WO1997049499A1 - Verfahren und vorrichtung zum dosierten aufbringen von flüssigkeiten auf materialbahnen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum dosierten aufbringen von flüssigkeiten auf materialbahnen Download PDF

Info

Publication number
WO1997049499A1
WO1997049499A1 PCT/DE1997/001350 DE9701350W WO9749499A1 WO 1997049499 A1 WO1997049499 A1 WO 1997049499A1 DE 9701350 W DE9701350 W DE 9701350W WO 9749499 A1 WO9749499 A1 WO 9749499A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vibration system
material web
ultrasonic vibration
coated
liquid
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001350
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Hielscher
Original Assignee
Dr. Hielscher Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr. Hielscher Gmbh filed Critical Dr. Hielscher Gmbh
Priority to DE59708202T priority Critical patent/DE59708202D1/de
Priority to JP50211998A priority patent/JP3481949B2/ja
Priority to EP97932713A priority patent/EP0907423B1/de
Publication of WO1997049499A1 publication Critical patent/WO1997049499A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/02Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to surfaces by single means not covered by groups B05C1/00 - B05C7/00, whether or not also using other means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/18Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material only one side of the work coming into contact with the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0245Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to a moving work of indefinite length, e.g. to a moving web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation

Definitions

  • the invention relates to a method for the metered application of liquids to material webs, in particular to films, according to the preamble of claim 1 and to an apparatus for carrying out the method.
  • Spraying methods have in particular the disadvantage of an uneven coating and a high environmental impact due to the open system.
  • ultrasound shows a method and a device with which a uniform dosage and a homogeneous coating are guaranteed and with which, due to the closed system and the associated low material losses, there is no or a minor environmental impact.
  • Fig. 1 is a Pnnzipdargna the
  • Fig. 2 shows the schematic side view m
  • FIG. 1 Partial sectional view of the device of FIG. 1 (partially).
  • the device according to FIGS. 1 and 2 is formed from an ultrasonic vibration system (sonotrode) 1, in which a feed 2 for a liquid, here for example for a lacquer, is provided.
  • An air duct 3 for introducing compressed air is arranged above the sonotrode 1.
  • the material web to be coated here for example a film web 4, is guided over the surface of the sonotrode 1 (FIG. 1).
  • the sonotrode 1 consists of an ultrasound bar, which is built up, for example, from a large number of sound transducers working in parallel, which together excite the vibration beam in phase, but are decoupled from one another against transverse vibrations.
  • the sonotrode could also be formed from a transverse oscillator.
  • the sonotrode 1 vibrates over the entire working width with exactly the same amplitude A, frequency and phase position.
  • the film web 4 to be coated is pressed onto the surface of the sonotrode 1 by means of the air shaft 3 which is pressurized.
  • an elastically rotating roller or a similar means can also be used to guide the film 4 over the sonotrode 1 with a defined pressure force.
  • the choice of film web tension can also be used to achieve the necessary pressure / 49499 PC17DE97 / 01350
  • a gap 5 is formed over the entire width of the film web 4, which gap opens periodically with the set operating frequency of the sonotrode 1.
  • the gap size corresponds approximately to the size of the set amplitude A. Via the gap 5, the lacquer is evenly distributed over the film web 4.
  • the sonotrode 1 swings perpendicular to the plane of the film web 4.
  • the film web 4 is guided over a rounding 6 onto the sonotrode 1 and derived from there via a tear-off edge 7.
  • the rounding 6 and the tear-off edge 7 are integrated in the sonotrode 1 here, but both guide means can also be carried out separately.
  • the rounding 6 is formed with an entry angle ⁇ > and the tear-off edge 7 with an exit angle ß, the condition being oC ⁇ ß.
  • the amount of paint is adjusted by a metering pump, not shown, depending on the throughput speed of the film web 4, so that the amount of paint is determined exactly per m 2 of film web 4.
  • FIG. 2 shows schematically how the vibration-decoupled paint supply can take place via the channel 2 in the sonotrode 1.
  • the compressed air line 3 is designed to be adaptable to the width of the film web 4
  • the paint can also be supplied through adjustable and lockable edge cover segments (not shown) with vibration decoupling on the feed pipes instead of the paint feed shown through the sonotrode 1.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum dosierten Aufbringen von Flüssigkeiten auf Materialbahnen, insbesondere auf Folien. Die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Verfahren zum dosierten Aufbringen von Flüssigkeiten auf Materialbahnen zu entwickeln, mit dem eine homogene Beschichtung und eine minimale Umweltbelastung gewährleistet sind, wird dadurch gelöst, daß die zu beschichtende Materialbahn (4) über die Oberfläche eines Ultraschall-Schwingungssystems (1) geführt wird, welches im Takt der angelegten Arbeitsfrequenz einen sich periodisch öffnenden Spalt (5) zwischen der Materialbahn (4) und der Oberfläche des Schwingungssystems (1) erzeugt, über den die Flüssigkeit auf die Materialbahn (4) aufgebracht wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Aufbringen von Flüssigkeiten auf Materialbahnen
Diθ Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum dosierten Aufbringen von Flüssigkeiten auf Material- bahnen, insbesondere auf Folien, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und auf eine Vorrichtung zur Durch¬ führung des Verfahrens.
Bekannte Verfahren in der Druckindustrie verwenden, insbesondere beim Offset- oder beim Tiefdruck, zum Aufbringen der Druckflüssigkeit Walzenwerke. Des weiteren sind zum Beschichten von ebenen Trägerschichten allgemeine Sprühverfahren bekannt.
Nachteilig ist es bei der Anwendung des bekannten Standes der Technik zum Beispiel in der Druck¬ industrie, daß teuere Ausrüstungen benötigt werden und ein hoher Reinigungsaufwand des Druckwerkes notwendig ist, wenn zum Beispiel ein Farbenwechsel erfolgen soll . Es treten hohe Materialverluste in den Walzen¬ werken und m den Wannen und ein großer Verschleiß der Walzenwerke auf.
Spruhverfahren weisen insbesondere den Nachteil einer ungleichmäßigen Beschichtung und einer hohen Umwelt¬ belastung durch das offene System auf .
In der US 53 36 534 wird ein Verfahren zum Beschichten von Mateπalbahnen beschrieben, gemäß dem die Beschichtungsgeschwindigkeit durch Einwirkung von Ultraschall erhöht werden kann. Die Beschallung erfolgt auf die freie Oberfläche der Materialbahn von einem beabstandeten Hörn aus. Dieses Verfahren ist uneffektiv, da die Einwirkung der Schallwellen über die Luft nicht zu der erwünschten Wirkung eines dosierten Auftrags von Flüssigkeiten fuhren kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu beseitigen und ein Verfahren und eine Vorrichtung zum dosierten Aufbringen von Flüssigkeiten auf Material - bahnen zu entwickeln, mit denen eine homogene Beschichtung und eine minimale Umweltbelastung gewährleistet sind.
Die Losung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruches 1 und des Anspruches 9.
Durch die Anwendung von Ultraschall werden ein Verfahren und eine Vorrichtung aufgezeigt, mit denen eine gleichmäßige Dosierung und eine homogene Beschichtung gewährleistet werden und mit denen, infolge des geschlossenen Systems und der damit verbundenen geringen Materialverluste, keine oder eine geringfügige Umweltbelastung besteht .
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines m der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens näher erläutert Es zeigen-
Fig. 1 eine Pnnzipdarstellung der
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung in Schnittdarstellung und
Fig. 2 die schematische Seitenansicht m
Teilschnittdarstellung der Vorrichtung nach Fig. 1 (teilweise) . Die Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 wird aus einem Ultraschall-Schwingungssystem (Sonotrode) 1 gebildet, in welches eine Zuführung 2 für eine Flüssigkeit, hier zum Beispiel für einen Lack, vorgesehen ist. Oberhalb der Sonotrode 1 ist ein Luftkanal 3 zur Einleitung von Druckluft angeordnet .
Die zu beschichtende Materialbahn, hier zum Beispiel eine Folienbahn 4, wird über die Oberfläche der Sonotrode 1 geführt (Fig. 1) .
Die Sonotrode 1 besteht aus einer Ultraschall-Leiste, die beispielsweise aus einer Vielzahl parallel arbeitender Schallwandler aufgebaut ist, welche gemeinsam den Schwingungsbalken phasengleich anregen, aber voneinander gegen Querschwingen entkoppelt sind.
In einer anderen Ausführungsform könnte die Sonotrode auch aus einem Querschwinger gebildet sein.
Die Sonotrode 1 schwingt über die gesamte Arbeits¬ breite mit exakt gleicher Amplitude A, Frequenz und Phasenlage .
Die zu beschichtende Folienbahn 4 wird mittels des mit Überdruck beauflagten Luftschachtes 3 auf die Ober¬ fläche der Sonotrode 1 angedrückt. Anstelle von Druckluft kann auch eine elastisch mitlaufende Walze oder ein ähnliches Mittel verwendet werden, um die Folie 4 mit einer definierten Andruckkraft über die Sonotrode 1 zu führen. Es kann auch alieine durch die Wahl der Folienbahnspannung die notwendige Andruck- /49499 PC17DE97/01350
kraft erreicht werden.
Da die Folienbahn 1 infolge der Trägheit der durch die angelegte Schwingungsfrequenz erzeugten Beschleunigung der Sonotrode 1 nicht folgen kann, entsteht über der gesamten Breite der Folienbahn 4 ein Spalt 5, der sich mit der eingestellten Arbeitsfrequenz der Sonotrode 1 periodisch öffnet . Die Spaltgröße entspricht annähernd der Größe der eingestellten Amplitude A. Über den Spalt 5 wird der Lack gleichmäßig auf die Folienbahn 4 verteilt . Die Sonotrode 1 schwingt senkrecht zur Ebene der Folienbahn 4.
Die Folienbahn 4 wird über eine Abrundung 6 auf die Sonotrode 1 geführt und über eine Abrißkante 7 von dort abgeleitet . Die Abrundung 6 und die Abrißkante 7 sind hier in die Sonotrode 1 integriert, beide Füh¬ rungsmittel können jedoch auch separat ausgeführt werden.
Die Abrundung 6 wird mit einem Einlaufwinkel θό> und die Abrißkante 7 mit einem Auslaufwinkel ß gebildet, wobei die Bedingung gilt oC < ß .
Die Lackmenge wird durch eine nicht dargestellte Dosierpumpe in Abhängigkeit von der Durchlaufge- schwindigkeit der Folienbahn 4 eingestellt, so daß die Lackmenge exakt pro m2 Folienbahn 4 bestimmt ist.
In der Fig. 2 ist schematisch dargestellt, wie die schwingungsentkoppelte Lackzufuhr über den Kanal 2 in der Sonotrode 1 erfolgen kann. Die Druckluftleitung 3 ist an die Breite der Folienbahn 4 anpaßbar gestaltet
Die Lackzufuhr kann auch durch verstellbare und arretierbare Randabdecksegmente (nicht dargestellt) mit einer Schwingungsentkopplung an den Zuführungs- rohren erfolgen anstelle der gezeigten Lackzufuhr durch die Sonotrode 1 hindurch.
Zur homogenen Beschichtung einer ebenen Fläche oder einer Materialbahn mit einer Flüssigkeit ist es auch denkbar, die Sonotrode 1 mit den Zuführungen für die Flüssigkeit und dem Andruckmittel zu bewegen.
B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
01 Ultraschall-Schwingungssystem
02 Zuführung (Kanal)
03 Luftkanal
04 Folienbahn
05 Spalt
06 Abrundung
07 Abrißkante
A Amplitude
<Xx Einlaufwinkel
Abrißwinkel f /S3

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zum dosierten Aufbringen von Flüssigkeiten auf Materialbahnen, insbesondere auf Folienbahnen,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
daß die zu beschichtende Materialbahn (4) über die Oberfläche eines Ultraschall-Schwingungssystems (1) geführt wird, welches im Takt der angelegten Arbeitsfrequenz einen sich periodisch öffnenden Spalt (5) zwischen der Materialbahn (4) und der Oberfläche des Schwingungssystems (1) erzeugt, über den die Flüssigkeit auf die Materialbahn (4) aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beschichtende Materialbahn (4) mittels Druckluft auf das Ultraschall-Schwingungssystem (1) gedrückt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beschichtende Materialbahn (4) mittels einer elastisch mitlaufenden Walze auf das Ultraschall-Schwingungssystem (1) gedrückt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit durch das Ultraschall-Schwingungs- system (1) hindurch auf die Materialbahn (4) gebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsmenge über eine Dosierpumpe in Abhängigkeit von der Durchlaufgeschwindigkeit der Materialbahn (4) exakt eingestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ultraschall-Schwingungssystem (1) aus einer Ultraschall-Leiste gebildet wird, die über die gesamte Arbeitsbreite mit exakt gleicher Amplitude (A) , Frequenz und Phasenlage schwingt, und die aus einer Vielzahl parallel arbeitender Schallwandler gebildet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beschichtende Materialbahn (4) über eine Abrundung (6) mit einem definierten Einlaufwinkel (oC ) auf das Ultraschall-Schwingungssystem (1) zugeführt und über eine Abrißkante (7) mit einem definierten Auslaufwinkel (/3 ) abgeleitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrundung (6) und die Abrißkante (7) in das Ultraschall-Schwingungssystem (1) integriert sind.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ultraschall-Schwingungssystem (1) mit einer Zuführung (2) für eine Flüssigkeit zwischen der Oberfläche des Ultraschall-Schwingungssystems (1) und der Materialbahn (4) verbunden ist und daß oberhalb des Ultraschall-Schwingungssystems (1) ein Mittel (3) zum Andrücken der Materialbahn (4) auf die Oberfläche des Ultraschall-Schwingungssystems (1) mit einer definierten Andruckkraft angeordnet ist .
PCT/DE1997/001350 1996-06-26 1997-06-25 Verfahren und vorrichtung zum dosierten aufbringen von flüssigkeiten auf materialbahnen WO1997049499A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59708202T DE59708202D1 (de) 1996-06-26 1997-06-25 Verfahren und vorrichtung zum dosierten aufbringen von flüssigkeiten auf materialbahnen
JP50211998A JP3481949B2 (ja) 1996-06-26 1997-06-25 材料ウェブ上に流体を計量供給するための方法ならびに装置
EP97932713A EP0907423B1 (de) 1996-06-26 1997-06-25 Verfahren und vorrichtung zum dosierten aufbringen von flüssigkeiten auf materialbahnen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627322.6 1996-06-26
DE19627322A DE19627322C1 (de) 1996-06-26 1996-06-26 Verfahren zum dosierten Aufbringen von Flüssigkeiten auf Materialbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997049499A1 true WO1997049499A1 (de) 1997-12-31

Family

ID=7799144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001350 WO1997049499A1 (de) 1996-06-26 1997-06-25 Verfahren und vorrichtung zum dosierten aufbringen von flüssigkeiten auf materialbahnen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0907423B1 (de)
JP (1) JP3481949B2 (de)
DE (2) DE19627322C1 (de)
WO (1) WO1997049499A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007095914A1 (de) 2006-02-23 2007-08-30 Köra-Packmat Maschinenbau GmbH Träger mit einer materialschicht und verfahren zur herstellung eines trägers
US8235579B2 (en) * 2004-05-24 2012-08-07 Dr. Hielscher Gmbh Device for introducing ultrasound into a flowable medium

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8182552B2 (en) 2006-12-28 2012-05-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for dyeing a textile web
US7740666B2 (en) 2006-12-28 2010-06-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for dyeing a textile web
US7674300B2 (en) 2006-12-28 2010-03-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for dyeing a textile web
US8632613B2 (en) 2007-12-27 2014-01-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for applying one or more treatment agents to a textile web

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993007969A1 (en) * 1991-10-15 1993-04-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ultrasonically assisted coating apparatus and method
US5336534A (en) 1992-04-21 1994-08-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Coating method employing ultrasonic waves

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993007969A1 (en) * 1991-10-15 1993-04-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ultrasonically assisted coating apparatus and method
US5336534A (en) 1992-04-21 1994-08-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Coating method employing ultrasonic waves

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8235579B2 (en) * 2004-05-24 2012-08-07 Dr. Hielscher Gmbh Device for introducing ultrasound into a flowable medium
WO2007095914A1 (de) 2006-02-23 2007-08-30 Köra-Packmat Maschinenbau GmbH Träger mit einer materialschicht und verfahren zur herstellung eines trägers
DE102006008435A1 (de) * 2006-02-23 2007-09-06 Köra-Packmat Maschinenbau GmbH Träger und Verfahren zur Aufnahme einer Materialschicht
US7780804B2 (en) 2006-02-23 2010-08-24 Köra-Packmat Maschinenbau GmbH Support with a material layer and method for the producing of a support

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000512543A (ja) 2000-09-26
EP0907423B1 (de) 2002-09-11
DE59708202D1 (de) 2002-10-17
EP0907423A1 (de) 1999-04-14
JP3481949B2 (ja) 2003-12-22
DE19627322C1 (de) 1997-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2566627B1 (de) Beschichtungseinrichtung mit zertropfenden beschichtungsmittelstrahlen
EP0702109A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Beschichtung auf eine Materialbahn
DE2917146A1 (de) Vorrichtung zum gemusterten aufbringen von farben auf laufende warenbahnen
DE2257102A1 (de) Verfahren zur beseitigung des vom farbwerk uebertragenen farbueberschusses auf tiefdruckzylindern mittels rakel
EP3088090A1 (de) Lackiereinrichtung und verfahren zum lackieren einer aussenoberfläche eines lackierobjekts
EP0714766B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Druckschablonen
DE19627322C1 (de) Verfahren zum dosierten Aufbringen von Flüssigkeiten auf Materialbahnen
DE2428309A1 (de) Druckvorrichtung
DE102018120024A1 (de) Aktivierungsvorrichtung mit einem Vernebler
EP2310147B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines gepulsten strahls eines flüssigen fluids
EP0818711B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Abdeckflüssigkeit auf einen Zylinder
EP0896836A2 (de) Druckanlage zur Beschichtung eines Flächenmaterials mit einer Paste
EP0590165B1 (de) Elektrostatikdüse, insbesondere zum Ausspritzen hochviskoser Flüssigkeiten
EP3609687B1 (de) Verfahren zum intermittierenden ultraschallbearbeiten einer materialbahn
EP0561196A1 (de) Spritzvorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums wie Farbe
DE4219549A1 (de) Verfahren zum Schweißen von Werkstücken
DE4211638C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren sowie zum Widerdruck von Bogen in einer Lackiereinheit mit Widerdruckwerk
DE2621336A1 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE4425199A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Wellpappe sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008060327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesproduktes
EP1383613A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abgeben von fluid auf ein relativ zu der vorrichtung bewegbares substrat
EP1054738B1 (de) Nebelgeneratorkopf
EP0777785A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von materialbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen
EP0880999B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Querbeleimung von Druckprodukten
DE102007053217B4 (de) Haftverschlussteil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997932713

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997932713

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997932713

Country of ref document: EP