WO2008006127A1 - Zahnputzschnuller mit durchgehendem schaft - Google Patents

Zahnputzschnuller mit durchgehendem schaft Download PDF

Info

Publication number
WO2008006127A1
WO2008006127A1 PCT/AT2007/000347 AT2007000347W WO2008006127A1 WO 2008006127 A1 WO2008006127 A1 WO 2008006127A1 AT 2007000347 W AT2007000347 W AT 2007000347W WO 2008006127 A1 WO2008006127 A1 WO 2008006127A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
shaped
suction
pacifier according
massage
Prior art date
Application number
PCT/AT2007/000347
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Röhrig
Original Assignee
Mam Babyartikel Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0119306A external-priority patent/AT503899B1/de
Application filed by Mam Babyartikel Gesellschaft M.B.H. filed Critical Mam Babyartikel Gesellschaft M.B.H.
Publication of WO2008006127A1 publication Critical patent/WO2008006127A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/02Brush bodies; Handles integral with brushware specially shaped for holding by the hand
    • A46B5/023Grips or handles specially adapted for children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/001Baby-comforters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/10Details; Accessories therefor
    • A61J17/107Details; Accessories therefor having specific orthodontic properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/02Teething rings

Definitions

  • the invention relates to a pacifier with a shield and a suction part, wherein the suction part has a shaft adjacent to the plate, which is fully formed in cross-section in the region of the jaw or tooth support, wherein the contour of the suction part starting from the shaft a known HohlSystemaugern having substantially corresponding lobe shape.
  • pacifiers in which a suction member is attached to a shield.
  • suction parts which consist of a hollow body, so that the hollow body elastically deforms upon application of a suction pressure of the child and thus reduces the cavity enclosed by the suction walls. If the baby or toddler using the pacifier does not apply any suction force to the hollow body, the latter assumes its initial shape again.
  • This conventional form of hollow vacuum cups substantially corresponds to a club shape, i. a shank portion, via which the hollow body suction device is connected to the shield, which has a comparatively small cross section, and which then widens to a cantilevered nipple part, which thus has a comparatively large cross section.
  • a pacifier is shown, which is formed integrally with a shield and has a fully trained in cross section shaft portion.
  • the plate-shaped shaft region is adjoined by a suction part which is likewise fully formed in cross-section, so that a suction feeling similar to a conventional hollow-body suction device can not be achieved.
  • US Pat. No. 5,711,759 A discloses a different kind of dental hygiene device. known, wherein here a cross-section full shaft is provided in the region of the tooth support, which is followed by a club shape having a massage part, which is also fully formed in cross section. On the massage part also a variety of massage or makeselernenten is provided.
  • the aim of the present invention is now to provide a pacifier of the type mentioned, which is thin in the tooth closing region or in the region of the jaw support, but at the same time conveys a suction that essentially corresponds to that of known hollow body suckers.
  • the shank is substantially plate-shaped, stalk-shaped or trough-shaped, the trough-shaped shank being designed to be open at the top in the use position, and the shank substantially overhanging the shank extends the entire length of the suction part, wherein on the shaft spaced-apart suction elements are provided for forming the club-shaped contour.
  • the wall thickness of the shaft can be reduced so that the shaft has an extremely low material thickness in the jaw or tooth support area of the suction part ,
  • stem or trough-shaped shaft extending substantially over the entire length of the suction member, spaced apart arranged suction elements, so that the contour of a conventional hollow body suction can be modeled and also for the baby or the Toddler using the pacifier results in a substantially conventional hollow body suckers corresponding suction.
  • the suction elements arranged at a distance from the shaft can have essentially the same elasticity as a conventional hollow body vacuum cleaner.
  • the massage or cleaning elements are arranged substantially perpendicular to the plate-shaped shaft. It has proven to be advantageous if noppenförmi- ge pins are provided as massage or cleaning elements. Alternatively, it is also possible for an efficient massage or cleaning that tooth-shaped pins are provided as massage or cleaning elements.
  • the suction feeling on a conventional hollow body wall can be substantially imitated if the plate-shaped shaft has in its front end region an annular base part which carries suction elements in the form of round, preferably substantially elliptical disks.
  • a club shape of conventional Rather hollow body suction corresponding contour may also be provided that spaced apart disc-shaped suction elements and / or massage or cleaning elements are provided on the stem-shaped shaft.
  • spaced apart disc-shaped suction elements and / or massage or cleaning elements are provided on the stem-shaped shaft.
  • the wall thickness of the shaft is substantially constant.
  • the wall thickness of the shaft is between 0.8 mm and 3 mm, preferably between 1.7 mm and 2.4 mm.
  • the elasticity according to conventional hollow body suckers is given in particular if the suction part consists of silicone, latex or a thermoplastic elastomer.
  • the shield has the required strength if it advantageously consists of a thermoplastic material, in particular polycarbonate or polypropylene.
  • the shield and the suction part are integrally formed as a two- or multi-component injection molded part.
  • Fig. 1 is a perspective view of a nipple, in which a plate-shaped shaft extends over the entire length of the suction part;
  • Figure 2 is a section along the line II-II in Fig. 1.
  • FIG. 3 is a view of a nipple with a substantially stem-shaped shaft extending over the entire length of the suction part /
  • FIG. 5 shows a perspective view of a further embodiment with a plate-shaped shaft, which has an annular base part at the end;
  • FIG. 6 shows a view of a further embodiment with a trough-shaped shaft
  • Fig. 7 is a section along the line VII-VII in Fig. 6;
  • Fig. 8 is a section along the line IX-IX in Fig. 7;
  • Figure 9 is a view of another embodiment similar to that of Figures 6 to 8, wherein the webs are arranged, however, perpendicular to the longitudinal direction of the shaft.
  • FIG. 11 is a section along the line XI-XI in Fig. 10th
  • a pacifier 1 is shown with a suction member 2 which is fixed to a shield 3, wherein the suction member 2 and the shield 3 can also be made in one piece in a two- or multi-component injection molding process.
  • the suction part 2 in this case has a solid-walled plate-shaped shaft 4, which extends over the entire length of the suction part 2 with a substantially constant wall thickness.
  • the full or single-walled shaft 4 is thus comparatively thin-walled, eg with a wall thickness of approximately 2, 4mm, designed to not have an open frontal bite of the baby or Toddler.
  • the shaft 4 serves as a basic structure for fastening the suction elements 5 or of massage or cleaning elements 6, which are provided in the region of the support, the jaw or the incisors; the contour of the pacifier 1 thus substantially corresponds to that of known hollow body suckers.
  • spaced-apart webs 16 are provided whose longitudinal extent is arranged substantially perpendicular to the longitudinal extension axis 11 of the shaft 2.
  • the shank in the region of a jaw or tooth support section has the webs 16 provided on both sides as massage or cleaning elements 6 for the palate or the incisors and close to it over the entire length of the Suction part 2 expanding shaft 4 in the front end region of the webs 16 with different height as suction elements 5 to the shaft 4, so that the overall result is the desired lobe shape corresponding to a hollow-walled sucker.
  • the plate-shaped shaft 4 shown in Figures 1 and 2 is formed linearly; Of course, however, the plate-shaped shaft 4 may also be bent or wavy in its longitudinal direction.
  • a plate-shaped shaft 4 is provided, but as in FIGS. 3 and 4, for example, a substantially stem-shaped shaft 4, at which spaced apart disc or lamellar suction elements 5 are provided.
  • the suction part 2 a smaller wall thickness as previously known - Q o. -
  • Hollow vacuum cleaner may have.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of the pacifier 1, wherein, as in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 4, a substantially plate-shaped shaft 4 is also provided here, with stud-shaped pins 7 on its broad sides as massage or Cleaning elements 6 are provided.
  • the shaft 4 has at its end an annular base part 17, which carries substantially elliptical disks 18 as suction elements 5, which are arranged spaced apart on the base part 17.
  • the lobe shape known from known hollow-body suckers is given as well as an elasticity of the suction part 2, but at the same time a thin wall thickness in the region of the shaft 4 in the region of the jaw or tooth support is provided.
  • FIGS. 6 to 8 A further embodiment can be seen in FIGS. 6 to 8, wherein here a substantially trough-shaped shank 4 is provided, which extends over the entire length of the suction part.
  • a substantially trough-shaped shank 4 is provided, which extends over the entire length of the suction part.
  • webs 19 are received, which extend in the longitudinal direction 11 of the suction part 2. Due to the different length of the webs 19, the club shape of conventional hollow body suckers is also given in this embodiment with a trough-shaped shaft 4, but at the same time the wall thickness of the shaft 4 in the region of the jaw or tooth pad can be reduced to half.
  • the suction part 2 can also at the same time have a fastening flange 14, wherein the shield 3 is snapped in a groove of the fastening flange 14.
  • all of the embodiments shown may also be made in one piece in a two-component injection molding process, wherein the suction member 2 opposite the shield 3 is made of a soft material, e.g. Silicone, latex, a thermoplastic elastomer, or the like ..
  • FIGS. 9 to 11 show a further exemplary embodiment in which a trough-shaped shank 4 extending over the entire length of the suction part 2 is likewise provided.
  • the webs 19 ' are arranged to form a suction element 5 perpendicular to the longitudinal extension of the suction part 2, so that the suction part 2 has substantially the club-shaped contour of a conventional hollow body suction.
  • This also makes it possible to achieve a low wall thickness of the shaft 4, in particular of approximately 2.4 mm, in the region of the tooth or jaw closure and at the same time a conventional hollow body suction corresponding suction.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Schnuller (1) mit einem Schild (3) und einem Saugteil (2), wobei der Saugteil (2) einen an den Schild (3) angrenzenden Schaft (4) aufweist, der im Bereich der Kiefer- bzw. Zahnauflage im Querschnitt voll ausgebildet ist, wobei die Kontur des Saugteils (2) ausgehend von dem Schaft (4) eine bekannten Hohlkörpersaugern im Wesentlichen entsprechende Keulenform aufweist, und sich ein im Wesentlichen konstante Wandstärke aufweisender Schaft (4) im Wesentlichen über die gesamte Länge des Saugteils (2) erstreckt, wobei auf dem Schaft (4) voneinander beabstandet angeordnete Saugelemente (5) zur Ausbildung der keulenförmigen Kontur vorgesehen sind.

Description

Zahnputzschnuller mit durchgehendem Schaft
Die Erfindung betrifft einen Schnuller mit einem Schild und einem Saugteil, wobei der Saugteil einen an den Schild angrenzenden Schaft aufweist, der im Bereich der Kiefer- bzw. Zahnauflage im Querschnitt voll ausgebildet ist, wobei die Kontur des Saugteils ausgehend von dem Schaft eine bekannten Hohlkörpersaugern im Wesentlichen entsprechende Keulenform aufweist.
Es ist eine Vielzahl von unterschiedlichsten Schnullern bekannt, bei welchen ein Saugteil an einem Schild befestigt ist. Hierbei handelt es sich um Saugteile, welche aus einem Hohlkörper bestehen, so dass sich der Hohlkörper beim Anlegen eines Saugdrucks des Kindes elastisch verformt und sich der von den Saugerwänden eingeschlossene Hohlraum somit verkleinert. Sofern das den Schnuller verwendende Baby bzw. Kleinkind keine Saugkraft auf den Hohlkörper aufbringt, nimmt dieser wieder seine Ausgangsform an. Diese übliche Form von Hohlkörpersaugern entspricht im Wesentlichen einer Keulenform, d.h. einem Schaftabschnitt, über welchen der Hohlkörpersauger mit dem Schild verbunden ist, der einen vergleichsweise geringen Querschnitt aufweist, und welcher sich dann zu einem frei auskragenden Nippelteil verbreitert, der somit einen vergleichsweise großen Querschnitt aufweist.
Die Verwendung derartiger Schnuller durch Babys bzw. Kleinkinder bewirkt nachteiligerweise jedoch, dass die Zahnreihen des Babys bzw. Kleinkindes im Bereich des Schafts des Schnullers nicht vollständig geschlossen werden können. Dies verursacht häufig einen frontal offenen Biss, d.h. eine Fehlstellung der Zähne des heranwachsenden Kindes.
Um einen derartigen frontal offenen Biss zu vermeiden, werden verschiedene Lösungen im Stand der Technik vorgeschlagen.
Insbesondere ist es aus der WO 99/04745 A bekannt, bei einem herkömmlichen Hohlkörpersauger einen vergleichsweise flachen Transmitterkörper vorzusehen, welcher abgewinkelt ist, so dass der Transmitterkörper zwischen oberen und unteren Schneidezähnen eines Kleinkindes aufgenommen werden kann und somit versucht wird, im Wesentlichen ein Schließen der Schneidezähne zu ermög- liehen. Aufgrund der Ausbildung des Saugers als Hohlkörper muss jedoch auch dieser abgewinkelte Transmitterkörper doppelwandig ausgebildet sein, so dass sich eine vergleichsweise große Wandstärke auch im Bereich des gegenüber dem übrigen Sauger flachen Transmitterkörpers ergibt.
Eine ähnliche Lösung ist auch in der WO 98/02132 A beschrieben, wobei hier jedoch ein spezieller Saugkörper vorgesehen ist, der in der benutzten Stellung unterhalb der Lippe des Babys bzw. Kleinkindes angeordnet ist, so dass ein Lippenkontakt mit dem oberen Gaumenbereich möglich ist.
Weitere spezielle kieferorthopädische Hohlkörpersauger sind beispielsweise aus der DE 102 27 787 A, der DE 43 18 693 A sowie der DE 828 288 C beschrieben. Auch hier ist jedoch die Wandstärke des Hohlkörpersaugers im Bereich der Kiefer- bzw. Zahnauflage aufgrund der doppelwandigen Ausbildung des Hohlkörpers nach unten hin begrenzt.
Weiters ist aus der US 2004/0210252 Al eine spezielle Beißvorrichtung zum Härten von Kinder- bzw. Babyzahnen bekannt, wobei hier ein Saug- bzw. Beißteil an einem Schild befestigt ist. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um einen Schnuller im herkömmlichen Sinn mit einem keulenförmigen Saugteil, sondern um einen scheibenförmigen Saug- bzw. Beißteil.
Aus der DE 200 01 156 Ul ist ein herkömmlicher Hohlkörpersauger bekannt, der im Bereich der Auflage der Schneidezähne einen Teilkörper mit Zwischenräumen aufweist, so dass Teile des Teilkörpers gegen beide Seiten der Schneidezähne drücken und somit Milchsäure entfernen.
In der FR 1 463 140 A ist ein Schnuller gezeigt, welcher einstückig mit einem Schild ausgebildet ist und einen im Querschnitt voll ausgebildeten Schaftbereich aufweist. An den plattenförmigen Schaftbereich schließt ein ebenso im Querschnitt voll ausgebildeter Saugteil an, so dass ein Sauggefühl ähnlich einem herkömmlichen Hohlkörpersauger nicht erzielt werden kann.
Aus der US 5 711 759 A ist eine andersartige Zahnhygienevorrich- tung bekannt, wobei auch hier ein im Querschnitt voller Schaft im Bereich der Zahnauflage vorgesehen ist, an welchem ein eine Keulenform aufweisender Massageteil anschließt, der ebenfalls im Querschnitt voll ausgebildet ist. Auf dem Massageteil ist zudem eine Vielzahl von Massage- bzw. Reinigungselernenten vorgesehen.
Aus der CH 315 459 A ist noch ein Schnuller bekannt, der zur Gänze im Querschnitt voll ausgebildet ist. Auch hiermit wird somit kein einem Hohlkörpersauger entsprechendes Sauggefühl erzielt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist nun einen Schnuller der eingangs angeführten Art zu schaffen, welcher im Zahnschlussbereich bzw. im Bereich der Kieferauflage dünn ausgebildet ist, der jedoch zugleich ein Sauggefühl vermittelt, welches im Wesentlichen jenem von bekannten Hohlkörpersaugern entspricht.
Dies wird bei dem Schnuller der eingangs angeführten Art dadurch erzielt, dass der Schaft im Wesentlichen plattenförmig, stiel- förmig, oder wannenförmig ausgebildet ist, wobei der wannenför- mige Schaft in der Gebrauchsstellung oben offen ausgebildet ist, und sich der Schaft im Wesentlichen über die gesamte Länge des Saugteils erstreckt, wobei auf dem Schaft voneinander beabstandet angeordnete Saugelemente zur Ausbildung der keulenförmigen Kontur vorgesehen sind. Durch das Vorsehen eines voll- bzw. einwandigen Schafts, d.h. eines nicht hohlwandigen Schafts, wie dieser bei üblichen Hohlkörpersaugern üblich ist, kann die Wandstärke des Schafts reduziert werden, so dass der Schaft im Kiefer- bzw. Zahnauflagebereich des Saugteils eine äußerst geringe Materialstärke aufweist. Darüber hinaus sind an dem platten, stiel- oder wannenförmigen Schaft, der sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Saugteils erstreckt, voneinander beabstandet angeordnete Saugelemente vorgesehen, so dass die Kontur eines herkömmlichen Hohlkörpersaugers nachgebildet werden kann und sich zudem für das Baby bzw. das Kleinkind, welches den Schnuller verwendet, ein im Wesentlichen herkömmlichen Hohlkörpersaugern entsprechendes Sauggefühl ergibt. Die an dem Schaft beabstandet angeordneten Saugelemente können im Wesentlichen die selbe Elastizität wie ein herkömmlicher Hohlkörpersauger aufweisen. Um zusätzlich zu dem Beruhigungseffekt durch das Saugen an dem mit dem Schaft verbundenen Saugelement eine Massage des Kiefers bzw. eine Reinigung der Milchzähne des Kleinkindes zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn auf dem Schaft eine Vielzahl von Massage- bzw. Reinigungselementen vorgesehen ist.
Hinsichtlich einer effizienten Massage bzw. Reinigung des Gaumens bzw. der Zähne ist es günstig, wenn die Massage- bzw. Reinigungselemente im Wesentlichen senkrecht zu dem plattenförmigen Schaft angeordnet sind. Hierbei hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn als Massage- bzw. Reinigungselemente noppenförmi- ge Zapfen vorgesehen sind. Alternativ ist es für eine effiziente Massage bzw. Reinigung ebenfalls möglich, dass als Massage- bzw. Reinigungselemente zahnförmige Zapfen vorgesehen sind.
Wenn auf beiden Breitseiten des plattenförmigen Schafts voneinander beabstandete Stege als Saugelemente und/oder Massage- bzw. Reinigungselemente vorgesehen sind, ergibt sich eine im Wesentlichen skelettartige Struktur, bei welcher der Sauger im Bereich der Kiefer- bzw. Zahnanlage eine vergleichsweise dünne Materialstärke aufweisen kann, zugleich jedoch mit Hilfe der beabstandet voneinander angeordneten Stegen im Wesentlichen die Kontur eines herkömmlichen Hohlkörpersaugers nachgebildet werden kann. Durch die beabstandete Anordnung der Stege können diese gegenüber ihrer Befestigung an dem plattenförmigen Schaft verschwenken, so dass eine Elastizität des Saugteils gegeben ist, welche im Wesentlichen herkömmlichen Hohlkörpersaugern entspricht. Insbesondere wird ein Sauggefühl entsprechend herkömmlichen Hohlkörpersaugern erzielt, wenn die Längserstreckungsrichtung der Stege im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Saugteils angeordnet ist.
Ebenso kann das Sauggefühl an einem herkömmlichen Hohlkörpersauer im Wesentlichen imitiert werden, wenn der plattenförmige Schaft in seinem vorderen Endbereich einen ringförmigen Basisteil aufweist, welcher Saugelemente in Form von runden, vorzugsweise im Wesentlichen elliptischen Scheiben trägt.
Alternativ kann zur Erzielung einer einer Keulenform herkömmli- eher Hohlkörpersauger entsprechenden Kontur ebenfalls vorgesehen sein, dass auf dem stielförmigen Schaft voneinander beabstandete scheibenförmige Saugelemente und/oder Massage- bzw. Reinigungselemente vorgesehen sind. Auch hierdurch kann die Wandstärke im Bereich der Zahn- bzw. Kieferauflage gegenüber herkömmlichen Hohlkörpersaugern reduziert werden und somit die Gefahr eines offenen Frontalbisses verringert werden. Dies ist ebenfalls möglich, wenn auf dem wannenförmigen Schaft voneinander beabstandete Stege angeordnet sind.
Um die gewünschte skelettartige Struktur zu erhalten, ist es günstig, wenn die Wandstärke des Schafts im Wesentlichen konstant ist.
Um die Gefahr eines offenen Frontalbisses, zu vermeiden, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Wandstärke des Schafts zwischen 0,8 mm und 3 mm, vorzugsweise zwischen 1,7 mm und 2,4 mm beträgt.
Die Elastizität entsprechend herkömmlichen Hohlkörpersaugern ist insbesondere gegeben, wenn der Saugteil aus Silikon, Latex oder einem thermoplastischen Elastomer besteht. Der Schild weist hingegen die erforderliche Festigkeit auf, wenn er vorteilhafterweise aus einem thermoplastischen Material, insbesondere PoIy- carbonat oder Polypropylen, besteht.
Hinsichtlich einer zuverlässigen Befestigung des Saugteils am Schild sowie einer kosteneffizienten Herstellung ist es günstig, wenn der Schild und der Saugteil einstückig als Zwei- oder Mehrkomponenten-Spritzgussteil ausgebildet sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch näher erläutert. Im Einzelnen zeigen in der Zeichnung:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Saugers, bei welchem sich ein plattenförmiger Schaft über die gesamte Länge des Saugteils erstreckt; Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht eines Saugers mit einem im Wesentlichen stielförmigen Schaft, der sich über die gesamte Länge des Saugteils erstreckt/
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels mit einem plattenförmigen Schaft, der endseitig einen ringförmigen Basisteil aufweist;
Fig. 6 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels mit einem wannenförmigen Schaft;
Fig. 7 einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8 einen Schnitt gemäß der Linie IX-IX in Fig. 7;
Fig. 9 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels ähnlich jenem gemäß den Fig. 6 bis 8, wobei die Stege jedoch senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Schafts angeordnet sind;
Fig. 10 einen Schnitt gemäß der Linie X-X in Fig. 9; und
Fig. 11 einen Schnitt gemäß der Linie XI-XI in Fig. 10.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Schnuller 1 mit einem Saugteil 2 gezeigt, der an einem Schild 3 befestigt ist, wobei der Saugteil 2 und der Schild 3 auch einstückig in einem Zwei- oder Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt werden können.
Der Saugteil 2 weist hierbei einen vollwandigen plattenförmigen Schaft 4 auf, der sich mit im Wesentlichen konstanter Wandstärke über die gesamte Länge des Saugteils 2 erstreckt. Im Bereich des Schafts 4, in dem die Kiefer- bzw. die Schneidezähne eines den Schnuller 1 verwendenden Babys bzw. Kleinkinds zur Auflage gelangen, ist der voll- bzw. einwandige Schaft 4 somit vergleichsweise dünnwandig, z.B. mit einer Wandstärke von ca. 2,4mm, ausgebildet, um nicht einen offenen Frontalbiss des Babys bzw. Kleinkinds zu verursachen.
An dem Schaft 4 sind voneinander beabstandete Saugelemente 5 angeordnet. Der Schaft 4 dient als Grundstruktur zur Befestigung der Saugelemente 5 bzw. von Massage- bzw. Reinigungselementen 6, die im Bereich der Auflage, der Kiefer- bzw. die Schneidezähne vorgesehen; die Kontur des Schnullers 1 entspricht somit im Wesentlichen jener von bekannten Hohlkörpersaugern.
Zur Ausbildung der von herkömmlichen Hohlkörpersaugern bekannten Keulenform sind bei dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel voneinander beabstandete Stege 16 vorgesehen, deren Längserstreckung im Wesentlichen senkrecht zu der Längser- streckungsachse 11 des Schafts 2 angeordnet sind.
Wie insbesondere in Fig. 2 ersichtlich, weist der Schaft im Bereich eines Kiefer- bzw. Zahnauflageabschnitts die beidseitig vorgesehenen Stege 16 als Massage- bzw. Reinigungselemente 6 für den Gaumen bzw. die Schneidezähne auf und es schließen an den sich über die gesamte Länge des Saugteils 2 ausdehnenden Schaft 4 im vorderen Endbereich die Stege 16 mit unterschiedlicher Höhe als Saugelemente 5 an den Schaft 4 an, so dass sich insgesamt die angestrebte Keulenform entsprechend einem hohlwandigen Sauger ergibt.
Der in den Figuren 1 und 2 gezeigte plattenförmige Schaft 4 ist linear ausgebildet; selbstverständlich kann der plattenförmige Schaft 4 jedoch in seiner Längsrichtung auch gebogen oder wellenförmig gestaltet sein.
Alternativ ist es ebenso denkbar, dass nicht ein plattenförmiger Schaft 4 vorgesehen ist, sondern wie in den Fig. 3 und 4 beispielsweise ein im Wesentlichen stielförmiger Schaft 4, an welchen beabstandet voneinander Scheiben- bzw. lamellenartige Saugelemente 5 vorgesehen sind. Auch hierdurch wird eine, wie insbesondere in Fig. 4 ersichtlich, wie bei bekannten Hohlkörpersaugern, das Saugen des Babys bzw. Kleinkinds begünstigende Keulenform erzielt, wobei im Kiefer- bzw. Zahnauflageabschnitt des Schafts 4 aufgrund der einwandigen Ausführung jedoch der Saugteil 2 eine geringere Wandstärke als bisher bekannte — Q o. —
Hohlkörpersauger aufweisen kann.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Schnullers 1 gezeigt, wobei hier ebenfalls wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis 4 ein im Wesentlichen plattenförmiger Schaft 4 vorgesehen ist, wobei an dessen Breitseiten noppenför- mige Zapfen 7 als Massage- bzw. Reinigungselemente 6 vorgesehen sind. Der Schaft 4 weist endseitig einen ringförmigen Basisteil 17 auf, welcher im Wesentlichen elliptische Scheiben 18 als Saugelemente 5 trägt, die voneinander beabstandet auf dem Basisteil 17 angeordnet sind. Auch hierdurch ist die von bekannten Hohlkörpersaugern bekannte Keulenform ebenso wie eine Elastizität des Saugteils 2 gegeben, zugleich ist jedoch eine dünne Wandstärke im Bereich des Schafts 4 im Bereich der Kiefer- bzw. Zahnauflage gegeben.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 6 bis 8 ersichtlich, wobei hier ein im Wesentlichen wannenförmiger Schaft 4 vorgesehen ist, der sich über die gesamte Länge des Saugteils erstreckt. Auf diesem wannenförmigen Schaft 4 sind Stege 19 aufgenommen, welche in Längserstreckungsrichtung 11 des Saugteils 2 verlaufen. Durch die unterschiedliche Länge der Stege 19 ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel mit einem wannenförmigen Schaft 4 die Keulenform von herkömmlichen Hohlkörpersaugern gegeben, zugleich kann jedoch die Wandstärke des Schafts 4 im Bereich der Kiefer- bzw. Zahnauflage auf die Hälfte reduziert werden.
Wie weiters in Fig. 7 zudem ersichtlich, kann der Saugteil 2 auch zugleich einen Befestigungsflansch 14 aufweisen, wobei der Schild 3 in einer Rille des Befestigungsflansches 14 aufgeschnappt ist. Alternativ können alle gezeigten Ausführungsbeispiele auch einstückig in einem Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren hergestellt werden, wobei der Saugteil 2 gegenüber dem Schild 3 aus einem weichen Material besteht, z.B. Silikon, Latex, einem thermoplastischen Elastomer, oder dgl..
In den Fig. 9 bis 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem ebenfalls ein wannenförmiger, sich über die gesamte Länge des Saugerteils 2 erstreckender Schaft 4 vorgese- hen ist, wobei hier jedoch die Stege 19' zur Ausbildung eines Saugelements 5 senkrecht zur Längserstreckung des Saugteils 2 angeordnet sind, so dass der Saugteil 2 im Wesentlichen die keulenförmige Kontur eines herkömmlichen Hohlkörpersaugers aufweist. Auch hierdurch kann eine geringe Wandstärke des Schafts 4, insbesondere von ungefähr 2,4 mm, im Bereich des Zahn- bzw. Kieferschlusses und zugleich ein herkömmlichen Hohlkörpersaugern entsprechendes Sauggefühl erzielt werden.

Claims

Patentansprüche :
1. Schnuller (1) mit einem Schild (3) und einem Saugteil (2), wobei der Saugteil (2) einen an den Schild (3) angrenzenden Schaft (4) aufweist, der im Bereich der Kiefer- bzw. Zahnauflage im Querschnitt voll ausgebildet ist, wobei die Kontur des Saugteils (2) ausgehend von dem Schaft (4) eine bekannten Hohlkörpersaugern im Wesentlichen entsprechende Keulenform aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (4) im Wesentlichen plattenförmig, stielförmig, oder wannenförmig ausgebildet ist, wobei der wannenförmige Schaft (4) in der Gebrauchsstellung oben offen ausgebildet ist, und sich der Schaft (4) im Wesentlichen über die gesamte Länge des Saugteils (2) erstreckt, wobei auf dem Schaft (4) voneinander beabstandet angeordnete Saugelemente (5) zur Ausbildung der keulenförmigen Kontur vorgesehen sind.
2. Schnuller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schaft (4) eine Vielzahl von Massage- bzw. Reinigungselementen (6) vorgesehen ist.
3. Schnuller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Massage- bzw. Reinigungselemente (6) im Wesentlichen senkrecht zu dem plattenförmigen Schaft (4) angeordnet sind.
4. Schnuller nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Massage- bzw. Reinigungselemente (6) noppenförmige Zapfen (7) vorgesehen sind.
5. Schnuller nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Massage- bzw. Reinigungselemente (6) zahnförmige Zapfen (7') vorgesehen sind.
6. Schnuller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Breitseiten des plattenförmigen Schafts (4) voneinander beabstandete Stege (16) als Saugelemente (5) und/oder Massage- bzw. Reinigungselemente (6) vorgesehen sind.
7. Schnuller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckungsrichtung der Stege (16) im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckungsrichtung (11) des Saugteils (2) angeordnet ist.
8. Schnuller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförrαige Schaft (4) in seinem vorderen Endbereich einen ringförmigen Basisteil (17) aufweist, welcher Saugelemente (5) in Form von runden, vorzugsweise im Wesentlichen elliptischen Scheiben (18) trägt.
9. Schnuller nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem stielförmiger Schaft (4) voneinander beabstandete scheibenförmigen Saugelemente (5) und/oder Massage- bzw. Reinigungselemente (6) vorgesehen sind.
10. Schnuller nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem wannenförmigen Schaft (4) voneinander beabstandete Stege (19, 19') angeordnet sind.
11. Schnuller nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Schafts (4) im Wesentlichen konstant ist.
12. Schnuller nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Schafts (4) zwischen 0,8 mm und 3 mm, vorzugsweise zwischen 1,7 mm und 2,4 mm beträgt.
13. Schnuller nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugteil (2) aus Silikon, Latex oder einem thermoplastischen Elastomer besteht.
14. Schnuller nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schild (3) aus einem thermoplastischen Material, insbesondere Polycarbonat oder Polypropylen, besteht.
15. Schnuller nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Schild (3) und der Saugteil (2) einstückig als Zwei- oder Mehrkomponenten-Spritzgussteil ausgebildet sind.
PCT/AT2007/000347 2006-07-13 2007-07-13 Zahnputzschnuller mit durchgehendem schaft WO2008006127A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0119306A AT503899B1 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Schnuller mit im querschnitt voll ausgebildetem schaft
ATA1192/2006 2006-07-13
AT11922006 2006-07-13
ATA1193/2006 2006-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008006127A1 true WO2008006127A1 (de) 2008-01-17

Family

ID=38565865

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2007/000348 WO2008006128A1 (de) 2006-07-13 2007-07-13 Zahnputzschnuller mit bauchigem saugkörper
PCT/AT2007/000347 WO2008006127A1 (de) 2006-07-13 2007-07-13 Zahnputzschnuller mit durchgehendem schaft

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2007/000348 WO2008006128A1 (de) 2006-07-13 2007-07-13 Zahnputzschnuller mit bauchigem saugkörper

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8211144B2 (de)
EP (1) EP2043586B1 (de)
JP (1) JP5124572B2 (de)
AT (1) ATE466562T1 (de)
AU (1) AU2007272275B2 (de)
BR (1) BRPI0713166B8 (de)
CA (1) CA2657551C (de)
DE (1) DE502007003671D1 (de)
ES (1) ES2343091T3 (de)
WO (2) WO2008006128A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4000589A1 (de) * 2020-11-17 2022-05-25 Koninklijke Philips N.V. Sauger und saugflasche oder schnuller mit diesem sauger

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090248073A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Kliegman Adriana B Baby teething devices having teething ridges
CA2734825C (en) * 2008-08-18 2016-04-12 David A. Tesini Biologic response teether
AT508548B1 (de) * 2009-09-11 2011-02-15 Mam Babyartikel Verfahren zur zumindest abschnittsweisen verbindung von wänden eines hohlkörpers sowie hohlkörper
AT510970B1 (de) * 2011-02-11 2012-08-15 Mam Babyartikel Verfahren zur herstellung eines schnullersaugers sowie schnullersauger
JP2014110821A (ja) * 2011-02-17 2014-06-19 Jms Co Ltd 口腔機能のトレーニング用器具
USD767152S1 (en) * 2012-05-11 2016-09-20 Admar International, Inc. Pacifier
USD690823S1 (en) * 2012-06-19 2013-10-01 Alene D'Alesio Pacifier
DK2863860T3 (en) * 2012-06-20 2016-09-26 Orthoglobal Sàrl Developing Supportive comforter for toddlers
ITRM20120380A1 (it) * 2012-08-02 2014-02-03 Roberta Ficacci Dispositivo di stimolazione neurofisiologica.
CH708892A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-29 Medela Holding Ag Trainingssaugereinheit.
US10052263B2 (en) * 2015-03-19 2018-08-21 Anoop S. Bawa Cleaning pacifier and method of use
US9662275B2 (en) * 2015-07-02 2017-05-30 Sue S. Lee Oral devices
USD838368S1 (en) 2015-12-09 2019-01-15 Trudell Medical International Oral device
USD841822S1 (en) * 2016-07-24 2019-02-26 Koninklijke Philips N.V. Soother
US10874593B2 (en) * 2018-12-06 2020-12-29 Ortho-Tain, Inc. Pacifier to train proper tongue position
US10555876B1 (en) 2019-04-12 2020-02-11 Nafys Samandari Pacifier with cleaning brush
USD917240S1 (en) * 2019-09-23 2021-04-27 Mapa Gmbh Dipper spoon
USD934434S1 (en) 2019-12-26 2021-10-26 Mary E. Schiavoni Oral therapy chew tool
USD922834S1 (en) 2019-12-26 2021-06-22 Mary E. Schiavoni Spoon
USD940516S1 (en) * 2020-06-15 2022-01-11 Eztotz, Llc Infant feeding device
US11540978B2 (en) * 2021-01-31 2023-01-03 Anoop Sufi BAWA Dual-sided cleaning pacifier and method of use
USD972376S1 (en) * 2021-12-28 2022-12-13 Think Green Limited Spoon tip

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924621A (en) * 1974-05-13 1975-12-09 K A I Cassimally Orthodontic device
US5711759A (en) * 1994-04-26 1998-01-27 Smith; Jennifer Maria Oral hygiene device
WO1999004745A1 (de) * 1997-07-23 1999-02-04 Rolf Brockhaus Kindernuckel
EP1275366A2 (de) * 2001-06-27 2003-01-15 SSL Healthcare Italia S.p.A. Sauger oder Schnuller

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB130747A (en) * 1918-08-03 1919-08-05 Frederick Richard Graham-Yooll An Improved Dummy Teat or Soother.
FR970352A (fr) 1948-08-13 1951-01-03 Appareil pour l'orthopédie dento-faciale destiné à favoriser la conformation de la mâchoire des nourrissons et des bébés
CH315459A (de) 1953-07-09 1956-08-15 Lamprecht & Co Gummiwarenfabri Lutsch- und Beisskörper
FR1463140A (fr) 1965-11-08 1966-12-23 Sucette anatomique
USD245335S (en) * 1976-09-02 1977-08-09 Meeker Paul K Orthodontic pacifier
JPS568679Y2 (de) * 1977-12-13 1981-02-25
US4381785A (en) * 1978-12-15 1983-05-03 Reliance Products Corporation Baby pacifier
US4403613A (en) * 1981-03-09 1983-09-13 Kiddie Products, Inc. Pacifier
US5004473A (en) * 1989-05-11 1991-04-02 Phyb U.S.A., Inc. Simulated nipple for infants
AT399275B (de) * 1993-04-21 1995-04-25 Mam Babyartikel Beruhigungssauger
DE4318693B4 (de) 1993-06-04 2004-12-30 Pick, Herbert, Dr. Schnuller
FI946191A (fi) * 1994-12-30 1996-07-01 Pentti Alanen Hupi- tai ruokintatutti
NO302926B1 (no) 1996-07-05 1998-05-11 Terje S Pedersen Smokk, særlig av narresmokktype
FI2850U1 (fi) * 1996-12-20 1997-04-25 Pentti Alanen Tutti
US6325817B1 (en) * 2000-01-04 2001-12-04 Thomas Y. Shen Nipple for removing lactic acid
JP4491109B2 (ja) * 2000-03-31 2010-06-30 ピジョン株式会社 おしゃぶり
SE520041C2 (sv) * 2001-02-12 2003-05-13 Friska Taender Ab Formsprutad napp
JP2003117263A (ja) * 2001-10-17 2003-04-22 Papajiino Kk おしゃぶり
AUPS032202A0 (en) * 2002-02-05 2002-02-28 Sanbrook Holdings Pty Ltd Teether
DE10227787B4 (de) 2002-03-22 2006-02-23 Novatex Gmbh Sauger
ITUD20020250A1 (it) * 2002-11-27 2004-05-28 Giuliano Clochiatti Succhietto per bambini.
ITPR20030001A1 (it) 2003-01-17 2004-07-18 Sig Technology Ltd Macchina per il trattamento in asettico di contenitori
AT413979B (de) 2003-01-20 2006-07-15 Bamed Ag Trink-mundstück
US7029491B2 (en) * 2003-03-26 2006-04-18 Davis John J Pacifier
TWI333418B (en) 2003-04-21 2010-11-21 Combi Corp Tooth-hardening apparatus
JP4704705B2 (ja) * 2004-07-29 2011-06-22 ピジョン株式会社 おしゃぶり
USD582046S1 (en) 2006-07-13 2008-12-02 Mam Babyartikel Gesellschaft M. B. H . Pacifier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924621A (en) * 1974-05-13 1975-12-09 K A I Cassimally Orthodontic device
US5711759A (en) * 1994-04-26 1998-01-27 Smith; Jennifer Maria Oral hygiene device
WO1999004745A1 (de) * 1997-07-23 1999-02-04 Rolf Brockhaus Kindernuckel
EP1275366A2 (de) * 2001-06-27 2003-01-15 SSL Healthcare Italia S.p.A. Sauger oder Schnuller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4000589A1 (de) * 2020-11-17 2022-05-25 Koninklijke Philips N.V. Sauger und saugflasche oder schnuller mit diesem sauger
WO2022106250A1 (en) * 2020-11-17 2022-05-27 Koninklijke Philips N.V. Teat and a feeding bottle using the teat

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008006128A1 (de) 2008-01-17
US20090306712A1 (en) 2009-12-10
CA2657551A1 (en) 2008-01-17
ATE466562T1 (de) 2010-05-15
AU2007272275A1 (en) 2008-01-17
BRPI0713166B1 (pt) 2018-05-22
BRPI0713166A2 (pt) 2012-03-20
JP2009542378A (ja) 2009-12-03
EP2043586A1 (de) 2009-04-08
US8211144B2 (en) 2012-07-03
DE502007003671D1 (de) 2010-06-17
CA2657551C (en) 2012-01-24
AU2007272275A2 (en) 2009-03-26
ES2343091T3 (es) 2010-07-22
BRPI0713166B8 (pt) 2021-06-22
EP2043586B1 (de) 2010-05-05
AU2007272275B2 (en) 2012-09-06
JP5124572B2 (ja) 2013-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008006127A1 (de) Zahnputzschnuller mit durchgehendem schaft
EP2040577B1 (de) Vorrichtung zum massieren bzw. reinigen des kiefers bzw. der zähne sowie verfahren zu deren herstellung
AT399275B (de) Beruhigungssauger
EP2503981B1 (de) Beissvorrichtung
EP1191919B1 (de) Schnullersauger und schnuller mit einem solchen schnullersauger
EP1063958B1 (de) Schnuller-sauger
EP2303221B1 (de) Schnuller mit einem sauger
DE3316824C2 (de)
AT7456U1 (de) Sauger
DE2649290C2 (de) Schnuller
EP1611818B1 (de) Zahnpflegevorrichtung für Kleinkinder
AT505945A1 (de) Zahnputzschnuller mit durchgehendem schaft
CH632148A5 (de) Vorrichtung zur behandlung eines gebisses.
WO1991004727A1 (de) Vorrichtung zum oralen verabreichen einer wirksubstanz zur prophylaktischen behandlung von karies bei säuglingen
DE102004031106B4 (de) Beruhigungssauger
DE19701969A1 (de) Sauger
DE202020101350U1 (de) Rastbare Anti-Schnarch- und Anti-Bruxismus-Vorrichtung mit Einklemmung der Zunge
DE19963692A1 (de) Zahnpflegevorrichtung, insbesondere für Säuglinge und Kleinkinder
DE3232506A1 (de) Beruhigungssauger mit einer sicherheitsplatte
EP2111839A1 (de) Schnuller
WO2021104567A1 (de) Anti-schnarch-vorrichtung
DE202020100998U1 (de) Anti-Bruxismus-Vorrichtung
DE202022101536U1 (de) Breitenvariable Anti-Schnarchvorrichtung mit Einfassung der Zunge
DE202011002047U1 (de) Biofunktioneller Beruhigungssauger
DE202004000718U1 (de) Einsatzset für zahnmedizinische Abformlöffel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07763744

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07763744

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1