WO2008000700A2 - Graphitfreier hochtemperatur-schmierstoff - Google Patents

Graphitfreier hochtemperatur-schmierstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2008000700A2
WO2008000700A2 PCT/EP2007/056260 EP2007056260W WO2008000700A2 WO 2008000700 A2 WO2008000700 A2 WO 2008000700A2 EP 2007056260 W EP2007056260 W EP 2007056260W WO 2008000700 A2 WO2008000700 A2 WO 2008000700A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixture
fatty acid
temperature lubricant
lubricant according
pyrophosphate
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/056260
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008000700A3 (de
Inventor
Steffen Bugner
Ralf Giskow
Bernd Schneider
Original Assignee
Chemische Fabrik Budenheim Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Budenheim Kg filed Critical Chemische Fabrik Budenheim Kg
Priority to EP07765571.0A priority Critical patent/EP2032679B1/de
Priority to PL07765571T priority patent/PL2032679T3/pl
Priority to CN2007800240323A priority patent/CN101479369B/zh
Priority to ES07765571.0T priority patent/ES2532847T3/es
Priority to US12/308,440 priority patent/US8940672B2/en
Priority to SI200731628T priority patent/SI2032679T1/sl
Publication of WO2008000700A2 publication Critical patent/WO2008000700A2/de
Publication of WO2008000700A3 publication Critical patent/WO2008000700A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • C10M2201/0853Phosphorus oxides, acids or salts used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/087Boron oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/126Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/055Particles related characteristics
    • C10N2020/06Particles of special shape or size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/08Resistance to extreme temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/40Low content or no content compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids

Definitions

  • the present invention relates to a high-temperature lubricant for the hot processing of metals.
  • graphite Many lubricants for hot deformation of metals contain graphite because of its good lubricating properties.
  • graphite has significant disadvantages, such. Example, the inclusion of graphite carbon in the machined metal surface, whereby the composition and the properties of the metal surface can be changed.
  • graphite is undesirable for occupational hygiene reasons, because the graphite powder is easily atomized into the ambient atmosphere and represents a health hazard to nearby people by inhalation of graphite powder.
  • the object of the present invention was to provide a high-temperature lubricant with good flow and flow behavior for scale dissolution on heated metal surfaces, applied in powder form allows good coverage of the metal surface and even after prolonged storage under production conditions still good trickle and Has flow properties without strong clumping and avoids the use of graphite.
  • a high-temperature lubricant for the hot processing of metals consisting of a mixture of pulverulent materials, the mixture containing at least the following constituents:
  • the mixture according to the invention with the components (a), (b), (c) and (d) is particularly suitable as a lubricant for the hot processing of metals. It is understood that the lubricant according to the invention may contain further constituents, as long as they do not significantly adversely affect the desired advantageous properties.
  • Secondary and / or tertiary calcium phosphate compounds have surprisingly proven to be particularly suitable flow aids in a high-temperature lubricant of the type according to the invention for the hot processing of metals.
  • Monocalcium phosphate is unsuitable because it leads to clumping when humid.
  • the calcium phosphate compound of the high-temperature lubricant according to the invention is under Hxdroxylapatit [Ca 5 (PO 4) OH S] and tricalcium phosphate [Ca 3 (PO 4) 2] is selected, wherein Hxdroxylapatit is particularly preferred.
  • the mixture of the high-temperature lubricant according to the invention also contains a fatty acid or a fatty acid salt in combination with the other constituents. It has surprisingly been found that by using a fatty acid or a fatty acid salt, the agglomeration of the fine powder can be significantly reduced and the storage stability can be improved. Without the applicant thereby being bound to a theory, it becomes assumed that the fatty acid or fatty acid salt attaches to the grains of one or more other components of the mixture and thus prevents or reduces clumping of the grains, prevents moisture from the grains and thereby the storage stability and the flow behavior of the lubricant improved.
  • the fatty acid or the fatty acid salt is selected from saturated and unsaturated fatty acids having 6 to 26 carbon atoms or their salts. Particular preference is given to the fatty acid or the fatty acid salt among caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, margaric acid, stearic acid, arachic acid, behenic acid, lignoceric acid, cerotic acid, palmitoleic acid, oleic acid, elaidic acid, vaccenic acid, icosenoic acid, erucic acid, nervonic acid, Linoleic acid, linolenic acid, arachidonic acid, timnodonic acid, clupanodonic acid or salts thereof.
  • the fatty acid or the fatty acid salt is stearic acid or its salt, in particular magnesium stearate.
  • the fatty acid or the fatty acid salt is present at a temperature> 30 0 C as a solid.
  • the high-temperature lubricant according to the invention contains as further constituent boric acid, a boric acid salt (borate) and / or a mineral containing boric acid (borate).
  • boric acid H 3 BO 3
  • borax Na 2 B 4 O 5 (OH) 4 SH 2 O or Na 2 B 4 O 7 I OH 2 O
  • further sodium borates such as Na 2 B 4 O 7 OH 2 O, Na 2 B 4 O 7 (anhydrous), sodium metaborate [NaBO 2 4H 2 O] and boric anhydride [B 2 O 3 ].
  • boric acid a boric acid salt (borate) and / or a mineral containing a boric acid (borate) improves the uniform distribution of the lubricant on the metal surface and reduces scale formation. At high metalworking temperatures, the high temperature lubricant forms a melt.
  • the high-temperature lubricant according to the invention contains as further constituent condensed alkali metal phosphates, preferably condensed sodium or potassium phosphates or mixtures thereof, more preferably polyphosphates and / or pyrophosphates and / or metaphosphates or mixtures thereof.
  • the constituents of the mixture have an average particle size of ⁇ 150 ⁇ m. Preference is given to an average particle size of the constituents of the mixture of ⁇ 100 ⁇ m, more preferably of ⁇ 50 ⁇ m. Due to the small mean particle sizes of the constituents of the mixture according to the invention, the flow and flow behavior of the high-temperature lubricant according to the invention compared to known lubricants is significantly improved, facilitates the spraying on surfaces as a powder and ensures better and more uniform layer formation or occupancy on the metal surface. At the same time, the combination of the constituents of the mixture according to the invention prevents or reduces clumping which has regularly occurred in the case of lubricants according to the prior art with small grain sizes and has led to considerable disadvantages.
  • the constituents of the mixture of the high-temperature lubricant according to the invention have an average particle size of> 3 ⁇ m, preferably ⁇ 10 ⁇ m, particularly preferably> 15 ⁇ m. It has been found that too small average grain sizes can only be produced very costly and under relatively high costs and, on the other hand, they also increase the tendency to clumping again. An average grain size in the range of 20 to 50 microns has therefore proved to be optimal.
  • the secondary or tertiary calcium phosphate compound (a) is in an amount of 0.1 to 15% by weight, preferably 0.5 to 10% by weight, more preferably 1 to 5 Wt .-% in the mixture.
  • the fatty acid or fatty acid salt (b) is present in an amount of from 0.1 to 15% by weight, preferably from 1 to 10% by weight, more preferably from 3 to 7 Wt .-% in the mixture.
  • boric acid, boric acid salt (borate) and / or a mineral (c) containing boric acid (c) are present in an amount of from 5 to 30% by weight, preferably from 10 to 25% by weight. %, more preferably from 15 to 20 wt .-% in the mixture.
  • the high-temperature lubricant according to the invention is polyphosphate and / or pyrophosphate and / or metaphosphate (d) in an amount of 60 to 95 wt .-%, preferably from 70 to 85 wt .-%, particularly preferably from 75 to 80 wt .-% in the mixture.
  • the average particle size of the mixture or constituents of the mixture of the high-temperature lubricant according to the invention is determined by means of a Cilas Model 715/920 laser granulometer from Cilas. Inc. Approximately 80 mg of sample is suspended in 2-propanol and the measurement is made one minute after preparation of the suspension according to the manufacturer's instructions.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Hochtemperatur-Schmierstoff für die Heißverarbeitung von Metallen, bestehend aus einem Gemisch von feinpulverigen Materialien. Um einen Hochtemperatur-Schmierstoff mit gutem Riesel- und Fließverhalten zur Zunderauflösung auf erhitzten Metalloberflächen bereitzustellen, der in Pulverform aufgebracht eine gute Belegung der Metalloberfläche erlaubt und auch nach längerer Lagerung unter Produktionsbedingungen noch gute Riesel- und Fließeigenschaften ohne starke Verklumpung aufweist und der die Verwendung von Graphit vermeidet, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Gemisch wenigstens die folgenden Bestandteile: a) eine sekundäre und/oder tertiäre Calciumphosphatverbindung, b) eine Fettsäure oder ein Fettsäuresalz, c) Borsäure, ein Borsäuresalz (Borat) und/oder ein Borsäuresalz (Borat) enthaltendes Mineral und d) kondensierte Alkaliphosphate enthält und wobei die Bestandteile des Gemischs eine mittlere Korngröße von 150 µm aufweisen und der Schmierstoff keinen Zusatz von Graphit enthält.

Description

Graphitfreier Hochtemperatur-Schmierstoff
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hochtemperatur-Schmierstoff für die Heißverarbeitung von Metallen.
Hintergrund der Erfindung
Beim Warmverformen von Metallen, insbesondere von Stahl, in einem Temperaturbereich von 700- 13000C kommt es an der erhitzten Metalloberfläche an der Umgebungsluft zur Zunderbildung. Bei Warmwalzverfahren von Stahl zur Herstellung von nahtlosen Rohren wird ein Vollmaterial durchstoßen und ein Hohlblock gebildet, der anschließend in nachfolgenden Walzschritten elongiert wird. Hier ist die Gefahr von Zunderbildung auf der erhitzten Metalloberfläche des Hohlblocks während der Überführung zu dem Elongierprozeß besonders hoch. Bei den nachfolgenden Walzschritten kann dieser Zunderanfall zu Innenfehlern des nahtlosen Rohres führen. Aus diesem Grund wird der anfallende Zunder beispielsweise mit Druckluft oder Inertgas ausgeblasen. Zusätzlich werden unterschiedlichste Substanzen in Pulverform als Schmier- oder Beizmittel auf die Innenoberfläche der Hohlblöcke aufgebracht. Beispiele für solche Schmier- oder Beizmittel enthalten Graphit, Bornitrid, Molybdänsulfid, Silikate oder Erdalkaliphosphate sowie Mischungen davon.
Viele Schmiermittel für die Heißverformung von Metallen enthalten Graphit aufgrund seiner guten Schmiereigenschaften. Allerdings hat Graphit erhebliche Nachteile, wie z. B. die Aufnahme von Graphitkohlenstoff in die bearbeitete Metalloberfläche, wodurch die Zusammensetzung und die Eigenschaften der Metalloberfläche verändert werden können. Darüber hinaus ist Graphit aus arbeitshygienischen Gründen unerwünscht, da das Graphitpulver leicht in die Umgebungsatmosphäre zerstäubt wird und für in der Nähe arbeitende Personen eine Gesundheitsgefährdung durch Einatmen des Graphitpulvers darstellt.
Weiterhin besitzen viele bekannte Schmiermittel aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften und Korngrößen kein gutes Riesel- bzw. Fließverhalten. Ein grobes Material mit hohen Korngrößen führt häufig zu einer unzureichenden und ungleichmäßigen Belegung der Metalloberfläche und damit zu einer schlechten Zunderreduzierung. Bekannte feinkörnige Materialien mit kleinen Korngrößen, bei- spielsweise unter 50 μm, neigen häufig zu Verklumpung, insbesondere bei Lagerung, weshalb sie nur schwer als Pulver auf die Metalloberfläche aufgesprüht werden können. Eine feinere Körnung hätte jedoch den Vorteil, daß eine bessere Schichtbildung erreicht werden kann, jedoch wird dieser Vorteil bei bekannten Zusammensetzungen mit feiner Körnung durch die starke Neigung zur Verklumpung wieder zunichte gemacht. Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, einen Hochtemperatur-Schmierstoff mit gutem Riesel- und Fließverhalten zur Zunderauflösung auf erhitzten Metalloberflächen bereitzu- stellen, der in Pulverform aufgebracht eine gute Belegung der Metalloberfläche erlaubt und auch nach längerer Lagerung unter Produktionsbedingungen noch gute Riesel- und Fließeigenschaften ohne starke Verklumpung aufweist und der die Verwendung von Graphit vermeidet.
Beschreibung der Erfindung Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Hochtemperatur-Schmierstoff für die Heißverarbeitung von Metallen, bestehend aus einem Gemisch von feinpulverigen Materialien, wobei das Gemisch wenigstens die folgenden Bestandteile enthält:
(a) eine sekundäre und/oder tertiäre Calciumphosphatverbindung,
(b) eine Fettsäure oder ein Fettsäuresalz, (c) Borsäure, ein Borsäuresalz (Borat) und/oder ein Borsäuresalz (Borat) enthaltendes Mineral und
(d) kondensierte Alkaliphosphate, und wobei die Bestandteile des Gemischs eine mittlere Korngröße von < 150 μm aufweisen und der Schmierstoff keinen Zusatz von Graphit enthält.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß sich das erfindungsgemäße Gemisch mit den Bestandteile (a), (b), (c) und (d) als Schmierstoff für die Heißverarbeitung von Metallen besonders gut eignet. Es versteht sich, daß der erfindungsgemäße Schmierstoff weitere Bestandteile enthalten kann, soweit diese die gewünschten vorteilhaften Eigenschaften nicht wesentlich nachteilig beein- flussen.
Sekundäre und/oder tertiäre Calciumphosphatverbindungen haben sich überraschenderweise als besonders geeignete Rieselhilfsmittel in einem Hochtemperatur-Schmierstoff der erfindungsgemäßen Art für die Heißverarbeitung von Metallen erwiesen. Monocalciumphosphat ist ungeeignet, da es bei Luftfeuchte zu Verklumpung führt. Ganz besonders bevorzugt ist die Calciumphosphatverbindung des erfindungsgemäßen Hochtemperatur-Schmierstoffes unter Hxdroxylapatit [Ca5(PO4)SOH] und Tricalciumphosphat [Ca3(PO4)2] ausgewählt, wobei Hxdroxylapatit besonders bevorzugt ist.
Das Gemisch des erfindungsgemäßen Hochtemperatur-Schmierstoffs enthält weiterhin eine Fett- säure oder ein Fettsäuresalz in Kombination mit den übrigen Bestandteilen. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß durch die Verwendung einer Fettsäure oder eines Fettsäuresalzes die Verklumpung des feinkörnigen Pulvers erheblich verringert und die Lagerungsbeständigkeit verbessert werden können. Ohne daß sich die Anmelderin hierdurch an eine Theorie gebunden fühlt, wird angenommen, daß sich die Fettsäure oder das Fettsäuresalz an die Körner eines oder mehrerer weiterer Bestandteile des Gemisches anlagert und auf diese Weise eine Verklumpung der Körner verhindert oder vermindert, Feuchtigkeit von den Körnern abhält und dadurch die Lagerungsbeständigkeit sowie das Riesel- bzw. Fließverhalten des Schmierstoffs verbessert.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hochtemperatur-Schmierstoffs ist die Fettsäure bzw. das Fettsäuresalz unter gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 26 Kohlenstoffatomen bzw. deren Salzen ausgewählt. Besonders bevorzugt ist die Fettsäure bzw. das Fettsäuresalz unter Kapronsäure, Kaprylsäure, Kaprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitin- säure, Margarinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Behensäure, Lignocerinsäure, Cerotinsäure, Palmitoleinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Vaccensäure, Icosensäure, Erucasäure, Nervonsäure, Li- nolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure, Timnodonsäure, Clupanodonsäure bzw. deren Salzen, ausgewählt. Ganz besonders bevorzugt ist die Fettsäure bzw. das Fettsäuresalz Stearinsäure bzw. deren Salz, insbesondere Magnesiumstearat. Voraussetzung für die Auswahl ist, daß die Fettsäure bzw. das Fettsäuresalz bei einer Temperatur > 300C als Feststoff vorliegt.
Der erfindungsgemäße Hochtemperatur-Schmierstoff enthält als weiteren Bestandteil Borsäure, ein Borsäuresalz (Borat) und/oder ein Borsäuresalz (Borat) enthaltendes Mineral. Besonders bevorzugt sind Borsäure [H3BO3], Borax [Na2B4O5(OH)4 SH2O bzw. Na2B4O7 I OH2O], weitere Natriumborate, wie Na2B4O7 OH2O, Na2B4O7 (wasserfrei), Natriummetaborat [NaBO24H2O] und Borsäureanhydrid [B2O3]. Die erfindungsgemäße Verwendung von Borsäure, einem Borsäuresalz (Borat) und/oder einem ein Borsäuresalz (Borat) enthaltenden Mineral verbessert die gleichmäßige Verteilung des Schmiermittels auf der Metalloberfläche und reduziert die Zunderbildung. Bei den hohen Temperaturen der Metallverarbeitung bildet der Hochtemperatur-Schmierstoff eine Schmelze.
Der erfindungsgemäße Hochtemperatur-Schmierstoff enthält als weiteren Bestandteil kondensierte Alkaliphosphate, vorzugsweise kondensierte Natrium- oder Kaliumphosphate oder Gemische davon, besonders bevorzugt Polyphosphate und/oder Pyrophosphate und/oder Metaphosphate oder Gemische davon. Ganz besonders bevorzugt sind Dinatriumpyrophosphat [Na2H2P2O7], Trinatriumpy- rophosphat [Na3HP2O7], Tetranatriumpyrophosphat [Na4P2O7], Natriumtripolyphosphat [Na5P3O-Io], Natriumtrimetaphosphat [(NaPO3)3], Natriumpolyphosphat [(NaPO3)n], Dikaliumpyrophosphat [K2H2P2O7], Trikaliumpyrophosphat [K3HP2O7], Tetrakaliumpyrophosphat [K4P2O7], Kaliumtripo- lyphosphat [K5P3Oio], Kaliumtrimetaphosphat [(KPO3)3] und/oder Kaliumpolyphosphat [(KPO3)n], am bevorzugtesten Natriumtripolyphosphat [Na5P3OiO]. Es hat sich gezeigt, daß die Verwendung eines Polyphosphats und/oder eines Pyrophosphats und/oder eines Metaphosphats in dem Gemisch des erfindungsgemäßen Hochtemperatur-Schmierstoffs mit Vorteil unter anderem zur Zunderauflösung beiträgt. - A -
In dem erfindungsgemäßen Hochtemperatur-Schmierstoff weisen die Bestandteile des Gemischs eine mittlere Korngröße von < 150 μm auf. Bevorzugt ist eine mittlere Korngröße der Bestandteile des Gemischs von < 100 μm, besonders bevorzugt von < 50 μm. Durch die geringen mittleren Korngrößen der Bestandteile des erfindungsgemäßen Gemischs wird das Riesel- und Fließverhalten des erfindungsgemäßen Hochtemperatur-Schmierstoffs gegenüber bekannten Schmierstoffen erheblich verbessert, das Aufsprühen auf Oberflächen als Pulver erleichtert und eine bessere und gleichmäßigere Schichtbildung bzw. Belegung auf der Metalloberfläche gewährleistet. Gleichzeitig wird durch die Kombination der erfindungsgemäßen Bestandteile des Gemischs eine Verklumpung verhindert oder vermindert, die bei Schmierstoffen nach dem Stand der Technik mit kleinen Korn- großen regelmäßig aufgetreten ist und zu erheblichen Nachteilen geführt hat.
Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Bestandteile des Gemischs des erfindungsgemäßen Hochtemperatur-Schmierstoffs eine mittlere Korngröße von > 3 μm, vorzugsweise ≥ 10 μm, besonders bevorzugt > 15 μm aufweisen. Es hat sich erwiesen, daß zu geringe mittlere Korngrößen zum einen nur sehr aufwendig und unter verhältnismäßig hohen Kosten herstellbar sind und sie zum anderen auch die Neigung zur Verklumpung wieder erhöhen. Eine mittlere Korngröße im Bereich von 20 bis 50 μm hat sich daher als optimal erwiesen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hochtemperatur-Schmierstoffs ist die sekundäre oder tertiäre Calciumphosphatverbindung (a) in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1 bis 5 Gew.-% in dem Gemisch enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hochtemperatur- Schmierstoffs ist die Fettsäure bzw. das Fettsäuresalz (b) in einer Menge von 0, 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 3 bis 7 Gew.-% in dem Gemisch enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hochtemperatur- Schmierstoffs ist Borsäure, Borsäuresalz (Borat) und/oder ein Borsäuresalz (Borat) enthaltendes Mineral (c) in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt von 15 bis 20 Gew.-% in dem Gemisch enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hochtemperatur- Schmierstoffs ist Polyphosphat und/oder Pyrophosphat und/oder Metaphosphat (d) in einer Menge von 60 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 70 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt von 75 bis 80 Gew.-% in dem Gemisch enthalten. Lagerverhalten, Agglomeratbildung und Feuchteaufnahme
Zur Prüfung der Verklumpungsneigung unter Produktionsbedingungen wurden Lagerversuche verschiedener Mischungen unter Produktionsbedingungen durchgeführt. Dafür wurden 150 g Probe im Klimaschrank (Typ 3821/15 der Firma Feutron) bei konstant 300C und 80% relativer Luftfeuchte für 0 h, 67 h und 96 h gelagert und anschließend ihre Agglomeratbildung (Rieselfähigkeit) in einem Siebtest sowie ihre Feuchteaufnahme anhand der Gewichtszunahme gegenüber der ursprünglichen Einwaage bestimmt.
Erst die Gesamtbeurteilung von kombiniertem Lager- und Rieselverhalten einer jeweiligen Mischung läßt eine Aussage über ihre Qualität und Eignung unter Produktionsbedingungen zu. Die Ergebnisse der Untersuchung verschiedener Mischungen sind in Tabelle 1 gezeigt.
Korngrößenbestimmung
Die Bestimmung der mittleren Korngröße des Gemischs bzw. der Bestandteile des Gemischs des erfindungsgemäßen Hochtemperatur-Schmierstoffs erfolgt mittels eines Laser-Granulometers Cilas Modell 715/920 der Firma Cilas U.S. Inc. Circa 80 mg Probe werden in 2-Propanol suspendiert und die Messung eine Minute nach Herstellung der Suspension gemäß der Anleitung des Herstellers durchgeführt.
Tabelle 1
Rieselfähigkeit und Feuchteaufnahme nach unterschiedlicher Lagerdauer unter Produktionsbedingungen
Figure imgf000006_0001
Figure imgf000007_0001
Siebbedingungen: Probenmenge 2 g + Feuchtaufnahmemenge; Vibrationsamplitude 1 Skalenteil; Vibrationsdauer 70 sek.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Hochtemperatur-Schmierstoff für die Heißverarbeitung von Metallen, bestehend aus einem Gemisch von feinpulverigen Materialien, wobei das Gemisch wenigstens die folgenden Be- standteile enthält:
(a) eine sekundäre und/oder tertiäre Calciumphosphatverbindung,
(b) eine Fettsäure oder ein Fettsäuresalz,
(c) Borsäure, ein Borsäuresalz (Borat) und/oder ein Borsäuresalz (Borat) enthaltendes Mineral und (d) kondensierte Alkaliphosphate, und wobei die Bestandteile des Gemischs eine mittlere Korngröße von < 150 μm aufweisen und der Schmierstoff keinen Zusatz von Graphit enthält.
2. Hochtemperatur-Schmierstoff nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß Bestandteil (c) unter Borsäure [H3BO3], Borax [Na2B4O5(OH)4 SH2O bzw.
Na2B4O7 I OH2O], Natriumboraten, wie Na2B4O7 OH2O, Na2B4O7 (wasserfrei), Natriummetaborat [NaBO24H2O] und Borsäureanhydrid [B2O3] und Gemischen davon ausgewählt ist.
3. Hochtemperatur-Schmierstoff nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Bestandteil (d) unter kondensierten Natrium- oder Kaliumphosphaten o- der Gemischen davon, bevorzugt unter Polyphosphaten und/oder Pyrophosphaten und/oder Metaphosphaten oder Gemischen davon, besonders bevorzugt unter Dinatriumpyrophosphat [Na2H2P2O7], Trinatriumpyrophosphat [Na3HP2O7], Tetranatriumpyrophosphat [Na4P2O7], Natriumtripolyphosphat [Na5P3O-Io], Natriumtrimetaphosphat [(NaPO3)3], Natriumpolyphosphat [(NaPO3)n], Dikaliumpyrophosphat [K2H2P2O7], Trikaliumpyrophosphat [K3HP2O7], Tetrakaliumpyrophosphat [K4P2O7], Kaliumtripolyphosphat [K5P3Oio], Kaliumtrimetaphosphat [(KPO3)3], Kaliumpolyphosphat [(KPO3)n] oder Gemischen davon ausgewählt ist, wobei Bestandteil (d) am bevorzugtesten Natriumtripolyphosphat [Na5P3Oio] ist.
4. Hochtemperatur-Schmierstoff nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Calciumphosphatverbindung unter Hxdroxylapatit [Ca5(PO4)3OH] und Tricalciumphosphat [Ca3(PO4)2] ausgewählt ist, wobei Hxdroxylapatit besonders bevorzugt ist.
5. Hochtemperatur-Schmierstoff nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäure bzw. das Fettsäuresalz unter gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 26 Kohlenstoffatomen bzw. deren Salzen, vorzugsweise unter Kapron- säure, Kaprylsäure, Kaprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Behensäure, Lignocerinsäure, Cerotinsäure, Palmitoleinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Vaccensäure, Icosensäure, Erucasäure, Nervonsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure, Timnodonsäure, Clupanodonsäure bzw. deren Salzen, ausge- wählt ist, vorausgesetzt daß die Fettsäure bzw. das Fettsäuresalz bei einer Temperatur >
300C als Feststoff vorliegt.
6. Hochtemperatur-Schmierstoff nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäure bzw. das Fettsäuresalz Stearinsäure bzw. deren Salz ist.
7. Hochtemperatur-Schmierstoff nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sekundäre oder tertiäre Calciumphosphatverbindung (a) in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1 bis 5 Gew.-% in dem Gemisch enthalten ist.
8. Hochtemperatur-Schmierstoff nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäure bzw. das Fettsäuresalz (b) in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 3 bis 7 Gew.-% in dem Gemisch enthalten ist.
9. Hochtemperatur-Schmierstoff nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Borsäure, Borsäuresalz (Borat) und/oder ein Borsäuresalz (Borat) enthaltendes Mineral (c) in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 25 Gew.- %, besonders bevorzugt von 15 bis 20 Gew.-% in dem Gemisch enthalten ist.
10. Hochtemperatur-Schmierstoff nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Polyphosphat und/oder Pyrophosphat und/oder Metaphosphat (d) in einer Menge von 60 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 70 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt von 75 bis 80 Gew.-% in dem Gemisch enthalten ist.
1 1. Hochtemperatur-Schmierstoff nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile des Gemischs eine mittlere Korngröße von < 100 μm, vorzugsweise ≤ 50 μm ausweisen.
12. Hochtemperatur-Schmierstoff nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile des Gemischs eine mittlere Korngröße von > 3 μm, vorzugsweise ≥ 10 μm, besonders bevorzugt > 15 μm aufweisen.
PCT/EP2007/056260 2006-06-28 2007-06-22 Graphitfreier hochtemperatur-schmierstoff WO2008000700A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07765571.0A EP2032679B1 (de) 2006-06-28 2007-06-22 Graphitfreier hochtemperatur-schmierstoff
PL07765571T PL2032679T3 (pl) 2006-06-28 2007-06-22 Smar wysokotemperaturowy bez grafitu
CN2007800240323A CN101479369B (zh) 2006-06-28 2007-06-22 无石墨的高温润滑剂
ES07765571.0T ES2532847T3 (es) 2006-06-28 2007-06-22 Lubricante de altas temperaturas libre de grafito
US12/308,440 US8940672B2 (en) 2006-06-28 2007-06-22 Graphite-free high-temperature lubricant
SI200731628T SI2032679T1 (sl) 2006-06-28 2007-06-22 Visokotemperaturno mazivo brez grafita

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030113A DE102006030113B4 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Graphitfreier Hochtemperatur-Schmierstoff
DE102006030113.7 2006-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008000700A2 true WO2008000700A2 (de) 2008-01-03
WO2008000700A3 WO2008000700A3 (de) 2008-02-28

Family

ID=38722664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/056260 WO2008000700A2 (de) 2006-06-28 2007-06-22 Graphitfreier hochtemperatur-schmierstoff

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8940672B2 (de)
EP (2) EP2032679B1 (de)
CN (1) CN101479369B (de)
AR (1) AR061694A1 (de)
DE (1) DE102006030113B4 (de)
ES (1) ES2532847T3 (de)
PL (1) PL2032679T3 (de)
RU (1) RU2458111C2 (de)
SI (1) SI2032679T1 (de)
WO (1) WO2008000700A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014146927A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 Chemische Fabrik Budenheim Kg Zusammensetzung für den schutz vor zunder und als schmiermittel für die heissverarbeitung von metallen
WO2018172627A1 (fr) 2017-03-23 2018-09-27 Air Liquide France Industrie Dispositif d'injection d'un fluide cryogénique par le bas d'un mélangeur

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102559337A (zh) * 2010-12-28 2012-07-11 张红芬 一种高温芯棒用润滑剂及其制备方法
RU2536820C1 (ru) * 2013-09-10 2014-12-27 Открытое акционерное общество "Российский научно-исследовательский институт трубной промышленности" (ОАО "РосНИТИ") Продукт для горячей обработки металлов давлением
JP2019507111A (ja) 2015-12-22 2019-03-14 ゾゲニクス インターナショナル リミテッド 代謝抵抗性フェンフルラミン類縁体およびその使用法
JP6893213B2 (ja) 2015-12-22 2021-06-23 ゾゲニクス インターナショナル リミテッド フェンフルラミン組成物およびその調製法
CA3032996A1 (en) 2016-08-24 2018-03-01 Zogenix International Limited Formulation for inhibiting formation of 5-ht 2b agonists and methods of using same
CN106544149B (zh) * 2016-11-08 2019-10-18 北京科技大学 一种基于石墨烯强化的液-固混合润滑剂及其制备方法
US10682317B2 (en) 2017-09-26 2020-06-16 Zogenix International Limited Ketogenic diet compatible fenfluramine formulation
EP3790537A1 (de) 2018-05-11 2021-03-17 Zogenix International Limited Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von plötzlichem tod infolge eines krampfanfalls
EP3806835A1 (de) 2018-06-14 2021-04-21 Zogenix International Limited Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von atemdepression mit fenfluramin
KR20220151198A (ko) * 2020-03-16 2022-11-14 케미쉐 파브릭 부덴하임 카게 금속의 열간 가공 동안 윤활 및/또는 스케일 제거를 위한 조성물
US11612574B2 (en) 2020-07-17 2023-03-28 Zogenix International Limited Method of treating patients infected with severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2)
CN111909762B (zh) * 2020-08-18 2022-06-28 烟台开发区阳光工贸有限责任公司 一种水溶性钢管热轧用耐高温润滑剂

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD292678A5 (de) 1988-12-30 1991-08-08 Zi Fuer Festkoerperphysik Und Werkstofforschung,De Ueberzug zur verminderung der reibung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850051C (de) * 1940-09-24 1952-09-22 Steinkohlenbergwerk Rheinpreus Verfahren zur Herstellung hochdruckbestaendiger konsistenter Schmierfette
SU454246A1 (ru) 1973-04-09 1974-12-25 Ленинградский механический институт Смазка дл гор чей обработки металлов
SU505674A1 (ru) 1974-02-08 1976-03-05 Предприятие П/Я В-8739 Смазка дл гор чей обработки внутренней поверхности труб
JPS548261A (en) 1977-06-22 1979-01-22 Kao Corp Dry type lubricant for expansion line
AU7899381A (en) 1980-12-11 1982-07-01 Rocol Ltd. Hot metal forging and stamping lubricant composition
CH670106A5 (de) 1984-07-23 1989-05-12 Lonza Ag
JPS6474295A (en) * 1987-08-21 1989-03-20 Akad Wissenschaften Ddr Lubricant and its use
DE3879181D1 (de) * 1988-03-28 1993-04-15 Ecoform Umformtechnik Gmbh Schmiermittel fuer die umformung metallischer werkstoffe.
US5000862A (en) * 1989-03-31 1991-03-19 Amoco Corporation Process for protecting bearings in steel mills and other metal processing mills
RU2017799C1 (ru) * 1990-03-30 1994-08-15 Анисимова Иза Васильевна Смазка для горячей обработки металлов давлением
JP3294679B2 (ja) * 1993-08-06 2002-06-24 神鋼特殊鋼管株式会社 難加工性金属材料の塑性加工用潤滑剤
DE59710296D1 (de) * 1996-09-17 2003-07-24 Chem Fab Budenheim Kg Graphitfreier Dornstangenschmierstoff
JP2000202508A (ja) * 1998-11-09 2000-07-25 Nippon Steel Corp 固形潤滑剤を用いた冷間圧延方法
RU2148616C1 (ru) * 1999-04-12 2000-05-10 Открытое акционерное общество "Производственное объединение "Волжский трубный завод" Смазка для горячей обработки металлов давлением
US20020115573A1 (en) * 2000-12-15 2002-08-22 Hei Kim Person Lubricants formulated and qualified for contact with food compositions and related business methods
EP1816184B1 (de) * 2004-11-22 2009-10-28 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Pulverschmiermittelzusammensetzung für das warmumformen und verfahren zur herstellung eines nahtlosen rohrs
RU2296636C1 (ru) 2005-08-03 2007-04-10 Открытое акционерное общество "Российский научно-исследовательский институт трубной промышленности" (ОАО "РосНИТИ") Способ продольной прокатки труб

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD292678A5 (de) 1988-12-30 1991-08-08 Zi Fuer Festkoerperphysik Und Werkstofforschung,De Ueberzug zur verminderung der reibung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2032679A2

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014146927A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 Chemische Fabrik Budenheim Kg Zusammensetzung für den schutz vor zunder und als schmiermittel für die heissverarbeitung von metallen
JP2016519701A (ja) * 2013-03-21 2016-07-07 ケミスケ ファブリック ブデンヘイム ケージー 金属熱間加工のスケール保護用および潤滑剤としての組成物
EA030719B1 (ru) * 2013-03-21 2018-09-28 Хемише Фабрик Буденхайм Кг Состав для защиты от окалины и в качестве смазки при горячей обработке металлов
US10995297B2 (en) 2013-03-21 2021-05-04 Chemische Fabrik Budenheim Kg Composition for protection from scale and as lubricant for hot processing metals
WO2018172627A1 (fr) 2017-03-23 2018-09-27 Air Liquide France Industrie Dispositif d'injection d'un fluide cryogénique par le bas d'un mélangeur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006030113A1 (de) 2008-01-03
ES2532847T3 (es) 2015-04-01
EP2032679B1 (de) 2015-01-07
RU2458111C2 (ru) 2012-08-10
EP2032679A2 (de) 2009-03-11
RU2009102453A (ru) 2010-08-10
US8940672B2 (en) 2015-01-27
CN101479369A (zh) 2009-07-08
CN101479369B (zh) 2013-05-01
PL2032679T3 (pl) 2015-06-30
US20100298181A1 (en) 2010-11-25
SI2032679T1 (sl) 2015-04-30
DE102006030113B4 (de) 2009-02-12
WO2008000700A3 (de) 2008-02-28
EP2878661A1 (de) 2015-06-03
AR061694A1 (es) 2008-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2032679B1 (de) Graphitfreier hochtemperatur-schmierstoff
EP2858770B9 (de) Formstoffmischungen enthaltend bariumsulfat sowie verfahren zur herstellung von giessformen / kernen, verfahren zum aluminiumguss und form oder kern somit herstellbar
WO2008043656A2 (de) Graphithaltiger hochtemperaturschmierstoff für edel- und kohlenstoffstähle
DE3137272C2 (de) Schmiermittelzusammensetzung, geeignet für das Schmieden oder Strangpressen
EP2976412B1 (de) Zusammensetzung für den schutz vor zunder und als schmiermittel für die heissverarbeitung von metallen
DE102006041944B3 (de) Mischung zur Herstellung von gesinterten Formteilen umfassend Carnaubawachs
WO2020253917A1 (de) Geschlichtete giessformen erhältlich aus einer formstoffmischung enthaltend ein anorganisches bindemittel und phosphahaltige verbindungen und oxidische borverbindungen und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE102009004829A1 (de) Mischung zur Verhinderung von Oberflächenflecken
EP0503516B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Lagerfähigkeit von Percarbonat
EP4121500B1 (de) Zusammensetzung für das schmieren und/oder entzundern bei der heissverarbeitung von metallen
DE102020107159A1 (de) Zusammensetzung für das Schmieren und/oder Entzundern bei der Heißverarbeitung von Metallen
EP1657320B1 (de) Verwendung einer Flüssigkeit zur Aufbereitung von Pulvermischungen auf Eisen- oder Edelstahlbasis sowie ein Verfahren zur Aufbereitung von Pulvermischungen auf Eisen- oder Edelstahlbasis
DE102021111658A1 (de) Hochtemperatur-Schmierstoff für die Metallumformung
EP3705556A1 (de) Schmierstoff zur metallumformung, insbesondere zur umformung von stahl, und verfahren zur herstellung des umformschmierstoffs
DE2947822A1 (de) Verfahren zur herstellung eines in mineraloelen loeslichen alkalimetallborat- reaktionsproduktes und die dabei erhaltenen bor enthaltenden zusaetze fuer mineraloele
DE102019134205A1 (de) Phosphathaltiges Korrosionsschutzpigment
BR112015019739B1 (pt) Composição e seu uso para proteção contra carepa e como lubrificante para o processamento a quante de metais
DE4141210A1 (de) Formentrennmittel fuer die glasherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780024032.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07765571

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007765571

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 299/KOLNP/2009

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009102453

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12308440

Country of ref document: US