WO2007128288A1 - Rolloanordnung - Google Patents

Rolloanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2007128288A1
WO2007128288A1 PCT/DE2007/000829 DE2007000829W WO2007128288A1 WO 2007128288 A1 WO2007128288 A1 WO 2007128288A1 DE 2007000829 W DE2007000829 W DE 2007000829W WO 2007128288 A1 WO2007128288 A1 WO 2007128288A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller blind
winding tube
winding
bearing pin
bearing
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000829
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Glasl
Tobias Nowack
Pagano Amleto
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Priority to EP07722383A priority Critical patent/EP2015951A1/de
Publication of WO2007128288A1 publication Critical patent/WO2007128288A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind

Definitions

  • the invention relates to a roller blind arrangement, in particular for a transparent roof element of a motor vehicle, according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a roller blind arrangement is known, for example, from DE 101 24 100 C1 and comprises a roller blind of a flexible material which can be wound onto a winding shaft.
  • the winding shaft, to which the roller blind is attached comprises a winding tube, which by means of a return spring in the winding direction of the roller blind, i. in the circumferential direction, is biased.
  • the return spring is disposed within the winding tube and connected at one end to the winding tube and connected at its other end to a body-mounted bearing journal, so that the winding tube is rotatable relative to the bearing pin.
  • Such a roller blind arrangement can be designed so that the bias of the return spring before installation of the roller blind assembly in a holder of the vehicle in question by turning the bearing pin relative to the winding tube against the winding direction of the roller blind constructed and then held by a split pin, the holes of the winding tube or ., A winding tube fixed component and a bore of the journal penetrates. The splint thus forms a rotation lock.
  • the roller blind assembly is inserted into the holder of the vehicle, so that the bearing pin is held against rotation relative to the vehicle body. Subsequently, the split pin is pulled, whereby a rotation of the winding tube relative to the bearing journal is made possible.
  • the placement and removal of the splint is sometimes time consuming.
  • roller blind arrangement for a transparent roof element of a motor vehicle is known from DE 101 58 428 B4.
  • This roller blind also includes a winding shaft to which a blind is attached.
  • the winding shaft is penetrated by a bearing rod, around which a return spring is wound. This is fixed at one end to the bearing rod and with its other end to the winding tube.
  • the holding of the bias of the return spring during assembly of the roller blind arrangement can also be effected by means of a splint.
  • the invention has for its object to provide a shade assembly of the type mentioned in the introduction with an easy-to-handle anti-rotation device for holding the bias of the return spring.
  • the bearing pin is axially displaceable with respect to the winding tube between an operating position and a mounting position.
  • a rotation lock is activated, which prevents rotation of the journal relative to the winding tube.
  • these two components can be rotated against each other.
  • the activation or deactivation of the rotation lock can thus be done by simply moving the winding tube relative to the journal.
  • the assembly of the roller blind arrangement takes place in the activated state of the anti-rotation device.
  • roller blind assembly If the roller blind assembly is mounted with activated rotation lock on the bearing journal in installation position, the winding tube or the winding formed by the roller blind is gripped on the winding shaft and offset relative to the axis of the winding tube in the axial direction relative to the bearing pin, so that the rotation lock is disabled , Both the activation and the de- Activation of the rotation lock can be done without great expenditure of time and without special tools.
  • roller blind arrangement according to the invention can be used, in particular, for shading a transparent roof area of a motor vehicle, which is formed by a sliding roof cover element for closing or at least partially releasing a roof opening.
  • the rotation lock comprises a stop of the journal, which cooperates with a winding tube fixed counter-stop.
  • the stop and the counter-stop are in the assembly position, i. in the activated position of the rotation lock, in the circumferential direction opposite each other.
  • the stop and the counter-stop are offset in the axial direction to each other, so that the bearing pin and the winding tube are mutually rotatable.
  • the winding tube fixed counter-stop is formed on a sleeve which is rotatably inserted into the winding tube.
  • a sleeve is for example an injection-molded part, the shape of which can be adapted in a simple manner to the formation of the bearing pin, which engages axially in the sleeve.
  • the transition from the mounting pitch to the operating position in which the rotation lock is deactivated, is then preferably by a partial withdrawal of the journal from the sleeve.
  • the deactivation of the rotation lock takes place in such a way that, starting from the assembly position in which the rotation lock is activated, the bearing journal is inserted further into the sleeve.
  • the blind assembly according to the invention is designed such that the stop and the counter-stop of sprockets of the journal and the sleeve are formed.
  • the sprockets offer the advantage that when activating the rotation lock no clearly defined rotational position between the bearing pin and the sleeve must be complied with.
  • the sprockets have teeth with oblique flanks.
  • the intermeshing sprockets can then slide into one another substantially without resistance.
  • the respective teeth of the sprockets can also be formed at right angles.
  • the latching means comprise, for example, at least one annular groove or an annular bead of the journal, which cooperates with a winding tube-fixed latching tab.
  • the locking tab is formed in particular on the sleeve inserted in a form-fitting and rotationally fixed manner in the winding tube.
  • a plurality of, for example, four locking tabs are provided, which are regularly distributed in the circumferential direction and cooperate with the respective annular groove or the respective annular bead.
  • a simple release of the rotation lock in the mounted state of the roller blind arrangement can be carried out in particular if, on a bearing element of the bearing journal, via which the bearing pin is mounted fixed to the body, an abutment ger is formed, which fixes the bearing pin in the axial direction of the winding tube. The release of the rotation lock then takes place by simply pulling on the winding tube in the direction away from the abutment.
  • the abutment is formed for example by a plate-like end portion of the bearing element.
  • a non-rotatable mounting of the bearing journal can be achieved by a flattened Einh Kunststoffabexcellent of the bearing element, to which the abutment connects and engages in the installed state of the roller blind in a corresponding slot of a blind holder.
  • Fig. 1 is a schematic view of a vehicle roof
  • FIG. 2 shows a perspective partial view of a roller blind arrangement designed according to the invention
  • FIG. 4 shows the roller blind arrangement with roller blind holder in the installed position and with activated anti-rotation device
  • 5 shows the roller blind arrangement with roller blind holder in the installed position and with the anti-rotation lock deactivated
  • 6 shows a highly schematic longitudinal section through the winding shaft with the rotation lock activated
  • FIG. 7 shows a view corresponding to FIG. 6 with the anti-rotation device released.
  • a motor vehicle 10 is shown, which is provided with a vehicle roof 12, which in turn is provided with a transparent cover member 14 for selectively opening or closing a roof opening 16.
  • the vehicle roof 12 is further provided with a roller blind arrangement 18 shown in detail in FIGS. 2 to 7, which is connected to the vehicle roof 12 via a winding shaft 20 which is arranged in the region of the rear edge of the roof opening 16 ,
  • a roller blind 22 is attached from a flexible material which can be wound on the winding shaft 20 and in the direction of the vehicle front according to an arrow X extendable.
  • the roller blind 22 is provided on its winding shaft 20 facing away from the free end, for example, with a pull not shown here.
  • the winding shaft 20 comprises a winding tube 24 which is provided on the inside with a longitudinal profile 25 and which serves as a winding body for a winding formed by the roller blind 22.
  • a bearing element 26 is placed on a bearing ring 27 of the winding tube 24.
  • the winding tube 24 is mounted in the installed position on a shown in Figures 3 to 5, body-mounted headband 28.
  • a return spring or return spring 30 Arranged in the interior of the winding tube 24 made of aluminum is a return spring or return spring 30 designed as a spiral spring, which has a first end formed as a rectangular loop 32, which engages in the inside, axially extending profiling 25 of the winding tube 24 and thus rotationally fixed to the winding tube 24 is connected. At its end facing away from the loop 32, the return spring 30 is non-rotatably connected to a projection 34 of a bearing pin 36 which is non-rotatably mounted on the side facing away from the return spring 26 of the winding shaft 20 in a slot 38 of the bearing bracket 28.
  • the bearing pin 36 has for this purpose a bearing element 40 which is formed from a flattened portion 42, whose thickness corresponds to the width of the slot 38 of the retaining clip 28 and to which a plate-like end portion 44 connects, which forms an abutment against the headband 28 ,
  • the return spring 30 is further surrounded by a damping hose 46, which is formed from foam.
  • the bearing pin 36 is inserted into a sleeve 48 which has a profiling which corresponds to the profiling 25 of the winding tube 24 and is rotatably connected to the winding tube 24.
  • the sleeve 48 has a ribbing 49 extending in the circumferential direction.
  • the bearing pin 36 further comprises a ring gear 52 which is complementary to a formed on the inside of the sleeve 48 second sprocket 54 is formed.
  • the sprockets 52 and 54 each have teeth with sloping flanks, so that the engagement of the sprockets 52 and 54 is facilitated each other.
  • the bearing journal 36 comprises two annular grooves 56 and 58, of which the annular groove 56 is associated with an assembly position and the annular groove 58 is associated with an operating position of the roller blind assembly 18.
  • the annular grooves 56 and 58 act four distributed over the circumference of the sleeve 58 tabs 60 together, two of which are shown in Figures 6 and 7 and which are biased in the direction of the axis of the bearing pin 36 and are designed at their free end faces for engagement in the annular groove 56 and the annular groove 58, so that the tabs 60 in Combination with the annular grooves 56 and 58 form a locking means which defines the operating position or the mounting position of the roller blind assembly 18.
  • the assembly of the roller blind assembly 18 takes place in such a way that initially a unit formed from the return spring 30, the damping hose 46, the sleeve 48 and the bearing pin 36 is inserted into the winding tube 24.
  • the bearing pin 36 and the sleeve 48 are in this case in the later operating position assigned position, so that the tabs 60 engage in the annular groove 58 and a rotation of the bearing pin 36 relative to the sleeve 48 is possible.
  • Winding tube 24 is rotated counter to the winding direction of the roller blind 22, so that the return spring 30 is biased. If the pretensioning of the return spring 30 is sufficiently large, the bearing journal 36 is inserted into the sleeve 48 so that the anti-rotation device formed by the sprockets 52 and 54 is activated. The tabs 60 then engage in the annular groove 56.
  • roller blind assembly 18 is inserted into the headband 28.
  • a journal of the bearing element 26 is inserted into a bore of the retaining clip 28 and the bearing element 40 of the bearing journal 36 is inserted into the slot 38 of the retaining clip 28.
  • the winding tube 24 is offset from the bearing pin 36 in the direction toward the bearing cap 26, so that the toothed rings 52 and 54 are disengaged and the rotational locking formed by them is released or deactivated.
  • the tabs 60 then engage in the annular groove 58 of the journal 36. The roller blind assembly 18 is thus in the operating position.

Abstract

Es wird eine Rolloanordnung, insbesondere für ein transparentes Dachelement eines Kraftfahrzeugs, vorgeschlagen. Die Rolloanordnung umfasst eine Wickelwelle (20), an der mindestens eine Rollobahn befestigt ist und die ein Wickelrohr (24) umfasst, das mittels einer Rückholfeder (30) in Aufwickelrichtung der Rollobahn vorgespannt ist. Die Rückholfeder (30), die in dem Wickelrohr (24) angeordnet ist, ist mit einem Ende an das Wickelrohr (24) angebunden und mit ihrem anderen Ende an einem Lagerzapfen (36) fixiert. Das Wickelrohr (24) ist in einer Betriebsstellung gegenüber dem Lagerzapfen (36) drehbar. Zur Montageerleichterung ist der Lagerzapfen (36) bezüglich der Achse des Wickelrohrs (24) axial zwischen der Betriebsstellung und einer Montagestellung versetzbar. In der Montagestellung ist eine Drehsicherung aktiviert, die ein Verdrehen des Lagerzapfens (36) gegenüber dem Wickelrohr (24) verhindert.

Description

Rolloanordnung
Die Erfindung betrifft eine Rolloanordnung, insbesondere für ein transparentes Dachelement eines Kraftfahrzeugs, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Rolloanordnung ist beispielsweise aus der DE 101 24 100 Cl bekannt und umfasst eine Rollobahn aus einem flexiblen Material, die auf eine Wickelwelle aufwickelbar ist. Die Wickelwelle, an der die Rollobahn befestigt ist, umfasst ein Wickelrohr, das mittels einer Rückholfeder in Aufwickelrichtung der Rollobahn, d.h. in Umfangsrichtung, vorgespannt ist. Die Rückholfeder ist innerhalb des Wickelrohrs angeordnet und mit einem Ende an das Wickelrohr angebunden und mit ihrem anderen Ende an einen karosseriefesten Lagerzapfen angebunden, so dass das Wickelrohr gegenüber dem Lagerzapfen drehbar ist.
Eine derartige Rolloanordnung kann so ausgebildet sein, dass die Vorspannung der Rückholfeder vor dem Einbau der Rolloanordnung in eine Halterung des betreffenden Fahrzeugs durch Drehen des Lagerzapfens gegenüber dem Wickelrohr entgegen der Aufwickelrichtung der Rollobahn aufgebaut und dann durch einen Splint gehalten wird, der Bohrungen des Wickelrohrs bzw. eines wickelrohrfesten Bauteils sowie eine Bohrung des Lagerzapfens durchgreift. Der Splint bildet also eine Drehsicherung. In diesem Zustand wird die Rolloanordnung in die Halterung des Fahrzeugs eingesetzt, so dass der Lagerzapfen gegenüber der Fahrzeugkarosserie drehfest gehalten wird. Anschließend wird der Splint gezogen, wodurch eine Rotation des Wickelrohrs gegenüber dem Lagerzapfen ermöglicht wird. Das Setzen und Ziehen des Splints gestaltet sich gelegentlich zeitaufwendig. Des Weiteren ist aus der DE 101 58 428 B4 eine Rolloanordnung für ein transparentes Dachelement eines Kraftfahrzeugs bekannt. Diese Rolloanordnung umfasst ebenfalls eine Wickelwelle, an der eine Rollobahn befestigt ist. Die Wickelwelle ist von einer Lagerstange durchgriffen, um die eine Rückholfeder gewickelt ist. Diese ist mit einem Ende an der LagerStange und mit ihrem anderen Ende an dem Wickelrohr fixiert. Das Halten der Vorspannung der Rückhol- feder bei der Montage der Rolloanordnung kann ebenfalls mittels eines Splints erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rolloanordnung der einleitend genannten Gattung mit einer ein- fach handhabbaren Drehsicherung zum Halten der Vorspannung der Rückholfeder zu schaffen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Rolloanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst .
Erfindungsgemäß ist also der Lagerzapfen bezüglich des Wickelrohrs zwischen einer Betriebsstellung und einer Montagestellung axial versetzbar. In der Montagestellung ist eine Drehsicherung aktiviert, die ein Verdrehen des Lagerzapfens gegenüber dem Wickelrohr verhindert. In der Betriebsstellung können diese beiden Bauteile gegeneinander verdreht werden. Die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Drehsicherung kann also durch einfaches Versetzen des Wickelrohrs gegenüber dem Lagerzapfen erfolgen. Die Monta- ge der Rolloanordnung erfolgt im aktivierten Zustand der Drehsicherung. Wenn die Rolloanordnung mit aktivierter Drehsicherung an dem Lagerzapfen in Einbaulage eingehängt ist, wird das Wickelrohr bzw. die von der Rollobahn gebildete Wicklung auf der Wickelwelle gegriffen und bezogen auf die Achse des Wickelrohrs in axialer Richtung gegenüber dem Lagerzapfen versetzt, so dass die Drehsicherung deaktiviert wird. Sowohl die Aktivierung als auch die De- aktivierung der Drehsicherung kann ohne großen Zeitaufwand und ohne spezielles Werkzeug erfolgen.
Die Rolloanordnung nach der Erfindung kann insbeson- dere zur Abschattung eines transparenten Dachbereichs eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden, der von einem Schiebedachdeckelelement zum Schließen oder zumindest teilweisen Freigeben einer Dachöffnung gebildet ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Rolloanordnung nach der Erfindung umfasst die Drehsicherung einen Anschlag des Lagerzapfens, der mit einem wickelrohrfesten Gegenanschlag zusammenwirkt. Bei einer derartigen Ausführung liegen der Anschlag und der Gegenanschlag in der Mon- tagestellung, d.h. in der aktivierten Stellung der Drehsicherung, in Umfangsrichtung einander gegenüber. In der Betriebsstellung, d.h. in der deaktivierten Stellung der Drehsicherung, sind der Anschlag und der Gegenanschlag in axialer Richtung zueinander versetzt, so dass der Lager- zapfen und das Wickelrohr gegeneinander drehbar sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Rolloanordnung nach der Erfindung ist der wickelrohrfeste Gegenanschlag an einer Hülse ausgebildet, die drehfest in das Wickelrohr eingesetzt ist. Eine derartige Hülse ist beispielsweise ein Spritzgießteil, dessen Form in einfacher Weise an die Ausbildung des Lagerzapfens angepasst werden kann, der axial in die Hülse eingreift. Der Übergang von der Montagesteilung in die Betriebsstellung, in welcher die Drehsicherung deaktiviert ist, erfolgt dann bevorzugt durch ein teilweises Herausziehen des Lagerzapfens aus der Hülse. Denkbar ist es aber auch, dass die Deaktivierung der Drehsicherung so erfolgt, dass der Lagerzapfen ausgehend von der Montagestellung, in der die Drehsicherung aktiviert ist, weiter in die Hülse eingeschoben wird. Vorzugsweise ist die Rolloanordnung nach der Erfindung derartig ausgeführt, dass der Anschlag und der Gegenanschlag von Zahnkränzen des Lagerzapfens und der Hülse gebildet sind. Die Zahnkränze bieten den Vorteil, dass bei der Aktivierung der Drehsicherung keine eindeutig definierte Drehstellung zwischen dem Lagerzapfen und der Hülse eingehalten werden muss.
Um eine einfache Aktivierung der Drehsicherung zu er- möglichen, ist es vorteilhaft, wenn die Zahnkränze Zähne mit schrägen Flanken aufweisen. Bei der Aktivierung der Drehsicherung können dann die miteinander kämmenden Zahnkränze im Wesentlichen widerstandsfrei ineinander gleiten. Die jeweiligen Zähne der Zahnkränze können aber auch rechtwinklig ausgebildet sein.
Zur Sicherung der Montagestellung und/oder der Betriebsstellung ist es vorteilhaft, Rastmittel vorzusehen, die diese Stellung (en) definieren. Dadurch kann verhindert werden, dass die der betreffenden Stellung zugeordnete Lage des Lagerzapfens gegenüber dem Wickelrohr in ungewollter Weise aufgehoben wird.
Die Rastmittel umfassen beispielsweise mindestens ei- ne Ringnut oder einen Ringwulst des Lagerzapfens, die bzw. der mit einer wickelrohrfesten Rastlasche zusammenwirkt. Die Rastlasche ist insbesondere an der formschlüssig und drehfest in das Wickelrohr eingesetzten Hülse ausgebildet. Zweckmäßigerweise sind mehrere, beispielsweise vier Rast- laschen vorgesehen, die in Umfangsrichtung regelmäßig verteilt sind und mit der jeweiligen Ringnut bzw. dem jeweiligen Ringwulst zusammenwirken.
Ein einfaches Lösen der Drehsicherung im montierten Zustand der Rolloanordnung kann insbesondere erfolgen, wenn an einem Lagerelement des Lagerzapfens, über welches der Lagerzapfen karosseriefest montiert ist, ein Widerla- ger ausgebildet ist, das den Lagerzapfen in axialer Richtung des Wickelrohrs fixiert. Das Lösen der Drehsicherung erfolgt dann durch einfaches Ziehen an dem Wickelrohr in der dem Widerlager abgewandten Richtung. Das Widerlager ist beispielsweise von einem tellerartigen Endabschnitt des Lagerelementes gebildet. Eine drehfeste Lagerung des Lagerzapfens kann durch einen abgeflachten Einhängabschnitt des Lagerelements erreicht werden, an welchen sich das Widerlager anschließt und der im eingebauten Zustand der Rolloanordnung in einen korrespondierenden Schlitz einer Rollohalterung eingreift.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Rolloanordnung nach der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Rolloanordnung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Be- Schreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Fahrzeugdachs ;
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht einer erfin- dungsgemäß ausgeführten Rolloanordnung;
Fig. 3 die Rolloanordnung mit einer Rollohalterung beim Einbau;
Fig. 4 die Rolloanordnung mit Rollohalterung in Einbaulage und mit aktivierter Drehsicherung; Fig. 5 die Rolloanordnung mit Rollohalterung in Einbaulage und mit deaktivierter Drehsicherung; Fig. 6 einen stark schematisierten Längsschnitt durch die Wickelwelle bei aktivierter Drehsicherung; und Fig. 7 eine Fig. 6 entsprechende Ansicht bei gelöster Drehsicherung. In Fig. 1 ist ein Kraftfahrzeug 10 dargestellt, das mit einem Fahrzeugdach 12 versehen ist, welches wiederum mit einem transparenten Deckelelement 14 zum wahlweisen Öffnen bzw. Verschließen einer Dachöffnung 16 versehen ist.
Zum Abschatten des transparenten Deckelelementes 14 ist das Fahrzeugdach 12 des Weiteren mit einer in den Figuren 2 bis 7 detailliert dargestellten Rolloanordnung 18 versehen, die über eine Wickelwelle 20, die im Bereich des hinteren Randes der Dachöffnung 16 angeordnet ist, an das Fahrzeugdach 12 angebunden ist. An der Wickelwelle 20 ist eine Rollobahn 22 aus einem flexiblen Material befestigt, die auf die Wickelwelle 20 aufwickelbar und in Richtung Fahrzeugfront gemäß einem Pfeil X ausziehbar ist. Hierzu ist die Rollobahn 22 an ihrem der Wickelwelle 20 abgewandten freien Ende beispielsweise mit einem hier nicht näher dargestellten Zugspriegel versehen.
Die Wickelwelle 20 umfasst ein Wickelrohr 24, das innenseitig mit einer Längsprofilierung 25 versehen ist und das als Wickelkörper für eine von der Rollobahn 22 gebildete Wicklung dient . An einem ersten Ende des Wickelrohrs 24 ist ein Lagerelement 26 auf einen Lagerring 27 des Wi- ckelrohrs 24 aufgesetzt. Über das Lagerelement 26 ist das Wickelrohr 24 in Einbaulage an einem in den Figuren 3 bis 5 dargestellten, karosseriefesten Haltebügel 28 gelagert.
Im Inneren des aus Aluminium gebildeten Wickelrohrs 24 ist eine als Spiralfeder ausgebildete Rückholfeder bzw. Rückstellfeder 30 angeordnet, die ein als rechteckige Schlaufe 32 ausgebildetes erstes Ende aufweist, das in die innenseitige, axial verlaufende Profilierung 25 des Wickelrohrs 24 eingreift und so drehfest mit dem Wickelrohr 24 verbunden ist. An seinem der Schlaufe 32 abgewandten Ende ist die Rückholfeder 30 drehfest mit einem Vorsprung 34 eines Lagerzapfens 36 verbunden, der an der der Rückholfeder 26 abgewandten Seite der Wickelwelle 20 drehfest in einen Schlitz 38 des Lagerbügels 28 eingehängt ist. Der Lagerzapfen 36 weist hierzu ein Lagerelement 40 auf, das aus einem abgeflachten Abschnitt 42 gebildet ist, dessen Dicke der Breite des Schlitzes 38 des Haltebügels 28 entspricht und an das sich ein tellerartiger Endabschnitt 44 an- schließt, der gegenüber dem Haltebügel 28 ein Widerlager bildet.
In dem Bereich zwischen der Schlaufe 32 und dem Lagerzapfen 36 ist die Rückholfeder 30 des Weiteren von ei- nem Dämpfungsschlauch 46 umschlossen, der aus Schaumstoff gebildet ist.
Der Lagerzapfen 36 ist in eine Hülse 48 eingesteckt, die eine Profilierung aufweist, die mit der Profilierung 25 des Wickelrohrs 24 korrespondiert und so drehfest mit dem Wickelrohr 24 verbunden ist. Als AuszugsSicherung weist die Hülse 48 eine in Umfangsrichtung verlaufende Verrippung 49 auf.
An einer der Rückholfeder 30 zugewandten Stirnseite eines Bundes 50 weist der Lagerzapfen 36 des Weiteren einen Zahnkranz 52 auf, der komplementär zu einem an der Innenseite der Hülse 48 ausgebildeten zweiten Zahnkranz 54 ausgebildet ist. Die Zahnkränze 52 und 54 haben jeweils Zähne mit schrägen Flanken, so dass der Eingriff der Zahnkränze 52 und 54 ineinander erleichtert wird.
Des Weiteren umfasst der Lagerzapfen 36 zwei Ringnuten 56 und 58, von denen die Ringnut 56 einer Montagestel- lung und die Ringnut 58 einer Betriebsstellung der Rolloanordnung 18 zugeordnet ist. Mit den Ringnuten 56 und 58 wirken vier über den Umfang der Hülse 58 verteilte Laschen 60 zusammen, von denen in den Figuren 6 und 7 zwei dargestellt sind und die in Richtung der Achse des Lagerzapfens 36 vorgespannt sind und an ihren freien Stirnseiten zum Eingriff in die Ringnut 56 bzw. die Ringnut 58 ausgelegt sind, so dass die Laschen 60 in Kombination mit den Ringnuten 56 und 58 ein Rastmittel bilden, das die Betriebsstellung bzw. die Montagestellung der Rolloanordnung 18 definiert .
In der Montagestellung, in der die Laschen 60 in die Ringnut 56 eingreifen und die in den Figuren 3, 4 und 6 dargestellt ist, greifen die Zahnkränze 52 und 54 ineinander, so dass die Zähne der Zahnkränze 52 und 54 Anschlag und Gegenanschlag bilden. Der Lagerzapfen 36 ist damit gegenüber der Hülse 48 und somit auch gegenüber dem Wickelrohr 24 verdrehgesichert, so dass eine Vorspannung der Rückholfeder 30 erhalten bleibt. Wenn der Lagerzapfen 36 um einen definierten Versatzbetrag aus der Hülse 48 gezogen wird und die Laschen 60 in die Ringnut 58 einrasten, kann sich der Lagerzapfen 36 gegenüber dem Wickelrohr 24 drehen. Diese Stellung entspricht dann der in Fig. 7 dargestellten Freigabestellung, in der sich der Lagerzapfen 36 gegenüber dem Wiekelröhr 24 drehen kann.
Die Montage der Rolloanordnung 18 erfolgt derart, dass zunächst eine aus der Rückholfeder 30, dem Dämpfungsschlauch 46, der Hülse 48 und dem Lagerzapfen 36 gebildete Baueinheit in das Wickelrohr 24 eingeschoben wird. Der Lagerzapfen 36 und die Hülse 48 befinden sich hierbei in der der späteren BetriebsStellung zugeordneten Stellung, so dass die Laschen 60 in die Ringnut 58 eingreifen und eine Drehung des Lagerzapfens 36 gegenüber der Hülse 48 möglich ist.
Anschließend wird der Lagerzapfen 36 gegenüber dem
Wickelrohr 24 entgegen der Aufwickelrichtung der Rollobahn 22 gedreht, so dass die Rückholfeder 30 vorgespannt wird. Wenn die Vorspannung der Rückholfeder 30 hinreichend groß ist, wird der Lagerzapfen 36 in die Hülse 48 eingeschoben, so dass die durch die Zahnkränze 52 und 54 gebil- dete Drehsicherung aktiviert wird. Die Laschen 60 rasten dann in die Ringnut 56 ein.
In diesem Zustand wird die Rolloanordnung 18 in den Haltebügel 28 eingesetzt. Hierbei wird ein Zapfen des La- gerelements 26 in eine Bohrung des Haltebügels 28 und das Lagerelement 40 des Lagerzapfens 36 in den Schlitz 38 des Haltebügels 28 eingesetzt.
Anschließend wird das Wickelrohr 24 gegenüber dem La- gerzapfen 36 in der dem Lagerdeckel 26 zugewandten Richtung versetzt, so dass die Zahnkränze 52 und 54 außer Eingriff gebracht werden und die von diesen gebildete Drehsicherung gelöst bzw. deaktiviert wird. Die Laschen 60 rasten dann in die Ringnut 58 des Lagerzapfens 36 ein. Die Rolloanordnung 18 befindet sich so in Betriebsstellung.
Bezugszeichen
10 Kraftfahrzeug
12 Fahrzeugdach
14 Deckelelement
16 Dachöffnung
18 Rolloanordnung
20 Wickelwelle
22 Rollobahn
24 Wickelrohr
25 Profilierung
26 Lagereiement
27 Lagerring
28 Haltebügel
30 Rückholfeder 32 Schlaufe
34 Vorsprung
36 Lagerzapfen
38 Schlitz
40 Lagerelement 42 Abschnitt
44 Endabschnitt
46 Dämpfungsschlauch
48 Hülse
49 Verrippung
50 Bund
52 Zahnkranz
54 Zahnkranz
56 Ringnut
58 Ringnut
60 Laschen

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Rolloanordnung, insbesondere für ein transparentes Dachelement eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Wickelwelle (20) , an der mindestens eine Rollobahn (22) befestigt ist und die ein Wickelrohr (24) umfasst, das mittels einer Rückholfeder (30) in Aufwickelrichtung der Rollobahn (22) vorgespannt ist, wobei die Rückholfeder (30) , die in dem Wickelrohr (24) angeordnet ist, mit einem Ende an das Wickelrohr (24) an- gebunden und mit ihrem anderen Ende an einem Lagerzapfen (36) fixiert ist und das Wickelrohr (24) in einer Betriebsstellung gegenüber dem Lagerzapfen (36) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (36) bezüglich der Achse des Wickelrohrs (24) axial zwischen der Betriebsstellung und einer Montagestellung versetzbar ist, wobei in der Montagestellung eine Drehsicherung aktiviert ist, die ein Verdrehen des Lagerzapfens (36) gegenüber dem Wickelrohr (24) verhindert.
2. Rolloanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsicherung einen Anschlag des Lagerzapfens (36) umfasst, der mit einem wickelrohrfesten Gegenanschlag zusammenwirkt.
3. Rolloanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wickelrohrfeste Gegenanschlag an einer Hülse (48) ausgebildet ist, die drehfest in das Wickelrohr (24) eingesetzt ist.
4. Rolloanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag und der Gegenanschlag von Zahnkränzen (52, 54) des Lagerzapfens (36) und der Hülse (48) gebildet sind.
5. Rolloanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich- net, dass die Zahnkränze (52, 54) Zähne mit schrägen
Planken aufweisen.
6. Rolloanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Rastmittel, die die Montagestel- lung und/oder die Betriebsstellung definieren.
7. Rolloanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel mindestens eine Ringnut (56, 58) oder einen Ringwulst des Lagerzapfens (36) umfas- sen, die bzw. der mit mindestens einer wickelrohrfes- ten Rastlasche (60) zusammenwirkt.
8. Rolloanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (36) ein Lagerelement (40) umfasst, das ein Widerlager um- fasst, das den Lagerzapfen (36) im montierten Zustand in axialer Richtung des Wickelrohrs (24) fixiert.
PCT/DE2007/000829 2006-05-09 2007-05-08 Rolloanordnung WO2007128288A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07722383A EP2015951A1 (de) 2006-05-09 2007-05-08 Rolloanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021586.9 2006-05-09
DE200610021586 DE102006021586B3 (de) 2006-05-09 2006-05-09 Rolloanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007128288A1 true WO2007128288A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38330185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000829 WO2007128288A1 (de) 2006-05-09 2007-05-08 Rolloanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2015951A1 (de)
DE (1) DE102006021586B3 (de)
WO (1) WO2007128288A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1970236A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-17 Centre d'Etude et de Recherche pour l'Automobile (CERA) Vorhangaufrollsystem für ein Kraftfahrzeugbauteil mit einem Rollo, das eine Blockiervorrichtung umfasst, die während der Montage deaktiviert werden kann
EP3257692A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-20 Inalfa Roof Systems Group B.V. Rolloanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2481448A (en) * 2010-06-25 2011-12-28 Levolux At Ltd Roller blind compensator apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1853150A (en) * 1929-07-04 1932-04-12 Schultes Paul Spring controlled roller for roller blinds
US2696249A (en) * 1953-10-13 1954-12-07 Da Lite Screen Company Inc Screen web tensioner
US5036898A (en) * 1990-01-02 1991-08-06 Chen Wen H Continuously unfurlable car window shade
DE10124100C1 (de) 2001-05-14 2002-12-05 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Rollovorrichtung für ein transparentes Dachelement
DE10158428A1 (de) 2001-11-29 2003-06-18 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Rolloanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933124A1 (de) * 1998-07-20 2000-04-13 Hunter Douglas Ind Bv Endverschluß
AT5643U1 (de) * 2001-10-15 2002-09-25 Schlotterer Rollladen Systeme Federwelle
DE10201786B4 (de) * 2002-01-17 2004-09-09 Bos Gmbh & Co. Kg Vormontierte Rolloeinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1853150A (en) * 1929-07-04 1932-04-12 Schultes Paul Spring controlled roller for roller blinds
US2696249A (en) * 1953-10-13 1954-12-07 Da Lite Screen Company Inc Screen web tensioner
US5036898A (en) * 1990-01-02 1991-08-06 Chen Wen H Continuously unfurlable car window shade
DE10124100C1 (de) 2001-05-14 2002-12-05 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Rollovorrichtung für ein transparentes Dachelement
DE10158428A1 (de) 2001-11-29 2003-06-18 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Rolloanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1970236A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-17 Centre d'Etude et de Recherche pour l'Automobile (CERA) Vorhangaufrollsystem für ein Kraftfahrzeugbauteil mit einem Rollo, das eine Blockiervorrichtung umfasst, die während der Montage deaktiviert werden kann
FR2913715A1 (fr) * 2007-03-15 2008-09-19 Cera Systeme d'enroulement d'un rideau de composant a rideau enroulable de vehicule automobile,comprenant un dispositif de blocage desactivable lors du montage
EP3257692A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-20 Inalfa Roof Systems Group B.V. Rolloanordnung
CN107521316A (zh) * 2016-06-17 2017-12-29 英纳法天窗系统集团有限公司 卷帘组件

Also Published As

Publication number Publication date
EP2015951A1 (de) 2009-01-21
DE102006021586B3 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1180381B1 (de) Intravenöse Kathetervorrichtung mit Nadelschutz
DE102008063639B4 (de) Gurtaufroller mit schaltbarem Gurtkraftbegrenzer
EP1921246B1 (de) Anschlageinrichtung für die Öffnungs- und Schließbewegung einer Verschattungsanlage
DE102017201594B4 (de) Motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE2239853C3 (de) Haltevorrichtung für Außenrückblickspiegel von Kraftfahrzeugen o.dgl
DE3227094C2 (de) Passives Fahrzeuginsassen-Rückhaltegurtsystem
DE4311201C2 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit Klemmvorrichtung
DE102004015825B4 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE102019125865A1 (de) Rollo, Verfahren zu dessen Erstellung und Rollosystem mit einem solchen Rollo
WO2007128288A1 (de) Rolloanordnung
DE102011056225A1 (de) Kraftfahrzeugbaugruppe mit Feststellvorrichtung
DE2818512A1 (de) Zentralverschluss fuer scheibenrad
DE19820291B4 (de) Mehrfach teleskopierbare Lenkwelle mit Blockiereinrichtung
EP0635407B1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für Kraftfahrzeuge mit Straffervorrichtung
DE102011085024B4 (de) Gurtaufrollvorrichtung
DE102020122941A1 (de) Antrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102015102757B4 (de) Beschlaganordnung
DE112012002053B4 (de) Gurtaufroller mit Kindersicherung
WO2005082221A1 (de) Vorrichtung zum stufenlosen verstellen von staubsaugerrohren
DE102007002632B4 (de) Kupplung für eine Wickelwelle eines Springrollos
DE102009051594B4 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
DE202005014448U1 (de) Sonnenblendenanordnung
DE102011015125B4 (de) Federantriebseinrichtung für eine Sonnenschutzbaugruppe
DE202021106813U1 (de) Spannvorrichtung
DE19846294A1 (de) Einrichtung zum Festspannen von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07722383

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007722383

Country of ref document: EP