WO2007124713A1 - Kettenschloss für rundstahlketten - Google Patents

Kettenschloss für rundstahlketten Download PDF

Info

Publication number
WO2007124713A1
WO2007124713A1 PCT/DE2007/000631 DE2007000631W WO2007124713A1 WO 2007124713 A1 WO2007124713 A1 WO 2007124713A1 DE 2007000631 W DE2007000631 W DE 2007000631W WO 2007124713 A1 WO2007124713 A1 WO 2007124713A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lock
chain lock
pocket
chain
flanks
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000631
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Mülle
Original Assignee
Thiele Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thiele Gmbh & Co. Kg filed Critical Thiele Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112007001534.9T priority Critical patent/DE112007001534B4/de
Priority to US12/298,240 priority patent/US7690183B2/en
Priority to CN2007800073405A priority patent/CN101395402B/zh
Publication of WO2007124713A1 publication Critical patent/WO2007124713A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/02Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes for fastening more or less permanently
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/04Quickly-detachable chain couplings; Shackles chain links with rapid junction means are classified according to the corresponding kind of chain
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application

Definitions

  • the invention relates to a chain lock for round steel chains according to the features in the preamble of the protection claim. 1
  • the invention has for its object to show a chain lock for round steel chains, which is more resilient and in particular better prevents shearing of the lock halves under load.
  • the invention is achieved by a chain lock with the features of the protection claim 1.
  • the chain lock according to the invention for round steel chains has two lock halves, each having a extending in the longitudinal direction of the chain lock spine portion and end side adjoining dome sections, each one of the dome sections has a transversely projecting to a dividing plane of the chain lock locking pin.
  • the locking pin has on its side facing the other dome portion at its free end a web-like, extending from side surface to side surface of the lock half, a bag delimiting projection, wherein the pocket for receiving a matched to the contour of the pocket fork web of the other Lock half is provided.
  • the pocket has outer, essentially rectilinear flanks facing the side surfaces. points, wherein the angle enclosed by the flanks is in a range of 120 ° to 150 °.
  • the inventive design of the locking pin due to their ability to absorb high lateral forces allows to relocate the mutual locking means of a clamping pin in a center support between the back portions of the lock halves.
  • This eliminates the previously required transverse holes in the end-side dome sections and thus eliminates the local inhomogeneities caused by the holes in the voltage curve, since the inhomogeneities can ultimately lead to voltage spikes and earlier failure of the lock halves.
  • the shear stresses applied by the damaged round steel chain are lower, so that with a suitable dimensioning a single bore with a locking pin can be sufficient.
  • a center support has a groove running in the longitudinal direction of the chain lock and the other center support has a spring fitting in the groove, wherein the tongue and groove are penetrated by at least one transverse bore for receiving a locking pin.
  • tongue and groove in the center support could also be configured as a single-leg, so that only two centrally projecting tabs are penetrated by a locking pin.
  • the lock halves during the forging are still symmetrical parts, the asymmetry arises only later by machining. The imbalance is exclusively due to the configuration of the center support. Apart from the design of the center support, the halves of the lock are otherwise identically configured.
  • the engaging in the pocket fork web has the flanks facing engagement surfaces which enclose the same angle as the flanks of the bag. Due to this matching contour of the pocket and the fork web, the overlap in the transverse direction is maximum, which improves the load capacity of the chain lock.
  • flanks of the pocket and the engagement surfaces of the fork web do not touch each other when the lock halves are coupled with one another but are arranged with play relative to one another. This means that over the locking pin and the pocket normally no longitudinal forces applied by the chain are transmitted.
  • the locking pin is solely for the absorption of shear forces, the z. B. induced by the introduced longitudinal forces.
  • the dome portion carrying the locking pin has a receptacle for the positive integration of a cam of the other lock half adapted to the receptacle, wherein longitudinal forces acting on the chain lock can be introduced via the cams and receptacles into the respective other half of the lock.
  • the recordings and cams are therefore in the range of the main tensile direction, that is in the region of the dividing plane of the chain lock. It is advantageous if the main extension axes of the receptacles and cams are at an angle to the median transverse plane of the chain lock.
  • the angle between the main extension axis of the central transverse plane is dimensioned so small that the desired low axial relative displacement of the lock halves during assembly and disassembly of a block lock only is slightly increased. A sliding of the mutually contacting surfaces of the cams and recordings is avoided by the inclination of the cams and receptacles relative to the median transverse plane of the lock halves.
  • Figure 1 is a chain lock in the assembled state
  • Figure 2 shows a section through the chain lock of Figure 1 along the
  • FIG. 3 is a side view of the lower chain lock in FIG. 1;
  • FIG. 4 shows the block lock of FIG. 3 looking in the direction of its back section
  • FIG. 5 shows the block lock of FIG. 3 in the direction of view from above
  • FIG. 6 shows the upper block lock in the image plane of FIG. 1 in the side view:
  • Figure 7 shows the block lock of Figure 6 in plan view
  • FIG. 1 shows a chain lock 1 with two substantially L-shaped configured lock halves 2, 3, each one in the longitudinal direction, that is in the direction of its division plane TE-TE extending back sections 4, 5 and the end adjacent thereto dome sections 6, 7, 8, 9 have.
  • FIG. 1 shows the sectional view along the line AA, that is, along the median transverse plane MQE of the chain lock 1, wherein a spring 12 of the upper half of the image in the image plane 2 in a groove 13 on the center support 11 of lower lock half 3 attacks.
  • a transverse bore 14 is arranged, in which a locking pin 15 can be used in the form of a clamping pin.
  • FIG. 3 shows in a representation of the lower lock half 3 that the dome section 6 on the right in the image plane is divided into two height ranges .
  • a locking pin 16 arranged above the dividing plane TE is to be mentioned, which extends transversely to the dividing plane TE of the chain lock 1 upwards, so that each half of the lock 2, 3 is to some extent L-shaped.
  • the locking pin 16 is part of an end-side end face 17 of the dome portion 6, with its free end 18 extends into the plane of the back surface 19 of the back portion 4 of the other lock half 2. According to the contour of the chain links to be connected and the end faces 17 of the chain lock 1 are rounded.
  • the locking pin 16 has at its free end 18 a web-like projection 22 extending from the side face 20 to the side face 21 (see FIGS. 4 and 5) of the chain lock 1, so that a pocket 23 is delimited below the projection 22.
  • the pocket 23 is shown in FIG. 5 with a broken line.
  • To the dome section 6 also includes a receptacle 24, which serves for the positive inclusion of an adapted to the receptacle 24 cam 25 of the other half of the castle.
  • the receptacle 24 and the cam 25 serve to transmit in the longitudinal direction, that is, in the direction of the division plane TE of the chain lock 1 acting forces.
  • the main extension axis HA of the receptacle 24 or the main extension axis HN of the cam with the central transverse plane encloses an angle W which lies in a range of 3 ° to 7 ° (FIG. 3).
  • the locking pin 16 with the projection 22 and the pocket 23 formed thereby lies outside the main load direction, that is, outside the dividing plane TE, and serves primarily to absorb transverse forces acting transversely to the dividing plane TE.
  • the lateral forces are received by the projection 22 and a matched to the pocket 23 fork web 26th
  • the projection 22 has over its entire extent a constant width B. Accordingly, it is provided with a larger radius than the transition region between the flanks 27, 28.
  • the flanks of the projection are characterized in the angle W1 to each other, the angle W1 between the Flanks of the pocket 23 corresponds ( Figure 5).
  • the width B of the protrusion 22 is dimensioned such that a cam 25 can be guided obliquely past the front side of the protrusion 22 while maintaining the angle W (FIG. 3), so that the cam 25 in the assembly position has its outer edge 31 below the protrusion 22 is placed. That is, the projection 22 extends not only beyond the pocket 23, but also beyond the lowest point of the receptacle 24, as can be seen from the figure 5.
  • FIG. 4 shows that a bulge 32 is formed in the back surface 19 of the lock half 3 in the region of the fork web 26.
  • a mandrel can be attached to the lock halves 2, 3, so that blows can be exerted on the locking pin 16 via the dome in order to separate the lock halves 2, 3 from one another.
  • the hatched areas in FIG. 7 on the one hand show a partial section through the locking pin 16 in the area of the pocket 23 and on the other hand in the left-hand image area a partial section through the receptacle 35, which serves for the integration of a chain link.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Kettenschloss für Rundstahlketten mit zwei Schlosshälften (2, 3), die jeweils einen sich in Längsrichtung des Kettenschlosses (1) erstreckenden Rückenabschnitt (4, 5) und sich endseitig daran anschließende Kuppelabschnitte (6 - 9) aufweisen, wobei jeweils einer der Kuppelabschnitte (6, 8) einen quer zu einer Teilungsebene (TE) des Kettenschlosses (1) stehenden Verriegelungszapfen (16) aufweist, der auf seiner dem anderen Kuppelabschnitt (7, 9) zugewandten Seite, an seinem freien Ende (18) einen stegartigen, eine sich von Seitenfläche (20) zu Seitenfläche (21 ) der Schlosshälfte (2, 3) erstreckende Tasche (23) begrenzenden Vorsprung (22) aufweist, wobei die Tasche (23) zur Aufnahme eines an die Kontur der Tasche (23) angepassten Gabelstegs (26) der anderen Schlosshälfte (2, 3) vorgesehen ist. Die Tasche (23) weist außen liegende, den Seitenflächen (20, 21) zugewandte, im wesentlichen geradlinige Flanken (27, 28) auf, wobei der von den Flanken (27, 28) eingeschlossene Winkel (W1) in einem Bereich von 120° bis 150° liegt.

Description

Kettenschloss für Rundstahlketten
Die Erfindung betrifft ein Kettenschloss für Rundstahlketten gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Durch die DE 197 43 025 C1 zählt ein Blockschloss für Rundstahlketten zum Stand der Technik, das zwei identische Schlosshälften aufweist, die jeweils einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit einer geraden Rückenfläche, ebenen Seitenflächen, konvex gekrümmten Stirnflächen und neben der Mittelquerebene liegende, der mittleren Teilungsebene zugewandte Aufnahmen für Rundkettenglieder aufweisen. An einem Ende jeder Schlosshälfte ist ein Vorsprung mit einer zur benachbarten Stirnfläche vorstehenden Konsole und am anderen Ende ein Vorsprung mit einer an die Konsolen angepassten Nische vorgesehen. An dem Vorsprung mit der Nische steht ein Zapfen vor, der in eine Tasche neben dem Vorsprung mit der Konsole greift. Die Haupterstreckungsachsen der Konsolen, Nischen, Zapfen und Taschen verlaufen im Winkel zur Mittelquerebene. Zwischen den Aufnahmen jeder Schlosshälfte ist ein Stütznocken vorgesehen. Bei diesem Blockschloss tragen alle Verzapfungen zur Aufnahme der Längskräfte bei, wodurch eine hohe Bruchkraft und eine hohe Lastspielzahl erreicht wird. Es wurde jedoch festgestellt, dass die jeweils endseitig angeordneten Spannstifte, die durch Querbohrungen in den Zapfen getrieben sind, ebenfalls hohen Schubbeanspruchungen unterliegen. Andererseits soll auf eine Verriegelung an den Enden nicht verzichtet werden, damit sich die Schlosshälften im Belastungsfall nicht ohne weiteres aufspreizen können.
In der DE 20 2004 009 459 U1 wird ein Kettenschloss für Stahlgliederketten mit zwei gleichen, in drehsymmetrischer Anordnung zueinander in Längsrichtung zusammenfügbaren Schlossteilen beschrieben, wobei jedes Schlossteil einen Mittensteg- ansatz zum Ausbilden eines Mittensteges bei zusammengefügten Schlossteilen um- fasst und wobei die endseitigen Bogenabschnitte jedes Schlossteils jeweils eines von zwei komplementär zueinander ausgebildeten Kupplungsgliedern bilden. Die gegenseitige Verriegelung der Schlosshälften erfolgt im Bereich des Mittenstegs durch Spannstifte, die in entsprechende Bohrungen eingesetzt werden. In den Endab- schnitten sind jeweils hinterschnittene Verriegelungsstege ausgebildet, die in eine gegengleich konfigurierte Tasche der anderen Schlosshälfte fassen. Durch die Hin- terschneidung an den Verriegelungsstegen bzw. der zur Aufnahme des Verriegelungsstegs vorgesehenen Tasche sind die Schlosshälften gegeneinander verriegelt. Der Verriegelungssteg bzw. die Verriegelungstasche übertragen die an dem Ketten- schloss angreifenden Zugkräfte auf die jeweils andere Schlosshälfte, so dass den Verriegelungsstegen eine Doppelfunktion zukommt, da sie gleichzeitig verhindern, dass die Schlosshälften quer zur Längserstreckung voneinander gelöst werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kettenschloss für Rundstahlketten aufzuzeigen, das höher belastbar ist und insbesondere ein Abscheren der Schlosshälften unter Last besser verhindert.
Die Erfindung wird durch ein Kettenschloss mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Kettenschloss für Rundstahlketten weist zwei Schlosshälften auf, die jeweils einen sich in Längsrichtung des Kettenschlosses erstreckenden Rückenabschnitt und sich endseitig daran anschließende Kuppelabschnitte aufweisen, wobei jeweils einer der Kuppelabschnitte einen quer zu einer Teilungsebene des Kettenschlosses vorkragenden Verriegelungszapfen aufweist. Der Verriege- lungszapfen weist auf seiner dem anderen Kuppelabschnitt zugewandten Seite an seinem freien Ende einen stegartigen, einen sich von Seitenfläche zu Seitenfläche der Schlosshälfte erstreckenden, eine Tasche begrenzenden Vorsprung auf, wobei die Tasche zur Aufnahme eines an die Kontur der Tasche angepassten Gabelstegs der anderen Schlosshälfte vorgesehen ist.
Wesentlich bei dem erfindungsgemäßen Kettenschloss ist, dass die Tasche außen liegende, den Seitenflächen zugewandte, im wesentlichen geradlinige Flanken auf- weist, wobei der von den Flanken eingeschlossene Winkel in einem Bereich von 120° bis 150° liegt.
Versuche haben gezeigt, dass die Gestaltung des Vorsprungs bzw. der Flanken einen wesentlichen Einfluss auf die Belastbarkeit des Kettenschlosses hat, da der Vorsprung bei sehr starker Belastung unter dem Einfluss der Querkräfte abreißen kann. Sehr kleine Vorsprünge haben sich ebenso als nachteilig erwiesen wie sehr weit ausladende Vorsprünge. Insbesondere haben Versuche gezeigt, dass es nicht erforderlich ist, die Flanken im wesentlichen parallel zueinander auszugestalten bzw. im spitzen Winkel zueinander. Vielmehr ist es günstig, wenn der von den Flanken eingeschlossene Winkel in einem Bereich von 120° bis 150° liegt. Auch mit dieser Geometrie ist es möglich, hohe Querkräfte aufzunehmen, wobei der Fertigungsaufwand für derartig gestaltete Taschen nur geringfügig höher ist als bei Verriegelungszapfen ohne Taschen.
Darüber hinaus ermöglicht es die erfindungsgemäße Gestaltung des Verriegelungszapfens, aufgrund ihrer Fähigkeit hohe Querkräfte aufzunehmen, die gegenseitige Verriegelung mittels eines Spannstifts in eine Mittenabstützung zwischen den Rückenabschnitten der Schlosshälften zu verlagern. Dadurch entfallen die bislang erforderlichen Querbohrungen in den endseitigen Kuppelabschnitten und damit auch die durch die Bohrungen bedingten lokalen Inhomogenitäten im Spannungsverlauf, da die Inhomogenitäten letztendlich zu Spannungsspitzen und einem früheren Versagen der Schlosshälften führen können. Im Bereich des Mitteistegs sind die durch die angeschlagene Rundstahlkette aufgebrachten Schubspannungen geringer, so dass bei entsprechender Dimensionierung eine einzige Bohrung mit einem Verriegelungsstift ausreichend sein kann.
Als besonders zweckmäßig wird es angesehen, wenn eine Mittenabstützung eine in Längsrichtung des Kettenschlosses verlaufende Nut und die andere Mittenabstützung eine in die Nut passende Feder aufweist, wobei Nut und Feder von wenigstens einer Querbohrung zur Aufnahme eines Verriegelungsstifts durchsetzt sind. Theoretisch könnten Nut und Feder im Bereich der Mittenabstützung auch einschenklig konfiguriert sein, so dass lediglich zwei mittig vorstehende Laschen von einem Verriegelungsstift durchsetzt sind. Allerdings entstehen bei einer derartigen Gestaltung höhere Scherkräfte im Spannstift als bei einer klassischen Nut-Feder-Anordnung. In jedem Fall handelt es sich bei den Schlosshälften während des Schmiedens noch um symmetrische Teile, wobei die Unsymmetrie erst später durch spanabhebende Bearbeitung entsteht. Die Unsymmetrie ist ausschließlich durch die Konfiguration der Mittenabstützung bedingt. Bis auf die Ausgestaltung der Mittenabstützung sind die Schlosshälften im Übrigen identisch konfiguriert.
Um ein Maximum an Querkräften aufnehmen zu können bzw. um minimale Biegemomente in den stegartigen Vorsprung des Verriegelungszapfens einzuleiten, ist vorgesehen, dass der in die Tasche eingreifende Gabelsteg den Flanken zugewandte Eingriffsflächen aufweist, die den gleichen Winkel einschließen wie die Flanken der Tasche. Durch diese aneinander angepasste Konturierung der Tasche und des Gabelstegs ist die Überlappung in Querrichtung maximal, was die Belastbarkeit des Kettenschlosses verbessert.
Ein Vorteil ist auch, dass sich die Flanken der Tasche und die Eingriffsflächen des Gabelstegs bei miteinander gekoppelten Schlosshälften nicht berühren, sondern mit Spiel zueinander angeordnet sind. Das heißt, dass über den Verriegelungszapfen und die Tasche im Normalfall keine durch die Kette aufgebrachten Längskräfte übertragen werden. Der Verriegelungszapfen dient einzig und allein zur Aufnahme von Querkräften, die z. B. durch die eingebrachten Längskräfte induziert werden.
Zur Aufnahme von Längskräften können an dem Kettenschloss beliebig konfigurierte Kupplungsflächen vorgesehen sein. Bevorzugt weist der den Verriegelungszapfen tragende Kuppelabschnitt eine Aufnahme zur formschlüssigen Eingliederung eines an die Aufnahme angepassten Nockens der anderen Schlosshälfte auf, wobei an dem Kettenschloss angreifende Längskräfte über die Nocken und Aufnahmen in die jeweils andere Schlosshälfte einleitbar sind. Die Aufnahmen und Nocken liegen daher im Bereich der Hauptzugrichtung, das heißt im Bereich der Teilungsebene des Kettenschlosses. Vorteilhaft ist es, wenn die Haupterstreckungsachsen der Aufnahmen und Nocken in einem Winkel zur Mittelquerebene des Kettenschlosses stehen. Dabei ist der Winkel zwischen den Haupterstreckungsachse der Mittelquerebene so gering bemessen, dass die angestrebte geringe axiale Relativverlagerung der Schlosshälften bei der Montage und Demontage eines Blockschlosses nur geringfügig vergrößert wird. Ein Abgleiten der miteinander in Kontakt stehenden Flächen der Nocken und Aufnahmen wird durch die Schrägstellung der Nocken und Aufnahmen relativ zur Mittelquerebene der Schlosshälften vermieden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 ein Kettenschloss im montierten Zustand;
Figur 2 einen Schnitt durch das Kettenschloss der Figur 1 entlang der
Linie A-A;
Figur 3 das in der Figur 1 untere Kettenschloss in der Seitenansicht;
Figur 4 das Blockschloss der Figur 3 in Blickrichtung auf seinen Rückenabschnitt;
Figur 5 das Blockschloss der Figur 3 in Blickrichtung von oben;
Figur 6 das in der Bildebene der Figur 1 obere Blockschloss in der Seitenansicht:
Figur 7 das Blockschloss der Figur 6 in der Draufsicht und
Figur 8 einen Schnitt entlang der Linie B-B der Figur 6.
Figur 1 zeigt ein Kettenschloss 1 mit zwei im wesentlichen L-förmig konfigurierten Schlosshälften 2, 3, die jeweils einen sich in Längsrichtung, das heißt in Richtung ihrer Teilungsebene TE-TE erstreckende Rückenabschnitte 4, 5 und sich endseitig daran anschließende Kuppelabschnitte 6, 7, 8, 9 aufweisen.
Die Rückenabschnitte 4, 5 der Schlosshälften 2, 3 weisen Mittenabstützungen 10, 11 auf, über welche die Rückenabschnitte 4, 5 gegeneinander abgestützt sind, so dass eine mittige Einschnürung des Kettenschlosses 1 unter Zugbelastung verhindert wird. Figur 2 zeigt die Schnittdarstellung entlang der Linie A-A, das heißt entlang der Mittelquerebene MQE des Kettenschlosses 1 , wobei eine Feder 12 der in der Bildebene oberen Schlosshälfte 2 in eine Nut 13 an der Mittenabstützung 11 der unteren Schlosshälfte 3 greift. Im Bereich der Nut 13 und Feder 12 ist eine Querbohrung 14 angeordnet, in welche ein Verriegelungsstift 15 in Form eines Spannstiftes einsetzbar ist.
Wesentlich bei dem erfindungsgemäßen Kettenschloss ist neben der Ausgestaltung der Mittenabstützung 10, 11 die Ausgestaltung der Kuppelabschnitte 6, 7, 8, 9. Figur 3 zeigt in einer Darstellung der unteren Schlosshälfte 3, dass sich der in der Bildebene rechte Kuppelabschnitt 6 in zwei Höhenbereiche gliedert. Zum einen ist ein oberhalb der Teilungsebene TE angeordneter Verriegelungszapfen 16 zu nennen, der sich quer zur Teilungsebene TE des Kettenschlosses 1 nach oben erstreckt, so dass jede Schlosshälfte 2, 3 gewissermaßen L-förmig konfiguriert ist. Der Verriegelungszapfen 16 ist Bestandteil einer endseitigen Stirnfläche 17 des Kuppelabschnitts 6, wobei sich sein freies Ende 18 bis in die Ebene der Rückenfläche 19 des Rückenabschnitts 4 der anderen Schlosshälfte 2 erstreckt. Entsprechend der Kontur der zu verbindenden Kettenglieder sind auch die Stirnflächen 17 des Kettenschlosses 1 gerundet ausgeführt.
Der Verriegelungszapfen 16 weist an seinem freien Ende 18 einen stegartigen, sich von Seitenfläche 20 zu Seitenfläche 21 (vgl. Figuren 4 und 5) des Kettenschlosses 1 erstreckenden Vorsprung 22, so dass eine Tasche 23 unterhalb des Vorsprungs 22 begrenzt wird. Die Tasche 23 ist in Figur 5 mit unterbrochener Linie eingezeichnet.
Zu dem Kuppelabschnitt 6 zählt ferner eine Aufnahme 24, die zur formschlüssigen Eingliederung eines an die Aufnahme 24 angepassten Nockens 25 der anderen Schlosshälfte dient. Die Aufnahme 24 und der Nocken 25 dienen zur Übertragung von in Längsrichtung, das heißt in Richtung der Teilungsebene TE des Kettenschlosses 1 wirkenden Kräften. Um ein Herausgleiten des Nockens 25 aus der Aufnahme 24 zu verhindert, schließt die Haupterstreckungsachse HA der Aufnahme 24 bzw. die Haupterstreckungsachse HN des Nockens mit der Mittelquerebene einen Winkel W ein, der in einem Bereich von 3° bis 7° liegt (Figur 3). Der Verriegelungszapfen 16 mit dem Vorsprung 22 und der dadurch ausgebildeten Tasche 23 liegt außerhalb der Hauptlastrichtung, das heißt außerhalb der Teilungsebene TE und dient primär zur Aufnahme von Querkräften, die quer zur Teilungsebene TE wirken. Die Querkräfte werden von dem Vorsprung 22 aufgenommen sowie von einem an die Tasche 23 angepassten Gabelsteg 26.
in Figur 5 ist zu erkennen, dass die außen liegenden, den Seitenflächen 20, 21 zugewandten Flanken 27, 28 der Tasche 23 geradlinig konfiguriert sind, wobei die Flanken 27, 28 einen Winkel W1 einschließen, der in einem Bereich von 120° bis 150° liegt. Der gleiche Winkel W1 findet sich auch an den den Flanken 27, 28 zugewandten Eingriffsflächen 29, 30 des Gabelstegs 26 wieder. Der Übergang zwischen den Eingriffsflächen 29, 30 bzw. den Flanken 27, 28 ist jeweils gerundet ausgeführt.
Der Vorsprung 22 besitzt über seine gesamte Erstreckung eine konstante Breite B. Dementsprechend ist er mit einem größeren Radius versehen als der Übergangsbereich zwischen den Flanken 27, 28. Auch die Flanken des Vorsprungs stehen dadurch in dem Winkel W1 zueinander, der dem Winkel W1 zwischen den Flanken der Tasche 23 entspricht (Figur 5).
Die Breite B des Vorsprungs 22 ist so bemessen, dass ein Nocken 25 unter Einhaltung des Winkels W (Figur 3) schräg an der Vorderseite des Vorsprungs 22 vorbeigeführt werden kann, so dass der Nocken 25 in der Zusammenbaulage mit seiner äußeren Kante 31 unterhalb des Vorsprungs 22 platziert ist. Das heißt, der Vorsprung 22 erstreckt sich nicht nur über die Tasche 23 hinaus, sondern ferner auch über die tiefste Stelle der Aufnahme 24, wie anhand der Figur 5 zu erkennen lässt.
Figur 4 zeigt, dass in der Rückenfläche 19 der Schlosshälfte 3 im Bereich des Gabelstegs 26 eine Ausbuchtung 32 ausgebildet ist. Auf diese Weise kann nach Entfernen des Verriegelungszapfens 16 ein Dorn an den Schlosshälften 2, 3 angesetzt werden, so dass über den Dom Schläge auf den Verriegelungszapfen 16 ausgeübt werden können, um die Schlosshälften 2, 3 voneinander zu trennen.
Während die Schlosshälfte 3 der Figur 5 im Bereich ihrer Mittenabstützung 10 eine Nut 13 aufweist, die von zwei sich gegenüber liegenden Laschen gebildet wird, welche von der Querbohrung 14 durchsetzt werden, weist die zweite Schlosshälfte 2 gemäß den Figuren 6 und 7 eine zentrale Feder 12 an ihrer Mittenabstützung 11 auf. Figur 6 macht deutlich, dass sich die Kuppelabschnitte der Schlosshälfte 2 nicht von denjenigen der Figur 3 unterscheiden. Daher wurden für diese Schlosshälfte 2 die bereits zu den Figuren 3 bis 5 eingeführten Bezugszeichen verwendet. Auf die vorstehende Beschreibung wird Bezug genommen.
Aus Figur 8 wird schließlich nochmals die besondere Konfiguration der Flanken 27, 28 im Bereich der Tasche 23 des Verriegelungszapfens 16 deutlich.
Die schraffierten Bereiche in Figur 7 zeigen einerseits einen Teilschnitt durch den Verriegelungszapfen 16 im Bereich der Tasche 23 und zum anderen im linken Bildbereich einen Teilschnitt durch die Aufnahme 35, die zur Eingliederung eines Kettenglieds dient.
Bezugszeichen:
1 - Kettenschloss
2 - Schlosshälfte 3- Schlosshälfte
4 - Rückenabschnitt
5 - Rückenabschnitt
6 - Kuppelabschnitt
7 - Kuppelabschnitt
8 - Kuppelabschnitt
9 - Kuppelabschnitt
10 - Mittenabstützung
11 - Mittenabstützung
12- Feder
13- Nut
14- Querbohrung
15 - Verriegelungsstift
16- Verriegelungszapfen
17- Stirnfläche
18 - freies Ende v.16
19- Rückenfläche
20- Seitenfläche
21 - Seitenfläche
22 - Vorsprung an 16
23- Tasche
24- Aufnahme
25 - Nocken
26 - Gabeisteg
27- Flanke
28- Flanke
29 - Eingriffsfläche
30 - Eingriffsfläche
31 - Kante 32 - Ausbuchtung
33 - Lasche v.2
34 - Lasche v.2
35 - Aufnahme
B - Breite des Vorsprungs
HA - Haupterstreckungsachse v. 24
HN - Haupterstreckungsachse v. 25
TE - Teilungsebene QE - Mittelquerebene
W - Winkel
W1 - Winkel zw. 27 u. 28

Claims

Schutzansprüche
1. Kettenschloss für Rundstahlketten mit zwei Schlosshälften (2, 3), die jeweils einen sich in Längsrichtung des Kettenschlosses (1) erstreckenden Rückenabschnitt (4, 5) und sich endseitig daran anschließende Kuppelabschnitte (6 - 9) aufweisen, wobei jeweils einer der Kuppelabschnitte (6, 8) einen quer zu einer Teilungsebene (TE) des Kettenschlosses (1 ) stehenden Verriegelungszapfen (16) aufweist, der auf seiner dem anderen Kuppelabschnitt (7, 9) zugewandten Seite, an seinem freien Ende (18) einen stegartigen, eine sich von Seitenfläche (20) zu Seitenfläche (21) der Schlosshälfte (2, 3) erstreckende Tasche (23) begrenzenden Vorsprung (22) aufweist, wobei die Tasche (23) zur Aufnahme eines an die Kontur der Tasche (23) angepassten Gabelstegs (26) der anderen Schlosshälfte (2, 3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (23) außen liegende, den Seitenflächen (20, 21) zugewandte, im wesentlichen geradlinige Flanken (27, 28) aufweist, wobei der von den Flanken (27, 28) eingeschlossene Winkel (W1 ) in einem Bereich von 120° bis 150° liegt.
2. Kettenschloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die den Flanken (27, 28) zugewandten Eingriffsflächen (29, 30) des Gabelstegs (26) den gleichen Winkel (W1 ) einschließen wie die Flanken (27, 28) der Tasche (23).
3. Kettenschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (27, 28) und die Eingriffsflächen (29, 30) bei miteinander gekoppelten Schlosshälften (2, 3) mit Spiel zueinander angeordnet sind.
4. Kettenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der den Verriegelungszapfen (16) tragende Kuppelabschnitt (6) eine Aufnahme (24) zur formschlüssigen Eingliederung eines an die Aufnahme (24) angepassten Nockens (25) der anderen Schlosshälfte (1 , 2) aufweist, wobei an dem Kettenschloss (1) angreifende Zugkräfte über die Nocken (25) und Aufnahmen (24) in die jeweils andere Schlosshälfte (2, 3) einleitbar sind.
5. Kettenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungszapfen (16) Teil der endseitigen Stirnfläche (17) des Kuppelabschnitts (6, 8) bildet, wobei sein freies Ende (18) Bestandteil einer Rückenfläche (19) der Schlosshälfte (1 , 2) ist.
6. Kettenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenabschnitte (19) der Schlosshälften (1 , 2) Mittenabstützungen (10, 11) aufweisen, die miteinander verriegelbar sind.
7. Kettenschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mittenabstützung (10) eine in Längsrichtung des Kettenschlosses (1 ) verlaufende Nut
(13) und die andere Mittenabstützung (11) eine in die Nut (13) passende Feder (12) aufweist, wobei Nut (13) und Feder (12) von wenigstens einer Querbohrung
(14) durchsetzt sind, zur Aufnahme eines Verriegelungsstifts (15).
PCT/DE2007/000631 2006-04-24 2007-04-11 Kettenschloss für rundstahlketten WO2007124713A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007001534.9T DE112007001534B4 (de) 2006-04-24 2007-04-11 Kettenschloss für Rundstahlketten
US12/298,240 US7690183B2 (en) 2006-04-24 2007-04-11 Chain lock for round steel chains
CN2007800073405A CN101395402B (zh) 2006-04-24 2007-04-11 圆钢链的链条闭锁环节

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006006731.0 2006-04-24
DE200620006731 DE202006006731U1 (de) 2006-04-24 2006-04-24 Kettenschloss für Rundstahlketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007124713A1 true WO2007124713A1 (de) 2007-11-08

Family

ID=36651181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000631 WO2007124713A1 (de) 2006-04-24 2007-04-11 Kettenschloss für rundstahlketten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7690183B2 (de)
CN (1) CN101395402B (de)
DE (2) DE202006006731U1 (de)
PL (1) PL211156B1 (de)
WO (1) WO2007124713A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007749U1 (de) 2009-05-30 2010-09-16 Jasper, Ingo, Dr. Kettenschloss
US20110099968A1 (en) * 2009-11-03 2011-05-05 Thiele Gmbh & Co. Kg Block lock for a round link chain

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006731U1 (de) * 2006-04-24 2006-06-22 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenschloss für Rundstahlketten
DE102010013474B4 (de) * 2010-03-30 2015-08-13 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenschloss
CA2842043C (en) 2011-08-30 2020-06-30 Esco Corporation Chain and coupling links
DE202014100928U1 (de) 2014-02-28 2014-03-12 Thiele Gmbh & Co. Kg Blockschloss mit Freistich
DE102014103981B3 (de) * 2014-03-24 2015-06-11 Thiele Gmbh & Co. Kg Blockschloss mit Verzahnung
DE202014103197U1 (de) 2014-07-11 2014-07-23 Thiele Gmbh & Co. Kg Blockschloss mit Verdrehverschluss
DE202016105708U1 (de) * 2016-10-12 2018-01-15 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenschloss
AU2018266727B2 (en) * 2017-05-10 2024-07-04 Advanced Chain Technologies (A.C.T.) Pty Ltd Chain connector
DE102018115129B3 (de) 2018-06-22 2019-10-17 Schmiedestück-Vertrieb Feuerstein Gmbh Blockschloss für Rundstahlketten
DE202019104163U1 (de) 2019-07-29 2019-08-07 Thiele Gmbh & Co. Kg Blockschloss mit kurzem Verriegelungsweg

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200381B1 (de) * 1972-01-05 1973-05-24 Reiter Hans Dipl Ing Dr Rer Po Kettenverbindungsglied zum herstellen einer loesbaren verbindung von rundgliederketten insbesondere fuer im bergbau eingesetzte foerder- oder zugketten
WO1983002653A1 (en) * 1982-01-22 1983-08-04 Hannig, Robert Flat stirrup link
DE19743025C1 (de) 1997-09-29 1999-05-27 Thiele Gmbh & Co Kg Blockschloß für Rundstahlketten
DE202004009459U1 (de) 2004-06-15 2004-10-28 J.D. Theile Gmbh & Co. Kg Kettenschloss
WO2004097252A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-11 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kettenschloss
DE202006006731U1 (de) * 2006-04-24 2006-06-22 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenschloss für Rundstahlketten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2052066A (en) * 1935-04-13 1936-08-25 Electric Steel Foundry Co Connecting link for chains
DE19914015C2 (de) * 1999-03-19 2001-05-10 Rud Ketten Rieger & Dietz Kettenschloß
DE19914014C2 (de) * 1999-03-19 2001-07-26 Rud Ketten Rieger & Dietz Kettenschloß
DE20008845U1 (de) * 2000-05-17 2000-08-31 Thiele GmbH & Co. KG, 58640 Iserlohn Blockschloss für Rundstahlketten
DE10320693A1 (de) * 2003-05-02 2004-12-30 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kettenschloss
DE102004028901B4 (de) * 2004-06-15 2015-09-03 J. D. Theile Gmbh & Co. Kg Kettenschloss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200381B1 (de) * 1972-01-05 1973-05-24 Reiter Hans Dipl Ing Dr Rer Po Kettenverbindungsglied zum herstellen einer loesbaren verbindung von rundgliederketten insbesondere fuer im bergbau eingesetzte foerder- oder zugketten
WO1983002653A1 (en) * 1982-01-22 1983-08-04 Hannig, Robert Flat stirrup link
DE19743025C1 (de) 1997-09-29 1999-05-27 Thiele Gmbh & Co Kg Blockschloß für Rundstahlketten
WO2004097252A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-11 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kettenschloss
DE202004009459U1 (de) 2004-06-15 2004-10-28 J.D. Theile Gmbh & Co. Kg Kettenschloss
DE202006006731U1 (de) * 2006-04-24 2006-06-22 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenschloss für Rundstahlketten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007749U1 (de) 2009-05-30 2010-09-16 Jasper, Ingo, Dr. Kettenschloss
US20110099968A1 (en) * 2009-11-03 2011-05-05 Thiele Gmbh & Co. Kg Block lock for a round link chain
US8438827B2 (en) * 2009-11-03 2013-05-14 Thiele Gmbh & Co. Kg Block lock for a round link chain

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007001534A5 (de) 2009-04-02
PL386469A1 (pl) 2009-04-14
CN101395402B (zh) 2011-08-31
DE202006006731U1 (de) 2006-06-22
DE112007001534B4 (de) 2015-09-24
US20090095035A1 (en) 2009-04-16
CN101395402A (zh) 2009-03-25
PL211156B1 (pl) 2012-04-30
US7690183B2 (en) 2010-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001534B4 (de) Kettenschloss für Rundstahlketten
DE112007003143B4 (de) Kettenverbindungsglied
EP1763645B1 (de) Zahnkette
DE102004012400B4 (de) Laschenkette für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Wiegedruckstück
EP2090725B1 (de) Steg zum Verbinden der beiden Zylinderhälften eines längenvariablen Doppelschliesszylinders
WO2011120479A1 (de) Kettenschloss
DE10203942B4 (de) Laschenkette
WO2007076777A2 (de) Kette
WO2003038303A1 (de) Kette, insbesondere hebezeugkette
EP1620660B1 (de) Kettenschloss
EP4011653B1 (de) Plattenband mit aufgeschobener flotationsplatte
DE19914014C2 (de) Kettenschloß
DE102004013383A1 (de) Röhrenwärmetauscher
EP3111108B1 (de) Blockschloss mit freistich
EP1059467A1 (de) Rückensteife Kette
EP1620661B1 (de) Kettenschloss
WO2007121957A1 (de) Förderkette
DE2821647C3 (de) Kettenverbindungsglied
DE2311810A1 (de) Verbindungsglied fuer vorzugsweise kurzgliedrige lastketten
DE4407268B4 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Raupenkette
DE1505004C3 (de) Stegglied für Reifenketten
DE20008845U1 (de) Blockschloss für Rundstahlketten
EP0162360A2 (de) Kettenverbindungsglied für Rundstahlketten, insbesondere für im Bergbau einsetzbare Förder- oder Zugketten
DE20304534U1 (de) Kettenschloss für Gliederketten
DE202006010572U1 (de) Kettenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07722189

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780007340.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12298240

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070015349

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007001534

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090402

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07722189

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1