WO2007095914A1 - Träger mit einer materialschicht und verfahren zur herstellung eines trägers - Google Patents

Träger mit einer materialschicht und verfahren zur herstellung eines trägers Download PDF

Info

Publication number
WO2007095914A1
WO2007095914A1 PCT/DE2007/000316 DE2007000316W WO2007095914A1 WO 2007095914 A1 WO2007095914 A1 WO 2007095914A1 DE 2007000316 W DE2007000316 W DE 2007000316W WO 2007095914 A1 WO2007095914 A1 WO 2007095914A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
information
sonotrode
ultrasonic
material layer
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000316
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volkmar Kiessling
Original Assignee
Köra-Packmat Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Köra-Packmat Maschinenbau GmbH filed Critical Köra-Packmat Maschinenbau GmbH
Priority to EP07721933A priority Critical patent/EP1989054A1/de
Priority to JP2008555615A priority patent/JP2009528926A/ja
Priority to US12/224,139 priority patent/US7780804B2/en
Publication of WO2007095914A1 publication Critical patent/WO2007095914A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38242Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the use of different kinds of energy to effect transfer, e.g. heat and light

Definitions

  • the invention relates to a carrier having a material layer, in particular an information carrier, wherein the material layer is applied to the carrier by means of an ultrasonic sonotrode and the material layer is a color layer, and a method for producing a carrier, in particular for securing data stored on an information carrier wherein the information is covered with a layer of material which adheres firmly to the information and wherein the destruction of the material layer, this is ablatable without damaging the information of this.
  • Such carriers are used for example as an information carrier, wherein the color view serves as a cover for a secret code number.
  • liquids such as the paint for the ink layer
  • ultrasonic sonotrode in a metered manner on the carrier and to achieve in this way a homogeneous coating of the carrier.
  • a material web to be coated is guided over the surface of the ultrasound sonotrode, wherein a defined pressure force is generated by means of compressed air and / or a revolving roller or a corresponding tension of the material web.
  • Ultrasonic vibrations are generated via the sonotrode, which activates the limited area of material applied to the information carrier material and intensively connects with the information carrier.
  • a lying below the material layer information, such as a numerical code is covered safely and unrecognizable and only on the destruction of the material layer, the information, here a numerical code, be exposed injury-free for further use.
  • the object of the invention is to provide a carrier in a reliable and effective manner with a strongly adhering and intensively covering material layer, in particular to provide an information carrier with a tamper-proof coverage of information on the information carrier. Furthermore, a method for applying a layer of material to such a carrier, in particular for covering information on information carriers to be developed.
  • the object of providing a carrier is achieved in that the ink layer is transferred from a carrier tape of a hot stamping tape to the carrier.
  • the material layer to be transferred is removed from a hot embossing belt via the ultrasonic sonotrode and permanently adhered to the carrier.
  • the material layer, one or more or different color layers, are permanently applied to all substrates via the ultrasonic sonotrode, which according to the invention is used in the thermal transfer process.
  • About the ultrasonic sonotrode can be a color layer on an information carrier to cover information such that it covers strongly adhering and intensive covering the information to be backed up, without causing the information to be covered is damaged.
  • an information carrier can advantageously be a prepaid card for communication devices, as used in handling mobile telephones.
  • a numeric code or alphanumeric code printed on a prepaid card can be tamper-proofed to its desired exposure.
  • the method sequence according to the invention consists in applying a material layer to the carrier, in particular for covering information on an information carrier, the carrier passing through a gap between an ultrasonic sonotrode and an anvil on a track and when passing through the gap, the ultrasonic sonotrode with the carrier or the information carrier and a hot stamping tape passing through the gap, which has a color layer on a carrier tape is pressed against the anvil, wherein in the pressed state with activated ultrasonic sonotrode a surface portion of a color layer of Carrier tape is replaced and is stored firmly arresting over the information of the information carrier.
  • Heat is generated in the color layers of the thermal strip by means of ultrasonic vibrations and thereby color layer sections, covering a desired information, are stored on the information carrier in a firmly adhering manner.
  • a Rotationsssonotrode having at its periphery a plurality of sonotrode horns, which are formed for example as a stamp, and which cooperate with a rotatably mounted anvil.
  • a raceway we pass both an information carrier and a hot stamping tape between the anvil and the rotary sonotrode and an increased material pressure is generated in the region of the anvil via the stamp formed on the rotary sonotrode in order to introduce ultrasonic vibrations into the hot stamping tape for detaching a color layer onto the information carrier ,
  • the ultrasonic sonotrode is a standing sonotrode, the head of which is aligned longitudinally to the running direction of the raceway and the anvil rotates during the covering process of the information.
  • a sonotrode can also be worked clocking.
  • the sonotrode also oscillates at idle and at the anvil are raised stamp surfaces formed over which the increased material pressure on the information carrier and the hot stamping tape are applied, which are located between the sonotrode and the anvil.
  • a standing ultrasound sonotrode the head of which is oriented transversely to the running direction of the raceway, with the anvil rotating during the covering process of the information. With such an orientation, it is possible to cover broadly oriented information on an information carrier across a career.
  • Figure 1 is a highly schematic device in cross-section and a process flow in which an ultrasonic Rotationsssonotrode the coverage of information on an information carrier with detachment of a color layer from a hot stamping tape;
  • FIG. 2 shows a device for covering information on an information carrier with a standing ultrasonic sonotrode, the head of which is aligned longitudinally to the running direction of the raceway;
  • FIG. 3 shows a device with a standing ultrasonic sonotrode, whose head is aligned transversely to the running direction of the raceway;
  • Fig. 4 is a covering working device with a vertically movable
  • Ultrasonic horn. 10 shows a device for covering information on an information carrier 12, which passes through a gap 16 between an ultrasonic rotation sonotrode 18 and a rotatably mounted anvil 20 on a raceway 14.
  • the track 14 extends in the direction of arrow 22.
  • a hot stamping tape 24 is guided through the gap 16 and is located in the region of the ultrasonic rotation sonotrode 18 fixed on the information carrier 12. Is removed from the hot stamping tape 24 or a thermal tape, a layer of material via ultrasonic vibrations and the information carrier 12th transferred, so the ⁇ onotrodenkopf or sonotrode horn is with a corresponding pressure on the anvil 20th
  • the hot stamping tape 24 is stored on a supply roll 26 and runs as a tape in the direction of arrow 28 through the gap 16 and is then wound onto a take-up roll 30.
  • Tensor rollers 32 both between the supply roll 26 and the ultrasonic rotation sonotrode 18 and between the ultrasonic rotation sonotrode 18 and the take-up roll 30 compensate for stresses that may arise during the transport process between the supply roll 26 and the take-up roll 30.
  • the ultrasonic rotation sonotrode 18 has at its periphery a plurality of raised punches 34 (horns), which generate the necessary material compression in direct opposition to the anvil 20 to introduce the ultrasonic vibrations in the material of the hot stamping tape 24, thus a desired ink layer portion of the carrier material of the hot stamping tape 24 can be removed to permanently deposit a color layer on the information carrier 12.
  • the ultrasonic rotation sonotrode 18 generates the desired ultrasonic vibrations in the area of the punches 34, which have a desired size for the ink layer to be detached from the hot stamping tape 24.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of an apparatus 10 'for covering information on an information carrier 12, wherein a stationary ultrasonic sonotrode 38 is used for the transfer process of a color layer from a hot embossing belt 24, the head of which is aligned longitudinally to the raceway 14.
  • a stationary ultrasonic sonotrode 38 is used for the transfer process of a color layer from a hot embossing belt 24, the head of which is aligned longitudinally to the raceway 14.
  • an anvil 40 presses the information carrier 12 from below against the head of the ultrasonic standing sonotrode 38 so strongly that of the carrier tape 24, between the information carrier 12 and the head the stationary ultrasonic sonotrode 38 is arranged, triggered by ultrasonic vibrations, the necessary ink layer from the hot stamping tape 24 and can be transferred to the information carrier 12.
  • FIG 3 shows a further embodiment of a device 10 "with a stationary ultrasonic sonotrode 48, the head of which is aligned transversely to the track 14.
  • information can be covered on an information carrier 12 which extends over a greater width transversely to the direction of travel of the information carrier 12
  • the necessary material is again pressed indirectly via an anvil 50, which presses the information carrier 12 against the head of the stationary ultrasonic sonotrode 48 via its punches 54.
  • the ultrasound sonotrodes 38, 48 also oscillate at idle, but they only transmit Material layers of the carrier tape 24 on the information carrier 12 in the area of the punch 54.
  • FIG. 4 shows the embodiment of a device 60 with a vertically movable ultrasonic sonotrode 68 which can be pressed against an anvil 70, which can likewise be moved vertically.
  • a carrier or information carrier 62 is arranged in a gap 66 and in the direction of arrow 71, 72, the gap 66 is narrowed so much between the ultrasonic sonotrode 68 and the anvil 70 that the ultrasonic vibrations trigger a layer of material from the hot stamping tape 24 and permanently on the carrier or information carrier 62 can transmit.
  • the treadmill 14 and the hot stamping tape 24 hold on the carrier or information carrier 62 during the transfer process of the material layer.
  • the device 60 operates clocking.
  • the ultrasonic sonotrode 68 and the anvil 70 are moved apart in directions of arrows 71, 72 such that the gap 66 is so large that the coated carrier or information carrier 62 over the Runway 14 out of the range of the ultrasonic sonotrode out 68 or can be removed from the gap 66.
  • an information carrier 12 with at least one information provided on the information carrier 12 the information is covered by a material layer which is triggered by an ultrasonic sonotrode 18 from a hot stamping tape 24 and the material layer is applied to the information carrier 12 at the location transmitted to the one stored on the information carrier 12 information should be covered.
  • the ultrasound sonotrodes preferably operate in a vibration range between 15,000 and 35,000 Hz.
  • the information carrier 12 can also be designed as a carrier which receives a material layer without any information being concealed on the carrier.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Informationsträger (12) mit mindestens einer Information, die auf dem Informationsträger (12) vorgesehen ist, wird die Information über eine Materialschicht abgedeckt, die über eine Ultraschall-Sonotrode (18) aus einem Heißprägeband (24) ausgelöst wird und dabei die Materialschicht auf den Informationsträger (12) an der Stelle übertragen wird, an der eine auf dem Informationsträger (12) abgelegte Information abgedeckt werden soll. Mit dem Übertragen von Materialschichten mittels einer Ultraschall-Sonotrode auf Informationsträger kann schnell und kostengünstig bei niedrigen Temperaturen gearbeitet werden, Die Ultraschall-Sonotroden arbeiten bevorzugt in einem Schwingungsbereich zwischen 15.000 und 35.000 Hz. Der Informationsträger (12) kann auch als Träger ausgebildet sein, der eine Materialschicht aufnimmt, ohne dass eine Information auf dem Träger verdeckt wird.

Description

Träger mit einer Materialschicht und Verfahren zur Herstellung eines Trägers
Die Erfindung betrifft einen Träger mit einer Materialschicht, insbesondere einen Informationsträger, wobei die Materialschicht auf den Träger mittels einer Ultraschall- Sonotrode aufgebracht ist und die Materialschicht eine Farbschicht ist, und ein Verfahren zur Herstellung eines Trägers, insbesondere zur Sicherung von auf einem Informationsträger abgelegten Daten, wobei die Information mit einer Materialschicht abgedeckt wird, die fest auf der Information haftet und wobei unter Zerstörung der Materialschicht diese ohne Beschädigung der Information von dieser abtragbar ist.
Derartige Träger werden beispielsweise als Informationsträger eingesetzt, wobei die Farbsehicht als Abdeckung für einen geheim zu haltenden Zahlencode dient. Aus der WO 97/49499 ist es bekannt geworden, Flüssigkeiten, wie den Lack für die Farbschicht, mittels einer Ultraschall-Sonotrode in dosierter Weise auf dem Träger aufzubringen und auf diese Weise eine homogene Beschichtung des Trägers zu erreichen. Eine zu beschichtenden Materialbahn wird über die Oberfläche der Ultraschall-Sonotrode geführt, wobei über Druckluft und/oder eine mitlaufende Walze bzw. eine entsprechende Spannung der Materialbahn eine definierte Andruckkraft erzeugt wird. Aus der DE 37 15 146 Al ist es bekannt geworden, zum Schweißen und/oder Beleimen von Materialbahnen, insbesondere von Verpackungsmaterial, mittels Utraschalltechnik Ultraschall-Sonotroden und diesen zugeordnete Ambossteile aufeinanderzu zu bewegen und durch Überlagerung von Schwingungsbewegungen eine Bearbeitung, wie eine Verschweißung, der Materialbahn zu erzielen. Über die Ultraschall-Sonotrode können sehr dünne Materialschichten in sehr intensiver Verbindung mit dem Informationsträger auf diesen aufgebracht werden und dabei muss der Informationsträger keinen hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Die transferierten Materialschichten können bei Bedarf sehr dünn gehalten werden und verbleiben dauerhaft auf dem Träger. Mittels einer Ultraschall-Sonotrode können hohe Produktionsgeschwindigkeiten erreicht werden und eine derartige Abdeckung ist sicher und kostengünstig herzustellen. Über die Sonotrode werden Ultraschallschwingungen erzeugt, die flächig eng begrenzt die auf den Informationsträger aufzubringende Materialschicht aktiviert und intensiv mit dem Informationsträger verbindet. Eine unter der Materialschicht liegende Information, wie ein Zahlencode, wird sicher und unerkennbar abgedeckt und nur über die Zerstörung der Materialschicht kann die Information, hier ein Zahlencode, zur weiteren Benutzung verletzungsfrei freigelegt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Träger in zuverlässiger und effektiver Weise mit einer stark haftenden und intensiv abdeckenden Materialschicht zu versehen, insbesondere einen Informationsträger mit einer manipulationssicheren Abdeckung von Informationen auf dem Informationsträger zu schaffen. Ferner soll ein Verfahren zur Aufbringung einer Materialschicht auf einen solchen Träger, insbesondere zur Abdeckung von Informationen auf Informationsträgern entwickelt werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe zur Schaffung eines Trägers, insbesondere eines Informationsträgers, dadurch gelöst, dass die Farbschicht von einem Trägerband eines Heißprägebandes auf den Träger transferiert ist.
Über die Ultraschall-Sonotrode wird die zu transferierende Materialschicht aus einem Heißprägeband herausgelöst und auf dem Träger dauerhaft haftend abgelegt. Die Materialschicht, eine oder mehrere bzw. verschiedene Farbschichten, werden dauerhaft auf allen Trägern über die Ultraschall-Sonotrode aufgebracht, die erfindungsgemäß im Thermotransferverfahren zu Einsatz kommt. Beim Heißprägeverfahren wird mit Temperaturen um T=200°C gearbeitet. Die zu transferierende Farbschicht wird nur punktuell oder in eng begrenzten, vorgegebenen Bereichen thermisch aktiviert, so dass keine erhöhten Temperaturen im Umfeld der Transferierung einer Materialschicht auf den Informationsträger entstehen. Temperaturen um T=50°C sind die Regel und höhere Temperaturen entstehen nur im Bereich der unmittelbaren Transferierung der Farbschicht auf den Informationsträger. Über die Ultraschall-Sonotrode lässt sich eine Farbschicht auf einen Informationsträger zur Abdeckung von Informationen derart aufbringen, dass sie stark haftend und intensiv abdeckend die zu sichernde Information überdeckt, ohne dass dabei die zu überdeckende Information beschädigt wird. Vorteilhaft kann ein derartiger Informationsträger eine Prepaid-Karte für Kommunikationsgeräte sein, wie sie im Umgang mit Mobiltelefonen eingesetzt wird. Ein auf einer Prepaid Karte aufgedruckter Zahlencode oder ein alphanumerischer Code kann manipulationssicher bis zu seiner gewünschten Freilegung abgedeckt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Trägers besteht der erfindungsgemäße Verfahrensablauf darin, dass eine Materialschicht auf den Träger, insbesondere zur Abdeckung einer Information auf einem Informationsträger, aufgebracht wird, wobei der Träger auf einer Laufbahn einen Spalt zwischen einer Ultraschall-Sonotrode und einem Amboss durchläuft und beim Durchlaufen des Spalts die Ultraschall-Sonotrode mit dem Träger oder dem Informationsträger und einem den Spalt durchlaufenden Heißprägeband, das auf einem Trägerband eine Farbschicht aufweist, gegen den Amboss gedrückt wird, wobei im angedrückten Zustand unter aktivierter Ultraschall-Sonotrode ein Flächenabschnitt einer Farbschicht vom Trägerband abgelöst wird und fest verhaftend über der Information des Informationsträgers abgelegt wird.
Über Ultraschallschwingungen wird Wärme in den Farbschichten des Thermobandes erzeugt und dabei werden Farbschichtabschnitte, eine gewünschte Information überdeckend, auf dem Informationsträger dort fest verhaftend abgelegt.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann als Ultraschall-Sonotrode eine Rotationssonotrode eingesetzt werden, die an ihrem Umfang mehrere Sonotrodenhörner aufweist, die beispielsweise als Stempel ausgebildet sind, und die mit einem drehbar gelagerten Amboss zusammenwirken. Über eine Laufbahn wir zwischen dem Amboss und der Rotationssonotrode sowohl ein Informationsträger als auch ein Heißprägeband hindurchgeführt und über die an der Rotationsonotrode erhöht ausgebildeten Stempel wird im Bereich des Ambosses eine erhöhte Materialpressung erzeugt, um Ultraschallschwingungen in das Heißprägeband zur Ablösung einer Farbschicht auf den Informationsträger einzubringen.
In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist die Ultraschall-Sonotrode eine stehende Sonotrode, deren Kopf längs zur Laufrichtung der Laufbahn ausgerichtet ist und der Amboss dreht sich während des Abdeckvorgangs der Information. Mit einer derartigen Sonotrode kann auch taktend gearbeitet werden. Die Sonotrode schwingt auch im Leerlauf und am Amboss sind erhöhte Stempelflächen ausgebildet, über die die erhöhte Materialpressung auf den Informationsträger und das Heißprägeband aufgebracht werden, die sich zwischen der Sonotrode und dem Amboss befinden. Ebenfalls ist es möglich, in weiteren Ausführungsformen der Erfindung eine stehende Ultraschall-Sonotrode einzusetzen, deren Kopf quer zur Laufrichtung der Laufbahn ausgerichtet ist, wobei sich der Amboss während des Abdeckvorgangs der Information dreht. Mit einer derartigen Ausrichtung lassen sich quer zu einer Laufbahn breit ausgerichtete Informationen auf einem Informationsträger abdecken.
In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung ist es auch denkbar, dass hintereinander mehrere unterschiedliche oder gleiche Ultraschall-Sonotroden und mehrere Ambosse eingesetzt werden, um Informationen verschiedenster Art auf Informationsträgern abzudecken, um über Ultraschallschwingungen Wärme auf ein Thermoband zu transferieren, um dort Abschnitte von Farbschichten auszulösen, die festverhaftend auf dem Informationsträger abgelegt werden, um dort Informationen beschädigungsfrei sicher und dauerhaft abzudecken. Es versteht sich, dass alle Vorteile zur Übertragung einer Materialschicht auf einen Informationsträger zur Abdeckung einer Information auch für den Transfer einer Materialschicht auf einen Träger gelten, wobei mit der Materialschicht nicht zwingend eine Information abgedeckt werden muss.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigten. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein. Es zeigt:
Fig. 1 eine stark schematisierte Vorrichtung im Querschnitt und einen Verfahrensablauf, bei dem über eine Ultraschall-Rotationssonotrode die Abdeckung einer Information auf einem Informationsträger unter Ablösung einer Farbschicht aus einem Heißprägeband erfolgt;
Fig. 2 eine Vorrichtung zur Abdeckung von Informationen auf einem Informationsträger mit einer stehenden Ultraschall-Sonotrode, deren Kopf längs zur Laufrichtung der Laufbahn ausgerichtet ist;
Fig. 3 eine Vorrichtung mit einer stehenden Ultraschall-Sonotrode, deren Kopf quer zur Laufrichtung der Laufbahn ausgerichtet ist; und
Fig. 4 eine deckend arbeitende Vorrichtung mit einer vertikal verfahrbaren
Ultraschall-Sonotrode. Figur 1 zeigt mit 10 eine Vorrichtung zum Abdecken von Informationen auf einem Informationsträger 12, der auf einer Laufbahn 14 einen Spalt 16 zwischen einer Ultraschall-Rotationssonotrode 18 und einem drehbar gelagerten Amboss 20 durchläuft. Die Laufbahn 14 verläuft in Pfeilrichtung 22. Ein Heißprägeband 24 ist durch den Spalt 16 geführt und liegt im Bereich der Ultraschall-Rotationssonotrode 18 fest auf dem Informationsträger 12. Wird von dem Heißprägeband 24 beziehungsweise einem Thermoband eine Materialschicht über Ultraschallschwingungen abgelöst und auf den Informationsträger 12 transferiert, so liegt der Ξonotrodenkopf bzw. das Sonotrodenhorn mit einem entsprechenden Druck auf dem Amboss 20.
Das Heißprägeband 24 ist auf einer Vorratsrolle 26 gespeichert und lauft als Band in Pfeilrichtung 28 durch den Spalt 16 und wird anschließend auf eine Aufwickelrolle 30 aufgewickelt. Tensorwalzen 32 sowohl zwischen der Vorratsrolle 26 und der Ultraschall- Rotationssonotrode 18 als auch zwischen der Ultraschall-Rotiationssonotrode 18 und der Aufwickelrolle 30 gleichen Spannungen aus, die beim Transportvorgang zwischen der Vorratsrolle 26 und der Aufwickelrolle 30 entstehen können.
Die Ultraschall-Rotationssonotrode 18 weist an ihrem Umfang mehrere erhöhte Stempel 34 auf (Hörner), die in direkter Gegenüberstellung zum Amboss 20 die notwendige Materialverpressung erzeugen, um die Ultraschallschwingungen in das Material des Heißprägebands 24 einzubringen, damit ein gewünschter Farbschichtabschnitt aus dem Trägermaterial des Heißprägebands 24 herausgelöst werden kann, um eine Farbschicht auf dem Informationsträger 12 dauerhaft abzulegen. Die Ultraschall-Rotationssonotrode 18 erzeugt die gewünschten Ultraschallschwingungen im Bereich der Stempel 34, die eine gewünschte Größe für die abzulösende Farbschicht aus dem Heißprägeband 24 aufweisen.
Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung 10' zum Abdecken von Informationen auf einem Informationsträger 12, wobei für den Transfervorgang einer Farbschicht aus einem Heißprägeband 24 eine stehende Ultraschall-Sonotrode 38 eingesetzt wird, deren Kopf längs zur Laufbahn 14 ausgerichtet ist. Im Gegensatz zur Arbeitsweise der Vorrichtung 10 aus Figur 1 drückt bei der Vorrichtung 10' ein Amboss 40 den Informationsträger 12 von unten gegen den Kopf der stehenden Ultraschall- Sonotrode 38 so stark, dass von dem Trägerband 24, das zwischen dem Informationsträger 12 und dem Kopf der stehenden Ultraschall-Sonotrode 38 angeordnet ist, über Ultraschallschwingungen die notwendige Farbschicht aus dem Heißprägeband 24 ausgelöst und auf den Informationsträger 12 übertragen werden kann. Über Stempel 44, die am Umfang des Ambosses 40 angeordnet sind, wird die für den Materialtransfer notwendige Materialpressung aufgebracht. Im Verfahrensablauf der Figur 1 wird die Materialverpressung unmittelbar über die Ultraschal I-Rotationssonotrode 18 auf das Heißprägeband 24 und auf den Informationsträger 12 aufgebracht. Mit einer Verfahrensweise, wie sie Figur 1 zeigt, lassen sich noch exaktere Informationstransferabdrücke erstellen.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung 10" mit einer stehenden Ultraschall-Sonotrode 48, deren Kopf quer zur Laufbahn 14 ausgerichtet ist. Mit einer derartigen Ausrichtung lassen sich Informationen auf einem Informationsträger 12 abdecken, die sich über eine größere Breite quer zur Laufrichtung der Laufbahn 14 erstrecken. Die notwendige Materialpressung erfolgt wiederum indirekt über einen Amboss 50, der über seine Stempel 54 den Informationsträger 12 an den Kopf der stehenden Ultraschall-Sonotrode 48 drückt. Die Ultraschall-Sonotroden 38, 48 schwingen auch im Leerlauf und sie übertragen aber nur Materialschichten von dem Trägerband 24 auf den Informationsträger 12 im Bereich der Stempel 54. Nur im Bereich der Stempel 54 wird ein Spalt 56 so stark verengt, dass die Materialverpressung ausreicht, um über die von den Ultraschall-Sonotroden 38, 48 erzeugten Ultraschallschwingungen Materialschichten aus dem Heißprägeband 24 auszulösen und auf den jeweiligen Informationsträger 12 zu übertragen.
Figur 4 zeigt die Ausführungsform einer Vorrichtung 60 mit einer vertikal verfahrbaren Ultraschall-Sonotrode 68, die an einen ebenfalls vertikal verfahrbaren Amboss 70 anpressbar ist. Ein Träger oder Informationsträger 62 ist in einem Spalt 66 angeordnet und in Pfeilrichtung 71, 72 wird der Spalt 66 so stark zwischen der Ultraschall-Sonotrode 68 und dem Amboss 70 verengt, dass die Ultraschallschwingungen eine Materialschicht aus dem Heißprägeband 24 auslösen und dauerhaft auf den Träger oder Informationsträger 62 übertragen können. Das Laufband 14 und das Heißprägeband 24 halten beim Transfervorgang der Materialschicht auf den Träger oder Informationsträger 62 an. Die Vorrichtung 60 arbeitet taktend. D.h. ist der Transfervorgang von der Materialschicht auf den Träger oder Informationsträger abgeschlossen, so werden die Ultraschall-Sonotrode 68 und der Amboss 70 soweit in Pfeilrichtungen 71, 72 auseinander gefahren, dass der Spalt 66 so groß ist, dass der beschichtete Träger oder Informationsträger 62 über die Laufbahn 14 aus dem Bereich der Ultraschall-Sonotrode 68 herausverfahren oder aus dem Spalt 66 entnommen werden kann.
Bei einem Informationsträger 12 mit mindestens einer Information, die auf dem Informationsträger 12 vorgesehen ist, wird die Information über eine Materialschicht abgedeckt, die über eine Ultraschall-Sonotrode 18 aus einem Heißprägeband 24 ausgelöst wird und dabei wird die Materialschicht auf den Informationsträger 12 an der Steile übertragen, an der eine auf dem Informationsträger 12 abgelegte Information abgedeckt werden soll. Mit dem Übertragen von Materialschichten mittels einer Ultraschall-Sonotrode auf Informationsträger kann schnell und kostengünstig bei niedrigen Temperaturen gearbeitet werden. Die Ultraschall-Sonotroden arbeiten bevorzugt in einem Schwingungsbereich zwischen 15.000 und 35.000 Hz. Der Informationsträger 12 kann auch als Träger ausgebildet sein, der eine Materialschicht aufnimmt, ohne dass eine Information auf dem Träger verdeckt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Träger mit einer Materialschicht, wobei die Materialschicht auf den Träger (12) mittels einer Ultraschall-Sonotrode (18; 38; 48; 68) aufgebracht ist und die Materialschicht eine Farbschicht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbschicht von einem Trägerband eines Heißprägebandes (24) auf den
Träger transferiert ist.
2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein Informationsträger (12) mit mindestens einer Information ist, die auf dem Informationsträger (12) vorgesehen ist, wobei die Information mit der Materialschicht abgedeckt ist, wobei die Materialschicht fest auf der Information haftet und wobei unter Zerstörung der Materialschicht diese ohne Beschädigung der Information von dieser abtragbar ist.
3. Träger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger (12) als Prepaid-Karte für Kommunikationsgeräte, wie einem Mobiltelefon, ausgebildet ist.
4. Verfahren zur Herstellung eines Trägers nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Materialschicht auf den Träger, insbesondere zur Abdeckung einer Information auf einem Informationsträger (12), aufgebracht wird, wobei der Träger auf einer Laufbahn (14) einen Spalt (16; 46; 56; 66) zwischen einer Ultraschall-Sonotrode (18; 38; 48; 68) und einem Amboss (20; 40; 50; 70) durchläuft und beim Durchlaufen des Spalts (16; 46; 56; 66) die Ultraschall- Sonotrode (18; 38; 48; 68) mit dem Träger oder dem Informationsträger (12) und einem den Spalt (16; 46; 56; 66) durchlaufenden Heißprägeband (24), das auf einem Trägerband eine Farbschicht aufweist, gegen den Amboss (20; 40; 50; 70) gedrückt wird, wobei im angedrückten Zustand unter aktivierter Ultraschall- Sonotrode (18; 38; 48; 68) ein Flächenabschnitt einer Farbschicht vom Trägerband abgelöst und fest verhaftend auf dem Träger oder über der Information des Informationsträger (12) abgelegt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Ultraschall-Sonotrode eine Rotationssonotrode (18) eingesetzt wird und dass der Amboss (20) beim Aufbringen der Farbschicht auf den Träger oder dem Informationsträger (12) drehbar gelagert ist und rotiert.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Ultraschall-Sonotrode eine stehende oder vertikal verfahrbare Sonotrode (38; 68) eingesetzt wird, deren Kopf längs zur Laufrichtung (22) der Laufbahn (14) ausgerichtet ist und dass sich der Amboss (40; 70) während der Aufbringung der Materialschicht auf den Träger oder des Abdeckvorgangs der Information dreht oder vertikal verfahrbar ist.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Ultraschall-Sonotrode eine stehende Sonotrode (48) eingesetzt wird, deren Kopf quer zur Laufrichtung (22) der Laufbahn (14) ausgerichtet ist und dass sich der Amboss (50) während des Abdeckvorgangs der Information dreht oder vertikal verfahrbar ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ultraschall-Sonotroden (18; 38; 48; 68) und mehrere Ambosse (20; 40; 50; 70) hintereinander angeordnet verwendet werden.
PCT/DE2007/000316 2006-02-23 2007-02-20 Träger mit einer materialschicht und verfahren zur herstellung eines trägers WO2007095914A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07721933A EP1989054A1 (de) 2006-02-23 2007-02-20 Träger mit einer materialschicht und verfahren zur herstellung eines trägers
JP2008555615A JP2009528926A (ja) 2006-02-23 2007-02-20 材料層を備えた支持体および支持体の製造方法
US12/224,139 US7780804B2 (en) 2006-02-23 2007-02-20 Support with a material layer and method for the producing of a support

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008435.7 2006-02-23
DE102006008435A DE102006008435A1 (de) 2006-02-23 2006-02-23 Träger und Verfahren zur Aufnahme einer Materialschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007095914A1 true WO2007095914A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=38226310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000316 WO2007095914A1 (de) 2006-02-23 2007-02-20 Träger mit einer materialschicht und verfahren zur herstellung eines trägers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7780804B2 (de)
EP (1) EP1989054A1 (de)
JP (1) JP2009528926A (de)
CN (1) CN101421108A (de)
DE (1) DE102006008435A1 (de)
WO (1) WO2007095914A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20120163A1 (it) * 2012-06-20 2013-12-21 Tecno Label S R L Con Socio Unico Macchina per l'applicazione in serie di immagini ad un supporto di tessuto.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2079107B1 (de) * 2008-01-10 2017-10-18 Gemalto AG Verfahren zum Herstellen eines kartenförmigen Datenträgers und nach diesem Verfahren hergestellter Datenträger
WO2010149314A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-29 Firma Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Fügevorrichtung zum fügen zweier werkstücke mit entweder einem schwenkbaren stempel oder einem schwenkbaren auflagetisch
JP5764983B2 (ja) * 2011-03-09 2015-08-19 凸版印刷株式会社 グラビアオフセット印刷における超音波印刷装置
CN107187189B (zh) * 2017-07-20 2019-12-06 阜阳佰恩得新材料技术有限公司 一种军用多功能纺织面料印花设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60183147A (ja) * 1984-03-02 1985-09-18 Abisare:Kk 超音波振動による印刷または転写方法及びその装置
DE3715146A1 (de) 1987-05-07 1988-12-01 Icoma Packtechnik Gmbh Vorrichtung zur anbringung von schweissstellen, zum schneiden, perforieren und/oder beleimen von bahnfoermigem verpackungsmaterial
WO1997049499A1 (de) 1996-06-26 1997-12-31 Dr. Hielscher Gmbh Verfahren und vorrichtung zum dosierten aufbringen von flüssigkeiten auf materialbahnen
EP1088924A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-04 LANDSBERGER BANDWEBEREI GMBH & CO. KG Ziergegenstand und Verfahren zur Herstellung eines solchen
JP2004050687A (ja) * 2002-07-22 2004-02-19 Sanki:Kk スクラッチカードの製造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6596108B2 (en) * 2001-10-10 2003-07-22 Curt G. Joa, Inc. Web velocity modulator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60183147A (ja) * 1984-03-02 1985-09-18 Abisare:Kk 超音波振動による印刷または転写方法及びその装置
DE3715146A1 (de) 1987-05-07 1988-12-01 Icoma Packtechnik Gmbh Vorrichtung zur anbringung von schweissstellen, zum schneiden, perforieren und/oder beleimen von bahnfoermigem verpackungsmaterial
WO1997049499A1 (de) 1996-06-26 1997-12-31 Dr. Hielscher Gmbh Verfahren und vorrichtung zum dosierten aufbringen von flüssigkeiten auf materialbahnen
EP1088924A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-04 LANDSBERGER BANDWEBEREI GMBH & CO. KG Ziergegenstand und Verfahren zur Herstellung eines solchen
JP2004050687A (ja) * 2002-07-22 2004-02-19 Sanki:Kk スクラッチカードの製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20120163A1 (it) * 2012-06-20 2013-12-21 Tecno Label S R L Con Socio Unico Macchina per l'applicazione in serie di immagini ad un supporto di tessuto.
WO2013190485A1 (en) * 2012-06-20 2013-12-27 Tecno Label S.R.L. Con Socio Unico A machine for the mass-production application of images to a fabric backing

Also Published As

Publication number Publication date
US20090008022A1 (en) 2009-01-08
EP1989054A1 (de) 2008-11-12
DE102006008435A1 (de) 2007-09-06
US7780804B2 (en) 2010-08-24
JP2009528926A (ja) 2009-08-13
CN101421108A (zh) 2009-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017112259B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dekoration von Objekten
EP3129159B1 (de) Applikator und applikationsverfahren
EP2484521B1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Folie auf einen Träger
EP2856848B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen eines mehrschichtelements sowie mehrschichtelement
DE2759122C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Schicht auf die innere Oberfläche eines Luftreifens
WO2007095914A1 (de) Träger mit einer materialschicht und verfahren zur herstellung eines trägers
WO2007025399A2 (de) Heissprägverfahren und vorrichtung dazu
DE112013004863B4 (de) Verfahren und Anlage zum Abbringen von Reibbelagelementen an einem Reibbelagträger
DE10034057A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn mit Ultraschall
DE4239846C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Diebstahlsicherungsetiketten
EP4028261B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckveredelung
EP0546483B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Substrates mit einer Substanz
DE102007050493A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behältern an der Behälteraußenfläche
EP2572887A1 (de) Behälterbedruckungsanlage
DE102011090189A1 (de) Etikettiervorrichtung zum Aufbringen eines Etiketts auf einen Behälter
EP1227935A1 (de) Präge-rotationsmaschine
EP0807513A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Aufreissstreifens mit einer Folienbahn
DE4411213C2 (de) Druckmaschine
DE3823742C2 (de)
DE19800683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen eines Klebstoffes
EP2772314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf einem Felgen-Rohprofil
EP1386731B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Druckform für eine Rotationsdruckmaschine
EP1747147B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drucken auf einer oberfläche eines streifenförmigen mediums
DE102010028545A1 (de) Anschlagloser Folientransfer
DE102004005958B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Materialbahnen mit angehefteten Tapeabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007721933

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12224139

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008555615

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3444/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780012791.8

Country of ref document: CN