DE7934638U1 - Einkaufswagen - Google Patents

Einkaufswagen

Info

Publication number
DE7934638U1
DE7934638U1 DE19797934638 DE7934638U DE7934638U1 DE 7934638 U1 DE7934638 U1 DE 7934638U1 DE 19797934638 DE19797934638 DE 19797934638 DE 7934638 U DE7934638 U DE 7934638U DE 7934638 U1 DE7934638 U1 DE 7934638U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
basket
hinge
hinges
crossbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797934638
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolf Wanzl KG
Original Assignee
Rudolf Wanzl KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Wanzl KG filed Critical Rudolf Wanzl KG
Priority to DE19797934638 priority Critical patent/DE7934638U1/de
Publication of DE7934638U1 publication Critical patent/DE7934638U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/18Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys nestable by means of pivoted supports or support parts, e.g. baskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0006Bumpers; Safety devices
    • B62B5/0009Stops for moving parts, e.g. rubber elements to eliminate stop noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

•y.r
Die Neuerung betrifft einen Einkaufswagen mit einem rückwärtig geöffneten Korb ι an dem eine das rückwärtige Korbende verschließende, in das Korbinnere verschwenkbare Klappe durch zwei Scharniere an einer die Korbseitenwände im oberen Bereich des Korbes Verbindenden Querstange angelenkt ist und jedes Scharnier ein Sicherungsmittel aufweist, das ein Lösen der Klappe von den Scharnieren verhindert <
Bei bekannten Einkaufswagen weist die Klappe zwei in einem Abstand zueinander angeordnete, nach oben strebende Drähte auf, die mit ihren Enden um die Querstange gebogen sind, jodaß eine gelenkige Verbindung zwischen Klappe und Querstauge erzielt wird. Als nachteilig bei dieser Verbindungsweise muß angeführt werden, daß an der Querstange zwei Einkerbungen vorgesehen werden müssen, um eine Lagefixierung der Klappe zu den Seiten hin zu erreichen» Ferner müssen die beiden nach oben strebenden Drähte der Klappe zum Zwecke einer leicht durchführbaren Montage erst vorgebogen und dann nach Aufsetzen auf die Querstange um diese in Schlaufenform herumgebogen werden. Als besonders entscheidender Nachteil erweist sich jedoch, daß die beiden bei der Montage gebildeten Schlaufen, nur über je eine Schweißverbindung mit dem obersten Querdraht der Klappe verbunden sind. Werden nun Einkaufswagen ineinander geschoben, so stößt das vordere Ende des einzuschiebenden Einkaufswagens an die Klappe und schwenkt diese nach ober. Bei diesem Vorgang treten in der Praxis durch unachtsames und teilweise auch rücksichtsloses Hantieren mit den Einkaufswagen sehr hohe Stoßkräfte an der Klappe auf, welche bewirken können, daß die beiden erwähnten Schweißverbindungen entweder reißen, oder daß sogar eine Schlaufe abbricht. Beim Ineinanderschieben der Einkaufswagen entwickeln sich zudem starke Geräusche, die ihre Ursache unter anderem
I I · < it
Il Il 1I
i-lvv ! .·'· i1'1::!
darin haben, daß die Klappe beim Entstapeln Zweier Einkaufswagen, bedingt durch ihre geringe Lagerreibung, sehr rasch nach unten in di,*· Normallage fällt und am unteren hinteren Begrenssungsdraht des Korbes hart anschlägt*
Die Aufgabe der Neuerung besteht deshalb darin, bei einem Einkaufswagen der eingangs genannten Art, Ausführung und Lagerung der Klappe und der Scharniere so vorzusehen, daß unter Vermeidung der geschilderten Nachteile die Einkerbungen an der Querstange entfallen, das schlaufenartige Umbiegen der Enden der beiden nach oben strebenden Drähte der Klappe vermieden, eine Verstärkung der Schweißverbindungen erzielt und die Geräuschentwicklung besonders beim Entstapeln der Einkaufswagen vermindert wird.
Die Aufgabe ist neuheitsgemäß dadurch gelöst, daß die Scharniere aus elastischem, stoß- und lärmdämpfendem Kunststoff gestaltet sind, daß jedes Scharnier je eine Ausnehmung aufweist, in welche | je ein aus Draht geformter, gebogener Abschnitt der Klappe einge- ; fügt ist, und daß die Beweglichkeit der Klappe entlang der Längs- |
achse der Querstange durch Anschlagen der Scharniere an die Sei- %
tenwände des Korbes oder an je einen beidseitig angeordneten ge- |, krümmten Bereich der Querstange begrenzt ist.
Als vorteilhaft im Sinne der Neuerung erweist sich, daß die beim Stapeln mehrerer Einkaufswagen auf die Klappen einwirkenden Stöße | durch die elastischen Eigenschaften der Scharniere gemildert wer- « den, daß somit die in den Schweißverbindungen auftretenden Kräfte i
wesentlich geringer sind, zumal auch jeder gebogene Abschnitt an ψ
Ά zwei Punkten mit dem obersten Querdraht der Klappe verbunden ist,
ι I I I III I
daß ferner auf die sonst notwendigen Einkerbungen an der Querstange verzichtet werden kann und daß schließlich durch das zusätzliche Verspannen der Sicherungsmittel die Klappe in ihrer leichtgängigen Beweglichkeit so gebremst ist, daß beim Anschlagen der Klappe am unteren hinteren Begrenzungsdraht nur noch ein geringes Geräusch entsteht.
Die Neuerung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
Fig.1 in einer Vorder- und Seitenansicht die Querstange mit einem Scharnier und einem gebogenen Abschnitt der Klappe; Fig.2 einen Schnitt gemäß "A - B" mit zusätzlich geschnittener Seitenansicht des Scharniers;
Fig.3 ein Scharnier in nicht eingebautem Zustand und Fig.k eine erweiterte Ausbildung des Scharnieres.
Fig.1 zeigt einen Teil der Klappe 1 mit einem der beiden gebogenen Abschnitte 2, der in einer Ausnehmung 7 des Scharniers 6 eingefügt ist. Der gebogene Abschnitt 2 ist durch einen Rahmendraht 3 der Klappe 1 gebildet, der von der Klappe 1 wegstrebend in einem Bogen zu dieser zurückkehrt und mit dem obersten Querdraht 4 der Klappe 1 mit seinen beiden Schenkeln 5 verschweißt ist. Natürlich kann der gebogene Abschnitt 2 noch zu einem weiteren Draht geführt sein. Das aus zähem, stoßdämpfendem, thermoplastischem Kunststoff hergestellte Scharnier 6 ist an der Querstange 17 des Korbes gelenkig gelagert und stößt mit seinem Ansatz 9 an dem gekrümmten Bereich 18 der Querstange 17 an. Es ist auch denkbar, daß das Scharnier 6, bei entsprechender Ausgestaltung an einem an der Innenseite der Seitenwand 20 angeordneten
1 1I11I 5 I ι ' ·'
L St ι - ι > < · .'
1I0M I I I M I I I '·
Draht 21 anschlagt. Dadurch, daß in spiegelbildlicher Weise an jeder Seite der Klappe 1 je ein Scharnier 6 angeordnet ist, erfolgt durch jeweiliges Anstoßen der Scharniere 6 an die Seitenwinde 20 des Korbes eine Fixierung der Klappe 1 au den Selten hin in der WeI= se, daß durch Vorsehen eines geringen Spiels von beispielsweise 2 mm zwischen dem Abstand der Seitsnwände 20 und dem gegenseitigen Abstand der Anschlagflachen 13 der Scharniere 6, sich die Klappe 1 entlang der Längsachse der Querstange 1? nur minimal verschiebet läßt, sodaß die Klappe 1 bequem aach oben geschwenkt werden kann· Das Scharnier 6 umgreift mit seinen beiden Hälften 10 den gebogenen Abschnitt 2 der Klappe 1, wobei die beiden Hälften 10 durch ein Sicherungsmittel 19, beispielsweise einen Niet, so festgehalten werden, daß sich der gebogene Abschnitt 2 und somit die Klappe nicht vom Scharnier 6 lösen können. Dabei ist es vorteilhaft, den Niet so zu stauchen, daß eine Erhöhung des Flächenpresswertes zwischen dem Scharnier 6 und der Querstange 17 ganz bewußt herbeigeführt ist, um die Schwenkbeweglichkeit der Klappe 1 so zu bremsen, daß sie beim Herabfallen während eines F.ntstapelvorganges zweier Einkaufswagen nur noch leicht an dem unteren hinteren Begrenzungsdraht des Korbes anschlägt. Das Sicherungsmittel 19 ist zweckmäßigerweise im Mittelpunkt des Krümmungsradius1 des gebogenen Abschnittes 2 angeordnet.
Fig.2 und 3 zeigen ergänzend weitere Einzelheiten des Scharnieres 6. Es besteht im wesentlichen aus zwei gleichen Hälften 10, die jedoch als ein Spritzgußteil gebildet sind, wobei der dünne, sehr elastische Wandungsabschnitt 11 als Verbindungssteg für beide Halfter. 10 ausgebildet ist. Dieser dünne Wandungsabschnitt 11 erlaubt es, daß das Scharnier 6 zum Zwecke des Aufsetzens auf die Querstange
• · aiii Ii ι · ( )
17 gespreizt werden kann, wobei nach dem Zusammendrücken beider ilälften 10 ,iene Bohrung 12 entsteht, in welcher die Querstange 17 hindurchgeführt ist. In jeder Hälfte 10 befindet sich eine die Ausnehmung 7 bildende Nut 8, entsprechend der Form des gebogenen Abschnittes 2 der Klappe 1. Der Querschnitt jeder Nut 8 ist halbkreisförmig gestaltet, sodaß nach Einfügen des gebogenen Abschnittes 2 in eine Nut 8, beide Hälften 10 des Scharnieres 6 nur aufeinandergeklappt werden müssen, um nach erfolgter Vernietung den gebogenen Abschnitt 2 im Scharnier 6 in seiner Lage zu fixieren. Die Tiefe der Nuten 8 ist so gestaltet, daß im auf den gebogenen Abschnitt 2 aufgesetzten Zustand zwischen beiden Hälften 10 ein Spalt Ik gebildet ist, welcher sicherstelt, daß nach dem Vernieten in bekpnnter Weise eine Verspannung zwischen den Hälften 10 und dem gebogenen Abschnitt 2 aufrechterhalten wird.
Fig.k zeigt in einer Ausgestaltung der Neuerung ein Scharnier 6, das aus zwei getrennten Hälften 10* besteht, in seinen Einzelheiten jedoch dem in Fig. 1 bis 3 beschriebenen Scharnier 6 gleicht. Damit nach dem Vernieten beider Hälften 10* diese nicht verrutschen, sind die Berührungsflächen I5 gezackt ausgebildet, wobei die Zacken ineinandergreifen. Dieses Beispiel soll verdeutlichen, daß sich die Neuerung nicht nur auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern sämtliche äquivalenten Lösungen einschließt, die der gestellten Aufgabe genügen. So ist es beispielsweise durchaus denkbar, daß der, bzw. die gebogenen Abschnitte 2 der Klappe 1 nicht halbkreisförmig ausgebildet sind, sondern eine andere Form aufweisen, etwa rechteckig, wobei die Nuten 8, bzw. die Ausnehmung 7 dann entsprechend gleich gestaltet wären. Ferner muß
» < < < ■ ■ . ι f I ■ 'I I ' t Il Il I Il If I I I f I Il
der Ansatz 9 am Scharnier 6 nicht so groß ausgebildet sein, wie er in den zeichnerischen Beispielen dargestellt ist. Von Fall zu Fall kann bereits ein Ansatz 9 von etwa 2 mm Breite, oder im Extremfall auch gar kein Ansatz den Anforderungen genügen.
t III ' t Il ' * I I Il Il ti

Claims (6)

1. Einkaufswagen mit einem rückwärtig geöffneten Korb, an dem eine das rückwärtige Korbende verschließende, in das Korbinnere verschwenkbare Klappe durch zwei Scharniere an einer die Korbseitenwände im oberen Bereich des Korbes verbindenden Querstange angelenkt ist und jedes Scharnier ein Sicherungsmittel aufweist, das ein Lösen der Klappe von den Scharnieren verhindert, dadurch gekennzeichnet , daß die Scharniere 6 aus elastischem, stoß- und lärmdämpfendem KtL _tstoff gestaltet sind, daß jedes Scharnier 6 je eine Ausnehmung 7 aufweist, in welche je ein aus Draht geformter, gebogener Abschnitt 2 der Klappe 1 eingefügt ist und daß die Beweglichkeit der Klappe 1 entlang der Längsachse der Querstange 17 durch Anschlagen der Scharniere 6 an die Seitenwände 20 des Korbes oder an je einen beidseitig angeordneten gekrümmten Bereich l8 der Querstange 17 begrenzt ist.
2. Einkaufswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsmittel I9 so verspannt sind, daß die zwischen den Scharnieren 6 und der Querstange 17 erzielten Flächenpreßwerte größer sind, als sie ohne Verspannung durch das Eigengewicht der Klappe 1 von selbst wären.
3· Einkaufswagen nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß jeder gebogene Abschnitt 2 der Klappe 1 wenigstens an
je zwei Punkten an dem obersten Querdraht 4 der Klappe 1 angeschweißt ist.
4. Einkaufswagen nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß das Scharnier 6 aus zwei Hälften 10 besteht, welche durch einen dünnen, elastischen Wandungsabschnitt 11 verbunden sind.
5. Einkaufswagen nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausnehmung 7 durch je eine Nut 8 gebildet ist.
6. Einkaufswagen nach Anspruch 1 und 51 dadurch gekennzeichnet , daß das Scharnier 6 au3 zwei getrennten Hälften 10' besteht und daß ihre Berührungsflächen 15 gezackt ausgebildet sind.
DE19797934638 1979-12-08 1979-12-08 Einkaufswagen Expired DE7934638U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797934638 DE7934638U1 (de) 1979-12-08 1979-12-08 Einkaufswagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797934638 DE7934638U1 (de) 1979-12-08 1979-12-08 Einkaufswagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7934638U1 true DE7934638U1 (de) 1980-03-06

Family

ID=6709780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797934638 Expired DE7934638U1 (de) 1979-12-08 1979-12-08 Einkaufswagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7934638U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016386A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Einkaufswagen
DE202008013187U1 (de) 2008-10-02 2009-12-10 Eberlein, Herbert, Dipl.-Ing. (FH) Baugruppe zur Bildung eines Einkaufswagens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016386A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Einkaufswagen
DE202008013187U1 (de) 2008-10-02 2009-12-10 Eberlein, Herbert, Dipl.-Ing. (FH) Baugruppe zur Bildung eines Einkaufswagens
WO2010037377A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Herbert Eberlein Baugruppe zur bildung eines einkaufswagens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854296C2 (de)
DD208305A5 (de) Maschensieb
DE2533838C2 (de)
DE3617298A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere stuhl
EP3206934B1 (de) Behältnis
DE202005006353U1 (de) Transportvorrichtung für Stückgut
DE2710141C2 (de) Geschlossener Aufbau für einen Lastkraftwagen oder Anhänger mit einer oder mehreren öffenbaren Bordwänden
DE7934638U1 (de) Einkaufswagen
DE2511406C3 (de) Spiegelgehäuse, insbesondere für Innen- oder Außenspiegel von Fahrzeugen
DE1918146U (de) Schnee-ski od. dgl. aus metallischem oder gepresstem material, vorzugsweise stahl.
EP0471325B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3445596C2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE8123716U1 (de) Unterhalb des warenkorbes am fahrgestell eines einkaufswagens fuer selbstbedienungsmaerkte anzubringendes gestaenge
DE2119077C3 (de) Mehrschüssige Rollenbahn
DE4229993A1 (de) Von Hand bewegbarer Einkaufswagen
DE767715C (de) Rahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1100544B (de) Zusammenlegbare Dauerkiste
EP0710584B1 (de) Arretiervorrichtung
DE10219539A1 (de) Sitzmöbel
DE2746852B2 (de) Palettenregal
DE2145102A1 (de) Matratze, insbesondere ganzstahlmatratze
DE10040760B4 (de) Einkaufswagen für eine rollstuhlfahrende Person
EP0426797A1 (de) Skischlepplift
DE19615785C1 (de) Aufhänger für Einhängeelemente
DE2951890C2 (de) Bobschlitten