DE202009018053U1 - Tastatur mit Anschlussbuchse für USB- als auch Memory-Sticks - Google Patents

Tastatur mit Anschlussbuchse für USB- als auch Memory-Sticks Download PDF

Info

Publication number
DE202009018053U1
DE202009018053U1 DE202009018053U DE202009018053U DE202009018053U1 DE 202009018053 U1 DE202009018053 U1 DE 202009018053U1 DE 202009018053 U DE202009018053 U DE 202009018053U DE 202009018053 U DE202009018053 U DE 202009018053U DE 202009018053 U1 DE202009018053 U1 DE 202009018053U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyboard
connection
stick
socket
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009018053U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PrehKeyTec GmbH
Original Assignee
PrehKeyTec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PrehKeyTec GmbH filed Critical PrehKeyTec GmbH
Priority to DE202009018053U priority Critical patent/DE202009018053U1/de
Publication of DE202009018053U1 publication Critical patent/DE202009018053U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C11/00Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
    • F01C11/002Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/14Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F01C1/20Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with dissimilar tooth forms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/021Arrangements integrating additional peripherals in a keyboard, e.g. card or barcode reader, optical scanner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/81Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by electrical connections to external devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/10Fluid working
    • F04C2210/1077Steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts
    • F04C2240/603Shafts with internal channels for fluid distribution, e.g. hollow shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2250/00Geometry
    • F04C2250/20Geometry of the rotor
    • F04C2250/201Geometry of the rotor conical shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Tastatur (1), insbesondere POS-Tastatur, mit einem Tastaturgehäuse (13) und wenigstens einem Anschluss (10) für einen USB-Stick, -Kabel oder anderes Speichermedium wie Memory-Stick (27), sowie einer Leiterplatte (20) zur Aufnahme von elektronischen Bauelementen (21), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Leiterplatte (20) und Anschluss (10) wenigstens eine flexible Verbindung (23) eingebunden ist, wobei die Verbindung (23) an einem Ende mit der Leiterplatte (20) elektrisch verbunden und am anderen Ende den Anschluss (10) aufweist, sodass der Anschluss (10) unabhängig der Lage der Leiterplatte (10) wahlweise aus dem Tastaturgehäuse (13) herausführbar ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Tastatur mit zumindest einem Tastenfeld, mit einem Gehäuse und mit mindestens einer USB- und/oder Memory-Stick-Anschlussbuchse im Gehäuse, insbesondere einer POS-Tastatur.
  • Eine Tastatur besitzt üblicher Weise ein Gehäuse, das auf seiner Oberseite eine Öffnung besitzt, durch die mindestens ein Tastenfeld herausragt, das von einem Benutzer bedienbar ist. Über das Tastenfeld sind beispielsweise Buchstaben, Ziffern oder Zeichen anwählbar oder die Tasten des Tastenfeldes sind mit Steuerfunktionen belegt. Die Tastatur ist hierbei mittelbar oder unmittelbar mit einem zugehörigen Rechner verbunden. Die Verbindung kann dabei mittels einer Leitung oder drahtlos erfolgen. Neben den an der Oberseite der Tastatur angeordneten Tastenfeldern ist es bekannt, die Tastatur mit Anschlüssen für externe Geräte oder Kartenlesern auszustatten.
  • Eine so genannte POS-Tastatur mit einem integrierten Kartenleser ist aus der DE 103 45 606 A1 bekannt. Die hierin beschriebene Point-Off-Sales-Tastatur (POS) besitzt ein Gehäuse mit zumindest einem Tastenfeld und einem integrierten Kartenleser. Der Kartenleser wird hierbei durch beidseitig oberhalb einer Öffnung im Gehäuse angeordnete Borsten, die leicht aneinander anliegen, vor Schmutz oder Staub geschützt.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 20 2005 008 474 U1 eine Tastatur bekannt, an deren Oberseite eine der USB-Norm (Universal-Serial-Bus-Norm) entsprechende Buchse angeordnet ist, mittels der die Tastatur mit verschiedenen externen Geräten verbindbar ist. Ziel dieser Tastatur ist es, eine Tastatur bereitzustellen, mit der das Senden und Empfangen von Sprache vereinfacht wird. Neben einer USB-Schnittstelle sind in die Tastatur verschiedenste Anschlüsse für externe Geräte wie beispielsweise Mikrofone oder Kopfhörer vorgesehen.
  • Der Einsatz von USB-Schnittstellen in Tastaturen ist allgemein bekannt und des Weiteren in der DE 199 46 704 A1 sowie der DE 201 04 939 U1 beschrieben. Beschrieben wird die Integration von USB-Schnittstellen an den Seiten des Gehäuses der Tastatur.
  • Die US 2004/0181623 A1 beschreibt einen tragbaren PC, der eine seitlich im Gehäuse der Tastaturaufnahme eingebundene Schnittstelle zum Anschluss eines USB-Sticks aufweist. Um den Stick fast vollständig aufnehmen zu können, besitzt das PC-Gehäuse eine entsprechende Aufnahme, die dem Gehäuse des USB-Sticks entspricht. Zu Entnahme des eingeschobenen Stick weist das PC-Gehäuse eine Einkerbung auf. Der Anschluss kann bei Nichtgebrauch durch eine Klappe verschlossen werden, um zu verhindern, dass Staub in die Ausnehmung gelangen kann.
  • Der DE 20 2005 006 692 U1 ist eine Abdeckung zum Verdecken einer Vertiefung und/oder Öffnung in einer Gehäusewand entnehmbar. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass sie in einer als Frontplatte ausgebildeten Gehäusewand teilweise lösbar ist, wobei die Abdeckung selbst ein magnetisches Befestigungselement aufweist.
  • Mit der US 5,265,951 A wird ein Kartenleser publiziert, der am Karteneinschub zwei geformte, flexible Krempen aufweist, die ihrerseits aus einem Elastomer bestehen. Wird die Karte eingeführt bzw. wieder herausgezogen, so gleiten diese Krempen an der oberen und an der unteren Seite der Karte entlang, um so Staub und andere Partikel von der Karte zu entfernen.
  • Eine Tastatur mit einem oberhalb oder unterhalb des Tastenfeldes angeordneten USB-Anschlussbuchse mit einem Schmutz- oder Staubschutz beschreibt die WO 2007/128438 A1 .
  • Oft werden USB-Sticks als Memory-Sticks bezeichnet. Jedoch haben Memory-Sticks in der Regel andere Anschlusskontakte als ein standardisierter USB-Stick. Derartige Memory Speichermedien sind der Internetseite http://de.wikipedia.org/wiki/Memory_Stick entnehmbar.
  • Nachteilig bei all den Ausführungen ist, dass es zu Defekten an diesen Schnittstellen zwischen USB-Stick/Memory-Stick sowie den entsprechenden Buchsen im Gehäuse kommt.
  • Hier stellt sich die Neuerung die Aufgabe, eine Anschlussmöglichkeit in einer Tastatur aufzuzeigen, die den Nachteil behebt.
  • Die neuerungsgemäße Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen werden in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die Neuerung geht von der Problematik aus, dass die Anschlussbuchsen für einen Stick in der Regel auf Leiterplatten aufgesetzt und an diesen verlötet sind ( DE 20 2005 008 474 U1 ), auch wenn eine derartige Buchse am oberen Teil des Tastaturkörpers vorgesehen ist. Wird nun von außen der Stick in die Buchse gesteckt, kann es durch Krafteinwirkung, auch bedingt durch falsches Stecken zum Defekt der Leiterplatte kommen, da die Buchse von dieser abbrechen kann.
  • Dieses bekannte Problem gilt es insbesondere bei einem USB-Stick. Der Kontakt wird durch ein Überlappen der Kontakte geschaffen. Daher weist ein USB-Stick ein Kontaktgehäuse auf, das die Kontakte auf der unteren Gehäuseseite trägt, während die Kontakte in der Buchse von der Oberseite getragen werden. Häufig jedoch erfolgt das erste Einschieben des Sticks falsch herum, sodass auch hier ein Druck gegen die, die Kontakte tragende Seite der Buchse ausgeübt wird. In der Häufigkeit der Benutzung der Buchse kann dieses zum Ausreißen der Buchse aus/auf der Leiterplatte führen.
  • Der Neuerung liegt daher die Idee zugrunde, eine flexible Verbindung zwischen der Leiterplatte und einer USB-/Memory-Buchse (Anschluss) einzubinden und diese Buchse/diesen Anschluss an einer x-beliebigen Stelle in das Gehäuse einzusetzen. Die flexible Leitung ist dabei eine Art Adapter. Die Schnittstelle zur Leiterplatte kann direkt durch Verlöten, Vercrimpen etc. des einen Endes der flexiblen Verbindung erfolgen oder durch einen Stecker/Buchsenverbindung baulich niedrig gestaltet werden. Das hat den charmanten Vorteil, dass Bauhöhe der Leiterplatte nicht mehr durch die Buchse selbst bestimmt wird, die in der Regel höher als die Bauelemente sind. Des Weiteren ist die Einbindung der Leiterplatte nicht mehr durch die Anbindung der Buchse im Gehäuse abhängig. Vielmehr kann durch die bauliche Verkleinerung die Leiterplatte in eine Nische der Tastatur eingebunden werden. Die flexiblen Verbindungen mit den Buchsen erlauben diese wahlweise bauliche Einbindung der Leiterplatte. Die Halterung der Leiterplatte ist einfacher ausführbar, da keine Druckkräfte mehr angreifen. Auch die Leiterplattenanordnung selbst wird von der Buchse unabhängig und kann nicht nur liegend sondern auch stehend im Gehäuse untergebracht werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass bei kleiner Leiterplatte mehrere Buchsen aus dem Gehäuse geführt werden können und dies unabhängig der Leiterplatte nach oben, seitlich sowie unten. So kann für das sich Anmelden und der Zugangskontrolle eine Buchse unterhalb des Gehäuses der Tastatur eingebunden werden. Da die Tastaturen und in der Regel auch deren Gehäuse pultartig aufgebaut sind, kann (können) die Buchse(n) im Freiraum zwischen Gehäuse und einer imaginären Aufstellfläche angeordnet werden. Hier wäre dann in Weiterführung der Neuerung auch Art eine Halterung einbindbar, in die das Speichermedium beispielsweise eingerastet werden kann.
  • Bevorzugt wird auch hierbei die Einbindung der Anschlussbuchse(n), deren Speichemedien häufiger genutzt werden, von oben im Tastaturgehäuse.
  • Bei einer (elektrisch) defekten Buchse muss nunmehr nicht die gesamte Leiterplatte ausgewechselt werden. Ein Defekt der Halterung der Buchse selbst im Gehäuse wird minimiert. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Neuerung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigt
  • 1 eine Tastatur nach dem Stand der Technik in der Draufsicht,
  • 2 eine flexible Verbindung zwischen einer Leiterplatte und dem Tastaturgehäuse aus 1,
  • 3 eine größere Darstellung der flexiblen Verbindung aus 2,
  • 4, 4a eine Darstellung eines am Gehäuse eingerasteten Sticks bzw. ohne.
  • Die 1 zeigt eine insbesondere POS-Tastatur 1 in der Draufsicht. Die Tastatur 1 umfasst ein Tastenfeld 2 zur Eingabe von vornehmlich Buchstaben, einen Cursorbereich 3, ein Tastenfeld 4 zur Eingabe von Zahlen und verschiedene Tastenfelder 5, 7 und 8 mit Tasten für Steuerfunktionen. Zusätzlich sind in die Tastatur 1 Leuchtmittel 9 integriert, die verschiedene Funktionen, wie beispielsweise die Betriebsbereitschaft des Zahlenfeldes 4 anzeigen können. An der Oberseite der Tastatur 1 ist oberhalb der Tastenfelder wenigstens eine Anschlussbuchse, hier für einen USB-Stick 10 oder Kabel, vorhanden. Neuerungsgemäß können mehrere Anschlussbuchsen nebeneinander und/oder an der Oberseite und/oder Unterseite der Tastatur verteilt angeordnet werden. Die Tastatur 1 ist im Bereich 12 mit einem Kartenleser versehen. Die Karte kann hierbei mittels der geschwungen verlaufenden Linie 11 durch das Tastaturgehäuse 13 geführt werden.
  • Ist der Einsatz eines Staub- und Schmutzschutzes vorgesehen, befindet sich die Anschlussbuchse 10 im Gehäuse 13 der Tastatur 1 vorzugsweise hinter einer Öffnung 15. Die Öffnung kann durch ein Rollo, eine Klappe etc. bei Nichtgebrauch verschlossen werden. Durch die Anordnung eines zusätzlichen Staubschutzes besteht die Möglichkeit, das der in die USB-Buchse einzusteckende Stecker, der beispielsweise ein USB-Stick oder ein USB-Gerät oder ein USB-Kabel 27 sein kann, durch über der USB-Buchse 10 angeordnete Bürsten etc. (nicht näher dargestellt) von Staub und Schmutz selbst gereinigt wird.
  • In 2 schematisch dargestellt ist eine Leiterplatte 20 mit mehreren Bauteilen 21 sowie einem Anschluss 22 für ein flexibles Kabel 23. Der Anschluss 22 kann direktes Natur durch auflöten oder eine Schnittstelle, bestehend beispielweise aus einer (schmalen) Buchse 25, sein. In diesem Fall weist die flexible Leitung 23 einen äquivalenten Steckeranschluss auf. Ein derartiger Steckeranschluss 24 mit Buchse 25 ist in 3 dargestellt. Am anderen Ende der Verbindung 23 ist die Anschlussbuchse 10 erkennbar.
  • Diese Buchse(n) 10 kann, wie in 4 (4a) aufgezeigt, auch an die Unterseite 26 des Tastaturgehäuses 13, herausgeführt werden. An diesen ist (jeweils) ein Stick 27 (Memory, USB), USB-Kabel etc. anschließbar. Dazu wird/werden die Buchse 10 vorzugsweise so in das Gehäuse 13 implementiert, dass eine vorzugsweise plane Ebene als Auflage 30 für den Stick 27 geschaffen wird. Im Bereich der (planen) Ebene für den Stick 27 können Rastnasen 28 zum Halten des Stick 27 vorgesehen werden. In einer besonderen Ausführung kann diese Ebene dazu genutzt werden, eine Nut 29 einzuarbeiten, die mit einer am Stick 27 korrespondierenden Form harmoniert, um Fehlsteckungen zu vermeiden. Dazu könnte(n) dem Stick 27 notfalls ein diese Form aufweisendes Gehäuse (Kunststoff, Gummi) oder Gewebe „übergezogen” werden, das gleichzeitig die Funktion eines zusätzlichen Schutzes übernimmt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10345606 A1 [0003]
    • - DE 202005008474 U1 [0004, 0014]
    • - DE 19946704 A1 [0005]
    • - DE 20104939 U1 [0005]
    • - US 2004/0181623 A1 [0006]
    • - DE 202005006692 U1 [0007]
    • - US 5265951 A [0008]
    • - WO 2007/128438 A1 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - http://de.wikipedia.org/wiki/Memory_Stick [0010]

Claims (10)

  1. Tastatur (1), insbesondere POS-Tastatur, mit einem Tastaturgehäuse (13) und wenigstens einem Anschluss (10) für einen USB-Stick, -Kabel oder anderes Speichermedium wie Memory-Stick (27), sowie einer Leiterplatte (20) zur Aufnahme von elektronischen Bauelementen (21), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Leiterplatte (20) und Anschluss (10) wenigstens eine flexible Verbindung (23) eingebunden ist, wobei die Verbindung (23) an einem Ende mit der Leiterplatte (20) elektrisch verbunden und am anderen Ende den Anschluss (10) aufweist, sodass der Anschluss (10) unabhängig der Lage der Leiterplatte (10) wahlweise aus dem Tastaturgehäuse (13) herausführbar ist.
  2. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung der flexiblen Verbindung (23) direkt mittels Verlöten, Vercrimpen oder dergleichen erfolgt.
  3. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung der flexiblen Verbindung (23) mittels Stecker/Buchsenverbindung (24, 25) erfolgt.
  4. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbuchse (10) so in das Tastaturgehäuse (13) implementiert wird, dass eine vorzugsweise plane Ebene als Auflage für den Stick (27) geschaffen wird.
  5. Tastatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ebene(n) für den Stick (27) Rastnasen (28) oder Haltemittel zum Halten des Stick (27) vorgesehen werden können.
  6. Tastatur nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene(n) eine Nut (29) aufweisen, die mit einer am Stick (27) korrespondierenden Form harmoniert.
  7. Tastatur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stick (27) ein diese Form aufweisendes Gehäuse/Gewebe übergezogen wird.
  8. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbuchse (10) im Tastaturgehäuse (13) befestigt ist.
  9. Tastatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbuchse (10) im Tastaturgehäuse (13) hinter einer Öffnung (15) angeordnet ist, die durch ein Rollo, eine Klappe etc. bei Nichtgebrauch verschlossen werden kann.
  10. Tastatur nach einem der o. g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbuchse eine RJ-45 Buchse ist, um ethernetfähige Geräte anzuschließen.
DE202009018053U 2009-11-20 2009-11-20 Tastatur mit Anschlussbuchse für USB- als auch Memory-Sticks Expired - Lifetime DE202009018053U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018053U DE202009018053U1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Tastatur mit Anschlussbuchse für USB- als auch Memory-Sticks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018053U DE202009018053U1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Tastatur mit Anschlussbuchse für USB- als auch Memory-Sticks
DE102009053870A DE102009053870A1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Tastatur mit Anschlussbuchse für USB-als auch Memory-Sticks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009018053U1 true DE202009018053U1 (de) 2010-12-09

Family

ID=69143797

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018053U Expired - Lifetime DE202009018053U1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Tastatur mit Anschlussbuchse für USB- als auch Memory-Sticks
DE102009053870A Withdrawn DE102009053870A1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Tastatur mit Anschlussbuchse für USB-als auch Memory-Sticks

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053870A Withdrawn DE102009053870A1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Tastatur mit Anschlussbuchse für USB-als auch Memory-Sticks

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009018053U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5265951A (en) 1992-02-13 1993-11-30 Khyber Technologies Corporation Card reading terminal having protective shield for input port thereof
DE19946704A1 (de) 1998-09-30 2000-06-15 Alps Electric Co Ltd Tastaturvorrichtung mit tastenförmigen Abstandselementen aus transparentem Harz
DE20104939U1 (de) 2001-03-22 2001-06-13 Mueller Hermann Tastatur mit integrierten Laufwerken und USB-Ports
US20040181623A1 (en) 2003-03-13 2004-09-16 First International Computer, Inc. Computer for receiving a removable data storage device
DE10345606A1 (de) 2003-09-29 2005-04-28 Preh Gmbh Kartenleser
DE202005006692U1 (de) 2005-04-25 2005-07-21 Messtechnik Sachs Gmbh Abdeckung zum Verdecken einer Vertiefung und/oder Öffnung in einer Gehäusewand und Gehäusewand mit einer Abdeckung
DE202005008474U1 (de) 2005-05-31 2005-08-04 J-power International Co., Ltd., Sanchong Aufbau einer Tastatur
WO2007128438A1 (de) 2006-05-04 2007-11-15 Preh Keytec Gmbh Tastatur

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052289A1 (de) * 2006-11-03 2008-04-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Tastatur für Computer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5265951A (en) 1992-02-13 1993-11-30 Khyber Technologies Corporation Card reading terminal having protective shield for input port thereof
DE19946704A1 (de) 1998-09-30 2000-06-15 Alps Electric Co Ltd Tastaturvorrichtung mit tastenförmigen Abstandselementen aus transparentem Harz
DE20104939U1 (de) 2001-03-22 2001-06-13 Mueller Hermann Tastatur mit integrierten Laufwerken und USB-Ports
US20040181623A1 (en) 2003-03-13 2004-09-16 First International Computer, Inc. Computer for receiving a removable data storage device
DE10345606A1 (de) 2003-09-29 2005-04-28 Preh Gmbh Kartenleser
DE202005006692U1 (de) 2005-04-25 2005-07-21 Messtechnik Sachs Gmbh Abdeckung zum Verdecken einer Vertiefung und/oder Öffnung in einer Gehäusewand und Gehäusewand mit einer Abdeckung
DE202005008474U1 (de) 2005-05-31 2005-08-04 J-power International Co., Ltd., Sanchong Aufbau einer Tastatur
WO2007128438A1 (de) 2006-05-04 2007-11-15 Preh Keytec Gmbh Tastatur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://de.wikipedia.org/wiki/Memory_Stick

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009053870A1 (de) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834302T2 (de) Chipkarten-Verbinder
DE102007029453B4 (de) Zusammenklappbare Stromversorgungsvorrichtung
DE202005005301U1 (de) Drehbarer Mehrfachadapter
DE19540104A1 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie denselben verwendendes elektronisches Gerät
DE202009004930U1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung für Flachleiter
DE202008009929U1 (de) Ladesteckvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb
DE102012003197B4 (de) Steckdose
DE102017106631A1 (de) Wiederaufladbares Batteriepack für ein elektrooptisches Lesegerät und Verfahren zum Aufladen des Batteriepacks und zur Energieversorgung des Lesegeräts mit dem wiederaufgeladenen Batteriepack
DE4322087A1 (de) Steckernetzgerät zur Stromversorgung elektrischer Geräte
DE202008003787U1 (de) Leuchtende Werkzeuganordnung
BE1025734B1 (de) Modularer Steckverbinder austauschbarer Modul-Leiterplatte
DE202017100608U1 (de) Steckverbinder
DE102012100058B3 (de) Gehäuse für ein Computersystem sowie Computersystem mit einem derartigen Gehäuse
EP2775568A1 (de) Steckverbinder und Platine mit Steckverbinder, insbesondere für eine Leuchte
DE102007037025A1 (de) Schalteranordnung und Verfahren zum Umschalten eines Hörgeräts
DE202009018053U1 (de) Tastatur mit Anschlussbuchse für USB- als auch Memory-Sticks
DE102005005304A1 (de) Steckkartenförmige Brennstoffbatterie und deren Baugruppe
DE102012106538B4 (de) Steckeradapter
DE202009007457U1 (de) Schnell montierbares Peripheriegerät für Computer
DE202016002696U1 (de) Steckverbinder für die Datenübertragung
DE102009011638B4 (de) Tragbarer Computer
DE102015013383B3 (de) Steckdose
DE102008009354B4 (de) Steckverbindung für einen chirurgischen Hochfrequenzgenerator
DE202008006413U1 (de) Gehäuse bzw. Steckverbindung
DE102005004028A1 (de) Steckbuchsenabdeckung für elektronische Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110113

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121128

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years