WO2007131937A1 - Rotorblatt für eine windenergieanlage - Google Patents

Rotorblatt für eine windenergieanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2007131937A1
WO2007131937A1 PCT/EP2007/054533 EP2007054533W WO2007131937A1 WO 2007131937 A1 WO2007131937 A1 WO 2007131937A1 EP 2007054533 W EP2007054533 W EP 2007054533W WO 2007131937 A1 WO2007131937 A1 WO 2007131937A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor blade
component
supporting part
blade according
rotor
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/054533
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Rohden
Original Assignee
Wobben, Aloys
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT07728985T priority Critical patent/ATE452289T1/de
Priority to CN2007800166325A priority patent/CN101438053B/zh
Application filed by Wobben, Aloys filed Critical Wobben, Aloys
Priority to DK07728985.8T priority patent/DK2018475T3/da
Priority to AU2007251569A priority patent/AU2007251569B2/en
Priority to CA2650898A priority patent/CA2650898C/en
Priority to BRPI0711283-1A priority patent/BRPI0711283B1/pt
Priority to PL07728985T priority patent/PL2018475T3/pl
Priority to NZ572311A priority patent/NZ572311A/en
Priority to DE502007002345T priority patent/DE502007002345D1/de
Priority to MX2008014120A priority patent/MX2008014120A/es
Priority to EP07728985A priority patent/EP2018475B1/de
Priority to US12/299,904 priority patent/US8192170B2/en
Priority to JP2009508389A priority patent/JP4880749B2/ja
Publication of WO2007131937A1 publication Critical patent/WO2007131937A1/de
Priority to NO20085130A priority patent/NO340100B1/no
Priority to AU2010201844A priority patent/AU2010201844A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • F03D1/0675Rotors characterised by their construction elements of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05B2260/301Retaining bolts or nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/10Inorganic materials, e.g. metals
    • F05B2280/102Light metals
    • F05B2280/1021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/10Inorganic materials, e.g. metals
    • F05B2280/107Alloys
    • F05B2280/1071Steel alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05B2280/6013Fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/16Fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Definitions

  • the present invention relates to a rotor blade for a wind energy plant, wherein the rotor blade has at least a first and a second component, wherein the first component of the rotor blade tip and the second component comprises the rotor blade root.
  • a split rotor blade is z. B. from DE 199 62 989 A1.
  • the parts of this known rotor blade are manufactured and transported separately because of the considerable dimensions, so as to limit infrastructure requirements both during manufacture and during transport.
  • the object of the present invention is to further optimize a rotor blade for a wind energy plant.
  • This object is achieved in a rotor blade of the type mentioned by the use of a first material for the first component and a second material for the second component.
  • a rotor blade for a wind turbine which has at least a first and a second component.
  • the first component has the rotor blade tip and the second component has the rotor blade root.
  • the first and second components are configured as separate parts to jointly form the rotor blade.
  • the first component has a first material and the second component has a second material.
  • the invention is based on the knowledge that although the dimensions of the parts to be handled are reduced by a pitch of the rotor blade, a selection of suitable materials and associated production
  • the economic efficiency also have a favorable influence and that this is due to several factors.
  • the requirements for infrastructure and logistics in the manufacture, handling and transport of the rotor blades, down to installation on the wind turbine are reduced.
  • the infrastructure also depends on the material to be processed, because depending on the material, pre- and post-processing steps are required before and after the pure shaping. These are z. B. Cutting and deburring in metalworking. When processing fiber-reinforced plastics, compliance with given thermal requirements is required, eg. B. tempering, etc.
  • the invention proposes the use of different materials which can be advantageously matched to the main function of the component. This targeted selection of materials leads z. Example, to a material with a comparatively high modulus of elasticity for a region which is subjected to high loads, and to a material of low weight for rotor blade parts where these loads do not occur.
  • the second component is in turn divided into at least two parts, which together form the second component.
  • the division is particularly preferably in a supporting part and a leaf rear box.
  • the leaf back box can be divided into several parts if required, so that rotor blades of any size can be manufactured and transported in this way.
  • the first component preferably has a length of about 5/6 to 1/2 of the length of the entire rotor blade, while the length of the second component is preferably 1/6 to 1 / 2 corresponds to the rotor blade length.
  • the leaf rear box or its parts can, for. B. made of aluminum.
  • This material is light, ductile and has a temperature behavior close to that of steel. Therefore, a combination of an aluminum box and a supporting steel part, a relatively inexpensive to produce sheet is to be expected with a sufficient dimensional accuracy.
  • the modulus of elasticity of aluminum is about a factor of 5 smaller than that of steel. This results in u. a., That loads that are applied to the second component, are not absorbed by the softer material of the Schukastens. Correspondingly cheaper, in turn, the dimensioning of the parts of the Schukastens done.
  • the supporting part of the second component is particularly preferably made accessible.
  • connection of the first and second components of the rotor blade is particularly preferably carried out with a blunt impact, wherein the connecting elements are arranged for bridging the butt joint exclusively within the rotor blade.
  • connection is preferably formed such that the connecting elements comprise transverse bolts, tension elements and on the second component a rotorblatteintiti directed L-flange, wherein the transverse bolts are received in recesses in the first component.
  • These recesses are formed in a preferred embodiment as through holes.
  • the holes are covered in a suitable manner. This can be done by means of prefabricated covers, with which the hole is covered from the outside. Of course, this task can be solved even in the leaf surface processing by applying a filling compound o. ⁇ .
  • the recesses are formed as blind holes from the inside of the first component forth, wherein the tension elements are connected to the transverse bolts regardless of the type of execution of the recesses, extending through the L flange and secured there ,
  • Decisive for the embodiment of the recesses is the material thickness of the first component in the region of the recess.
  • a predetermined minimum contact surface is required for the transverse bolts, from which the necessary depth of the recess results. If the material is not thicker, the result is a through hole, which then has to be covered on the rotor blade surface. If the material is thicker, a blind hole is sufficient, so that a reworking of the rotor blade surface is not required.
  • a wind energy plant is provided with at least one such rotor blade.
  • Fig. 1 is an exploded view of a rotor blade according to the invention
  • FIG. 2 shows an illustration of a rotor blade according to the invention in the assembled state
  • FIG. 3 shows a simplified representation of the connection between the first and the second component in a side view
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment of the connection shown in Figure 3.
  • the exploded view in FIG. 1 shows the first component 10, which comprises the rotor blade tip 11.
  • the second component 20 is formed from two parts, namely a supporting part 22, which also includes the rotor blade root 23 for fastening the rotor blade to the rotor hub, not shown, and a blade rear box 24.
  • the supporting part 22 has a first connecting surface 22a and a second connecting surface 22b.
  • the first connecting surface 22a serves to connect the supporting part 22 to the first component or the connecting surface 10a of the first component.
  • the second connection or contact surface 22 b serves to connect the supporting part 22 with the leaf rear box 24.
  • FIG. 2 shows the rotor blade 1 according to the invention assembled.
  • the first component 10 and the composite of the parts 22 and 24 second component 20, the rotor blade which is designated in its entirety by the reference numeral 1.
  • fiber-reinforced synthetic resin is preferably used for the first component (blade tip), while steel is used for the supporting component of the second component (blade root) and aluminum is used for the blade-backing part or parts.
  • the supporting part of the required strength can be given by long known and safely mastered working process in steel processing.
  • the second component is the one comprising the rotor blade root, which thus forms the inner, near-hub region in the assembled rotor blade, no particularly high demands are placed on the dimensional accuracy. Due to the relatively high modulus of elasticity of steel, no additional material is required to dissipate the occurring loads from the rotor blade. Otherwise, the z.
  • Example in glass fiber reinforced plastic (GRP) as a material for the second component. More material would have to be used here than is actually necessary for a dimensionally stable design in order to achieve the bending stiffness required for load transfer. But since steel has about 5 times higher modulus of elasticity than GFRP, this reinforcement and the associated inevitable effort is not required.
  • GRP glass fiber reinforced plastic
  • the first component which forms the outer part of the rotor blade, however, must be manufactured with high dimensional accuracy, since this component predominantly determines the aerodynamic properties of the rotor blade.
  • manufacturing processes using fiber-reinforced synthetic resins have been known for many years, so that even in mass production components with a high dimensional accuracy and at the same time low weight, but with higher material costs than for steel, can be produced.
  • another comparatively light weight material such as aluminum, may be used for the first component.
  • the low weight of the first Component leads to correspondingly low loads, which act on the second component and the wind turbine as a whole.
  • the orbital cyclic loads due to the gravitational effect may be mentioned here.
  • FIG. 3 shows how a connection between the first component 10 and the second component 20 or the contact surface 10a and the contact surface 22b can take place.
  • a transverse pin 12 is used in the first component 10 so-called blind holes, ie recesses that do not completely penetrate the material.
  • the second component 20 has an L-flange 26, which is directed rotorblatteinTER, it can be seen from this figure 3, that also the cross pin 12 is inserted from the rotor blade inside into the recess. This leaves the rotor blade outside intact and thus aerodynamically clean.
  • the two components 10, 20 of the rotor blade are connected to one another by fitting a nut 16 onto the thread of the tension element 14 protruding from the L flange 26 of the second component 20.
  • knee panels 28 may be provided at predetermined intervals.
  • FIG. 4 shows the connection between the first component 10 and the second component 20 in a plan view.
  • the transverse bolts 12 are shown, with which pulling elements 14 are connected, which pass through the L-flange 26 of the second component 20 and are tightened with nuts 16, so that a firm connection between the two components 10, 20 results.
  • This figure can also be deduced that between each two adjacent pulling elements in each case a knee plate 28 is provided, so that these knee plates 28 are distributed over the entire inner circumference of the rotor blade and thus support a uniform load transfer.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of the connection shown in FIG.
  • the difference between the two figures is essentially that in Figure 5 through holes are shown at the location of the blind holes shown in Figure 3.
  • the remaining parts are the same and have the same reference numerals, as in Figure 3. Therefore, a repetition of the description is omitted and in this regard, reference is made to the description of Figure 3.
  • the rotor blades described above are preferably used as rotor blades of a wind turbine, the wind turbine preferably having three of these rotor blades.
  • the leaf rear box 24 and the rotor blade tip may have different dimensions.
  • a rotor blade for a wind turbine can be modular.
  • the respective rotor blade can thus be easily adapted to the expected operating conditions.
  • rotor blades with different length, width and with different geometric dimensions can be produced, wherein the supporting part 22 remains unchanged and only the rotor blade tip and the blade trailing box must be adjusted accordingly.
  • the supporting part can be achieved because this part is designed to be identical for a plurality of different rotor blades.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Es wird ein Rotorblatt für eine Windenergieanlage vorgesehen, welches mindestens eine erste und eine zweite Komponente aufweist. Die erste Komponente weist die Rotorblattspitze und die zweite Komponente weist die Rotorblattwurzel auf. Die erste und die zweite Komponente sind als separate Teile ausgestaltet, um gemeinsam das Rotorblatt auszubilden. Die erste Komponente weist ein erstes Material und die zweite Komponente weist ein zweites Material auf.

Description

Rotorblatt für eine Windenergieanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rotorblatt für eine Windenergieanlage, wobei das Rotorblatt mindestens eine erste und eine zweite Komponente aufweist, wobei die erste Komponente die Rotorblattspitze und die zweite Komponente die Rotorblattwurzel aufweist.
Ein geteiltes Rotorblatt ist z. B. aus der DE 199 62 989 A1 bekannt. Die Teile dieses bekannten Rotorblattes werden wegen der beträchtlichen Abmessungen getrennt hergestellt und transportiert, um so Anforderungen an die Infrastruktur sowohl bei der Herstellung als auch beim Transport zu begrenzen.
Als allgemeiner weiterer Stand der Technik sei auf die Dokumente DE 101 52 449 A1 , DE 203 20 714 U1 und WO 03/078833 A1 verwiesen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Rotorblatt für eine Windenergieanlage weiter zu optimieren.
Diese Aufgabe wird bei einem Rotorblatt der eingangs genannten Art gelöst durch die Verwendung eines ersten Materials für die erste Komponente und eines zweiten Materials für die zweite Komponente.
Somit wird ein Rotorblatt für eine Windenergieanlage vorgesehen, welches mindestens eine erste und eine zweite Komponente aufweist. Die erste Komponente weist die Rotorblattspitze und die zweite Komponente weist die Rotorblattwurzel auf. Die erste und die zweite Komponente sind als separate Teile ausgestaltet, um gemeinsam das Rotorblatt auszubilden. Die erste Komponente weist ein erstes Material und die zweite Komponente weist ein zweites Material auf.
Dabei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass durch eine Teilung des Rotorblattes zwar die Dimensionen der zu handhabenden Teile verringert werden, eine Auswahl geeigneter Materialien und damit verbundener Produktions- verfahren die Wirtschaftlichkeit aber ebenfalls günstig beeinflussen und dass dieses auf mehrere Faktoren zurückzuführen ist. Durch eine Verringerung der Dimensionen der Einzelteile verringern sich auch die Anforderungen an Infrastruktur und Logistik bei Herstellung, Handhabung und Transport der Rotorblätter, bis hin zur Montage an der Windenergieanlage. Die Infrastruktur ist jedoch auch von dem zu verarbeitenden Material abhängig, denn je nach Material sind vor und nach der reinen Formgebung Vor- und Nachbearbeitungsschritte erforderlich. Dies sind z. B. Zuschneiden und Entgraten bei der Metallverarbeitung. Bei der Verarbeitung faserverstärkter Kunststoffe gehört dazu die Einhaltung vorgegebener thermischer Anforderungen, z. B. bei Tempervorgängen, etc.
Während der Stand der Technik zwar bereits mehrteilige Rotorblätter beschreibt, deren formgebende Teile über die gesamte Rotorblattlänge stets aus dem selben Material hergestellt sind, schlägt die Erfindung die Verwendung unterschiedlicher Materialien vor, die sich vorteilhaft auf die Hauptfunktion der Komponente abstimmten lassen. Diese gezielte Materialauswahl führt z. B. zu einem Material mit einem vergleichsweise hohen E-Modul für einen Bereich, der mit hohen Lasten beaufschlagt wird, und zu einem Material mit geringem Eigengewicht für Rotorblattteile, wo diese Lasten nicht auftreten.
Nach dem Stand der Technik würden sonst leichtes Material mit vergleichsweise niedrigem E-Modul z. B. auch dort eingesetzt, wo ein hoher Lastabtrag sichergestellt sein muss. Entsprechend viel Material muss dort eingebaut werden; erheblich mehr als allein zur Erhaltung der Formtreue erforderlich ist, um einen sicheren Lastabtrag zu gewährleisten. Diese beträchtliche Materialmenge kann durch eine erfindungsgemäße Auswahl eines anderen Materials mit einem höheren E- Modul eingespart werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Rotorblattes ist die zweite Komponente wiederum in wenigstens zwei Teile geteilt, welche gemeinsam die zweite Komponente bilden. Die Aufteilung erfolgt besonders bevorzugt in einen tragenden Teil und einen Blatthinterkasten. Durch diese Aufteilung kann die Handhabung großer Rotorblattkomponenten weiter erleichtert werden und insbesondere der Straßentransport wird auf diese Weise um einiges vereinfacht, denn Rotorblätter haben die größte Tiefe im Bereich der zweiten Komponente und können dort leicht Abmessungen von mehr als 6 m erreichen. Damit stellt jede enge Fahrbahnkurve und jede Brücke ein potentielles Hindernis mit entsprechenden Problemen dar, die durch eine Zweiteilung dieser zweiten Komponente verringert, wenn nicht sogar vermieden werden können.
Dabei werden besonders bevorzugt für die zwei Teile, welche gemeinsam die zweite Komponente bilden, wiederum unterschiedliche Materialien verwendet.
Um die Lösung von Transportaufgaben noch weiter zu erleichtern ist der Blatthinterkasten bei Bedarf nochmals in mehrere Teile aufgeteilt, sodass auf diese Weise Rotorblätter mit beliebigen Dimensionen hergestellt und transportiert werden können.
Um zu einer besonders vorteilhaften Aufteilung des Rotorblattes in die beiden Komponenten zu gelangen, weist die erste Komponente bevorzugt eine Länge von etwa 5/6 bis 1/2 der Länge des gesamten Rotorblattes auf, während die Länge der zweiten Komponente vorzugsweise 1/6 bis 1/2 der Rotorblattlänge entspricht.
Der Blatthinterkasten bzw. dessen Teile können z. B. aus Aluminium gefertigt werden. Dieses Material ist leicht, gut formbar und hat ein Temperaturverhalten, dass demjenigen von Stahl nahe kommt. Daher ist bei einer Kombination eines Aluminium-Hinterkastens und einem tragenden Teil aus Stahl ein relativ preisgünstig herstellbares Blatt mit einer ausreichenden Formtreue zu erwarten. Darüber hinaus ist auch das E-Modul von Aluminium etwa um den Faktor 5 kleiner als dasjenige von Stahl. Daraus ergibt sich u. a., dass Lasten, mit welchen die zweite Komponente beaufschlagt wird, nicht vom weicheren Material des Hinterkastens aufgenommen werden. Entsprechend günstiger kann wiederum die Dimensionierung der Teile des Hinterkastens erfolgen.
Um die Montage des Blattes durch das Zusammenfügen der Einzelteile und auch im späteren Betrieb eine Überprüfung des Blattes und insbesondere eine Kontrolle des Übergangs zwischen der ersten und der zweiten Komponente zu erleichtern, ist besonders bevorzugt der tragende Teil der zweiten Komponente begehbar ausgebildet. Das bedeutet einerseits, dass der Innenraum ausreichend Platz bietet und weiterhin das Material so tragfähig ist, dass zumindest keine (dauerhaften) Verformungen entstehen.
Die Verbindung der ersten und zweiten Komponente des Rotorblattes erfolgt besonders bevorzugt mit einem stumpfen Stoß, wobei die Verbindungselemente zur Überbrückung der Stoßfuge ausschließlich innerhalb des Rotorblattes angeordnet sind. Dadurch wird eine aerodynamisch saubere Außenkontur des Blattes erreicht.
Dabei ist die Verbindung vorzugsweise so ausgebildet, dass die Verbindungselemente Querbolzen, Zugelemente und an der zweiten Komponente einen rotorblatteinwärts gerichteten L-Flansch umfassen, wobei die Querbolzen in Ausnehmungen in der ersten Komponente aufgenommen sind. Diese Ausnehmungen sind in einer bevorzugten Ausführungsform als Durchgangslöcher ausgebildet. Um eine aerodynamisch einwandfreie Rotorblattoberfläche zu erhalten, werden die Löcher in geeigneter Weise abgedeckt. Dies kann mittels vorgefertigter Abdeckungen geschehen, mit denen das Loch von außen abgedeckt wird. Natürlich kann diese Aufgabe auch bei der Blattoberflächenbearbeitung durch Auftragen einer Füllmasse o. ä. gelöst werden.
In einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Ausnehmungen als Sacklöcher von der Innenseite der ersten Komponente her ausgebildet, wobei die Zugelemente unabhängig von der Art der Ausführung der Ausnehmungen mit den Querbolzen verbunden sind, sich bis durch den L- Flansch erstrecken und dort befestigt sind.
Entscheidend für die Ausführungsform der Ausnehmungen ist die Materialstärke der ersten Komponente im Bereich der Ausnehmung. Um einen zuverlässigen Lastabtrag zu erreichen ist für die Querbolzen eine vorgegebene Mindestauflage- fläche erforderlich, aus welcher sich die notwendige Tiefe der Ausnehmung ergibt. Ist das Material nicht dicker, ergibt sich ein Durchgangsloch, welches dann an der Rotorblattoberfläche abgedeckt werden muss. Ist das Material dicker, ist ein Sackloch ausreichend, sodass eine Nachbearbeitung der Rotorblattoberfläche nicht erforderlich ist. Zur Ausnutzung dieses wirtschaftlich vorteilhaften Blattes ist eine Windenergieanlage mit wenigstens einem derartigen Rotorblatt vorgesehen.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Rotorblattes;
Fig. 2 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Rotorblattes im zusammengefügten Zustand;
Fig. 3 eine vereinfachte Darstellung der Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Komponente in einer Seitenansicht;
Fig. 4 die Verbindung zwischen der ersten und zweiten Komponente in einer Draufsicht; und
Fig. 5 eine alternative Ausführungsform der in Figur 3 dargestellten Verbindung.
Die Explosionsdarstellung in Figur 1 zeigt die erste Komponente 10, welche die Rotorblattspitze 1 1 umfasst. Die zweite Komponente 20 wird aus zwei Teilen, nämlich einem tragenden Teil 22, welcher auch die Rotorblattwurzel 23 zur Befestigung des Rotorblattes an der nicht dargestellten Rotornabe umfasst, sowie einem Blatthinterkasten 24 gebildet. Das tragende Teil 22 weist eine erste Verbindungsfläche 22a und eine zweite Verbindungsfläche 22b auf. Die erste Verbindungsfläche 22a dient dazu, das tragende Teil 22 mit der ersten Komponente bzw. der Verbindungsfläche 10a der ersten Komponente zu verbinden. Die zweite Verbindungs- bzw. Kontaktfläche 22b dient dazu, das tragende Teil 22 mit dem Blatthinterkasten 24 zu verbinden. Hierbei sind die entsprechenden Kontaktflächen, d. h. zum einen die Kontakt- bzw. Verbindungsfläche 22a und zum anderen die Kontakt- bzw. Verbindungsfläche 10a, derart aneinander angepasst, dass das tragende Teil und die erste Komponente im Wesentlichen nahtlos aneinander befestigt werden können. Entsprechendes gilt für die Verbindungs- bzw. Kontaktflächen 22b und 24a. Figur 2 zeigt das erfindungsgemäße Rotorblatt 1 zusammengesetzt. Dabei bilden die erste Komponente 10 und die aus den Teilen 22 und 24 zusammengesetzte zweite Komponente 20 das Rotorblatt, das in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist.
Durch die Wahl verschiedener Materialien wird den unterschiedlichen Anforderungen an die Komponenten bzw. deren Teile Rechnung getragen. So wird für die erste Komponente (Blattspitze) bevorzugt faserverstärktes Kunstharz verwendet, während für den tragenden Teil der zweiten Komponente (Blattwurzel) Stahl benutzt wird und Aluminium für den oder die Teile des Blatthinterkastens Anwendung findet. So kann dem tragenden Teil die erforderliche Festigkeit durch seit langem bekannte und sicher beherrschte Arbeitsverfahren bei der Stahlverarbeitung gegeben werden. Da es sich bei der zweiten Komponente um diejenige handelt, welche die Rotorblattwurzel umfasst, die also bei dem zusammengefügten Rotorblatt den inneren, nabennahen Bereich bildet, werden an die Formtreue keine besonders hohen Anforderungen gestellt. Durch das relativ hohe E-Modul von Stahl ist auch kein zusätzliches Material erforderlich, um die auftretenden Lasten aus dem Rotorblatt abzuleiten. Anders verhielte sich das z. B. bei glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) als Material für die zweite Komponente. Hier müsste mehr Material verwendet werden, als für eine formstabile Ausführung eigentlich erforderlich ist, um die zum Lastabtrag erforderliche Biegesteifigkeit zu erreichen. Da Stahl aber ein etwa 5-fach höheres E-Modul als GFK hat, ist diese Verstärkung und der damit unvermeidlich einhergehende Aufwand nicht erforderlich.
Die erste Komponente (Blattspitze), die den äußeren Teil des Rotorblattes bildet, muss hingegen mit hoher Formtreue hergestellt werden, da diese Komponente ganz überwiegend die aerodynamischen Eigenschaften des Rotorblattes bestimmt. Hierzu sind seit vielen Jahren Herstellungsverfahren unter Verwendung faserverstärkter Kunstharze bekannt, sodass sich auch in Serienfertigung Komponenten mit einer hohen Formtreue und gleichzeitig geringem Gewicht, dafür aber mit höheren Materialkosten als für Stahl, herstellen lassen. Natürlich kann auch ein anderes Material mit vergleichsweise geringem Gewicht, wie Aluminium, für die erste Komponente verwendet werden. Das geringe Gewicht der ersten Komponente führt zu entsprechend geringen Lasten, die auf die zweite Komponente und die Windenergieanlage insgesamt einwirken. Beispielhaft seien hier die umlaufzyklischen Lasten durch die Gravitationswirkung genannt.
In Figur 3 ist zu erkennen, wie eine Verbindung zwischen der ersten Komponente 10 und der zweiten Komponente 20 bzw. der Kontaktfläche 10a und der Kontaktfläche 22b erfolgen kann.
In der ersten Komponente 10 sind sogenannte Sacklöcher ausgebildet, also Ausnehmungen, die das Material nicht vollständig durchdringen. In eine solche Ausnehmung wird ein Querbolzen 12 eingesetzt. Mit diesem Querbolzen 12 wird ein Zugelement 14, z. B. eine Gewindestange, verbunden, deren Länge so bemessen ist, dass sie aus der ersten Komponente 10 soweit herausragt, dass die zweite Komponente 20 darauf aufgesetzt werden kann und eine Verschraubung möglich ist.
Da die zweite Komponente 20 einen L-Flansch 26 aufweist, der rotorblatteinwärts gerichtet ist, lässt sich dieser Figur 3 entnehmen, dass auch der Querbolzen 12 vom Rotorblattinneren aus in die Ausnehmung eingesetzt wird. Dadurch bleibt die Rotorblattaußenseite unversehrt und somit aerodynamisch sauber.
Wie dieser Figur weiterhin zu entnehmen ist, werden die beiden Komponenten 10, 20 des Rotorblattes miteinander verbunden, indem eine Mutter 16 auf das aus dem L-Flansch 26 der zweiten Komponente 20 herausragende Gewinde des Zugelementes 14 aufgesetzt wird.
Um einen günstigeren Lastabtrag aus dem L-Flansch 26 in die zweite Komponente 20 zu erreichen, können in vorgegebenen Abständen Kniebleche 28 vorgesehen sein.
Figur 4 zeigt die Verbindung zwischen der ersten Komponente 10 und der zweiten Komponente 20 in einer Draufsicht. Hier sind wiederum die Querbolzen 12 dargestellt, mit denen Zugelemente 14 verbunden sind, welche durch den L- Flansch 26 der zweiten Komponente 20 hindurchgreifen und mit Muttern 16 festgezogen sind, sodass sich eine feste Verbindung zwischen den beiden Komponenten 10, 20 ergibt. Dieser Figur lässt sich weiterhin entnehmen, dass zwischen zwei benachbarten Zugelementen jeweils ein Knieblech 28 vorgesehen ist, sodass diese Kniebleche 28 über den gesamten Innenumfang des Rotorblattes verteilt sind und damit einen gleichmäßigen Lastabtrag unterstützen.
Figur 5 zeigt eine alternative Ausführungsform der in Figur 3 dargestellten Verbindung. Der Unterschied zwischen den beiden Figuren besteht im Wesentlichen darin, dass in Figur 5 Durchgangslöcher an der Stelle der in Figur 3 gezeigten Sacklöcher dargestellt sind. Die übrigen Teile sind gleich und haben die gleichen Bezugszeichen, wie in Figur 3. Daher wird hier auf eine Wiederholung der Beschreibung verzichtet und insofern auf die Beschreibung zu Figur 3 verwiesen.
Die oben beschriebenen Rotorblätter werden vorzugsweise als Rotorblätter einer Windenergieanlage verwendet, wobei die Windenergieanlage vorzugsweise drei dieser Rotorblätter aufweist.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung können der Blatthinterkasten 24 sowie die Rotorblattspitze unterschiedliche Dimensionen aufweisen. Hierbei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Verbindungsflächen 10a der Rotorblattspitze 24a und des Blatthinterkastens 24 auch bei unterschiedlichen Dimensionen der Rotorblattspitze und des Hinterkastens gleich bleiben, damit die jeweiligen bzw. die unterschiedlichen Rotorblattspitzen und Blatthinterkästen an dem tragenden Teil 22 befestigt werden können. Somit kann gewährleistet werden, dass basierend auf dem tragenden Teil 22 und mit unterschiedlich ausgestalteten Rotorblattspitzen und Rotorblatthinterkästen 24 ein Rotorblatt für eine Windenergieanlage modular aufgebaut werden kann. Das jeweilige Rotorblatt kann somit auf einfache Art und Weise an die zu erwartenden Betriebsbedingungen angepasst werden. Somit können Rotorblätter mit unterschiedlicher Länge, Breite und mit unterschiedlichen geometrischen Ausmaßen hergestellt werden, wobei das tragende Teil 22 unverändert bleibt und lediglich die Rotorblattspitze und der Blatthinterkasten entsprechend angepasst werden müssen.
Somit kann eine kostengünstige Produktion des tragenden Teils erreicht werden, da dieses Teil für eine Vielzahl von unterschiedlichen Rotorblättern identisch ausgestaltet ist.

Claims

Ansprüche
1. Rotorblatt für eine Windenergieanlage, mit mindestens einer ersten und zweiten Komponente, wobei die erste Komponente die Rotorblattspitze und die zweite Komponente die Rotorblattwurzel aufweist und die erste und die zweite Komponente separate Teile sind, die gemeinsam das Rotorblatt bilden, wobei die erste Komponente (10) ein erstes Material und die zweite Komponente (20) ein zweites Material aufweist.
2. Rotorblatt nach Anspruch 1 , wobei die zweite Komponente (20) wenigstens ein erstes und ein zweites Teil (22, 24) aufweist, welche gemeinsam die zweite Komponente (20) bilden.
3. Rotorblatt nach Anspruch 2, wobei das erste Teil ein tragendes Teil (22) und das zweite Teil einen Blatthinterkasten (24) darstellt.
4. Rotorblatt nach Anspruch 2 oder 3, wobei das erste Teil (22) ein zweites Material und das zweite Teil ein drittes Material aufweist.
5. Rotorblatt nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Aufteilung des Blatthinterkasten (24) in mehrere Teile.
6. Rotorblatt nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der ersten Komponente (10) etwa 5/6 bis 1/2 der Länge des gesamten Rotorblattes entspricht und dass die Länge der zweiten Komponente (20) etwa 1/6 bis 1/2 des gesamten Rotorblattes (1 ) entspricht.
7. Rotorblatt nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch faserverstärktes Kunstharz als erstes Material, Stahl als zweites Material für den tragenden Teil (22) der zweiten Komponente (20) und Aluminium als drittes Material für den oder die Teile des Blatthinterkastens (24).
8. Rotorblatt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der tragende Teil (22) der zweiten Komponente (20) begehbar ausgebildet ist.
9. Rotorblatt nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verbindung der ersten und zweiten Komponente (10, 20) des Rotorblattes (1 ) mit einem stumpfen Stoß, wobei die Verbindungselemente zur Überbrückung der Stoßfuge ausschließlich innerhalb des Rotorblattes (1 ) angeordnet sind.
10. Rotorblatt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente Querbolzen (12), Zugelemente (14) und einen rotorblatteinwärts gerichteten L-Flansch (26) an der zweiten Komponente (20) aufweisen, wobei die Querbolzen (12) in Ausnehmungen in der ersten Komponente (10) aufgenommen sind, und wobei die Zugelemente (14) mit den Querbolzen (12) verbunden sind, sich bis durch den L-Flansch (26) erstrecken und dort befestigt sind.
1 1. Rotorblatt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen in der ersten Komponente (10) zur Aufnahme der Querbolzen (12) als Sacklöcher von der Innenseite der ersten Komponente (10) her ausgebildet sind.
12. Rotorblatt für eine Windenergieanlage, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , mit einer ersten Komponente, welche die Rotorblattspitze aufweist, einer zweiten Komponente, welche die Rotorblattwurzel aufweist, wobei die erste und die zweite Komponente als separate Teile ausgebildet sind und gemeinsam das Rotorblatt ausbilden, wobei die zweite Komponente wenigstens ein erstes tragendes Teil (22) und mindestens ein zweites Teil aufweist, welches den Blatthinterkasten (24) darstellt, wobei Rotorblattspitzen mit unterschiedlichen Dimensionen an dem tragenden Teil (22) und/oder Blatthinterkästen (24) mit unterschiedlichen Dimensionen an dem tragenden Teil (22) befestigt werden können.
13. Rotorblatt nach Anspruch 12, wobei die Rotorblattspitzen (10) auch bei unterschiedlichen geometrischen Ausgestaltungen eine vorab definierte Kontaktfläche (10a) aufweisen, wobei die Rotorblatthinterkästen (24) auch bei unterschiedlichen Dimensionen eine vorab definierte Kontaktfläche (24a) aufweisen.
14. Rotorblatt nach Anspruch 1 1 oder 12, wobei die Verbindungsfläche (10a) der Rotorblattspitze (10) an eine erste Verbindungsfläche (22a) des tragenden Teils (22) angepasst ist, und wobei die Kontaktfläche (24a) des Blatthinterkastens (24) an eine zweite Verbindungsfläche (22b) des tragenden Teils (22) angepasst ist.
15. Windenergieanlage mit wenigstens einem Rotorblatt nach einem der vorstehenden Ansprüche.
PCT/EP2007/054533 2006-05-11 2007-05-10 Rotorblatt für eine windenergieanlage WO2007131937A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007002345T DE502007002345D1 (de) 2006-05-11 2007-05-10 Rotorblatt für eine windenergieanlage
NZ572311A NZ572311A (en) 2006-05-11 2007-05-10 Multicomponent rotor blade for a wind energy installation
DK07728985.8T DK2018475T3 (da) 2006-05-11 2007-05-10 Rotorblad for et vindenergianlæg
CN2007800166325A CN101438053B (zh) 2006-05-11 2007-05-10 用于风力设备的转子叶片
CA2650898A CA2650898C (en) 2006-05-11 2007-05-10 Rotor blade for a wind energy installation
BRPI0711283-1A BRPI0711283B1 (pt) 2006-05-11 2007-05-10 Lâmina de rotor para uma instalação de energia eólica, e, instalação de energia eólica
MX2008014120A MX2008014120A (es) 2006-05-11 2007-05-10 Pala de rotor para una instalacion de energia eolica.
AT07728985T ATE452289T1 (de) 2006-05-11 2007-05-10 Rotorblatt für eine windenergieanlage
AU2007251569A AU2007251569B2 (en) 2006-05-11 2007-05-10 Rotor blade for a wind energy installation
PL07728985T PL2018475T3 (pl) 2006-05-11 2007-05-10 Łopata wirnika przeznaczona dla elektrowni wiatrowej
EP07728985A EP2018475B1 (de) 2006-05-11 2007-05-10 Rotorblatt für eine windenergieanlage
US12/299,904 US8192170B2 (en) 2006-05-11 2007-05-10 Rotor blade for a wind energy installation
JP2009508389A JP4880749B2 (ja) 2006-05-11 2007-05-10 風力設備のためのロータブレード
NO20085130A NO340100B1 (no) 2006-05-11 2008-12-09 Rotorblad for et vindkraftanlegg
AU2010201844A AU2010201844A1 (en) 2006-05-11 2010-05-11 Rotor blade for a wind energy installation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022279.2A DE102006022279B4 (de) 2006-05-11 2006-05-11 Rotorblatt für eine Windenergieanlage
DE102006022279.2 2006-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007131937A1 true WO2007131937A1 (de) 2007-11-22

Family

ID=38328187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/054533 WO2007131937A1 (de) 2006-05-11 2007-05-10 Rotorblatt für eine windenergieanlage

Country Status (23)

Country Link
US (1) US8192170B2 (de)
EP (1) EP2018475B1 (de)
JP (1) JP4880749B2 (de)
KR (1) KR101038372B1 (de)
CN (1) CN101438053B (de)
AR (1) AR060889A1 (de)
AT (1) ATE452289T1 (de)
AU (2) AU2007251569B2 (de)
BR (1) BRPI0711283B1 (de)
CA (1) CA2650898C (de)
CY (1) CY1109844T1 (de)
DE (2) DE102006022279B4 (de)
DK (1) DK2018475T3 (de)
ES (1) ES2335548T3 (de)
MA (1) MA30415B1 (de)
MX (1) MX2008014120A (de)
NO (1) NO340100B1 (de)
NZ (1) NZ572311A (de)
PL (1) PL2018475T3 (de)
PT (1) PT2018475E (de)
SI (1) SI2018475T1 (de)
WO (1) WO2007131937A1 (de)
ZA (1) ZA200809217B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011510208A (ja) * 2008-01-14 2011-03-31 クリッパー・ウィンドパワー・インコーポレーテッド 発電用タービン用のモジュール式ローターブレード及びモジュール式ローター・ブレードを備えた発電用タービンを組み立てる方法
CN102046963A (zh) * 2008-05-30 2011-05-04 歌美飒创新技术公司 具有高升力装置的风轮机叶片
WO2012156547A1 (es) 2011-05-13 2012-11-22 Investigaciones Y Desarrollos Eolicos, S.L. Sistema. de unión de tramos componentes de palas de aerogenerador
WO2012167891A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Repower Systems Se Rotorblatt einer windenergieanlage und windenergieanlage
EP3219979A1 (de) 2016-03-15 2017-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Schraubenverbindung für laufschaufelsegmente
US10077757B2 (en) 2011-12-08 2018-09-18 Wobben Properties Gmbh Rotor blade and connecting device
US10578077B2 (en) 2014-04-07 2020-03-03 Wobben Properties Gmbh Rotor blade for a wind turbine

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2352945B2 (es) * 2007-11-23 2011-10-19 Investigaciones Y Desarrollos Eolicos, S.L. Sistema de amarre para la union de tramos de palas de aerogenerador partidas.
GB2462308A (en) * 2008-08-01 2010-02-03 Vestas Wind Sys As Extension portion for wind turbine blade
GB2462307A (en) * 2008-08-01 2010-02-03 Vestas Wind Sys As Extension portion for wind turbine blade
US8510947B2 (en) * 2008-11-14 2013-08-20 General Electric Company Turbine blade fabrication
EP2253837A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-24 Lm Glasfiber A/S Windturbinenschaufel mit Flusswechselelementen
JP2011137386A (ja) * 2009-12-25 2011-07-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 風車回転翼および風車回転翼の製造方法
US9500179B2 (en) 2010-05-24 2016-11-22 Vestas Wind Systems A/S Segmented wind turbine blades with truss connection regions, and associated systems and methods
DK201100109U3 (da) 2010-07-14 2011-11-11 Envision Energy Denmark Aps Profileret nav-forlænger
DE102010040596A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Aloys Wobben Abnehmbare Rotorblattspitze
US20120027588A1 (en) * 2011-05-20 2012-02-02 General Electric Company Root flap for rotor blade in wind turbine
DE202011101634U1 (de) * 2011-06-09 2011-07-14 EUROS- Entwicklungsgesellschaft für Windkraftanlagen mbH Rotorblattverbindung
DE102012209935A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Wobben Properties Gmbh Hinterkasten, Rotorblatt mit Hinterkasten und Windenergieanlage mit solchem Rotorblatt
US9677538B2 (en) 2012-02-09 2017-06-13 General Electric Company Wind turbine rotor blade assembly with root extension panel and method of assembly
ES2393329B2 (es) * 2012-10-22 2013-05-06 Universidad De La Rioja Dispositivo hiper-hipo sustentador para la región de la raíz de una pala de aerogenerador
EP2878806B1 (de) * 2013-02-18 2016-10-12 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Windradflügels
US9297357B2 (en) 2013-04-04 2016-03-29 General Electric Company Blade insert for a wind turbine rotor blade
US9506452B2 (en) 2013-08-28 2016-11-29 General Electric Company Method for installing a shear web insert within a segmented rotor blade assembly
US9664174B2 (en) 2013-11-22 2017-05-30 General Electric Company Aerodynamic root adapters for wind turbine rotor blades
EP2905464A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Rotorblattwurzelabschnitt aus Spannbeton
DE102014206670A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Wobben Properties Gmbh Rotorblatt einer Windenergieanlage
DE102014214220A1 (de) 2014-07-22 2016-01-28 Wobben Properties Gmbh Hinterkantensegment eines Rotorblatts
DE102014117914B4 (de) * 2014-12-04 2021-11-11 fos4X GmbH Verfahren zur Erfassung eines Flatterns eines Rotorblatts einer Windkraftanlage
DE102015116634A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlagen-Rotorblatt und Windenergieanlage
DE102015117437A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlagen-Rotorblatt und Verfahren zum Herstellen eines Windenergieanlagen-Rotorblattes
DE102015120113A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlagen-Rotorblatt und Windenergieanlage
DE102016208051A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlagen-Rotorblatt, und Windenergieanlage mit selbigem
DE202016103595U1 (de) * 2016-07-05 2017-10-06 Peter Lutz Rotorblatt und Rotor für Windkraftanlagen im Megawatt-Bereich
DK3563053T3 (da) 2016-12-28 2020-12-21 Vestas Wind Sys As Forbindelsesled til en afsnitsopdelt vindmøllerotorvinge og associerede fremgangsmåder
BR112020009468B1 (pt) 2017-11-16 2023-12-05 Wobben Properties Gmbh Pá de rotor, pá de rotor montada, rotor para uma turbina eólica, turbina eólica, e, métodos para produzir uma pá de rotor, para conectar uma pá de rotor a um cubo de rotor e para reparar um rotor de uma turbina eólica
DE102017126970A1 (de) 2017-11-16 2019-05-16 Wobben Properties Gmbh Rotorblatt und Rotor für eine Windenergieanlage, Windenergieanlage, Verfahren zur Herstellung eines Rotorblatts, zur Verbindung eines Rotorblatts mit einer Rotornabe und zur Reparatur eines Rotors einer Windenergieanlage
DE102018125659B4 (de) * 2018-10-16 2022-05-12 Hochschule Bremerhaven Strömungsmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Strömungsmaschine
DE102018130895A1 (de) 2018-12-04 2020-06-04 Wobben Properties Gmbh Rotor für eine Windenergieanlage und Verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647586A (en) * 1945-07-30 1953-08-04 Smith Corp A O Wide hollow steel propeller blade and method of making the same
EP0258926A1 (de) * 1986-08-18 1988-03-09 Strijense Kunststof Technieken B.V. Zweiblättriger Windturbinenrotor
EP1184566A1 (de) * 1999-05-31 2002-03-06 Manuel Torres Martinez Schaufel einer windmühle
WO2003078833A1 (en) * 2002-03-19 2003-09-25 Lm Glasfiber A/S Wind turbine blade with carbon fibre tip

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674379A (en) * 1969-01-30 1972-07-04 Siai Marchetti Spa Helicopter rotor blade
DE2921152C2 (de) 1979-05-25 1982-04-22 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Rotorblatt für Windkraftwerke
DE3103710C2 (de) * 1981-02-04 1983-03-24 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München "Rotor in Schalenbauweise"
US4995788A (en) * 1989-09-08 1991-02-26 United Technologies Corporation Composite rotor blade
US5320491A (en) 1992-07-09 1994-06-14 Northern Power Systems, Inc. Wind turbine rotor aileron
DE19733372C1 (de) * 1997-08-01 1999-01-07 Aloys Wobben Rotorblatt und Rotor einer Windenergieanlage
JP2000064941A (ja) * 1998-08-19 2000-03-03 Hitachi Zosen Corp 風力発電装置
US6179565B1 (en) * 1999-08-09 2001-01-30 United Technologies Corporation Coolable airfoil structure
DE19962454A1 (de) 1999-12-22 2001-07-05 Aerodyn Eng Gmbh Rotorblatt für Windenergieanlagen
DE19962989B4 (de) * 1999-12-24 2006-04-13 Wobben, Aloys, Dipl.-Ing. Rotorblatt für Windenergieanlagen
DE10152449A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-15 Aloys Wobben Rotorblatt für eine Windenergieanlage
WO2002051730A2 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Aloys Wobben Rotorblatt für eine windenergieanlage
EP3219981B1 (de) * 2001-07-19 2021-09-01 Vestas Wind Systems A/S Windturbinenschaufel
DE20206942U1 (de) * 2002-05-02 2002-08-08 REpower Systems AG, 22335 Hamburg Rotorblatt für Windenergieanlagen
JP2004011616A (ja) * 2002-06-11 2004-01-15 Shin Meiwa Ind Co Ltd 風力発電機の風車ブレード構造
JP2005282451A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 風力発電装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647586A (en) * 1945-07-30 1953-08-04 Smith Corp A O Wide hollow steel propeller blade and method of making the same
EP0258926A1 (de) * 1986-08-18 1988-03-09 Strijense Kunststof Technieken B.V. Zweiblättriger Windturbinenrotor
EP1184566A1 (de) * 1999-05-31 2002-03-06 Manuel Torres Martinez Schaufel einer windmühle
WO2003078833A1 (en) * 2002-03-19 2003-09-25 Lm Glasfiber A/S Wind turbine blade with carbon fibre tip

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011510208A (ja) * 2008-01-14 2011-03-31 クリッパー・ウィンドパワー・インコーポレーテッド 発電用タービン用のモジュール式ローターブレード及びモジュール式ローター・ブレードを備えた発電用タービンを組み立てる方法
CN102046963A (zh) * 2008-05-30 2011-05-04 歌美飒创新技术公司 具有高升力装置的风轮机叶片
WO2012156547A1 (es) 2011-05-13 2012-11-22 Investigaciones Y Desarrollos Eolicos, S.L. Sistema. de unión de tramos componentes de palas de aerogenerador
WO2012167891A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Repower Systems Se Rotorblatt einer windenergieanlage und windenergieanlage
DE102011077402A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Repower Systems Se Rotorblatt einer Windenergieanlage und Windenergieanlage
US10077757B2 (en) 2011-12-08 2018-09-18 Wobben Properties Gmbh Rotor blade and connecting device
US10578077B2 (en) 2014-04-07 2020-03-03 Wobben Properties Gmbh Rotor blade for a wind turbine
EP3219979A1 (de) 2016-03-15 2017-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Schraubenverbindung für laufschaufelsegmente
US10330076B2 (en) 2016-03-15 2019-06-25 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Bolted joint for rotor blade segments

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200809217B (en) 2009-11-25
PL2018475T3 (pl) 2010-06-30
AU2007251569A1 (en) 2007-11-22
DK2018475T3 (da) 2010-04-06
DE502007002345D1 (de) 2010-01-28
NO340100B1 (no) 2017-03-13
ES2335548T3 (es) 2010-03-29
DE102006022279A1 (de) 2007-11-15
KR101038372B1 (ko) 2011-06-01
CN101438053B (zh) 2011-09-28
CA2650898C (en) 2013-02-05
PT2018475E (pt) 2010-01-27
JP4880749B2 (ja) 2012-02-22
KR20090018111A (ko) 2009-02-19
DE102006022279B4 (de) 2016-05-12
EP2018475B1 (de) 2009-12-16
CY1109844T1 (el) 2014-09-10
CA2650898A1 (en) 2007-11-22
EP2018475A1 (de) 2009-01-28
JP2009536704A (ja) 2009-10-15
AU2007251569B2 (en) 2010-02-25
MX2008014120A (es) 2008-11-14
SI2018475T1 (sl) 2010-02-26
US20090311106A1 (en) 2009-12-17
MA30415B1 (fr) 2009-05-04
NO20085130L (no) 2008-12-09
NZ572311A (en) 2011-11-25
BRPI0711283B1 (pt) 2019-04-30
US8192170B2 (en) 2012-06-05
AR060889A1 (es) 2008-07-23
AU2010201844A1 (en) 2010-05-27
BRPI0711283A2 (pt) 2011-09-27
ATE452289T1 (de) 2010-01-15
CN101438053A (zh) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2018475B1 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage
EP2788617B1 (de) Rotorblatt und verbindungsvorrichtung
DE102014106743B4 (de) Strömungskörper mit einem darin integrierten Lasteinleitungselement, Verfahren zum Herstellen eines Strömungskörpers und Flugzeug mit einem solchen Strömungskörper
EP2788618B1 (de) Hinterkasten, rotorblatt mit hinterkasten und windenergieanlage mit solchem rotorblatt
DE102007018025A1 (de) Windenergieanlagenturm
EP2857699B1 (de) Gewindebuchse zum Einschrauben
EP2434143B1 (de) Rotorblatt oder Rotorblattsegment für eine Windenergieanlage
DE102010041184A1 (de) Karosseriestruktur für einen Frontbereich eines Fahrzeugs
WO2015140295A1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt mit rotorblattanschluss sowie herstellungsverfahren
EP3339633A1 (de) Verfahren zur herstellung einer potentialausgleichsverbindung an einem windenergieanlagenrotorblatt und windenergieanlagenrotorblatt mit einer potentialausgleichsverbindung
EP2398636A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schalenkörpers und der so erhaltene körper
EP3376024A1 (de) Teilbares windenergieanlagenrotorblatt mit bolzenverbindung
EP3559417B1 (de) Verfahren zum herstellen eines windenergieanlagen-rotorblattes und windenergieanlagen-rotorblatt
EP2698295B1 (de) Längenverstellbares Teleskoprohr, Stützwinde und Montageverfahren
EP3204633B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt
DE102010039778B4 (de) Rotorblatt für Windenergieanlagen
EP3356669B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt und windenergieanlage
DE102009053053B4 (de) Plattenförmiges Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Bauteils
DE102017106875B4 (de) Windkraftanlage und Verfahren zu dessen Montage
EP4155530B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt
DE102013223302A1 (de) Verfahren zur Reparatur von Composite-verstärkten metallischen Strukturen in Hybridbauweise
EP3807523B1 (de) Anordnung zur zug- bzw. längskrafteinleitung sowie verfahren zur herstellung einer solchen anordnung
EP2602398B1 (de) Holzrahmen
DE202016104146U1 (de) Nischenpoller
EP4400712A1 (de) Insert für ein windenergieanlagenrotorblatt sowie windenergieanlagenrotorblatt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07728985

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4272/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007251569

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 572311

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2650898

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/014120

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780016632.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009508389

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007251569

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070510

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007728985

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087030129

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12299904

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0711283

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20081103