WO2007128438A1 - Tastatur - Google Patents

Tastatur Download PDF

Info

Publication number
WO2007128438A1
WO2007128438A1 PCT/EP2007/003750 EP2007003750W WO2007128438A1 WO 2007128438 A1 WO2007128438 A1 WO 2007128438A1 EP 2007003750 W EP2007003750 W EP 2007003750W WO 2007128438 A1 WO2007128438 A1 WO 2007128438A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
keyboard
housing
dirt
opening
usb
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/003750
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Hochgesang
Klaus Schmöger
Original Assignee
Preh Keytec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh Keytec Gmbh filed Critical Preh Keytec Gmbh
Priority to EP07724677A priority Critical patent/EP2016478A1/de
Publication of WO2007128438A1 publication Critical patent/WO2007128438A1/de
Priority to US12/264,612 priority patent/US20090113090A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/181Enclosures
    • G06F1/182Enclosures with special features, e.g. for use in industrial environments; grounding or shielding against radio frequency interference [RFI] or electromagnetical interference [EMI]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0227Cooperation and interconnection of the input arrangement with other functional units of a computer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes

Definitions

  • the invention relates to a keyboard with at least one keypad, with a housing and with at least one USB socket in the housing.
  • a keyboard usually has a housing having on its top an opening through which protrudes at least one keypad that is operable by a user. For example, letters, numbers or characters can be selected via the keypad or the keys on the keypad are assigned control functions.
  • the keyboard is in this case indirectly or directly connected to an associated computer. The connection can be made by means of a cable or wirelessly.
  • a keyboard with an integrated card reader is known from DE 103 45 606 A1.
  • the point-of-sale keyboard (POS) described herein has a housing with at least one keypad and integrated card reader.
  • the card reader is hereby protected by both sides above an opening in the housing arranged bristles, which lie slightly against each other from dirt or dust.
  • a keyboard is known, at the top of which a USB standard (Universal Serial Bus standard) corresponding socket is arranged, by means of which the keyboard with different external devices can be connected.
  • the aim of this keyboard is to provide a keyboard that simplifies the sending and receiving of speech.
  • USB interfaces In addition to a USB interface, the keyboard provides various connections for external devices such as microphones or headphones.
  • the use of USB interfaces in keyboards is well known and further described in DE 199 46 704 A1 and DE 201 04 939 U1. Described is the integration of USB interfaces on the sides of the case of the keyboard.
  • the object is to provide a keyboard or a housing for a keyboard, which makes it possible to use such keyboards in areas that are subject to heavy pollution or dust , For example, workshops or workstations subject to heavy contamination with dust are conceivable.
  • the object of the invention is achieved in that the present in a housing of a keyboard USB connector socket is disposed behind an opening of an upper side of the housing and that the opening with a dirt and / or dust protection is at least partially closed. Due to the inventive design of a keyboard, the possibility is now provided to provide a conventional keyboard with a USB interface, which is on the one hand very easily accessible to the user and on the other hand protected from contamination. According to the advantageous embodiment variants of the invention described in the dependent claims a variety of closure options of the USB port are conceivable. For a slight dust protection, it is conceivable to provide the opening in the housing, behind which the USB port is located on both sides or on one side of the housing brushes and thus protect the connector. In the case of heavy soiling or counteracting due to environmental influences, it is possible to close the opening in the housing by means of a roller blind, by means of sealing lips or by means of a flap.
  • Figure 1 is a keyboard in plan view
  • Figures 2a - 2d the section A-A of Figure 1 in various embodiments.
  • FIG. 1 shows a keyboard 1 in plan view.
  • the keyboard shows a conventional keyboard with a keypad 2 for entering primarily letters, a cursor area 3, a keypad 4 for entering numbers and various keypads 5, 7 and 8 with keys for control functions.
  • 1 bulbs 9 are integrated into the keyboard, the various functions, such as the operational readiness of the number field 4 indicate.
  • At the top of the keyboard 1 is above the keypads a USB connector available. Shown is merely a USB connector 10, but it is also conceivable according to the invention to arrange several USB sockets 10 side by side or distributed at the top or bottom of the keyboard.
  • the curved course of the line 11 may on the one hand purely aesthetic nature, but it is also advantageous to provide the keyboard 1 in the area 12 with a card reader. The card would then be guided by the keyboard housing 13 by means of the curved line 11.
  • the guidance of a magnetic card is also easily recognizable in section according to FIGS. 2a to 2d.
  • the curved portions 11 and 14 in Figure 1 and Figure 2a
  • an opening 15 is provided, behind which the USB connector socket 10 is arranged.
  • the opening 15 is immediately subject to contamination, since it is arranged on the upper side of the keyboard 1 and since the keyboards are usually placed almost horizontally on a base, dust and dirt could penetrate directly. This is prevented by the use of a dust and dirt protection according to the invention.
  • the USB socket 10 is disposed in the housing 13 of the keyboard 1 behind an opening 15. Behind the opening 15 brushes 17 are on both sides attached to the inside 19 of the housing. The attachment takes place by means of pressing, gluing or other Fixing method, wherein the brushes 17 can also be introduced into the housing 13 during the spraying of the housing 13. Shown here with a plug 20 is a USB stick 16. The plug 20 is pushed into the USB socket 10, and must displace the bristles of the brush 17 or slide it to the side.
  • the guide 21 can be seen, which is formed by the curved portion 11, 14 of the housing 13 and through which, for example, a magnetic card, not shown, can be guided, then readable in a rear region of the guide 21 by means of a magnetic card reader 12 is.
  • sealing lips 22 are arranged behind the opening 15 in the housing. These sealing lips may be formed, for example, of silicone.
  • the dust and dirt protection is formed by a flap 18 which is pivotally mounted on the housing 13.
  • the arrangement of a flap 18 in front of the opening 15 has the further advantage that on the flap 18 information for the user can be attached.
  • the keyboard 1 can also be protected against heavy mechanical loads or massive soiling.
  • the dust and dirt protection is formed by a roller blind 23 arranged in front of the USB socket 10.
  • An extension 24 is formed on the windable area 23 of the roller blind 23, by means of which the operator can move the roller blind 23 so that the opening 15 is released.
  • the roller blind 23 is wound in this embodiment by means of a shaft 25 to which the roller blind 23 is attached.
  • the shaft 25 is rotatably held in the housing 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tastatur (1) mit zumindest einem Tastenfeld (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8), mit einem Gehäuse (13) und mit mindestens einer USB-Anschlußbuchse (10), wobei die USB-Anschlußbuchse (10) hinter einer Öffnung (15) einer Oberseite des Gehäuses (13) angeordnet ist und die Öffnung (15) mit einem Schmutz- und/oder Staubschutz (17, 18, 22, 23) zumindest bereichsweise verschlossen ist.

Description

Tastatur
Die Erfindung betrifft eine Tastatur mit zumindest einem Tastenfeld, mit einem Gehäuse und mit mindestens einer USB-Anschlußbuchse im Gehäuse.
Eine Tastatur besitzt üblicher Weise ein Gehäuse, das auf seiner Oberseite eine Öffnung besitzt, durch die mindestens ein Tastenfeld herausragt, das von einem Benutzer bedienbar ist. Über das Tastenfeld sind beispielsweise Buchstaben, Ziffern oder Zeichen anwählbar oder die Tasten des Tastenfeldes sind mit Steuerfunktionen belegt. Die Tastatur ist hierbei mittelbar oder unmittelbar mit einem zugehörigen Rechner verbunden. Die Verbindung kann dabei mittels einer Leitung oder drahtlos erfolgen. Neben den an der Oberseite der Tastatur angeordneten Tastenfeldern ist es bekannt, die Tastatur mit Anschlüssen für externe Geräte oder Kartenlesern auszustatten.
Eine Tastatur mit einem integrierten Kartenleser ist aus der DE 103 45 606 A1 bekannt. Die hierin beschriebene Point-Off-Sales-Tastatur (POS) besitzt ein Gehäuse mit zumindest einem Tastenfeld und einem integrierten Kartenleser. Der Kartenleser wird hierbei durch beidseitig oberhalb einer Öffnung im Gehäuse angeordnete Borsten, die leicht aneinander anliegen vor Schmutz oder Staub geschützt.
Darüber hinaus ist aus der DE 20 2005 008 474 U1 eine Tastatur bekannt, an deren Oberseite eine der USB-Norm (Universal-Serial-Bus-Norm) entsprechende Buchse angeordnet ist, mittels der die Tastatur mit verschiedenen externen Geräten verbindbar ist. Ziel dieser Tastatur ist es, eine Tastatur bereitzustellen, mit der das Senden und Empfangen von Sprache vereinfacht wird.
Neben einer USB-Schnittstelle sind in die Tastatur verschiedenste Anschlüsse für externe Geräte wie beispielsweise Mikrofone oder Kopfhörer vorgesehen. Der Einsatz von USB-Schnittstellen in Tastaturen ist allgemein bekannt und des Weiteren in der DE 199 46 704 A1 sowie der DE 201 04 939 U1 beschrieben. Beschrieben wird die Integration von USB-Schnittstellen an den Seiten des Gehäuses der Tastatur.
Da die dargestellten Tastaturen auch in stark verschmutzter Umgebung eingesetzt werden und somit einer Verschmutzung unterliegen, stellt sich die Aufgabe, eine Tastatur beziehungsweise ein Gehäuse für eine Tastatur bereitzustellen, die es ermöglicht, derartige Tastaturen auch in Bereichen einzusetzen, die einer starken Verschmutzung oder Staubeinwirkung unterliegen. Vorstellbar sind hierbei zum Beispiel Werkstätten oder Arbeitsplätze die einer starken Kontamination mit Staub unterliegen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die in einem Gehäuse einer Tastatur vorhandene USB-Anschlußbuchse hinter einer Öffnung einer Oberseite des Gehäuses angeordnet ist und dass die Öffnung mit einem Schmutz- und/oder Staubschutz zumindest bereichsweise verschlossen ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Tastatur ist nun die Möglichkeit geschaffen, eine herkömmliche Tastatur mit einer USB-Schnittstelle zu versehen, die für den Benutzer einerseits sehr leicht zugänglich und andererseits vor einer Verschmutzung geschützt ist. Gemäß den in den Unteransprüchen beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungsvarianten der Erfindung sind verschiedenste Verschlußmöglichkeiten des USB-Anschlußes vorstellbar. Für einen leichten Staubschutz ist es dabei vorstellbar, die Öffnung im Gehäuse, hinter der sich der USB-Anschluß befindet mit beidseitig oder einseitig am Gehäuse angeordneten Bürsten zu versehen und somit die Anschlußbuchse zu schützen. Bei stärkeren Verschmutzungen oder Konterminationen durch Umwelteinflüsse ist es möglich, die Öffnung im Gehäuse mittels eines Rollos, mittels Dichtlippen oder mittels einer Klappe zu verschliessen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigt
Figur 1 eine Tastatur in der Draufsicht und
Figuren 2a - 2d den Schnitt A-A aus Figur 1 in verschiedenen Ausführungsvarianten.
Die Figur 1 zeigt eine Tastatur 1 in der Draufsicht. Die Tastatur zeigt eine übliche Tastatur mit einem Tastenfeld 2 zur Eingabe von vornehmlich Buchstaben, einen Cursorbereich 3, ein Tastenfeld 4 zur Eingabe von Zahlen und verschiedene Tastenfelder 5, 7 und 8 mit Tasten für Steuerfunktionen. Zusätzlich sind in die Tastatur 1 Leuchtmittel 9 integriert, die verschiedene Funktionen, wie beispielsweise die Betriebsbereitschaft des Zahlenfeldes 4 anzeigen. An der Oberseite der Tastatur 1 ist oberhalb der Tastenfelder eine USB- Anschlußbuchse vorhanden. Dargestellt ist lediglich eine USB-Anschlußbuchse 10, es ist aber erfindungsgemäß ebenfalls vorstellbar mehrere USB-Anschlußbuchsen 10 nebeneinander oder an der Oberseite oder Unterseite der Tastatur verteilt anzuordnen. Der geschwungene Verlauf der Linie 11 kann einerseits rein ästhetischer Natur sein, es ist aber auch vorteilhaft, die Tastatur 1 im Bereich 12 mit einem Kartenleser zu versehen. Die Karte würde dann hierbei mittels der geschwungen verlaufenden Linie 11 durch das Tastaturgehäuse 13 geführt werden. Die Führung einer Magnetkarte ist auch leicht im Schnitt gemäß den Figuren 2a bis 2d erkennbar. Hierbei sind die geschwungen verlaufenden Bereiche 11 und 14 in der Figur 1 sowie der Figur 2a gekennzeichnet.
Im Gehäuse 13 der Tastatur 1 ist eine Öffnung 15 vorgesehen, hinter der die USB- Anschlußbuchse 10 angeordnet ist. Wie leicht aus der Figur 1 ersichtlich, unterliegt die Öffnung 15 unmittelbar einer Verschmutzung, da diese an der Oberseite der Tastatur 1 angeordnet ist und da die Tastaturen üblicherweise nahezu waagerecht auf eine Unterlage gestellt werden, könnte Staub und Schmutz unmittelbar eindringen. Durch den erfindungs- gemäßen Einsatz eines Staub- und Schmutzschutzes wird dies verhindert.
Ein weiterer Vorteil, der sich durch die Anordnung eines Staubschutzes ergibt, ist der, das sich der in die USB-Buchse einzusteckende Stecker, der beispielsweise ein USB-Stick oder ein USB-Gerät oder ein USB-Kabel 16 sein kann, durch über der USB-Buchse 10 angeordnete Bürsten 17 von Staub und Schmutz gereinigt wird. Hierbei sei darauf hingewiesen, dass auch eine Kombination aus zum Beispiel einer über der Öffnung 15 angeordneten Klappe 18 und einer Bürste 17 erfindungsgemäß vorstellbar ist.
In den Figuren 2a, 2b, 2c und 2d sind verschiedene Ausführungsvarianten, die zum Teil auch als Kombination einsetzbar sind, beispielhaft wiedergegeben.
In der Figur 2a, die einen Schnitt gemäß der Linie A-A aus der Figur 1 darstellt, ist ersichtlich, das die USB-Buchse 10 im Gehäuse 13 der Tastatur 1 hinter einer Öffnung 15 angeordnet ist. Hinter der Öffnung 15 sind an der Innenseite 19 des Gehäuses Bürsten 17 beidseitig befestigt. Die Befestigung erfolgt mittels Einpressens, Einklebens oder sonstigen Befestigungsverfahren, wobei die Bürsten 17 auch in das Gehäuse 13 während des Spritzens des Gehäuses 13 eingebracht werden können. Mit einem Stecker 20 dargestellt ist hier ein USB-Stick 16. Der Stecker 20 wird in die USB-Buchse 10 hinein geschoben, und muss dabei die Borsten der Bürste 17 verdrängen oder zur Seite schieben. In der Figur 2a ist zusätzlich die Führung 21 ersichtlich, die durch den geschwungenen Bereich 11 , 14 des Gehäuses 13 gebildet wird und durch die zum Beispiel eine nicht dargestellte Magnetkarte führbar ist, die dann in einem hinteren Bereich der Führung 21 mittels eines Magnetkartenlesers 12 lesbar ist.
In der Figur 2b sind hinter der Öffnung 15 im Gehäuse Dichtlippen 22 angeordnet. Diese Dichtlippen können beispielsweise aus Silikon gebildet sein. In der Figur 2c wird der Staubund Schmutzschutz von einer Klappe 18 gebildet, die schwenkbar am Gehäuse 13 befestigt ist. Das Anordnen einer Klappe 18 vor der Öffnung 15 hat weiterhin den Vorteil, dass auf der Klappe 18 Informationen für den Benutzer anbringbar sind. Darüber hinaus kann durch den Einsatz einer Klappe 18 die Tastatur 1 auch vor schweren mechanischen Belastungen oder massiven Verschmutzungen geschützt werden. In der Figur 2d wird der Staub- und Schmutzschutz durch ein vor der USB-Buchse 10 angeordnetes Rollo 23 gebildet. An den aufwickelbaren Bereich 23 des Rollos 23 ist eine Verlängerung 24 angeformt, mittels derer der Bediener das Rollo 23 bewegen kann, so dass die Öffnung 15 freigegeben wird. Das Rollo 23 wird in dieser Ausführungsform mittels einer Welle 25, an der das Rollo 23 befestigt ist, aufgewickelt. Dazu ist die Welle 25 drehbar im Gehäuse 13 gehalten.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Tastatur (1) mit zumindest einem Tastenfeld (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8), mit einem Gehäuse (13) und mit mindestens einer USB-Anschlußbuchse (10), dadurch gekennzeichnet, dass die USB-Anschlußbuchse (10) hinter einer Öffnung (15) einer Oberseite des Gehäuses (13) angeordnet ist und dass die Öffnung (15) mit einem Schmutz- oder Staubschutz (17, 18, 22, 23) zumindest bereichsweise verschlossen ist.
2. Tastatur (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutz- oder Staubschutz (17, 18, 22, 23) aus einer ein- oder beidseitig am Gehäuse (13) befestigten Dichtlippe (22) gebildet ist und dass die Dichtlippe (22) aus Silikon besteht.
3. Tastatur (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutz- oder Staubschutz (17, 18, 22, 23) aus einer schwenkbar am Gehäuse befestigten Klappe (18) gebildet ist.
4. Tastatur (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutz- und/oder Staubschutz (17, 18, 22, 23) aus einer ein- oder beidseitig am Gehäuse befestigten Bürste (17) gebildet ist.
5. Tastatur (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutz- und/oder Staubschutz (17, 18, 22, 23) aus einem aufschiebbaren am Gehäuse (13) befestigten
Rollo (23) gebildet ist.
6. Tastatur (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die USB-Anschlußbuchse (10) oberhalb oder unterhalb des Tastenfeldes (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) angeordnet ist.
7. Tastatur (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Tastatur (1) mindestens ein Kartenleser (12) integriert ist, wobei der Kartenleser hinter einer weiteren Öffnung und/oder einem Durchzugschlitz (21) im Gehäuse (13) befestigt ist.
8. Tastatur (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung für den weiteren Kartenleser (12) mit einem Schmutz- und/oder Staubschutz (17, 18, 22, 23) gemäß der Ansprüche 2 bis 5 versehen ist.
PCT/EP2007/003750 2006-05-04 2007-04-27 Tastatur WO2007128438A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07724677A EP2016478A1 (de) 2006-05-04 2007-04-27 Tastatur
US12/264,612 US20090113090A1 (en) 2006-05-04 2008-11-04 Keyboard

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020701A DE102006020701A1 (de) 2006-05-04 2006-05-04 Tastatur
DE102006020701.7 2006-05-04

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/264,612 Continuation US20090113090A1 (en) 2006-05-04 2008-11-04 Keyboard

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007128438A1 true WO2007128438A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38283555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/003750 WO2007128438A1 (de) 2006-05-04 2007-04-27 Tastatur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090113090A1 (de)
EP (1) EP2016478A1 (de)
DE (1) DE102006020701A1 (de)
WO (1) WO2007128438A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009018053U1 (de) 2009-11-20 2010-12-09 Prehkeytec Gmbh Tastatur mit Anschlussbuchse für USB- als auch Memory-Sticks

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8403568B2 (en) 2010-06-15 2013-03-26 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd Connector system having electrical and optical links with optical link cleaner
KR20120120097A (ko) * 2011-11-15 2012-11-01 조은형 복합 휴먼 인터페이스 장치 및 방법
CN104638491B (zh) * 2015-02-09 2017-09-01 广东欧珀移动通信有限公司 一种usb接口密封方法、usb智能按键和终端
DE202023104634U1 (de) 2023-08-10 2023-09-04 Iventum Gmbh Micro IP-Verschluss, insbesondere USB-Anschlussbuchse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5265951A (en) * 1992-02-13 1993-11-30 Khyber Technologies Corporation Card reading terminal having protective shield for input port thereof
DE29606964U1 (de) * 1996-04-17 1996-06-27 Kopp Heinrich Ag Rolladen-Steckdose
US20040181623A1 (en) * 2003-03-13 2004-09-16 First International Computer, Inc. Computer for receiving a removable data storage device
DE10345606A1 (de) * 2003-09-29 2005-04-28 Preh Gmbh Kartenleser
DE202005006692U1 (de) * 2005-04-25 2005-07-21 Messtechnik Sachs Gmbh Abdeckung zum Verdecken einer Vertiefung und/oder Öffnung in einer Gehäusewand und Gehäusewand mit einer Abdeckung
US20050167138A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-04 Mccarthy David G. Electrical & communications receptacle for furniture
DE202005008474U1 (de) * 2005-05-31 2005-08-04 J-power International Co., Ltd., Sanchong Aufbau einer Tastatur

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5160357A (en) * 1992-01-15 1992-11-03 Gte Government Systems Corporation Container for electronic equipment
JP2000112626A (ja) * 1998-09-30 2000-04-21 Alps Electric Co Ltd キーボード装置
USD456398S1 (en) * 2000-11-17 2002-04-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Portable computer
US20020087333A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-04 Reng-Sho Chen Portable presentation device
US6449142B1 (en) * 2001-01-22 2002-09-10 Donald Wu Keyboard with ports
JP4772219B2 (ja) * 2001-06-27 2011-09-14 富士重工業株式会社 チップドレッサ用切粉回収装置
DE20116102U1 (de) * 2001-10-01 2001-11-22 Ads Tec Automation Daten Und S Mobile Anzeige- und Recheneinheit
US20040068601A1 (en) * 2002-10-08 2004-04-08 Minebea Co., Ltd. Information input device with multiple memory card reader
EP1455260A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Zugangskontrollvorrichtungen für Datenverarbeitungssysteme, Gehäuse und Baugruppen
TW200516481A (en) * 2003-11-14 2005-05-16 Wei-Ji Wang Multimedia audio/video device
US20050122656A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 Yuyi Lee Surface integrated power, communication and data device
US7826205B2 (en) * 2004-03-08 2010-11-02 Originatic Llc Electronic device having a movable input assembly with multiple input sides
US7113394B2 (en) * 2004-05-18 2006-09-26 Hsien-Rong Liang Multipurpose extractable keyboard module cartridge
US7670227B2 (en) * 2004-12-30 2010-03-02 Microsoft Corporation Changeable console face plate
US7327560B1 (en) * 2005-11-01 2008-02-05 Logitech Europe S.A. Keyboard with integrated laptop stand
CN2886637Y (zh) * 2006-03-02 2007-04-04 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 笔记本电脑
CN101034299A (zh) * 2006-03-10 2007-09-12 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 笔记本电脑
US20090209306A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-20 Research In Motion Limited Multi-function slide mechanism for a mobile communication device
JP5020177B2 (ja) * 2008-07-15 2012-09-05 三洋電機株式会社 携帯型電子機器

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5265951A (en) * 1992-02-13 1993-11-30 Khyber Technologies Corporation Card reading terminal having protective shield for input port thereof
DE29606964U1 (de) * 1996-04-17 1996-06-27 Kopp Heinrich Ag Rolladen-Steckdose
US20040181623A1 (en) * 2003-03-13 2004-09-16 First International Computer, Inc. Computer for receiving a removable data storage device
DE10345606A1 (de) * 2003-09-29 2005-04-28 Preh Gmbh Kartenleser
US20050167138A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-04 Mccarthy David G. Electrical & communications receptacle for furniture
DE202005006692U1 (de) * 2005-04-25 2005-07-21 Messtechnik Sachs Gmbh Abdeckung zum Verdecken einer Vertiefung und/oder Öffnung in einer Gehäusewand und Gehäusewand mit einer Abdeckung
DE202005008474U1 (de) * 2005-05-31 2005-08-04 J-power International Co., Ltd., Sanchong Aufbau einer Tastatur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009018053U1 (de) 2009-11-20 2010-12-09 Prehkeytec Gmbh Tastatur mit Anschlussbuchse für USB- als auch Memory-Sticks
DE102009053870A1 (de) 2009-11-20 2011-06-01 Prehkeytec Gmbh Tastatur mit Anschlussbuchse für USB-als auch Memory-Sticks

Also Published As

Publication number Publication date
EP2016478A1 (de) 2009-01-21
US20090113090A1 (en) 2009-04-30
DE102006020701A1 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1737713B1 (de) Vorrichtung zum starten eines fahrzeugmotors mittels eines elektronischen schlüssels und ein dazu zu verwendender schlüssel
DE102007011080A1 (de) Außengriff an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
WO2007128438A1 (de) Tastatur
DE102007051053A1 (de) Anschlusssäule als Einschubteil
DE102009047148A1 (de) Mobile Vorrichtung
DE102014107407A1 (de) Griffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE20310087U1 (de) Gerätekombination
DE3145816A1 (de) Elektrischer stecker
DE102007037025B4 (de) Schalteranordnung, Hörgerät und Verfahren zum Umschalten eines Hörgeräts
DE202006003309U1 (de) Steckergehäuse mit einem Gehäusedeckel
DE60206948T2 (de) Abdeckung für ein tragbares elektronisches Gerät
DE60103880T2 (de) Einsenkbares abdeckungsystem zur maskierung einer vorrichtung, insbesondere für eine elektrische steckdose, und zugehöriges elektrisches gerät
EP1673512B1 (de) Elektronischer schl ssel
WO2003050371A2 (de) Griff, insbesondere für kraftfahrzeugtüren
DE202008017695U1 (de) Gehäuse mit einem Schiebeschalter
DE60015463T2 (de) Türgriff für Kraftfahrzeug
EP1731914A1 (de) Funktionseinheit für ein elektrisches oder elektronisches Gerät
DE10213842B4 (de) Smart-Card Connector mit Schmutzklappe
DE10256842A1 (de) Griff, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE3537252C2 (de) Schlüsselschalter
DE602005000827T2 (de) Tragbares Multifunktionsendgerät mit drehbaren und überlappenden Gehäuseteilen
DE102022117460B3 (de) Steckdose mit einem Klappdeckel
DE102006060726A1 (de) Schnurlose Maus
DE7718175U1 (de) Kraftfahrzeug-tuerverschluss
DE10125173A1 (de) Funkschlüssel mit zwei bewegbar gelagerten Steckerteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07724677

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007724677

Country of ref document: EP