DE102018130124A1 - Elektrischer Antrieb mit Wärmetauscherabschnitt - Google Patents

Elektrischer Antrieb mit Wärmetauscherabschnitt Download PDF

Info

Publication number
DE102018130124A1
DE102018130124A1 DE102018130124.3A DE102018130124A DE102018130124A1 DE 102018130124 A1 DE102018130124 A1 DE 102018130124A1 DE 102018130124 A DE102018130124 A DE 102018130124A DE 102018130124 A1 DE102018130124 A1 DE 102018130124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
electric drive
oil
housing area
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018130124.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Storner
Thorsten BIERMANN
Pascal Kohtes
Philipp Mattes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018130124.3A priority Critical patent/DE102018130124A1/de
Publication of DE102018130124A1 publication Critical patent/DE102018130124A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/18Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with ribs or fins for improving heat transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Getriebeölkühlungen nach dem Stand der Technik sind regelmäßig als Rohrbündel - oder Plattenwärmetauscher ausgeführt. Diese werden im Ölsumpf, in der Ölwanne oder in Getriebenähe platziert. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine kostengünstige Möglichkeit zur Getriebeölkühlung in einem elektrischen Antrieb aufzuzeigen.Hierzu wird ein elektrischer Antrieb 1 für ein Fahrzeug vorgeschlagen, mit einem Elektromotor 6 zur Erzeugung eines Antriebsmoments für den elektrischen Antrieb 1, mit einer Versorgungseinrichtung 8 zur Versorgung des Elektromotors 6 mit elektrischer Energie, mit einem Getriebe 7 zur Führung des Antriebsmoments, mit einem Ölkreislauf 9 zur Versorgung des Getriebes 7 mit Öl, mit einem Kühlkreislauf 11 zur Kühlung der Versorgungseinrichtung 8 und/oder zur Kühlung des Elektromotors 6 mit einem Kühlmittel, und mit einem Wärmetauscherabschnitt 13, wobei der Wärmetauscherabschnitt 13 auf der einen Seite mit dem Kühlkreislauf 11 und auf der anderen Seite mit dem Ölkreislauf 9 gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Antrieb für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Elektrische Achsen sind prädestiniert für kleinste Fahrzeugbauräume. Aufgrund der somit erreichten Leistungsdichte gewinnt die Wärmeabfuhr aus dem System zunehmend an Bedeutung. Während E-Motor und Leistungselektronik in allen relevanten Anwendungen wassergekühlt werden, erfolgt die Getriebekühlung meist über Konvektion durch den auf die Gehäuseaußenflächen strömenden Fahrtwind. Somit ist die erzielbare Kühlleistung begrenzt und der cw-Wert des Fahrzeugs wird versch lechtert.
  • Getriebeölkühlungen nach dem Stand der Technik sind regelmäßig als Rohrbündel - oder Plattenwärmetauscher ausgeführt. Diese werden im Ölsumpf, in der Ölwanne oder in Getriebenähe platziert. Ein entsprechendes Beispiel für einen im Getriebesystem verbauten Wärmetauscher zeigt die Druckschrift DE 10315684 A1 . Hier wird ein Wärmetauschermodul durch eine Öffnung im Getriebegehäuse montiert und abgedichtet. Die Rohrbündel des Wärmetauschers gelangen so in den Ölsumpf des Getriebes. An der Außenseite des Moduls finden sich Anschlussstutzen für den Ein- und Ausgang des Kühlmittels. Als nächstkommender Stand der Technik wird jedoch ein elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug angesehen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine kostengünstige Möglichkeit zur Getriebeölkühlung in einem elektrischen Antrieb aufzuzeigen. Diese Aufgabe wird durch einen elektrischen Antrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein elektrischer Antrieb, welche für ein Fahrzeug geeignet und/oder ausgebildet ist. Bei dem Fahrzeug kann es sich insbesondere um einen Personenkraftwagen, Lastkraftwagen oder Bus handeln. Alternativ hierzu ist das Fahrzeug als ein Zweirad oder Dreirad ausgebildet. Das Fahrzeug ist als ein Hybridfahrzeug oder als ein reines Elektrofahrzeug realisiert. Der elektrische Antrieb stellt vorzugsweise ein Hauptantriebsmoment für das Fahrzeug zur Verfügung, um das Fahrzeug im Straßenverkehr zu bewegen.
  • Der elektrische Antrieb weist mindestens oder genau einen Elektromotor zur Erzeugung eines Antriebsmoments für den elektrischen Antrieb auf. Insbesondere erzeugt der Elektromotor ein Hauptantriebsmoment für den elektrischen Antrieb und/oder das Fahrzeug.
  • Der elektrische Antrieb weist ferner eine Versorgungseinrichtung zur Versorgung des Elektromotors mit elektrischer Energie auf. Insbesondere umfasst die Versorgungseinrichtung eine Leistungselektronik, wobei in der Leistungselektronik eine an der Versorgungseinrichtung anliegende Versorgungsspannung für den Elektromotor umformt. Vorzugsweise weist die Versorgungseinrichtung, insbesondere die Leistungselektronik, schaltende Elemente, im Speziellen Leistungsmodule auf.
  • Der elektrische Antrieb weist ein Getriebe zur Führung des Antriebsmoments auf. Dabei kann das Getriebe optional mindestens oder genau einen Übersetzungsabschnitt zur Übersetzung des Antriebsmoments, insbesondere von einer hohen Drehzahl zu einer niedrigen Drehzahl, aufweisen. Alternativ oder ergänzend kann das Getriebe einen Schaltabschnitt zum Schalten von unterschiedlichen Übersetzungen aufweisen. Alternativ oder ergänzend kann das Getriebe einen Differenzialabschnitt zur Verteilung des Antriebsmoments, insbesondere des übersetzten Antriebsmoments, auf zwei Ausgänge aufweisen.
  • Der elektrische Antrieb weist einen Ölkreislauf, insbesondere ein Schmiersystem, zur Versorgung des Getriebes mit Öl auf. Vorzugsweise ist das Getriebe in einem Getrieberaum angeordnet, wobei das Getriebe in dem Getrieberaum mit dem Öl geschmiert und gekühlt wird. Besonders bevorzugt ist der Ölkreislauf als ein aktiver Ölkreislauf ausgebildet und/oder umfasst eine Ölpumpe zum aktiven Fördern des Öls in dem Ölkreislauf. Die Ölpumpe ist vorzugsweise strömungstechnisch ausgebildet, das Öl aus einem Ölsumpf des Getrieberaums zu fördern und dem Getriebe zuzuführen. Bei dem Ölsumpf kann es sich insbesondere um einen Trockensumpf oder um einen Nasssumpf handeln.
  • Ferner weist der elektrische Antrieb einen Kühlkreislauf zur Kühlung der Versorgungseinrichtung und/oder zur Kühlung des Elektromotors mit einem Kühlmittel auf. Vorzugsweise ist das Kühlmittel auf Wasserbasis oder Alkoholbasis realisiert. Optional kann vorgesehen sein, dass der Kühlkreislauf eine Kühlmittelpumpe aufweist und/oder dass der Kühlkreislauf als ein aktiver Kühlkreislauf ausgebildet ist. Die Kühlmittelpumpe ist vorzugsweise strömungstechnisch ausgebildet, das Kühlmittel zu der Versorgungseinrichtung und/oder zu dem Elektromotor zu fördern.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der Kühlkreislauf bei einer ersten Variante sowohl die Versorgungseinrichtung als auch den Elektromotor versorgt. Bei einer zweiten Variante kann der Kühlkreislauf die Versorgungseinrichtung ohne den Elektromotor versorgen, bei einer dritten Variante kann der Kühlkreislauf den Elektromotor ohne die Versorgungseinrichtung versorgen.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der elektrische Antrieb einen Wärmetauscherabschnitt aufweist, wobei der Wärmetauscherabschnitt auf der einen Seite mit dem Kühlkreislauf und auf der anderen Seite mit dem Ölkreislauf gekoppelt ist. Der Begriff „Seite“ ist vorzugsweise funktional zu verstehen. Der Wärmetauscherabschnitt ist insbesondere ausgebildet, thermische Energie von einem Stoffstrom auf einen anderen zu übertragen. Insbesondere wird thermische Energie von dem Stoffstrom des Öls zu dem Stoffstrom des Kühlmittels übertragen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass - insbesondere bei einem Kaltstart des elektrischen Antriebs - thermische Energie von dem Stoffstrom des Kühlmittels auf den Stoffstrom des Öls übertragen wird, da die Versorgungseinrichtung und/oder der Elektromotor aufgrund von elektrischer Verlustleistung bei einem Kaltstart thermische Energie früher als das Getriebe bereitstellt.
  • Es ist dabei ein Vorteil der Erfindung, dass das Kühlmanagement des elektrischen Antriebs als eine systemintegrierte Lösung ausgebildet ist, die den bereits in dem elektrischen Antrieb vorhandenen Kühlkreislauf nutzt. Der Wärmetauscherabschnitt soll dabei in Fahrsituationen mit hoher Verlustleistung das Öl des Getriebes abkühlen. Gleichwohl soll in Kaltstartsituationen das Öl möglichst schnell auf Betriebstemperatur gebracht werden, um die Verlustleistungen im Getriebe zu reduzieren. Somit wird der Wärmetauscherabschnitt zur Wärme-Managementkomponente.
  • Ggfs. wäre denkbar, einen zweiten Elektromotor ebenfalls zum Hauptantrieb oder als Torque-Vectoring-Antrieb zu haben. Aus der Versorgungseinrichtung kann für diesen Elektromotor dann ebenfalls das Öl gekühlt werden.
  • Bei einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung ist die Versorgungseinrichtung in einem Versorgungsgehäusebereich angeordnet. Insbesondere weist der elektrische Antrieb ein bevorzugt mehrteiliges Gehäuse auf, wobei der Versorgungsgehäusebereich einen Abschnitt des Gehäuses bildet. Es ist vorgesehen, dass der Wärmetauscherabschnitt einen Wandabschnitt des Versorgungsgehäusebereichs bildet. In dieser konstruktiven Ausgestaltung wird der Wärmetauscherabschnitt als Wandabschnitt dargestellt, wobei die Seite des Wärmetauscherabschnitts für den Ölkreislauf einen Außenwandbereich und die Seite des Wärmetauscherabschnitts für den Kühlkreislauf einen Innenwandbereich bildet. Es ist dabei möglich, über den Innenwandbereich die Versorgungseinrichtung thermisch anzukoppeln, vorzugsweise unmittelbar thermisch anzukoppeln, und über den Außenwandbereich den Ölkreislauf thermisch anzukoppeln, vorzugsweise unmittelbar thermisch anzukoppeln. In dieser Ausgestaltung ist eine konstruktiv einfache und zugleich platzsparende Ausgestaltung gegeben.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist bei einer ersten Alternative der elektrische Antrieb einen Motorgehäusebereich für den Elektromotor auf. Der Motorgehäusebereich bildet einen Abschnitt des Gehäuses. Der Versorgungsgehäusebereich und der Motorgehäusebereich sind einstückig miteinander ausgebildet. Bei einer zweiten Alternative weist der elektrische Antrieb einen Getriebegehäusebereich für das Getriebe auf. Der Getriebegehäusebereich bildet einen Abschnitt des Gehäuses. Der Versorgungsgehäusebereich und der Getriebegehäusebereich sind einstückig miteinander ausgebildet. Besonders bevorzugt sind der Versorgungsgehäusebereich und der zusätzliche Bereich gemäß der Alternativen einstückig aus einer Aluminiumlegierung hergestellt, vorzugsweise urformend, im Speziellen im Druckgussverfahren, hergestellt. Bei beiden Alternativen kann somit der Versorgungsgehäusebereich kostengünstig ergänzend zu dem jeweiligen anderen Bereich hergestellt werden. Somit kann die größtmögliche Einsparung an Bauteilen und eine kostenoptimale Ausführung erzielt werden. Bei einer weniger bevorzugten Ausgestaltung kann der Versorgungsgehäusebereich auch separat hergestellt und/oder angeordnet werden, wobei die strömungstechnische Anbindung über Verbindungselemente, wie zum Beispiel Schläuche oder Rohre, erfolgt.
  • Somit findet eine Ölkühlung vorzugsweise im folgenden Leistungsfluss statt:
    • - Wärmeübergang von Öl zum Gehäusewerkstoff des Versorgungsgehäusebereichs;
    • - Wärmeleitung im Gehäusewerkstoff;
    • - Wärmeübergang von Gehäusewerkstoff zu Kühlmittel.
  • Bei einer bevorzugten Realisierung der Erfindung weist der Wandabschnitt eine innere Kühlstruktur auf, wobei die innere Kühlstruktur mit dem Kühlmittel beströmt ist und/oder einen strömungstechnischen Abschnitt in dem Kühlkreislauf bildet. Die innere Kühlstruktur vergrößert vorzugsweise die Oberfläche des Wandabschnitts, um den thermischen Widerstand zu verringern.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der elektrische Antrieb eine Wärmeleitplatte zur Abdeckung der inneren Kühlstruktur und zur Kopplung mit der Versorgungseinrichtung auf. Durch die Wärmeleitplatte wird die innere Kühlstruktur strömungstechnisch gegenüber der Versorgungseinrichtung abgeschlossen, so dass das zwischen der Wärmeleitplatte und der inneren Kühlstruktur und/oder dem Wandabschnitt gebildete innere Kühlvolumen von dem Kühlmittel verlustfrei durchflossen werden kann. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Führung des Kühlmittels zwischen der Wärmeleitplatte und der inneren Kühlstruktur und/oder dem Wandabschnitt mäanderförmig, labyrinthförmig, gewendelt oder zickzack-förmig ausgebildet wird. Insbesondere ist die Führung des Kühlmittels zwischen dem Eingang und dem Ausgang des inneren Kühlvolumens so ausgebildet, dass künstlich eine verlängerte Kühlstrecke gebildet ist. Auf der der Kühlstruktur und/oder dem Wandabschnitt abgewandten Seite der Wärmeleitplatte ist die Versorgungseinrichtung, insbesondere die Leistungselektronik, angeordnet, so dass eine thermische Kopplung zwischen der Versorgungseinrichtung, insbesondere der Leistungselektronik, und dem Kühlmittel über die Wärmeleitplatte gegeben ist. Die Wärmeleitplatte kann plan ausgebildet sein, bei alternativen Ausgestaltungen kann die Wärmeleitplatte auch als ein 3-D-Bauteil realisiert sein. Vorzugsweise erstreckt sich die innere Kühlstruktur flächig und/oder eben.
  • Bei einer bevorzugten Realisierung der Erfindung weist der Wandabschnitt eine äußere Kühlstruktur auf, wobei die äußere Kühlstruktur mit dem Öl beströmt ist und/oder einen strömungstechnischen Abschnitt in dem Ölkreislauf bildet. Die äußere Kühlstruktur vergrößert vorzugsweise die Oberfläche des Wandabschnitts, um den thermischen Widerstand zu verringern.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der elektrische Antrieb einen Abschlussdeckel zur Abdeckung der äußeren Kühlstruktur auf. Durch den Abschlussdeckel wird die äußere Kühlstruktur strömungstechnisch abgeschlossen, so dass das zwischen dem Abschlussdeckel und der äußere Kühlstruktur und/oder dem Wandabschnitt gebildete äusseren Kühlvolumen von dem Öl verlustfrei durchflossen werden kann. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Führung des Öl zwischen dem Abschlussdeckel und der äußeren Kühlstruktur und/oder dem Wandabschnitt mäanderförmig, labyrinthförmig, gewendelt oder zickzack-förmig ausgebildet wird. Insbesondere ist die Führung des Öls zwischen dem Eingang und dem Ausgang des äusseren Kühlvolumens so ausgebildet, dass künstlich eine verlängerte Kühlstrecke gebildet ist.
  • Der dem Öl zugewandte Außenwandbereich muss zur Herstellung für einen entsprechenden Werkzeugteil im Druckgusswerkzeug zugänglich sein. Daher wird er über den Abschlussdeckel verschlossen, der zum Beispiel mittels Schraubverbindung und einer Flanschdichtung den Fluidaustritt in die Umgebung verhindert. Dieser Abschlussdeckel wird vorzugsweise im Kunststoff-Spritzguss, wahlweise aber auch in einem anderen Herstellverfahren gefertigt. Hier kommt bei erhöhten Anforderungen an die Robustheit insbesondere ein umgeformtes Blechteil oder auch ein Druckgussteil in Frage.
  • Die innere und/oder die äußere Kühlstruktur kann Kühlrippen, Kühlpins, Kühlnoppen oder andere Formelemente zur Vergrößerung der Oberfläche aufweisen. Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die innere Kühlstruktur und/oder die äußere Kühlstruktur einstückig mit dem Wandabschnitt und/oder mit dem Versorgungsgehäusebereich ausgebildet, so dass die Kühlstruktur(en) gemeinsam mit dem Wandabschnitt und/oder mit dem Versorgungsgehäusebereich vorzugsweise urformend gefertigt werden können. Auf diese Weise ist der Wärmetauscherabschnitt besonders kostengünstig zu integrieren.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung weist der elektrische Antrieb einen oder den Motorgehäusebereich auf, wobei in dem Motorgehäusebereich der Elektromotor angeordnet ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Wärmetauscherabschnitt einen Wandabschnitt des Motorgehäusebereichs bildet. Bei dieser Ausgestaltung kann der Kühlkreislauf, welcher zur Kühlung des Elektromotors vorgesehen ist, einen Innenwandbereich des Wandabschnitts von dem Motorgehäusebereich anströmen und dadurch kühlen. Ein Zwischenwandbereich des Wandabschnitts von dem Motorgehäusebereich wird dagegen mit dem Öl beströmen und/oder bildet einen strömungstechnischen Abschnitt in dem Ölkreislauf. Insbesondere wird ein von Getriebeöl durchströmter Gehäuseinnenraum von dem Motorgehäusebereich in räumlicher Nähe zum Kühlmantel des Elektromotors geschaffen. Die Kühlung des Schmierstoffs erfolgt wiederum nach dem zuvor beschriebenen physikalischen Prinzip unter Nutzung des im Kühlmantel des Elektromotors strömenden Kühlmittels des Kühlkreislaufes. Die Kühlstrukturen und/oder der Wandabschnitt können wie zuvor beschrieben ausgebildet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der elektrische Antrieb als eine elektrische Achse ausgebildet, wobei die elektrische Achse zwei Abtriebswellen aufweist, wobei die Abtriebswellen jeweils mit einem angetriebenen Rad des Fahrzeugs wirkverbunden sind. In dieser Ausgestaltung ist der elektrische Antrieb sehr kompakt aufgebaut, so dass das beschriebene Wärmemanagement besonders effektiv eingesetzt werden kann.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkung der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Diese zeigen:
    • 1 eine schematisierte dreidimensionale Darstellung eines elektrischen Antriebs für ein Fahrzeug als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 eine Schnittdarstellung von dem Versorgungsgehäusebereich des elektrischen Antriebs in der 1 im Bereich eines Wärmetauscherabschnitt;
    • 3 eine schematische dreidimensionale Draufsicht auf einen Innenwandbereich von dem Versorgungsgehäusebereich im Bereich des Wärmetauscherabschnitts;
    • 4 eine schematische dreidimensionale Draufsicht auf einen Außenwandbereich von dem Versorgungsgehäusebereich im Bereich des Wärmetauscherabschnitts;
    • 5 eine schematische, dreidimensionale, teilgeschnittene Darstellung des elektrischen Antriebs im Motorgehäusebereich als ein weiteres Ausführungsbeispiel Erfindung.
  • Die 1 zeigt in einer schematisierten, dreidimensionalen Darstellung einen elektrischen Antrieb 1 für ein Fahrzeug, wobei der elektrische Antrieb als eine elektrische Achse ausgebildet ist. Der elektrische Antrieb 1 weist ein Gehäuse 2 auf, wobei das Gehäuse 2 funktional in einen Motorgehäusebereich 3, einen Getriebegehäusebereich 4 und in einen Versorgungsgehäusebereich 5 unterteilt werden kann. Das Gehäuse 2 ist als ein Aluminiumdruckgussgehäuse ausgebildet und mehrteilig realisiert. Bei diesem Ausführungsbeispiel bilden der Getriebegehäusebereich 4 und der Versorgungsgehäusebereich 5 ein gemeinsames Bauteil, welches als ein Druckgussteil aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet ist.
  • In dem Motorgehäusebereich 3 ist ein Elektromotor 6 angeordnet, welcher ein Antriebsmoment für den elektrischen Antrieb 1 bereitstellt. In dem Getriebegehäusebereich 4 ist ein Getriebe 7 angeordnet, wobei das Getriebe 7 das Antriebsmoment umsetzt und auf zwei nicht dargestellte Abtriebswellen verteilt. In dem Versorgungsgehäusebereich 5 ist eine Versorgungseinrichtung 8 angeordnet, welche die elektrische Energie für den Elektromotor 6 bereitstellt. Insbesondere umfasst die Versorgungseinrichtung 8 eine Leistungselektronik mit Schaltelementen und/oder Leistungsmodulen zur Bereitstellung der elektrischen Energie für den Elektromotor 6.
  • Das Getriebe 7 wird über einen Ölkreislauf 9 mit Öl gekühlt und geschmiert, wobei der Kühlkreislauf 9 eine oder mehrere Ölpumpen 10 zur Förderung des Öls aufweist. Der Ölkreislauf 9 ist nur stark schematisiert dargestellt, die Komponenten des Ölkreislaufes 9 können auch anders verteilt sein.
  • Der Elektromotor 6 und/oder die Versorgungseinrichtung 8 werden über einen Kühlkreislauf 11 mit einem Kühlmittel gekühlt. Optional weist der Kühlkreislauf 11 eine Kühlmittelpumpe 12 auf.
  • Der Versorgungsgehäusebereich 5 weist einen Wärmetauscherabschnitt 13 auf, welcher funktional betrachtet thermische Energie von dem Stoffstrom des Öls aus dem Ölkreislauf 9 an den Stoffstrom des Kühlmantels aus dem Kühlkreislauf 11 oder in Gegenrichtung überträgt. Der Wärmetauscherabschnitt 13 ist bei dem ersten Ausführungsbeispiel unter einem Abschlussdeckel 14 angeordnet bzw. wird durch diesen mitgebildet, wie nachfolgend noch erläutert wird.
  • Die 2 zeigt einen schematischen Schnitt durch den Wärmetauscherabschnitt 13, wobei zu erkennen ist, dass der Wärmetauscherabschnitt 13 durch einen Wandabschnitt des Versorgungsgehäusebereichs 5 gebildet ist. Insbesondere ist der Wärmetauscherabschnitt 13 einstückig mit dem Versorgungsgehäusebereich 5 ausgebildet.
  • Auf einem Außenwandbereich 15 weist der Wärmetauscherabschnitt 13 äußere Kühlstrukturen 16 auf, welche in den Wandabschnitt in dem Außenwandbereich 15 eingeformt sind. Durch den Abschlussdeckel 13 werden die äußeren Kühlstrukturen 16 strömungstechnisch abgeschlossen, so dass das dadurch gebildete äussere Kühlvolumen 23 unmittelbar und/oder verlustfrei mit dem Öl des Ölkreislaufes 9 durchströmt werden kann.
  • Auf einem Innenwandbereich 17 weist der Wärmetauscherabschnitt 13 innere Kühlstrukturen 18 auf, welche in den Wandabschnitt in dem Innenwandbereich 17 eingeformt sind. Durch eine nur schematisch dargestellte Wärmeleitplatte 19 oder einen anderen Wärmeleitkörper werden die inneren Kühlstrukturen 18 strömungstechnisch abgeschlossen, so dass das dadurch gebildete innere Kühlvolumen 24 verlustfrei mit dem Kühlmittel des Kühlkreislaufes 11 durchströmt werden kann. Auf der Wärmeleitplatte 19 bzw. dem Wärmeleitkörper ist die Versorgungseinrichtung 8 angeordnet, so dass im Betrieb entstehende Abwärme über die Wärmeleitplatte 19 bzw. den Wärmeleitkörper in den Kühlkreislauf 11 abgeführt werden kann.
  • Zwischen den inneren Kühlstrukturen 18 und den äußeren Kühlstrukturen 16 ist ein Restwandabschnitt des Versorgungsgehäusebereichs 5 vorhanden, welcher eine strömungstechnische Trennung, jedoch eine thermische Kopplung zwischen den Kühlstrukturen 18 und 16 umsetzt. Insbesondere ist der Restwandabschnitt aus der Aluminiumlegierung des Versorgungsgehäusebereichs 5 ausgebildet.
  • Die 3 zeigt eine schematische dreidimensionale Draufsicht auf den Innenwandbereich 17, wobei zu erkennen ist, dass die inneren Kühlstrukturen 18 in einem flächigen Bereich angeordnet sind und durch drei Teilabschnitte gebildet sind, welche gemäß der Pfeile parallel durchströmt werden und welche zur Vergrößerung der Oberfläche Kühlpins 21a aufweisen. Ferner sind Dichtungselemente 20 zu erkennen, welche das durchströmte innere Kühlvolumen strömungstechnisch mit der Wärmeleitplatte 19 bzw. dem Wärmeleitkörper abdichten.
  • Die 4 zeigt eine schematische dreidimensionale Draufsicht auf den Außenwandbereich 15, wobei zu erkennen ist, dass die äußeren Kühlstrukturen 16 ebenfalls in einem flächigen Bereich angeordnet sind und durch zwei Teilabschnitte gebildet sind, welche seriell durchströmt werden und welche zur Vergrößerung der Oberfläche Kühlpins 21 b aufweisen. Ferner ist eine umlaufende Flanschdichtung 22 zu erkennen, welche strömungstechnisch das äussere Kühlvolumen 23 mit dem Abschlussdeckel 14 abdichtet.
  • Die 5 zeigt den elektrischen Antrieb 1 als ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen Längsschnittdarstellung durch den Motorgehäusebereich 3 und ebenfalls geschnitten den Elektromotor 6.
  • Der elektrische Antrieb 1 weist einen Kühlmantel 25 auf, welcher konzentrisch den Elektromotor 6, insbesondere den Stator des Elektromotors 6, umgibt. Der Kühlmantel 25 wird durch den Kühlkreislauf 11 mit dem Kühlmittel versorgt. Der Wärmetauscherabschnitt 13 ist als ein Wandbereich des Motorgehäusebereichs 3 ausgebildet und weist den Wandabschnitt 26 in anderer Ausgestaltung auf, wobei an dem Innenwandbereich 17 des Wandabschnitts 26 die inneren Kühlstrukturen 18 angeordnet sind. Die inneren Kühlstrukturen 18 werden durch das Kühlmittel beströmt, das durch den Kühlmantel 25 geführt wird. Dadurch ist das innere Kühlvolumen 24 gebildet. An einem Außenwandbereich 15 des Wandabschnitts 26 sind die äußeren Kühlstrukturen 16 angeordnet, so dass diese - wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel - nur durch den Zwischenwandabschnitt strömungstechnisch voneinander getrennt, jedoch thermisch gekoppelt sind. Der Wärmetauscherabschnitt 13 weist ferner eine Gehäusewand 27 auf, welche das äußere Kühlvolumen 23 strömungstechnisch abschließt. Wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel wird das innere Kühlvolumen 24 mit dem Kühlmittel und das äußere Kühlvolumen 23 mit dem Öl durchströmt, so dass die Funktion des Wärmetauscherabschnitts 13 umgesetzt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrischer Antrieb
    2
    Gehäuse
    3
    Motorgehäusebereich
    4
    Getriebegehäusebereich
    5
    Versorgungsgehäusebereich
    6
    Elektromotor
    7
    Getriebe
    8
    Versorgungseinrichtung
    9
    Ölkreislauf
    10
    Ölpumpe
    11
    Kühlkreislauf
    12
    Kühlmittelpumpe
    13
    Wärmetauscherabschnitt
    14
    Abschlussdeckel
    15
    Außenwandbereich
    16
    äußere Kühlstrukturen
    17
    Innenwandbereich
    18
    innere Kühlstrukturen
    19
    Wärmeleitplatte
    20
    Dichtungselemente
    21a, b
    Kühlpins
    22
    Flanschdichtung
    23
    äusseres Kühlvolumen
    24
    inneres Kühlvolumen
    25
    Kühlmantel
    26
    Wandabschnitt
    27
    Gehäusewand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10315684 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Elektrischer Antrieb (1) für ein Fahrzeug, mit mindestens einem Elektromotor (6) zur Erzeugung eines Antriebsmoments für den elektrischen Antrieb (1), mit einer Versorgungseinrichtung (8) zur Versorgung des Elektromotors (6) mit elektrischer Energie, mit einem Getriebe (7) zur Führung des Antriebsmoments, mit einem Ölkreislauf (9) zur Versorgung des Getriebes (7) mit Öl, mit einem Kühlkreislauf (11) zur Kühlung der Versorgungseinrichtung (8) und/oder zur Kühlung des Elektromotors (6) mit einem Kühlmittel, gekennzeichnet durch einen Wärmetauscherabschnitt (13), wobei der Wärmetauscherabschnitt (13) auf der einen Seite mit dem Kühlkreislauf (11) und auf der anderen Seite mit dem Ölkreislauf (9) gekoppelt ist.
  2. Elektrischer Antrieb (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Versorgungsgehäusebereich (5), wobei die Versorgungseinrichtung (8) in dem Versorgungsgehäusebereich (5) angeordnet ist und wobei der Wärmetauscherabschnitt (13) einen Wandabschnitt (26) des Versorgungsgehäusebereichs (5) bildet.
  3. Elektrischer Antrieb (1) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Motorgehäusebereich (3) für den Elektromotor (6), wobei der Versorgungsgehäusebereich (5) einstückig mit dem Motorgehäusebereich (3) ausgebildet ist oder durch einen Getriebegehäusebereich (4) für das Getriebe (7) wobei der Versorgungsgehäusebereich (5) einstückig mit dem Getriebegehäusebereich (4) ausgebildet ist.
  4. Elektrischer Antrieb (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabschnitt (26) eine innere Kühlstruktur (18) aufweist, wobei die innere Kühlstruktur (18) mit dem Kühlmittel beströmt ist und/oder einen strömungstechnischen Abschnitt in dem Kühlkreislauf (11) bildet.
  5. Elektrischer Antrieb (1) nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Wärmeleitplatte (19) zur Abdeckung der inneren Kühlstruktur (18) und zur thermischen Kopplung mit der Versorgungseinrichtung (8).
  6. Elektrischer Antrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabschnitt (26) eine äussere Kühlstruktur (16) aufweist, wobei die äussere Kühlstruktur (16) mit dem Öl beströmt ist und/oder einen strömungstechnischen Abschnitt in dem Ölkreislauf (9) bildet.
  7. Elektrischer Antrieb (1) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Abschlussdeckel (14) zur Abdeckung der äußeren Kühlstruktur (16).
  8. Elektrischer Antrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, das die Kühlstruktur (16,18) Kühlrippen, Kühlpins, Kühlnoppen oder andere Formelemente aufweist.
  9. Elektrischer Antrieb (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen oder den Motorgehäusebereich (3), wobei der Wärmetauscherabschnitt (13) einen Wandabschnitt (26) des Motorgehäusebereichs (3) bildet.
  10. Elektrischer Antrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als eine elektrische Achse ausgebildet ist.
DE102018130124.3A 2018-11-28 2018-11-28 Elektrischer Antrieb mit Wärmetauscherabschnitt Pending DE102018130124A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130124.3A DE102018130124A1 (de) 2018-11-28 2018-11-28 Elektrischer Antrieb mit Wärmetauscherabschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130124.3A DE102018130124A1 (de) 2018-11-28 2018-11-28 Elektrischer Antrieb mit Wärmetauscherabschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018130124A1 true DE102018130124A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=70545720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018130124.3A Pending DE102018130124A1 (de) 2018-11-28 2018-11-28 Elektrischer Antrieb mit Wärmetauscherabschnitt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018130124A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109313B4 (de) 2019-04-09 2021-09-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Antrieb mit Wärmetauscherabschnitt

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315684A1 (de) 2003-04-07 2004-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Im Getriebe integrierter Wärmetauscher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315684A1 (de) 2003-04-07 2004-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Im Getriebe integrierter Wärmetauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109313B4 (de) 2019-04-09 2021-09-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Antrieb mit Wärmetauscherabschnitt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019109313B4 (de) Elektrischer Antrieb mit Wärmetauscherabschnitt
DE102016210857A1 (de) Elektrischer Achsantrieb für ein Fahrzeug
DE102011076525A1 (de) Elektrischer Fahrantrieb für ein Fahrzeug
DE112016005674T5 (de) Wärmetauscher
DE102019117155A1 (de) Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem elektrischen Antrieb
DE102019124280A1 (de) Kühlbare elektrische Antriebseinrichtung und Antriebsanordnung
DE102017120827A1 (de) Vorrichtungstemperaturverwaltungsbaugruppe und verfahren
DE102013210559A1 (de) Motor/Generator-Einheit
DE102018219253A1 (de) Elektromotor
DE102014215758A1 (de) Elektrische Maschine mit einem ersten Kreislauf und einem zweiten Kreislauf
DE102015212442A1 (de) Kühlmantelanordnung für einen Elektromotor sowie elektrischer Antrieb mit der Kühlmantelanordnung
DE102011001461A1 (de) Abgasrückführmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011084038A1 (de) Elektroachse mit optimierter Wasserkühlung des Elektromotors sowie Leistungsübertragungsseinheit
DE102018130124A1 (de) Elektrischer Antrieb mit Wärmetauscherabschnitt
DE102014015827B4 (de) Antrieb mit Elektromotor, Getriebe und Umrichter zur Speisung des das Getriebe antreibenden Elektromotors
DE102019212522B4 (de) Hybridgetriebe
DE10058110B4 (de) Automatgetriebe
EP2647106B1 (de) Flüssigkeitsfördereinrichtung
DE102020115905A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs
WO2003078911A2 (de) Wärmetauscher und kühlsystem
DE102017122367A1 (de) Antriebsmodul
DE102008049226A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Stators
EP1872995A1 (de) Antrieb für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kettenfahrzeug oder ein Fahrzeug mit Radseitenlenkung
DE102011084033A1 (de) Elektromotorische Getriebevorrichtung mit Getriebekühlbereich
DE102016008110A1 (de) Bodenplatte für eine Batterie, insbesondere Traktionsbatterie, und Traktionsbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed