WO2007107568A2 - Verfahren zum nachbehandeln von koloriertem polyester- oder polyamid-haltigem textil - Google Patents

Verfahren zum nachbehandeln von koloriertem polyester- oder polyamid-haltigem textil Download PDF

Info

Publication number
WO2007107568A2
WO2007107568A2 PCT/EP2007/052641 EP2007052641W WO2007107568A2 WO 2007107568 A2 WO2007107568 A2 WO 2007107568A2 EP 2007052641 W EP2007052641 W EP 2007052641W WO 2007107568 A2 WO2007107568 A2 WO 2007107568A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polyester
vessel
polyamide
temperatures
range
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/052641
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007107568A3 (de
Inventor
Rainer Deschler
Karl Siemensmeyer
Claudia Sierakowski
Andreas Arlt
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Publication of WO2007107568A2 publication Critical patent/WO2007107568A2/de
Publication of WO2007107568A3 publication Critical patent/WO2007107568A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/08After-treatment with organic compounds macromolecular
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/26Polyamides; Polyurethanes using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8214Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing ester and amide groups

Definitions

  • the present invention relates to a process for the aftertreatment of colored, in particular dyed or printed polyester or polyamide-containing textile in a vessel or an apparatus which is characterized in that it is rinsed with an aqueous liquor which is treated with solid polymer at temperatures in the range of 40 to 80 ° C disperse disperse dye. Furthermore, the present invention relates to a device comprising an apparatus or a vessel with another circuit or a secondary vessel containing as an integral part of a solid polymer capable of dissolving disperse dye at temperatures in the range of 40 to 80 ° C, in immobilized form. In particular, the present invention relates to devices which are suitable for carrying out the method according to the invention.
  • polyester or polyamide-containing textile is often done with so-called disperse dyes that dissolve molecularly disperse in polyester or polyamide and with the help of which you can produce brilliant colors on polyester or polyamide.
  • disperse dyes that dissolve molecularly disperse in polyester or polyamide and with the help of which you can produce brilliant colors on polyester or polyamide.
  • residues of disperse dye and decomposition products remain on the textile.
  • residues and decomposition products which themselves may be colored or colorless, have negative side effects.
  • they provide a lower authenticity, in particular a lower wash fastness. So you have to wash new polyester or polyamide-containing textiles separately on the first wash.
  • dye residues or their decomposition products can contaminate other textiles or those parts of the textile in question which are not to be colored or colored in any other color, resulting in a disadvantageous appearance.
  • the object was to provide a device in which polyester or polyamide can be cleaned as advantageous as possible.
  • the inventive method is based on colored, preferably dyed or printed textile, in particular dyed with disperse dye or imprinted textile.
  • This can be any dyeing or printing process, including printing by the inkjet process.
  • textiles are to be understood as meaning textile fibers, semi-finished and finished textile products and finished goods made from them, which in addition to textiles for the clothing industry also include, for example, carpets and other home textiles as well as textile structures serving technical purposes. These include unshaped structures such as flakes, linear structures such as twine, threads, yarns, linen, cords, ropes, threads and body structures such as felts, fabrics, knitted fabrics, nonwovens and wadding.
  • Polyester or polyamide-containing textile also referred to as textile (T) in the context of the present invention
  • textile (T) in the context of the present invention may in the context of the present invention be a mixture of polyamide or preferably polyester and, for example, natural or artificial textile, in the context of the present invention also as polyamide Mixture or polyester blend, for example, blended fabrics or mixed fibers with, for example, polyacrylonitrile, cotton or viscose. Also mixtures of polyester with polyamide are suitable.
  • Polyester or polyamide-containing textile in the context of the present invention also comprises pure polyamide or polyester, in particular nylon-1, 6, nylon-6,6 and particularly preferably polyethylene terephthalate.
  • the starting material is textile (T) colored with disperse dye, in particular disperse dyed or printed textile. This may be monochromatic colored textile (T), but it is also possible to form images or patterns with the aid of a plurality of disperse dyes or graduations of the same disperse dye.
  • disperse dyes are, in particular, colorants selected from azo, anthraquinone, quinophthalone, benzodifuran, methine and azamethine dyes, which are free from acidic or ionic groups.
  • 184, 184 1, 198, 200, 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208, 209, 210, 211, 212, 213, 214, 215, 216, 217, 218, 219, 220, 221, 222, 223, 224, 225, 226, 227 and 228;
  • Mixtures of one or more of the abovementioned disperse dyes are also suitable.
  • a black dispersion dye it is possible to add a colored disperse dye for the purpose of fining.
  • Another possible preparatory step is rinsing the freshly colored textile with a weakly acidic aqueous liquor, for example having a pH in the range from 4 to 4.5, which contains no reducing agent.
  • a weakly acidic aqueous liquor may contain one or more leveling agents. Examples for suitable leveling agents are listed below.
  • Such a rinse can be carried out, for example, at temperatures in the range of 15 to 40 ° C float temperature. Subsequently, one can remove the above-mentioned aqueous liquor.
  • rinsing is carried out with an aqueous bath or an aqueous liquor which is subsumed under the term "aqueous liquor" in the context of the present invention, batchwise or preferably continuously
  • aqueous liquor can in the fresh form be used for coloration used disperse dye, but preferably does not contain detectable with the naked eye residues of disperse dye.
  • the aqueous liquor may be acidic or basic, for example having a pH in the range of 3.5 to 6.8 or 8 to 10, but preferably it is slightly acidic, for example having a pH in the range of 4 to 5th
  • aqueous liquor and textile (T) are used in a liquor ratio in the range from 1: 2 to 1:40, preferably 1: 4 to 1:20 and particularly preferably in the range from 1: 4 to 1:15 one.
  • aqueous liquor has a temperature in the range of 60 to 80 ° C and preferably 65 to 75 ° C.
  • the aqueous liquor used for rinsing contains no reducing agent, for example neither sodium dithio nit nor sulfinic acid, neither free nor as alkali metal salt.
  • aqueous liquor contains one or more auxiliaries selected, for example, from surfactants, in particular nonionic surfactants, furthermore dispersants, leveling agents, buffers and defoamers.
  • auxiliaries selected, for example, from surfactants, in particular nonionic surfactants, furthermore dispersants, leveling agents, buffers and defoamers.
  • nonionic surfactants are oxo or fatty alcohols alkoxylated 5 to 100 times with one or more alkylene oxides, in particular 5 to 100 times ethoxylated or propoxylated C 10 -C 30 -fatty alcohols or 5 to 100-fold ethoxylated or propoxylated Cn-C3i oxo alcohols.
  • Further suitable nonionic surfactants are fatty acids which have been alkoxylated 5-50 times with one or more alkylene oxides and which may be saturated or may carry one to three C-C double bonds, for example stearic acid, palmitic acid, oleic acid, linolenic acid.
  • Suitable dispersants are in particular salts, for example alkali metal salts such as.
  • alkali metal salts such as.
  • potassium or sodium salts of aromatic sulfonic acids and Alkali metal salts such as potassium or sodium salts of condensation products of aromatic sulfonic acids such as naphthalene mono- and naphthalenedisulfonic acid with aliphatic carbonyl compounds, especially with formaldehyde.
  • dispersants prepared according to US 5,186,846, are suitable.
  • Further examples of suitable dispersants are lignosulfonates.
  • Suitable leveling agents are, for example, block copolymers of ethylene oxide and propylene oxide with molecular weights M n in the range from 500 to 5000 g / mol, preferably 800 to 2000 g / mol.
  • block copolymers of propylene oxide / ethylene oxide for example of the formula EOsPOzEOs, where EO is ethylene oxide and PO is propylene oxide.
  • leveling agents are mixtures of block copolymers of ethylene oxide and propylene oxide, for example as described above, and anionic surfactants such as, for example, sulfated fatty acids and sulfated fatty alcohols.
  • particularly suitable leveling agents are mono- or preferably polyethylenated fatty acids or fatty alcohols which may have one or more CC double bonds, in particular 5 to 50 times ethoxylated oleic acid and 5 to 50 times ethoxylated castor oil, each alone or in admixture with diesters of one or more dicarboxylic acids, in particular di-Ci-Cio-alkyl esters of glutaric acid, adipic acid or succinic acid.
  • Further examples of particularly suitable leveling agents are dicarboxylic acid di-C 2 -C 20 -alkyl esters, in particular di-C 2 -C 20 -alkylphthalates of phthalic acid.
  • leveling agents are mixtures of 30 to 45-fold ethoxylated castor oil, 10 to 15-fold ethoxylated oleic acid and dicarboxylic acid-n-C2-C6 esters, in particular the di-n-butyl esters of adipic acid-glutaric-succinic acid -mixtures.
  • Suitable buffers are, for example, the acetic acid / acetate buffer, the ammonium chloride / ammonia buffer and the phosphoric acid / phosphate buffer, furthermore buffers based on di- or tricarboxylic acids or polycarboxylic acids and the corresponding alkali metal salts, in particular the sodium salts.
  • buffers based on tartaric acid / tartrate and citric acid / citrate may be mentioned.
  • Suitable defoamers are, for example, silicone-containing defoamers such as those of the formula HO- (CH 2 ) 3-Si (CH 3 ) [OSi (CH 3 ) 3] 2 or HO- (CH 2 ) 3-Si (CH 3 ) [OSi (CH 3 ) 3]) [OSi (CH3) 2OSi (CH3) 3], in each case not alkoxylated alkoxylated or with up to 20 equivalents of alkylene oxide and especially ethylene oxide. Silicone-free defoamers are also suitable, for example polyalkoxylated alkoxides.
  • fatty or oxo alcohol alkoxylates for example fatty or oxo alcohol alkoxylates, preferably 2 to 50-fold ethoxylated preferably unbranched Cio-C2o alkanols, unbranched Cio-C2o alkanols and 2-ethyl-hexan-1-ol.
  • suitable defoamers are fatty acid Cs-Cao-alkyl esters, preferably C 2 -C 20 -alkyl stearates, in which C 8 -C 20 -alkyl, preferably C 10 -C 20 -alkyl, may be unbranched or branched.
  • Aqueous liquor used in the process according to the invention may contain, for example, a total of up to 10% by weight of auxiliaries, preferably up to 8% by weight, with details in% by weight being based on the weight of the product.
  • the aqueous liquor used for rinsing colored polyester or polyamide-containing textile is treated with solid polymer, specifically one or more solid polymers capable of dissolving disperse dye at temperatures in the range from 40 to 80 ° C. spatially separated from the textured textile.
  • polymer (P) for solid polymer, which is capable of disperse disperse dye at temperatures in the range of 40 to 80 ° C and which is referred to as polymer (P) in the present invention, it may be homo- or copolymer, namely a homo or copolymers or mixtures of at least two homo- or copolymers or mixtures of at least one homopolymer and a copolymer.
  • polymer (P) comprises not only macromolecules obtainable by free-radical, cationic or anionic (co) polymerization but also preferably polyaddition products and polycondensates.
  • solid polymer is in the solid state at the temperature at which the process according to the invention is carried out.
  • polymer (P) is a polyurethane or a polyester having a glass transition temperature T 9 below 80 ° C., for example in the range from -20 to 80 ° C., preferably 40 to 80 ° C.
  • the glass transition temperature T 9 of polymer (P) can be determined, for example, according to ASTM 3418/82.
  • the lowest glass transition temperature is preferably decisive.
  • Particularly suitable polycondensates are aliphatic and aliphatic / aromatic polyesters having a glass transition temperature T 9 below 80 ° C, the re by polycondensation of at least one aliphatic diol, at least one aliphatic dicarboxylic acid and to a certain extent, for example 0.01 to 5 wt. %, based on the polyester in question, of one or more branching agents, for example a triol or a tetraol, in particular pentaerythritol or glycerol.
  • Dicarboxylic acid component are, for example, adipic acid, sebacic acid, glutaric acid, succinic acid and mixtures of the abovementioned aliphatic dicarboxylic acids suitable.
  • aromatic dicarboxylic acids may also be present, for example as dicarboxylic acid or as dimethyl ester.
  • Suitable aromatic dicarboxylic acids are, for example, phthalic acid, naphthalene-1, 8-dicarboxylic acid, naphthalene-2,7-dicarboxylic acid, isophthalic acid and in particular terephthalic acid.
  • polymer (P) may have an average molecular weight M n in the range of 1,000 to 500,000 g / mol, preferably 1,500 to 100,000 g / mol.
  • Particularly suitable polyurethanes are those polyurethanes which are obtained by polyaddition reaction of at least one aromatic di- or polyisocyanate such as 2,4-tolylene diisocyanate, 2,6-tolylene diisocyanate or 4,4'-diphenylmethane diisocyanate with at least one polyether such as polyethylene glycol - Get col, polypropylene glycol or poly-tetrahydrofuran in particular.
  • aromatic di- or polyisocyanate such as 2,4-tolylene diisocyanate, 2,6-tolylene diisocyanate or 4,4'-diphenylmethane diisocyanate
  • polyether such as polyethylene glycol - Get col, polypropylene glycol or poly-tetrahydrofuran in particular.
  • polymer (P) is a polyester diol which has been reacted with one or more diisocyanates, preferably with one or more aliphatic diisocyanate (s) to form a chain-extended polyester.
  • polymer (P) is a polyurethane, for example a polyurethane foam.
  • polymer (P) is a polyester polyurethane having a glass transition temperature T 9 below 80 ° C.
  • Polyester polyurethanes are to be understood as meaning those particular polyurethanes which are obtainable by reacting at least one di- or polyisocyanate and at least one polyester polyol, which is a polyester having at least two terminal alcoholic hydroxyl groups per molecule.
  • polyurethanes in particular polyurethane foams by reacting di- or polyisocyanates, with compounds having at least two isocyanate-reactive groups is known per se.
  • di- or polyisocyanate can be reacted with at least one compound having at least two isocyanate-reactive hydrogen atoms in the presence of blowing agents and optionally bring catalysts and / or auxiliaries and / or additives to the reaction.
  • the compound having at least two isocyanate-reactive hydrogen atoms and the abovementioned blowing agents, catalysts and auxiliaries and / or additives are often combined before the reaction to form a so-called polyol component and these di- or polyisocyanate are reacted.
  • di- or polyisocyanates known (cyclo) aliphatic and preferably aromatic polyisocyanates can be used.
  • aromatic polyisocyanates are 2,4- and 2,6-toluene diisocyanate (TDI), 4,4'-, 2,4'- and 2,2'-diphenylmethane diisocyanate (MDI), polyphenylene polymethylene polyisocyanates (Roh -MDI) and 1,5-naphthylene diisocyanate.
  • Examples of (cyclo) aliphatic di- or triisocyanates are tetramethylene diisocyanate 1, 4, hexamethylene diisocyanate 1, 6, isophorone diisocyanate, 2-methylpentamethylene diisocyanate, 2,2,4- or 2,4,4-trimethyl-1, 6 hexamethylene diisocyanate, 2-butyl-2-ethylpentamethylene diisocyanate, 1,4-diisocyanatocyclohexane, 3-isocyanatomethyl-1-methyl-1-isocyanatocyclohexane, isocyanatopropylcyclohexyl isocyanate, xylylene diisocyanate, tetramethylxylylene diisocyanate, bis (4-isocyanatocyclohexyl) methane, Lysinesterisocy- anate, 1, 3 or 1, 4-bis (isocyanatomethyl) cyclohexane, 4-isocyan
  • TDI di- or triisocyanates
  • MDI di- or triisocyanates
  • crude MDI Preferably used as di- or triisocyanates TDI, MDI and / or crude MDI.
  • Examples of compounds having at least two isocyanate-reactive groups are preferably polyether alcohols having a functionality of 2 to 8, in particular 2 to 4, preferably 2 to 3 and a molecular weight in the range of 1000 to 8,500 g / mol, preferably 1,000 to 6,000 g / mol and particularly preferably used polyester alcohols.
  • Polyester alcohols are produced by polycondensation of at least difunctional carboxylic acids with at least difunctional alcohols. Polyester alcohols can also be prepared by polycondensation or addition of aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic and / or aromatic carboxylic acid derivatives with aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic and / or aromatic alcohols.
  • Preferred carboxylic acid derivatives are compounds having at least two carboxyl groups, such as maleic acid, fumaric acid, malonic acid, adipic acid, glutaric acid, succinic acid, pimelic acid, suberic acid, azelaic acid, sebacic acid, phthalic acid, Isophthalic acid, terephthalic acid, trimellitic acid, trimesic acid and / or their anhydrides and / or their acid chlorides used.
  • Preferred alcohols are compounds having at least two hydroxyl groups, such as butanediol, neopentyl glycol, pentanediol, hexanediol, trimethylolpropane, pentaerythritol, glycerol, ethylene glycol and their higher homologs, such as diethylene glycol, triethylene glycol, diglycerol, furthermore propylene glycol and its higher homologs, such as dipropylene glycol, Tripropylene glycol used.
  • hydroxyl groups such as butanediol, neopentyl glycol, pentanediol, hexanediol, trimethylolpropane, pentaerythritol, glycerol, ethylene glycol and their higher homologs, such as diethylene glycol, triethylene glycol, diglycerol, furthermore propylene glycol and its higher homologs, such as dipropylene
  • hydroxycarboxylic acids and / or their derivatives such as lactones
  • lactones can be reacted with themselves and / or with the abovementioned carboxylic acid derivatives and / or alcohols.
  • examples include glycolic acid, lactic acid, hydroxypropionic acid, hydroxybutyric acid and hydroxyvaleric acid.
  • polyester alcohols are those based on adipic acid and / or phthalic anhydride and monoethylene glycol, diethylene glycol and / or triethylene glycol and also monopropylene glycol and / or dipropylene glycol and / or tripropylene glycol.
  • Polymer (P) can be present in any desired form.
  • polymer (P) is present in the form of granules, in particular of beads, as a shaped body, in the form of a foam, in particular an open-cell foam, in the form of fibers, for example further processed as filter fabric, knitwear (knitwear) and in particular as a filter fleece.
  • polymer (P) based on the fabric weight of textile (T), use.
  • polymer (P) can be added in granular form to the aqueous liquor with which textile (T) is rinsed.
  • aqueous liquor with polymer (P) is preferably treated spatially separated from textile (T).
  • polymer (P) does not come into contact with textile (T).
  • Preferred examples of embodiments of the spatial separation of polymer (P) and textile (T) are described below.
  • polymer (P) is placed in a holey vessel in which the holes are of such small diameter that polymer (P) can not fall out of the holey vessel.
  • One or more completely or partially filled with polymer (P) holey vessels can then do in the aqueous liquor with which one rinses textile (T).
  • the aqueous liquor can be so for example with
  • Polymer (P) treat the aqueous liquor after contacting (contacting) with colorized textile to be treated through a bed of granular polymer (P) or of shaped bodies of polymer (P) or through a filter whose material is polymer (P ), or by a foam containing or preferably consisting of polymer (P), directs. Polymer (P) then picks up impurities such as disperse dye washed off from textile (T) or disperse dye decomposition products. You can then either dispose of the cleaned liquor or bring it into contact with textile (T) again.
  • impurities such as disperse dye washed off from textile (T) or disperse dye decomposition products. You can then either dispose of the cleaned liquor or bring it into contact with textile (T) again.
  • the process according to the invention is carried out in an apparatus or in a vessel.
  • essential components are a main vessel, a cycle in which aqueous liquor can be circulated, wherein the aqueous liquor preferably outside the main vessel one or more active ingredients such as colorants or Därbereiosmit- Tel can be metered, and a transport unit through which the polyester-containing textile in question is transported into the main vessel and back out.
  • vessels and apparatuses are known per se, examples being jets, yarn dyeing apparatus and tree dyeing apparatuses.
  • Preferred embodiments of vessels and apparatuses in which the process according to the invention can be carried out are those which introduce aqueous liquor into and out of the main vessel in one cycle, in which cycle dying auxiliaries can be added or fresh water can be added or parts of the aqueous liquor can be deducted.
  • the process according to the invention is carried out in a vessel or apparatus which has a further circulation, for example a secondary circuit, or a secondary vessel through which the rinsing liquor can be passed.
  • Said further circulation or said auxiliary vessel then contains polymer (P), preferably in immobilized form, for example as a bed of granular polymer (P) or of shaped bodies of polymer (P) or as a filter whose material contains polymer (P) or as a foam containing or preferably consisting of polymer (P).
  • a subsequently cleaned textile with very good fastness properties, for example a very good fastness to washing.
  • very good fastness properties for example a very good fastness to washing.
  • only a small amount of wastewater is produced, which is also easy to work up.
  • only a small amount of wastewater which does not contain any reducing, in particular ionic, impurities is caused.
  • Another object of the present invention is a device comprising an apparatus or a vessel with a further circuit or a secondary vessel containing as an ingredient polymer (P) in immobilized form.
  • An apparatus is to be understood as an apparatus in which textile can be introduced and re-introduced into a bath or a liquor, preferably by machine and via one or more rolls.
  • an apparatus is a dyeing apparatus.
  • Component of the apparatus according to the invention is at least one vessel, hereinafter also referred to as vessel (G), for example, a dyeing vessel such.
  • vessel (G) for example, a dyeing vessel such.
  • the apparatus according to the invention may also comprise a plurality of vessels.
  • the device according to the invention comprises a circuit, in the context of the present invention also referred to as a circuit (K), through which one or more several substances, in particular fresh liquor or fresh bath introduced into the vessel (G) and spent liquor or bath can be discharged again.
  • a circuit in the context of the present invention also referred to as a circuit (K)
  • the introduction and discharge can be done by any known per se machines, for example by one or more pumps.
  • circuit (K) comprises at least one metering device, by means of which one or more substances, in particular fresh liquor or fresh bath, can be introduced into the circuit (K) and thus into vessel (G).
  • circuit (K) comprises at least one metering device, through which spent liquor or spent bath can be discharged from circulation (K) and thus removed from vessel (G).
  • the device according to the invention comprises at least one metering device, by means of which one or more substances, in particular fresh liquor or fresh bath, can be introduced directly into vessel (G), ie without detour via a circuit.
  • the device according to the invention comprises at least one metering device, for example a valve, through which liquor or spent bath can be discharged directly from vessel (G) directly, ie without detour via a circuit.
  • metering device for example a valve
  • a component of the device according to the invention is at least one secondary vessel.
  • the secondary vessel is thus connected to vessel (G), the liquor or bath of vessel (G) can run, for example, through a pipe, and from the secondary vessel through another line back into the vessel (G).
  • the above-described auxiliary vessel can be designed as a circuit.
  • the device according to the invention may comprise one or more pumps.
  • the device according to the invention has a plurality of side vessels, which are each connected by lines to vessel (G).
  • At least one secondary vessel in the sense of the present invention may be designed as a pot or as a tube, with or without thickening with respect to the lines through which the respective secondary vessel is connected to the vessel (G).
  • at least one auxiliary vessel described above may be incorporated as an alternative circuit in the circuit (K).
  • a component of the apparatus according to the invention is furthermore polymer (P).
  • Polymer is defined above.
  • Polymer (P) is a component of the auxiliary vessel described above.
  • Polymer (P) is in immobilized form. By this is meant that polymer (P) is fixed in at least one secondary vessel.
  • polymer (P) may be formed as part of a filter, for example as a filter cloth or filter fleece, which is installed in at least one secondary vessel.
  • polymer (P) is formed as an open-celled foam incorporated in a secondary vessel.
  • polymer (P) in the form of a bed of granular polymer (P) or of shaped bodies of polymer (P) is introduced into at least one secondary vessel so that the liquor or bath flows through the bed and thereby with polymer (P) comes into contact.
  • the bulk of polymer (P) may be stabilized by suitable means, for example metal grids, in the respective sub-tank.
  • immobilized form it is to be understood that it is quite possible to exchange used polymer (P) at a suitable time, for example when the device according to the invention is at a standstill.
  • the device according to the invention is designed so that textile (T) is in an aqueous bath and polymer (P) in one or more sieve-like vessel (s), wherein the sieve or vessel (e) so far immersed in the aqueous liquor, that aqueous liquor can flow into and / or out of the sieve-like vessel (s), whereas polymer (P) remains in the sieve-like vessel (s).
  • polymer (P) is selected as described above.
  • polymer (P) is selected from polyester-polyurethanes having a glass transition temperature T 9 below 80 ° C, which are defined as described above.
  • polymer (P) is incorporated in the device according to the invention in granular form, as a foam or as a filter fleece.
  • the device according to the invention is particularly suitable for carrying out the method according to the invention. Another object of the present invention is thus the use of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention.
  • Another object of the present invention is thus the use of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention.
  • the present invention is the implementation of the method according to the invention using the device according to the invention.
  • polyester-polyurethane (P.1) As an example of polymer (P), the following polyester-polyurethane (P.1) was used:
  • polyester-polyurethane (P.1) thus obtained had a melting point of 108 ° C. and a molecular weight (M n ) of 23,000 g / mol.
  • Polyester-polyurethane (P.1) had two glass transition temperatures, one at 108 ° C and one at 35 ° C.
  • Polyester-polyurethane (P.1) was made into beads (average diameter 3 mm).
  • the dyeing vessel was placed in a dyeing apparatus (Ahiba Polymat) whose temperature was 60 ° C.
  • the mixture was heated at a heating rate of 1 ° C / min to 130 ° C, held for half an hour at 130 ° C and then cooled at a cooling rate of 1 ° C / min to 75 ° C from.
  • the dyeing bomb was removed, the paper was released, opened and removed from the dyed textile, the hand dyeing liquor was pressed out and dried at 60 ° C. in a drying oven. It was freshly dyed blue textile "T-fresh".
  • Table 1 Composition of liquors according to the invention for rinsing and comparison fleets
  • Surfactant 1 C- ⁇ 3 / Ci5-oxoalcohol, ethoxylated with 15 mol / mol of ethylene oxide and then propoxylated with 4 mol / mol of propylene oxide.
  • Surfactant 2 oleic acid, ethoxylated with 1 1 mol / mol of ethylene oxide
  • Each 150 ml of liquor according to Table 1 were given in staining bombs and each added 7.5 g T-fresh.
  • the staining bombs were sealed and placed in the dyeing apparatus at 50 ° C.
  • the mixture was heated at a heating rate of 1 ° C / min to 70 ° C and held at 70 ° C for 20 minutes.
  • the staining bombs were removed from the staining apparatus and quenched with cold water.
  • the staining bombs were then individually opened and rinsed with cold water in the overflow for 5 minutes.
  • the evaluation of the post-cleaning results was carried out by determining the wash fastness in accordance with DIN ISO 105 C06.
  • Table 2 shows the staining of test materials (wool, polyacrylic, polyester, polyamide, cotton and diacetate). The lower the soiling of the test materials, the better the wash fastness and the better the respective post-cleaning result.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Abstract

Verfahren zum Nachbehandeln von koloriertem Polyester- oder Polyamid-haltigem Textil in einem Gefäß oder einer Apparatur, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einer wässrigen Flotte spült, die man mit festem Polymer behandelt, das bei Temperaturen im Bereich von 40 bis 80°C Dispersionsfarbstoff zu lösen vermag.

Description

Verfahren zum Nachbehandeln von koloriertem Polyester- oder Polyamid-haltigem Textil
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachbehandeln von koloriertem, insbesondere gefärbtem oder bedrucktem Polyester- oder Polyamid-haltigem Textil in einem Gefäß oder einer Apparatur, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man mit einer wässrigen Flotte spült, die man mit festem Polymer behandelt, das bei Temperatu- ren im Bereich von 40 bis 80°C Dispersionsfarbstoff zu lösen vermag. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung, umfassend eine Apparatur oder ein Gefäß mit einem weiteren Kreislauf oder einem Nebengefäß, das als Bestandteil ein festes Polymer, das bei Temperaturen im Bereich von 40 bis 80°C Dispersionsfarbstoff zu lösen vermag, in immobilisierter Form enthält. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Vorrichtungen, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet sind.
Das Kolorieren von Polyester- oder Polyamid-haltigem Textil erfolgt vielfach mit sogenannten Dispersionsfarbstoffen, die sich molekular dispers in Polyester bzw. Polyamid lösen und mit deren Hilfe man brillante Farben auf Polyester bzw. Polyamid erzeugen kann. Man beobachtet jedoch in vielen Fällen, dass auf dem Textil Reste von Dispersionsfarbstoff und Zersetzungsprodukte verbleiben. Derartige Reste und Zersetzungsprodukte, die selber farbig oder farblos sein können, haben negative Nebenwirkungen. In vielen Fällen sorgen sie für eine geringere Echtheit, insbesondere eine geringere Waschechtheit. Man muss also neue Polyester- oder Polyamid-haltige Textilien bei der ersten Wäsche separat waschen. Auch können Farbstoffreste bzw. deren Zersetzungsprodukte andere Textilien oder solche Teile des betreffenden Textils, die gar nicht oder in einer anderen Farbe koloriert sein sollen, verschmutzen, was zu einem unvorteilhaften Aussehen führt.
Um derartige Probleme zu vermeiden, kann man nach dem Kolorieren, insbesondere nach dem Färben reduktiv nachreinigen, also in Gegenwart von einem oder mehreren Reduktionsmitteln wie beispielsweise Natriumdithionit, dem sogenannten Hydrosulfit, oder in Gegenwart von Sulfinsäurederivaten, wie beispielsweise in EP 0 914 516 be- schrieben. Die reduktive Nachreinigung mit Natriumdithionit führt man im Allgemeinen in basischem Milieu durch. Es sind jedoch aufwändige Spülprozesse erforderlich, um Reste der Base zu entfernen.
Auch bei der Nachreinigung mit Sulfinsäurederivaten beobachtet man mitunter, dass mehrere Spülschritte durchzuführen sind, und man erhält Reduktionsmittel-haltige Abwässer. Man kann mit Hilfe von einem oder mehreren Tensiden nachreinigen. Bei einer Nachreinigung mit Tensid, aber ohne Reduktionsmittel erhält man in vielen Fällen nicht befriedigende Nachreinigungseffekte. Bei einer Nachreinigung mit einer Kombination aus Tensid und Reduktionsmittel erhält man zwar in vielen Fällen eine gute Nachreini- gungswirkung, man erhält jedoch auch große Mengen an Abwässern, insbesondere wenn man im Basischen mit Natriumdithionit reduktiv nachreinigt.
Es bestand also die Aufgabe, ein Verfahren zu entwickeln, durch das sich gefärbtes oder bedrucktes Polyester- oder Polyamid-haltiges Textil nachreinigen lässt, wobei gute Echtheiten erzielt werden und möglichst nur geringe Mengen an Abwässern entstehen.
Weiterhin bestand die Aufgabe, eine Vorrichtung bereit zu stellen, in dem sich Polyester oder Polyamid möglichst vorteilhaft nachreinigen lässt.
Dementsprechend wurde das eingangs definierte Verfahren gefunden.
Das erfindungsgemäße Verfahren geht aus von koloriertem, bevorzugt gefärbtem oder bedrucktem Textil, insbesondere von mit Dispersionsfarbstoff gefärbtem oder bedruck- tem Textil. Dabei kann es sich um beliebige Färbe- oder Druckverfahren handeln, auch um den Druck nach dem Ink-Jet-Verfahren.
Unter Textil sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Textilfasern, textile Halb- und Fertigfabrikate und daraus hergestellte Fertigwaren zu verstehen, die neben Textilien für die Bekleidungsindustrie beispielsweise auch Teppiche und andere Heimtextilien sowie technischen Zwecken dienende textile Gebilde umfassen. Dazu gehören auch ungeformte Gebilde wie beispielsweise Flocken, linienförmige Gebilde wie Bindfäden, Fäden, Garne, Leinen, Schnüre, Seile, Zwirne sowie Körpergebilde wie beispielsweise Filze, Gewebe, Gewirke, Vliesstoffe und Watten.
Polyester- oder Polyamid-haltiges Textil, im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als Textil (T) bezeichnet, kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Mischung aus Polyamid oder bevorzugt Polyester und beispielsweise natürlichem oder künstlichem Textil sein, im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als Polyamid-Mischung oder Polyester-Mischung bezeichnet, beispielsweise Mischgewebe oder Mischfasern mit beispielsweise Polyacrylnitril, Baumwolle oder Viskose. Auch Mischungen von Polyester mit Polyamid sind geeignet. Polyester- oder Polyamid-haltiges Textil umfasst im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch reines Polyamid bzw. Polyester, insbesondere Nylon-1 ,6, Nylon-6,6 und besonders bevorzugt Polyethylenterephthalat. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung geht man aus von mit Dispersionsfarbstoff koloriertem, insbesondere mit Dispersionsfarbstoff gefärbtem oder bedrucktem Textil (T). Dabei kann es sich um einfarbig koloriertes Textil (T) handeln, es können aber auch mit Hilfe von mehreren Dispersionsfarbstoffen oder Abstu- fungen desselben Dispersionsfarbstoffs Bilder oder Muster ausgebildet sein.
Beispiele für Dispersionsfarbstoffe sind insbesondere Farbmittel, gewählt aus Azo-, Anthrachinon-, Chinophthalon-, Benzodifuran-, Methin- und Azamethinfarbstoffen, die frei von sauren bzw. ionischen Gruppen sind.
Im folgenden sind Beispiele für geeignete Dispersionsfarbstoffe genannt.
Cl. Disperse Yellow 1,2,3,4,5,6,7,8,9, 10, 11, 11:1, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18,
19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 , 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51 , 52,
53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61 , 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71 , 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81 , 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 179, 180, 181, 182, 183,
184, 184:1, 198, 200, 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208, 209, 210, 211, 212, 213, 214, 215, 216, 217, 218, 219, 220, 221 , 222, 223, 224, 225, 226, 227 und 228;
Cl. Disperse Orange 1,2,3,3:3,4,5,6,7,8,9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18,
19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 25:1, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41,41:1, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51 , 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61 , 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 126, 127, 128, 129, 130, 131,
136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 145, 146, 147 und 148;
Cl. Disperse Red 1,2,3,4,5,5:1,6,7,8,9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18,
19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 30:1, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 38, 39, 40, 41 , 43, 43:1 , 46, 48, 50, 51 , 52, 53, 54,
55, 55:1 , 56, 58, 59, 60, 61 , 63, 65, 66, 69, 70, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 79, 80, 81 , 82, 84, 85, 86, 86:1 , 87, 88, 89, 90, 91 , 92, 93, 94, 96, 97, 98, 100, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 115, 116, 117, 118, 120, 121, 122, 123, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136,
137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 151:1, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159, 160, 161, 162, 163, 164, 165, 166, 167, 167:1, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 178, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, 187, 188, 189, 190, 190:1, 191, 191:1, 192, 193, 194, 195, 211, 223, 224, 273, 274, 275, 276, 277, 278, 279, 280, 281, 302:1, 305, 306, 307, 308, 309, 310, 311, 312,
313, 314, 315, 316, 317, 318, 319, 320, 321, 322, 323, 324, 325, 326, 327, 328, 329, 330, 331, 332, 333, 334, 335, 336,
338, 339, 340, 341, 342, 343, 344, 346, 347, 348, 349, 352, 356 und 367; Cl. Disperse Violet 1,2,3,4,4:1,5,6,7,8,9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18,
19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 31, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 , 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51 , 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 70, 81 , 86, 87, 88, 89, 91 , 92, 93, 94, 96 und 97;
Cl. Disperse Blue 1, 1:1, 2, 3, 3:1, 4, 5, 6, 7, 7:1, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 13:1, 14, 15,
16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 23:1, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 , 32, 33, 34, 35, 36, 38, 39, 40, 42, 43, 44, 45, 47, 48, 49, 51 , 52, 53, 54, 55, 56, 58, 60, 60:1 , 61 , 62, 63, 64, 64:1 , 65, 66, 68, 70, 72, 73, 75, 76, 77, 79, 80, 81, 81:1, 82, 83, 84, 85, 86, 87,
88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 130, 131, 132, 133, 134, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154,
155, 156, 158, 159, 160, 161, 162, 163, 164, 165, 165:2, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 195, 281, 282, 283, 283:1, 284, 285, 286, 287, 288, 289, 290, 291, 292, 293, 294, 316, 317, 318, 319, 320, 321, 322, 323, 324, 325, 326, 327, 328, 329, 330, 331 , 332, 333, 334, 335, 336, 337, 338,
339, 340, 341, 342, 343, 344, 345, 346, 347, 349, 351 und 359;
Cl. Disperse Green 1,2, 5, 6 und 9;
Cl. Disperse Brown 1, 2, 3, 4, 4:1, 5, 7, 8, 9, 10, 11, 18, 19, 20 und 21;
Cl. Disperse Black 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 20, 22, 24, 25, 26,
27, 28, 29, 29:1 , 30, 31 , 32, 33, 34 und 36;
Cl. Solvent Yellow 2,3,7, 12, 13, 14, 16, 18, 19,21,25,25:1,27,28,29,30,33,
34, 36, 42, 43, 44, 47, 56, 62, 72, 73, 77, 79, 81 , 82, 83, 83:1 , 88, 89, 90, 93, 94, 96, 98, 104, 107, 114, 116, 117, 124, 130, 131, 133, 135, 141, 143, 144, 145, 146, 157, 160:1, 161, 162, 163, 167, 169, 172, 173, 176, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, 187, 189, 190 und 191;
Cl. Solvent Orange 1 , 2, 3, 4, 5, 7, 11 , 14, 20, 23, 25, 31 A, 40:1 , 41 , 45, 54, 56, 58,
60, 62, 63, 70, 75, 77, 80, 81, 86, 99, 102, 103, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112und 113;
Cl. Solvent Red 1, 2, 3, 4, 8, 16, 17, 18, 19, 23, 24, 25, 26, 27, 30, 33, 35, 41,
42, 45, 48, 49, 52, 68, 69, 72, 73, 83:1, 84:1, 89, 90, 90:1, 91, 92, 106, 109, 111, 118, 119, 122, 124, 125, 127, 130, 132, 135,
141, 143, 145, 146, 149, 150, 151, 155, 160, 161, 164, 164:1, 165, 166, 168, 169, 172, 175, 179, 180, 181, 182, 195, 196, 197, 198, 207, 208, 210, 212, 214, 215, 218, 222, 223, 225, 227, 229, 230, 233, 234, 235, 236, 238, 239, 240, 241 , 242, 243, 244, 245, 247 und 248;
Cl. Solvent Violet 2, 8, 9, 11, 13, 14,21,21:1,26,31,36,37,38,45,46,47,48,
49, 50, 51 , 55, 56, 57, 58, 59, 60 und 61 ; Cl. Solvent Blue 2, 3, 4, 5, 7, 18, 25, 26, 35, 36, 37, 38, 43, 44, 45, 48, 51, 58,
59, 59:1, 63, 64, 67, 68, 69, 70, 78, 79, 83, 94, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 104, 105, 111, 112, 122, 124, 128, 129, 132, 136,
137, 138, 139 und 143;
Cl. Solvent Green 1 , 3, 4, 5, 7, 28, 29, 32, 33, 34 und 35; Cl. Solvent Brown 1 , 3, 4, 5, 12, 20, 22, 28, 38, 41 , 42, 43, 44, 52, 53, 59, 60, 61 ,
62 und 63; Cl. Solvent Black 3, 5, 5:2, 7, 13, 22, 22:1, 26, 27, 28, 29, 34, 35, 43, 45, 46, 48,
49 und 50.
Auch Mischungen von einem oder mehreren der vorstehend genannten Dispersionsfarbstoffe sind geeignet. Beispielsweise dann, wenn man einen schwarzen Dispersi- onsfarbstoff einsetzt, ist die Zugabe eines farbigen Dispersionsfarbstoffs zum Zwecke der Schönung möglich.
Nach Beendung der eigentlichen Kolorierung mit Dispersionsfarbstoff kann man zunächst an sich bekannte vorbereitende Schritte durchführen. So entfernt man in den Ausführungsformen, in denen man eine Färbung mit einem Dispersionsfarbstoff durchgeführt hat, vorzugsweise zunächst die Färbeflotte, beispielsweise durch Ablassen der Färbeflotte oder durch Entnahme des frisch gefärbten Textils.
Ein weiterer möglicher vorbereitender Schritt ist eine Spülung des frisch kolorierten Textils mit einer schwach sauren wässrigen Flotte, beispielsweise mit einem pH-Wert im Bereich von 4 bis 4,5, die keine Reduktionsmittel enthält. Eine derartige schwach saure wässrige Flotte kann ein oder mehrere Egalisiermittel enthalten. Beispiele für geeignete Egalisiermittel sind weiter unten aufgeführt. Eine derartige Spülung kann man beispielsweise bei Temperaturen im Bereich von 15 bis 40°C Flottentemperatur durchführen. Anschließend kann man die vorstehend genannte wässrige Flotte entfernen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens spült man mit einem wässrigen Bad oder einer wässrigen Flotte, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter dem Begriff „wässrige Flotte" subsummiert werden, und zwar diskontinuierlich oder vorzugsweise kontinuierlich. Die wässrige Flotte kann in frischer Form Reste von zum Kolorieren eingesetztem Dispersionsfarbstoff enthalten, vorzugsweise enthält sie jedoch keine mit bloßem Auge detektierbaren Reste von Dispersionsfarbstoff.
Die wässrige Flotte kann sauer oder basisch sein, beispielsweise mit einem pH-Wert im Bereich von 3,5 bis 6,8 oder 8 bis 10, bevorzugt jedoch ist sie schwach sauer, bei- spielsweise mit einem pH-Wert im Bereich von 4 bis 5.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung setzt man wässrige Flotte und Textil (T) in einem Flottenverhältnis im Bereich von 1 :2 bis 1 :40, bevorzugt 1 :4 bis 1 :20 und besonders bevorzugt im Bereich von 1 :4 bis 1 :15 ein.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat wässrige Flotte eine Temperatur im Bereich von 60 bis 80°C und bevorzugt 65 bis 75°C.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die zum Spülen einge- setzte wässrige Flotte kein Reduktionsmittel, also beispielsweise weder Natriumdithio- nit noch Sulfinsäure, weder frei noch als Alkalimetallsalz.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält wässrige Flotte ein oder mehrere Hilfsmittel, gewählt beispielsweise aus Tensiden, insbesondere nicht- ionischen Tensiden, weiterhin Dispergiermitteln, Egalisiermitteln, Puffern und Entschäumern.
Beispiele für geeignete nicht-ionische Tenside sind 5- bis 100-fach mit einem oder mehreren Alkylenoxiden alkoxylierte Oxo- oder Fettalkohole, insbesondere 5- bis 100- fach ethoxylierte oder propoxylierte Cio-C3o-Fettalkohole oder 5- bis 100-fach ethoxy- lierte oder propoxylierte Cn-C3i-Oxoalkohole. Weitere geeignete nicht-ionische Tenside sind 5- bis 50-fach mit einem oder mehreren Alkylenoxiden alkoxylierte Fettsäuren, die gesättigt sein oder eine bis drei C-C-Doppelbindungen tragen können, beispielsweise Stearinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Linolensäure.
Beispiele für geeignete Dispergiermittel sind insbesondere Salze, beispielsweise Alkalimetallsalze wie z. B. Kalium- oder Natriumsalze von aromatischen Sulfonsäuren und Alkalimetallsalze wie z.B. Kalium- oder Natriumsalze von Kondensationsprodukten von aromatischen Sulfonsäuren wie beispielsweise Naphthalinmono- und Naphthalindisul- fonsäure mit aliphatischen Carbonylverbindungen, insbesondere mit Formaldehyd. Auch Dispergiermittel, hergestellt nach US 5,186,846, sind geeignet. Weitere Beispiele für geeignete Dispergiermittel sind Ligninsulfonate.
Geeignete Egalisiermittel sind beispielsweise Blockcopolymerisate von Ethylenoxid und Propylenoxid mit Molekulargewichten Mn im Bereich von 500 bis 5000 g/mol, bevorzugt 800 bis 2000 g/mol. Ganz besonders bevorzugt sind Blockcopolymerisate aus Propylenoxid/Ethylenoxid beispielsweise der Formel EOsPOzEOs, wobei EO für Ethylenoxid und PO für Propylenoxid steht.
Beispiele für besonders geeignete Egalisiermittel sind Mischungen aus Blockcopolyme- risaten von Ethylenoxid und Propylenoxid, beispielsweise wie vorstehend beschrieben, und anionischen Tensiden wie beispielsweise sulfatierte Fettsäuren und sulfatierte Fettalkohole.
Weitere Beispiele für besonders geeignete Egalisiermittel sind ein- oder vorzugsweise mehrfach ethoxylierte Fettsäuren oder Fettalkohole, die eine oder mehrere C-C-Doppelbindungen aufweisen können, insbesondere 5 bis 50-fach ethoxylierte Ölsäure und 5- bis 50-fach ethoxyliertes Rizinusöl, jeweils alleine oder im Gemisch mit Diestern von einer oder mehreren Dicarbonsäuren, insbesondere Di-Ci-Cio-alkylestern von Glutarsäure, Adipinsäure oder Bernsteinsäure. Weitere Beispiele für besonders geeignete Egalisiermittel sind Dicarbonsäuredi-C2-C2o-Alkylester, insbesondere Phthal- säuredi-C2-C2o-alkylester.
Beispiel für ganz besonders bevorzugte Egalisiermittel sind Mischungen von 30 bis 45-fachethoxyliertem Rizinusöl, 10- bis 15-fach ethoxylierter Ölsäure und Dicarbonsäu- redi-n-C2-C6-estern, insbesondere den Di-n-butylestern von Adipinsäure-Glutarsäure- Bernsteinsäure-Gemischen.
Beispiele für geeignete Puffer sind beispielsweise der Essigsäure/Acetatpuffer, der Ammoniumchlorid/Ammoniakpuffer und der Phosphorsäure/Phosphatpuffer, weiterhin Puffer auf Basis von Di- oder Tricarbonsäuren oder Polycarbonsäuren und der korres- pondierenden Alkalimetallsalze, insbesondere der Natriumsalze. Beispielhaft seien Puffer auf Basis von Weinsäure/Tatrat und Zitronensäure/Citrat genannt.
Geeignete Entschäumer sind beispielsweise silikonhaltige Entschäumer wie beispielsweise solche der Formel HO-(CH2)3-Si(CH3)[OSi(CH3)3]2 oder HO-(CH2)3-Si(CH3)[OSi(CH3)3])[OSi(CH3)2OSi(CH3)3], jeweils nicht alkoxyliert oder mit bis zu 20 Äquivalenten Alkylenoxid und insbesondere Ethylenoxid alkoxyliert. Auch Silikon-freie Entschäumer sind geeignet wie beispielsweise mehrfach alkoxylierte Alko- hole, z.B. Fett- oder Oxoalkoholalkoxylate, bevorzugt 2 bis 50-fach ethoxylierte vorzugsweise unverzweigte Cio-C2o-Alkanole, unverzweigte Cio-C2o-Alkanole und 2-Ethyl- hexan-1-ol. Weitere geeignete Entschäumer sind Fettsäure-Cs-Cao-alkylester, bevorzugt Stearinsäure-Cio-C2o-alkylester, bei denen C8-C2o-Alkyl, bevorzugt Cio-C2o-Alkyl unverzweigt oder verzweigt sein kann.
Im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte wässrige Flotte kann beispielsweise insgesamt bis zu 10 Gew.-% Hilfsmittel enthalten, bevorzugt bis zu 8 Gew.-%, wobei Angaben in Gew.-% auf das Warengewicht bezogen sind.
Erfindungsgemäß behandelt man die wässrige Flotte, die man zum Spülen von koloriertem Polyester- oder Polyamid-haltigem Textil einsetzt, mit festem Polymer, und zwar einem oder mehreren festen Polymeren, das bei Temperaturen im Bereich von 40 bis 80°C Dispersionsfarbstoff zu lösen vermag, und zwar räumlich getrennt von ko- loriertem Textil.
Bei festem Polymer, das bei Temperaturen im Bereich von 40 bis 80°C Dispersionsfarbstoff zu lösen vermag und das im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als Polymer (P) bezeichnet wird, kann es sich um Homo- oder Copolymer handeln, und zwar um ein Homo- oder Copolymer oder um Mischungen von mindestens zwei Homo- oder Copolymeren oder um Mischungen von mindestens einem Homopolymer und einem Copolymer. Polymer (P) umfasst im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht nur durch radikalische, kationische oder anionische (Co)polymerisation erhältliche Makromoleküle, sondern bevorzugt auch Polyadditionsprodukte und Polykondensate.
„Festes" Polymer ist dabei bei der Temperatur, bei der man das erfindungsgemäße Verfahren durchführt, im festen Zustand.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei Polymer (P) um ein Polyurethan oder einen Polyester mit einer Glastemperatur T9 unter 80°C, beispielsweise im Bereich von -20 bis 80°C, bevorzugt 40 bis 80°C. Die Glastemperatur T9 von Polymer (P) kann man dabei beispielsweise nach ASTM 3418/82 bestimmen.
Bei solchen Polymeren (P), die mehrere Glastemperaturen aufweisen, ist vorzugswei- se die niedrigste Glastemperatur maßgeblich.
Besonders geeignete Polykondensate sind aliphatische und aliphatisch/aromatische Polyester mit einer Glastemperatur T9 unter 80°C, die man durch Polykondensation von mindestens einem aliphatischen Diol, mindestens einer aliphatischen Dicarbonsäu- re und zu einem gewissen Anteil, beispielsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den betreffenden Polyester, einem oder mehreren Verzweigern erhalten kann, beispielsweise einem Triol oder einem Tetraol, insbesondere Pentaerythrit oder Glycerin. Als Dicarbonsäurekomponente sind beispielsweise Adipinsäure, Sebacinsäure, Glutarsäu- re, Bernsteinsäure und Mischungen der vorstehend genannten aliphatischen Dicarbon- säuren geeignet.
Bei der Polykondensation können zusätzlich zu aliphatischer Dicarbonsäure noch eine oder mehrere aromatische Dicarbonsäure zugegen sein, beispielsweise als Dicarbonsäure oder als Dimethylester. Geeignete aromatische Dicarbonsäuren sind beispiels- wiese Phthalsäure, Naphthalin-1 ,8-dicarbonsäure, Naphthalin-2,7-dicarbonsäure, Iso- phthalsäure und insbesondere Terephthalsäure.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann Polymer (P) ein mittleres Molekulargewicht Mn im Bereich von 1.000 bis 500.000 g/mol aufweisen, bevorzugt 1.500 bis 100.000 g/mol.
Besonders geeignete Polyurethane sind solche Polyurethane, die man durch Polyaddi- tionsreaktion von mindestens einem aromatischen Di- oder Polyisocyanat wie beispielsweise 2,4-Toluylendiisocyanat, 2,6-Toluylendiisocyanat oder 4,4'-Diphenyl- methandiisocyanat mit mindestens einem Polyether wie beispielsweise Polyethylengly- kol, Polypropylenglykol oder insbesondere Poly-Tetrahydrofuran erhalten kann.
In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei Polymer (P) um ein Polyesterdiol, das man mit einem oder mehreren Diisocyanaten, bevorzugt mit einem oder mehreren aliphatischen Diisocyanat(en) zu einem kettenverlängerten Polyester umgesetzt hat.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei Polymer (P) um ein Polyurethan, beispielsweise um einen Polyurethanschaumstoff.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei Polymer (P) um ein Polyester-Polyurethan mit einer Glastemperatur T9 unter 80°C. Dabei sind unter Polyester-Polyurethanen solche speziellen Polyurethane zu verstehen, die durch Umsetzung von mindestens einem Di- oder Polyisocyanat und mindestens einem Polyes- terpolyol, das ist ein Polyester mit mindestens zwei terminalen alkoholischen Hydroxylgruppen pro Molekül, erhältlich sind.
Die Herstellung von Polyurethanen, insbesondere Polyurethanschaumstoffen durch Umsetzung von Di- oder Polyisocyanaten, mit Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanat reaktiven Gruppen ist an sich bekannt.
Zur Herstellung von erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten Polyurethanschaumstoffen kann man Di- oder Polyisocyanat mit mindestens einer Verbindung mit mindestens zwei mit Isocyanat reaktiven Wasserstoffatomen im Beisein von Treibmitteln sowie gegebenenfalls Katalysatoren und/oder Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen zur Reaktion bringen. Dazu wird Verbindung mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen sowie die genannten Treibmittel, Katalysatoren und Hilfs- und/oder Zusatzstoffe häufig vor der Umsetzung zu einer sogenannten Polyolkomponente verei- nigt und diese Di- oder Polyisocyanat zur Reaktion gebracht.
Als Di- oder Polyisocyanate können bekannte (cyclo)aliphatische und bevorzugt aromatische Polyisocyanate eingesetzt werden. Beispiele für aromatische Polyisocyanate sind 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat (TDI), 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Diphenylmethan- diisocyanat (MDI), Polyphenylen-polymethylen-polyisocyanate (Roh-MDI) und 1 ,5- Naphthylendiisocyanat.
Beispiele für (cyclo)aliphatische Di- oder Triisocyanate sind Tetramethylendiisocyanat- 1 ,4, Hexamethylendiisocyanat-1 ,6, Isophorondiisocyanat, 2-Methylpentamethylendi- isocyanat, 2,2,4- oder 2,4,4-Trimethyl-1 ,6-hexamethylen-diisocyanat, 2-Butyl-2-ethyl- pentamethylendiisocyanat, 1 ,4-Diisocyanatocyclohexan, 3-lsocyanatomethyl-1-methyl- 1 -isocyanatocyclohexan, Isocyanatopropyl-cyclohexylisocyanat, Xylylendiisocyanat, Tetramethylxylylendiisocyanat, Bis-(4-isocyanatocyclohexyl)-methan, Lysinesterisocy- anate, 1 ,3- oder 1 ,4-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan, 4-lsocyanatomethyl-1 ,8-octa- methylendiisocyanat sowie deren Mischungen oder die daraus hergestellten Oligo- oder Polyisocyanate.
Vorzugsweise werden als Di- oder Triisocyanate TDI, MDI und/oder Roh-MDI eingesetzt.
Als Beispiele für Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanat reaktiven Gruppen werden vorzugsweise Polyetheralkohole mit einer Funktionalität von 2 bis 8, insbesondere von 2 bis 4, vorzugsweise 2 bis 3 und einem Molekulargewicht im Bereich von 1.000 bis 8.500 g/mol, vorzugsweise 1.000 bis 6.000 g/mol und besonders bevorzugt Polyesteralkohole eingesetzt.
Polyesteralkohole werden durch Polykondensation von mindestens difunktionellen Carbonsäuren mit mindestens difunktionellen Alkoholen hergestellt. Polyesteralkohole können auch durch Polykondensation oder -addition von aliphatischen, cycloaliphati- sehen, araliphatischen und/oder aromatischen Carbonsäurederivaten mit aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen und/oder aromatischen Alkoholen hergestellt werden.
Als Carbonsäurederivate werden bevorzugt Verbindungen mit mindestens zwei Carbo- xylgruppen, wie Maleinsäure, Fumarsäure, Malonsäure, Adipinsäure, Glutarsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Trimellitsäure, Trimesinsäure und/oder deren Anhydride und/oder deren Säurechloride verwendet.
Als Alkohole werden bevorzugt Verbindungen mit mindestens zwei Hydroxylgruppen, wie Butandiol, Neopentylglykol, Pentandiol, Hexandiol, Trimethylolpropan, Pentae- rythrit, Glycerin, Ethylenglykol und ihre höheren Homologen, wie Diethylenglykol, Triethylenglykol, Diglycerin, weiterhin Propylenglykol und seine höheren Homologen, wie Dipropylenglykol, Tripropylenglykol verwendet.
Ebenfalls können Hydroxycarbonsäuren und/oder deren Derivate wie Lactone mit sich selber und/oder mit den genannten Carbonsäurederivaten und/oder Alkoholen umgesetzt werden. Beispielhaft zu nennen sind Glykolsäure, Milchsäure, Hydroxypropion- säure, Hydroxybuttersäure und Hydroxyvaleriansäure.
Besonders bevorzugte Polyesteralkohole sind solche auf Basis von Adipinsäure und/oder Phthalsäureanhydrid und Monoethylenglykol, Diethylenglykol und/oder Triethylenglykol sowie Monopropylenglykol und/oder Dipropylenglykol und/oder Tripropylenglykol.
Eine zusammenfassende Übersicht über die Herstellung von Polyesterolen und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen, insbesondere Polyurethanschaumstoffen, wird beispielsweise im Kunststoff-Handbuch, Band VII, "Polyurethane" 3. Auflage 1993, herausgegeben von Dr. G. Oertel (Carl-Hanser-Verlag, München) gegeben.
Polymer (P) kann dabei in beliebiger Form vorliegen. In bevorzugten Ausführungsformen liegt Polymer (P) in Form von Granulat, insbesondere von Kügelchen, als Formkörper, in Form eines Schaumstoffs, insbesondere eines offenzelligen Schaumstoffs, in Form von Fasern, beispielsweise weiterverarbeitet als Filtergewebe, Strickware (Maschenware) und insbesondere als Filtervlies vor.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann man 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%, Polymer (P); bezogen auf das Warengewicht von Textil (T), einsetzen.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann man Polymer (P) beispielsweise in granulärer Form der wässrigen Flotte zusetzen, mit der man Textil (T) spült.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens behandelt man wässrige Flotte mit Polymer (P) vorzugsweise räumlich getrennt von Textil (T). Darunter ist zu verste- hen, dass Polymer (P) nicht mit Textil (T) in Berührung kommt. Bevorzugte Beispiele für Ausführungsformen des räumlichen Trennens von Polymer (P) und Textil (T) sind weiter unten beschrieben. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung platziert man Polymer (P) in einem löchrigen Gefäß, bei dem die Löcher einen so geringen Durchmesser haben, dass Polymer (P) nicht aus dem löchrigen Gefäß herausfallen kann. Beispielsweise kann man Polymer (P) in einem Käfig platzieren, bei dem die Gitterstangen einen so gerin- gen Abstand haben, dass Polymer (P) nicht aus dem Käfig herausfallen kann. Ein oder mehrere ganz oder teilweise mit Polymer (P) gefüllte löchrige Gefäße kann man dann in die wässrige Flotte tun, mit der man Textil (T) spült.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man in einer anderen Aus- führungsform der vorliegenden Erfindung die wässrige Flotte beispielsweise so mit
Polymer (P) behandeln, dass man die wässrige Flotte nach dem Kontaktieren (In Kontakt bringen) mit nachzubehandelndem kolorierten Textil durch eine Schüttung von granulärem Polymer (P) oder von Formkörpern von Polymer (P) oder durch ein Filter, dessen Material Polymer (P) enthält, oder durch einen Schaumstoff, enthaltend oder vorzugsweise bestehend aus Polymer (P), leitet. Polymer (P) nimmt dann Verunreinigungen wie beispielsweise von Textil (T) abgewaschenem Dispersionsfarbstoff oder Zersetzungsprodukte von Dispersionsfarbstoff auf. Die so gereinigte Flotte kann man dann entweder entsorgen oder erneut mit Textil (T) in Kontakt bringen.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann man so vorgehen, dass man wässrige Flotte zunächst mit Textil (T) kontaktiert, danach mit Polymer (P) behandelt und danach wieder mit Textil (T) kontaktiert und die vorstehend genannte Behandlung wiederholt, beispielsweise einmal oder vorzugsweise mehrfach.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann man die Behandlung von Textil (T) mit wässriger Flotte und die Behandlung von wässriger Flotte mit Polymer (P) über einen Zeitraum von 15 Minuten bis 3 Stunden, bevorzugt bis zu eine Stunde lang, bevorzugt bis zu 20 Minuten durchführen, und zwar je einmal oder beispielsweise zwei bis fünfmal.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann man die Behandlung von Textil (T) mit wässriger Flotte und die Behandlung von wässriger Flotte mit Polymer (P) so lange wiederholen, bis sich weder optisch noch mit Hilfe von analytischen Methoden, beispielsweise der Photometrie Reste oder Zersetzungsprodukte von eingesetz- tem Dispersionsfarbstoff nachweisen lassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt man in einer Apparatur oder in einem Gefäß durch. In vielen Ausführungsformen von Gefäßen und Apparaturen sind als wesentliche Bestandteile ein Hauptgefäß, einen Kreislauf, in dem wässrige Flotte im Kreis be- wegt werden kann, wobei der wässrigen Flotte vorzugsweise außerhalb des Hauptgefäßes ein oder mehrere Wirkstoffe wie beispielsweise Farbmittel oder Färbereihilfsmit- tel zudosiert werden können, und eine Transportiereinheit, durch die das betreffende Polyester-haltige Textil in das Hauptgefäß und wieder heraus transportiert wird.
Beispiele für Gefäße und Apparaturen sind an sich bekannt, beispielhaft zu nennen sind Jets, Garnfärbeapparate und Baumfärbeapparate.
Bevorzugte Ausführungsformen von Gefäßen und Apparaturen, in denen das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann, sind solche, die in einem Kreislauf wässrige Flotte in das Hauptgefäß hineinführen und wieder hinaus, wobei in besagtem Kreislauf Färbereihilfsmittel dosiert oder frisches Wasser zugesetzt werden kann oder Teile der wässrigen Flotte abgezogen werden können.
In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt man das erfindungsgemäße Verfahren in einem Gefäß oder einer Apparatur durch, die einen weite- ren Kreislauf, beispielsweise einen Nebenkreislauf, oder ein Nebengefäß aufweist, durch das sich die Spülflotte leiten lässt. Besagter weiterer Kreislauf oder besagtes Nebengefäß enthält dann Polymer (P), vorzugsweise in immobilisierter Form, beispielsweise als Schüttung von granulärem Polymer (P) oder von Formkörpern von Polymer (P) oder als Filter, dessen Material Polymer (P) enthält, oder als Schaumstoff, enthaltend oder vorzugsweise bestehend aus Polymer (P).
Führt man das erfindungsgemäße Verfahren durch, so erhält man vorzüglich nachgereinigtes Textil mit sehr guten Echtheiten, beispielsweise einer sehr guten Waschechtheit.. Außerdem verursacht man nur wenig Abwasser, das sich zudem leicht aufarbei- ten lässt. Vorzugsweise verursacht man nur wenig Abwasser, das keinerlei reduzierend wirkende, insbesondere keine ionische Verunreinigungen enthält.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung, umfassend eine Apparatur oder ein Gefäß mit einem weiteren Kreislauf oder einem Nebengefäß, das als Bestandteil Polymer (P) in immobilisierter Form enthält.
Unter einer Apparatur ist eine solche Apparatur zu verstehen, in der man Textil in ein Bad oder eine Flotte einführen und wieder ausführen kann, vorzugsweise maschinell und über eine oder mehrere Rollen. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfin- düng handelt es sich bei einer Apparatur um eine Färbeapparatur.
Bestandteil der erfindungsgemäßen Apparatur ist mindestens ein Gefäß, im Folgenden auch als Gefäß (G) bezeichnet, beispielsweise ein Färbegefäß wie z. B. eine Färbebombe. Die erfindungsgemäße Apparatur kann auch mehrere Gefäße umfassen.
Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Kreislauf, im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als Kreislauf (K) bezeichnet, durch den eine oder mehrere Substanzen, insbesondere frische Flotte bzw. frisches Bad in das Gefäß (G) eingebracht und verbrauchte Flotte bzw. Bad wieder ausgetragen werden kann. Das Einbringen und Austragen kann durch beliebige, an sich bekannte Maschinen erfolgen, beispielsweise durch eine oder mehrere Pumpen.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst Kreislauf (K) mindestens eine Dosiervorrichtung, durch die eine oder mehrere Substanzen, insbesondere frische Flotte bzw. frisches Bad in den Kreislauf (K) und somit in Gefäß (G) eingetragen werden kann.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst Kreislauf (K) mindestens eine Dosiervorrichtung, durch die verbrauchte Flotte bzw. verbrauchtes Bad aus Kreislauf (K) ausgetragen und somit aus Gefäß (G) entfernt werden kann.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung mindestens eine Dosiervorrichtung, durch die direkt - also ohne Umweg über einen Kreislauf - eine oder mehrere Substanzen, insbesondere frische Flotte bzw. frisches Bad, in Gefäß (G) eingetragen werden kann.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung mindestens eine Dosiervorrichtung, beispielsweise ein Ventil, durch das direkt - also ohne Umweg über einen Kreislauf - verbrauchte Flotte bzw. verbrauchtes Bad aus Gefäß (G) ausgetragen werden kann.
Ein Bestandteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist mindestens ein Nebengefäß. Das Nebengefäß ist so mit Gefäß (G) verbunden, das Flotte bzw. Bad von Gefäß (G) laufen kann, beispielsweise durch eine Leitung, und vom Nebengefäß durch eine weitere Leitung wieder in das Gefäß (G). Vorstehend beschriebenes Nebengefäß kann als Kreislauf ausgebildet sein.
Zur Erleichterung der Zirkulation von Flotte bzw. Bad kann die erfindungsgemäße Vorrichtung eine oder mehrere Pumpen aufweisen.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die erfindungsgemäße Vor- richtung mehrere Nebengefäße auf, die jeweils durch Leitungen mit Gefäß (G) verbunden sind.
Mindestens ein Nebengefäß im Sinne der vorliegenden Erfindung kann wie ein Topf ausgebildet sein oder wie ein Rohr, mit oder ohne Verdickung in Bezug auf die Leitun- gen, durch die das betreffende Nebengefäß mit dem Gefäß (G) verbunden ist. In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann mindestens ein vorstehend beschriebenes Nebengefäß als alternativer Kreislauf in den Kreislauf (K) eingebaut sein. Durch Ventile kann man dann regeln, ob Flotte an einer Dosiervorrichtung vorbeigeführt oder mit Polymer (P) in Kontakt gebracht werden soll.
Ein Bestandteil der erfindungsgemäßen Apparatur ist weiterhin Polymer (P). Polymer ist vorstehend definiert. Polymer (P) ist Bestandteil vom oben beschriebenen Nebengefäß. Polymer (P) liegt in immobilisierter Form vor. Darunter ist zu verstehen, dass Polymer (P) in mindestens einem Nebengefäß fixiert ist. Beispielsweise kann Polymer (P) als Bestandteil eines Filters, beispielsweise als Filtertuch oder Filtervlies, ausgebildet sein, das in mindestens ein Nebengefäß eingebaut ist. In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist Polymer (P) als offenzelliger Schaum ausgebildet, der in ein Nebengefäß eingebaut ist.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist Polymer (P) in Form einer Schüttung von granulärem Polymer (P) oder von Formkörpern von Polymer (P) in mindestens einem Nebengefäß eingebracht, so dass Flotte bzw. Bad durch die Schüttung fließt und dabei mit Polymer (P) in Kontakt kommt. Die Schüttung von Polymer (P) kann durch geeignete Mittel, beispielsweise Metallgitter, in dem betreffenden Nebenge- faß stabilisiert sein.
Unter „immobilisierter Form" ist dabei zu verstehen, dass man durchaus zu einem geeigneten Zeitpunkt, beispielsweise bei Stillstand der erfindungsgemäßen Vorrichtung, verbrauchtes Polymer (P) austauschen kann.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausgestaltet, dass sich Textil (T) in einem wässrigen Bad und Polymer (P) in einem oder mehreren Sieb-artigen Gefäß(en) befindet, wobei das bzw. die Siebartige^) Gefäß(e) so weit in die wässrige Flotte getaucht sind, dass wässrige Flotte in das bzw. die Sieb-artige(n) Gefäße hineinfließen und wieder austreten kann, Polymer (P) hingegen in dem bzw. den Sieb-artigen Gefäßen verbleibt.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird Polymer (P) wie vorstehend beschrieben gewählt.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wirdPolymer (P) aus Polyester- Polyurethanen mit einer Glastemperatur T9 unter 80°C gewählt, die wie vorstehend beschrieben definiert sind.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist Polymer (P) in die erfindungsgemäße Vorrichtung in granulärer Form, als Schaum oder als Filtervlies eingebaut. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich besonders gut zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Ebenfalls ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Arbeitsbeispiele
Als Beispiel für Polymer (P) wurde das folgende Polyester-Polyurethan (P.1) eingesetzt:
87,3 g Dimethylterephthalat, 80,3 g Adipinsäure, 117 g 1 ,4-Butandiol und 0,2 g Glyce- rin wurden zusammen mit 28 mg Tetrabutylorthotitanat (TBOT) in einen 0,5-l-Kessel eingebracht. Das Molverhältnis zwischen Alkoholkomponenten und Säurekomponente (partiell als Carbonsäureester) betrug 1 ,30. Das Reaktionsgemisch wurde auf eine Temperatur von 180°C erhitzt und bei dieser Temperatur 6 Stunden lang umgesetzt. Anschließend wurde die Temperatur auf 240°C erhöht und überschüssige Dihydroxy- verbindung sowie gebildetes Methanol im Vakuum über einen Zeitraum von 3 Stunden abdestilliert. Anschließend wurden bei 240°C 0,9 g Hexamethylendiisocyanat zudo- siert.
Der so erhaltene Polyester-Polyurethan (P.1) wies einen Schmelzpunkt von 108°C und ein Molekulargewicht (Mn) von 23.000 g/mol auf. Polyester-Polyurethan (P.1 ) wies zwei Glastemperaturen auf, eine bei 108°C und eine bei 35°C. Man verarbeitete Polyester- Polyurethan (P.1 ) zu Kügelchen (mittlerer Durchmesser 3 mm).
I. Herstellung eines frisch gefärbten Polyestertextiis
Es wurde eine Färbeflotte bereitet durch Vermischen von 400 ml destilliertem Wasser, 0,75 Disperse Blue 56, 0,5 g mit im Mittel 1 1 mol/mol Ethylenoxid ethoxylierte Ölsäure, 0,5 g Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensats (Natrium-Salz, Mw =
6.000 g/mol) und 80 ml Essigsäure/Acetatpuffer (1 N, pH-Wert 4,5). Man füllte mit destilliertem Wasser auf einen Liter auf und füllte in ein Färbegefäß. Man gab 30 g einer Strickware aus Polyester (Polyethylenterephthalat) (Flächengewicht 120 g/m2) zu und verschloss druckdicht.
Man setzte das Färbegefäß in eine Färbeapparatur (Ahiba Polymat) ein, deren Temperatur 60°C betrug. Man erwärmte mit einer Aufheizrate von 1 °C/min auf 130°C, hielt eine halbe Stunde bei 130°C und kühlte danach mit einer Abkühlrate von 1 °C/min auf 75°C ab. Man entnahm die Färbebombe, entspannte, öffnete und entnahm das gefärb- te Textil, presste von Hand die Färbeflotte aus und trocknete bei 60°C in einem Trockenschrank. Man erhielt frisch blau gefärbtes Textil „T-frisch". II. Versuche zur Nachreinigung (allgemeine Vorschrift)
Man bereitete Flotten zum Spülen (Nachreinigen) gemäß Tabelle 1.
Tabelle 1 : Zusammensetzung von erfindungsgemäßen Flotten zum Spülen und Vergleichsflotten
Figure imgf000018_0001
Tensid 1 : C-ι3/Ci5-Oxoalkohol, ethoxyliert mit 15 mol/mol Ethylenoxid und danach propoxyliert mit 4 mol/mol Propylenoxid.
Tensid 2: Ölsäure, ethoxyliert mit 1 1 mol/mol Ethylenoxid
Man gab je 150 ml Flotte nach Tabelle 1 in Färbebomben und fügte je 7,5 g T-frisch zu. Man verschloss die Färbebomben und setzte bei 50°C in den Färbeapparat ein. Man erwärmte mit einer Aufheizrate von 1 °C/min auf 70°C und hielt 20 Minuten bei 70°C. Anschließend wurden die Färbebomben aus dem Färbeapparat entnommen und mit kaltem Wasser abgeschreckt. Die Färbebomben wurden dann einzeln geöffnet und 5 Minuten mit kaltem Wasser im Überlauf gespült.
Die Bewertung der Nachreinigungsergebnisse erfolgte durch Bestimmung der Waschechtheiten in Anlehnung an die DIN ISO 105 C06. In Tabelle 2 finden sich die Anfärbungen von Testmaterialien (Wolle, Polyacryl, Polyester, Polyamid, Baumwolle und Diacetat). Je geringer die Anschmutzung der Testmaterialien, desto besser die Waschechtheit und desto besser das jeweilige Nachreinigungsergebnis.
Im Falle von V2 und V3 beobachtet man, dass die Fasern geschädigt waren.
Figure imgf000018_0002

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Nachbehandeln von koloriertem Polyester- oder Polyamid- haltigem Textil in einem Gefäß oder einer Apparatur, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einer wässrigen Flotte spült, die man mit festem Polymer behandelt, das bei Temperaturen im Bereich von 40 bis 80°C Dispersionsfarbstoff zu lösen vermag.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich um mit Dis- persionsfarbstoff gefärbtes oder bedrucktes Polyester- oder Polyamid-haltiges
Textil handelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Polyester- oder Polyamid-haltigem Textil um Textil aus Polyester, Polyamid, Po- lyamid-Mischung oder Polyester-Mischung handelt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die wässrige Flotte von koloriertem Polyester-haltigem Textil räumlich getrennt behandelt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Flotte frei von Reduktionsmitteln ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei festem Polymer, das bei Temperaturen im Bereich von 40 bis 80°C
Dispersionsfarbstoff zu lösen vermag, um ein Polyurethan oder einen Polyester mit einer Glastemperatur T9 unter 80°C handelt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei festem Polymer, das bei Temperaturen im Bereich von 40 bis 80°C
Dispersionsfarbstoff zu lösen vermag, um ein Polyester-Polyurethan mit einer Glastemperatur T9 unter 80°C handelt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man wässrige Flotte zunächst mit nachzubehandelndem koloriertem Polyesteroder Polyamid-haltigem Textil kontaktiert, danach mit festem Polymer behandelt, das bei Temperaturen im Bereich von 40 bis 80°C Dispersionsfarbstoff zu lösen vermag, und danach wieder mit nachzubehandelndem gefärbtem oder bedrucktem Polyester- oder Polyamid-haltigem Textil kontaktiert und die Be- handlung wiederholt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man wässrige Flotte in einem weiteren Kreislauf oder einem Nebengefäß eines Gefäßes oder einer Apparatur mit festem Polymer behandelt, das bei Temperaturen im Bereich von 40 bis 80°C Dispersionsfarbstoff zu lösen vermag.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man der wässrigen Flotte mindestens ein Egalisiermittel zusetzt.
1 1. Vorrichtung, umfassend eine Apparatur oder ein Gefäß mit einem weiteren Kreislauf oder einem Nebengefäß, das als Bestandteil ein festes Polymer, das bei Temperaturen im Bereich von 40 bis 80°C Dispersionsfarbstoff zu lösen vermag, in immobilisierter Form enthält.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei fes- tem Polymer, das bei Temperaturen im Bereich von 40 bis 80°C Dispersionsfarbstoff zu lösen vermag, um ein Polyurethan oder einen Polyester mit einer Glastemperatur T9 unter 80°C handelt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei festem Polymer, das bei Temperaturen im Bereich von 40 bis 80°C Dispersionsfarbstoff zu lösen vermag, um ein Polyester-Polyurethan mit einer Glastemperatur T9 unter 80°C handelt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass festes Polymer, das bei Temperaturen im Bereich von 40 bis 80°C Dispersionsfarbstoff zu lösen vermag, in granulärer Form, als Schaum oder als Filtervlies eingebaut ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Gefäß um ein Färbegefäß handelt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Apparatur um eine Färbeapparatur handelt.
17. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 16 zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
PCT/EP2007/052641 2006-03-22 2007-03-20 Verfahren zum nachbehandeln von koloriertem polyester- oder polyamid-haltigem textil WO2007107568A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06111537 2006-03-22
EP06111537.4 2006-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007107568A2 true WO2007107568A2 (de) 2007-09-27
WO2007107568A3 WO2007107568A3 (de) 2007-11-22

Family

ID=38283112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/052641 WO2007107568A2 (de) 2006-03-22 2007-03-20 Verfahren zum nachbehandeln von koloriertem polyester- oder polyamid-haltigem textil

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007107568A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1450729A (en) * 1973-02-14 1976-09-29 Hoechst Ag Process and apparatus for fixing dyestuffs on textile webs
JPS54162794A (en) * 1978-06-14 1979-12-24 Bridgestone Corp Preparation of flexible polyester polyurethane foam
DE10256618A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-17 Basf Ag Verfahren zum Nachreinigen von gefärbtem Textil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1450729A (en) * 1973-02-14 1976-09-29 Hoechst Ag Process and apparatus for fixing dyestuffs on textile webs
JPS54162794A (en) * 1978-06-14 1979-12-24 Bridgestone Corp Preparation of flexible polyester polyurethane foam
DE10256618A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-17 Basf Ag Verfahren zum Nachreinigen von gefärbtem Textil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007107568A3 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0872503B1 (de) Umsetzungsprodukte von Isocyanaten mit Hydroxyverbindungen für die Textilveredlung
DE60024801T2 (de) Polyurethanharnstofffasern und verfahren zu ihrer herstellung
EP2459785B1 (de) Verfahren zur herstellung von gefärbten polyesterfasern, garnen und/oder textilen flächengeweben
DE2846984A1 (de) Neue fuer reinigungszwecke verwendbare anti-schmutz- und anti-wiederablagerungs-zusammensetzungen
EP2084321B1 (de) Verfahren zum behandeln von substraten
DE68909268T2 (de) Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche eines festen Kunststoffes.
EP0204656A1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
EP0143077B1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
DE3000382A1 (de) Verfahren zum faerben von nicht- vorgereinigtem textilem cellulosematerial
EP0364792A2 (de) Carrier für das Färben von Polyestermaterialien
DE2803309A1 (de) Textilbehandlungsverfahren unter verwendung organischer saeurespender
WO2007107568A2 (de) Verfahren zum nachbehandeln von koloriertem polyester- oder polyamid-haltigem textil
KR101905889B1 (ko) 쇼핑제의 제조방법 및 그 제조방법에 의한 쇼핑제
DE3545459A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von polyesterfasermaterialien
EP0064029B1 (de) Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Faltenfreimittel beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasern enthaltenden Textilmaterialien
CH637432A5 (en) Dyeing assistant suitable for use in the dyeing of synthetic fibre materials
EP0064030B1 (de) Färbereihilfsmittelgemisch und seine Verwendung beim Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE69311356T2 (de) Mikrofasriger, wildlederähnlicher vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE112012000767T5 (de) Verfahren zur Rohkonfektion eines Artikels enthaltend einen Mikrofaser Vliesstoff
DE3720697A1 (de) Verfahren zum faerben von textilen geweben oder gewirken aus polyesterfasern oder mischungen aus polyesterfasern mit anderen fasern in jet-faerbemaschinen
DE2549857A1 (de) Zusammensetzung, enthaltend ein salz eines naphthalinsulfonsaeurekondensats, einen farbstoffcarrier und ein nicht-ionogenes tensid, sowie faerbeverfahren fuer hydrophobe synthetische textilfasern
CH672274A5 (de)
DE2206302C3 (de) Polyamine
DE1906842A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien aus hochmolekularen Polyesterfasern
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07727118

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07727118

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2