DE3103198A1 - Waermetauscher fuer den betrieb mit abgasen von kolbenmotoren, insbesondere fuer die beheizung von kraftfahrzeugen - Google Patents

Waermetauscher fuer den betrieb mit abgasen von kolbenmotoren, insbesondere fuer die beheizung von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3103198A1
DE3103198A1 DE19813103198 DE3103198A DE3103198A1 DE 3103198 A1 DE3103198 A1 DE 3103198A1 DE 19813103198 DE19813103198 DE 19813103198 DE 3103198 A DE3103198 A DE 3103198A DE 3103198 A1 DE3103198 A1 DE 3103198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
branch
cross
section
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813103198
Other languages
English (en)
Other versions
DE3103198C2 (de
Inventor
Oskar Dr.-Ing. 8031 Stockdorf Schatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813103198 priority Critical patent/DE3103198A1/de
Publication of DE3103198A1 publication Critical patent/DE3103198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3103198C2 publication Critical patent/DE3103198C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/18Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases
    • B60H1/20Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases using an intermediate heat-transferring medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/06Derivation channels, e.g. bypass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmetauscher für den Betrieb mit Abgasen von Kolben-
  • motoren, insbesonder für die Beheizung von Kraftfahrzeugen.
  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für den Betrieb mit Abgasen von Kolbenmotoren, insbesondere für die Beheizung von Kraftfahrzeugen, mit einem ersten, für ein wärmeaufnehmendes Strömungsmittel bestimmten Strömungsmittelkanal und mit einem zweiten, zwischen einem Einlaß und einem Auslaß verlaufenden, durch eine Wärmetauscherfläche vom ersten Strömungsmittelkanal getrennten Strömungsmittelkanal für das Abgas.
  • Wegen des Rückgangs luftgekühlter PKW-Motoren ist die Nutzung der Abgaswärme für Zwecke der Beheizung des Fahrzeuginnenraums in den letzten Jahren stark zurückgegangen, Bei Verwendung wassergekühlter Motoren ist eine leichte Beheizung mit dem Kühlwasser möglich, jedoch wird im Zuge der Maßnahmen zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs im Fahrzeugbau das Angebot an Kühlwärme des Motors immer geringer Auf diese Weise entstehen bei besonders effizienten Motoren Heizungslücken, die durch den Einsatz von Zusatzheizungen behoben werden müsse.n.
  • Um die Wärmeabgabe des Motors an das Kühlmittel zu steigern, ist es bekannt, die Abgase aufzustauen, wodurch sich jedoch der Kraftstoffverbrauch des Motors und die Temperatur der Abgase, wie auch die Emission von Giftstoffen erhöht. Die einzige noch realistische nutzbare Abwärmequelle zur Ausfüllung der beschriebenen Heizungslücken ist die Wärme der Abgase. Wird die Abgaswärme über einen Gas-Wasser-Wärmetauscher gewonnen und damit in das Heiz- und Kühlsystem des Fahrzeugs integriert, dann wird sogar noch eine positive Beeinflussung des Kraftstoffverbrauchs und der Abgasemission über die Anhebung des Temperaturniveaus des Motors möglich.
  • Einige der früher vorhandenen Probleme bei Abgaswärmetauschern, wie Wärmerisse durch thermische Spannungen und Zersetzung des Frostschutzmittels hat man dadurch überwunden, daß der Abgas-Wasser-Wärmetauscher im Bypass zum Abgassystem betrieben wird und nur dann mit-Abgas beaufschlagt wird, wenn Wärmeleistung erforderlich ist. Dabei wird der Wärmetauscher ständig mit Wasser durchspült und auf diese Weise auf einer etwa konstanten Temperatur gehalten.
  • Das Kernproblem ist jedoch geblieben, nämlich die Abhängigkeit der nutzbaren Abwärme des Abgases von der Motorleistung0 Diese schwankt bei Diesel- und bei Ottomotoren zwischen Höchstleistung und Leerlauf etwa im Verhältnis 200:1. Da die vom Kühlmittel des Motors abtransportierte Wärmemenge, die serienmäßig zur Beheizung des Innenraums zur Verfügung steht, ebenfalls von der Leistung des Motors abhängt, ist der Bedarf an zusätzlicher Heizleistung dort am höchsten, wo die nutzbare Abwärme im Abgas am geringsten ist. Dies führt zu relativ großflächigen und damit großvolumigen und schweren Wärmetauschern. Diese Tendenz läuft den Bestrebungen zur Senkung des Fahrzeuggewichts und der damit verbundenen Verringerung des zur Verfügung stehenden Platzes zuwider. Da andererseits bei geringer Motorleistung nicht nur die Abgasmengen gering sind, sondern auch die Abgastemperaturen, besteht der Wunsch, die Wärme stromdichte durch andere Maßnahmen zu erhöhen.
  • Eine wirksame Maßnahme ist die Erhöhung der Geschwindigkeit des Abgases entlang der vom Abgas bestrichenen Wärmetauscherfläche. Mit der Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit steigt die Wärmedurchgangszahl, auch k-Wert genannt, welche insbesondere bei Gasen eine Funktion der Strömungsgeschwindigkeit ist. Von diesem k-Wert hängen im hohen Maße Kosten, Bauvolumen und Gewicht eines Wärmetauschers ab.
  • Der Erhöhung der Gasgeschwindigkeit sind jedoch wirtschaftliche Grenzen gesetzt. Zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit werden die Strömungsquerschnitte verringertO Um die mit der höheren Strömungsgeschwindigkeit erforderliche höhere Druckdifferenz zu erbringen, müssen zur Förderung des Gases dienende Gebläse, sowie die Motoren zum Antrieb dieser Gebläse, entsprechend aufwendiger ausgelegt werden. Weiterhin steigen die Betriebskosten durch den höheren Energieverbrauch beträchtlich.
  • Beim Einsatz in Kraftfahrzeugen, insbesondere bei Personenkraftwagen, wiegen die Maßnahmen zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit bei Wärmetauschern besonders schwer. Durch die geräteseitigen Veränderungen werden Kosten, Gewicht und Bauvolumen negativ beeinflußt. Das Aufbringen der für den Betrieb der Wärmetauscher erforderlichen Gebläseenergie erfordert weitere Maßnahmen. Zunächst muß sichergestellt werden, daß die erforderliche Gebläseleistung dem Gebläsemotor zugeführt werden kann, hierzu wäre eine Verstärkung der Lichtmaschine erforderlich, was weitere Gewichtsnachteile und auch eine nachteilige Vergrößerung des Bauvolumens mit sich bringen würde. Der wichtigste Faktor bei dem Betrieb eines Gebläses mit höherer Druckleistung ist jedoch der besonders ungünstige Wirkungsgrad beim Aufbringen der erforderlichen Antriebsleistung. Zunächst muß die Druckenergie, die für eine Erhöhung der Durchflußgeschwindigkeiten erforderlich ist, um ein mehrfaches angehoben werden.
  • Zudem sind die Wirkungsgrade im Kraftfahrzeug sehr ungünstig, weil mehrere Geräte mit schlechtem Wirkungsgrad multiplikativ miteinander verbunden sind. Die Kette besteht aus folgenden Gliedern: höhere Druckenergie x schlechter Wirkungsgrad des Kreiselgebläses x schlechter Wirkungsgrad des Gebläsemotors x schlechter Wirkungsgrad der Lichtmaschine x schlechter Wirkungsgrad des Fahrzeugmotors.
  • Ein Teil der Verluste des Kraftfahrzeugsmotors kann o zwar für Heizungszwecke rückgewonnen werden, die Verluste bei Lichtmaschine, Gebläsemotor und Gebläse selbst sind jedoch in vollem Umfang zu berücksichtigen.
  • Aus diesem Grunde wird es bisher für unwirtschaftlich angesehen, Wärmetauscher für Fahrzeuge mit hohen Geschwindigkeiten zu beaufschlagen. Daraus erwuchs die branchenübliche Norm, Wärmetauscher bei Kraftfahrzeugen mit einem möglichst niedrigen Druckverlust zu betreiben, d.h. mit einer möglichst niedrigen Strömungsgeschwindigkeit. Daraus ergeben sich branchenübliche Wärmedurchgangszahlen (k-Werte) zwischen 20 - 50 Watt/qm/Grad Kelvin.
  • Es ist bekannt, Abgaswärmetauscher von Kraftfahrzeugen mit Kolbenmotoren direkt mit dem Auspuffsystem des Motors zu verbinden, so daß die Verwendung eigener Gebläse überflüssig wird. Aufgrund der branchenüblichen Norm, Wärmetauscher mit niedrigem Druck und niedrigen Durchströmgeschwindigkeiten zu betreiben, werden auch diese Wärmetauscher konventionel ausgelegt. Dies ist, wie sich nachfolgend noch ergibt, die Folge eines unbegründeten Vorurteils.
  • Abgaswärmetauscher konventioneller Bauart weisen den Nachteil auf, daß sie umso effektiver sind, je höher die Motorbelastung ist und je weniger sie deshalb gebraucht werden, und umso ineffizienter, je geringer die Motorbelastung ist, also je mehr sie gebraucht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe. zugrunde, einen mit den Abgasen von Kolbenmotoren betreibbaren Wärmetauscher zu schaffen, welcher gezielt im Bereich niedriger Motorbelastung eingesetzt werden kann, um in diesem Betriebszustand das Wärmedefizit z.B. einer Fahrzeugheizung auszugleichen, der also so ausgebildet sein muß, daß er die Abgasenergie erhöht.
  • Vorzugsweise soll der Wärmetauscher sich aber auch dazu eignen, ohne großen Aufwand auch raum- und gewichtsparend im Bereich mittlerer Motorbelastung Wärme aus dem Abgas nutzbar zu machen.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß zumindest ein allein beaufschlagbarer Zweig des zweiten Strömungsmittelkanals im Querschnitt derart beschränkt ist, daß zwischen Einlaß und Auslaß ein Druckunterschied von 0,1 - 5 bar besteht und die Strömungsgeschwindigkeit in diesem Bereich 100 - 500 m/s beträgt.
  • Diese Lösung hat zur Folge, daß im Gegensatz zum konventionellen Wärmetauscher trotz geringer Motorbelastung hohe Wärmestromdichten erzielt werden können. Die starke Beschränkung des Strömungsquerschnitts erzeugt einen Abgasstau, welcher die Abgastemperatur erhöht, was sich unmittelbar am Wärmetauscher vorteilhaft auswirkt, andererseits wird die Kühiwassertemperatur ebenfalls erhöht, was sich an der normalen Fahrzeugheizung positiv aúswírktb Die durch die Querschnittsbeschränkung erzielten Strömungsgeschwindigkeiten sind so hoch, daß betrAchtlíche Reibung erzeugt wird, die zur Temperaturerhöhung des Gases und damit zu einer Verbesserung der Wärmestromdichte führt. Außerdem werden durch die sehr hohen Strömungsgeschwindigkeiten relativ hohe Auf stauungen erzeugt, mit einer entsprechenden Temperatursteigerung der Abgase im Motor. Außerdem steigt die Dichte der Abgase wesentlich, wodurch die Wärmedurchgangszahl erhöht wird. Die Wärmedurchgangszahl steigt etwa mit der 0,8ten Potenz der Dichte der Abgase. Wegen des hohen Reibungsanteils kann man diese Wärmetauscherbauart kurz als "Reibungswärmetauscher" bezeichnen. Die Wirkung kann noch dadurch verbessert werden, daß die vom Abgas bestrichenen Wärmetauscherflächen eine besonders. rauhe Oberfläche erhalten. Hinsichtlich der Wärmestromdichte beim Reibungswärmetauscher wirken also folgende Faktoren zusammen: hohe Temperaturdifferenz durch den Staueffekt, hohe Wärmedurchgangszahl durch höhere Dichte, hohe Wärmedurchgangszahl durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit entlang der Wärmetauscherfläche und'hohe Temperaturentwicklung durch Reibung der Gase an den Wärmetauscherflächen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß ein erster Zweig des zweiten Strömungsmittelkanals im Querschnitt beschränkt ist und parallel zu diesem ersten Zweig ein wahlweise absperrbarer Zweig zur Vergrößerung des Strömungsquerschnitts mindestens in einem solchen Ausmaß vorgesehen ist, daß der Druckunterschied im Bereich zwischen 0,01 und 0,5 bar und die Strömungsgeschwindigkeit im Bereich zwischen 50 und 200 m/s liegt.
  • Wird der absperrbare Zweig freigegeben, so wirkt der Wärmetauscher nicht mehr als "Reibungswärmetauscher", d.h. die Reibung kann vernachlässigt werden. Jedoch entsteht durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit eine Wärmestromdichte bzw. ein k-Wert, die bzw. der ausreicht, um bei mittlerer Motorbelastung das Heizungs -defizit mit einem Wärmetauscher zu decken, der gegenüber den konventionellen Wärmetauschern ein geringeres Bauvolumen und ein geringeres Gewicht aufweist, der also intensiver wirkt und deshalb nachfolgend auch als "Intensivwärmetauscher" bezeichnet wird.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß ein erster Zweig des zweiten Strömungsmittelkanals im Querschnitt beschränkt ist und auf diesen ersten Zweig ein zweiter Zweig folgt, dessen Einströmseite bei Öffnung einer Absperrvorrichtung mit der Einströmseite des ersten Zweigs kurzschließbar ist, und daß der Querschnitt des zweiten Zweiges mindestens so groß bemessen ist, daß in Kurzschluß stellung der Absperrvorrichtung der Druckunterschied zwischen der Einströmseite des zweiten Zweiges und dem Auslaß 0,01 - 0,5 bar und die Strömungsgeschwindigkeit in diesem Bereich zwischen 50 und 200 m/s beträgt.
  • Bei dieser Lösung durchströmt im "Reibungsbetrieb", also bei niedriger Motorbelastung das Abgas zunächst den als "Reibungswärmetauscher" wirksamen ersten Zweig und anschließend noch den zweiten Zweig, der also noch zusätzliche Wärmetauscherwirkung ergibt, und insbesondere zur Rückgewinnung der kinetischen Energie der mit hoher Geschwindigkeit aus dem Reibungswärmetauscher austretenden Gase dient, während bei geöffneter Absperrvorrichtung das Abgas sofort in den im Querschnitt weiteren Zweig einströmen kann, so daß der Wärmetauscher als "Intensivwärmetauscher" in der für mittlere Motorbelatung optimalen Weise wirksam wird.
  • Andere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich noch aus den Unteransprüchen.
  • Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung wird diese näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers, Fig. 2 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform, Fig. 3 einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform und Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Wärmetauscherrohr mit sehr engem Querschnitt.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Wärmetauscher 92 mit einer Einströmkammer 94 und einer Ausströmkammer 96, wobei sich zwischen den beiden Kammern 94 und 96 ein Wärmetauscherrohr 98 mit großem Querschnitt und ein Wärmetauscherrohr 100 mit dem gegenüber wesentlich kleinerem Querschnitt erstreckt. Die Einströmkammer wird durch eine mit- einer verstellbaren Klappe 102 versehene Trennwand 104 in zwei Teilkammern 94a und 94b unterteilt und zwar derart, daß die dem Zufluß 44 benachbarte Teilkammer 94a unmittelbar mit dem Wärmetauscherrohr 100 mit geringem Querschnitt in Verbindung steht, während die Teilkammer 94b,-welche mit dem Wärmetauscherrohr 98 mit großem Querschnitt verbunden ist, erst nach Öffnung der Klappe 102 über die Teilkammer 94a erreichbar ist. Ist die Klappe 102 geöffnet, so stehen beide Wärmetauscherrohre 98 und 100 mit dem Zufluß 44 in Verbindung, wobei die mit geringer Geschwindigkeit stattfindende Strömung überwiegend über das Wärmetauscherrohr 98 stattfinden wird. Wird die Klappe 102 geschlossen, so erfolgt die Strömung zunehmend über das Wärmetauscherrohr 100 mit geringem Querschnitt, verbunden mit einer entsprechenden Stauwirkung und einer Erhöhung der Dichte und der Strömungsgeschwindigkeit des Abgases.
  • Der Druckunterschied zwischen Zufluß 44 und Abfluß 46 beträgt bei diesem Betriebszustand als 'Reibungswärmetauscher" 0,1 - 5 bar, die Strömungsgeschwindigkeit liegt bei 100 - 500 m/s.
  • Die Fig. 2 zeigt eine prinzipiell der Konstruktionnach Fig. 1 ähnliche Ausführungsform, wobei jedoch Wärmetauscherrohre 128, 130 und 130 mit gleichem Querschnitt verwendet werden. Das auf der dem Einlaß 44 zugewandten Seite der Klappe 102 von der Teilkammer 121a ausgehende, der Funktion als Reibungswärmetauscher dienende Rohr ist mit 132 bezeichnet. Der Gesamtquerschnitt der Rohre 128, 130 und 132 ist so bemessen, daß bei geöffneter Klappe 102 zwischen Einlaß 44 und Auslaß 46 ein Druckunterschied von 0,01 - 0,5 bar und eine Strömungsgeschwindigkeit in diesem Bereich von 50 - 200 m/s auftritt und der Wärmetauscher als "Intensivwärmetauscher" wirksam wird.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von der Konstruktion nach den Fig. 1 und 2 einmal dadurch, daß die Wärmetauscherrohre, die hier mit 100, 110 und 98 bezeichnet sind, bei geöffneter Klappe 102 nicht parallel zueinander wirksam werden, und daß der Strömungsweg durch den Reibungswärmetauscher, welcher durch die Rohre 100 und 110 gebildet wird, doppelt so lang ist wie die Rohrlänge, weil das Rohr 100 zunächst in eine Zwischenkammer 108 mündet, von welcher aus das Rohr 110 wieder in die Einströmkammer 94 zurückführt, aber in die durch die Klappe 102 vom Einlaß 44 getrennte Teilkammer 94b, von wo aus das Abgas noch das Wärmetauscherrohr 98 durchqueren muß, um zum Auslaß 46 zu gelangen.
  • Bei geschlossener Klappe 102 hat das auf der Eintrittsseite 93 in das Wärmetauscherrohr 98 eintretende Gas bereits einen Reibungswärmetauscher von gegenüber den Fig. 1 und 2 doppelter Länge durchlaufen, was auch zu einer Steigerung des Reibungseinflusses führt, worauf dann der zusätzliche Weg durch das Rohr 98, das selbst keine Wirkung als Reibungswärmetauscher ausübt, die Wirkung dieses Wärmetauschers 106 noch weiter erhöht.
  • Wird die Klappe 102 geöffnet, so wird das Gas sofort den Weg über die Einlaßseite 93 in das Wärmetauscherrohr 98 nehmen, weil der Weg über die Einlaßseite 95 des Wärmetauscherrohrs 100 wieder in die Eintrömkammer 94 zurückführt, welche in diesem Fall als eine Einheit aus den Teilkammern 94a und 94b zu betrachten ist, Die Zwischenkammer 108 ist durch eine Trennwand 112 von der Ausströmkammer 96 getrennt.
  • In Fig. 4 ist ein Querschnitt durch ein Wärmetauscherrohr gezeigt, welches ringförmig mit nach innen und außen gerichteten rippenartigen Vorsprüngen 118 bzw 120 versehen ist und welches dadurch eine besonders große Wärmetau cherfläche in Bezug auf den Querschnitt zur Verfügung stellt. Für den Betrieb als Reibungswärmetauscher weisen die einander zugewandten Oberflächen des Außenrohrs 116 und des Innenrohrs 117 eine besonders rauhe Oberfläche auf.

Claims (10)

  1. Wärmetauscher für den Betrieb mit Abgasen von Kolbenmotoren, insbesondere für die Beheizung von Kraftfahrzeugen Ansprüche: Wärmetauscher für den Betrieb mit Abgasen von Kolbenmotoren, insbesondere für die Beheizung von Kraftfahrzeugen, mit einem ersten, für ein wärmeaufnehmendes Strömungsmittel bestimmten Strömungsmittelkanal und mit einem zweiten, zwischen einem Einlaß und einem Auslaß verlaufenden, durch eine Wärmetauscherfläche vom ersten Strömungsmittelkanal getrennten Strömungsmittelkanal für das Abgas, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein allein beaufschlagbarer Zweig (100, 110, 132) des zweiten Strömungsmittelkanals im Querschnitt derart beschränkt ist, daß zwischen Einlaß (44) und Auslaß (46) ein Druckunterschied von 0,1 - 5 bar besteht und die Strömungsgeschwindigkeit in diesem Bereich 100 - 500 m/s beträgt.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Querschnittsbeschränkung auf den Gesamtquerschnitt des zweiten Strömungsmittelkanals erstreckt.
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Zweig (100, 11, 132) des zweiten Strömungsmittelkanals im Querschnitt beschränkt ist und parallel zu diesem ersten Zweig ein wahlweise absperrbarer Zweig zur Vergrößerung des Strömungsquerschnitts mindestens in einem solchen Ausmaß vorgesehen ist, daß der Druckunterschied im Bereich zwischen 0,01 und 0,5 bar und die Strömungsgeschwindigkeit im Bereich zwischen 50 und 200 m/s liegt.
  4. 4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem absperrbaren Zweig (98; 128, 130) eine Absperrvorrichtung (102) zugeordnet ist, welche zwischen der geschlossenen und der geöffneten Stellung stufenlos verstellbar ist0
  5. 5. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. ein erster Zweig (100, 110) des zweiten Strömungsmittelkanals im Querschnitt beschränkt ist und auf diesen ersten Zweig ci zweiter Zweig ) fols dessen Einströmseite (93) bei Öffnung einer Absperrvorrichtung mit der Einströmseite (95) des ersten Zweiges (100,110) kurzschließbar ist, und daß der Querschnitt des zweiten Zweiges (98) mindestens so groß bemessen ist, daß in Kurzschlußstellung der Absperrvorrichtung (102) der Druckunterschied zwischen der Einströmseite des zweiten Zweiges (98) und dem Auslaß (46) 0,01 - 0,5 bar und die Strömungsgeschwindigkeit in diesem Bereich zwischen 50 und 200 m/s beträgt.
  6. 6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (44) mit einer Einströmkammer (94) und der Auslaß (46) mit einer Ausströmkammer (96) in Verbindung steht, daß der erste Zweig und der zweite Zweig aus den Kanälen (100, 110, 98) eines Systems paralleler Kanäle bestehen, welche von der Einströmkammer (94) ausgehen und von welchen die Rohre (100, 110) des ersten Zweiges in eine Zwischenkammer (108) münden, während der zweite Zweig (98) in die Ausströmkammer (96) mündet und daß eine erste Hälfte (100) der Kanäle des ersten Zweiges im Bereich der Einströmkammer (94) durch die Absperrvorrichtung (102) in deren geschlossenem Zustand von der zweiten Hälte (11¼' getrennt ist und auf der dem Einlaß (44) zugewandten Seite der Absperrvorrichtung (102) in die Einströmkammer (94) mündet.
  7. 7. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Wärmetauscherkanäle (98, 100, 110, 128, 130, 132) die gleiche Länge besitzen.
  8. 8. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmetauscherrohr einen von einem Außenmantel (116) und einem Innenmantel 117) begrenzten ringförmigen Querschnitt besitzt und daß am Außenmantel radial auswärts und im gleichen Winkelbereich am Innenmantel radial einwärts vorspringende rippenartige Vorsprünge (118, 120) ausgebildet und mit Abstand über den Umfang verteilt sind.
  9. 9. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine wahlweise zuschaltbare Drosselstelle im Bereich des Auslasses (46) vorgesehen ist.
  10. 10. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Abgas bestrichene Wärmetauscherfläche eine rauhe Oberfläche aufweist.
DE19813103198 1981-01-30 1981-01-30 Waermetauscher fuer den betrieb mit abgasen von kolbenmotoren, insbesondere fuer die beheizung von kraftfahrzeugen Granted DE3103198A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103198 DE3103198A1 (de) 1981-01-30 1981-01-30 Waermetauscher fuer den betrieb mit abgasen von kolbenmotoren, insbesondere fuer die beheizung von kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103198 DE3103198A1 (de) 1981-01-30 1981-01-30 Waermetauscher fuer den betrieb mit abgasen von kolbenmotoren, insbesondere fuer die beheizung von kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3103198A1 true DE3103198A1 (de) 1982-08-26
DE3103198C2 DE3103198C2 (de) 1990-10-04

Family

ID=6123697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813103198 Granted DE3103198A1 (de) 1981-01-30 1981-01-30 Waermetauscher fuer den betrieb mit abgasen von kolbenmotoren, insbesondere fuer die beheizung von kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3103198A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8714685U1 (de) * 1987-11-04 1988-03-03 Färber, Wilfried, 7602 Oberkirch Vorrichtung zur Ausnutzung der Abwärme von Abgasen von Brennkraftmaschinen
US5941220A (en) * 1997-06-04 1999-08-24 Volkswagen Ag Motor vehicle with an internal combustion engine with an external exhaust gas recirculation system and heater
EP0987427A1 (de) 1998-09-14 2000-03-22 Modine Manufacturing Company Einrichtung zur Rückführung eines Abgasstromes zum Saugrohr einer Brennkraftmaschine
DE10007574A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-30 Frank Triesch Verfahren zur Wärmeübertragung zwischen mindestens drei Wärmeträgermedien und Vorrichtungen zur Realisierung dieses Verfahrens
DE102005005190A1 (de) * 2004-02-09 2005-09-22 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaskühleranordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2007104595A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungseinheit
DE102006016786A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-18 Triesch, Frank, Dr.-Ing. Wärmeübertrager
US8225849B2 (en) 2003-10-02 2012-07-24 Behr Gmbh & Co. Kg Charge intercooler for a motor vehicle
US8573286B2 (en) 2006-03-10 2013-11-05 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger for a motor vehicle
US20170146307A1 (en) * 2015-11-20 2017-05-25 Denso International America, Inc. Heat exchanger and dynamic baffle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962863B4 (de) * 1999-12-24 2013-09-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1480390A1 (de) * 1963-05-21 1969-04-30 Volkswagenwerk Ag Heizungswaermetauscher,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2854473A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-26 Norbert Bokler Autoschnellheizung mit waermespeicherung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1480390A1 (de) * 1963-05-21 1969-04-30 Volkswagenwerk Ag Heizungswaermetauscher,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2854473A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-26 Norbert Bokler Autoschnellheizung mit waermespeicherung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8714685U1 (de) * 1987-11-04 1988-03-03 Färber, Wilfried, 7602 Oberkirch Vorrichtung zur Ausnutzung der Abwärme von Abgasen von Brennkraftmaschinen
US5941220A (en) * 1997-06-04 1999-08-24 Volkswagen Ag Motor vehicle with an internal combustion engine with an external exhaust gas recirculation system and heater
EP0987427A1 (de) 1998-09-14 2000-03-22 Modine Manufacturing Company Einrichtung zur Rückführung eines Abgasstromes zum Saugrohr einer Brennkraftmaschine
DE10007574A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-30 Frank Triesch Verfahren zur Wärmeübertragung zwischen mindestens drei Wärmeträgermedien und Vorrichtungen zur Realisierung dieses Verfahrens
DE10007574C2 (de) * 2000-02-18 2002-10-24 Frank Triesch Verfahren zur Wärmeübertragung zwischen mindestens drei Wärmeträgermedien und Wärmeübertrager zur Durchführung dieses Verfahrens
US8225849B2 (en) 2003-10-02 2012-07-24 Behr Gmbh & Co. Kg Charge intercooler for a motor vehicle
DE102005005190A1 (de) * 2004-02-09 2005-09-22 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaskühleranordnung für ein Kraftfahrzeug
US8573286B2 (en) 2006-03-10 2013-11-05 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger for a motor vehicle
WO2007104595A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungseinheit
US8403031B2 (en) 2006-03-16 2013-03-26 Pierburg Gmbh Heat transmission unit
DE102006016786A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-18 Triesch, Frank, Dr.-Ing. Wärmeübertrager
US20170146307A1 (en) * 2015-11-20 2017-05-25 Denso International America, Inc. Heat exchanger and dynamic baffle
US9958219B2 (en) * 2015-11-20 2018-05-01 Denso International America, Inc. Heat exchanger and dynamic baffle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3103198C2 (de) 1990-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058842B2 (de) Wärmetauscheranordnung mit Abgas eines Verbrennungsmotors als wärmeabgebendes Medium
DE2741244C2 (de) Kühlungsanordnung an einer luftgekühlten Brennkraftmaschine
EP0134905B1 (de) Antriebsaggregat, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3103198A1 (de) Waermetauscher fuer den betrieb mit abgasen von kolbenmotoren, insbesondere fuer die beheizung von kraftfahrzeugen
DE3816242A1 (de) Motorkuehler fuer kraftfahrzeuge
DE102013205083A1 (de) Mehrzonen-Fahrzeugkühler
EP0835993B1 (de) Antriebseinheit mit einem Motor, einem Getriebe und einer Wasserpumpe
EP0711692B1 (de) Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
EP0711691B1 (de) Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
DE4431107C1 (de) Wärmetauscheranordnung zur Beheizung der Kabine von Kraftfahrzeugen mit der Abwärme des Antriebsmotors
DE2602816A1 (de) Dampfkraftanlage
DE19849619A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE2505640C3 (de) Wärmetauscher-Kühlvorrichtung für hydrodynamisch-mechanische Verbundgetriebe
DE3218984C2 (de) Wärmetauscheranordnung für den Betrieb mit den Abgasen eines Kolbenmotors
EP0794326A1 (de) Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder
DE3517567A1 (de) Antriebsanlage fuer geraete und fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
WO2003078911A2 (de) Wärmetauscher und kühlsystem
DE3225373C2 (de) Wärmetauscher für einen Betrieb mit Abgasen von Kolbenmotoren
DE3103197C2 (de)
DE2935589A1 (de) Fahrzeugantrieb
DE10038795B4 (de) Wärmetauscher
DE102018130124A1 (de) Elektrischer Antrieb mit Wärmetauscherabschnitt
DE102013226434A1 (de) Wärmeübertrager
DE3245351A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein hilfsenergieerzeugungssystem eines schiffes
DE19546301A1 (de) Kraftmaschinen-Aggregat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60H 1/18

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition