EP0546483B1 - Vorrichtung zum Beschichten eines Substrates mit einer Substanz - Google Patents

Vorrichtung zum Beschichten eines Substrates mit einer Substanz Download PDF

Info

Publication number
EP0546483B1
EP0546483B1 EP92120769A EP92120769A EP0546483B1 EP 0546483 B1 EP0546483 B1 EP 0546483B1 EP 92120769 A EP92120769 A EP 92120769A EP 92120769 A EP92120769 A EP 92120769A EP 0546483 B1 EP0546483 B1 EP 0546483B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counter
substrate
pressure roller
coating
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92120769A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0546483A3 (en
EP0546483A2 (de
Inventor
Volker Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zweckform Buero Produkte GmbH
Original Assignee
Zweckform Buero Produkte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zweckform Buero Produkte GmbH filed Critical Zweckform Buero Produkte GmbH
Publication of EP0546483A2 publication Critical patent/EP0546483A2/de
Publication of EP0546483A3 publication Critical patent/EP0546483A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0546483B1 publication Critical patent/EP0546483B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/12Advancing webs by suction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/10Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the liquid or other fluent material being supplied from inside the roller

Definitions

  • the invention relates to a device for coating a substrate with a substance, in particular a film with an adhesive, the substance being applied via a loading head by perforating a template onto the substrate in cooperation with a counter-pressure roller or the like within a coating gap, the counter-pressure roller has a screen jacket with holes and a radially oriented suction flow is generated in an area in and / or after the coating gap in the counter-pressure roller.
  • DE-OS 39 05 342 shows a perforated cylinder in cooperation with a counter-pressure roller, between which a substrate is passed and coated with a substance.
  • the substance which can be a thermoplastic, for example, is melted beforehand, so that they are applied to the substrate in the liquid state.
  • Such devices are used not only for coating textile substrates, but also for example for coating films with an adhesive or the like. All of these application options are intended to be encompassed by the present invention.
  • the coating of foils poses considerable problems.
  • the foils are usually very thin webs that are passed between the stencil and the counter-pressure roller. It is not enough that the film is guided in the coating gap, but it should also be subjected to a certain tensile stress so that it does not deform during the coating process. It is particularly important to take into account that heat is applied to the film in the coating gap, since the template is heated due to the melted substance.
  • the template usually a metal cylinder, has perforations, the inner surface is usually a multiple of the area with which the substance to be applied is connected to the substrate. These perforations cause very high adhesive forces, so that a considerable force has to be used to pull the substance out of the perforation by means of the substrate. If the film on the counter-pressure roller does not have sufficient hold, ie if there is no sufficient tension and no sufficient friction, the film remains on the template or forms a trailing belly.
  • DE-A 29 43 894 discloses a device for the intermittent transport of preferably air-impermeable webs of goods.
  • a device for the intermittent transport of preferably air-impermeable webs of goods.
  • a web of material can be coated by means of a screen carriage and a roller.
  • a device is shown that works with a roller as a suction roller and a pressure cylinder, between which the web is guided.
  • the suction roller is provided with a suction segment to at least partially fix a web to the roller.
  • the present invention has for its object to provide a device of the above. To develop a way of ensuring that the substrate adheres to the counter-pressure roller and thus reliably pulls the substrate off the stencil.
  • the suction flow is eliminated in a draw-off area for the coated substrate and compressed air flows out of the holes for lifting off the coated substrate.
  • the design of the counter-pressure roller and template is of secondary importance. It is also within the scope of the invention that, for example, the stencil and / or counter-pressure roller runs as an endless belt over rollers, so that a flat coating gap is formed for the substrate. All of these configurations are intended to be encompassed by the present inventive concept.
  • the suction flow it should be sufficient for the suction flow to be applied to the substrate only in a partial peripheral region of the counterpressure roller. This mainly depends on the holding forces that should be exerted on the substrate.
  • the substrate is to be pulled off the counterpressure roller after a certain circumferential area, it has proven advisable to release the vacuum at least in this area so that the removal of the substrate from the counter roller is facilitated.
  • This lifting can also be supported in that, for example, compressed air is applied in this area through the holes in the screen jacket, which supports lifting of the substrate.
  • the chamber walls should be designed to be elastic, at least in the area of this coating gap, since the screen jacket of the stencil lies in this coating gap. As a result, both the coating of the substrate and its guidance are significantly improved.
  • a device P according to the invention for coating a substrate 1, in particular a film has, according to. Fig. 1 a template 2, which cooperates with a counter-pressure roller 3.
  • a loading head 4 via which a melted substance, not shown, is applied to the substrate 1 through perforations 5.
  • the feed head 4 is provided with corresponding channels and a nozzle mouth 6, a further embodiment of the feed head 4, provided that it is known, is not to be described in more detail here.
  • the template 2 is designed as a preferably metallic cylinder, the perforations 5 being formed in this metallic cylinder, and this metallic cylinder rotating in the direction z about an axis of rotation A.
  • Corresponding drive elements for the template 2 are also neglected for the sake of clarity. However, it has a radius r which is so large that the feed head 4 can be accommodated in any case.
  • the counter-pressure roller 3 interacts with the template 2 and rotates about its axis B in the direction z 1.
  • the counter-pressure roller 3 has a jacket 7, which is designed as a sieve, i.e. also perforated.
  • the radius r 1 denotes the radius of the counter-pressure roller 3, i.e. the distance of the axis of rotation B from the screen jacket 7.
  • the axis of rotation A of the template 2 is arranged below the axis of rotation B of the counter-pressure roller 3.
  • the concept of the invention also includes an inverted arrangement.
  • the axis of rotation A should maintain a distance a from the axis of rotation B which is less than the sum of the two radii r and r 1. This causes, as is shown in particular in FIG. 2, that the screen jacket 7 in a certain area b when interacting with the template 2 of this template 2 and in this way an extended coating gap 8 is formed. In the area of this coating gap 8, the substrate 1 is guided between the template 2 and the counter-pressure roller 3.
  • a ring 9 is formed within the counter-pressure roller 3 and is divided into chambers 10.
  • chamber walls 11 are provided.
  • 10 holes 12 are provided in the screen jacket 7 in the region of the chambers, through which either air can be sucked into the chambers 10 or air can be blown out of the chambers 10. The meaning of air intake or air blowing is described below.
  • the interior of the counter-pressure roller 3 is a rubberized roller 13, in the rubber jacket 14 of which the chamber walls 11 are embedded as strips of material, for example made of sheet metal.
  • the screen jacket 7 is then pushed onto this sheet metal strip and rotates in the direction z 1.
  • the chamber walls 11 are connected to the screen jacket 7 and graze along the roller 13.
  • the area b described above is formed, within which the screen jacket 7 of the stencil 2 rests over a wider coating gap 8, it must be ensured in any case that the chamber walls or their holder yields. This is indicated in Fig. 2 and can be solved with the rubber jacket 14 of the rubberized roller 13 in a simple manner, the chamber walls 11 then being inclined in the direction of rotation.
  • the substrate 1 is guided over a roller 15 before it enters the coating gap 8.
  • the substrate 1 of the counter-pressure roller 3 then lies against it and is guided over a substantial part of the circumference of the counter-pressure roller 3 before it lifts off from the counter-pressure roller 3 and is fed to further processing or recycling.
  • the substance to be applied is pressed out of the feed head 4 through the nozzle mouth 6 into a perforation 5 and comes into contact with the substrate 1.
  • the contact area 16 is relatively small in relation to the area with which the substance is in contact with the template 2 within the perforation 5. That is, the adhesive forces of the perforations 5 are very high. The result of this is that the substrate 1 tends to adhere to the template 2, so that further options must be sought so that the substrate 1 can be removed from the template 2 after coating the substance can be lifted off together with the coating.
  • the substrate 1 wraps around the counter-pressure roller 3 to a large extent.
  • the force that holds the substrate 1 on the counter-pressure roller 3 results from the web tension when the substrate 1 is pulled off the counter-pressure roller 3 and the friction of the substrate 1 on the counter-pressure roller 3. If, for example, the web tension approaches zero, the friction of the Substrate on the counter-pressure roller 3 towards zero.
  • the force that holds the substrate 1 on the counter-pressure roller 3 is absent and the substrate 1 remains on the template 2 for an undesirably long time, and considerable bulges can form.
  • a vacuum is generated in the chambers 10 in the region b of the coating gap 8 and thereafter so that radially directed forces act on the substrate 1 and hold this substrate 1 firmly on the counter-pressure roller 3. It is sufficient in itself if only a few chambers in and after the coating area are subjected to a vacuum, practice showing how many such chambers are necessary within the counter-pressure roller 3. It goes without saying that the more chambers are subjected to vacuum become, the more firmly the substrate 1 is held on the counter-pressure roller 3.
  • the ring 9 is divided into chambers 10 as a whole. This should only be understood as an example, since only one or a few chambers after the coating gap 8 can suffice. However, it is also contemplated that in order to lift the substrate from the counter-pressure roller 3, the vacuum is not only released, if any, in the chambers provided there, but that the corresponding chamber or chambers are pressurized with compressed air in this extraction area 17, so that the substrate 1 is virtually blown off from the counter-pressure roller 3 from the inside.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten eines Substrates mit einer Substanz, insbesondere einer Folie mit einem Kleber, wobei die Substanz über einen Beschickungskopf durch Perforationen einer Schablone auf das Substrat im Zusammenwirken mit einer Gegendruckwalze od. dgl. innerhalb eines Beschichtungsspaltes aufgebracht wird, die Gegendruckwalze einen Siebmantel mit Löchern aufweist und in einem Bereich in und/oder nach dem Beschichtungsspalt in der Gegendruckwalze ein radial ausgerichteter Saugstrom erzeugt ist.
  • Derartige Vorrichtungen sind in vielfältiger Form und Ausführung bekannt. Nur beispielsweise wird hier auf die DE - OS 39 05 342 verwiesen, welche einen perforierten Zylinder im Zusammenwirken mit einer Gegendruckwalze zeigt, zwischen denen ein Substrat hindurchgeführt und mit einer Substanz beschichtet wird. In der Regel wird dabei die Substanz, bei der es sich beispielsweise um einen thermoplastischen Kunststoff handeln kann, vorher aufgeschmolzen, so daß ihr Auftrag auf das Substrat im flüssigen Aggregatzustand erfolgt.
  • Derartige Vorrichtungen dienen nicht nur zum Beschichten von textilen Substraten, sondern beispielsweise auch zum Beschichten von Folien mit einem Kleber od.dgl. Alle diese Auftragsmöglichkeiten sollen von der vorliegenden Erfindung umfaßt sein.
  • Insbesondere das Beschichten von Folien wirft aber erhebliche Problemen auf. Bei den Folien handelt es sich meist um sehr dünne Bahnen, welche zwischen Schablone und Gegendruckwalze hindurchgeführt werden. Dabei genügt es nicht allein, daß die Folie im Beschichtungsspalt geführt ist, sondern sie sollte auch einer gewissen Zugspannung unterworfen sein, damit sie sich während des Beschichtungsvorganges nicht verformt. Hierbei ist besonders zu berücksichtigen, daß die Folie im Beschichtungsspalt mit Wärme beaufschlagt wird, da die Schablone infolge der aufgeschmolzenen Substanz erwärmt ist.
  • Dies ist ein Grund dafür, daß die Folie nicht direkt aus dem Beschichtungsspalt herausgezogen wird, sondern daß sie nach dem Beschichtungsspalt auf der Gegendruckwalze verbleibt und erst nach einem bestimmten Umfangsbereich von der Gegendruckwalze abgehoben wird. Hierdurch wird die Folie bereits gekühlt, so daß sie wieder höheren Zugkräften unterworfen werden kann. Dies ist vor allem deshalb wichtig, weil die Kraft, mittels welcher das Substrat an der Gegendruckwalze gehalten wird, aus der Bahn- bzw. Zugspannung nach der Gegendruckwalze und der Reibung des Substrates auf der Gegendruckwalze resultiert. Wird beispielsweise keine Zugspannung ausgeübt, so geht auch die Reibungskraft als Führung für die Folie verloren. Auf die Folie wird aber eine erhebliche Anziehungskraft von Seiten der Schablone ausgeübt. Die Schablone, meist ein Metallzylinder, weist Perforationen auf, deren Innenfläche in der Regel ein Mehrfaches der Fläche beträgt, mit der die aufzubringende Substanz mit dem Substrat in Verbindung steht. Diese Perforationen bewirken sehr hohe Adhäsionskräfte, so daß eine erhebliche Kraft aufgewendet werden muß, um die Substanz mittels des Substrates aus der Perforation zu ziehen. Wenn die Folie auf der Gegendruckwalze keinen genügenden Halt hat, d.h., wenn keine genügende Zugspannung und auch keine genügende Reibung vorhanden ist, so verbleibt die Folie auf der Schablone bzw. bildet einen nachlaufenden Bauch.
  • Ferner ist aus der DE-A 29 43 894 eine Vorrichtung zum intermittierenden Transport von vorzugsweise luftundurchlässigen Warenbahnen bekannt. Dort werden zwei Ausführungsbeispiele beschrieben, mit denen beispielsweise eine Warenbahn mittels eines Siebschlittens und einer Walze beschichtet werden kann. Ferner ist eine Vorrichtung gezeigt, die mit einer Walze als Saugwalze und einem Druckzylinder arbeitet, zwischen denen die Warenbahn geführt wird. Dabei ist die Saugwalze mit einem Saugsegment versehen, um eine Warenbahn zumindest teilweise an die Walze zu fixieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der o.g. Art zu entwickeln, mittels welcher ein Haften des Substrat an der Gegendruckwalze und damit ein sicheres Abziehen des Substrates von der Schablone gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß in einem Abzugsbereich für das beschichtete Substrat der Saugstrom aufgehoben ist und zum Abheben des beschichteten Substrates Druckluft aus den Löchern ausströmt.
  • Das bedeutet, daß innerhalb des Siebmantels zumindest in einem Teilbereich ein Vakuum aufgebaut wird, welches durch die Löcher bewirkt, daß das Substrat an den Siebmantel angezogen ist. Damit ist die Frage Zug- bzw. Bahnspannung nicht mehr von ausschlaggebender Bedeutung, da durch das aufgebaute Vakuum die Reibung des Substrates auf der Gegendruckwalze ganz erheblich verstärkt wird. Die Wirkung ist auch unabhängig davon, ob die Folie nach dem Beschichtungsspalt warm ist und damit an Zugfestigkeit verliert. In jedem Fall ist gewährleistet, daß die Folie auf der Gegendruckwalze bleibt, d.h. die Substanz wird sofort nach dem Beschichtungsspalt aus der Perforation der Schablone gezogen.
  • Es soll eindrücklich darauf hingewiesen werden, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Ausgestaltung von Gegendruckwalze und Schablone von untergeordneter Bedeutung ist. Im Rahmen der Erfindung liegt auch, daß beispielsweise Schablone und/oder Gegendruckwalze als ein Endlosband über Rollen läuft, so daß einen planen Beschichtungsspalt für das Substrat bilden. Alle diese Ausgestaltungen sollen vom vorliegenden Erfindungsgedanken umfaßt sein.
  • In der Regel dürfte es genügen, daß das Substrat nur in einem Teilumfangsbereich der Gegendruckrolle mit dem Saugstrom beaufschlagt wird. Dies hängt vor allem davon ab, welche Haltekräfte auf das Substrat ausgeübt werden sollen.
  • Da das Substrat nach einem gewissen Umfangsbereich von der Gegendruckrolle abgezogen werden soll, erweist es sich als ratsam, zumindest in diesem Bereich das Vakuum aufzuheben, damit das Abheben des Substrates von der Gegenrolle erleichert ist. Dieses Abheben kann noch dadurch unterstützt werden, daß in diesem Bereich beispielsweise Druckluft durch die Löcher des Siebmantels ausgebracht wird, die ein Abheben des Substrates unterstützt.
  • Damit nicht die gesamte Gegendruckrolle oder ein zu großer Teilraum mit Vakuum oder Druckluft beaufschlagt wird, dürfte es ratsam sein, innerhalb des Siebmantels einen Ring vorzusehen, der zumindest in Teilbereichen in Kammern unterteilt ist. Diese Kammern werden durch Kammerwände abgegrenzt, auf denen dann der Siebmantel geführt ist. Dabei können die Kammerwände entweder mit dem Siebmantel fest verbunden sein und beim Drehen des Siebmantels an einer Innenwalze vorbeistreichen. Eine andere Möglichkeit besteht auch darin, die Kammerwände in eine Innenwalze einzusetzen, so daß der Siebmantel auf den Kammerwanden läuft. Hier sind sicherlich auch noch weitere Ausgestaltungen denkbar, die ebenfalls vom Erfindungsgedanken umfaßt sein sollen.
  • Da bevorzugt ein breiter Beschichtungsspalt zwischen Gegendruckwalze und Schablone ausgebildet ist, wie er bereits in der DE - OS 39 05 342 beschrieben wird, sollten die Kammerwände zumindest im Bereich dieses Beschichtungsspaltes elastisch ausgebildet sein, da sich in diesem Beschichtungsspalt der Siebmantel der Schablone anlegt. Hierdurch wird sowohl die Beschichtung des Substrates als auch seine Führung wesentlich verbessert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
    • Fig. 1 einen schematisch dargestellten Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Beschichten eines Substrates;
    • Fig. 2 einen vergrößert dargestellten Teilbereich des Querschnitts aus Fig. 1;
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung P zum Beschichten eines Substrates 1, insbesondere einer Folie, weist gem. Fig. 1 eine Schablone 2 auf, welche mit einer Gegendruckwalze 3 zusammenwirkt. In der Schablone 2 befindet sich ein Beschickungskopf 4, über den eine nicht näher gezeigte aufgeschmolzene Substanz durch Perforationen 5 auf das Substrat 1 aufgebracht wird. Hierzu ist der Beschickungskopf 4 mit entsprechenden Kanälen und einem Düsenmund 6 versehen, wobei eine weitere Ausgestaltung des Beschickungskopfes 4, als bekannt vorausgesetzt, hier nicht näher beschrieben werden soll.
  • Im vorliegenden Fall ist die Schablone 2 als ein bevorzugt metallischer Zylinder ausgebildet, wobei in diesen metallischen Zylinder die Perforationen 5 eingeformt sind, und dieser metallische Zylinder in Richtung z um eine Drehachse A dreht. Entsprechende Antriebsorgane für die Schablone 2 sind ebenfalls der Übersichtlichkeit halber vernachlässigt. Allerdings besitzt sie einen Radius r, welcher so groß ist, daß in jedem Fall der Beschickungskopf 4 Platz findet.
  • Mit der Schablone 2 wirkt die Gegendruckwalze 3 zusammen, welche in Richtung z 1 um ihre Achse B dreht. Dabei weist die Gegendruckwalze 3 einen Mantel 7 auf, der als Sieb ausgebildet ist, d.h., ebenfalls von Perforationen durchsetzt ist. Der Radius r 1 bezeichnet den Radius der Gegendruckwalze 3, d.h., den Abstand der Drehachse B vom Siebmantel 7.
  • Die Drehachse A der Schablone 2 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel unterhalb der Drehachse B der Gegendruckwalze 3 angeordnet. Selbstverständlich wird vom Erfindungsgedanken auch eine umgekehrte Anordnung umfaßt. Bevorzugt soll aber die Drehachse A von der Drehachse B einen Abstand a einhalten, der geringer ist, als die Summe aus den beiden Radien r und r 1. Hierdurch wird bewirkt, wie dies insbesondere in Fig. 2 dargestellt ist, daß sich der Siebmantel 7 in einem bestimmten Bereich b beim Zusammenwirken mit der Schablone 2 dieser Schablone 2 anlegt und auf diese Weise ein verlängerter Beschichtungsspalt 8 ausgebildet wird. Im Bereich dieses Beschichtungsspaltes 8 wird das Substrat 1 zwischen Schablone 2 und Gegendruckwalze 3 geführt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist innerhalb der Gegendruckwalze 3 ein Ring 9 ausgebildet, der in Kammern 10 unterteilt ist. Hierzu sind Kammerwände 11 vorgesehen. In Fig. 2 ist erkenntlich, daß im Bereich der Kammern 10 Löcher 12 im Siebmantel 7 vorgesehen sind, durch welche entweder Luft in die Kammern 10 eingesaugt oder aber aus den Kammern 10 Luft ausgeblasen werden kann. Der Sinn des Luftansaugens bzw. Luftausblasens wird weiter unten beschrieben.
  • Wie die Kammern 10 erzeugt werden, soll von untergeordneter Bedeutung sein. Es ist beispielsweise daran gedacht, das Innere der Gegendruckwalze 3 als eine gummierte Walze 13 auszubilden, in deren Gummimantel 14 die Kammerwände 11 als Materialstreifen beispielsweise aus Blech eingelassen sind. Auf diese Blechstreifen ist dann der Siebmantel 7 aufgeschoben und dreht in Richtung z 1.
  • Denkbar ist allerdings auch, daß die Kammerwände 11 mit dem Siebmantel 7 verbunden sind und entlang der Walze 13 streifen. Sofern jedoch der oben beschriebene Bereich b ausgebildet ist, innerhalb dessen der Siebmantel 7 der Schablone 2 über einen breiteren Beschichtungsspalt 8 anliegt, muß in jedem Fall gewährleistet sein, daß die Kammerwände bzw. deren Halterung nachgibt. Dies ist in Fig. 2 angedeutet und läßt sich mit dem Gummimantel 14 der gummierten Walze 13 auf einfache Art lösen, wobei sich dann die Kammerwände 11 in Drehrichtung schräg stellen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Substrat 1 über eine Walze 15 geführt, bevor es in den Beschichtungsspalt 8 eintritt. Danach liegt das Substrat 1 der Gegendruckwalze 3 an und wird über einen wesentlichen Teil des Umfangs der Gegendruckwalze 3 geführt, bevor es von der Gegendruckwalze 3 abhebt und einer weiteren Bearbeitung oder Verwertung zugeführt wird.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Beschichten eines Substrates ist folgende:
  • Die aufzubringende Substanz wird, wie bekannt und oben angedeutet, aus dem Beschickungskopf 4 durch den Düsenmund 6 in eine Perforation 5 eingedrückt und kommt mit dem Substrat 1 in Kontakt. Die Kontaktfläche 16 ist aber relativ gering im Verhältnis zu der Fläche, mit der die Substanz innerhalb der Perforation 5 mit der Schablone 2 in Kontakt steht. D. h., die Adhäsionskräfte der Perforationen 5 sind sehr hoch. Dies hat zur Folge, daß das Substrat 1 die Bestrebung hat, an der Schablone 2 haften zu bleiben, so daß nach weiteren Möglichkeiten gesucht werden muß, damit das Substrat 1 von der Schablone 2 nach dem Beschichten mit der Substanz zusammen mit der Beschichtung abgehoben werden kann.
  • Hierzu dient zum einen, daß das Substrat 1 die Gegendruckwalze 3 zu einem Großteil umschlingt. Die Kraft, die das Substrat 1 an der Gegendruckwalze 3 hält, resultiert aus der Bahnspannung beim Abziehen des Substrates 1 von der Gegendruckwalze 3 und der Reibung des Substrates 1 auf der Gegendruckwalze 3. Geht beispielsweise die Bahnspannung gegen Null, so geht auch die Reibung des Substrates auf der Gegendruckwalze 3 gegen Null. Folglich fehlt die Kraft, die das Substrat 1 an der Gegendruckwalze 3 hält und das Substrat 1 bleibt unerwünscht lange an der Schablone 2, wobei sich erhebliche Ausbauchungen bilden können.
  • Sollen beispielsweise sehr dünne Folien, wie Windelfolien, mit einer Substanz beschichtet werden, so können diese Folien nicht mit einer hohen Bahn- bzw. Zugspannung beaufschlagt werden, die eigentlich erforderlich wäre, um die Folie an der Gegendruckwalze 3 zu halten. Hinzu kommt noch, daß die Folie innerhalb des Beschichtungspaltes 8 aufgewärmt wird, und dadurch nochmals an Zugfestigkeit verliert. Deshalb war es bislang nicht möglich, derartig dünne Folien mit einer normalen Schablone und Gegendruckwalze zu beschichten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird jedoch in den Kammern 10 im Bereich b des Beschichtungsspaltes 8 und danach ein Vakuum erzeugt, so daß radial gerichtete Kräfte auf das Substrat 1 einwirken und dieses Substrat 1 fest an der Gegendruckwalze 3 halten. Es genügt an sich, wenn nur wenige Kammern im und nach dem Beschichtungsbereich mit einem Vakuum beaufschlagt werden, wobei die Praxis ergeben wird, wieviele derartige Kammern innerhalb der Gegendruckwalze 3 notwendig sind. Es versteht sich von selbst, daß, je mehr Kammern mit Vakuum beaufschlagt werden, umso fester das Substrat 1 an der Gegendruckwalze 3 gehalten wird.
  • Im vorliegenden Beispiel ist der Ring 9 insgesamt in Kammern 10 unterteilt. Dies soll nur beispielhaft verstanden werden, da auch nur eine oder einige Kammern nach dem Beschichtungsspalt 8 genügen können. Jedoch ist weiterhin daran gedacht, daß zum Abheben des Substrates von der Gegendruckwalze 3 nicht nur in den dort vorhandenen Kammern, sofern welche vorgesehen sind, das Vakuum aufgehoben wird, sondern daß in diesem Abzugsbereich 17 die entsprechende Kammer bzw. Kammern mit Druckluft beaufschlagt werden, so daß das Substrat 1 quasi von der Gegendruckwalze 3 von innen her abgeblasen wird.
  • Ein weiteres positives Merkmal ist darin zu sehen, daß die Gegendruckwalze 3 bevorzugt gekühlt wird, so daß hierdurch allein schon die Zugfestigkeit des Substrates 1 erhöht ist. Dies soll als verbesserte Ausführungsform verstanden werden.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Beschichten eines Substrates mit einer Substanz, insbesondere einer Folie mit einem Kleber, wobei die Substanz über einen Beschickungskopf durch Perforationen einer Schablone auf das Substrat im Zusammenwirken mit einer Gegendruckwalze od. dgl. innerhalb eines Beschichtungsspaltes aufgebracht wird, die Gegendruckwalze (3) einen Siebmantel (7) mit Löchern (12) aufweist und in einem Bereich in und/oder nach dem Beschichtungsspalt (8) in der Gegendruckwalze ein radial ausgerichteter Saugstrom erzeugt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in einem Abzugsbereich (17) für das beschichtete Substrat (1) der Saugstrom aufgehoben ist und zum Abheben des beschichteten Substrates (1) Druckluft aus den Löchern (12) ausströmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckwalze (3) radial anschließend an den Siebmantel (7) einen Ring (9) aufweist, der zumindest teilweise in Kammern (10) unterteilt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (10) aus Kammerwänden (11) gebildet sind, welche mit dem Siebmantel (7) verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (10) aus Kammerwänden (11) gebildet sind, welche in einem Mantel (14) einer Innenwalze (13) sitzen, während der Siebmantel (7) auf die Kammerwände (11) aufgeschoben ist und über diese dreht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerwände (11) elastisch gelagert sind und einem Nachgeben des Siebmantels (7) folgen.
EP92120769A 1991-12-10 1992-12-05 Vorrichtung zum Beschichten eines Substrates mit einer Substanz Expired - Lifetime EP0546483B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140652 1991-12-10
DE4140652A DE4140652A1 (de) 1991-12-10 1991-12-10 Vorrichtung zum beschichten eines substrates mit einer substanz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0546483A2 EP0546483A2 (de) 1993-06-16
EP0546483A3 EP0546483A3 (en) 1993-07-14
EP0546483B1 true EP0546483B1 (de) 1997-03-12

Family

ID=6446685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92120769A Expired - Lifetime EP0546483B1 (de) 1991-12-10 1992-12-05 Vorrichtung zum Beschichten eines Substrates mit einer Substanz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5360481A (de)
EP (1) EP0546483B1 (de)
DE (2) DE4140652A1 (de)
ES (1) ES2099192T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5607508A (en) * 1995-06-07 1997-03-04 Westphal; Scott K. Apparatus for selectively coating corrugated sheet material
US5938106A (en) * 1996-08-01 1999-08-17 International Business Machines Corporation Method and apparatus for applying solder and forming solder balls on a substrate
DE29712377U1 (de) * 1997-07-12 1998-06-10 Planatol Klebetechnik GmbH, 83101 Rohrdorf Querleimwerk für laufende Bahnen
CH693870A5 (de) * 1998-04-21 2004-03-31 Schaetti Ag Absaugvorrichtung fuer eine Doppelpunkt-Beschichtungsanlage.
US6887312B1 (en) 2001-03-06 2005-05-03 Voith Paper Patent Gmbh Applicator
DE10110633A1 (de) 2001-03-06 2002-09-19 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
US7367264B2 (en) * 2004-07-30 2008-05-06 Beaudry Wallace J Method and apparatus for treating sheets including a vacuum roller for retaining sheets in curved configuration
CN108340630B (zh) * 2018-03-27 2020-04-10 深圳市君兴精机纸箱机械有限公司 一种双层纸板自动贴合装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943894C3 (de) * 1979-03-19 1982-08-05 Gerhard Ing.(grad.) 4800 Bielefeld Klemm Vorrichtung zum Transport von luftundurchlässigen Warenbahnen, wie Papier- oder Folienbahnen
DE3100814A1 (de) * 1981-01-13 1982-07-29 Günter O. 7432 Urach Stumpf Vorgabewalze
US4341580A (en) * 1981-01-27 1982-07-27 Nazeer Ahmed Method of forming an elongated composite laminate tube
FI71081C (fi) * 1984-05-11 1986-11-24 Waertsilae Oy Ab Bestrykningsanordning
US4761309A (en) * 1987-01-05 1988-08-02 Beloit Corporation Coating apparatus and method
US5094886A (en) * 1989-01-17 1992-03-10 Npd Corporation Method and apparatus for pattern impregnation of paper and other non-woven web

Also Published As

Publication number Publication date
ES2099192T3 (es) 1997-05-16
DE59208176D1 (de) 1997-04-17
EP0546483A3 (en) 1993-07-14
EP0546483A2 (de) 1993-06-16
DE4140652A1 (de) 1993-06-17
US5360481A (en) 1994-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69121236T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von porösen Filmen
CH399725A (de) Saugformmaschine für das Formen thermoplastischer Kunststoffbänder
DE3903721A1 (de) Rotations-siebdruckmaschine
EP1787913B1 (de) Einrichtung zur Behandlung von Informationsträgern
CH643788A5 (de) Vorrichtung zum etikettieren von gegenstaenden.
DE2054474B2 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Ausschnitten aus Papierbahnen
EP0546483B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Substrates mit einer Substanz
DE2808836A1 (de) Vakuumverpackungsverfahren und vakuumverpackungsvorrichtung
EP3266932B1 (de) Saugeinrichtung für eine vorrichtung zur reinigung eines filzbandes in einer anlage zur herstellung eines papierbandes
DE10300235A1 (de) Schablone für eine Saugwalze
CH693985A5 (fr) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Materialbahn, insbesondere in einer Rotationsdruckmaschine.
DE2504295A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von wegwerfwindeln
DE4020420A1 (de) Verfahren zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder plastischen substanzen auf ein substrat
DE4042168A1 (de) Walze mit kraefteausuebenden bereichen
EP1989054A1 (de) Träger mit einer materialschicht und verfahren zur herstellung eines trägers
DE102014100651B4 (de) Luftdichtungsvorrichtung für einen Sprühapparat in einer Papierherstellungsmaschine
DE10036756C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen elastomerer Dichtauflagen auf Flachdichtungen
EP0406171B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Klebewalzen für Rollenwechsler von bahnverarbeitenden Maschinen insbesondere Rollenrotations-Druckmaschinen
DE4127682A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer einen mehrschichten-siebdruck
EP1654097B1 (de) Schneid-und transportwalze in einer wickelvorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen
EP0805023A1 (de) Formzylinder für eine Druckmaschine
DE69412215T2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Papier
EP3808518B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines verbundes
DE1573612A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Behandeln fehlerhafter Karton- bzw. Pappestuecke
EP1129952B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Abziehbildern auf Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950509

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZWECKFORM BUERO-PRODUKTE GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUDWIG, VOLKER

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970312

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59208176

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970417

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2099192

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981112

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981113

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981214

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19981218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990107

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001206

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051205