en) * 1941-02-12 1944-12-12 Wiley T Moore Explosive projectile
US2373883A (en) * 1942-10-30 1945-04-17 Clyde B Ferrel Shell structure
US3491694A (en) * 1954-06-08 1970-01-27 Us Navy Plastic liners for controlled fragmentation
US3943208A (en) * 1971-06-02 1976-03-09 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of National Defense Method for binding solid propellant to rocket motor case
JPS51110012A (en) * 1975-03-24 1976-09-29 Du Pont Bakuhayakuho oyobi raikantsukibakuhayakuho
NO138610C (no) * 1976-08-24 1978-10-04 Raufoss Ammunisjonsfabrikker Prosjektil for spredning av nyttelast og fremgangsmaate ved fremstilling av prosjektilet
DE2835557C2 (de) * 1978-08-14 1985-11-14 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Gefechtskopf für Geschosse und Raketen
US4337218A (en) * 1980-10-15 1982-06-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of case bonding propellant
US4590860A (en) * 1981-07-27 1986-05-27 United Technologies Corporation Constant pressure end burning gas generator
US4649823A (en) * 1985-07-31 1987-03-17 Morton Thiokol, Inc. Mechanical bond between a solid rocket propellant composition and a substrate and a method of effecting such a bond
US5939662A (en) * 1997-12-03 1999-08-17 Raytheon Company Missile warhead design
GB0205565D0 (en) * 2002-03-11 2002-04-24 Bae Systems Plc Explosives liner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812462A1 (de) 1968-01-25 1969-10-23 Oerlikon Buehrle Ag Geschoss mit Splittermantel
EP0774643A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-21 Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs Verfahren zur Herstellung eines Munitionselementes mit Splitterwirkung der Hülle
EP1338860A2 (de) * 2002-02-21 2003-08-27 Rheinmetall W & M GmbH Verfahren zur Herstellung eines grosskalibrigen Sprenggeschosses und Sprenggeschoss, hergestellt nach diesem Verfahren
EP1338860B1 (de) 2002-02-21 2005-08-24 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Verfahren zur Herstellung eines grosskalibrigen Sprenggeschosses und Sprenggeschoss, hergestellt nach diesem Verfahren
EP1376047A2 (de) * 2002-06-22 2004-01-02 Rheinmetall W & M GmbH Geschoss mit einer splitterbildenden äusseren Hülle und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20100005996A1 (en) 2010-01-14
JP2009544926A (ja) 2009-12-17
DE102006034891A1 (de) 2008-02-07
JP5437803B2 (ja) 2014-03-12
NO20085017L (no) 2009-02-18
CA2658647A1 (en) 2008-01-31
US8408138B2 (en) 2013-04-02
EP2044385B1 (de) 2015-09-02
CA2658647C (en) 2014-09-09
EP2044385A1 (de) 2009-04-08
IL196619A0 (en) 2009-11-18
IL196619A (en) 2015-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3887319T2 (de) Geschoss für feuerwaffen.
EP2859299B1 (de) Übungsprojektil und übungspatrone
DE2835557A1 (de) Gefechtskopf fuer geschosse und raketen
DE2402553A1 (de) Magazin fuer treibladungen fuer gewerbliche und/oder militaerische zwecke und verfahren fuer seine herstellung
EP2044385B1 (de) Liner
EP3601938A1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
WO2009018901A1 (de) Treib- oder führungskäfig und verfahren zur befestigung derartiger käfige
DE3526307C2 (de)
EP3507565B1 (de) Geschoss mit penetrator
EP2245419B1 (de) Sprenggeschoss und verfahren zu seiner herstellung
EP2331902B1 (de) Patronenmunition
DE102007001998A1 (de) Sprenggeschoss
DE4130455C2 (de) Mantelgeschoss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3904625A1 (de) Unterkalibriges geschoss
DE3249327C2 (de) Hohlladungsbausatz
EP2212643A1 (de) Geschoss
DE102007028844A1 (de) Spreizbare Dübelhülse
DE102018008106A1 (de) Führungsbandanordnung, Geschoss und Bewaffnung
DE2508180A1 (de) Geschoss fuer uebungsmunition
EP0584456B1 (de) Treibladungshülse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2506776C2 (de) Geschoß
EP1687545B1 (de) Zerstörungsfreie pressverbindung an pyromechanischen befestigungselementen
EP0887616B1 (de) Geschoss oder Gefechtskopf
DE102011100243A1 (de) Wirkmassenbehälter
DE102020133371A1 (de) Einzelkern-Vollmantelgeschoss und Einzelkern-Munition

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07765104

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007765104

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2658647

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009521132

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12375122

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU