DE60215760T2 - Elektromechanischer Griff für das Öffnen einer Heckklappe od. dgl. eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Elektromechanischer Griff für das Öffnen einer Heckklappe od. dgl. eines Kraftfahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE60215760T2 DE60215760T2 DE60215760T DE60215760T DE60215760T2 DE 60215760 T2 DE60215760 T2 DE 60215760T2 DE 60215760 T DE60215760 T DE 60215760T DE 60215760 T DE60215760 T DE 60215760T DE 60215760 T2 DE60215760 T2 DE 60215760T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- box
- component
- gripping device
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 11
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/54—Electrical circuits
- E05B81/64—Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
- E05B81/76—Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/06—Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/04—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Steering Controls (AREA)
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromagnetische Griffeinrichtung zum Öffnen eines Kofferraums, oder eines gleichartigen abgeteilten Raums eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens.
- Das Dokument EP-A-0903454 beschreibt eine elektromagnetische Griffeinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Es ist allgemein bekannt, dass der Griff zum Öffnen des Kofferraums, oder einer Fondtür oder dergleichen, eines Kraftfahrzeugs zum Betätigen vorzugsweise durch einen elektromagnetischen Schalter unterstützt wird, der einen Elektromotor, einen Elektromagneten oder dergleichen mit Energie verseht, so dass das Schloss des gleichen Kofferraums oder eines gleichartigen abgeteilten Raums mit einem minimalen, vernachlässigbaren manuellen Einsatz des Nutzers geöffnet, d. h. aufgeschnappt, wird.
- Normalerweise umfasst solch eine Griffeinrichtung hauptsächlich einen hohlen Stützrahmen, der derart eingerichtet ist, dass dieser an dem Kofferraum (oder irgendwo an der Karosserie) des Kraftfahrzeuges anbringbar ist. Dieser Stützrahmen nimmt seinerseits ein kastenähnliches Bauteil auf, das an der Rückseite durch Schrauben befestigt ist, innerhalb welchem ein Betätigungsgriff durch einen oder mehrere quer liegende Längsbolzen schwenkbar angeordnet ist, der normalerweise in seiner ruhenden Stellung durch wenigstens eine Rückstellfeder gehalten wird.
- Sowohl der Stützrahmen als auch das kastenähnliche Bauteil haben einen Querschnitt in Form eines im Wesentlichen umgekehrten U, wobei jedes eine durch einen gebördelten Rand gebildete offene Seite hat.
- Der gebördelte Rand des kastenähnlichen Bauteils ist durch eine entsprechende Umfangslippe einer flexiblen Membran eingeschlossen, die die offene Seite des kastenähnlichen Bauteils und somit die gesamte Griffeinrichtung schließt. Gleichzeitig erlaubt die flexible Membran, dass der Griff von der Außenseite aus betätigt wird, so dass ein innerer Vorsprung davon den elektromagnetischen Schalter betätigt, welcher ebenfalls innerhalb des kastenähnlichen Bauteils vorgesehen ist, um somit das Schloss des Kofferraums auszulösen.
- Insbesondere bewirkt der gebördelte Rand des kastenähnlichen Bauteils, dass die Lippe der Membran gegen eine entsprechende Umfangsschulter des hohlen Stützrahmens auferlegt wird, so dass die Membran in der Lage ist, das Innere der Griffeinheit (insbesondere die elektronischen Bauteile davon) dicht von der äußeren Umgebung zu isolieren.
- Diese Stand-der-Technik-Lösungen erfordern jedoch eine erhebliche Anzahl von Bauteilen, welche auf eine unbequeme und aufwändige Art und Weise zusammengebaut werden müssen, wodurch die Fertigung, d. h. die Herstellung der gesamten Griffeinrichtung bei Großfabrikation unerwünscht teuer wird.
- Es ist deshalb eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektromagnetische Griffeinrichtung zum Öffnen des Kofferraums, oder eines gleichartigen abgeteilten Raums eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, welche einen besonders einfachen Aufbau mit einer reduzierten Anzahl von Bauteilen hat, die einfach auf eine schnelle und kostengünstige Art und Weise zusammengebaut werden können.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieses Ziel mit einer elektromagnetischen Griffeinrichtung erzielt, die die Merkmale und die Eigenschaften, wie in den beigefügten Ansprüchen wiedergegeben und definiert, hat.
- Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind durch die Beschreibung einfacher nachzuvollziehen, die nachfolgend in Form eines nicht beschränkenden Beispiels in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen vorgestellt wird, in welchen:
-
1 und2 Querschnittsansichten einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in jeweiligen Betätigungsbedingungen sind; und -
3 eine perspektivische Vorderansicht eines Bauteilabschnitts der Griffeinrichtung, die in1 und2 veranschaulicht ist. - In Bezug auf die beigefügten Figuren umfasst die Griffeinrichtung hauptsächlich einen hohlen Stützrahmen
1 , welcher vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist und derart eingerichtet ist, dass dieser an einem Kofferraum (oder irgendwo an der Karosserie) eines Kraftfahrzeugs in einer per se bekannten Art und Weise (nicht dargestellt) anbringbar ist. In diesem Zusammenhang kann der Rahmen1 in einen Stützkörper integriert werden, der für die Teile zum Beleuchten des Nummernschildes des Kraft fahrzeuges, beispielsweise gemäß dem in der EP-A-0 976 617 beschriebenen Typs, bereitgestellt ist. - Der Hohlrahmen
1 hat einen Querschnitt in Form eines im Wesentlichen umgekehrten U mit einem durch einen gebördelten Rand2 gebildeten offenen vorderen Rand (niedrigeren in dem in1 und2 veranschaulichten Beispiel), zu welchem eine entsprechende Umfangsschulter3 bereitgestellt ist. Entsprechend zu der gegenüberliegenden Seite7 ist der Rahmen1 mit einer Öffnung4 und wenigstens zwei gegenüberliegenden Rippen5 bereitgestellt, die zu dem Rand2 vorspringen. Auf diesen Rippen5 sind jeweils im Wesentlichen halbkreisförmige oder halbsphärische Auflagersättel vorgesehen, die entlang einer Längsachse des Rahmens1 aufeinander ausgerichtet sind. - Der Stützrahmen
1 nimmt seinerseits ein kastenähnliches Bauteil9 auf, welches an der Rückseite davon durch Schrauben (nicht dargestellt) angebracht ist, die beispielsweise durch in der Wand7 des Rahmens vorgesehene Löcher8 hindurchragen. - Ähnlich wie der Rahmen
1 hat das kastenähnliche Bauteil9 einen Querschnitt in Form eines umgekehrten U mit einem offenen vorderen (in dem beschriebenen Beispiel niedrigeren) Rand, der durch einen gebördelten Rand10 gebildet ist. Auf der gegenüberliegenden Seite11 ist das kastenähnliche Bauteil9 mit einer Öffnung vorgesehen, die im Wesentlichen mit der Öffnung4 des Rahmens1 ausgerichtet ist und durch beide dieser Öffnungen erstreckt sich ein betätigbarer elektromagnetischer Schalter12 (in einer per se bekannten Art und Weise montiert), der derart eingerichtet ist, um einen Elektromotor, einen Elektromagnetmotor oder dergleichen mit Energie zu versehen, um so das Schloss des Kofferraums des Kraftfahrzeuges aufzuschließen, d. h. auszulösen. Der Elektromotor, das Schloss und der Kofferraum sind gemäß einem allgemein bekannten Typ und werden in den Figuren nicht gezeigt. - Der Schalter
12 erstreckt sich insbesondere in das kastenähnliche Bauteil9 mit einem betätigbaren Druckknopf13 , der vorzugsweise in der Lage ist, durch ein per se bekanntes elastisches Schubblatt14 betätigt zu werden. - Der gebördelte Rand
10 des kastenähnlichen Bauteils9 ist durch eine entsprechende Umfangslippe15 einer elastischen Membran16 eingeschlossen, die die offene Seite des gleichen kastenähnlichen Bauteils und deshalb der gesamten Griffeinrichtung schließt. Insbesondere hält der gebördelte Rand10 des kastenähnlichen Bauteils9 die Lippe15 der Membran16 gegen die entsprechende Umfangsschulter3 des hohlen Stützrahmens1 , so dass die Membran in der Lage ist, das Innere der Griffeinrichtung von der äußeren Umgebung dichtend zu isolieren. - Die Membran
16 ist vorzugsweise aus einem thermoplastischen Gummimaterial gebildet und derart geformt, um eine Gestalt aufzuweisen, die in Richtung auf das Innere der Griffeinrichtung auskehlt. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung bildet die Membran ein zusammengesetztes, elastisches, ein Formgedächtnis aufweisendes Bauglied mit einem unelastischen Bauteil17 eines Hebeltyps, das an der gleichen Membran, korrespondierend zu der Innenfläche davon, angebracht ist. - Das Hebelbauteil
17 kann beispielsweise aus einem Material gebildet sein, wie beispielsweise ABS, und ist vorzugsweise integral, d. h. als ein Einzel-Stückaufbau mit der Membran16 durch Zwilling-Einspritzen (twin-injection) oder ähnlichen zusammengesetzten Spritzvorgängen bereitgestellt. - Das Hebelbauteil
17 trägt integral damit wenigstens ein Paar von Vorsprüngen18 , die in einer nebeneinander liegenden Ausführung vorgesehen sind und derart eingerichtet sind, um mit den jeweiligen Auflagersätteln6 zusammenzuwirken, um somit einen entsprechenden Hebelstützpunkt für den Hebel17 zu bilden, welcher integral mit sich auch einen Druckvorsprung19 trägt, der derart eingerichtet ist, um mit dem Druckkopf13 des elektrischen Schalters über das Blatt14 zusammenzuwirken. - Die Bedienung der Griffeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist nun völlig klar. Normalerweise verweilt das zusammengesetzte Formgedächtnisbauteil
16 ,17 in seiner in1 gezeigten Ruhestellung, in welcher das Druckbauteil18 nicht in Eingriff ist, d. h. von dem Schalter12 gelöst ist. - Wenn das Schloss des Kofferraums andererseits ausgelöst werden muss, d. h. entriegelt werden muss, bedarf es nur einer von der Außenseite des zusammengesetzten Bauteils
16 ,17 manuellen Betätigung, so dass der Hebel17 um seinen Hebelstützpunkt18 gedreht werden kann, bis das Druckbauteil19 letztendlich den Druckknopf13 des Schalters betätigt, wie es in2 veranschaulicht ist. Solch eine Bewegung wird durch die elastische Verformung des zusammengesetzten Bauteils, insbesondere der Membran16 , ermöglicht. - Wenn das zusammengesetzte Bauteil
16 ,17 losgelassen wird, kehrt es in seine Ruhestellung aufgrund seiner Formgedächtniseigenschaft zurück, deshalb besteht kein Bedürfnis, eine Rückstellfeder für solch einen Zweck bereitzustellen. - Diese Vereinfachung der Konstruktion kommt noch zu der Tatsache hinzu, dass die Membran
16 , der Betätigungshebel17 und die jeweiligen Hebelstützpunkte18 in Form eines einzelnen zusammengesetzten Bauteils16 ,17 vorgesehen sind. - Als ein Ergebnis ist die große Reduktion der Anzahl von einzelnen Bauteilen, die zum Herstellen einer Griffeinrichtung gemäß dieser Erfindung erforderlich sind, zusammen mit der resultierenden Vereinfachung des Zusammenbaus dieser Bauteile nachvollziehbar.
- Es ist nachvollziehbar, dass die beschriebene Griffeinrichtung einer Vielzahl von Modifikationen und Varianten unterworfen werden kann, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, wie beansprucht, abzuweichen.
- Beispielsweise kann die automatische Zurückstellung der Bauteile in die Ruhestellung davon durch wenigstens einen elastischen Vorsprung und/oder wenigstens einer Zunge, die eingerichtet ist, um eine gemeinsame elastische Druckwirkung zwischen dem kastenähnlichen Bauteil
9 und dem zusammengesetzten Bauteil16 ,17 auszuüben, unterstützt werden. Die Zunge und/oder der Vorsprung wird jeweils in jedem Fall vorteilhaft integral mit dem kastenähnlichen Bauteil9 und dem zusammengesetzten Bauteil, insbesondere der Membran16 , bereitgestellt.
Claims (6)
- Elektromagnetische Griffeinrichtung zum Öffnen eines Kofferraums, oder eines gleichartigen abgeteilten Raums, eines Kraftfahrzeugs, die einen Hohlrahmen (
1 ) aufweist, der an dem Kofferraum anbringbar ist, und ein kastenähnliches Bauteil (9 ) umfasst, innerhalb dessen sich ein Betätigungsschalter (12 ) und ein Hebel (17 ) zur Betätigung des Schalters (12 ) erstrecken, wobei das kastenähnliche Bauelement (9 ) eine offene Vorderseite aufweist, dessen Umfangsrand mit einem entsprechenden Rand einer flexiblen Abschlussmembran (16 ) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (16 ) und der Hebel (17 ) in der Form eines einzelnen zusammengesetzten, elastischen, ein Formgedächtnis aufweisenden Bauglieds vorgesehen sind, das so adaptiert ist, dass es normalerweise den Hebel (17 ) in dessen Ruhestellung hält und der Hebel um einen Hebelstützpunkt (18 ) drehbar ist, so dass der Schalter (12 ) unter einer Bewegung einer elastischen Verformung des Verbundteils (16 ,17 ) betätigt wird. - Elektromagnetische Griffeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (
17 ) fest ist und sich in Übereinstimmung mit einem Abschnitt der Innenfläche der flexiblen Membran (16 ) erstreckt. - Elektromagnetische Griffeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelstützpunkt des Hebels (
17 ) durch wenigstens ein Paar gegenüberliegender runder Vorsprünge (18 ) gebildet wird, die integral mit dem Hebel ausgestattet sind und mit den entsprechenden Auflagersätteln (6 ), die innerhalb des hohlen Rahmens (1 ) vorgesehen sind, in Eingriff bringbar sind. - Elektromagnetische Griffeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (
12 ) durch den Hebel (17 ) über Eindrückmittel (19 ) betätigbar ist. - Elektromagnetische Griffeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundteil (
16 ,17 ) in einer Gestalt gebildet ist, die in Richtung auf das Innere des kastenähnlichen, aufnehmenden Bauteils (9 ) auskehlt. - Elektromagnetische Griffeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (
15 ) der flexiblen Membran (16 ) des Verbundteils ist in dichter Art und Weise zwischen dem Umgangsrand (10 ) des kastenähnlichen Bauteils (9 ) und einer entsprechenden Umfangsschulter (3 ) des Hohlrahmens (1 ) eingefügt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITPN20010042U | 2001-11-15 | ||
IT2001PN000042U ITPN20010042U1 (it) | 2001-11-15 | 2001-11-15 | Gruppo-maniglia elettromeccanico per l'apertura del baule, o simile, di un autoveicolo. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60215760D1 DE60215760D1 (de) | 2006-12-14 |
DE60215760T2 true DE60215760T2 (de) | 2007-09-06 |
Family
ID=11453281
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60215760T Expired - Lifetime DE60215760T2 (de) | 2001-11-15 | 2002-09-27 | Elektromechanischer Griff für das Öffnen einer Heckklappe od. dgl. eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1329573B1 (de) |
AT (1) | ATE344362T1 (de) |
DE (1) | DE60215760T2 (de) |
IT (1) | ITPN20010042U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112014001350B4 (de) | 2013-03-15 | 2018-11-22 | Kabushiki Kaisha Honda Lock | Druckknopfschaltvorrichtung für ein Fahrzeug |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2253962B1 (es) * | 2003-12-19 | 2007-07-01 | Valeo Sistemas De Seguridad Y De Cierre, S.A. | Interruptor de apertura para puertas o portones traseros de vehiculos. |
FR2865708B1 (fr) * | 2004-01-29 | 2009-08-07 | Neyr Plastiques Holding | Module de commande d'un ouvrant de vehicule. |
DE102005015643A1 (de) | 2005-04-05 | 2006-11-02 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Betätigungsvorrichtung |
JP4290694B2 (ja) * | 2005-12-28 | 2009-07-08 | 本田技研工業株式会社 | 車両のドア構造 |
DE102006024292A1 (de) * | 2006-05-24 | 2007-11-29 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Griff zur elektrischen Betätigung eines Verschlusses an einer Klappe oder einer Tür in einem Fahrzeug |
CZ302584B6 (cs) * | 2006-06-26 | 2011-07-20 | Brano A. S. | Madlo dverí, zejména pátých dverí vozidel |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR9710112A (pt) * | 1996-07-04 | 1999-08-10 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Fecho para portas capôs tampas ou semelhantes especialmente de veículos como veículos automotores |
IT1294882B1 (it) * | 1997-09-23 | 1999-04-23 | Valeo Sicurezza Abitacolo Spa | Maniglia per una porta di un veicolo. |
IT1294881B1 (it) * | 1997-09-23 | 1999-04-23 | Valeo Sicurezza Abitacolo Spa | Maniglia per una porta di un veicolo. |
ES2166658B1 (es) * | 1999-04-23 | 2003-10-01 | Valeo Sist S De Seguridad S A | Manecilla para puerta de vehiculo con apertura del pestillo por microrruptor. |
-
2001
- 2001-11-15 IT IT2001PN000042U patent/ITPN20010042U1/it unknown
-
2002
- 2002-09-27 DE DE60215760T patent/DE60215760T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-27 AT AT02021583T patent/ATE344362T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-09-27 EP EP02021583A patent/EP1329573B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112014001350B4 (de) | 2013-03-15 | 2018-11-22 | Kabushiki Kaisha Honda Lock | Druckknopfschaltvorrichtung für ein Fahrzeug |
US10301857B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-05-28 | Kabushiki Kaisha Honda Lock | Push-button switch device for vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60215760D1 (de) | 2006-12-14 |
EP1329573A3 (de) | 2005-06-15 |
EP1329573A2 (de) | 2003-07-23 |
ITPN20010042U1 (it) | 2003-05-15 |
ATE344362T1 (de) | 2006-11-15 |
EP1329573B1 (de) | 2006-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2000070633A1 (de) | Vorrichtung zum wirksamsetzen einer öffnungshilfe und/oder einer schliesshilfe für verschliessbare bewegliche teile an fahrzeugen, wie klappen, türen od. dgl. | |
DE102009045875A1 (de) | Griffvorrichtung mit mechanischer Rückstellung | |
DE10020172B4 (de) | Griff für Fahrzeugtüren mit Entriegelung durch Mikroschalter | |
DE19633667A1 (de) | Schnappschloß | |
DE102013203846A1 (de) | Kofferraumschalteranordnung mit integriertem Emblem | |
WO2020083435A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE102016110720A1 (de) | Türgriffmodul für ein Kraftfahrzeug | |
DE69911132T2 (de) | Schlüssel, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Schlüsselkopf bestehend aus einem Fernbedienungsgehäuse mit herausklappbarem Einsatz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102009045874A1 (de) | Griffvorrichtung mit Schalenlager | |
DE60215760T2 (de) | Elektromechanischer Griff für das Öffnen einer Heckklappe od. dgl. eines Kraftfahrzeugs | |
DE1936734B2 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein Türschloß, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE102015112953A1 (de) | Griffeinheit | |
DE3935804C2 (de) | ||
DE102015000465A1 (de) | Schaltervorrichtung und kraftfahrzeug | |
WO2020020632A1 (de) | Griffanordnung eines kraftfahrzeugs | |
DE102021133093A1 (de) | Türgriffanordnung für ein fahrzeug sowie verfahren zur montage einer türgriffanordnung | |
DE102014107406A1 (de) | Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102009025087A1 (de) | Struktur eines mit einer Verzierung vereinigten Heckklappen-Handgriffs | |
DE60104383T2 (de) | Feststellbremshebel | |
EP1591317B1 (de) | Staufachabdeckung | |
DE20303503U1 (de) | Trägeranordnung für ein Schloß eines Kraftfahrzeuges | |
DE10061641B4 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine zwischen einer Öffnungs-und einer Schließlage schwenkbare Abdeckung, insbesondere eine Fahrzeug-Heckklappe | |
DE2806491A1 (de) | Verriegelungsanordnung fuer fahrzeugtuere | |
DE2949281C2 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß, insbesondere Innenbetätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß | |
EP1078841B1 (de) | Verdeck für einen Kinderwagen oder Puppenwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |