WO2003050371A2 - Griff, insbesondere für kraftfahrzeugtüren - Google Patents

Griff, insbesondere für kraftfahrzeugtüren Download PDF

Info

Publication number
WO2003050371A2
WO2003050371A2 PCT/EP2002/014090 EP0214090W WO03050371A2 WO 2003050371 A2 WO2003050371 A2 WO 2003050371A2 EP 0214090 W EP0214090 W EP 0214090W WO 03050371 A2 WO03050371 A2 WO 03050371A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
electronic component
plug
cavity
pivot bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/014090
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003050371A3 (de
Inventor
Matthias Koch
Gerrit Kirsch
Ralf Höhn
Frank Rode
Dirk Mühlhaus
Original Assignee
Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10256842.1A external-priority patent/DE10256842B4/de
Application filed by Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg filed Critical Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg
Priority to US10/497,136 priority Critical patent/US20050146145A1/en
Priority to AU2002361052A priority patent/AU2002361052A1/en
Publication of WO2003050371A2 publication Critical patent/WO2003050371A2/de
Publication of WO2003050371A3 publication Critical patent/WO2003050371A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure

Definitions

  • the invention relates to a handle, in particular for motor vehicle doors, with a visible and encompassable handle part and a plurality of functional parts, which functional parts include the handle pivot bearing and an electronic component, the functional parts being plugged together with the handle part, the electronic component lying in a cavity in the handle part and have a plug at the end, which is arranged in the region of the pivot bearing.
  • a handle of the type in question is known from DE 19922222 AI, the cavity for the electronic component starting from the side of the handle part opposite the handle pivot bearing.
  • the cavity is closed by the functional element designed as a handle dome.
  • a cable emanating from the electronic component is led through the entire handle part up to the end of the handle pivot bearing. There it is coupled to the handle pivot bearing functional part via a plug coupling. The cable passing through this then carries a plug on the outside of the pivot bearing.
  • the construction of such a handle is multi-part. This results in particular in an expensive manufacture and assembly of the handle.
  • a handle is also known from EP 1 067257 A1, in which a cavity partially penetrating the handle extends from the handle dome end. The same extends to the end on the pivot bearing side. The cable is first inserted into the cavity and then the electronic element. The end of the cable coming out of the end of the handle pivot bearing carries the plug.
  • DE 196 17038 AI then describes a handle, the handle part of which is also designed like a shell.
  • the lower shell carries the handle swivel bearing and the handle dome.
  • the electronic component which is covered by the upper handle shell, is inserted into the lower part.
  • This version has the disadvantages as in DE 19943 986 AI.
  • the object of the invention is to optimize a generic handle with regard to its manufacture and assembly.
  • a handle in particular for motor vehicle doors, is created which allows inexpensive manufacture and brings advantages during assembly.
  • the handle itself is in two parts. These are the handle part and the functional part. Due to this fact, it is possible that the handle cavity can start from the side facing the handle pivot bearing.
  • the electronic component is used from this side.
  • the connector can be an integral part of the electronic component having insertion or connected to the electronic component. Then the contacts of the plug can be connected to the electronic components by means of a line in the form of stamped parts.
  • the electronic component is connected to the plug with a cable. The connector sits on a free end of the cable, which emerges from the cavity in the swivel range of the handle.
  • the cable thus protrudes from the insertion side for the electronic component from the handle.
  • the plug is accordingly preferably in the area where the plug connection is usually made. It is not necessary, as in the prior art, to pass part of the cable through the entire handle. This also leads to simplified production.
  • the opening of the handle cavity is closed by the functional part forming the handle pivot bearing.
  • This particular two-part design of the handle allows the handle part to be separately exposed to its working process.
  • the handle swivel bearing functional part and the electronic components can be manufactured locally. Then the corresponding functional parts can be put together. This means that, for example, if the design part, ie the handle part, is not painted properly, the entire handle does not get into the scrap, but only the handle part.
  • the assembly is optimized due to the fact that the electronic component and the handle pivot bearing functional part form a preassembled assembly. This leads to a further simplification of the assembly, since it is only necessary for the assembly of the handle to assign the assembly to the handle part, namely by means of a plug-in assembly.
  • the assembly location of the handle ie where the design and functional parts are put together, no expensive production systems are required, for example for a soldering process or for an overmolding process. Any scrap is minimized due to this fact.
  • This assembly consisting of the electronic component and the handle swivel bearing functional part is inserted into the form following the curved cavity. Interfering edges or projections, which could hinder the insertion, are accordingly not present.
  • the preassembled module can be realized in a simple manner in that the electronic component and the handle pivot bearing functional part are rigidly connected to one another or flexibly via the cable.
  • the rigid connection it proves advantageous that one or more electronic components lie in pockets of an insertion section of the handle pivot bearing functional part.
  • the pockets can point to the inside or outside of the handle. For example, initiation by a switch is possible. Sensory initiation could also take place when gripping the handle.
  • the configuration is preferably provided in which the pockets point towards the inside of the handle.
  • the plug-in section of the handle swivel bearing functional part that closes the cavity is welded or glued to the cavity opening.
  • the insertion section of the handle pivot bearing functional part closing the cavity can be locked, clipped or releasably connected to the cavity opening.
  • Such a releasable snap connection is advantageous in a final inspection. If an error is then determined, the electronics could be removed or replaced.
  • FIG. 1 is a view of a handle designed according to the invention during plug-in assembly
  • FIG. 5 is a view of the handle before bringing about the plug-in assembly, relating to a second embodiment
  • Fig. 7 shows the section along the line VII-VII in Fig. 6 and
  • FIG. 8 shows a third exemplary embodiment of the invention in a representation according to FIG. 2.
  • handles are used in combination with a "keyless entry system".
  • the user of the motor vehicle carries a chip card with him, which can be queried by means of wireless data transmission from a transceiver device of the motor vehicle for locking authorization.
  • the handle according to the first embodiment according to FIGS. 1 to 4 has a handle part 1 that can be seen and is made of suitable plastic. This is curved and has the convex handle outside 2 and concave handle inside 3. One end 6 of the handle part 1 uniformly continues in a handle dom 4 directed transversely to the handle part 1. A cavity 7 extending from the opposite end 5 of the grip part 1 extends to the end 6 of the grip part 1. The latter follows the grip arch shape and is accordingly curved accordingly.
  • the handle part 1 is assigned further functional parts. These include an electronic component 8 and a handle swivel bearing functional part 9.
  • a cable 10 extends from the electronic component 8, which passes through an insertion section 11 of the handle swivel bearing functional part 9 and carries a plug 12 at the end led to the outside.
  • the free end of the handle pivot bearing functional part 9 forms a fork opening 13.
  • the handle is pivotally mounted on the body side in a known manner.
  • the cross section of the insertion section 11 is adapted to that of the cavity 7. In this way, a watertight and dustproof seal is achieved.
  • the relevant insertion section 11 is suitably welded or glued to the cavity opening.
  • the opposite end of the cavity 7 is also covered in a dustproof and watertight manner, for example by a stopper 14 there.
  • the electronic component 8 and the handle pivot bearing functional part 9 form a preassembled module, which are flexibly connected to one another via the cable or the cable section 10 ′ and which module can be manufactured separately from the handle part 1 by means of plug-in assembly Handle part is assignable.
  • FIGS. 5 to 7 Identical parts of the handle illustrated in FIGS. 5 to 7 have the same reference numbers.
  • an extended insertion section 15 Its length corresponds to the length of the cavity 7.
  • the insertion section 15 is curved in accordance with the cavity 7. From its top against two successive pockets 16 and 17, which serve to hold electronic components 18, 19 arranged one behind the other. Together with the handle pivot bearing functional part 9 ', these form a rigidly connected structural unit.
  • the handle part 1 with the handle pivot bearing Functional part 9 'of the electronic components 18, 19 receiving insert section 15 is inserted into the cavity 7 of the handle part 1. After insertion, the connection then takes place, for example by welding, gluing or also latching.
  • the plug 12 is an integral part of the plug-in section 11.
  • the connection of the contacts of the plug 12 with the electronic component 8 can be made via punched lines. These lines 20 formed by stamped parts can be injected into the material of the insertion section 11.
  • the lead connections 20 'between two electronic components can also be realized by stamped connecting lines.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Griff, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, mit einem sicht- und umfassbaren Griffteil (1) und mehreren Funktionsteilen, welche Funktionsteile das Griffschwenklager (9, 9') und eine Elektronikkomponente (8; 18, 19) beinhalten, wobei die Funktionsteile mit dem Griffteil (1) zusammengesteckt sind, wobei die Elektronikkomponente in einer Höhlung (7) des Griffteiles (1) einliegt und einen Stecker (12) aufweisen, welcher im Bereich des Schwenklagers angeordnet. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die mit dem Stecker (12) fest verbundene Elektronikkomponente (8; 18, 19) durch eine schwenklagerseitige Öffnung des Griffteiles (1) in die Griffhöhlung (7) gesteckt ist und diese Öffnung von dem das Griffschwenklager (9, 9') ausbildenden Funktionsteil verschlossen ist. Der Stecker (12) kann fest mit dem Einsteckteil verbunden sein. Der Stecker kann aber auch mit einem Kabel verbunden sein.

Description

Griff, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
Die Erfindung betrifft einen Griff, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, mit einem sieht- und umf ssbaren Griffteil und mehreren Funktionsteilen, welche Funktionsteile das Griffschwenklager und eine Elektronikkomponente beinhalten, wobei die Funktionsteile mit dem Griffteil zusammengesteckt sind, wobei die Elektronikkomponente in einer Höhlung des Griff teiles einliegt und endsei- tig einen Stecker aufweisen, welcher im Bereich des Schwenklagers angeordnet ist.
Ein Griff der in Rede stehenden Art ist bekannt aus der DE 19922222 AI, wobei die Höhlung für die Elektronikkomponente von der dem Griffschwenklager gegenüberliegenden Seite des Griffteils ausgeht. Verschlossen wird die Höhlung von dem als Griff dom gestalteten Funktionselement. Ein von der Elektro- nikkomponente ausgehendes Kabel ist durch das gesamte Griffteil hindurchgeführt bis zum griffschwenklagerseitigen Ende desselben. Dort ist es über eine Steckerkupplung mit dem Griffschwenklager-Funktionsteil gekuppelt. Das dieses durchsetzende Kabel trägt dann schwenklagerauswärts einen Stecker. Der Aufbau eines derartigen Griffes ist vielteilig. Hieraus ergibt sich insbesondere eine kostspielige Herstellung sowie Montage des Griffes.
Ferner ist es aus der DE 19943 986 AI bekannt, das Griffteil aus zwei Schalen zusammenzusetzen. Solange die eine Schale noch nicht angebracht ist, kann in die den Griffdom und Griffschwenklager ausbildende Schale die Elektronik- komponente eingesetzt werden. Anschließend ist die Deckschale aufzusetzen. Auch diese Bauform ist herstellungstechnisch aufwendig. Ebenfalls ist aus der EP 1 067257 AI ein Griff bekannt, bei welchem vom griffdomseitigen Ende eine das Griff teil durchsetzende Höhlung ausgeht. Dieselbe erstreckt sich bis zum schwenklagerseitigen Ende. In die Höhlung wird zunächst das Kabel eingeführt und anschließend das Elektronikelement. Das aus dem griffschwenklagerseiti- gen Ende herauskommende Ende des Kabels trägt den Stecker.
Sodann beschreibt die DE 196 17038 AI einen Griff, dessen Griffteil ebenfalls schalenartig gestaltet ist. Die Unterschale trägt das Griffschwenklager sowie den Griffdom. In das Unterteil ist die Elektronikkomponente eingelegt, welche von der Griffoberschale abgedeckt ist. Dieser Version haften die Nachteile an wie bei der DE 19943 986 AI.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Griff hinsichtlich seiner Herstellung und Montage zu optimieren.
Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einem Griff mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Elek- tronikkomponente durch eine schwenklagerseitige Öffnung des Griffteiles in die Griffhöhlung gesteckt ist und diese Öffnung von dem das Griffschwenklager ausbildenden Funktionsteil verschlossen ist.
Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruches 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Griff, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, geschaffen, welcher eine kostengünstige Herstellung erlaubt und Vorteile bei der Montage bringt. Es liegt eine Zweiteiligkeit des Griffes selbst vor. Dies sind das Griffteil und das Funktionsteil. Aufgrund dieser Tatsache ist es möglich, dass die Griffhöhlung von der dem Griffschwenklager zugekehrten Seite ausgehen kann. Von dieser Seite her wird die Elektronikkomponente eingesetzt. Der Stecker kann integraler Bestandteil eines die Elektronikkomponente aufweisenden oder mit der Elektronikkomponente verbundenen Einsteckabschnittes sein. Dann können die Kontakte des Steckers mittels Leitung in Form von Stanzteilen mit der Elektronikkomponenten verbunden sein. Alternativ zu dieser Lösung ist auch vorgesehen, dass die Elektronikkomponente mit einem Kabel mit dem Stecker verbunden ist. Der Stecker sitzt an einem freien Ende des Kabels, welches im Schwenkbereich des Griffes aus der Höhlung austritt. Das Kabel ragt somit aus der Einsteckseite für die Elektronikkomponente aus dem Griff hervor. Der Stecker befindet sich demgemäß bevorzugt in dem Bereich, wo die Steckerverbindung in der Regel erfolgt. Es ist nicht wie beim Stand der Technik erforderlich, das Kabel durch das ganze Griff teil hindurchzuführen. Dies führt auch zu einer vereinfachten Fertigung. Nach Einsetzen der Elektronikkomponente wird die Öffnung der Griffhöhlung von dem das Griffschwenklager ausbildenden Funktionsteil verschlossen. Diese besondere Zweiteiligkeit des Griffes gestattet es, das Griffteil gesondert seinem Arbeitsprozess auszusetzen. Das Griffschwenklager-Funktionsteil sowie die Elektronikkomponente können dezentral dazu gefertigt werden. Danach können die entsprechenden Funktionsteile zusammengesteckt werden. Das bedeutet, dass beispielsweise bei einer fehlerhaften Lackierung des Designteiles, also des Griffteils, nicht der gesamte Griff in den Ausschuss gelangt, sondern nur das Griff- teil. Optimiert wird die Montage aufgrund des Sachverhaltes, dass die Elektronikkomponente und das Griffschwenklager-Funktionsteil eine vormontierte Baugruppe ausbilden. Dies führt zu einer weiteren Vereinfachung der Montage, da es ausschließlich bei der Montage des Griffes erforderlich ist, die Baugruppe dem Griffteil zuzuordnen, und zwar im Wege einer Steckmontage. Am Monta- geort des Griffes, also dort wo Design- und Funktionsteil zusammengefügt werden, sind keine teuren Fertigungsanlagen z.B. für einen Lötprozess oder für einen Umspritzprozess notwendig. Ein etwaiger Ausschuss wird aufgrund dieser Tatsache minimiert. Diese aus der Elektronikkomponente und dem Griffschwenklager-Funktionsteil bestehende Baugruppe wird in die der Griffbogen- form folgenden gekrümmten Höhlung eingesteckt. Störende Kanten bzw. Vorsprünge, welche das Einsetzen behindern könnten, sind demgemäß nicht vorhanden. Die vormontierte Baugruppe kann in einfacher Weise dadurch realisiert sein, dass die Elektronikkomponente und das Griffschwenklager- Funktionsteil starr oder über das Kabel flexibel miteinander verbunden sind. Bei Wahl der starren Verbindung erweist es sich von Vorteil, dass eine oder mehrere Elektronikkomponente in Taschen eines Einsteckabschnittes des Griffschwenklager-Funktionsteiles einliegen. Je nach Initiierung der Elektronikkomponente können die Taschen zur Griffinnenseite oder Griffaußenseite weisen. Beispielsweise ist eine Initiierung durch einen Schalter möglich. Auch könnte eine sensorische Initiierung beim Umfassen des Griffes erfolgen. Dann wird bevorzugt die Ausgestaltung vorgesehen, bei welcher die Taschen zur Griffinnenseite hin weisen. Um einen dichten Abschluss nach der Steckmontage zu erhalten, ist der die Höhlung verschließende Einsteckabschnitt des Griff - schwenklager-Funktionsteiles mit der Höhlungsöffnung verschweißt oder verklebt. Alternativ kann der die Höhlung verschließende Einsteckabschnitt des Griffschwenklager-Funktionsteiles mit der Höhlungsöffnung verrastet, ver- klipst oder lösbar verbunden sein. Eine solche lösbare Rastverbindung ist vorteilhaft bei einer Endprüfung. Sollte dann ein Fehler ermittelt werden, könnte die Elektronik ausgebaut bzw. ausgetauscht werden.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäß gestalteten Griffes während der Steckmontage,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den fertig montierten Griff, Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Griff,
Fig. 5 eine Ansicht des Griffes vor dem Herbeiführen der Steckmontage, eine zweite Ausführungsform betreffend,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch den fertig montierten Griff,
Fig. 7 den Schnitt nach der Linie VII- VII in Fig. 6 und
Fig. 8 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Darstellung gemäß Fig. 2.
Beiden Ausgestaltungen ist gemeinsam, dass die Griffe in Kombination mit einem "Keyless-Entry-System" verwendet werden. Bei diesem Schließsystem trägt der Benutzer des Kraftfahrzeuges eine Chipkarte bei sich, die mittels drahtloser Datenübertragung von einer Sende-Empfangseinrichtung des Kraftfahrzeuges auf Schließberechtigung abfragbar ist.
Der Griff gemäß der ersten Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4 besitzt ein aus geeignetem Kunststoff bestehendes sieht- und umfassbares Griff teil 1. Dieses ist bogenförmig gestaltet und besitzt die konvexe Griffaußenseite 2 und konkave Griff Innenseite 3. Das eine Ende 6 des Griff teils 1 setzt sich materi- aleinheitlich in einen quer zum Griffteil 1 gerichteten Griff dom 4 fort. Von dem gegenüberliegenden Ende 5 des Griffteils 1 geht eine bis zum Ende 6 des Griffteils 1 reichende Höhlung 7 aus. Letztere folgt der Griffbogenform und ist demgemäß entsprechend gekrümmt. Neben dem Griff dom 4 sind dem Griffteil 1 weitere Funktionsteile zugeordnet. Diese beinhalten eine Elektronikkomponente 8 sowie ein Griffschwenklager- Funktionsteil 9. Von der Elektronikkomponente 8 geht ein Kabel 10 aus, welches einen Einsteckabschnitt 11 des Griffschwenklager-Funktionsteils 9 durch- setzt und an dem nach außen geführten Ende einen Stecker 12 trägt. Das freie Ende des Griffschwenklager-Funktionsteils 9 bildet eine Gabelöffnung 13 aus. Dort wird der Griff in bekannter Weise karosserieseitig schwenkgelagert. Der Einsteckabschnitt 11 ist bezüglich seines Querschnitt demjenigen der Höhlung 7 angepasst. Auf diese Weise wird ein wasser- und staubdichter Abschluss er- zielt. Der betreffende Einsteckabschnitt 11 ist dabei in geeigneter Weise mit der Höhlungsöffnung verschweißt oder verklebt. Auch das gegenüberliegende Ende der Höhlung 7 ist staub- und wasserdicht abgedeckt, beispielsweise durch einen dortigen Stopfen 14.
Wie aus Fig. 1 insbesondere ersichtlich ist, bilden die Elektronikkomponente 8 und das Griffschwenklager-Funktionsteil 9 eine vormontierte Baugruppe, welche über das Kabel bzw. den Kabelabschnitt 10' flexibel miteinander verbunden sind und welche getrennt vom Griffteil 1 fertigbare Baugruppe im Wege der Steckmontage dem Griffteil zuordbar ist.
Gleiche Teile des in den Figuren 5 bis 7 veranschaulichten Griffes tragen gleiche Bezugsziffern. Abweichend gegenüber der ersten Ausführungsform liegt nun ein verlängerter Einsteckabschnitt 15 vor. Dessen Länge entspricht der Länge der Höhlung 7. Der Einsteckabschnitt 15 verläuft entsprechend der Höhlung 7 gekrümmt. Von seiner Oberseite gegen zwei hintereinanderliegende Taschen 16 und 17 aus, welche zur Aufnahme hintereinander angeordneter Elektronikkomponenten 18, 19 dienen. Diese bilden zusammen mit dem Griffschwenklager-Funktionsteil 9' eine starr miteinander verbundene Baueinheit. Bei der Montage bzw. "Verheiratung" des Griffteiles 1 mit dem Griffschwenklager- Funktionsteil 9' wird der die Elektronikkomponenten 18, 19 aufnehmende Einsteckabschnitt 15 in die Höhlung 7 des Griff teils 1 eingeschoben. Nach erfolgtem Einschub erfolgt dann die Verbindung, beispielsweise durch Verschweißen, Verklebung oder auch Verrastung.
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Stecker 12 integraler Bestandteil des Einsteckabschnittes 11. Die Verbindung der Kontakte des Stekkers 12 mit der Elektronikkomponente 8 kann über gestanzte Leitungen erfolgen. Diese von Stanzteilen gebildeten Leitungen 20 können in das Material des Einsteckabschnittes 11 eingespritzt sein. Auch die Leitverbindungen 20' zwischen zwei Elektronikkomponenten kann durch gestanzte Verbindungsleitungen verwirklicht sein.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offen- barung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRUCHE
1. Griff, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, mit einem sieht- und umfassbaren Griffteil (1) und mehreren Funktionsteilen, welche Funktionsteile das Griffschwenklager (9, 9') und eine Elektronikkomponente (8; 18, 19) beinhalten, wobei die Funktionsteile mit dem Griffteil (1) zusammengesteckt sind, wobei die Elektronikkomponente in einer Höhlung (7) des Griffteiles (1) einliegt und einen Stecker (12) aufweisen, welcher im Bereich des Schwenklagers angeordnet, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Stecker (12) fest verbundene Elektronikkomponente (8; 18, 19) durch eine schwenklagerseitige Öffnung des Griff teiles (1) in die Griffhöhlung (7) gesteckt ist und diese Öffnung von dem das Griffschwenklager (9, 9') ausbildenden Funktionsteil verschlossen ist.
2. Griff nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikkomponente (8; 18, 19) und das Griffschwenklager- Funktionsteil (9, 9') eine vormontierte Baugruppe ausbilden.
3. Griff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe- sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikkomponente
(8; 18, 19) und das Griffschwenklager-Funktionsteil (9, 9') in einer der Griff- bogenf orm folgenden gekrümmten Höhlung (7) eingesteckt sind.
4. Griff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe- sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikkomponente
(8, 18, 19) und das Griffschwenklager-Funktionsteil (9, 9') starr oder über ein die Elektronikkomponente (8; 18, 19) mit dem Stecker verbundenes Kabel (10) flexibel miteinander verbunden sind.
5. Griff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Elektronikkomponenten (18, 19) in Taschen (16, 17) eines Einsteckabschnittes (15) des Griffschwenklager-Funktionsteils (91) einliegen.
6. Griff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (16, 17) zur Griffinnenseite oder Griffaußenseite weisen.
7. Griff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der die Höhlung (7) verschließende Einsteckabschnitt (11, 15) mit der Höhlungsöffnung verschweißt oder verklebt ist.
8. Griff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der die Höhlung (7) verschließende Einsteckabschnitt (11, 15) mit der Höhlungsöffnung verrastet, verklipst oder lösbar verbunden ist.
9. Griff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker mit einem Kabel (10) mit der Elektronikkomponente (8; 18, 19) verbunden ist, welches im Bereich des Schwenklagers nach außen geführt ist und an seinem freien Ende den Stecker aufweist.
10. Griff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (12) integraler Bestandteil des Einsteckabschnittes ist.
1. Griff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte des Steckers (12) über ein metallisches Stanzgitter mit der Elektronikkomponente (8; 18,19) verbunden sind.
PCT/EP2002/014090 2001-12-12 2002-12-11 Griff, insbesondere für kraftfahrzeugtüren WO2003050371A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/497,136 US20050146145A1 (en) 2001-12-12 2002-12-11 Handle, in particular for motor vehicle doors
AU2002361052A AU2002361052A1 (en) 2001-12-12 2002-12-11 Handle, in particular designed for motor vehicle doors

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161194 2001-12-12
DE10161194.3 2001-12-12
DE10206632 2002-02-14
DE10206632.9 2002-02-14
DE10256842.1 2002-12-04
DE10256842.1A DE10256842B4 (de) 2001-12-12 2002-12-04 Griff mit einem sicht- und umfassbaren Griffteil und mehreren Funktionsteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003050371A2 true WO2003050371A2 (de) 2003-06-19
WO2003050371A3 WO2003050371A3 (de) 2003-11-20

Family

ID=27214679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/014090 WO2003050371A2 (de) 2001-12-12 2002-12-11 Griff, insbesondere für kraftfahrzeugtüren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050146145A1 (de)
AU (1) AU2002361052A1 (de)
WO (1) WO2003050371A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1454731A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-08 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Türgriffs für Fahrzeuge
DE102005001521A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff für Fahrzeuge
EP1990486A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-12 HUF HÜLSBECK & FÜRST GMBH & CO. KG Verfahren zur Herstellung eines Türaußengriffes
DE102008059917A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Handhabe für ein Kraftfahrzeug
WO2012116794A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Türgriffeinheit für ein fahrzeug
EP2601741A1 (de) * 2010-08-06 2013-06-12 Delphi Technologies, Inc. Passive-entry-system für ein fahrzeug
EP2330264A3 (de) * 2009-12-04 2014-07-02 Audi AG Türgriff für eine Fahrzeugtür
CN110446993A (zh) * 2017-03-02 2019-11-12 利奥波德·科世达责任有限股份公司 操作元件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7665776B2 (en) * 2007-03-07 2010-02-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Handle for vehicle door

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1052349A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-15 Valeo GmbH & Co. Schliessysteme KG Türgriff für eine Kraftfahrzeugtür
EP1067257A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-10 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Türgriff für Kraftfahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1305154B1 (it) * 1998-11-03 2001-04-10 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia per una porta di un veicolo.
JP3648396B2 (ja) * 1998-12-02 2005-05-18 トヨタ自動車株式会社 車両用のドアハンドル
ES2244453T3 (es) * 1999-07-27 2005-12-16 HUF HULSBECK & FURST GMBH & CO. KG Manilla exterior de puerta, especialmente para vehiculos.
JP3614789B2 (ja) * 2001-03-28 2005-01-26 株式会社ホンダロック 車両のアウトハンドル装置
DE10121046A1 (de) * 2001-04-28 2002-11-07 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Außenbetätigung für Fahrzeugschlösser von Türen, Klappen oder dgl.
JP3566943B2 (ja) * 2001-07-02 2004-09-15 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル
JP3619505B2 (ja) * 2001-11-20 2005-02-09 株式会社ホンダロック 車両用ドアのハンドル装置
JP4487562B2 (ja) * 2003-12-22 2010-06-23 アイシン精機株式会社 ハンドル装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1052349A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-15 Valeo GmbH & Co. Schliessysteme KG Türgriff für eine Kraftfahrzeugtür
EP1067257A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-10 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Türgriff für Kraftfahrzeug

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1454731A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-08 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Türgriffs für Fahrzeuge
DE102005001521A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff für Fahrzeuge
EP1990486A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-12 HUF HÜLSBECK & FÜRST GMBH & CO. KG Verfahren zur Herstellung eines Türaußengriffes
WO2008135491A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES TÜRAUßENGRIFFES
US8776348B2 (en) 2007-05-08 2014-07-15 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Kg Method for the production of an exterior door handle
DE102008059917A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Handhabe für ein Kraftfahrzeug
WO2010057681A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Handhabe für ein kraftfahrzeug
EP2330264A3 (de) * 2009-12-04 2014-07-02 Audi AG Türgriff für eine Fahrzeugtür
EP2601741A1 (de) * 2010-08-06 2013-06-12 Delphi Technologies, Inc. Passive-entry-system für ein fahrzeug
WO2012116794A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Türgriffeinheit für ein fahrzeug
CN110446993A (zh) * 2017-03-02 2019-11-12 利奥波德·科世达责任有限股份公司 操作元件

Also Published As

Publication number Publication date
US20050146145A1 (en) 2005-07-07
AU2002361052A8 (en) 2003-06-23
WO2003050371A3 (de) 2003-11-20
AU2002361052A1 (en) 2003-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004019627B4 (de) Fahrzeugtürgriffvorrichtung
EP1716012B1 (de) Komponente, insbesondere sonnenblende und insbesondere für ein fahrzeug, verfahren zur herstellung einer komponente
WO2008061572A2 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung
EP1767112A2 (de) Fastening device for attaching a band to another part
EP3956185B1 (de) Windabweiser für eine scheibenwischanlage eines kraftwagens
WO2020212322A1 (de) Scheibenwischanlage für einen kraftwagen
DE69911132T3 (de) Schlüssel, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Schlüsselkopf bestehend aus einem Fernbedienungsgehäuse mit herausklappbarem Einsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2003050371A2 (de) Griff, insbesondere für kraftfahrzeugtüren
EP2195211B1 (de) Wischanlage mit einem wischantrieb zum antrieb eines wischgestänges
DE60012056T2 (de) Türgriff für Kraftfahrzeuge mit verbesserten Mitteln zur Montage des Griffelements
DE60030379T2 (de) Hebelschalter
EP2291570B1 (de) Türaussengriff
DE10256842A1 (de) Griff, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE2604325C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP2588695B1 (de) Türschließer mit Verschlussstopfen
DE60215760T2 (de) Elektromechanischer Griff für das Öffnen einer Heckklappe od. dgl. eines Kraftfahrzeugs
EP1437461B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Türschlossvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie eine durch ein derartiges Verfahren hergestellte Türschlossvorrichtung
DE6919728U (de) Wischblatteinheit fuer windschutzscheiben.
DE10213842B4 (de) Smart-Card Connector mit Schmutzklappe
EP0738636A1 (de) Waschdüse für eine Scheibenwaschanlage eines Fahrzeuges
DE19842182B4 (de) Flachschlüssel
DE4305827A1 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE19938562A1 (de) Verdeck für einen Kinderwagen oder Puppenwagen
DE102016201376A1 (de) Griffbeschlag
WO2007073972A1 (de) Steckverbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10497136

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP