WO2007104595A1 - Wärmeübertragungseinheit - Google Patents

Wärmeübertragungseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2007104595A1
WO2007104595A1 PCT/EP2007/050720 EP2007050720W WO2007104595A1 WO 2007104595 A1 WO2007104595 A1 WO 2007104595A1 EP 2007050720 W EP2007050720 W EP 2007050720W WO 2007104595 A1 WO2007104595 A1 WO 2007104595A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
heat transfer
transfer unit
inlet
shut
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/050720
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Ulrich Kühnel
Dieter Jelinek
Peter Heuer
Dieter Thönnessen
Original Assignee
Pierburg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg Gmbh filed Critical Pierburg Gmbh
Priority to US12/293,156 priority Critical patent/US8403031B2/en
Priority to EP07712105A priority patent/EP1994349B1/de
Priority to JP2008558739A priority patent/JP5039065B2/ja
Priority to AT07712105T priority patent/ATE530868T1/de
Priority to ES07712105T priority patent/ES2373064T3/es
Publication of WO2007104595A1 publication Critical patent/WO2007104595A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/0056Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another with U-flow or serpentine-flow inside conduits; with centrally arranged openings on the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/06Derivation channels, e.g. bypass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/14Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Bisherige Wärmeübertragungseinheiten weisen bei geringen Fluidmassenströmen lediglich geringe Kühlwirkungsgrade auf. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, eine Wärmeübertragungseinheit (1) derart auszubilden, dass ein vom zu kühlenden Fluid durchströmter Kanal (4) durch eine Trennwand (14; 23, 24; 29, 30) in zumindest zwei getrennte Teilkanäle (15, 16) unterteilt wird, wovon ein erster durch eine Absperrein- richtung (21; 27; 31) an seinem Fluidteileinlass (17) verschließbar ist. Vorzugsweise erfolgt trotz Verschluss dieses Eintrittsquerschnitts eine vollständige Nutzung der vorhandenen Kühlerfläche, in dem durch entsprechende Anordnung der Trennwände (14; 23, 24; 29, 30) und weitere Absperreinrichtungen (28; 32) eine Umleitung des Fluidmassenstroms in der Wärmeübertragungseinheit (1) erfolgt. Eine derartige Wärmeübertragungseinheit eignet sich insbesondere in der Abgas- rückführung von Verbrennungskraftmaschinen, so dass bei unterschiedlichen Abgas- rückführraten eine optimale Kühlleistung erzielt werden kann.

Description

B E S C H R E I B U N G
Wärmeübertragungseinheit
Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertragungseinheit mit einem Kühlmittel durchströmten Kanal und einem von einem zu kühlenden Fluid durchströmten Kanal, die durch eine Wand voneinander getrennt sind, von welcher ausgehend sich Rippen in zumindest einen der beiden Kanäle erstrecken.
Derartige Wärmeübertragungseinheiten werden beispielsweise zur Abgaskühlung in einem Abgasrückführstrang in einer Verbrennungskraftmaschine verwendet. Die Rippen ragen dabei gewöhnlich in den vom zu kühlenden Fluid durchströmten Kanal. Hierbei gibt es sowohl Ausführungen, bei denen sich die Rippen von den beiden gegenüber liegenden Seiten der Wärmeübertragungseinheit in den Kanal erstrecken als auch Kühlvorrichtungen bei denen sich die Rippen lediglich von einer Seite in den Kanal erstrecken. Die Rippen können dabei unterschiedliche Formen annehmen und sich entweder einteilig entlang der Hauptströmungsrichtung erstrecken oder als einzelne Rippen ausgebildet sein, wobei hier sowohl Stift- als auch Rohrförmige als auch Tragflächenförmige Rippen bekannt sind.
Der vom Kühlmittel durchströmte Kanal kann sowohl innerhalb des vom zu kühlen- den Fluids durchströmten Kanals angeordnet sein als auch diesen im Querschnitt umgeben.
In Verbrennungskraftmaschinen werden Wärmeübertragungseinheiten beispielsweise zur Luft-, Abgas- oder Ölkühlung verwendet. So dienen Ladeluftkühler zur Verrin- gerung der Verbrennungstemperaturen und somit der entstehenden Stickoxide und Abgaskühler zur Aufheizung der Luft zur schnelleren Erwärmung eines Fahrgastraumes oder im Abgasstrang zur Verminderung der Abgastemperatur eines zu einem Katalysator strömenden Gases. In Abgasrückführleitungen werden mit Hilfe des Abgaskühlers die Abgastemperaturen und somit die Verbrennungstemperatur im Motor herab gesetzt, wodurch wiederum Schadstoffemissionen verringert werden können. Als Kühlmittel kann dabei jeweils das Kühlwasser der Verbrennungskraftmaschine dienen.
Eine Wärmeübertragungseinheit, welche in einem Abgasrückführsystem einer Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist, ist beispielsweise aus der DE 10 2004 019 554 A1 bekannt. Diese besteht aus einem inneren U-förmig von Abgas durchströmten Kanal, der über den gesamten Querschnitt von einem Kühlmittel durch- strömten Kanal umgeben ist. Es handelt sich hierbei um einen mehrteilig aufgebauten Druckgusskühler, welcher verschiedene Teilungsebenen aufweist.
Bei derartigen Wärmetauschern ist sowohl ein hoher Wirkungsgrad bezüglich der zu übertragenden Wärme als auch eine möglichst geringe Versottung gewünscht. Gleichzeitig soll der Druckverlust über die Wärmeübertragungseinheiten möglichst gering gehalten werden.
Die bekannten Wärmeübertragungseinheiten weisen jedoch insbesondere bei geringen Durchsätzen und Temperaturdifferenzen lediglich geringe Kühlleistungen und Kühlerwirkungsgrade auf. Insbesondere im Bereich der Abgasrückführung kann es jedoch zur weiteren Reduzierung der Schadstoffemissionen wünschenswert sein, sowohl bei großen als auch bei kleinen Durchsätzen eine hohe Kühlleistung bei geringem Druckverlust zu erzielen.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine Wärmeübertragungseinheit bereit zu stellen, mit der über einen großen Durchsatz- und Temperaturbereich hohe Kühlleistungen beziehungsweise Wirkungsgrade erzielt werden können und gleichzeitig der Druckverlust möglichst gering gehalten wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der vom zu kühlenden Fluid durchströmte Kanal einen Fluideinlass und einen Fluidauslass aufweist, wobei der Kanal durch eine in Strömungsrichtung verlaufende Trennwand in einen ersten und einen zweiten Teilkanal mit einem ersten Fluidteileinlass und einem zweiten Fluidteileinlass sowie einem ersten Fluidteilauslass und einem zweiten Fluidteilauslass getrennt ist, wobei zumindest der erste Fluidteileinlass durch eine Absperreinrichtung verschließbar ist.
Hierdurch entsteht eine zweistufige Wärmeübertragungseinheit, welche bei geringen Durchsätzen und relativ niedrigen Temperaturdifferenzen zum Kühlmittel dennoch eine hohe Kühlleistung beziehungsweise einen hohen Kühlerwirkungsgrad erreicht, da durch den verringerten durchströmten Querschnitt eine hohe Strömungsgeschwindigkeit durch den Kühler erzielt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Wärmeübertragungseinheit eine Wand auf, welche den Fluideinlass vom Fluidauslass trennt und sich bis vor einem zum Fluideinlass bzw. Fluidauslass entgegengesetzten Ende der Wärmeübertragungseinheit erstreckt, so dass die Wärmeübertragungseinheit zumindest bei geöffneter erster Absperreinrichtung U-förmig durchströmt ist. Eine derartige Bauweise verringert die benötigte axiale Ausdehnung der Wärmeübertragungseinheit, so dass diese kleiner gebaut werden kann.
Vorzugsweise sind in der Wärmeübertragungseinheit zwei Absperreinrichtungen angeordnet, wobei bei Verschluss des ersten Fluidteileinlasses mittels der ersten Ab- Sperreinrichtung, die zweite Absperreinrichtung derart geschaltet ist, dass sich die Kühlstrecke für das Fluid in der Wärmeübertragungseinheit verlängert. Dies bedeutet, dass die Absperreinrichtungen derart angeordnet werden, dass die Wärmeübertragungseinheit durch die zweite Absperrung zum Teil in entgegengesetzter Richtung durchströmt wird. Dies führt zu einer weiteren Verlängerung der wirksamen Kühlstre- cke und somit zu einer weiteren Erhöhung des Wirkungsgrades bei geringen Durchsätzen und Temperaturen, während bei geöffneter Absperreinrichtung im Vergleich zu bekannten Kühlern gleich gute Wirkungsgrade mit geringem Druckverlust erzielt werden.
In einer weiterführenden Ausführungsform weist die Wärmeübertragungseinheit zwei Trennwände auf, welche derart mit den Absperreinrichtungen zusammen wirken, dass der gesamte Kanal in beiden Schaltstellungen der Absperreinrichtungen durchströmt ist, wobei sich die Kühlstrecke bei Verengung des Querschnitts verlängert. Es wird somit der gesamte zur Verfügung stehende Querschnitt der Wärmeübertragungseinheit in beiden Schaltstellungen der Absperreinrichtung genutzt, was wiederum zu einer Wirkungsgraderhöhung führt.
Vorzugsweise verlängert sich dabei die Kühlstrecke im Wesentlichen im gleichen Maß, wie sich der durchströmte Querschnitt verringert. Dies bedeutet, dass bei Halbierung des durchströmten Querschnittes die Kühlstrecke verdoppelt wird. Dies ist durch Nutzung der gesamten Wärmeübertragungseinheit in beiden Schaltstellungen der Absperreinrichtungen und durch mehrfache Umlenkung erreichbar.
Die Nutzung der gesamten zur Verfügung stehenden Wärmeübertragungsfläche in beiden Schaltstellungen der Absperreinrichtungen zur Erhöhung des Wirkungsgrades wird insbesondere durch eine Wärmeübertragungseinheit erreicht, bei der sich die erste Trennwand vom Fluideinlass zwischen dem ersten und dem zweiten Fluid- teileinlass in Hauptströmungsrichtung in die Wärmeübertragungseinheit bis vor dem zum Fluideinlass entgegengesetzten Ende erstreckt und sich die zweite Trennwand vom Fluidauslass zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidteilauslass in Hauptströmungsrichtung in die Wärmeübertragungseinheit bis vor dem zum Fluidauslass entgegengesetzten Ende erstreckt, wobei die erste und die zweite Absperreinrich- tung als Klappe ausgebildet sind und die Klappen an den entgegengesetzten Enden der Wärmeübertragungseinheit jeweils zwischen der ersten und der zweiten Trennwand angeordnet sind, wobei die Klappen in beiden Schaltstellungen senkrecht zueinander angeordnet sind. Mit einer derartigen Bauform entsteht ein Kühler, bei dem bei geschlossenem ersten Fluideinlass der durchströmte Querschnitt halbiert ist, wo- bei gleichzeitig die Kühlstrecke verdoppelt wird. Bei geschlossener erster Klappe wird somit das zu kühlende Fluid durch den verengten Querschnitt in die Wärmeübertragungseinheit einströmen hinter der ersten Trennwand aufgrund der Verschlussstellung der zweiten Absperreinrichtung um 180° umgelenkt, hinter der mittleren Wand wiederum um 180° umgelenkt, was erneut hinter der zweiten Trennwand vollzogen wird. Erst hier kann das Abgas ausströmen.
Alternativ erstreckt sich die erste Trennwand U-förmig vom Fluideinlass zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidteileinlass in Hauptströmungsrichtung bis vor den zweiten Fluidteilauslass und die zweite Trennwand erstreckt sich U-förmig vom Flui- dauslass zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidteilauslass in Hauptströmungsrichtung bis vor den ersten Fluidteileinlass, wobei die erste und die zweite Absperreinrichtung als Klappe ausgebildet sind, wobei durch die erste Klappe der erste FIu- idteileinlass verschließbar ist und durch die zweite Klappe der zweite Fluidteilauslass verschließbar ist, wobei die Klappen parallel zueinander öffnen und schließen. Durch eine derartige Anordnung wird der durchströmte Querschnitt bei geschlossenem ersten Fluidteileinlass gedrittelt und gleichzeitig die Kühlstrecke verdreifacht, so dass bei noch geringeren Durchsätzen bzw. Fluidmassenströmen dennoch durch die lan- ge vorhandene Kühlstrecke und den kleinen Querschnitt eine sehr gute Kühlwirkung erzielt wird. Gleichzeitig kann bei geöffnetem ersten Fluidteileinlass der Druckverlust über den Kühler niedrig gehalten werden.
Insbesondere bei einer Anwendung einer derartigen Wärmeübertragungseinheit in einer Brennkraftmaschine zur Abgaskühlung werden hohe Kühlerwirkungsgrade unabhängig vom Durchsatz beziehungsweise vorhandenen Temperaturbereich des die Wärmeübertragungseinheit durchströmenden Abgases beziehungsweise Fluides erreicht. Bei hohen vorhandenen Durchsätzen und hohen Temperaturen kann eine hohe Kühlleistung bei geringen Druckverlusten gewährleistet werden. Es vergrößert sich somit der Arbeitsbereich eines derartigen Kühlers.
In den Figuren sind drei alternative Ausführungsformen erfindungsgemäßer Wärmeübertragungseinheiten dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht einer ersten Ausführung einer erfindungsgemäßen Wärmeübertragungseinheit in geschnittener Darstellung.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch die Wärmeübertragungseinheit gemäß der Fig.1 entlang der Linie A-A
Figur 3 zeigt eine Draufsicht einer alternativen erfindungsgemäßen Wärmeübertragungseinheit. Figur 4 zeigt eine weitere alternative Ausführung einer erfindungsgemäßen Wärmeübertragungseinheit wiederum in Draufsicht und geschnittener Darstellung.
Für funktional gleiche Bauteile der verschiedenen Ausführungsformen der erfin- dungsgemäßen Wärmeübertragungseinheiten werden im Folgenden gleiche Bezugszeichen verwendet.
In den Figuren 1 und 2 ist eine erste Ausführung einer erfindungsgemäßen Wärmeübertragungseinheit 1 dargestellt welche vorzugsweise als Abgaswärmetauscher in Kraftfahrzeugen verwendet wird. Sie besteht aus einem Außengehäuse 2, in dem ein Innengehäuse 3, welches beispielsweise im Druckgussverfahren herstellbar ist, angeordnet ist. Zwischen dem Innengehäuse 3 und dem Außengehäuse 2 entsteht nach dem Zusammenbau ein vom zu kühlenden Fluid durchströmter Kanal 4. Im Inneren des Innengehäuses 3 ist ein Kühlmittel durchströmter Kanal 5 angeordnet, dessen Ein- und Ausströmstutzen 6, 7 in Figur 2 dargestellt sind und welche in vorliegender Ausführung an einem zu einem Fluideinlass 8 und einem Fluidauslass 9 entgegengesetztem Ende 10 der Wärmeübertragungseinheit angeordnet sind. Der Kühlmittel durchströmte Kanal 5 wird durch eine im Querschnitt umlaufende Wand 11 begrenzt, von der aus sich Rippen 12 in den vom zu kühlenden Fluid durchström- ten Kanal 4 erstrecken. Der vom zu kühlenden Fluid durchströmte Kanal 4 ist derart ausgebildet, dass sein Fluideinlass 8 an der gleichen Kopfseite wie der Fluidauslass 9 angeordnet ist, so dass das zu kühlende Fluid am entgegengesetzten Ende 10 um 180° umgelenkt wird. Dementsprechend sind die Rippen 12 in diesem Bereich der Hauptströmungsrichtung folgend angeordnet.
Um eine derartige U-förmige Durchströmung zu erreichen, ist es notwendig, zwischen dem Fluideinlass 8 und dem Fluidauslass 9 eine sich in Strömungsrichtung in den vom zu kühlenden Fluid durchströmten Kanal 4 erstreckende Wand 13 vorzusehen, welche in einem Abstand vom zum Einlass 8 entgegengesetzten Ende 10 der Wärmeübertragungseinheit 1 endet, der in etwa der Breite des Fluideinlasses 8 beziehungsweise des Fluidauslasses 9 entspricht, so dass keine Strömungsverluste auftreten, sondern lediglich eine Richtungsumkehr des Fluids an diesem Ende 10 erfolgt. Diese Wand 13 ist in ihrer Höhe so ausgestaltet, dass sie bis zum Außenge- häuse 2 reicht, wodurch eine Querströmung und ein Überströmen unmittelbar vom Einlass 8 zum Auslass 9 verhindert wird.
Wie insbesondere in Figur 1 zu erkennen ist, sind die Rippen 12 in Hauptströmungs- richtung gesehen, jeweils in Reihen nebeneinander angeordnet, wobei mit Abschluss einer ersten Reihe jeweils eine zweite Reihe folgt, deren Rippen 12 zu den Rippen
12 der ersten Reihe versetzt angeordnet sind. Eine derartige Anordnung der Rippen
12 erhöht die Verweilzeit des Fluids in der Wärmeübertragungseinheit und somit dessen Wirkungsgrad, da eine gerade, hindernisfreie Durchströmung für das zu küh- lende Fluid nicht mehr möglich ist.
Erfindungsgemäß weist die Wärmeübertragungseinheit zusätzlich eine erste Trennwand 14 auf, welche sich U-förmig vom Fluideinlass 8 über das Ende 10 zum Flui- dauslass 9 erstreckt. Diese Trennwand 14 teilt im vorliegenden Ausführungsbeispiel den Kanal 4 in zwei Teilkanäle 15 und 16 und somit auch den Fluideinlass 8 und den Fluidauslass 9 in zwei in etwa gleich große Fluidteileinlässe 17, 18 und zwei Fluidtei- lauslässe 19, 20. Der erste Fluidteileinlass 17 wird von einer Absperreinrichtung 21 in Form einer Klappe beherrscht, deren Drehachse 22 im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Verlängerung zum Außengehäuse 2 angeordnet ist. Sowohl die Absperr- einrichtung 21 als auch die Trennwand 14 erstrecken sich selbstverständlich über die gesamte Höhe der Wärmeübertragungseinheit 1.
Bei Verwendung einer derartigen Wärmeübertragungseinheit 1 als Abgaskühler ist üblicherweise vor der Wärmeübertragungseinheit 1 ein Abgasrückführventil ausge- bildet, so dass unterschiedliche Fluidmassenströme beziehungsweise Abgasmassenströme der Wärmeübertragungseinheit 1 zugeführt werden. Insbesondere bei geringen Abgasmassenströmen und kleineren Temperaturdifferenzen zwischen dem Abgas und dem Kühlmittel ist die Kühlleistung einer Wärmeübertragungseinheit ohne Trennwand 14 und Absperreinrichtung 21 nur sehr gering. Bei der vorliegenden erfindungsgemäßen Ausführung der Wärmeübertragungseinheit 1 wird der erste Fluideinlass 17 durch die Absperreinrichtung 21 verschlossen, so dass der gesamte Massenstrom über den zweiten Fluideinlass 18 zum zweiten Fluidauslass 20 strömt. Hierzu steht im Vergleich zu einer Wärmeübertragungseinheit 1 ohne abschaltbaren Kanal lediglich der halbe Querschnitt zu Verfügung. Hierdurch entstehen zwar etwas höhere Druckverluste, welche durch den geringen Durchsatz jedoch kleiner sind als bei geöffneter Absperreinrichtung 21 und vollem Durchsatz. Des weiteren wird die Kühlleistung und somit der Wirkungsgrad der Wärmeübertragungseinheit 1 im Ver- gleich zu bekannten Ausführungen bei geringem Durchsatz und verringertem Querschnitt deutlich erhöht. Bei entsprechend großem Fluidmassenstrom wird die Absperreinrichtung 21 geöffnet, so dass der gesamte Querschnitt des Kanals 4 zur Kühlung zur Verfügung steht, so dass keine zu hohen Druckverluste entstehen und gleichzeitig die bekannt gute Kühlwirkung erzielt wird.
Eine hierzu weiterführende Ausführungsform ist in der Figur 3 dargestellt. Im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel sind in dieser Wärmeübertragungseinheit 1 zwei Trennwände 23 und 24 angeordnet, wovon sich die erste Trennwand 23 vom Fluideinlass 8 zum entgegengesetzten Ende 10 der Wärmeübertragungseinheit 1 er- streckt und die zweite Trennwand 24 sich vom Fluidauslass 9 zum entgegengesetzten Ende 10 der Wärmeübertragungseinheit 1 erstreckt. Beide Trennwände 23, 24 enden in einem ausreichenden Abstand zum Ende 10, so dass bei Verschluss einer der Fluidteileinlässe 17, 18 ein ausreichender Querschnitt zur Durchströmung des Fluids hinter den Enden der Trennwände 23 und 24 sowie dem Außengehäuse 2 zur Verfügung steht.
Zwischen den jeweiligen Enden der beiden Trennwände 23, 24 in Verlängerung zur Wand 13 sind Drehachsen 25, 26 angeordnet, auf denen jeweils eine Absperreinrichtung in Form einer Klappe 27, 28 gelagert ist. Die Breite der Klappen 27, 28 ent- spricht dabei dem Abstand zwischen den beiden Trennwänden 23, 24. Gleichzeitig entspricht der Abstand des Endes der Wand 13 von den Drehachsen 25, 26 jeweils der halben Breite einer solchen Klappe 27, 28, so dass die erste Klappe 27 in ihrer ersten Stellung den ersten Fluidteileinlass 17 sowie den ersten Fluidteilauslass 19 absperrt, während die zweite Klappe 28 in ihrer ersten Endlage um 90° versetzt zur ersten Klappe 27 angeordnet ist und somit in ihrer Breite mit dem einen Ende gegen die Wand 13 anliegt und mit ihrem anderen Ende gegen das Außengehäuse 2 anliegt. In ihrer zweiten Stellung stößt die erste Klappe 27 mit ihren beiden Enden gegen die Trennwände 23 und 24 an. Ist nun die erste Absperreinrichtung 27 in einer Stellung in der sie gegen die beiden Trennwände 23, 24 anliegt, ist der erste Fluidteileinlass 17 geschlossen. Der Fluid- massenstrom tritt somit über den zweiten Fluidteileinlass 18 in den Teilkanal 16 ein und gelangt von hier zum entgegengesetzten Ende 10 der Wärmeübertragungseinheit 1. Die zweite Absperreinrichtung 28 verhindert nun durch ihre oben erwähnte erste Stellung einen Fluidmassenstrom über die Verlängerung der Wand 13 hinaus. Folglich erfährt der Fluidmassenstrom eine 180° Wendung und gelangt hinter der Trennwand 23 in den Teilkanal 15, durchströmt diesen jedoch in entgegengesetzter Richtung also in Richtung zum ersten Fluidteileinlass 10 führt. Ein Ausströmen wird hier durch die Schließstellung der ersten Absperreinrichtung 27 verhindert, so dass erneut eine Umkehr des Fluidmassenstromes in den Bereich des ersten Teilkanals 15 hinter dem ersten Fluidteilauslass 19 erfolgt, so dass erneut die übliche Strömungsrichtung im Vergleich zur ersten Ausführung oder zur entgegengesetzten Stel- lung der Klappen 27, 28 geändert wird. Das Fluid strömt nun erneut zum entgegengesetzten Ende 10, wo wiederum eine Umkehr in Richtung zum zweiten Fluidteilauslass 20 erfolgt, wo das Fluid ausströmen kann.
Es entsteht somit bei dieser Stellung der Klappen 27, 28 eine Verdopplung des ins- gesamt zurückgelegten Strömungsweges bei Halbierung des zur Verfügung stehenden Strömungsquerschnitts. Hierdurch wird die Kühlwirkung deutlich erhöht, da in jedem Zustand die gesamte zur Verfügung stehende Wärmetauscherfläche genutzt wird.
In der entgegengesetzten Stellung der beiden Absperreinrichtungen 27, 28 liegt somit die Außenfläche der ersten Klappe 27 in Verlängerung zur Wand 13, so dass beide Fluidteileinlässe 17, 18 geöffnet sind. Somit strömt das Fluid vom Fluideinlass 8 in beide Teilkanäle 15, 16. Die zweite Klappe 28 verhindert eine Strömung vom Teilkanal 15 zum Teilkanal 16, so dass beide Teilkanäle 15, 16 U- förmig und parallel durchströmt werden. Vom ersten Fluidteileinlass 17 erfolgt die Strömung somit zum ersten Fluidteilauslass 19 und vom zweiten Fluidteileinlass 18 strömt das Fluid zum zweiten Fluidteilauslass 20. Eine derartige Schaltstellung wird bei großen Massendurchsätzen gewählt. Figur 4 zeigt eine weitere alternative Wärmeübertragungseinheit 1 bei der wiederum zwei Trennwände 29, 30 sowie zwei Absperreinrichtungen 31 , 32 verwendet werden. Allerdings verläuft hier die erste Trennwand 29 vom Fluideinlass 8 U-förmig zum FIu-
5 idauslass 9 und endet in einem Abstand vor dem Fluidauslass 9, der der halben Breite der Absperreinrichtung 32 entspricht. Parallel U-förmig verläuft die zweite Trennwand 30 jedoch vom Fluidauslass 9 in Richtung zum Fluideinlass 8 wo sie wiederum in einem Abstand vom Fluideinlass 8 endet, welcher der halben Breite der Absperreinrichtung 31 entspricht. Diese beiden Trennwände 29, 30 sind so angeordnet, dass
10 der Fluideinlass 8 und der Fluidauslass 9 in etwa in ihrem Querschnitt bzw. in ihrer Breite gedrittelt werden.
Die Absperreinrichtungen 31 , 32 sind auf Drehachsen 33, 34 angeordnet, die in Verlängerung zu den Enden der Trennwände 29, 30 im Bereich der Fluidteileinlässe 17, 15 18 beziehungsweise Fluidteilauslässe 19, 20 angeordnet sind.
In geschlossener Stellung der beiden Klappen 31 , 32 also bei Anliegen der Klappe 31 an der Trennwand 29 sowie der Wand 13 und Anliegen der Klappe 32 an der Trennwand 30 sowie dem Außengehäuse 2 gelangt der Fluidmassenstrom über den
20 zweiten Fluidteileinlass 18 in die Wärmetauschereinheit 1 und strömt zwischen dem Außengehäuse 2 und der ersten Trennwand 29 U-förmig bis zur zweiten Absperreinrichtung 32, wo er hinter der ersten Trennwand 29 umgelenkt wird und nun erneut in entgegengesetzter Richtung U-förmig in Richtung zum ersten Fluidteileinlass 17 zwischen den Trennwänden 29 und 30 strömt. Bei Erreichen des ersten Fluidteileinlas-
25 ses 17 wird der Weg durch die Absperreinrichtung 31 erneut versperrt, so dass eine Umkehr hinter der Trennwand 30 erfolgt und der Fluidmassenstrom nun zwischen der Wand 13 und der Trennwand 30 wiederum U-förmig in Richtung zum freien ersten Fluidteilauslass 19 strömt. Somit entsteht eine Verdreifachung der Kühlstrecke bei Drittelung des zur Verfügung stehenden Querschnitts.
30
Bei geöffneten Absperreinrichtungen 31 , 32 also bei Lage der Klappenausdehnung in Verlängerung zur den Trennwänden 29, 30 erfolgt der übliche Fluidmassenstrom U-förmig durch den gesamten Querschnitt vom Fluideinlass 8 zum Fluidauslass 9, wodurch zu hohe Druckverluste bei großen Durchsätzen zuverlässig vermieden werden.
Es sollte deutlich sein, dass eine derartige Ausführung nicht auf die vorhandenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern die Bauform des Kühlers weitestge- hend frei wählbar ist. So wäre es selbstverständlich auch möglich, den Fluideinlass und den Fluidauslass an entgegengesetzten Enden der Wärmeübertragungseinheit anzuordnen. Auch ist selbstverständlich eine Umströmung der Wärmeübertragungseinheit mit Kühlmittel anstatt der inneren Durchströmung denkbar. Wesentlich ist die Möglichkeit zur Absperrung eines Teils der zur Verfügung stehenden Querschnittsfläche, wobei möglichst dennoch die gesamte zur Verfügung stehende Wärmetauscherfläche genutzt werden sollte. Als Absperreinrichtungen können sowohl Klappen als auch andere Elemente genutzt werden. Auch sollte deutlich sein, dass eine Wärmeübertragungseinheit nicht auf eine in Druckguss herzustellende Wärmeüber- tragungseinheit beschränkt ist, sondern derartige in ihrem Querschnitt schaltbare Wärmeübertragungseinheiten auch in anders aufgebauten Wärmeübertragungseinheiten genutzt werden können.
Die dargestellten Ausführungen der Wärmeübertragungseinheit ermöglichen einen Einsatz mit sehr guten Kühlleistungen und Kühlerwirkungsgraden über einen großen Durchsatz- und Temperaturbereich. Dabei wird gleichzeitig der Druckverlust über den Kühler möglichst klein gehalten.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Wärmeübertragungseinheit mit einem Kühlmittel durchströmten Kanal und einem von einem zu kühlenden Fluid durchströmten Kanal, die durch eine Wand voneinander getrennt sind, von welcher ausgehend sich Rippen in zumindest einen der beiden Kanäle erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass der vom zu kühlenden Fluid durchströmte Kanal (4) einen Fluideinlass (8) und einen Fluidauslass (9) aufweist, wobei der Kanal (4) durch eine in Strömungsrichtung verlaufende Trennwand (14; 23, 24; 29, 30) in einen ersten und einen zweiten Teilkanal (15, 16) mit einem ersten Fluidteileinlass (17) und einem zweiten Fluidteileinlass (18) sowie einem ersten Fluidteilauslass (19) und einem zweiten Fluidteilauslass (20) getrennt ist, wobei zumindest der erste Fluidteileinlass (17) durch eine Absperreinrichtung (21 ; 27; 31 ) verschließbar ist.
2. Wärmeübertragungseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungseinheit (1 ) eine Wand (13) aufweist, welche den Fluideinlass (8) vom Fluidauslass (9) trennt und sich bis vor einem zum Fluideinlass (8) bzw. Fluidauslass (9) entgegengesetzten Ende (10) der Wärme- Übertragungseinheit (1 ) erstreckt, so dass die Wärmeübertragungseinheit (1 ) zumindest bei geöffneter erster Absperreinrichtung (21 ; 27; 31 ) U-förmig durchströmt ist.
3. Wärmeübertragungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, dass in der Wärmeübertragungseinheit (1 ) zwei Absperreinrichtungen
(27, 28; 31 , 32) angeordnet sind, wobei bei Verschluss des ersten Fluidteilein- lasses (17) mittels der ersten Absperreinrichtung (27; 31 ), die zweite Absperreinrichtung (28; 32) derart geschaltet ist, dass sich die Kühlstrecke für das Fluid in der Wärmeübertragungseinheit (1 ) verlängert.
4. Wärmeübertragungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungseinheit (1 ) zwei Trennwände (23, 24; 29, 30) aufweist, welche derart mit den Absperreinrichtungen (27, 28; 31 , 32) zusam- men wirken, dass der gesamte Kanal (4) in beiden Schaltstellungen der Absperreinrichtungen (27, 28; 31 , 32) durchströmt ist, wobei sich die Kühlstrecke bei Verengung des Querschnitts verlängert.
5. Wärmeübertragungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kühlstrecke im Wesentlichen im gleichen Maß verlängert, wie sich der durchströmte Querschnitt verringert.
6. Wärmeübertragungseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Trennwand (23) vom Fluideinlass (8) zwi- sehen dem ersten und dem zweiten Fluidteileinlass (17, 18) in Hauptströmungsrichtung in die Wärmeübertragungseinheit (1 ) bis vor dem zum Fluideinlass (8) entgegengesetzten Ende (10) erstreckt und sich die zweite Trennwand (24) vom Fluidauslass (9) zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidteilauslass (19, 20) in Hauptströmungsrichtung in die Wärmeübertra- gungseinheit (1 ) bis vor dem zum Fluidauslass (9) entgegengesetzten Ende
(10) erstreckt, wobei die erste und die zweite Absperreinrichtung (27, 28) als Klappe ausgebildet sind und die Klappen (27, 28) an den entgegengesetzten Enden der Wärmeübertragungseinheit (1 ) jeweils zwischen der ersten und der zweiten Trennwand (23, 24) angeordnet sind, wobei die Klappen (27, 28) in beiden Schaltstellungen senkrecht zueinander angeordnet sind.
7. Wärmeübertragungseinheit nach der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Trennwand (29) U-förmig vom Fluideinlass (8) zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidteileinlass (17, 18) in Hauptströ- mungsrichtung bis vor den zweiten Fluidteilauslass (20) erstreckt und sich die zweite Trennwand (30) U-förmig vom Fluidauslass (9) zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidteilauslass (19, 20) in Hauptströmungsrichtung bis vor den ersten Fluidteileinlass (17) erstreckt, wobei die erste und die zweite Ab- Sperreinrichtung (31 , 32) als Klappen ausgebildet sind, wobei durch die erste Klappe (31 ) der erste Fluidteileinlass (17) verschließbar ist und durch die zweite Klappe (32) der zweite Fluidteilauslass (20) verschließbar ist, wobei die Klappen (31 , 32) parallel zueinander öffnen und schließen.
PCT/EP2007/050720 2006-03-16 2007-01-25 Wärmeübertragungseinheit WO2007104595A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/293,156 US8403031B2 (en) 2006-03-16 2007-01-25 Heat transmission unit
EP07712105A EP1994349B1 (de) 2006-03-16 2007-01-25 Wärmeübertragungseinheit
JP2008558739A JP5039065B2 (ja) 2006-03-16 2007-01-25 熱伝達装置
AT07712105T ATE530868T1 (de) 2006-03-16 2007-01-25 Wärmeübertragungseinheit
ES07712105T ES2373064T3 (es) 2006-03-16 2007-01-25 Unidad de transmisión térmica.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012219.4A DE102006012219B4 (de) 2006-03-16 2006-03-16 Wärmeübertragungseinheit mit einem verschließbaren Fluidteileinlass
DE102006012219.4 2006-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007104595A1 true WO2007104595A1 (de) 2007-09-20

Family

ID=37944189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/050720 WO2007104595A1 (de) 2006-03-16 2007-01-25 Wärmeübertragungseinheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8403031B2 (de)
EP (1) EP1994349B1 (de)
JP (1) JP5039065B2 (de)
AT (1) ATE530868T1 (de)
DE (1) DE102006012219B4 (de)
ES (1) ES2373064T3 (de)
WO (1) WO2007104595A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2123895A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-25 Benteler Automobiltechnik GmbH Abgaskuehler
JP2010151344A (ja) * 2008-12-24 2010-07-08 Techno Frontier:Kk 全熱交換器
EP2284471A2 (de) * 2009-07-31 2011-02-16 Pierburg GmbH Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
AU2020204326B2 (en) * 2017-11-22 2022-02-17 Transportation Ip Holdings, Llc Thermal management system and method

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0863646A (ja) * 1994-08-26 1996-03-08 Fuji Electric Co Ltd 自動販売機の表示装置
DE102008033823B4 (de) 2008-07-19 2013-03-07 Pierburg Gmbh Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
FR2946132B1 (fr) * 2009-06-02 2014-04-04 Valeo Systemes Thermiques Unite d'echange thermique et echangeur thermique correspondant, procede de realisation d'une unite d'echange thermique.
JP5559088B2 (ja) * 2010-05-18 2014-07-23 株式会社ワイ・ジェー・エス. 熱交換器
DE102011001462A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Pierburg Gmbh Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011085194B3 (de) * 2011-09-08 2013-03-07 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) Gmbh Abgaskühler für ein Abgasrückführsystem sowie ein Abgasrückführsystem mit einem derartigen Abgaskühler
DE102021116217A1 (de) 2021-06-23 2022-03-24 Audi Aktiengesellschaft Abgaskühler zum Kühlen von Abgas einer Brennkraftmaschine sowie eine Antriebseinrichtung mit einer Brennkraftmaschine und einem Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941033C (de) * 1951-12-01 1956-03-29 Austin Motor Co Ltd Brennkraftturbinenanlage
US3990504A (en) * 1975-09-29 1976-11-09 International Harvester Company Two stage operation for radiator
DE2941721A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-23 Rolf 8502 Zirndorf Helms Vorrichtung zur erhoehung des wirkungsgrades eines kreuzstromwaermetauschers insbesondewre beim einsatz in maelzereien
DE3103198A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-26 Oskar Dr.-Ing. 8031 Stockdorf Schatz Waermetauscher fuer den betrieb mit abgasen von kolbenmotoren, insbesondere fuer die beheizung von kraftfahrzeugen
JPS5835397A (ja) * 1981-08-27 1983-03-02 Sakushiyon Gas Kikan Seisakusho:Kk フイン付多管式熱交換器の流路回流回数変換方法
JPS6050225A (ja) * 1983-08-27 1985-03-19 Hino Motors Ltd インタク−ラ付きタ−ボ過給エンジン
DE3508240A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Waermetauscher, insbesondere ladeluftkuehler mit optimierten stroemungswiderstaenden fuer alle waermeaustauschenden medien
US4971137A (en) * 1989-11-09 1990-11-20 American Energy Exchange, Inc. Air-to-air heat exchanger with frost preventing means
US5732688A (en) * 1996-12-11 1998-03-31 Cummins Engine Company, Inc. System for controlling recirculated exhaust gas temperature in an internal combustion engine
WO2004036134A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-29 Behr Gmbh & Co. Plattenwärmeübertrager in stapelbauweise
DE102004019554A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 Pierburg Gmbh Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1626238A1 (de) * 2004-08-14 2006-02-15 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher, bestehend aus Flachrohren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2261579A (en) * 1938-12-05 1941-11-04 Noblitt Sparks Ind Inc Automobile heater
JPS5027653B1 (de) * 1970-08-13 1975-09-09
US4217953A (en) * 1976-03-09 1980-08-19 Nihon Radiator Co. Ltd. (Nihon Rajiecta Kabushiki Kaisha) Parallel flow type evaporator
US4415024A (en) 1980-11-05 1983-11-15 Joy Manufacturing Company Heat exchanger assembly
JPS58137280U (ja) * 1982-03-08 1983-09-14 住友金属工業株式会社 熱交換装置
JPS61101294U (de) * 1985-02-27 1986-06-27
KR0143540B1 (ko) * 1992-08-27 1998-08-01 코오노 미찌아끼 편평튜브와 물결형휜을 교호로 적층해서 이루어진 적층형 열교환기 및 그 제조방법
JP2930486B2 (ja) * 1992-10-09 1999-08-03 三菱重工業株式会社 積層型熱交換器
DE9405062U1 (de) * 1994-03-24 1994-05-26 Hoval Interliz Ag Wärmetauscherrohr für Heizkessel
DE102004025187B3 (de) 2004-05-21 2005-11-03 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941033C (de) * 1951-12-01 1956-03-29 Austin Motor Co Ltd Brennkraftturbinenanlage
US3990504A (en) * 1975-09-29 1976-11-09 International Harvester Company Two stage operation for radiator
DE2941721A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-23 Rolf 8502 Zirndorf Helms Vorrichtung zur erhoehung des wirkungsgrades eines kreuzstromwaermetauschers insbesondewre beim einsatz in maelzereien
DE3103198A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-26 Oskar Dr.-Ing. 8031 Stockdorf Schatz Waermetauscher fuer den betrieb mit abgasen von kolbenmotoren, insbesondere fuer die beheizung von kraftfahrzeugen
JPS5835397A (ja) * 1981-08-27 1983-03-02 Sakushiyon Gas Kikan Seisakusho:Kk フイン付多管式熱交換器の流路回流回数変換方法
JPS6050225A (ja) * 1983-08-27 1985-03-19 Hino Motors Ltd インタク−ラ付きタ−ボ過給エンジン
DE3508240A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Waermetauscher, insbesondere ladeluftkuehler mit optimierten stroemungswiderstaenden fuer alle waermeaustauschenden medien
US4971137A (en) * 1989-11-09 1990-11-20 American Energy Exchange, Inc. Air-to-air heat exchanger with frost preventing means
US5732688A (en) * 1996-12-11 1998-03-31 Cummins Engine Company, Inc. System for controlling recirculated exhaust gas temperature in an internal combustion engine
WO2004036134A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-29 Behr Gmbh & Co. Plattenwärmeübertrager in stapelbauweise
DE102004019554A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 Pierburg Gmbh Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1626238A1 (de) * 2004-08-14 2006-02-15 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher, bestehend aus Flachrohren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2123895A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-25 Benteler Automobiltechnik GmbH Abgaskuehler
JP2010151344A (ja) * 2008-12-24 2010-07-08 Techno Frontier:Kk 全熱交換器
EP2284471A2 (de) * 2009-07-31 2011-02-16 Pierburg GmbH Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
AU2020204326B2 (en) * 2017-11-22 2022-02-17 Transportation Ip Holdings, Llc Thermal management system and method

Also Published As

Publication number Publication date
ES2373064T3 (es) 2012-01-31
DE102006012219B4 (de) 2018-04-05
ATE530868T1 (de) 2011-11-15
US8403031B2 (en) 2013-03-26
EP1994349B1 (de) 2011-10-26
JP5039065B2 (ja) 2012-10-03
EP1994349A1 (de) 2008-11-26
US20090183861A1 (en) 2009-07-23
DE102006012219A1 (de) 2007-09-27
JP2009529650A (ja) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1994349B1 (de) Wärmeübertragungseinheit
DE102012006346B4 (de) Wärmetauscher
DE102008036222B3 (de) Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1626238B1 (de) Wärmetauscher, bestehend aus Flachrohren
EP1999423B1 (de) Abgaskühler für ein kraftfahrzeug
EP1996888B1 (de) Wärmetauscher für ein kraftfahrzeug
EP1132609A2 (de) Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
EP2025911B1 (de) Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2003046457A1 (de) Wärmetauscher
EP1857761B1 (de) Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen
EP2159394A2 (de) Gaskühler für einen Verbrennungsmotor
DE10328638A1 (de) Wärmetauscher in gehäuseloser Plattenbauweise
DE102006049106A1 (de) Wärmetauscher
DE102008064090A1 (de) Abgaskühler
WO2016008854A1 (de) Wärmeübertrager
DE102005006055A1 (de) Wärmetauscher
EP2863157A1 (de) Wärmeübertrager
WO2008028658A1 (de) Wärmeübertrager
EP3066407B1 (de) Wärmeübertrager
DE10144827A1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE102007041338B3 (de) Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011001432B4 (de) Steuerventil für Sekundärluft
DE102004018317A1 (de) Wärmeübertrager für Kraftfahrzeuge
EP3161402B1 (de) Wärmeübertrager
DE102005036045B4 (de) Kühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07712105

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007712105

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008558739

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12293156

Country of ref document: US