DE10125173A1 - Funkschlüssel mit zwei bewegbar gelagerten Steckerteilen - Google Patents

Funkschlüssel mit zwei bewegbar gelagerten Steckerteilen

Info

Publication number
DE10125173A1
DE10125173A1 DE2001125173 DE10125173A DE10125173A1 DE 10125173 A1 DE10125173 A1 DE 10125173A1 DE 2001125173 DE2001125173 DE 2001125173 DE 10125173 A DE10125173 A DE 10125173A DE 10125173 A1 DE10125173 A1 DE 10125173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
plug
parts
key
plug parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001125173
Other languages
English (en)
Other versions
DE10125173B4 (de
Inventor
Dirk Nessenius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2001125173 priority Critical patent/DE10125173B4/de
Publication of DE10125173A1 publication Critical patent/DE10125173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10125173B4 publication Critical patent/DE10125173B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • E05B19/046Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being slidingly mounted on the bow, e.g. for storage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • E05B19/043Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being pivotably mounted on the bow, e.g. for storage
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00206Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier being hand operated
    • G07C2009/00222Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier being hand operated by more than one push button
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • G07C2009/00952Electronic keys comprising a mechanical key within their housing, e.g. extractable or retractable emergency key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Funkschlüssel, der zwei Steckerteile (3, 8), beispielsweise für das Zündschloß eines Kraftfahrzeugs und für eine Haustür, aufweist, enthält ein Gehäuse (1) für Elektronikbauteile, an dem beide Steckerteile (3, 8) abwechselnd aus einer Ruhestellung im Gehäuse (1) und einer Betriebsstellung (3', 8') außerhalb des Gehäuses (1) ohne Aufhebung des Zusammenhalts mit diesem bewegbar gelagert sind. Dadurch ist eine Verletzungsgefahr durch das jeweils nicht benötigte Steckerteil vermieden; infolge des dauernden Zusammenhalts kann keiner der Steckerteile (3, 8) verlorengehen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Funkschlüssel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Betrachtet man den bevorzugten Einsatzfall der Erfindung, bei dem vom Schlüssel gesendete, hier schlagwortartig mit dem Begriff "Funksignale" zu bezeichnende drahtlose Signale zur Betätigung einer Zentralverriegelung eines Kraftfahrzeugs dienen und an einem die entsprechenden Elektronikbauteile aufnehmenden Gehäuse ein als Bart ausgebildeter Steckerteil zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung schwenkbar am Gehäuse gelagert ist, so dient dieser Steckerteil der Betätigung eines Zündschlosses. Der Funkschlüssel in seiner Gesamtheit ist also auf die Betätigung von fahrzeuginternen Einrichtungen beschränkt.
Das gilt auch für den gattungsgemäßen Funkschlüssel nach der DE 44 44 913 C2. Hier ist ein erster Steckerteil fest am Gehäuse angeordnet, das mit einer durchgehenden Ausnehmung zur Aufnahme eines einen weiteren Steckerteil enthaltenden selbständigen Schlüssels versehen ist, der als Notschlüssel für ein mechanisches Schloß ausgebildet ist. In Fällen, in denen die Stromversorgung des zugehörigen Kraftfahrzeugs unterbrochen ist, kann nach Herausziehen des Notschlüssels mit diesem auf mechanischem Wege beispielsweise ein Türschloß des Kraftfahrzeugs betätigt werden. Diese Konstruktion weist also die Besonderheit auf, daß das Gehäuse mit dem ersten Steckerteil gleichsam lediglich eine Aufnahme ("Schlüsseltasche") für den Notschlüssel mit seinem Steckerteil bildet. Demgemäß ist es ohne weiteres möglich, daß vergessen wird, den Notschlüssel nach Beendigung seines Gebrauchs in die definierte Aufnahme zu stecken, oder ihn sonstwie zu verlieren. Auch hier beschränkt sich die Bedeutung der Schlüsselanordnung auf die Betätigung von Einrichtungen im Fahrzeug.
Über diesen engen Anwendungsbereich hinaus geht der Mehrfach-Schlüssel nach der DE 92 02 003 U1. Hier geht es um die Kombination eines Wohnungsschlüssels und eines Fahrzeugschlüssels; die Konstruktion arbeitet rein mechanisch, enthält also kein Gehäuse zur Unterbringung von Elektronikbauteilen zur Gewinnung von Funksignalen, sondern besteht lediglich aus zwei Schlüsselbärten, die mit ihren rückseitigen Enden schwenkbar zu einer Einheit miteinander verbunden sind. In ihren Ruhestellungen liegen die beiden Schlüssel übereinander, in ihren Betriebsstellungen sind sie auseinandergeklappt und weisen beispielsweise einen Winkel von 180° zwischen sich auf. Diese Schlüsselkonstruktion bietet den Vorteil, daß die beiden hier durch Schlüsselbärte gebildeten Steckerteile dauernd miteinander zu einer Einheit verbunden sind.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Schlüssel, also einen Funkschlüssel, zu schaffen mit zwei Steckerteilen, die nicht verlorengehen können, wobei die Gesamtkonstruktion so getroffen sein soll, daß der jeweils in seiner Ruhestellung befindliche Steckerteil (beide Steckerteile werden in der Regel als Schlüsselbärte ausgeführt sein) keine Verletzungsgefahr hervorrufen kann.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
Ein erstes wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die beiden Steckerteile und das Gehäuse stets, d. h. in allen vorkommenden Betriebs- und Ruhestellungen, eine Einheit bilden, so daß keines der Steckerteile und damit keine der Schließmöglichkeiten verlorengehen kann. Da sich das in seiner Ruhestellung befindliche Steckerteil im Gehäuse, beispielsweise in einer randseitigen Vertiefung oder einer Ausnehmung, befindet, liegt es nicht zu Verletzungen der Hand des Benutzers des Funkschlüssels Anlaß gebend frei.
Wie in Unteransprüchen zum Ausdruck gebracht, bietet die Erfindung auch die Möglichkeit, Betätigungsmöglichkeiten beispielsweise für die Erzeugung von Funksignalen zu koppeln mit der Freigabe bzw. Arretierung der beiden Steckerteile. So kann es sinnvoll sein, bei Freigabe eines Steckerteils zur Betätigung eines Haustürschlosses eine Taste zur Erzeugung von Funksignalen für das Öffnen einer Zentralverriegelung des Fahrzeugs beispielsweise durch Abdecken zu sperren, dagegen bei Freigabe eines Steckerteils für den Zündschlüssel des Fahrzeugs eine entsprechende Taste zu sperren bzw. abzudecken, deren Betätigung Verriegelungssignale für die Zentralverriegelung auslöst.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, die schematisch in Draufsicht entsprechende Funkschlüsse zeigen, wobei die Darstellung auf die hier interessierenden Teile beschränkt ist.
Betrachtet man zunächst Fig. 1, so ist dort ausgegangen von einem üblichen Funkschlüssel für Kraftfahrzeuge mit einem Gehäuse 1, das in der Draufsicht etwa rechteckig ist und im Bereich einer seiner Ecken mit einer Schwenkachse 2 zur Lagerung eines Schlüsselbarts 3 versehen ist, der hier in seiner Ruhestellung dargestellt ist und beispielsweise zur Betätigung eines Zündschlüssels des Fahrzeugs dient. In der dargestellten Ruhestellung liegt der Schlüsselbart 3 in der randseitigen Ausnehmung 4 des Gehäuses 1, ragt also nicht aus dem Gehäuse hervor. Wie bekannt, wird die Schwenkachse 2 mit einem senkrecht zur Zeichenebene zu betätigenden Knopf versehen sein, der eine Rast zum Fixieren des Schlüsselbarts 3 in seiner gezeichneten Ruhestellung überwindet, so daß der Schlüsselbart 4 dann um 180° in seine Betriebsstellung 4' schwenkt. Dies ist Stand der Technik (DE 38 42 790 C1).
Bekannt ist auch, das Gehäuse mit zwei Tasten 5 und 6 zu versehen, die zur Aussendung von Funksignalen zum Zwecke des Öffnens einer Zentralverriegelung bzw. zu ihrem Schließen dienen.
Erfindungsgemäß ist der erstgenannten Schwenkachse 2 (nebst Betätigungsknopf) diametral gegenüberliegend eine zweite Schwenkachse 7, ebenfalls mit Betätigungsknopf, angeordnet, die der schwenkbaren Lagerung des weiteren Schlüsselbarts 8 dient. Dieser Schlüsselbart kann so ausgebildet sein, daß er eine Haustür zu verschließen bzw. zu entriegeln gestattet. Zweckmäßigerweise wird also vom Schloß bzw. Fahrzeughersteller an den Kunden ein Rohling für den Bart 8 geliefert, und der Kunde läßt diesen Rohling dann entsprechend seinem Haustürschloß bearbeiten.
Was die Lagerung und die Betätigung des Schlüsselbarts 8 betrifft, so sind beide identisch den Verhältnissen beim Schlüsselbart 3. In seiner gezeichneten Ruhestellung liegt auch der Bart 8 innerhalb einer randseitigen Ausnehmung 9 im Gehäuse, so daß er nicht Anlaß zu Verletzungen der betätigenden Person geben kann.
Nach Entriegelung durch Drücken des Knopfes im Bereich der Schwenkachse 7 schwenkt der zweite Bart 8 unter Federkraft in seine Betätigungsstelle 8'.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind nun Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, daß nur einer der beiden Steckerteile 3 und 8 in seine Betätigungsstellung 3' und 8' geschwenkt werden kann. Bei 10 erkennt man einen das Gehäuse 1 beispielsweise umschließenden Schieber, der zwischen der ausgezogen gezeichneten und der mit 10' bezeichneten Endstellung, definiert durch Vorsprünge 13 und 14, verschiebbar ist. Die Anschläge 11 und 12 an den Schlüsselbärten 3 und 4 machen ein Verschieben des Schiebers 10 in seine jeweilige Endstellung nur dann möglich, wenn sich der jeweilige Schlüsselbart in seiner ausgezogen gezeichneten Ruhestellung befindet. Ferner ist die Abstimmung so getroffen, insbesondere die Länge der Bärte 3 und 8 so gewählt, daß der jeweilige Bart nur dann zur Schwenkung in seine Betriebsstellung 3' bzw. 8' freigegeben wird, wenn sich der Schieber 10 in der zugeordneten Endstellung befindet.
Weiterhin ist die Anordnung der beiden Tasten 5 und 6 so getroffen, daß der Schieber 10 in jeder seiner beiden Endstellungen eine der Tasten abdeckt und demgemäß ihre Betätigung zumindest erschwert. Befindet sich also der Schieber in seiner ausgezogen dargestellten Endstellung, in der er den Schlüsselbart 8 zur Betätigung des Haustürschlosses freigibt, verhindert er das Öffnen der Zentralverriegelung des Kraftfahrzeugs durch Betätigen der Taste 5; befindet sich der Schieber dagegen in seiner anderen Endstellung 10', in der er den für das Zündschloß vorgesehenen Schlüsselbart 3 freigibt, verhindert er durch Abdecken der Taste 6 die Aussendung von Funkbefehlen für das Schließen der Zentralverriegelung.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die beiden hier mit 20 und 21 bezeichneten, wiederum als Schlüsselbärte ausgeführten Steckerteile nicht schwenkbar, sondern gemeinsam linear verschiebbar in dem Gehäuse 22 gelagert, das die wiederum nicht gezeichneten Elektronikbauteile zur Aussendung, zum Empfang und zur Auswertung von Funksignalen enthält. Man erkennt die durchgehende zentrale profilierte Ausnehmung 23, die in Richtung senkrecht zur Zeichenebene einen viereckigen Querschnitt aufweist und sich damit dem Querschnitt des Führungskolbens 24 anpaßt. Mit diesem bilden die beiden Steckerteile 20 und 21 eine starre Einheit, die zwischen ihren beiden durch die Anschläge 25 und 26 definierten Endlagen verschiebbar ist. In der dargestellten Lage dieser Einheit befindet sich der Steckerteil 20 in seiner Betriebslage, dagegen der Steckerteil 21 in seiner in das Gehäuse 22 zurückgezogenen Ruhestellung; drückt man die Einheit 20, 21, 25 in der Darstellung nach rechts, liegt der Steckerteil 20 in der Ausnehmung 23 und damit in seiner Ruhestellung, während der Steckerteil 21 nach rechts aus dem Gehäuse 22 herausragt und sich demgemäß in seiner Betriebsstellung befindet.
Verständlicherweise können die beiden Endlagen der Einheit 20, 21, 25 durch federnde Rastmittel manuell überspielbar fixiert sein. Auch diese Ausführungsform der Erfindung bietet also die Vorteile, daß keine "Schließmöglichkeit" verlorengehen kann und eine Verletzungsgefahr durch den jeweils nicht benutzten Steckerteil vermieden ist.
Verständlicherweise brauchen keine Ausführungen zur konstruktiven Ausbildung der Erfindung im einzelnen gemacht zu werden, da dem Fachmann entsprechende Techniken, beispielsweise geeignete Teilung des Gehäuses, bestens bekannt sind. Dies gilt auch für die gesamte Elektronik, die auch nicht Gegenstand der Erfindung ist.

Claims (6)

1. Funkschlüssel mit einem Gehäuse zur Unterbringung von Elektronikbauteilen und mit zwei bewegbar gehäuseseitig gelagerten Steckerteilen, dadurch gekennzeichnet, daß beide Steckerteile (3, 8) beweglich derart gehäuseseitig gelagert sind, daß sie abwechselnd aus einer Ruhestellung im Gehäuse (1) in eine Betriebsstellung (3', 8') außerhalb des Gehäuses (1) ohne Aufhebung des Zusammenhalts mit dem Gehäuse (1) bewegbar sind.
2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Steckerteile (3, 8) um sich diametral am Gehäuse (1) gegenüberliegende Schwenkachsen (2, 7) aus Ruhestellungen, in denen sie von sich gegenüberliegenden Vertiefungen (4, 9) in Randpartien des Gehäuses (1) aufgenommen sind, in Betriebsstellungen (3', 8') schwenkbar sind, in denen sie in entgegengesetzte Richtungen weisend im wesentlichen außerhalb des Gehäuses (1) verlaufen.
3. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beiden Steckerteilen (3, 8) individuelle, manuell aufhebbare Verrastungen in Ruhe- und Betriebsstellung zugeordnet sind.
4. Schlüssel nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen zwischen zwei Endlagen verschiebbaren Schieber (10) am Gehäuse (1), der in jeder Endlage nur einen der beiden Steckerteile (3, 8) in seiner Ruhestellung übergreift und fixiert.
5. Schlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit Tasten (5, 6) zur Auslösung von Funksignalen bestückt ist und der Schieber (10) in zumindest einer seiner beiden Endlagen zumindest eine der Tasten (5, 6) überdeckt.
6. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Steckerteile (20, 21) im Gehäuse (22) gemeinsam zwischen zwei Stellungen verschiebbar gelagert sind, in denen jeweils eines der Steckerteile (20, 21) im wesentlichen außerhalb, dagegen das jeweils andere Steckerteil im wesentlichen innerhalb einer gehäuseseitigen Ausnehmung (23) verläuft.
DE2001125173 2001-05-23 2001-05-23 Funkschlüssel mit zwei bewegbar gelagerten Steckerteilen Expired - Fee Related DE10125173B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001125173 DE10125173B4 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Funkschlüssel mit zwei bewegbar gelagerten Steckerteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001125173 DE10125173B4 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Funkschlüssel mit zwei bewegbar gelagerten Steckerteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10125173A1 true DE10125173A1 (de) 2002-11-28
DE10125173B4 DE10125173B4 (de) 2009-04-02

Family

ID=7685892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001125173 Expired - Fee Related DE10125173B4 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Funkschlüssel mit zwei bewegbar gelagerten Steckerteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10125173B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308900A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-09 Adam Opel Ag Kraftfahrzeugschlüssel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173280A (en) * 1962-09-06 1965-03-16 Oberacker Fred Key container
DE3842790C1 (de) * 1988-12-20 1990-04-05 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE9202003U1 (de) * 1992-02-17 1992-09-03 Schmid, Friedrich, Ing.(Grad.), 8417 Lappersdorf, De
DE4444913C2 (de) * 1993-12-18 1999-12-16 Marquardt Gmbh Schlüssel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308900A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-09 Adam Opel Ag Kraftfahrzeugschlüssel

Also Published As

Publication number Publication date
DE10125173B4 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0809743B2 (de) Elektronischer schlüssel
EP1737713B1 (de) Vorrichtung zum starten eines fahrzeugmotors mittels eines elektronischen schlüssels und ein dazu zu verwendender schlüssel
DE10028377B4 (de) Elektronischer Schlüsselaufbau
DE19952247C1 (de) Elektronischer Flachschlüssel
EP2306418B1 (de) Stromtankstelle
DE60024255T2 (de) Elektronischer schlüssel für ein kraftfahrzeug
DE102018208950A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung mit Verriegelungsmechanismus und einem äußeren Lösemechanismus mit Rückstellvorrichtung
DE2704478C2 (de) Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge
EP1279576B1 (de) Zündschlosssystem für ein Kraftfahrzeug
DE4238042C2 (de) Kraftfahrzeugschlüssel
DE19943986A1 (de) Schliesssystem, insbesondere für Kfz
DE3927877C2 (de)
DE19957046A1 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202011108753U1 (de) Handgeführtes Gerät mit einem Bedienungshebel
DE10353195A1 (de) Zündschloßsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004013198A1 (de) Zündschloßsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19644237A1 (de) Handsender für ein Fernbediensystem
DE10147031B4 (de) Zündschloß für ein Kraftfahrzeug
DE19820831C1 (de) Schlüssel
DE4400628A1 (de) Verschlußmechanik für den Deckel eines in eine Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges eingelassenen Kastens
DE4434325C2 (de) Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung
DE10125173A1 (de) Funkschlüssel mit zwei bewegbar gelagerten Steckerteilen
EP1434706B1 (de) Zündschloss
DE19933645C1 (de) Flachschlüssel
EP1034987B1 (de) Überroll-Schutzvorrichtung fÜr Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee