AT503899B1 - Schnuller mit im querschnitt voll ausgebildetem schaft - Google Patents

Schnuller mit im querschnitt voll ausgebildetem schaft Download PDF

Info

Publication number
AT503899B1
AT503899B1 AT0119306A AT11932006A AT503899B1 AT 503899 B1 AT503899 B1 AT 503899B1 AT 0119306 A AT0119306 A AT 0119306A AT 11932006 A AT11932006 A AT 11932006A AT 503899 B1 AT503899 B1 AT 503899B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
suction
pacifier
shield
shaped
Prior art date
Application number
AT0119306A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503899A1 (de
Original Assignee
Mam Babyartikel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0119306A priority Critical patent/AT503899B1/de
Application filed by Mam Babyartikel filed Critical Mam Babyartikel
Priority to PCT/AT2007/000347 priority patent/WO2008006127A1/de
Priority to DE502007003671T priority patent/DE502007003671D1/de
Priority to ES07763745T priority patent/ES2343091T3/es
Priority to AU2007272275A priority patent/AU2007272275B2/en
Priority to US12/373,602 priority patent/US8211144B2/en
Priority to PCT/AT2007/000348 priority patent/WO2008006128A1/de
Priority to BRPI0713166A priority patent/BRPI0713166B8/pt
Priority to JP2009518673A priority patent/JP5124572B2/ja
Priority to AT07763745T priority patent/ATE466562T1/de
Priority to CA2657551A priority patent/CA2657551C/en
Priority to EP07763745A priority patent/EP2043586B1/de
Priority to AT0176407A priority patent/AT505945B8/de
Publication of AT503899A1 publication Critical patent/AT503899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503899B1 publication Critical patent/AT503899B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/02Brush bodies; Handles integral with brushware specially shaped for holding by the hand
    • A46B5/023Grips or handles specially adapted for children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/005Bristle carriers and bristles moulded as a unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/005Arrangements of the bristles in the brush body where the brushing material is not made of bristles, e.g. sponge, rubber or paper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/028Bristle profile, the end of the bristle defining a surface other than a single plane or deviating from a simple geometric form, e.g. cylinder, sphere or cone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/04Arranged like in or for toothbrushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/04Arranged like in or for toothbrushes
    • A46B9/045Arranged like in or for toothbrushes specially adapted for cleaning a plurality of tooth surfaces simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/001Baby-comforters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/10Details; Accessories therefor
    • A61J17/107Details; Accessories therefor having specific orthodontic properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/02Teething rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

2 AT 503 899 B1
Die Erfindung betrifft einen Schnuller mit einem Schild und einem Saugteil, wobei der Saugteil einen an den Schild angrenzenden Schaft aufweist, der im Bereich der Kiefer- bzw. Zahnauflage im Querschnitt voll ausgebildet ist, wobei an den Schaft in seinem vom Schild abgewandten Endabschnitt ein Saugelement anschließt, so dass die Kontur des Saugteils ausgehend von dem Schaft eine bekannten Hohlkörpersaugern im Wesentlichen entsprechende Keulenform aufweist.
Es ist eine Vielzahl von unterschiedlichsten Schnullern bekannt, bei welchen ein Saugteil an einem Schild befestigt ist. Hierbei handelt es sich um Saugteile, welche aus einem Hohlkörper bestehen, so dass sich der Hohlkörper beim Anlegen eines Saugdrucks des Kindes elastisch verformt und sich der von den Saugerwänden eingeschlossene Hohlraum somit verkleinert. Sofern das den Schnuller verwendende Baby bzw. Kleinkind keine Saugkraft auf den Hohlkörper aufbringt, nimmt dieser wieder seine Ausgangsform an. Diese übliche Form von Hohlkörpersaugern entspricht im Wesentlichen einer Keulenform, d.h. einem Schaftabschnitt, über welchen der Hohlkörpersauger mit dem Schild verbunden ist, der einen vergleichsweise geringen Querschnitt aufweist, und welcher sich dann zu einem frei auskragenden Nippelteil verbreitert, der somit einen vergleichsweise großen Querschnitt aufweist.
Die Verwendung derartiger Schnuller durch Babys bzw. Kleinkinder bewirkt nachteiligerweise jedoch, dass die Zahnreihen des Babys bzw. Kleinkindes im Bereich des Schafts des Schnullers nicht vollständig geschlossen werden können. Dies verursacht häufig einen frontal offenen Biss, d.h. eine Fehlstellung der Zähne des heranwachsenden Kindes.
Um einen derartigen frontal offenen Biss zu vermeiden, werden verschiedene Lösungen im Stand der Technik vorgeschlagen.
Insbesondere ist es aus der WO 99/04745 A bekannt, bei einem herkömmlichen Hohlkörpersauger einen vergleichsweise flachen Transmitterkörper vorzusehen, welcher abgewinkelt ist, so dass der Transmitterkörper zwischen oberen und unteren Schneidezähnen eines Kleinkindes aufgenommen werden kann und somit versucht wird, im Wesentlichen ein Schließen der Schneidezähne zu ermöglichen. Aufgrund der Ausbildung des Saugers als Hohlkörper muss jedoch auch dieser abgewinkelte Transmitterkörper doppelwandig ausgebildet sein, so dass sich eine vergleichsweise große Wandstärke auch im Bereich des gegenüber dem übrigen Sauger flachen Transmitterkörpers ergibt.
Eine ähnliche Lösung ist auch in der WO 98/02132 A beschrieben, wobei hier jedoch ein spezieller Saugkörper vorgesehen ist, der in der benutzten Stellung unterhalb der Lippe des Babys bzw. Kleinkindes angeordnet ist, so dass ein Lippenkontakt mit dem oberen Gaumenbereich möglich ist.
In der FR 1 463 140 A ist ein Schnuller gezeigt, welcher einstückig mit einem Schild ausgebildet ist und einen im Querschnitt voll ausgebildeten Schaftbereich aufweist. An den plattenförmigen Schaftbereich schließt ein ebenso im Querschnitt voll ausgebildeter Saugteil an, so dass kein Sauggefühl, das jenem eines herkömmlichen Hohlkörpersaugers im Wesentlichen entspricht, erzielt wird.
Aus der US 5 711 759 A ist eine andersartige Zahnhygienevorrichtung bekannt, wobei auch hier ein im Querschnitt voller Schaft im Bereich der Zahnauflage vorgesehen ist, an welchem ein eine Keulenform aufweisender Massageteil anschließt, der ebenfalls im Querschnitt voll ausgebildet ist.
Aus der CH 315 459 A ist noch ein Schnuller bekannt, der zur Gänze im Querschnitt voll ausgebildet ist. Auch hiermit wird somit kein einem Hohlkörpersauger entsprechendes Sauggefühl erzielt. 3 AT 503 899 B1
Weitere spezielle kieferorthopädische Hohlkörpersauger sind beispielsweise aus der DE 102 27 787 A, der DE 43 18 693 A sowie der DE 828 288 C beschrieben. Auch hier ist jedoch die Wandstärke des Hohlkörpersaugers im Bereich der Kiefer- bzw. Zahnauflage aufgrund der doppelwandigen Ausbildung des Hohlkörpers nach unten hin begrenzt.
Weiters ist aus der US 2004/0210252 A1 eine spezielle Beißvorrichtung zum Härten von Kinder- bzw. Babyzähnen bekannt, wobei hier ein Saug- bzw. Beißteil an einem Schild befestigt ist. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um einen Schnuller im herkömmlichen Sinn mit einem keulenförmigen Saugteil, sondern um einen scheibenförmigen Saug- bzw. Beißteil.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist nun einen Schnuller der eingangs angeführten Art zu schaffen, welcher im Zahnschlussbereich bzw. im Bereich der Kieferauflage dünn ausgebildet sein kann, der jedoch zugleich ein Sauggefühl vermittelt, welches im Wesentlichen jenem von bekannten Hohlkörpersaugern entspricht.
Dies wird bei dem Schnuller der eingangs angeführten Art dadurch erzielt, dass als Saugteil ein bauchiger Saugkörper vorgesehen ist, der einen Hohlraum ausbildet. Durch das Vorsehen eines voll- bzw. einwandigen Schafts, d.h. eines nicht hohlwandigen Schafts, wie dieser bei üblichen Hohlkörpersaugern üblich ist, kann die Wandstärke des Schafts reduziert werden, so dass der Schaft im Kiefer- bzw. Zahnauflagebereich des Saugteils eine äußerst geringe Materialstärke aufweist. Darüber hinaus ist am Schaft zumindest ein hohler bauchiger Saugkörper angeordnet, so dass die Kontur eines herkömmlichen Hohlkörpersaugers nachgebildet werden kann und sich für das Baby bzw. das Kleinkind, welches den Schnuller verwendet, auch ein im Wesentlichen herkömmlichen Hohlkörpersaugern entsprechendes Sauggefühl ergibt. Das an dem Schaft angeordnete Saugelement kann hierbei die selbe Elastizität wie ein herkömmlicher Hohlkörpersauger aufweisen.
Zur Ausbildung eines einen Hohlraum einschließenden Saugelements, dessen Elastizität im Wesentlichen jener von herkömmlichen Hohlkörpersaugern entspricht, ist es günstig, wenn der Saugkörper im Wesentlichen ringförmig ist, wobei die Längsachse des ringförmigen Saugkörpers im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckungsachse des Saugteils angeordnet ist. Alternativ ist es jedoch ebenso möglich, dass der Saugkörper zur Ausbildung des Hohlraums im Wesentlichen geschlossen-wandig ausgebildet ist.
Um zusätzlich zu dem Beruhigungseffekt durch das Saugen an dem mit dem Schaft verbundenen Saugelement eine Massage des Kiefers bzw. eine Reinigung der Milchzähne des Kleinkindes zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn auf dem Schaft eine Vielzahl von Massage- bzw. Reinigungselementen vorgesehen ist.
Hinsichtlich einer formstabilen Halterung des Saugelements über den Schaft sowie eine effiziente Massage bzw. Reinigung mittels etwaiger am Schaft angeordneter Massage- bzw. Reinigungselemente ist es günstig, wenn der Schaft im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist.
Hinsichtlich einer effizienten Massage bzw. Reinigung des Gaumens bzw. der Zähne ist es günstig, wenn die Massage- bzw. Reinigungselemente im Wesentlichen senkrecht zu dem plattenförmigen Schaft angeordnet sind. Hierbei hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn als Massage- bzw. Reinigungselemente noppenförmige Zapfen vorgesehen sind. Alternativ ist es für eine effiziente Massage bzw. Reinigung ebenfalls möglich, dass als Massage- bzw. Reinigungselemente zahnförmige Zapfen vorgesehen sind.
Um einen Druckausgleich zwischen dem im Wesentlichen geschlossen-wandigen bauchigen bzw. linsenförmigen Saugkörper nach Aufbringen einer Saugkraft durch ein Baby bzw. ein Kleinkind zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn in einem frei auskragenden Endabschnitt des geschlossen-wandigen Saugkörpers eine schlitzförmige Öffnung vorgesehen ist. 4 AT 503 899 B1
Um die Gefahr eines offenen Frontalbisses zu vermeiden und zugleich die Anforderungen hinsichtlich der Beißfestigkeit zu erfüllen, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Wandstärke des Schafts zwischen 0,8 mm und 2 mm, vorzugsweise zwischen 1,2 mm und 1,7 mm beträgt.
Um die Elastizität des Schafts quer zu seiner Längserstreckung zu erhöhen, ist es günstig, wenn der Schaft zumindest eine quer zu seiner Längserstreckung verlaufende Materialverjüngung aufweist. Alternativ zu der Materialverjüngung könnte der Schaft auch gebogen oder wellenförmig gestaltet sein.
Die Elastizität entsprechend herkömmlichen Hohlkörpersaugern ist insbesondere gegeben, wenn der Saugteil aus Silikon, Latex oder einem thermoplastischen Elastomer besteht. Der Schild weist hingegen die erforderliche Festigkeit auf, wenn er vorteilhafterweise aus einem thermoplastischen Material, insbesondere Polycarbonat oder Polypropylen, besteht.
Hinsichtlich einer zuverlässigen Befestigung des Saugteils am Schild sowie einer kosteneffizienten Herstellung ist es günstig, wenn der Schild und der Saugteil einstückig als Zwei- oder Mehr-komponenten-Spritzgussteil ausgebildet sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch näher erläutert. Im Einzelnen zeigen in der Zeichnung:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Saugers mit einem vollwandigen Schaft, mit welchem ein ringförmiges bauchiges Saugelement verbunden ist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Saugers mit einem im Querschnitt vollen Schaft, mit welchem ein im Wesentlichen geschlossen-wandiges bauchiges Saugelement verbunden ist; Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß der Linie lll-lll in Fig. 2;
Fig. 3a eine Schnittansicht gemäß Fig. 3, wobei in dem bauchigen Saugelement ein Einsatzteil aufgenommen ist;
In Fig. 1 ist ein Schnuller 1 mit einem Saugteil 2 gezeigt, der an einem Schild 3 befestigt ist, wobei der Saugteil 2 und der Schild 3 auch einstückig in einem Zwei- oder Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt werden können. Der Saugteil 2 weist hierbei einen vollwandigen Schaft 4 auf, welcher benachbart des Schilds 3 angeordnet ist. Im Bereich des Schafts 4 kommen die Kiefer- bzw. die Schneidezähne eines den Schnuller 1 verwendenden Babys bzw. Kleinkinds zur Auflage, so dass der voll- bzw. einwandige Schaft 4 möglichst dünnwandig, z.B. zwischen 1,2 mm und 1,7 mm, ausgebildet ist, um nicht einen offenen Frontalbiss des Babys bzw. Kleinkinds zu verursachen und zugleich jedoch die Anforderungen hinsichtlich der Beißfähigkeit zu erfüllen.
Bei dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Schaft 4 im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet. Selbstverständlich kann dieser jedoch auch eine andere Form, z.B. im Wesentlichen die Form eines Stiels bzw. eines Doms, aufweisen. Der Schaft 4 ist somit im Wesentlichen lediglich als Grundstruktur zur Befestigung eines Saugelements 5 bzw. von Massage bzw. Reinigungselementen 6 vorgesehen, so dass die Kontur des Schnullers 1 im Wesentlichen bekannten Hohlkörpersaugern entspricht.
Der plattenförmige Schaft 4 weist bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel an seinen beiden Breitseiten als Massage bzw. Reinigungselemente 6 noppenförmige Zapfen 7 auf, so dass mit dem Schnuller 1 zugleich mit dem üblichen Beruhigungseffekt auch eine Massage des Gaumens bzw. eine Reinigung der Schneidezähne erfolgt.
Der plattenförmige Schaft 4 gabelt sich in seinem vom Schild 3 abgewandten Endabschnitt 8, wobei als Saugelement 5 an dem Schaft 4 ein im Wesentlichen ringförmiger bauchiger Saug-

Claims (14)

  1. 5 AT 503 899 B1 körper 9 vorgesehen ist. Der ringförmige Saugkörper 9 schließt einen Hohlraum 10 ein und weist hierbei seitliche Ringöffnungen 9', 9" auf, wobei eine Ringachse 9'" im Wesentlichen senkrecht zu einer Längserstreckungsachse 11 des Schnullers 1 bzw. parallel zur Ebene, in welcher sich der Schild 3 erstreckt, angeordnet ist. Der ringförmige Saugkörper 9 weist somit ebenfalls wie ein herkömmlicher Hohlkörpersauger eine gewisse Elastizität auf, so dass er sich beim Anlegen eines Saugdrucks durch das Baby bzw. Kleinkind zusammenzieht und ohne Anliegen dieses Saugdrucks in seine in Fig. 1 gezeigte Ausgangsstellung zurückkehrt. In den Fig. 2 und 3 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel des Schnullers 1 gezeigt, wobei auch hier der Saugteil 2 über einen plattenförmigen Schaft 4 mit dem Schild 3 verbunden ist. An den Breitseiten des plattenförmigen Schafts 4 sind hierbei als Massage- bzw. Reinigungselemente 6 im Wesentlichen zahnförmige Zapfen 7' vorgesehen. Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, schließt an den Schaft 4 in seinem vorderen vom Schild 2 abgewandten Endabschnitt 8 ein bauchiges Saugelement 5 in der Form eines im Wesentlichen geschlossen-wandigen, linsen- bzw. kirschenförmigen Körpers 12 an. Dergeschlos-sen-wandige Körper 12 weist hierbei in seinem frei auskragenden stirnseitigen Endabschnitt eine schlitzförmige Öffnung 13 auf. Auch hierdurch ergibt sich somit, wie insbesondere in Fig. 3 ersichtlich, die von herkömmlichen Hohlkörpersaugern bekannte Keulenform, so dass das Sauggefühl bekannter Hohlkörpersauger möglichst weitgehend nachgebildet werden kann, zugleich jedoch aufgrund der einwandigen, dünnen Ausbildung des Schafts 4 eine geringere Wandstärke im Kiefer- bzw. Zahnauflagebereich erzielbar ist. Wie weiters in Fig. 3 ersichtlich, kann der Saugteil 2 auch zugleich einen Befestigungsflansch 14 sowie einen Griffteil 15 aufweisen, wobei der Schild 3 in einer Rille des Befestigungsflansches 14 aufgeschnappt ist. Alternativ können alle gezeigten Ausführungsbeispiele auch einstückig in einem Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren hergestellt werden, wobei der Saugteil 2 gegenüber dem Schild 3 aus einem weichen Material besteht, z.B. Silikon, Latex, einem thermoplastischen Elastomer, oder dgl.. In Fig. 3a ist ersichtlich, dass in dem im Wesentlichen geschlossen-wandigen Hohlkörper 12 ein schwammartiger Einsatzteil 12' aufgenommen werden kann. Mit Hilfe dieses Einsatzteils 12' kann der Speichel des den Schnuller 1 verwendenden Kindes gesammelt werden und die gesammelte Speichelflüssigkeit insbesondere zu medizinischen Zwecken untersucht werden. Zudem ist eine Materialverjüngung 4" des Schafts 4 ersichtlich, die durch beidseitig vorgesehene Querrillen gebildet ist, so dass der Schaft 4 auf einfache Weise quer zu seiner Längserstreckungsrichtung nach unten bzw. oben gebogen werden kann. Patentansprüche: 1. Schnuller (1) mit einem Schild (3) und einem Saugteil (2), wobei der Saugteil (2) einen an den Schild (3) angrenzenden Schaft (4) aufweist, der im Bereich der Kiefer- bzw. Zahnauflage im Querschnitt voll ausgebildet ist, wobei an den Schaft (4) in seinem vom Schild (3) abgewandten Endabschnitt (8) ein Saugelement (5) anschließt, so dass die Kontur des Saugteils (2) ausgehend von dem Schaft (4) eine bekannten Hohlkörpersaugern im Wesentlichen entsprechende Keulenform aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass als Saugteil (5) ein bauchiger Saugkörper (9, 12) vorgesehen ist, der einen Hohlraum (10) ausbildet.
  2. 2. Schnuller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkörper (9) im Wesentlichen ringförmig ist, wobei die Längsachse (9'") des ringförmigen Saugkörpers (9) im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckungsachse (11) des Saugteils (2) angeordnet ist.
  3. 3. Schnuller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkörper (12) zur Ausbildung des Hohlraums (10) im Wesentlichen geschlossen-wandig ausgebildet ist. 6 AT 503 899 B1
  4. 4. Schnuller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schaft (4) eine Vielzahl von Massage- bzw. Reinigungselementen (6) vorgesehen ist.
  5. 5. Schnuller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (4) im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist.
  6. 6. Schnuller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Massage- bzw. Reinigungselemente (6) im Wesentlichen senkrecht zu dem plattenförmigen Schaft (4) angeordnet sind.
  7. 7. Schnuller nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Massage- bzw. Reinigungselemente (6) noppenförmige Zapfen (7) vorgesehen sind.
  8. 8. Schnuller nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Massage- bzw. Reinigungselemente (6) zahnförmige Zapfen (7‘) vorgesehen sind.
  9. 9. Schnuller nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem frei auskragenden Endabschnitt des geschlossen-wandigen Saugkörpers (12) eine schlitzförmige Öffnung (13) vorgesehen ist.
  10. 10. Schnuller nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Schafts (4) zwischen 0,8 mm und 2 mm, vorzugsweise zwischen 1,2 mm und 1,7 mm beträgt.
  11. 11. Schnuller nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (4) zumindest eine quer zu seiner Längserstreckung verlaufende Materialverjüngung (4") aufweist.
  12. 12. Schnuller nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugteil (2) aus Silikon, Latex oder einem thermoplastischen Elastomer besteht.
  13. 13. Schnuller nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schild (3) aus einem thermoplastischen Material, insbesondere Polycarbonat oder Polypropylen, besteht.
  14. 14. Schnuller nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schild (3) und der Saugteil (2) einstückig als Zwei- oder Mehrkomponenten-Spritzgussteil ausgebildet sind. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen
AT0119306A 2006-07-13 2006-07-13 Schnuller mit im querschnitt voll ausgebildetem schaft AT503899B1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0119306A AT503899B1 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Schnuller mit im querschnitt voll ausgebildetem schaft
JP2009518673A JP5124572B2 (ja) 2006-07-13 2007-07-13 膨らんだ吸着体を備えた歯磨きおしゃぶり
ES07763745T ES2343091T3 (es) 2006-07-13 2007-07-13 Chupete para la limpieza dental con cuerpo de aspiracion abombado.
AU2007272275A AU2007272275B2 (en) 2006-07-13 2007-07-13 Teeth cleaning dummy having a convex teat body
US12/373,602 US8211144B2 (en) 2006-07-13 2007-07-13 Teeth cleaning pacifier having a convex teat body
PCT/AT2007/000348 WO2008006128A1 (de) 2006-07-13 2007-07-13 Zahnputzschnuller mit bauchigem saugkörper
PCT/AT2007/000347 WO2008006127A1 (de) 2006-07-13 2007-07-13 Zahnputzschnuller mit durchgehendem schaft
DE502007003671T DE502007003671D1 (de) 2006-07-13 2007-07-13 Zahnputzschnuller mit bauchigem saugkörper
AT07763745T ATE466562T1 (de) 2006-07-13 2007-07-13 Zahnputzschnuller mit bauchigem saugkörper
CA2657551A CA2657551C (en) 2006-07-13 2007-07-13 Teeth-cleaning pacifier having a convex teat body
EP07763745A EP2043586B1 (de) 2006-07-13 2007-07-13 Zahnputzschnuller mit bauchigem saugkörper
BRPI0713166A BRPI0713166B8 (pt) 2006-07-13 2007-07-13 chupeta
AT0176407A AT505945B8 (de) 2006-07-13 2007-10-31 Zahnputzschnuller mit durchgehendem schaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0119306A AT503899B1 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Schnuller mit im querschnitt voll ausgebildetem schaft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT503899A1 AT503899A1 (de) 2008-01-15
AT503899B1 true AT503899B1 (de) 2008-07-15

Family

ID=38871146

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0119306A AT503899B1 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Schnuller mit im querschnitt voll ausgebildetem schaft
AT0176407A AT505945B8 (de) 2006-07-13 2007-10-31 Zahnputzschnuller mit durchgehendem schaft

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0176407A AT505945B8 (de) 2006-07-13 2007-10-31 Zahnputzschnuller mit durchgehendem schaft

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT503899B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH315459A (de) * 1953-07-09 1956-08-15 Lamprecht & Co Gummiwarenfabri Lutsch- und Beisskörper
FR1463140A (fr) * 1965-11-08 1966-12-23 Sucette anatomique
US5711759A (en) * 1994-04-26 1998-01-27 Smith; Jennifer Maria Oral hygiene device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH315459A (de) * 1953-07-09 1956-08-15 Lamprecht & Co Gummiwarenfabri Lutsch- und Beisskörper
FR1463140A (fr) * 1965-11-08 1966-12-23 Sucette anatomique
US5711759A (en) * 1994-04-26 1998-01-27 Smith; Jennifer Maria Oral hygiene device

Also Published As

Publication number Publication date
AT503899A1 (de) 2008-01-15
AT505945A1 (de) 2009-05-15
AT505945B8 (de) 2009-10-15
AT505945B1 (de) 2009-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2043586B1 (de) Zahnputzschnuller mit bauchigem saugkörper
AT399275B (de) Beruhigungssauger
EP2040577B1 (de) Vorrichtung zum massieren bzw. reinigen des kiefers bzw. der zähne sowie verfahren zu deren herstellung
DE10227787B4 (de) Sauger
EP1063958B1 (de) Schnuller-sauger
EP1191919B1 (de) Schnullersauger und schnuller mit einem solchen schnullersauger
AT7456U1 (de) Sauger
DE2649290C2 (de) Schnuller
EP2822528B1 (de) Sauger
DE2953150C2 (de)
DE1902772A1 (de) Einteiliger Schnuller,Sauger od.dgl.
AT510970B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schnullersaugers sowie schnullersauger
AT34U1 (de) Schnuller
AT503899B1 (de) Schnuller mit im querschnitt voll ausgebildetem schaft
DE102017103950A1 (de) Behandlungsvorrichtung zur intraoralen Anwendung und Betriebsverfahren einer solchen Behandlungsvorrichtung
CH632148A5 (de) Vorrichtung zur behandlung eines gebisses.
WO1991004727A1 (de) Vorrichtung zum oralen verabreichen einer wirksubstanz zur prophylaktischen behandlung von karies bei säuglingen
DE19701969A1 (de) Sauger
DE202020101350U1 (de) Rastbare Anti-Schnarch- und Anti-Bruxismus-Vorrichtung mit Einklemmung der Zunge
AT396869B (de) Schnuller
DE3232506A1 (de) Beruhigungssauger mit einer sicherheitsplatte
DE19963692A1 (de) Zahnpflegevorrichtung, insbesondere für Säuglinge und Kleinkinder
EP4084747A1 (de) Anti-schnarch-vorrichtung
DE102021125638A1 (de) Trainingsmittel und Verfahren zum Konditionieren von Ernährungsgewohnheiten
DE102021125637A1 (de) Trainingsmittel und Verfahren zum Konditionieren von Ernährungsgewohnheiten