WO2007115731A1 - Einkaufswagen - Google Patents

Einkaufswagen Download PDF

Info

Publication number
WO2007115731A1
WO2007115731A1 PCT/EP2007/002966 EP2007002966W WO2007115731A1 WO 2007115731 A1 WO2007115731 A1 WO 2007115731A1 EP 2007002966 W EP2007002966 W EP 2007002966W WO 2007115731 A1 WO2007115731 A1 WO 2007115731A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flap
stop member
basket
stop
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/002966
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ayhan ACIKGÖZ
Original Assignee
Wanzi Metallwarenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzi Metallwarenfabrik Gmbh filed Critical Wanzi Metallwarenfabrik Gmbh
Priority to EP07723907A priority Critical patent/EP2004470A1/de
Publication of WO2007115731A1 publication Critical patent/WO2007115731A1/de
Priority to US12/244,437 priority patent/US7562882B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/18Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys nestable by means of pivoted supports or support parts, e.g. baskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0006Bumpers; Safety devices
    • B62B5/0009Stops for moving parts, e.g. rubber elements to eliminate stop noise

Definitions

  • the invention relates to a shopping cart with the features in the preamble of the main claim.
  • each basket has at least one stop member, which is made of plastic and is arranged replaceably on a lower cross bar. For fixing each stop member engages around a further longitudinal bar of the basket.
  • the object of the invention is to describe an improved stop member.
  • the invention solves the problem with the features in the main claim.
  • the invention will be explained in more detail with reference to an embodiment. It shows
  • Fig. 1 a shopping cart with a basket, sliding device and rollers
  • Fig. 3a shows the same stop part in 3-D view: top, bottom and connector
  • Fig. 3b the same stop part in 3-D view: bottom, top and recess
  • a stackable shopping cart 1 with a sliding device 2 and with a chassis 3 is shown.
  • the carriage 1 has rollers 4. This can be four casters or two casters and two fixed castors, the fixed castors for the rear area, ie where the sliding device is arranged, are provided.
  • the chassis 3 carries a basket 5, which is formed from longitudinal and transverse bars 6. On the back 8 of the basket 5, an opening 7 is formed. This can be closed by a flap 9.
  • the flap 9 can be pivoted about a horizontal axis upwards into the basket interior 10. As a result, the stackability is given.
  • the basket has stop members 12. The flap 9 is on these and on when the Flap 9 is in a non-stacked state, that closes the opening 7 in its initial position.
  • the stop member 12 is disposed on a lower rear cross bar 11 of the opening of the basket 5. It makes sense two stop members 12 are provided, which are each arranged at the end of the transverse bar 11, as shown in FIGS. 1 and 2. In particular, each stop member 12 includes the cross bar eleventh
  • the stop member 12 is made in one piece and has a bottom 13 and a top 14, which are separated by a connecting piece 16 from each other.
  • the stop member 12 is formed of a plastic, characterized and by the structural design of the connecting piece 16, the distance between the lower and upper side 13, 14 can be changed. This allows easy “clipping" of the stop member 12 on the cross bar 11 and also a simple replacement of a stop member 12, in the event that such a defect is in order to ensure better retention of the stop member 12, the connector 16 is corresponding to the cross bar
  • the height H of the entire stop member 12 is thus formed as a function of the thickness of the lower rear cross bar 11.
  • each stop member 12 on the inside 15 of the top 14 an increase 18. This prevents in a simple way, the independent release of the stop member 12 from the crossbar 11.
  • the increase 18 may extend over the entire width of the stop member 12, be provided only at one point or at several points.
  • the top 14 of the stop member 12 is designed such that it has a stop and locking portion 19 for the flap 9.
  • the height H 0 of the top is reduced and forms a recess 20.
  • the flap 9 is open and on.
  • the stop and locking portion 19 is to be adapted in size to the necessary conditions, ie the size can be designed depending on the size and shape of the flap 9.
  • the arrangement of the recess 20 is possible on the right or the left side of the top 14, depending on the arrangement of the stop member 12 at the lower rear cross bar 11 of the basket fifth
  • the flap 9 thus rests on the stop member 12 and is additionally locked by two sides of the stop member 12 which are at right angles to each other oc.
  • a securing means 17 is further provided. This may be formed by a nose, as shown in Figs. 3 b, g.
  • the arrangement of the securing means 17 is to be provided depending on the type, as well as the size and strength of the flap 9.
  • the top 14 thus has a height Ho including the elevation 18.
  • a height H A is provided which determines the height of the recess 20.
  • the height H A of the recess 20 is provided such that the flap 9 is partially enclosed.
  • the length L of the stop member 12 is dependent on the distance between the basket wall and flap. 9
  • the width B of the stop member 12 is carried out accordingly and remains, as well as the rest of the design design left to the expert.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Einkaufswagen mit einer Schiebeeinrichtung (2) und einem Fahrgestell (3) mit Rollen (4), das einen Korb (5) trägt, der aus Längs- und Querstäben (6) gebildet ist, wobei die durch eine Öffnung (7) gebildete Rückseite (8) des Korbes (5) durch eine Klappe (9) verschließbar ist, und wobei die Klappe (9) sich um eine horizontale Achse nach oben in das Korbinnere (10) verschwenken lässt, und wobei ferner die Klappe (9) in ihrer die Öffnung (7) verschließenden Ausgangslage an Anschlagteilen (12) an- und aufliegt, und wobei weiterhin jedes Anschlagteil (12) an einem unteren hinteren Querstab (11) der Öffnung (7) des Korbes (5) angeordnet ist, insbesondere den Querstab (11) umfasst und wobei jedes Anschlagteil (12) einteilig ausgeführt ist und eine Unterseite (13), eine Oberseite (14) durch ein Verbindungsstück (16) voneinander getrennt sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass jedes Anschlagteil (12) einen Anschlag- und Arretierbereich (19) für die Klappe (9) aufweist, wobei der Anschlag- und Arretierbereich (19), je nach Anordnung am unteren hinteren Querstab (11) im Bereich der Öffnung (7) des Korbes (5), auf der rechten oder linken Seite der Oberseite (14) des Anschlagteiles (12) angeordnet ist und in Form eine Ausnehmung (20) gebildet ist.

Description

Einkaufswagen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Einkaufswagen mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Einkaufswagen dieser Gattung werden zum Transportieren von Ware, Gepäck oder anderen Gegenständen eingesetzt. Sie finden insbesondere Ein- satz in Supermärkten.
Ein solcher Einkaufswagen ist beispielsweise in der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2004 002 946 Ul beschrieben. Dieser weist einen bekannten Einkaufskorb auf, der an der Rückseite mit einer Klappe versehen ist. Um eine Dämpfung der Geräusche beim Aufprall der Klappe zu erzielen, weist jeder Korb wenigstens ein Anschlagteil auf, das aus Kunststoff hergestellt ist und an einem unteren Querstab wechselbar angeordnet ist. Zur Fixierung umgreift jedes Anschlagteil einen weiteren Längsstab des Korbes.
Es kommt jedoch vor, dass ruckartige Bewegungen durch das Anschlagen der Klappe an den Korbwänden unerwünscht laute Geräusche hervorbringen. Dies kommt insbesondere bei solchen Wagen vor, die vorne Lenkrollen aufweisen und hinten mit Bockrollen ausgestattet sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Anschlagteil zu beschreiben.
Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch. Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Einkaufswagen mit einem Korb, Schiebeeinrichtung und Rollen
Fig. 2 ein Anschlagteil, angeordnet an einem unteren hinteren Querstab des Korbes Fig. 3a dasselbe Anschlagteil in 3-D-Ansicht: Oberseite, Unterseite und Verbindungsstück Fig. 3b dasselbe Anschlagteil in 3-D-Ansicht: Unterseite, Oberseite und Ausnehmung
Fig. 3c dasselbe Anschlagteil in Draufsicht - von unten Fig. 3d dasselbe Anschlagteil in Seitenansicht Fig. 3 e dasselbe Anschlagteil in Seitenansicht von hinten Fig. 3d dasselbe Anschlagteil in Seitenansicht
Fig. 3g dasselbe Anschlagteil in Draufsicht - von oben
In Fig. 1 ist ein stapelbarer Einkaufswagen 1 mit einer Schiebeeinrichtung 2 und mit einem Fahrgestell 3 dargestellt. Der Wagen 1 weist Rollen 4 auf. Dies können vier Schwenkrollen oder zwei Schwenkrollen und zwei Bockrollen sein, wobei die Bockrollen für den hinteren Bereich, d.h. dort wo auch die Schiebeeinrichtung angeordnet ist, vorgesehen sind. Das Fahrgestell 3 trägt einen Korb 5, der aus Längs- und Querstäben 6 gebildet ist. Auf der Rückseite 8 des Korbes 5 ist eine Öffnung 7 gebildet. Diese ist durch eine Klappe 9 verschließbar. Die Klappe 9 lässt sich um eine horizontale Achse nach oben in das Korbinnere 10 verschwenken. Dadurch ist die Stapelbarkeit gegeben. Zur Dämpfung des Geräusches, das entsteht, wenn ein Wagen 1 aus einem Stapel nach hinten herausgezogen wird, weist der Korb Anschlagteile 12 auf. Die Klappe 9 liegt auf diesen auf und an, wenn die Klappe 9 sich in nicht gestapeltem Zustand, d.h. in ihrer Ausgangslage die Öffnung 7 verschließt.
Das Anschlagteil 12 ist an einem unteren hinteren Querstab 11 der Öffnung des Korbes 5 angeordnet. Sinnvollerweise sind zwei Anschlagteile 12 vorgesehen, die jeweils an dem Ende des Querstabes 11 angeordnet sind, wie es auch in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Insbesondere umfasst jedes Anschlagteil 12 den Querstab 11.
Das Anschlagteil 12 ist einteilig ausgeführt und weist eine Unterseite 13 und eine Oberseite 14 auf, die durch ein Verbindungsstück 16 voneinander getrennt sind. Vorzugsweise ist das Anschlagteil 12 aus einem Kunststoff geformt, dadurch und durch die konstruktive Gestaltung des Verbindungsstücks 16 ist der Abstand zwischen Unter- und Oberseite 13, 14 veränder- bar. Dies ermöglich ein leichtes „Aufklipsen" des Anschlagteiles 12 auf den Querstab 11 und auch ein einfaches Austauschen eines Anschlagteiles 12, für den Fall, dass ein solches defekt ist. Um eine besseres Halten des Anschlagteiles 12 zu gewährleisten, ist das Verbindungsstück 16 entsprechend dem Querstab 11 ausgeführt (Fig. 3d und 3 f). Die Höhe H des gesamten Anschlagteiles 12 ist somit in Abhängigkeit von der Stärke des unteren hinteren Querstabes 11 gebildet.
Weiterhin weist jedes Anschlagteil 12 an der Innenseite 15 der Oberseite 14 eine Erhöhung 18 auf. Diese verhindert auf einfache Art, das selbständige Lösen des Anschlagteiles 12 vom Querstab 11. Die Erhöhung 18 kann sich über die ganze Breite des Anschlagteiles 12 erstrecken, nur an einer Stelle oder an mehreren Stellen vorgesehen sein. - A -
Die Oberseite 14 des Anschlagteiles 12 ist derart ausgeführt, dass sie ein Anschlag- und Arretierbereich 19 für die Klappe 9 aufweist. Hierfür ist die Höhe H0 der Oberseite vermindert und bildet eine Ausnehmung 20. In diesem Anschlag- und Arretierbereich 19 liegt die Klappe 9 auf und an. Der Anschlag- und Arretierbereich 19 ist in seiner Größe an die notwendigen Gegebenheiten anzupassen, d.h. die Größe kann je nach Größe und Form der Klappe 9 gestaltet werden. Die Anordnung der Ausnehmung 20 ist an der rechten oder der linken Seite der Oberseite 14 möglich, je nach Anordnung des Anschlagteiles 12 am unteren hinteren Querstab 11 des Korbes 5.
Die Klappe 9 liegt somit auf dem Anschlagteil 12 auf und ist zusätzlich arretiert durch zwei Seiten des Anschlagteiles 12, die im rechten Winkel oc zueinander stehen.
Zur Sicherung der Klappe 9 ist weiterhin ein Sicherungsmittel 17 vorgesehen. Dieses kann durch eine Nase gebildet sein, wie sie in den Fig. 3 b, g dargestellt ist. Die Anordnung des Sicherungsmittels 17 ist in Abhängigkeit von der Art, sowie der Größe und Stärke der Klappe 9 vorzusehen.
Die Oberseite 14 weist somit eine Höhe Ho inklusive der Erhöhung 18 auf. Im Anschlag- und Arretierbereich 19 ist eine Höhe HA vorgesehen, die die Höhe der Ausnehmung 20 bestimmt. Die Höhe HA der Ausnehmung 20 ist derart vorgesehen, dass die Klappe 9 teilweise umschlossen ist.
Durch das Anordnen von zwei Anschlagteilen 12 ist das Verschwenken der Klappe 9 unterbunden. Die Länge L des Anschlagteiles 12 ist abhängig von dem Abstand zwischen Korb wand und Klappe 9. Die Breite B des Anschlagteiles 12 ist entsprechend auszuführen und bleibt, wie auch die übrige gestalterische Ausführung dem Fachmann überlassen.
Bezugszeichenliste
1 Einkaufswagen
2 Schiebeeinrichtung
3 Fahrgestell
4 Rollen
5 Korb
6 Längs- und Querstäben
7 Öffnung
8 Rückseite des Korbes
9 Klappe
10 Korbinnere
11 unteren hinteren Querstab
12 Anschlagteil
13 Unterseite
14 Oberseite
15 Innenseite
16 Verbindungsstück
17 Sicherungsmittel
18 Erhöhung
19 Anschlag- und Arretierbereich
20 Ausnehmung
21 Höhe der Ausnehmung
22 Höhe des Oberteils

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Stapelbarer Einkaufswagen mit einer Schiebeeinrichtung (2) und ei- nem Fahrgestell (3) mit Rollen (4), das einen Korb (5) trägt, der aus
Längs- und Querstäben (6) gebildet ist, wobei die durch eine Öffnung (7) gebildete Rückseite (8) des Korbes (5) durch eine Klappe (9) verschließbar ist, und wobei die Klappe (9) sich um eine horizontale Achse nach oben in das Korbinnere (10) verschwenken lässt, und wobei ferner die Klappe (9) in ihrer die Öffnung (7) verschließenden Ausgangslage an Anschlagteilen (12) an- und aufliegt, und wobei weiterhin jedes Anschlagteil (12) an einem unteren hinteren Querstab (11) der Öffnung (7) des Korbes (5) angeordnet ist, insbesondere den Querstab (11) umfasst und wobei jedes Anschlagteil (12) einteilig ausgeführt ist und eine Unterseite (13), eine Oberseite
(14) durch ein Verbindungsstück (16) voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Anschlagteil (12) einen Anschlag- und Arretierbereich (19) für die Klappe (9) aufweist, wobei der Anschlag- und Arretierbereich (19), je nach Anordnung am unte- ren hinteren Querstab (11) im Bereich der Öffnung (7) des Korbes
(5), auf der rechten oder linken Seite der Oberseite (14) des Anschlagteiles (12) angeordnet ist und in Form eine Ausnehmung (20) gebildet ist.
2. Stapelbarer Einkaufswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Anschlagteil (12) auf der Oberseite (14) ein Sicherungsmittel (17) aufweist.
3. Stapelbarer Einkaufswagen nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Anschlagteil (12) zwischen Ober- und Unterseite (14, 13), vorzugsweise an der Oberseite (14), eine Erhöhung (18) aufweist.
4. Stapelbarer Einkaufswagen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Ausnehmung (20) je nach Größe der Klappe (9) ausgeführt ist.
5. Stapelbarer Einkaufswagen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe H des Anschlagteiles (12) in Abhängigkeit von der Stärke des unteren hinteren Querstabes (11) gebildet ist.
6. Stapelbarer Einkaufswagen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe HA der Ausnehmung (20) derart vorgesehen ist, dass die Klappe (9) teilweise umschlossen ist.
7. Stapelbarer Einkaufswagen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagteil (12) aus einem Kunststoff gebildet ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Anschlagteiles nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagteil (12) mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt wird.
PCT/EP2007/002966 2006-04-05 2007-04-03 Einkaufswagen WO2007115731A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07723907A EP2004470A1 (de) 2006-04-05 2007-04-03 Einkaufswagen
US12/244,437 US7562882B2 (en) 2006-04-05 2008-10-02 Shopping cart

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016386A DE102006016386A1 (de) 2006-04-05 2006-04-05 Einkaufswagen
DE102006016386.9 2006-04-05

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/244,437 Continuation US7562882B2 (en) 2006-04-05 2008-10-02 Shopping cart

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007115731A1 true WO2007115731A1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38250527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/002966 WO2007115731A1 (de) 2006-04-05 2007-04-03 Einkaufswagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7562882B2 (de)
EP (1) EP2004470A1 (de)
DE (1) DE102006016386A1 (de)
WO (1) WO2007115731A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010079399A1 (en) 2009-01-06 2010-07-15 Bilge Kum A shopping trolley comprising a moveable supporting surface

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080020625A (ko) * 2005-06-25 2008-03-05 허버트 에버레인 쇼핑 수레들의 그룹 및 그러한 하나의 그룹을 형성하는쇼핑 수레들
DE102006054153A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Eberlein, Herbert, Dipl.-Ing. (FH) Stapelbarer Einkaufswagen
US20130307239A1 (en) * 2012-05-18 2013-11-21 Unarco Industries, Llc Shopping Cart and Method of Assembling Same
US8876126B1 (en) * 2013-03-04 2014-11-04 Phillip L. Woody Shopping cart release
US9725105B2 (en) 2014-12-26 2017-08-08 Toshiba Global Commerce Solutions Holdings Corporation Shopping container safes and related methods for securing objects
USD763536S1 (en) 2015-01-12 2016-08-09 Amsa, Inc. Cart
USD830660S1 (en) * 2017-03-22 2018-10-09 Amsa, Inc. Cart
USD875343S1 (en) * 2018-03-29 2020-02-11 Advance Carts Inc. Shopping cart
USD936325S1 (en) * 2020-02-04 2021-11-16 Chresten Nelson Shopping cart
USD953679S1 (en) 2020-02-21 2022-05-31 Amsa, Inc. Cart

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287841A (en) * 1965-08-16 1966-11-29 Terry G Spragg Display device for shopping cart
DE3235803A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Einkaufswagen
DE8909059U1 (de) * 1989-07-26 1990-04-19 Wanzl Gmbh & Co Entwicklungs Kg, 8874 Leipheim, De
DE29620722U1 (de) * 1996-11-29 1997-01-23 Wanzl Entwicklung Gmbh Stapelbarer Einkaufswagen
DE202004002946U1 (de) * 2004-02-26 2004-04-22 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Stapelbarer Einkaufswagen
DE102004051040B3 (de) * 2004-10-20 2006-02-16 Brüder Siegel GmbH & Co. KG Draht- und Metallwarenfabrik Einkaufswagen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116456A (en) * 1977-05-19 1978-09-26 Unarco Industries, Inc. Shopping cart
DE2727310A1 (de) * 1977-06-16 1979-01-04 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Einkaufswagen mit kunststoffkorb
DE7934638U1 (de) * 1979-12-08 1980-03-06 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Einkaufswagen
US4544171A (en) * 1983-10-21 1985-10-01 United Steel & Wire Company Anti-sway clip for rear gate of shopping cart basket
US4560180A (en) * 1984-06-11 1985-12-24 Whittar Industries, Ltd. Shopping cart
US4593922A (en) * 1984-08-03 1986-06-10 Unr Industries, Inc. Combination nesting stop and stabilizer bracket for shopping carts
DE9011512U1 (de) * 1990-03-02 1990-10-31 Brueder Siegel Gmbh & Co Kg Draht- Und Metallwarenfabrik, 8874 Leipheim, De
US5280932A (en) * 1991-01-10 1994-01-25 Purchase Point Media Corp. Shopping cart advertising display device
US5324055A (en) * 1992-11-04 1994-06-28 Cari-All Inc. End-to-end nestable over-the-counter discharge shopping cart
US5368318A (en) * 1992-12-11 1994-11-29 Houston Rehrig Collapsible child seat assembly for cart
FR2707943B1 (fr) * 1993-07-22 1995-09-15 Icd Holding Chariot en matière synthétique.
US6540240B2 (en) * 2000-07-12 2003-04-01 Les Industries Rondi Inc. Collapsible compartment for a shopping cart
US6932363B2 (en) * 2002-04-20 2005-08-23 D'angelo Eduardo Felipe Portable universal cart
US6981708B1 (en) * 2005-01-28 2006-01-03 United Steel & Wire Company Shopping cart basket

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287841A (en) * 1965-08-16 1966-11-29 Terry G Spragg Display device for shopping cart
DE3235803A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Einkaufswagen
DE8909059U1 (de) * 1989-07-26 1990-04-19 Wanzl Gmbh & Co Entwicklungs Kg, 8874 Leipheim, De
DE29620722U1 (de) * 1996-11-29 1997-01-23 Wanzl Entwicklung Gmbh Stapelbarer Einkaufswagen
DE202004002946U1 (de) * 2004-02-26 2004-04-22 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Stapelbarer Einkaufswagen
DE102004051040B3 (de) * 2004-10-20 2006-02-16 Brüder Siegel GmbH & Co. KG Draht- und Metallwarenfabrik Einkaufswagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010079399A1 (en) 2009-01-06 2010-07-15 Bilge Kum A shopping trolley comprising a moveable supporting surface

Also Published As

Publication number Publication date
EP2004470A1 (de) 2008-12-24
DE102006016386A1 (de) 2007-10-11
US7562882B2 (en) 2009-07-21
US20090033049A1 (en) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007115731A1 (de) Einkaufswagen
DE2656921A1 (de) Transportwagen
EP3708460B1 (de) Transportwagen mit kindersitz
DE102007022525A1 (de) Trailerzuganhänger
DE102018007249B4 (de) Aufnahmevorrichtung für Transportboxen
WO2004069626A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE2056713A1 (de) Kraftfahrzeugrahmen
DE102007033147B4 (de) Stapelbarer Rollbehälter
EP0254210A1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE202009008782U1 (de) Einkaufswagen sowie Stoßfängereinrichtung für diesen Einkaufswagen
DE202015105816U1 (de) Transportwagen
DE102009007134A1 (de) Anhänger für ein Kinderfahrzeug
DE102008009687A1 (de) Stoßleiste
DE102021120901A1 (de) Modulare Transportvorrichtung für Fahrräder
EP2650192B1 (de) Transportwagen
DE3444278C2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE102007016834A1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Warenkorbes auf einem Einkaufswagen sowie Einkaufswagen hierzu
DE19856584A1 (de) Einkaufswagen
DE10117546B4 (de) Zusammenklappbarer Trockenständer
DE102018109968A1 (de) Einkaufswagen mit einem in Seitenansicht S-förmigen Rahmen
DE102007048202B4 (de) Transportwagen
DE10006999B4 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE10040760B4 (de) Einkaufswagen für eine rollstuhlfahrende Person
DE102017101472A1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE202008010622U1 (de) Geländer für Arbeits- und Hubarbeitsbühnen mit einem Klappmechanismus zum Aufrichten oder Ablegen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07723907

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007723907

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE