WO2007144095A1 - Pferdeanhänger - Google Patents

Pferdeanhänger Download PDF

Info

Publication number
WO2007144095A1
WO2007144095A1 PCT/EP2007/004985 EP2007004985W WO2007144095A1 WO 2007144095 A1 WO2007144095 A1 WO 2007144095A1 EP 2007004985 W EP2007004985 W EP 2007004985W WO 2007144095 A1 WO2007144095 A1 WO 2007144095A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
horse
horse trailer
side walls
trailer according
height
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/004985
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich W. Heinzl
Original Assignee
Heinzl Friedrich W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinzl Friedrich W filed Critical Heinzl Friedrich W
Publication of WO2007144095A1 publication Critical patent/WO2007144095A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/04Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for transporting animals

Definitions

  • the invention relates to a horse trailer with a arranged on a chassis cabin (often called “charging case”) with a bottom, a front end wall, two side walls and a rear, closable loading opening.
  • a chassis cabin often called “charging case”
  • Horse trailers of the type mentioned above can usually serve to transport up to two horses. These are then usually side by side with the head in the direction of the front end wall. For this purpose, they are brought in through the loading opening from behind in the horse trailer and the loading opening is then closed with a suitable door at least in a lower area, so that the horses can not get out of the horse trailer. Usually, this is a tailgate, which can be folded down and used as a loading ramp at the same time.
  • the broadening area in the lower part of the sidewalls ensures that the potential footing area at the bottom is wider for the horses than the movement area at the level of the horse's body.
  • the sections in which the widening area is located on the side walls should at least include the area in which a normally grown, transportable in the trailer horse with his hooves. If, as in the situation described above, the horse is then pressed laterally against the outer wall of the horse trailer while driving and then raises the leg to find a firm footing again, then it is also with the hoof down the outer wall Slip along, but then get further out in the extension area and can park the hoof on the extended floor surface. The horse is back in a safer position and possibly occurring anxiety states can be at least reduced, if not completely avoided.
  • an upper edge of the broadening area is at least 10 cm, but preferably at least 15 cm above the ground.
  • this upper edge of the broadening area should be at most 75 cm, but preferably at most 35 cm above the ground. That is, the top edge should not be too high, so that the widening area actually only affects the lower part of the horse leg, in order to obtain a maximum investment security in the upper area.
  • the distance between an inner side of the relevant side wall and a line extending from the upper edge of the widening region perpendicular to the floor at the bottom should preferably be at least 10 mm. In a particularly preferred variant, it is at least 20 mm. This means that the bottom of the horse trailer will ultimately be widened more than 2 cm on each side in this area.
  • the broadening area can be designed so that it consists of one or more broadening levels.
  • the inside of the side wall should gradually extend obliquely outwards, this can be done either in a curved shape or also straight from the side to the outside.
  • the angle between an inner side of the relevant side wall and a line extending from the upper edge of the broadening region perpendicular to the ground is preferably between 1 ° and 40 °, particularly preferably between 5 ° and 12 °.
  • a panoramic window here is a window surface to understand from the usually transported in such trailers horses such.
  • Such a horse trailer with correspondingly designed panoramic windows is used, in particular in combination with the above-described lower broadening area in the side walls, to improve the psychological situation for the horse during transport.
  • a structural design with generous window areas but also alone, d. H. without the installation of a widening area in the lower part of the sidewalls help to reduce anxiety of the transported horse. Therefore, this idea can also be regarded as an independent solution of the task.
  • such a horse trailer are at least in an upper portion of the cabin in the side walls respectively picnicfizzen extending over a front horizontal region extending from at least a short distance from an adjacent to the end wall leading edge of the side walls to extends to a distance of at least 150 cm, more preferably of at least 230 cm from a height of the window surface at the furthest forward point on the front wall to the rear.
  • the phrase "in an upper area of the cabin” should be understood to mean that the windows are pulled down at least so far that most of the horses commonly transported in such trailers, such as sport horses with a stick size of over 100 cm,
  • the lower edge of the windows is preferably below 160 cm, more preferably below 120 cm above the floor of the cabin, and the upper edge is preferably at a short distance, preferably less than 20 cm, below roof edge.
  • the horse generous window areas are provided, through which the animal can look out obliquely forward, sideways and obliquely backwards to observe the environment.
  • the front wall also particularly preferably has a suitable window at least once again in an upper subarea, with the entire upper part being very particularly preferably configured largely as a window surface.
  • the panorama windows mentioned can be a continuous window area. However, for reasons of stability, the panoramic windows can also be separated from one another by thin webs in relation to the total window area. In these webs, for example, bearing pillars of the cabin can be hidden.
  • the lower edge of the panoramic windows rises along the side walls towards the rear towards the loading opening.
  • the lower edge of the panoramic windows in the region of the end wall and / or on the front region of the side walls adjacent to the end wall is at most 160 cm, particularly preferably at most 120 cm, above the ground.
  • the lower edge of the panoramic windows at the end pointing to the loading opening is at least 130 cm, but preferably at least 160 cm, above the floor.
  • the horse trailer particularly preferably on a darkening device to at least partially obscure the window surface.
  • the windows could be darkened with the help of shutters.
  • plug-in darkening panels are possible, which are provided, for example, with latching elements which interact with counter-latching elements on a window frame.
  • blackout panels are possible, which can be lowered, for example, in the wall below the window.
  • the darkening should then take place in such a way that light inlets can still remain, through which sufficient daylight comes inwards into the horse trailer without the horses being able to see outwards.
  • the side walls for example, above the widening portion and below the windows, in a range of 50 cm to 170 cm above the ground, more preferably from 75 cm to 155 cm above the ground, provided with padding.
  • These padding makes it more comfortable for the horse when it is pressed against the sidewall in a curve.
  • the padding over such a large height range has the advantage that it is optimally used even in horses of different sizes.
  • This idea can also have a positive effect on the feeling of transport in horse trailers which have no widened window areas or a widening section in the foot area and thus contribute to the avoidance of anxiety. Therefore, this idea can be regarded as an independent solution of the task.
  • the upholstery according to the invention preferably has cushioning strips extending substantially parallel to the floor.
  • Such a padding which consists primarily of several parallel to the floor extending cushion strips, is particularly inexpensive and easy to implement in a horse trailer.
  • FIG. 1 is a perspective view of an embodiment of a horse trailer according to the invention obliquely from the front
  • FIG. 2 shows a perspective view of the horse trailer according to FIG. 1 from obliquely behind
  • FIG. 3 shows a vertical longitudinal section through a horse trailer according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a vertical cross section through a horse trailer according to FIG. 1.
  • the horse trailer 1 shown in Figures 1 to 4 consists of a chassis 2, which is equipped with two axles on which the wheels 3 are arranged by means of wheel hubs. At the front end of the chassis frame a drawbar 13 is arranged with a trailer hitch. On the chassis 2, a car 4 is placed.
  • This cabin 4 has a bottom 5, a front end wall 6, two side walls 7, 8, a roof 10 and a rear loading opening 9.
  • the front end wall 6 can in principle arbitrarily, also in several parts, be formed. Thus, as shown here, it may be an end wall 6 which is curved upwards in the upward direction and is substantially perpendicular to the drawbar 13.
  • it may also be a top plan view of a semicircular top wall or an end wall with a plurality of wall segments, which run obliquely partly conically forwardly and are provided on the front side with a straight, perpendicular to the drawbar end wall piece, as in a variety hitherto customary horse trailers is the case.
  • the loading opening 9 is closed here with a tailgate 11 serving as a loading ramp, which can be pivoted backwards and downwards.
  • An upper part of the loading opening 9 is closed by a ventilation flap 12, which e.g. motor is pivotable upwards.
  • a saddle chamber 14 In the front of the drawbar 13 adjacent area of the car 4 is a saddle chamber 14, which is delimited by a vertical partition 18 to the rear of the interior for the horses to be transported and which is delimited at the top by a lid surface 19. In the lid surface 19, a water trough 17 and two feed trays are integrated.
  • the saddle chamber 14 As can be seen in Figure 4, shaped asymmetrically to the longitudinal axis L of the horse trailer 1 and the partition 18 runs to the right of the longitudinal axis L obliquely forward to the end wall 6 of the car 4 to leave a boarding area on the door 16.
  • the tack chamber 13 is accessible through a flap 15 in the end wall 6 from the outside.
  • each widening regions 24 which extend from a front edge 26 to a trailing edge 27 just before the discharge opening 9 of the horse trailer 1 ,
  • the inner sides 7 ', 8' of the side walls 7, 8 run obliquely downwards from an upper edge 25 at a height IL 4 of approximately 17.4 cm at an angle ⁇ of approximately 9 °, so that the footwell at the bottom 5 of the car 4 each to the right and left by an extension measure b (which by the distance b of the respective inner side 7 ', 8' of the respective side wall 7, 8 and one of the upper edge 25 of the widening portion 24 from perpendicular to Bottom 5 extending line L is given) is widened by about 3 cm.
  • the horse trailer 1 has generous panorama windows 20, 21, 22, which enable the horse to have at least a front view and, to a large extent, a rear view which is almost complete.
  • This thus formed window surface 20, 21, 22 is only interrupted by webs, which serve to stabilize the horse trailer 1 and in which appropriate support columns for the roof 10 are located.
  • the trailer 1 has a very wide front window 20, which is located in the end wall 6 of the horse trailer 1.
  • This front window 20 is, as shown in Figure 1, folded up towards the front and can be folded, for example, in the state of the trailer 1 to the top to realize the horse in the trailer 1 as good as possible fresh air. Even during driving, the window 20 can be tilted in a small angle (as shown), so as to improve an air supply while driving.
  • Below the window 20 is the similarly foldable flap 15, through which a carer of the horse gets well to the saddle chamber 14 in the interior of the horse trailer 1.
  • the rear edge of the rearmost window 22 pointing to the rear of the horse trailer 1 lies at a distance a of... Cm behind a point P lying furthest forward in the height of the front window 20 on the end wall 6.
  • These windows 21, 22 in the side walls 7, 8 are formed so that the lower edge 23 of the window surface 21, 22 along the side walls 7, 8 increases towards the rear towards the loading opening 9.
  • This has the advantage that the window surface in the front area, where the head of the transported horse is located, can be pulled relatively far down and on the other hand in the rear area, where the body of the horse is, possibly in cornering against the Wall is pressed, the horse is not pressed against the window surface.
  • the lower edge of the front windows and the windows 21 in the front region of the trailer 1 is approximately at a height hi of 122 cm to 123 cm above the cabin floor 5.
  • the lower edge of the rear window 22 at the rear end lies at a height h 2 of approx. 152 cm above the ground 5.
  • the sidewalls 7, 8 of the horse trailer are provided in a wide area above the widening area and below the lower edge 23 of the rear window 22 with a padding 28 consisting of a plurality of padding strips 29 substantially parallel to the floor 2 consists.
  • This wide padding 28 over a wide range, here in a range from a height h 3 of 79.4 cm to a height h 5 of 152.1 cm above the floor 5 of the cabin, has the advantage that the horse at a Cornering with his body is always pressed well against the padding 28 and is ensured even when transporting smaller horses that they are not pressed against the unpadded outer wall. If smaller horses are frequently transported in the horse trailer 1, it is possible to add more padding strips in the lower area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Pferdeanhänger (1) mit einer auf einem Fahrgestell (2) angeordneten Kabine (4) mit einem Boden (5), einer frontseitigen Stirnwand (6), zwei Seitenwänden (7, 8) und einer rückseitigen, verschließbaren Verladeöffnung (9). Die Seitenwände (7, 8) dieses Pferdeanhängers (1) erweitern sich jeweils an ihren Innenseiten (7', 8') zumindest abschnittsweise entlang des Bodens (5) zumindest in einem unteren Verbreiterungsbereich (24) zum Boden (5) hin nach außen. Bevorzugt weist der Pferdeanhänger (1) eine Anzahl von im vorderen Bereich der Kabine (4) angeordneten Panoramafenstern (20, 21, 22) für ein zu transportierendes Pferd auf. Die Seitenwände (7, 8) weisen in einem Bereich zwischen einer Höhe (h5) von maximal 170 cm und einer Höhe (h3) von minimal 50 cm über dem Boden (5) Polsterungen (28) auf.

Description

Pferdeanhänger
Die Erfindung betrifft einen Pferdeanhänger mit einer auf einem Fahrgestell angeordneten Kabine (oft auch „Ladekoffer" genannt) mit einem Boden, einer frontseitigen Stirnwand, zwei Seitenwänden und einer rückseitigen, verschließbaren Verladeöffnung.
Pferdeanhänger der eingangs genannten Art können üblicherweise dazu dienen, bis zu zwei Pferde zu transportieren. Diese stehen dann in der Regel nebeneinander mit dem Kopf in Richtung der frontseitigen Stirnwand. Hierzu werden sie durch die Verladeöffnung von hinten in den Pferdeanhänger hereingeführt und die Verladeöffnung wird dann mit einer geeigneten Tür zumindest in einem unteren Bereich verschlossen, so dass die Pferde nicht mehr aus dem Pferdeanhänger heraus können. Üblicherweise dient hierzu eine Heckklappe, die heruntergeklappt und so gleichzeitig als Verladerampe genutzt werden kann.
Leider ist für viele Pferde ein Transport in einem Pferdeanhänger mit unangenehmen Empfindungen verbunden, so dass es oftmals bereits schwierig ist, die Pferde zum Einsteigen zu bewegen. Ein Grund dieser unangenehmen Empfindungen, die Pferde mit dem Transport verbinden, liegt darin, dass es während des Transports, beispielsweise durch notwendige extremere Fahrmanöver, unvermeidlich auch zu Situationen kommt, in denen das Pferd große Unsicherheit verspürt, wenn es beispielsweise stark hin- und hergeschaukelt wird, und Angstzustände bis hin zu Panikanfällen entwickeln kann.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen alternativen Pferdeanhänger zu schaffen, bei dem durch geeignete bauliche Konstruktionen dem Entstehen von Situationen, in denen das transportierte Pferd Angstzustände entwickeln könnte, entgegengewirkt wird.
Diese Aufgabe wird gemäß dem vorliegenden Patentanspruch 1 dadurch gelöst, dass sich die Seitenwände jeweils an ihren Innenseiten zumindest abschnittsweise entlang des Bodens zumindest in einem unteren Verbreiterungsbereich zum Boden hin nach außen erweitern.
Bei bisher üblichen Pferdeanhängern laufen die Seitenwände entweder gerade nach unten oder sogar leicht schräg nach innen. Dies ist vermutlich durch die klassische Bauweise von landwirtschaftlichen Anhängern begründet, die früher immer wannenartig aufgebaut waren. Diese klassischen Konstruktionen haben jedoch den Nachteil, dass die Standfläche am Boden maximal so breit ist wie die Bewegungsfläche des Pferdes in Höhe des Pferdekörpers. Wird ein Pferd im Anhänger hin- und hergeschaukelt so gelangt es zwangsläufig an die angrenzende Seitenwand. Beim Versuch, Halt zu finden bzw. den Schwerpunkt entsprechend zu verlagern, hebt es meist die Hufe an der Wandseite an und versucht, einen weiter außen liegenden Standplatz zu finden. Hierbei schrappt es mehrfach mit den Hufen an der Wand entlang, ohne den gewünschten Standplatz für den Huf zu finden. Das heißt, das Pferd findet keinen geeigneten Standplatz für den Huf, um seine eigene Standfläche an den aktuellen Schwerpunkt anzupassen. Dies kann für viele Pferde bereits ein Problem darstellen, das dazu führt, dass das Pferd beim Transport, insbesondere in Kurvenfahrt, Angstzustände erlebt.
Gemäß der Erfindung wird durch den Verbreiterungsbereich im unteren Teil der Seitenwände dafür gesorgt, dass der potentielle Standbereich am Boden für die Pferde breiter ist als der Bewegungsbereich in Höhe des Pferdekörpers. Die Abschnitte, in denen sich der Verbreiterungsbereich an den Seitenwänden befindet, sollten hierzu zumindest den Bereich umfassen, in dem ein normal gewachsenes, im Anhänger transportierbares Pferd mit seinen Hufen steht. Wird nun, wie in der oben beschriebenen Situation, das Pferd während der Fahrt seitlich gegen die Außenwand des Pferdeanhängers gedrückt und hebt es dann das Bein an, um wieder einen festen Standplatz zu finden, so wird es zwar ebenfalls mit dem Huf nach unten die Außenwand entlang rutschen, dann aber im Erweiterungsbereich weiter nach außen gelangen und kann den Huf auf der erweiterten Bodenfläche abstellen. Das Pferd kommt so wieder in eine sicherere Stellung und evtl. auftretende Angstzustände können so zumindest reduziert, wenn nicht gar ganz vermieden werden.
Die abhängigen Ansprüche und die nachfolgende Beschreibung enthalten jeweils besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
In verschiedenen Tests und Probefahrten hat sich herausgestellt, dass es besonders günstig ist, wenn eine Oberkante des Verbreiterungsbereichs mindestens 10 cm, bevorzugt aber mindestens 15 cm über dem Boden liegt. Dabei sollte jedoch diese Oberkante des Verbreiterungsbereichs maximal 75 cm, bevorzugt jedoch höchstens 35 cm über dem Boden liegen. Das heißt, die Oberkante sollte nicht zu hoch sein, so dass der Verbreiterungsbereich tatsächlich nur den unteren Teil des Pferdebeins betrifft, um auch eine maximale Anlagesicherheit im oberen Bereich zu erhalten. Der Abstand zwischen einer Innenseite der betreffenden Seitenwand und einer von der Oberkante des Verbreiterungsbereichs aus senkrecht zum Boden verlaufenden Linie am Boden sollte vorzugsweise mindestens 10 mm betragen. Bei einer besonders bevorzugten Variante beträgt er mind. 20 mm. Das heißt, der Boden des Pferdeanhängers wird letztlich in diesem Bereich auf jeder Seite mehr als 2 cm verbreitert.
Der Verbreiterungsbereich kann so ausgestaltet sein, dass er aus einer oder mehreren Verbreiterungsstufen besteht. Vorzugsweise sollte jedoch die Innenseite der Seitenwand allmählich schräg nach außen verlaufen, wobei dies entweder in einer gekrümmten Form oder auch gradlinig seitlich nach außen erfolgen kann. Der Winkel zwischen einer Innenseite der betreffenden Seitenwand und einer von der Oberkante des Verbreiterungsbereichs aus senkrecht zum Boden verlaufenden Linie beträgt bevorzugt zwischen 1° und 40°, besonders bevorzugt zwischen 5° und 12 °.
Bei einer besonders bevorzugten Variante des Pferdeanhängers weist dieser im vorderen Bereich der Kabine angeordnete Panoramafenster für ein zu transportierendes Pferd auf. Unter einem Panoramafenster ist hierbei eine Fensterfläche zu verstehen, aus der üblicherweise in solchen Anhängern transportierte Pferde, wie z. B. Sportpferde, einen weiteren Ausschnitt aus der Umgebung um den Anhänger gut beobachten können, anders als dies beispielsweise bei den bisher bekannten Anhängern der Fall ist, welche üblicherweise nur eine oder zwei kleine Luft- und Lichtöffnungen kurz unterhalb eines Kabinendachs im vorderen Bereich des Pferdeanhängers aufweisen, durch welche das Pferd nicht hindurchschauen kann.
Wesentlich ist dabei, dass dem Pferd relativ großzügige Fensterflächen zur Verfügung gestellt werden, durch welche das Pferd die Umgebung ausreichend beobachten kann. Testfahrten haben gezeigt, dass dies bei vielen Pferden dazu beitragen kann, dass Angstzustände bzw. Panikattacken während der Fahrt vermieden werden. Dies liegt vermutlich darin begründet, dass in üblichen Pferdeanhängern mit einfachen Lichtöffnungen zwar durch vorbeiziehende Bäume, Häuser, andere LKWs und dergleichen in Kombination mit Geräuschen und Schaukelbewegungen des Anhängers, welche das Pferd nicht verstehen kann, Angstzustände erzeugt werden können. In dem erfindungsgemäß aufgebauten Pferdeanhänger mit der Möglichkeit für das Pferd, die Außenwelt zu beobachten, kann das Pferd dagegen die Umgebung für sich scheinbar „kontrollieren". Es kann dann verschiedenste Situationen selber besser einschätzen und die Gefahrlosigkeit dieser Situation leichter erkennen. Mit anderen Worten: Das Pferd bekommt nicht nur diffuse Eindrücke vermittelt, die es nicht einordnen kann, sondern sieht unmittelbar, um welche Objekte es sich handelt, die bestimmte Effekte wie hell/dunkel etc. erzeugen. Es kann dann die aktuellen Situationen aufgrund seines bisherigen Erfahrungsschatzes einsortieren, so dass ihm automatisch die Angst vor diesen Situationen genommen ist. Dieser Effekt wirkt umso besser, je mehr das Pferd an Fahrten in einem solchen Anhänger, der die Sicht auf die Umgebung erlaubt, gewöhnt ist, da das Pferd dann eine größere Anzahl von Situationen auch optisch kennt und besser einschätzen kann.
Ein derartiger Pferdeanhänger mit entsprechend gestalteten Panoramafenstern dient insbesondere in Kombination mit dem vorbeschriebenen unteren Verbreiterungsbereich in den Seitenwänden dazu, die psychische Situation für das Pferd beim Transport zu verbessern. Darüber hinaus kann ein solcher konstruktiver Aufbau mit großzügigeren Fensterflächen aber auch allein, d. h. ohne den Einbau eines Verbreiterungsbereichs im unteren Teil der Seitenwände, dazu beitragen, Angstzustände des transportierten Pferdes zu verringern. Daher kann diese Idee auch als eigenständige Lösung der gestellten Aufgabe angesehen werden.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel eines solchen Pferdeanhängers befinden sich zumindest in einem oberen Teilbereich der Kabine in den Seitenwänden jeweils Fensterfiächen, die sich über einen vorderen horizontalen Bereich erstrecken, welcher sich von zumindest einem kurzen Abstand von einer an die Stirnwand angrenzenden Vorderkante der Seitenwände aus bis zu einem Abstand von mindestens 150 cm, besonders bevorzugt von mindestens 230 cm von einem in Höhe der Fensterfläche am weitest vorne liegenden Punkt auf der Stirnwand nach hinten erstreckt. Die Formulierung „in einem oberen Bereich der Kabine" ist hierbei so zu verstehen, dass die Fenster zumindest so weit herunter gezogen sind, dass die meisten üblicherweise in solchen Anhängern transportierten Pferde, wie z. B. Sportpferde mit einem Stockmaß von über 100 cm, bequem aus dem Anhänger heraus sehen können. Beispielsweise liegt die Unterkante der Fenster bevorzugt unterhalb von 160 cm, besonders bevorzugt unterhalb von 120 cm über dem Boden der Kabine, und die Oberkante liegt bevorzugt in einem kurzen Abstand, vorzugsweise weniger als 20 cm, unterhalb der Dachkante.
Durch diese Anordnung sind dem Pferd großzügige Fensterflächen zur Verfügung gestellt, durch welche das Tier schräg nach vorne, seitlich und auch schräg nach hinten herausschauen kann, um die Umgebung zu beobachten. Besonders bevorzugt weist außerdem die Stirnwand zumindest wieder in einem oberen Teilbereich ein geeignetes Fenster auf, ganz besonders bevorzugt ist dabei der gesamte obere Teil weitgehend als Fensterfläche ausgestaltet.
Bei den genannten Panoramafenstern kann es sich um eine durchgehende Fensterfläche handeln. Die Panoramafenster können aber aus Stabilitätsgründen auch durch im Verhältnis zur Gesamtfensterfläche dünne Stege voneinander getrennt sein. In diesen Stegen können beispielsweise tragende Säulen der Kabine verborgen sein.
Bei einem solchen Pferdeanhänger mit einem Fenster in der Stirnwand und den großzügigen Fensterflächen in den Seitenwänden ist für das Pferd im vorderen Bereich eine fast komplette Rundumsicht möglich.
Bei einer bevorzugten Variante steigt die Unterkante der Panoramafenster entlang der Seitenwände nach hinten zur Verladeöffnung hin an. Dies hat den Vorteil, dass die Fensterfläche im vorderen Bereich, in welchem sich der Kopf des Pferdes befindet, relativ tief heruntergezogen werden kann, wogegen es in dem hinteren Bereich, in dem das Pferd mit dem Körper ggf. in einer Kurvenfahrt auch gegen die Seitenwand gedrückt wird, nicht gegen die Fensterfläche kommt. Dennoch kann die Fensterfläche relativ weit nach hinten gezogen werden, um dem Pferd eine Sicht soweit wie möglich nach hinten zu erlauben.
Bei einer bevorzugten Variante liegt die Unterkante der Panoramafenster im Bereich der Stirnwand und/oder an den an die Stirnwand angrenzenden vorderen Bereich der Seitenwände maximal 160 cm, besonders bevorzugt maximal 120 cm, über dem Boden. Dagegen liegt die Unterkante der Panoramafenster an dem zur Verladeöffnung hinweisenden Ende mindestens 130 cm, vorzugsweise jedoch mindestens 160 cm, über dem Boden.
Da das Verhalten der jeweils zu transportierenden Pferde, abhängig von bereits erlebten Situationen, eventuellen Transporttraumata etc., individuell sehr unterschiedlich sein kann, tritt u. U. der Fall ein, dass manchen Pferden ständig oder in bestimmten Situationen, beispielsweise bei Nachtfahrten, keine Sicht nach außen ermöglicht werden sollte, wie dies hier an sich vorgesehen ist. Um eine individuelle Anpassung des Pferdeanhängers an das zu transportierende Pferd zu ermöglichen und auch „Problempferde" hinsichtlich des Sichtverhaltens transportie- ren zu können, weist der Pferdeanhänger besonders bevorzugt eine Verdunklungseinrichtung auf, um die Fensterfläche zumindest teilweise zu verdunkeln. So könnten beispielsweise die Fenster mit Hilfe von Rollläden verdunkelt werden. Ebenso sind einsteckbare Verdunkelungsplatten möglich, welche beispielsweise mit Rastelementen versehen sind, die mit Gegen- rastelementen an einem Fensterrahmen zusammenwirken. Ebenso sind Verdunklungsplatten möglich, die beispielsweise in der Wand unterhalb der Fenster herabsenkbar sind. Vorzugsweise sollte die Verdunklung dann aber derart erfolgen, dass immer noch Lichteinlässe verbleiben können, durch die ausreichend Tageslicht nach innen in den Pferdeanhänger kommt, ohne dass die Pferde nach außen sehen können.
Bei einem weiteren besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Seitenwände, beispielsweise oberhalb des Verbreiterungsabschnitts und unterhalb der Fenster, in einem Bereich von 50 cm bis 170 cm über dem Boden, besonders bevorzugt von 75 cm bis 155 cm über dem Boden, mit Polsterungen versehen. Diese Polsterungen machen es für das Pferd angenehmer, wenn es in einer Kurvenfahrt gegen die Seitenwand gedrückt wird. Die Polsterung über einen so großen Höhenbereich hat den Vorteil, dass diese auch bei Pferden unterschiedlicher Größe optimal zum Einsatz kommt. Auch diese Idee kann ebenso in Pferdeanhängern, welche keine verbreiterten Fensterflächen oder einen Verbreiterungsabschnitt im Fußbereich aufweisen, positiv auf das Transportgefühl einwirken und somit zur Vermeidung von Angstzuständen beitragen. Daher kann auch diese Idee als eigenständige Lösung der gestellten Aufgabe angesehen werden.
Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Polsterung im Wesentlichen parallel zum Boden verlaufende Polsterstreifen auf. Eine solche Polsterung, welche in erster Linie aus mehreren parallel zum Boden verlaufenden Polsterstreifen besteht, ist besonders kostengünstig und einfach in einem Pferdeanhänger realisierbar.
Die Erfindung wird im Folgenden noch einmal unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Gleiche Bauteile sind in den verschiedenen Figuren jeweils mit denselben Bezugsziffern versehen. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Pferdeanhängers von schräg vorne, Figur 2 eine perspektivische Ansicht auf den Pferdeanhänger gemäß Figur 1 von schräg hinten,
Figur 3 einen vertikalen Längsschnitt durch einen Pferdeanhänger gemäß Figur 1 ,
Figur 4 einen vertikalen Querschnitt durch einen Pferdeanhänger gemäß Figur 1.
Der in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Pferdeanhänger 1 besteht aus einem Fahrgestell 2, welches mit zwei Achsen ausgerüstet ist, an denen mittels Radnaben die Räder 3 angeordnet sind. Am vorderen Ende des Fahrgestellrahmens ist eine Deichsel 13 mit einer Anhängerkupplung angeordnet. Auf das Fahrgestell 2 ist eine Kabine 4 aufgesetzt. Diese Kabine 4 weist einen Boden 5, eine frontseitige Stirnwand 6, zwei Seitenwände 7, 8, ein Dach 10 und eine rückseitige Verladeöffnung 9 auf. Die frontseitige Stirnwand 6 kann im Prinzip beliebig, auch mehrteilig, ausgebildet sein. So kann es sich, wie hier dargestellt, um eine im Wesentlichen senkrecht zur Deichsel 13 stehende, nach oben hinten gekrümmte Stirnwand 6 handeln. Es kann sich aber auch um eine in einer Draufsicht von oben halbkreisförmige Stirnwand handeln oder um eine Stirnwand mit mehreren Wandsegmenten, die zum Teil konisch nach vorn schräg zulaufen und frontseitig mit einem geraden, senkrecht zur Deichsel stehenden Stirnwandstück versehen sind, wie dies bei einer Vielzahl von bisher üblichen Pferdeanhängern der Fall ist.
Die Verladeöffnung 9 ist hier mit einer als Verladerampe dienenden, nach hinten unten wegschwenkbaren Heckklappe 11 verschlossen. Ein oberer Teil der Verladeöffnung 9 ist durch eine Lüftungsklappe 12 verschlossen, welche z.B. motorisch nach oben verschwenkbar ist.
Im vorderen an die Deichsel 13 angrenzenden Bereich der Kabine 4 befindet sich eine Sattelkammer 14, welche durch eine vertikale Trennwand 18 nach hinten vom Innenraum für die zu transportierenden Pferde abgegrenzt wird und welche nach oben hin durch eine Deckelfläche 19 abgegrenzt ist. In der Deckelfläche 19 sind eine Wassertränke 17 und zwei Futterschalen integriert.
In der rechten Seitenwand 7 befindet sich im Frontbereich der Kabine 4 eine Tür 16 (siehe Figur 4), durch die für einen Betreuer der Pferde der Innenraum von der Kopfseite der Pferde aus zugänglich ist. Aus diesem Grund ist die Sattelkammer 14, wie in Figur 4 zu ersehen ist, asymmetrisch zur Längsachse L des Pferdeanhängers 1 geformt und die Trennwand 18 läuft rechts von der Längsachse L schräg nach vorn zur Stirnwand 6 der Kabine 4, um einen Einstiegbereich an der Tür 16 freizulassen. Die Sattelkammer 13 ist durch eine Klappe 15 in der Stirnwand 6 von außen zugänglich.
In den Seitenwänden 7, 8 befinden sich unmittelbar über dem Boden 5 entlang des Abschnitts, in dem das Pferd üblicherweise mit den Hufen steht, jeweils Verbreiterungsbereiche 24, die von einer Vorderkante 26 bis zu einer Hinterkante 27 kurz vor der Entladeöffnung 9 des Pferdeanhängers 1 verlaufen. In diesen Verbreiterungsbereichen 24 laufen die Innenseiten 7', 8' der Seitenwände 7, 8 ab einer Oberkante 25 in einer Höhe IL4 von ca. 17,4 cm ab nach unten schräg unter einem Winkel α von ca. 9 ° schräg nach außen, so dass der Fußraum am Boden 5 der Kabine 4 jeweils rechts und links um ein Erweiterungsmaß b (welches durch den Abstand b der jeweiligen Innenseite 7', 8' der betreffenden Seitenwand 7, 8 und einer von der Oberkante 25 des Verbreiterungsbereichs 24 aus senkrecht zum Boden 5 verlaufenden Linie L gegeben ist) von ca. 3 cm verbreitert wird. Dies hat, wie bereits eingangs beschrieben, den Vorteil, dass ein Pferd, welches in einer Kurvenfahrt seitlich an die Außenwand 7, 8 gedrückt wird und versucht, den Fuß seitlich auszustellen, nicht permanent an der Seitenwand 7, 8 mit dem Huf herunterschrappt, sondern im unteren Fußbereich merkt, dass die potentielle Standfläche größer wird und den Huf im Verbreiterungsbereich 24 absetzt.
Wie außerdem insbesondere aus den Figuren 1 , 2 und 4 ersichtlich ist, weist der Pferdeanhänger 1 großzügige Panoramafenster 20, 21, 22 auf, die dem Pferd eine zumindest nach vorne und zu einem großen Teil auch nach hinten nahezu vollständige Rundumsicht ermöglichen. Diese dadurch gebildete Fensterfläche 20, 21, 22 ist lediglich durch Stege unterbrochen, die zur Stabilisierung des Pferdeanhängers 1 dienen und in denen sich entsprechende Tragsäulen für das Dach 10 befinden.
Insbesondere weist der Anhänger 1 ein sehr breites Frontfenster 20 auf, welches sich in der Stirnwand 6 des Pferdeanhängers 1 befindet. Dieses Frontfenster 20 ist, wie in Figur 1 dargestellt, nach vorne hin hochklappbar und kann beispielsweise im Stand des Anhängers 1 ganz nach oben geklappt werden, um für das Pferd im Anhänger 1 eine möglichst gute Frischluftzufuhr zu realisieren. Auch während der Fahrt kann das Fenster 20 in einem (wie dargestellt) kleinen Winkel aufgekippt werden, um so eine Luftzufuhr während der Fahrt zu verbessern. Unterhalb des Fensters 20 befindet sich die in ähnlicher Weise hochklappbare Klappe 15, durch welche ein Betreuer des Pferdes gut an die Sattelkammer 14 im Inneren des Pferdeanhängers 1 gelangt.
In den Seitenwänden 7, 8 befinden sich jeweils zwei weitere Fenster 21, 22, die jeweils durch einen Steg voneinander getrennt sind. Die zur Rückseite des Pferdeanhängers 1 weisende Hinterkante des hintersten Fensters 22 liegt in einem Abstand a von ...cm hinter einem in Höhe des Frontfensters 20 am weitesten vorne liegenden Punkt P auf der Stirnwand 6.
Diese Fenster 21, 22 in den Seitenwänden 7, 8 sind so ausgebildet, dass die Unterkante 23 der Fensterfläche 21, 22 entlang der Seitenwände 7, 8 nach hinten zur Verladeöffnung 9 hin ansteigt. Dies hat den Vorteil, dass die Fensterfläche im vorderen Bereich, wo sich der Kopf des transportierten Pferdes befindet, relativ weit nach unten gezogen werden kann und andererseits im hinteren Bereich, wo sich der Körper des Pferdes befindet, der ggf. in der Kurvenfahrt gegen die Wand gedrückt wird, das Pferd nicht gegen die Fensterfläche gedrückt wird. Die Unterkante der Frontfenster und der Fenster 21 im vorderen Bereich des Anhängers 1 liegt ungefähr in einer Höhe hi von 122 cm bis 123 cm über dem Kabinenboden 5. Die Unterkante der hinteren Fenster 22 am hinteren Ende liegt dagegen in einer Höhe h2 von ca. 152 cm über dem Boden 5.
Wie in Figur 3 zu ersehen ist, sind die Seitenwände 7, 8 des Pferdeanhängers in einem weiten Bereich oberhalb des Verbreiterungsbereichs und unterhalb der Unterkante 23 des hinteren Fensters 22 mit einer Polsterung 28 versehen, die aus mehreren im Wesentlichen parallel zum Boden 2 verlaufenden Polsterstreifen 29 besteht. Diese breite Polsterung 28 über einen weiten Bereich, hier in einem Bereich von einer Höhe h3 von 79,4 cm bis zu einer Höhe h5 von 152,1 cm über dem Boden 5 der Kabine, hat den Vorteil, dass das Pferd bei einer Kurvenfahrt mit seinem Körper immer gut gegen die Polsterung 28 gedrückt wird und auch bei einem Transport von kleineren Pferden sichergestellt ist, dass diese nicht gegen die ungepolsterte Außenwand gedrückt werden. Sofern in dem Pferdeanhänger 1 häufiger Kleinstpferde transportiert werden, ist es möglich, im unteren Bereich noch weitere Polsterungsstreifen hinzuzufügen. Die Höhe h5 der Oberkante der Polsterung 28 über dem Kabinenboden 5 stimmt hier mit der Höhe h2 der Unterkante 23 des hinteren Fensters 22 am hinteren Ende überein. Dies muss aber nicht zwingend so sein. Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei dem vorhergehend detailliert beschriebenen Pferdeanhänger lediglich um ein Ausführungsbeispiel handelt, welches vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden kann, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel ,.ein" bzw. „eine" nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können.

Claims

Patentansprüche
1. Pferdeanhänger (1) mit einer auf einem Fahrgestell (2) angeordneten Kabine (4) mit einem Boden (5), einer frontseitigen Stirnwand (6), zwei Seitenwänden (7, 8) und einer rückseitigen Verladeöffnung (9), dadurch gekennzeichnet dass sich die Seitenwände (7, 8) jeweils an ihren Innenseiten (7', 8") zumindest abschnittsweise entlang des Bodens (5) zumindest in einem unteren Verbreiterungsbereich (24) zum Boden (5) hin nach außen erweitern.
2. Pferdeanhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberkante (25) des Verbreiterungsbereichs (24) in einer Höhe (IT4) von mindestens 10 cm, bevorzugt von mindestens 15 cm, über dem Boden liegt.
3. Pferdeanhänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberkante (25) des Verbreiterungsbereichs in einer Höhe (1I4) von höchstens 75 cm, bevorzugt von höchstens 20 cm, über dem Boden liegt.
4. Pferdeanhänger nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (b) zwischen einer Innenseite (7', 8') der betreffenden Seitenwand (7, 8) und einer von der Oberkante (25) des Verbreiterungsbereichs (24) aus senkrecht zum Boden (5) verlaufenden Linie (L) am Boden mindestens 10 mm beträgt.
5. Pferdeanhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen einer Innenseite (7', 8') der betreffenden Seitenwand (7, 8) und einer von der Oberkante (25) des Verbreiterungsbereichs (21) aus senkrecht zum Boden (5) verlaufenden Linie (L) zwischen 1° und 40°, vorzugsweise zwischen 5° und 12° beträgt.
6. Pferdeanhänger (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer auf einem Fahrgestell (2) angeordneten Kabine (4) mit einem Boden (5), einer frontseitigen Stirnwand (6), zwei Seitenwänden (7, 8) und einer rückseitigen, verschließbaren Verladeöffhung (9), gekennzeichnet durch eine Anzahl von im vorderen Bereich der Kabine (4) angeordneten Panoramafenstern (20, 21 , 22) für ein zu transportierendes Pferd.
7. Pferdeanhänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (7, 8) zumindest in einem oberen Teilbereich Panoramafenster (21 , 22) aufweisen, die sich über einen vorderen horizontalen Bereich der Kabine (4) erstrecken, welcher sich zumindest von einem kurzen Abstand von einer an die Stirnwand (6) angrenzenden Vorderkante (7k, 8k) der Seitenwände (7, 8) bis zu einem Abstand (a) von mindestens 150 cm, vorzugsweise von mindestens 230 cm, von einem in Höhe der Panoramafenster (20, 21, 22) am weitesten vorne liegenden Punkt (P) auf der Stirnwand (6) aus nach hinten erstreckt.
8. Pferdeanhänger nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (6) zumindest in einem oberen Teilbereich ein Panoramafenster (20) aufweist.
9. Pferdeanhänger nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Panoramafenster (20, 21, 22) durch Stege voneinander getrennt sind.
10. Pferdeanhänger nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante (23) der Fensterfläche (20) entlang der Seitenwände (7, 8) nach hinten zur Verladeöffnung (9) hin ansteigt.
11. Pferdeanhänger nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante (23) der Panoramafenster (20, 21, 22) im Bereich der Stirnwand (6) und/oder an den an die Stirnwand (6) angrenzenden vorderen Bereichen der Seitenwände (7, 8) in einer Höhe (hθ von maximal 160 cm, vorzugsweise von maximal 120 cm, über dem Boden (5) der Kabine (4) liegt..
12. Pferdeanhänger nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante (23) der Panoramafenster (21, 22) an dem zur Verladeöffnung (9) hinweisenden Ende in einer Höhe (h2) von mindestens 130 cm, vorzugsweise von mindestens 150 cm, über dem Boden (5) der Kabine (4) liegt.
13. Pferdeanhänger nach einem der Ansprüche 6 bis 12, gekennzeichnet durch eine Verdunkelungseinrichtung, um die Panoramafenster (20, 21, 22) zumindest teilweise zu verdunkeln.
14. Pferdeanhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (7, 8) in einem Bereich zwischen einer Höhe (h5) von maximal 170 cm und ei- ner Höhe (h3) von minimal 50 cm über dem Boden (5), bevorzugt zwischen einer Höhe (hs) von maximal 155 cm und einer Höhe (h3) von minimal 75 cm über dem Boden (5), Polsterungen (28) aufweisen.
15. Pferdeanhänger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterung (28) im Wesentlichen parallel zum Boden (5) verlaufende Polsterstreifen (29) umfasst.
PCT/EP2007/004985 2006-06-12 2007-06-05 Pferdeanhänger WO2007144095A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610027455 DE102006027455A1 (de) 2006-06-12 2006-06-12 Pferdeanhänger
DE102006027455.5 2006-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007144095A1 true WO2007144095A1 (de) 2007-12-21

Family

ID=38457619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/004985 WO2007144095A1 (de) 2006-06-12 2007-06-05 Pferdeanhänger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006027455A1 (de)
WO (1) WO2007144095A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11641845B1 (en) * 2020-08-13 2023-05-09 Brett William Bartley Tailboard system for horse stalls

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103810U1 (de) 2012-10-04 2014-01-16 Ulrich Humbaur Fahrzeuganhänger
EP2716528B1 (de) * 2012-10-04 2018-11-28 Ulrich Humbaur Fahrzeuganhänger

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8029140U1 (de) * 1980-11-03 1981-03-12 Maschinenbau Ley Gmbh & Co Kg, 2838 Sulingen Abdeckhaube für Viehanhänger
FR2629769A1 (fr) * 1988-04-06 1989-10-13 Ardhuin Christian Vehicule tel que remorque ou van.
WO1993013959A1 (en) * 1992-01-07 1993-07-22 J.R. Floats Pty. Ltd. Transportable animal enclosures
FR2707571A1 (fr) * 1993-07-16 1995-01-20 Fautras Jean Luc Ensemble van-box agence pour le transport et/ou l'hébergement des chevaux.
DE29820871U1 (de) * 1998-11-23 1999-01-21 Alf Fahrzeugbau Gmbh & Co Kg Kraftfahrzeuganhänger, insbesondere zum Transport von Pferden
NL1017472C2 (nl) * 2001-03-01 2002-09-03 Sluis Beheer B V Trailer voor het transport van dieren.
US20040137210A1 (en) * 2003-01-14 2004-07-15 Sealed Air Corporation (Us) Composite pad

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8029140U1 (de) * 1980-11-03 1981-03-12 Maschinenbau Ley Gmbh & Co Kg, 2838 Sulingen Abdeckhaube für Viehanhänger
FR2629769A1 (fr) * 1988-04-06 1989-10-13 Ardhuin Christian Vehicule tel que remorque ou van.
WO1993013959A1 (en) * 1992-01-07 1993-07-22 J.R. Floats Pty. Ltd. Transportable animal enclosures
FR2707571A1 (fr) * 1993-07-16 1995-01-20 Fautras Jean Luc Ensemble van-box agence pour le transport et/ou l'hébergement des chevaux.
DE29820871U1 (de) * 1998-11-23 1999-01-21 Alf Fahrzeugbau Gmbh & Co Kg Kraftfahrzeuganhänger, insbesondere zum Transport von Pferden
NL1017472C2 (nl) * 2001-03-01 2002-09-03 Sluis Beheer B V Trailer voor het transport van dieren.
US20040137210A1 (en) * 2003-01-14 2004-07-15 Sealed Air Corporation (Us) Composite pad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11641845B1 (en) * 2020-08-13 2023-05-09 Brett William Bartley Tailboard system for horse stalls

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006027455A1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011107377A1 (de) Höhenverstellbarer Planenaufbau
AT501357A1 (de) Behälter und entleervorrichtung
WO2007144095A1 (de) Pferdeanhänger
EP1560730A2 (de) Fahrzeug mit ladeboxen oder ladeflächen
DE3001950A1 (de) Zeltaufbau, auf fahrzeugdaecher aufbringbar
WO2012152249A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von tieren
EP1520470B1 (de) Abferkelbucht mit einem Sauenkäfig
DE102015100279B4 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Futter für ein Tier
EP2803262B1 (de) Tierbehausung
DE102013106452A1 (de) Transportfahrzeug-Laderampe
EP2662240A1 (de) Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge
DE1939539A1 (de) Ladewagen
DE202011100374U1 (de) Vorrichtung zum Transport von Tieren
DE102006027467A1 (de) Pferdeanhänger mit Wassertränke
EP3069928A1 (de) Transportfahrzeug für reittiere, insbesondere pferde
DE19902173C2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Verteilen von Schüttgütern
DE2419553A1 (de) Kraftangetriebener rollstuhl
DE102022103748A1 (de) Transportierbarer Stall
DE4229226C2 (de) Fahrzeug
DE8305464U1 (de) Fahrbarer Tierstall
DE102021114505A1 (de) Baumtransportvorrichtung
DE1630994A1 (de) Brieftauben-Reisekabine in Form einer fahrbaren Transport- und Startvorrichtung
DE7813693U1 (de) In ein doppelbett umwandelbare sitzecke
DE202006008095U1 (de) Haustierhaus
DE102006027454A1 (de) Tiertransporter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07725849

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A 10.03.09 UND 27.03.09)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07725849

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1