WO2007128415A2 - Steckverbindungssystem - Google Patents
Steckverbindungssystem Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007128415A2 WO2007128415A2 PCT/EP2007/003649 EP2007003649W WO2007128415A2 WO 2007128415 A2 WO2007128415 A2 WO 2007128415A2 EP 2007003649 W EP2007003649 W EP 2007003649W WO 2007128415 A2 WO2007128415 A2 WO 2007128415A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- plug
- components
- group
- recesses
- component
- Prior art date
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 3
- 235000017166 Bambusa arundinacea Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000017491 Bambusa tulda Nutrition 0.000 claims description 2
- 241001330002 Bambuseae Species 0.000 claims description 2
- 235000015334 Phyllostachys viridis Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011425 bamboo Substances 0.000 claims description 2
- 230000009194 climbing Effects 0.000 claims description 2
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 238000003898 horticulture Methods 0.000 claims description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B47/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
- A47B47/0025—Horizontal connecting members adapted to receive and retain the edges of several panel elements
- A47B47/005—Combination of corners and bars
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B47/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
- A47B47/0016—Node corner connectors, e.g. cubic
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/15—Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/02—Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
- E04G7/06—Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
- E04G7/20—Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape for ends of members only, e.g. for connecting members in end-to-end relation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/02—Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
- E04G7/06—Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
- E04G7/22—Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape for scaffold members in end-to-side relation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/02—Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
- E04G7/06—Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
- E04G7/24—Couplings involving arrangements covered by more than one of the subgroups E04G7/08, E04G7/12, E04G7/20, E04G7/22
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/44—Leg joints; Corner joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B3/00—Key-type connections; Keys
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/04—Clamping or clipping connections
- F16B7/044—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
Definitions
- the invention relates to a connector system for connecting elongate plug components according to claim 1, and a method for manufacturing a connector system according to claim 10 and a use of a connector system for producing a product.
- components made of wood must be connected to one another with secure hold, with different methods of joining with the aid of connecting means, such as gluing, screwing or nailing.
- connection systems of the prior art for example, the simple gluing
- connection systems of the prior art are not sufficiently stable for different applications or are expensive to produce.
- screwing the components are permanently damaged.
- Known connector systems are often inflexible and do not provide a sufficiently strong connection.
- U 1 discloses connecting elements of a shelving system, wherein connecting means in the form of pins and connecting blocks are provided which make a complex structure and a plurality of different items necessary.
- Object of the present invention is to provide a connector system that is easy to set up and is flexible to use for a variety of applications.
- a connector system for connecting elongated plug-in components, preferably six, to a connection node, wherein at least a part of the plug-in components corresponding to the shape and dimension of a
- Pairs are each angled together to the connection node fauxzustecken, so that a permanent hold is given.
- the connector system can be easily assembled while providing a stable hold.
- the connector system comprises: a first group with three extension members having in the region of the connection node two directly adjacent arranged, semi-cylindrical recesses, wherein the shapes of the recesses correspond to the outer peripheries of the male components, and a second group with two male components, the have three almost semi-cylindrical recesses in the region of the connection node, wherein two recesses are arranged adjacent to one side and the third recess corresponding centered with respect to the first two first recesses, but at an angle, preferably of nearly 90 °, tilted thereto.
- the individual plug-in components are simple in construction and, due to the cut-outs, provide a secure form-fitting hold. It is advantageous if two plug-in components of the first group are to be arranged parallel to the construction of the connector node, the recesses facing each other and two cylindrical openings are arranged, and the third component of the first group transverse to the two first plug components in one of the facing Recesses formed openings of the two first plug-in components is to be arranged, wherein the two plug-in components of the second group are transverse to the third plug component of the first group in the two recesses of the third SteckbauteiJs the first group to be arranged so that the two recesses of the plug-in components facing each other and engage around the first two components of the first group on the outer circumference, wherein the third recess of the two plug components of the second group with the second of the openings formed by the two first plug components aligned, wherein in this opening the last, in the outer circumference with the opening k Insert the corresponding plug
- the connector system already holds without additional fasteners and is non-destructively detachable without additional connecting means.
- the proposed 6-connector system is particularly advantageous to apply to constructions of plug-in components, which are at least in the region of the connection node round elements.
- the round element structures are composed for the first time by the proposed compound without further aids with secure support and offer a possibility for a construction of a variety of different products.
- the construction is possible without tools and is self-supporting A-bearing without further connecting means, such as screws, dowels, glue, wedges, nails, etc.
- the paired parallel plug-in components are each arranged transversely to the other pairs of the plug-in components at a right angle to each other.
- the recesses of the plug-in components are arranged in such a hidden manner that an optical impression of continuous plug-in components is produced.
- a securing pin is provided in a recess provided for this purpose in the last plug-in component, wherein the plug-in component is to be inserted into the opening formed by the recesses of the other plug-in components, that the securing pin protrudes partially from the recess after insertion and that last plug-in component against slipping secures.
- the securing pin has a ferromagnetic metal or a ferromagnetic metal alloy.
- the material of the plug components is wood, plastic, metal, bamboo, concrete or glass.
- the object is also achieved by a production of a connector system according to one of claims 1 to 9, wherein the construction of the plug-in node first two plug-in components of the first group are arranged in parallel, wherein the recesses facing each other and forming two cylindrical openings, and the third component of the first group is arranged transversely to the two first plug components in one of the openings formed by the facing recesses of the two first plug components, and then the two plug components of the second group transversely to the third plug component of the first group in the two recesses of the third plug component the first group are arranged so that the two recesses of the plug-in components of the second group facing each other and the first two piercing members of the first group engage around the outer periphery, wherein the third recesses of the two plug-in components of the second - -
- the object is likewise achieved by a use of the plug connection system according to one of claims 1 to 9 for producing a product constructed from plug components, in particular according to a manufacturing method according to claim 10, wherein connection nodes of the plug components in a central region of the product, and / or on a Side and / or are arranged as Eckitatisknoten.
- the invention thus comprises products with support structures, wherein at least a part of the connection elements of the support structure is formed by a connector system according to one of claims 1 to 9.
- FIG. 7b screen in accordance with FIG. 7a in plan view, FIG.
- FIG. 8a cloakroom from the connector system in side view
- Fig. 8b cloakroom according to Fig. 8a in plan view
- FIG. 8c coat rack according to FIG. 8a in a transverse view
- Fig. 11a carport from the connector system
- FIG. 11b Carport view in FIG. 11a in a transverse view, FIG.
- FIG. 12b bridge according to FIG. 12b, FIG.
- Fig. 13a fence from the connector system in side view
- Fig. 13b fence according to Fig. 13a in plan view
- Fig. 13c fence according to view Fig. 13a in a transverse view.
- Fig. 1 shows a connector system at a connector node 2.
- Plug-in components 1 have in a first group 5 two or in a second group 8 three recesses 4, through which in turn the other plug-in components 1 can be pushed. It starts with the three plug-in components 6 of the first group 5.
- Two first plug-in components 13 of the first group 5 are set with the recesses 7 facing each other next to each other. This forms two openings 11, which are shown in perspective in Fig. 2, between the plug-in components 13.
- a third plug-in component 12 of the first group 5 is inserted into one of the openings 11 transversely to the two first plug-in components 13, wherein the recesses 7 of the third Plug-in component 12 of the first group 5 of the second, in this state, still free opening 11 are facing.
- the two plug-in components 9 of the second group 8 are placed parallel to each other and transverse to the first three plug components.
- the mutually facing first recesses 19 of the plug-in components 9 comprise outer peripheries 3 of the first two plug-in components 13 of the first group 5.
- the third recesses 14 of the plug-in components 9 of the second group 8 point to the still free opening 11 and lying in alignment therewith.
- the last plug-in component 15 is inserted into this last free opening 11, it being possible for a securing pin to be provided in a countersink 17 in this plug-in component.
- the connector node When inserted into the opening 11 of the pin is hidden in the sinking 17 and is then pulled at a corresponding orientation, for example, by gravity partly in the free inner regions between the openings 11, so that the last plug member 15 does not slip out of the opening 11 can.
- the connector node now shows a consistent appearance and is a very stable compound of six roundwoods.
- Fig. 2 shows in perspective the production of a connector node 2.
- the male components are numbered in a possible order of their insertion with Roman numerals.
- I 1 Il and III are the plug-in components 6 of the first group 5.
- FIG. 3a-e show plug components in side view.
- 3 a and 3 b show two side views of a plug-in component 9 of the second group 8.
- FIG. 3 e shows a safety pin 16 which can be inserted into a countersink 17 of the last plug-in component 15. - o -
- Fig. 4a shows a shelf 18 constructed as a product of the connector system in side view.
- two side struts 21 are initially placed, which have at the areas where connector nodes are to be constructed, recesses 4, which are each facing each other and thereby form openings 11.
- a first cross member 22 is pushed, which corresponds to the depth of the shelf.
- each two longitudinal struts 23 are used on each side of the shelf, which have in the region of the connection node 2, the three recesses of the male components of the second group 8 and are used so that the first recesses 13 face each other.
- the second cross member 22 is inserted on each side.
- connection node 2 sinkings 17 with securing pins 16 which sink after insertion in part in the interiors of the connection node 2.
- the shelves can then be equipped with shelves that are placed either on the cross braces and the longitudinal struts or it can already be used in the construction of the shelf inner floors 20, which have adapted to the outer periphery of the male components rounded edges, as shown in Fig. 4c , The floor does not need to be fastened with a connection means but is also securely held in an angled configuration.
- FIG. 4b shows a shelf according to FIG. 4a in a plan view.
- the shelf is placed in this case on the strut.
- Fig. 4c shows a floor, in particular a shelf, for use with the connector system.
- the floor can be inserted between the transverse and longitudinal struts.
- Fig. 5 shows a shelf combination of the connector system.
- the longitudinal struts 23 have different lengths and have up to four connection nodes 2.
- 6 shows a TV combination of the connector system 2.
- Fig. 7a-c shows a screen from the connector system.
- Fig. 8a-c shows a cloakroom from the connector system. Between the struts, a mirror is additionally used in this product.
- Fig. 9a-b shows a table from the connector system. Shown is a table with an inserted bottom 20 of Fig. 4c.
- Fig. 10 shows a chair from the connector system.
- Fig. 11a-b shows a carport from the connector system.
- Fig. 12a-b shows a bridge from the connector system.
- Fig. 13a-c shows a fence from the connector system.
- the second plug-in components of the second group 9 can each be overlapped by only one part with the other plug-in component of the second group 9 from one fence element to a next fence element. This can save material without making the construction more unstable. If required, the areas between the struts can be filled with floors from FIG. 4c.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Toys (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Abstract
Steckverbindungssystem zum Verbinden von länglichen Steckbauteilen, vorzugsweise sechs, zu einem Verbindungsknoten, wobei zumindest ein Teil der Steckbauteile entsprechend Form und Abmessung eines Außenumfangs des Steckbauteils angepasst ausgebildete Aussparungen aufweisen, so dass die Steckbauteile jeweils paarweise nebeneinander angeordnet, und die Paare jeweils winklig zueinander zu dem Verbindungsknoten zusammenzustecken sind, so dass ein dauerhafter Halt gegeben ist.
Description
Steckverbindungssystem
Die Erfindung betrifft ein Steckverbindungssystem zum Verbinden von länglichen Steckbauteilen nach Anspruch 1, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Steckverbindungssystems nach Anspruch 10 und eine Verwendung eines Steckverbindungssystems zur Herstellung eines Produkts.
Speziell im Bereich des Schreinerhandwerks müssen Bauteile aus Holz mit sicherem Halt miteinander verbunden werden, wobei verschiedene Methoden zum Verbinden unter Zuhilfenahme von Verbindungsmitteln bestehen, wie beispielsweise Verleimen, Schrauben oder Nageln.
Nachteilig ist, das die Verbindungssysteme des Stands der Technik, beispielsweise das einfache Verleimen, nicht ausreichend stabil für verschiedene Anwendungen sind oder aufwendig herzustellen sind. Beim Verschrauben werden die Bauteile dauerhaft beschädigt. Bekannte Steckverbindungssysteme sind vielfach unflexibel und bieten keine ausreichend feste Verbindung.
DE 20 2005 004 356 U1 offenbart ein Steckverbindungssystem aus Steckprofilen zum Zusammenstecken. Nachteilig ist es u.a., dass die Verbindung zumindest zweier der drei Profile lediglich für einen Eckbereich vorgesehen sind und somit nur eine eingeschränkte Verwendung zum Verbindungsbau für verschiedenen Anwendungen finden können.
_ .
DE 299 14 567 U 1 offenbart Verbindungselemente eines Regalsystems, wobei Verbindungsmittel in Form von Zapfen und Verbindungsquadern vorgesehen sind, die einen aufwendigen Aufbau und eine Vielzahl von unterschiedlichen Einzelteilen notwendig machen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Steckverbindungssystem bereitzustellen, dass leicht aufzubauen ist und flexibel für verschiedenste Anwendungen einzusetzen ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Steckverbindungssystem zum Verbinden von länglichen Steckbauteilen, vorzugsweise sechs, zu einem Verbindungsknoten, wobei zumindest ein Teil der Steckbauteile entsprechend Form und Abmessung eines
Außenumfangs des Steckbauteils angepasst ausgebildete Aussparungen aufweisen, so dass die Steckbauteile jeweils paarweise nebeneinander angeordnet, und die
Paare jeweils winklig zueinander zu dem Verbindungsknoten zusammenzustecken sind, so dass ein dauerhafter Halt gegeben ist.
Das Steckverbindungssystem kann auf einfache Weise zusammengebaut werden und bietet zugleich einen stabilen Halt.
Vorteilhaft ist es, wenn das Steckverbindungssystem umfasst: eine erste Gruppe mit drei Streckbauteilen, die im Bereich des Verbindungsknotens zwei direkt benachbart angeordnete, halbzylinderförmige Aussparungen aufweisen, wobei die Formen der Aussparungen den Außenumfängen der Steckbauteile entsprechen, und eine zweite Gruppe mit zwei Steckbauteilen, die im Bereich des Verbindungsknotens drei nahezu halbzylinderförmige Aussparungen aufweisen, wobei zwei Aussparungen an einer Seite benachbart angeordnet sind und die dritte Aussparung entsprechend mittig bezüglich der ersten beiden ersten Aussparungen, jedoch in einem Winkel, vorzugsweise von nahezu 90°, dazu gekippt angeordnet ist.
Die einzelnen Steckbauteile sind einfach aufgebaut und bieten aufgrund der Aussparungen einen sicheren formschlüssigen Halt.
Vorteilhaft ist es, wenn zum Aufbau des Steckverbindungsknotens zwei Steckbauteile der ersten Gruppe parallel anzuordnen sind, wobei die Aussparungen einander zugewandt und zwei zylinderförmige Öffnungen bildend angeordnet sind, und das dritte Bauteil der ersten Gruppe quer zu den beiden ersten Steckbauteilen in einer der durch die zugewandten Aussparungen gebildeten Öffnungen der beiden ersten Steckbauteile anzuordnen ist, wobei die zwei Steckbauteile der zweiten Gruppe quer zu dem dritten Steckbauteil der ersten Gruppe in die zwei Aussparungen des dritten SteckbauteiJs der ersten Gruppe so anzuordnen sind, dass die zwei Aussparungen der Steckbauteile einander zugewandt sind und die ersten beiden Bauteile der ersten Gruppe an deren Außenumfang umgreifen, wobei die dritte Aussparung der zwei Steckbauteile der zweiten Gruppe mit der zweiten der durch die beiden ersten Steckbauteile gebildeten Öffnungen fluchtet, wobei in diese Öffnung das letzte, im Außenumfang mit der Öffnung korrespondierendes Steckbauteil einzuschieben ist.
Das Steckverbindungssystem hält im wesentlichen bereits ohne zusätzliche Befestigungsmittel und ist ohne zusätzliche Verbindungsmittel zerstörungsfrei lösbar. Das vorgeschlagene 6er-Steckverbindungssystem ist besonders vorteilhaft anzuwenden für Konstruktionen aus Steckbauteilen, die zumindest im Bereich des Verbindungsknotens Rundelemente sind. Die Rundelementstrukturen sind durch die vorgeschlagene Verbindung erstmals ohne weitere Hilfsmittel mit sicherem Halt zusammenzusetzen und bieten eine Möglichkeit für eine Konstruktion einer Vielzahl von unterschiedlichen Produkten. Der Aufbau ist ohne Werkzeug möglich und ist selbsthaltendA-tragend ohne weitere Verbindungsmittel, wie beispielsweise Schrauben, Dübel, Leim, Keile, Nägel etc.
Vorteilhaft ist es, wenn im Bereich des Verbindungsknotens der Außenumfang der Steckbauteile zylinderförmig ist.
- -
Vorteilhaft ist es, wenn die paarweise parallel angeordneten Steckbauteile jeweils quer zu den anderen Paaren der Steckbauteile in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind.
Vorteilhaft ist es, wenn die Aussparungen der Steckbauteile derart versteckt ange- ordnet, dass ein optischer Eindruck durchgehender Steckbauteile entsteht.
Vorteilhaft ist es, wenn ein Sicherungspin in einer dafür vorgesehenen Versenkung in dem letztem Steckbauteil vorgesehen ist, wobei das Steckbauteil so in die durch die Aussparungen der anderen Steckbauteile gebildete Öffnung einzuführen ist, dass der Sicherungspin nach dem Einführen zum Teil aus der Versenkung herausragt und das letzte Steckbauteil gegen ein Herausrutschen sichert.
Vorteilhaft ist es, wenn der Sicherungspin ein ferromagnetisches Metall oder eine ferromagnetische Metallegierung aufweist.
Vorteilhaft ist es, wenn das Material der Steckbauteile Holz, Kunststoff, Metall, Bambus, Beton oder Glas ist.
Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Herstellung eines Steckverbindungs- Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei zum Aufbau des Steckverbindungsknotens zuerst zwei Steckbauteile der ersten Gruppe parallel angeordnet werden, wobei die Aussparungen einander zugewandt und zwei zylinderförmige Öffnungen bildend angeordnet werden, und das dritte Bauteil der ersten Gruppe quer zu den beiden ersten Steckbauteilen in eine der durch die zugewandten Aussparungen gebildeten Öffnungen der beiden ersten Steckbauteile angeordnet wird, und anschließend die zwei Steckbauteile der zweiten Gruppe quer zu dem dritten Steckbauteil der ersten Gruppe in die zwei Aussparungen des dritten Steckbauteils der ersten Gruppe so angeordnet werden, dass die zwei Aussparungen der Steckbauteile der zweiten Gruppe einander zugewandt sind und die ersten beiden Stechbauteile der ersten Gruppe an deren Außenumfang umgreifen, wobei die dritten Aussparungen der zwei Steckbauteile der zweiten
- -
Gruppe mit der zweiten der durch die beiden ersten Steckbauteile der ersten Gruppe gebildeten Öffnungen fluchtet, wobei in diese Öffnung abschließend das letzte, im Außenumfang mit der Öffnung korrespondierendes Steckbauteil eingeschoben wird.
Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Verwendung des Steckverbin- dungssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines Produkts aufgebaut aus Steckbauteilen, insbesondere nach einem Herstellungsverfahren nach Anspruch 10, wobei Verbindungsknoten der Steckbauteile in einem Mittenbereich des Produkts, und/oder an einer Seite und/oder als Eckverbindungsknoten angeordnet sind. Die Erfindung umfasst somit Produkte mit Tragstrukturen, wobei zumindest ein Teil der Verbindungselemente der Tragstruktur durch ein Steckverbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9 gebildet ist.
Vorteilhaft ist es, wenn Produkte aus dem Spielzeugbau hergestellt werden, insbesondere ein Geduldsspiel oder ein Decorartikel, oder Spielplatzgeräte wie Schau- kein, Wippen und/oder Klettergerüste.
Vorteilhaft ist es, wenn Produkte zur Hauseinrichtung und/oder für den Gartenbau, insbesondere eine Treppe, Regale, Garderoben, Möbel, wie Tisch und Stühle, eine Brücke, ein Zaun und/oder ein Carport, hergestellt wird.
Vorteilhaft ist. es, wenn ein Produkt im Bereich des Gerüstbaus hergestellt wird, insbesondere auch Aufbauten auf Fahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen.
Vorteilhaft ist es, wenn ein Produkt im Bereich des Gerüstbaus hergestellt wird.
Vorteilhaft ist es, wenn ein Produkt im Bereich des Messebaus hergestellt wird, insbesondere Messestände,
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführuπgsbeispiele des Gegenstands der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert sind.
- -
Es zeigen:
Fig. 1 Steckverbindungssystem an einem Steckverbindungsknoten,
Fig. 2 Herstellung eines Steckverbindungsknotens,
Fig. 3 Steckbauteile in Seitenansicht, Fig. 4a Regal aufgebaut aus dem Steckverbindungssystem in Seitenansicht,
Fig. 4b Regal nach Ansicht Fig. 4a in Aufsicht,
Fig. 4c Boden, insbesondere Regalbrett, zur Verwendung mit dem Steckverbin¬ dungssystem,
Fig. 5 Regalkombination aus dem Steckverbindungssystem, Fig. 6 TV-Kombination aus dem Steckverbindungssystem,
Fig. 7a Paravent aus dem Steckverbindungssystem in Seitenansicht,
Fig. 7b Paravent nach Ansicht Fig. 7a in Aufsicht,
Fig. 7c Paravent nach Ansicht Fig. 7c in Queransicht,
Fig. 8a Garderobe aus dem Steckverbindungssystem in Seitenansicht, Fig. 8b Garderobe nach Ansicht Fig. 8a in Aufsicht,
Fig. 8c Garderobe nach Ansicht Fig. 8a in Queransicht,
Fig. 9a Tisch aus dem Steckverbindungssystem in Seitenansicht,
Fig. 9b Tisch nach Ansicht Fig. 9a,
Fig. 10 Stuhl aus dem Steckverbindungssystem in Seitenansicht, Fig. 11a Carport aus dem Steckverbindungssystem,
Fig. 11b Carport nach Ansicht Fig. 11a in Queransicht,
Fig. 12a Brücke aus dem Steckverbindungssystem,
Fig. 12b Brücke nach Ansicht Fig. 12b,
Fig. 13a Zaun aus dem Steckverbindungssystem in Seitenansicht, Fig. 13b Zaun nach Ansicht Fig. 13a in Aufsicht und
Fig. 13c Zaun nach Ansicht Fig. 13a in Queransicht.
Fig. 1 zeigt ein Steckverbindungssystem an einem Steckverbindungsknoten 2. Die
Steckbauteile 1 weisen in einer ersten Gruppe 5 zwei bzw. in einer zweiten Gruppe 8 drei Aussparungen 4 auf, durch die dann wiederum die anderen Steckbauteile 1 geschoben werden können. Begonnen wird dazu mit den drei Steckbauteilen 6 der
ersten Gruppe 5. Zwei erste Steckbauteile 13 der ersten Gruppe 5 werden mit den Aussparungen 7 zueinander gewandt nebeneinander gesetzt. Hierdurch bilden sich zwei Öffnungen 11, die in Fig. 2 perspektivisch dargestellt sind, zwischen den Steckbauteilen 13. Ein drittes Steckbauteil 12 der ersten Gruppe 5 wird in eine der Öffnungen 11 quer zu den beiden ersten Steckbauteilen 13 gesteckt, wobei die Aussparungen 7 des dritten Steckbauteils 12 der ersten Gruppe 5 der zweiten, in diesem Zustand noch freien Öffnung 11 zugewandt sind. In die Aussparungen 7 des dritten Steckbauteils 12 der ersten Gruppe 5 werden die zwei Steckbauteile 9 der zweiten Gruppe 8 parallel nebeneinander und quer zu den ersten drei Steckbauteilen gelegt. Dabei umfassen die einander zugewandten ersten Aussparungen 19 der Steckbauteile 9 Außenumfänge 3 der ersten beiden Steckbauteile 13 der ersten Gruppe 5. Die dritten Aussparungen 14 der Steckbauteile 9 der zweiten Gruppe 8 weisen zu der noch freien Öffnung 11 und liegend fluchtend mit dieser. In diese letzte freie Öffnung 11 wird nun abschließend das letzte Steckbauteil 15 gesteckt, wobei in diesem Steckbauteil ein Sicherungspin in einer Versenkung 17 vorgesehen sein kann. Beim Einschieben in die Öffnung 11 ist der Pin in der Versenkung 17 versteckt und wird dann bei einer entsprechenden Ausrichtung beispielsweise nach der Schwerkraft zum Teil in die freien inneren Bereiche zwischen den Öffnungen 11 gezogen, so dass das letzten Steckbauteil 15 nicht aus der Öffnung 11 herausrutschen kann. Der Steckverbindungsknoten zeigt nun ein einheitliches äußeres Erscheinungsbild und ist eine sehr stabile Verbindung von sechs Rundhölzern.
Fig. 2 zeigt perspektivisch die Herstellung eines Steckverbindungsknotens 2. Die Steckbauteile sind in einer möglichen Reihenfolge ihres Einsetzens mit römischen Ziffern nummeriert. I1 Il und III sind die Steckbauteile 6 der ersten Gruppe 5. VI und V die zwei Steckbauteile 9 der zweiten Gruppe 8 und VI das letzte Steckbauteil 15.
Fig. 3a-e zeigen Steckbauteile in Seitenansicht. Fig. 3a und Fig. 3b zeigen zwei Seitenansichten eines Steckbauteils 9 der zweiten Gruppe 8. Fig. 3e zeigt einen Sichθrungspin 16, der in eine Versenkung 17 des letzten Steckbauteils 15 eingesetzt werden kann.
- o -
Fig. 4a zeigt als Produkt 18 ein Regal aufgebaut aus dem Steckverbindungssystem in Seitenansicht. Zum Aufbau des Regals werden zunächst zwei Seitenstreben 21 aufgestellt, die an den Bereichen, an denen Steckverbindungsknoten aufgebaut werden sollen, Aussparungen 4 aufweisen, die jeweils zueinander gewandt sind und dadurch Öffnungen 11 bilden. Durch die untere Öffnung 11 wird eine erste Querstrebe 22 geschoben, die der Tiefe des Regals entspricht. Dasselbe geschieht an den anderen drei Seiten des Regals. Anschließend werden an jede Seite des Regals jeweils zwei Längsstreben 23 eingesetzt, die im Bereich der Verbindungsknoten 2 die drei Aussparungen der Steckbauteile der zweiten Gruppe 8 aufweisen und so eingesetzt werden, dass die ersten Aussparungen 13 einander zugewandt sind. Abschließend wird die zweite Querstrebe 22 an jeder Seite eingesetzt. Diese kann an den Stellen der Verbindungsknoten 2 Versenkungen 17 mit Sicherungspins 16 aufweisen, die nach dem Einstecken zum Teil in die Innenräume der Verbindungsknoten 2 einsinken. Das Regals kann dann mit Regalbrettern bestückt werden, die entweder auf die Querstreben und die Längsstreben aufgesetzt werden oder es können bereits beim Aufbau des Regals innere Böden 20 eingesetzt werden, die an den Außenumfang der Steckbauteile angepasste ausgerundete Kanten aufweisen, wie in Fig. 4c dargestellt. Der Boden muss nicht mit einem Verbinduπgsmittel befestigt werden sondern wird auch in einem abgewinkelten Aufbau sicher gehalten.
Fig. 4b zeigt ein Regal nach Ansicht Fig. 4a in Aufsicht. Das Regalbrett ist in diesem Fall auf die Strebe aufgesetzt.
Fig. 4c zeigt einen Boden, insbesondere ein Regalbrett, zur Verwendung mit dem Steckverbindungssystem. Der Boden kann zwischen die Quer- und Längsstreben eingesetzt werden.
Fig. 5 zeigt eine Regalkombination aus dem Steckverbindungssystem. Bei dieser Kombination sind die Längsstreben 23 unterschiedlich lang ausgebildet und weisen bis zu vier Verbindungsknoten 2 auf.
Fig. 6 zeigt eine TV-Kombination aus dem Steckverbindungssystem 2.
Fig. 7a-c zeigt einen Paravent aus dem Steckverbindungssystem.
Fig. 8a-c zeigt eine Garderobe aus dem Steckverbindungssystem. Zwischen den Streben ist in diesem Produkt noch zusätzlich ein Spiegel eingesetzt.
Fig. 9a-b zeigt einen Tisch aus dem Steckverbindungssystem. Gezeigt ist ein Tisch mit einem eingesetzten Boden 20 aus Fig. 4c.
Fig. 10 zeigt einen Stuhl aus dem Steckverbindungssystem.
Fig. 11a-b zeigt einen Carport aus dem Steckverbindungssystem.
Fig. 12a-b zeigt eine Brücke aus dem Steckverbindungssystem.
Fig. 13a-c zeigt einen Zaun aus dem Steckverbindungssystem. Die zweiten Steckbauteile der zweiten Gruppe 9 können jeweils von einem Zaunelement zu einem nächsten Zaunelement nur zu einem Teil mit dem anderen Steckbauteil der zweiten Gruppe 9 überlappend ausgebildet sein. Hierdurch kann Material gespart werden, ohne die Konstruktion instabiler zu machen. Die Flächen zwischen den Streben können bei Bedarf mit Böden aus Fig. 4c ausgefüllt werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
I Steckbauteile 2 Steckverbindungsknoten
3 Außeπumfang
4 Aussparung
5 erste Gruppe Steckbauteile
6 Steckbauteil der ersten Gruppe 7 Aussparungen der Steckbauteile der ersten Gruppe
8 zweite Gruppe Steckbauteile
9 Steckbauteil der zweiten Gruppe
10 Aussparungen der Steckbauteile der zweiten Gruppe
I 1 Öffnung 12 drittes Steckbauteil der ersten Gruppe
13 erste zwei Steckbauteile der ersten Gruppe
14 dritte Aussparung der Steckbauteile der zweiten Gruppe
15 Steckbauteil
16 Sicherungspin 17 Versenkung
18 Produkt
19 erste zwei Aussparungen der Steckbauteile der zweiten Gruppe
20 Boden
21 Seitenstreben 22 Querstreben
23 Längsstreben
Claims
1. Steckverbindungssystem zum Verbinden von länglichen Steckbauteilen (1), vorzugsweise sechs, zu einem Verbindungsknoten (2), wobei zumindest ein Teil der Steckbauteile (1) entsprechend Form und Abmessung eines Außenumfangs (3) des Steckbauteils angepasst ausgebildete Aussparungen (4) aufweisen, so dass die Steckbauteile jeweils paarweise nebeneinander angeordnet, und die Paare jeweils winklig zueinander zu dem Verbindungsknoten (2) zusammenzustecken sind, so dass ein dauerhafter Halt gegeben ist.
2. Steckverbindungssystem nach Anspruch 1 , umfassend eine erste Gruppe (5) mit drei Streckbauteilen (6), die im Bereich des Verbindungsknotens (2) zwei direkt benachbart angeordnete, halbzylinderförmige Aussparungen (7) aufweisen, wobei die Formen der Aussparungen (7) den Außenumfängen (3) der Steckbauteile ent- sprechen, und eine zweite Gruppe (8) mit zwei Steckbauteilen (9 ), die im Bereich des Verbindungsknotens (2) drei nahezu halbzylinderförmige Aussparungen (10) aufweisen, wobei zwei Aussparungen (19) an einer Seite benachbart angeordnet sind und die dritte Aussparung (14) entsprechend mittig bezüglich der ersten beiden ersten Aussparungen (13), jedoch in einem Winkel, vorzugsweise von nahezu 90°, dazu gekippt angeordnet ist.
3. Steckverbindungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufbau des Steckverbindungsknotens (2) zwei Steckbauteile (6) der ersten Gruppe (5) parallel anzuordnen sind, wobei die Aussparungen (7) einander zuge- wandt und zwei zylinderförmige Öffnungen (11) bildend angeordnet sind, und das dritte Bauteil (12) der ersten Gruppe (5) quer zu den beiden ersten Steckbauteilen (13) in einer der durch die zugewandten Aussparungen (7) gebildeten Öffnungen (11) der beiden ersten Steckbauteile (13) anzuordnen ist, wobei die zwei Steckbauteiie (9) der zweiten Gruppe (8) quer zu dem dritten Steckbauteil (12) der ersten Gruppe (5) in die zwei Aussparungen (7) des dritten Steckbauteils (13) der ersten Gruppe (5) so anzuordnen sind, dass die zwei Aussparungen (10) der Steck- bauteile einander zugewandt sind und die ersten beiden Bauteile (13) der ersten Gruppe (5) an deren Außenumfang (3) umgreifen, wobei die dritte Aussparung (14) der zwei Steckbauteile (9) der zweiten Gruppe (8) mit der zweiten der durch die beiden ersten Steckbauteile gebildeten Öffnungen (11) fluchtet, wobei in diese Öffnung (11) das letzte, im Außenumfang (3) mit der Öffnung (11) korrespondierende Steckbauteil (15) einzuschieben ist.
4. Steckverbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Verbiπduπgsknoteπs (2) der Außenumfang (3) der Steckbauteile (1) zylinderförmig ist.
5. Steckverbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die paarweise parallel angeordneten Steckbauteile (1) jeweils quer zu den anderen Paaren der Steckbauteile (1) in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind.
6. Steckverbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (4) der Steckbauteile (1) derart versteckt angeordnet, dass ein optischer Eindruck durchgehender Steckbauteile (1) entsteht.
7. Steckverb/ndungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungspin (16) in einer dafür vorgesehenen Versenkung (17) in dem letztem Steckbauteil (15) vorgesehen ist, wobei das Steckbauteil (15) so in die durch die Aussparungen der anderen Steckbauteile gebildete Öffnung (11) einzuführen ist, dass der Sicherungspin (16) nach dem Einführen zum Teil aus der Versenkung (17) herausragt und das letzte Steckbauteil (15) gegen ein Herausrutschen sichert.
8. Steckverbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungspin (16) ein ferromagnetisches Metall oder eine ferro- magnetische Metalllegierung aufweist.
9. Steckverbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Steckbauteile (1) Holz, Kunststoff, Metall, Bambus, Beton oder Glas ist.
10. Herstellung eines Steckverbindungssystems nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei zum Aufbau des Steckverbindungsknotens (2) zuerst zwei Steckbauteile (6) der ersten Gruppe (5) parallel angeordnet werden, wobei die Aussparungen (4) einander zugewandt und zwei zylinderförmige Öffnungen (11) bildend angeordnet werden, und das dritte Bauteil (12) der ersten Gruppe (6) quer zu den beiden ersten Steckbauteilen (13) in eine der durch die zugewandten Aussparungen (4) gebildeten Öffnungen (11) der beiden ersten Steckbauteile (13) angeordnet wird, und anschließend die zwei Steckbauteile (9) der zweiten Gruppe (8) quer zu dem dritten Steckbauteil (12) der ersten Gruppe (5) in die zwei Aussparungen (4) des dritten Steckbauteils (12) der ersten Gruppe (5) so angeordnet werden, dass die zwei Aussparungen (10) der Steckbauteile der zweiten Gruppe (8) einander zugewandt sind und die ersten beiden Stechbauteile (6) der ersten Gruppe (5) an deren Außenumfaπg (3) umgreifen, wobei die dritten Aussparungen (14) der zwei Steckbauteile (9) der zweiten Gruppe (8) mit der zweiten der durch die beiden ersten Steckbauteile (6) der ersten Gruppe (5) gebildeten Öffnungen (11) fluchtet, wobei in diese Öffnung (11) abschließend das letzte, im Außenumfang (3) mit der Öffnung (11) korrespondierendes Steckbauteil (15) eingeschoben wird.
11. Verwendung des Steckverbindungssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines Produkts (18) aufgebaut aus SteckbauteiJen, insbesondere nach einem Herstellungsverfahren nach Anspruch 10, wobei Verbindungsknoten (2) der Steckbauteile (1) in einem Mittenbereich des Produkts (18), und/oder an einer Seite und/oder als Eckverbindungsknoten angeordnet sind.
12. Verwendung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Produkt aus dem Spielzeugbau hergestellt werden, insbesondere ein Geduldsspiel oder ein Decorartikel, oder Spielplatzgeräte wie Schaukeln, Wippen und/oder Klettergerüste.
13. Verwendung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Produkt zur Hauseinrichtung und/oder für den Gartenbau, insbesondere eine Treppe, Regale, Garderoben, Tisch und Stühle, eine Brücke, ein Zaun und/oder ein Carport, hergestellt wird.
14. Verwendung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Produkt im Bereich des Gerüstbaus hergestellt wird.
15. Verwendung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Produkt im Bereich des Messebaus hergestellt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610021808 DE102006021808A1 (de) | 2006-05-09 | 2006-05-09 | Steckverbindungssystem |
DE102006021808.6 | 2006-05-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007128415A2 true WO2007128415A2 (de) | 2007-11-15 |
WO2007128415A3 WO2007128415A3 (de) | 2010-01-14 |
Family
ID=38441439
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/003649 WO2007128415A2 (de) | 2006-05-09 | 2007-04-25 | Steckverbindungssystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006021808A1 (de) |
WO (1) | WO2007128415A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9422955B2 (en) * | 2013-08-29 | 2016-08-23 | I.G. Cardboard Technologies Ltd. | Structural assembly and method of assembly thereof |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4776719A (en) * | 1987-11-09 | 1988-10-11 | Kreider Jeff A | Tubular structural system |
DE4401943A1 (de) * | 1993-02-17 | 1994-08-25 | Christian Cornelius | Knotenverbindung |
-
2006
- 2006-05-09 DE DE200610021808 patent/DE102006021808A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-04-25 WO PCT/EP2007/003649 patent/WO2007128415A2/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4776719A (en) * | 1987-11-09 | 1988-10-11 | Kreider Jeff A | Tubular structural system |
DE4401943A1 (de) * | 1993-02-17 | 1994-08-25 | Christian Cornelius | Knotenverbindung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9422955B2 (en) * | 2013-08-29 | 2016-08-23 | I.G. Cardboard Technologies Ltd. | Structural assembly and method of assembly thereof |
US9957986B2 (en) | 2013-08-29 | 2018-05-01 | I.G. Cardboard Technologies Ltd. | Structural assembly and method of assembly thereof |
US10060457B2 (en) | 2013-08-29 | 2018-08-28 | I.G. Cardboard Technologies Ltd. | Structural assembly and method of assembly thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006021808A1 (de) | 2007-12-20 |
WO2007128415A3 (de) | 2010-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1319773A2 (de) | Anordnung mit Bauteilen oder Bauteile | |
DE3046139A1 (de) | Steckregal fuer dekorationszwecke | |
DE202004017486U1 (de) | Rahmen eines Schrankes, eines Regales o.dgl. | |
CH278212A (de) | Verbindungseinrichtung für Bauelemente. | |
DE2823772C2 (de) | Verbindung von Konstruktionselementen | |
WO2007128415A2 (de) | Steckverbindungssystem | |
DE3213717A1 (de) | Flaechenelement zur bildung flaechiger gegenstaende, wie sichtblenden, und zum zusammensetzen von wand- und deckenteilen fuer messestaende oder dergleichen aufbauten | |
DE2917968A1 (de) | Bausatz zum zusammenbauen von spielmodellen | |
DE2149177A1 (de) | Verbundgefuege geringen Gewichts | |
DE202006007476U1 (de) | Steckverbindungssystem | |
EP0038086A3 (de) | Bausatz zur Herstellung von Gestellen, Möbeln, Regalen, transportablen Bauwerken und aus diesem Bausatz hergestellter Gegenstand | |
EP1834545A2 (de) | Regalsystem | |
DE102014115808A1 (de) | Quaderförmiges Bauelement | |
DE29508050U1 (de) | Verkleidungssystem | |
DE2932520C2 (de) | Bauelement aus einem dreieckförmigen Rahmen | |
AT16045U1 (de) | Flächiger Verbund aus Holzelementen | |
DE2651471A1 (de) | Bauspiel fuer tafel- und rahmenbauweisen sowie zur herstellung sonstiger spielobjekte | |
DE202004021481U1 (de) | Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier zur Herstellung von Möbeln | |
DE10023165B4 (de) | Verbindung von zwei freistehenden Wandelementen | |
DE102012001929B4 (de) | Mobile Kirche | |
DE1782490A1 (de) | Baukasten fuer Gerueste zur Berankung,Spaliere,Pergolen und Teile fuer die Erstellung | |
DE10311734A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Produktes in Holzrahmenbauweise aus mehreren Holzteilen | |
DE601403C (de) | Geruest zur Herstellung von Waenden, insbesondere Kojenwaenden fuer Ausstellungen | |
DE102022110430A1 (de) | Bauteil und Verbindungselement für ein Möbelsystem | |
DE2438860A1 (de) | Regalfoermiges moebelstueck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07724579 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 07724579 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |