EP1386731B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Druckform für eine Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Druckform für eine Rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1386731B1
EP1386731B1 EP20030015245 EP03015245A EP1386731B1 EP 1386731 B1 EP1386731 B1 EP 1386731B1 EP 20030015245 EP20030015245 EP 20030015245 EP 03015245 A EP03015245 A EP 03015245A EP 1386731 B1 EP1386731 B1 EP 1386731B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
image
medium
printing forme
carrying
transfer element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20030015245
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1386731A1 (de
Inventor
Arndt Jentzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1386731A1 publication Critical patent/EP1386731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1386731B1 publication Critical patent/EP1386731B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1091Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by physical transfer from a donor sheet having an uniform coating of lithographic material using thermal means as provided by a thermal head or a laser; by mechanical pressure, e.g. from a typewriter by electrical recording ribbon therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1075Mechanical aspects of on-press plate preparation

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a printing form for a rotary printing press by imagewise controlled coating of a surface of a rotating printing forme cylinder with an image bearing properties having medium by means of a or a plurality of laser beams of a laser writing head movable along the printing forme cylinder is applied to the surface of the printing forme cylinder, wherein the image-carrying Medium is transported by a transfer element, and in which the transfer element circulating means of transport is that continuously through a gap between the surface of the printing form cylinder and the laser beam (s) is guided therethrough. Furthermore, the invention relates to an apparatus for carrying out the method.
  • the transfer belt in a width is used, which has several tracks side by side for multiple illustrations, so that a transfer belt over the previously known solution a longer life Has.
  • the tape transport mechanism has a supply and a take-up reel, so that the transfer ribbon is unwound from the supply roll and wound onto the take-up roll (or the other way around). When all the tape tracks are used up, the machine must be stopped and turned on Band changes are made.
  • the object of the invention is therefore to provide a method and an apparatus for carrying out the To provide a method in which / a larger number Bereciungen without changing the Transfer element can be done.
  • This object is achieved by a method mentioned, in which the means of transport each before passing through the gap passed through a storage device and while passing through the storage device with the image-carrying properties containing medium is equipped.
  • a storage device happens, in which the transfer element is first equipped with a medium, which in itself has particles with image-carrying properties.
  • the storage device can It should be designed so that in this from the outside at any time, and without the machine having to interrupt with the image bearing properties having medium can be retrofitted / refilled. It is not necessary that transfer element after a replace predetermined number of images by using it after use / ablation the image-bearing elements is removed from the machine.
  • the invention Transfer element has a much longer life than the previously known Transfer elements, since it again before each imaging process with the image-bearing medium is equipped.
  • the endless circulating transport after the Passing the gap first completely cleaned and then again with the image-bearing Characteristics equipped medium equipped.
  • the means of transport initially guided by a correspondingly arranged device in which the means of transport from its image-bearing constituents (particles) still attached to it, e.g. medium one additional device is cleaned before it passes through the storage device again guided and in this again and fully equipped / coated.
  • the transport means after passing the gap retrofitted with image bearing properties having medium. That means, that only the places need to be supplied with the medium to which the medium (in the form of particles) was removed due to the preceding imaging process.
  • the image-carrying medium held on the transport by means of electrostatic holding force.
  • the image-carrying medium within the storage device sprayed on the means of transport.
  • the image bearing properties medium, which in the Storage device is received can be pulverized or liquid. If that Image carrying medium is liquid, the means of transport within the storage device, for example also be immersed by immersion in the medium with this.
  • the object is achieved with a device for carrying out the inventive Method with a printing forme cylinder, with one or more laser beams emitting Laser writing head, which is displaceable along the rotating printing forme cylinder is arranged, with a circumferential transfer element, with which the image-carrying properties having transportable medium, wherein always at least a portion of Transfer element between the laser writing head and the printing form cylinder engages, and with a Storage device for providing the image-carrying properties having medium, in which the transfer element engages with another section.
  • a gap is formed, into which the transfer element projects and through which the circulating transfer element continuously can pass through without encountering the laser writing head or the printing form cylinder or touching them.
  • a storage device in which the image-carrying Properties recorded medium is included or provided.
  • the transfer element itself is designed so that there is always a section in the gap between engages the laser stylus and the surface to be imaged and with another Section engages the storage device.
  • the transfer element within the Printing unit exchanged extremely rare, that is to be removed, e.g. if it is after long time should be worn, which compared to the prior art lower machine downtime means.
  • the transfer element an endlessly circulating conveyor belt made of a laser light permeable Material exists.
  • the image bearing medium e.g. may be dust-shaped, is received by the transfer element during its passage through the storage device and due preferably to e.g. electrostatic or electromagnetic holding force held on / on this.
  • the transfer element is designed as a disk, which is powered by a separate motor.
  • the disc can but also driven by means of transmission elements of a cylinder driving motor become.
  • the transport disk consists of a laser light permeable Material, such as Quartz glass.
  • the image bearing medium e.g. be formed dust-shaped can, is from the transfer element during its passage through the storage device received and preferably due e.g. electrostatic or electromagnetic holding force held on / on this.
  • the axis of rotation of the transport disc is perpendicular to the longitudinal axis of the printing cylinder aligned so that the transport disc is substantially parallel to an imaginary one Tangent of the printing cylinder is arranged.
  • this has at least one breakthrough on, in which the image-carrying medium is stored or recorded.
  • the image-bearing medium is a magnetic powder that breaks through the transport disk closes by forming a kind of veil formed in the breakthrough.
  • This veil which has particles forming the image-bearing medium, becomes the moment in which it passes through the (imaging) gap from / laser beam / s penetrated or the Particles are bombarded with laser beams and land as small particles on the surface of the plate cylinder.
  • the Laser writing head and the transfer element relative to each other in the longitudinal direction of the printing forme cylinder be moved or set up so that at any time an optimal setting of Laser writing head relative to the transfer element and thus to the image-bearing medium is possible.
  • a rotary printing press has at least one printing unit, which in turn at least is provided with a printing form cylinder 1.
  • the printing form cylinder 1 itself, this ummantelnde Compression sleeve (not shown) or mounted on the plate cylinder Printing plate (not shown) inside the machine with a coating (imaging) provided, e.g. as an intermediate carrier for subsequent transfer to e.g. the substrate suitable.
  • a laser writing head 2 whose laser beams are perpendicular relative to the longitudinal axis of the printing form cylinder 1 are aligned to this is in the immediate vicinity of the Printing forme cylinder 1 is arranged.
  • a transport disc 3 is provided, which with an upper portion in the gap between the laser writing head 2 and the printing cylinder 1 engages. An opposite in this case another / other section of the transport disc 3 simultaneously engages in a storage device 4 on.
  • the transport disk 3 is driven by a separate motor 5 and rotates the disc 3 substantially parallel to a tangent of the cylinder.
  • the transport disk 3 While the transport disk 3 due to their rotational movement with a section respectively moved through the reservoir 4, this constantly takes the image-bearing properties containing medium from the reservoir 4 and transports it into the (imaging) Gap.
  • the transport disc 3 is as close as possible to the surface of the plate cylinder 1 guided, but without touching it.
  • the reservoir 4 has at its upper free end or in its upper cover a slot-shaped engagement on, through through which the transport disk 3 engages in the reservoir 4.
  • the image-carrying medium may also be e.g. ending be refilled the Be retailungsvorgangs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Druckform für eine Rotationsdruckmaschine durch bildgemäß gesteuertes Beschichten einer Oberfläche eines sich drehenden Druckformzylinders mit einem bildtragende Eigenschaften aufweisenden Medium, das mittels eines oder mehrerer Laserstrahlen eines entlang des Druckformzylinders verfahrbaren Laserschreibkopfes auf die Oberfläche des Druckformzylinders aufgebracht wird, bei dem das bildtragende Medium von einem Transferelement transportiert wird, und bei dem das Transferelement ein umlaufendes Transportmittel ist, das kontinuierlich durch einen Spalt, der zwischen der Oberfläche des Druckformzylinders und dem oder den Laserstrahlen gebildet ist, hindurch geführt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
Eine Möglichkeit zum Herstellen einer Druckform und bildgemäß gesteuertes Beschichten einer Oberfläche einer Druckformzylinders mittels Laser-Bebilderung ist aus der DE 44 30 555 C1 bekannt. Hierbei wird eine bandförmige Transportfolie mittels eines Bandtransportmechanismus zwischen der Oberfläche des Druckzylinders und der Bebilderungseinrichtung gemeinsam mit der Bebilderungseinheit über die gesamte Breite des Druckformzylinders bewegt, wobei die Lasereinheit bei jedem Bildpunkt Wärme auf die Thermotransferfolie einleitet und damit eine punktuelle Übertragung der Beschichtung des Transferbandes auf den Druckformzylinder vornimmt. Das Transferband ist an Stellen, die bei einer Bebilderung bereits transferiert wurden, verbraucht und kann nicht wiederverwendet werden.
Ferner ist ein ähnliches Verfahren samt Vorrichtung aus der DE 198 11 028 A1 bekannt, bei dem/der in Weiterbildung der vorherigen Ausführungsform das Transferband in einer Breite verwendet wird, das mehrerer Spuren nebeneinander für mehrere Bebilderungen aufweist, so dass ein Transferband gegenüber der bis dahin bekannten Lösung eine längere Lebensdauer hat. Der Bandtransportmechanismus weist eine Vorrats- und eine Aufwickelrolle auf, so dass das Transferband von der Vorratsrolle abgewickelt und auf die Aufwickelrolle aufgewickelt wird (oder umgekehrt). Wenn alle Bandspuren verbraucht sind, muss die Maschine gestoppt und ein Bandwechsel vorgenommen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung der Verfahrens zu schaffen, bei dem/der eine größere Anzahl Bebilderungen ohne Wechsel des Transferelementes erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird mit einem eingangs genannten Verfahren gelöst, bei dem das Transportmittel jeweils vor dem Durchlaufen des Spaltes durch eine Vorratseinrichtung hindurch geführt und während des Durchlaufens durch die Vorratseinrichtung mit dem bildtragende Eigenschaften aufweisenden Medium bestückt wird.
Die besonderen Vorteile dieser Erfindung liegen vor allem darin, dass ein Abschnitt des Transferelementes jeweils vor seinem Durchlaufen des Behandlungsspaltes zwischen der Oberfläche des Druckformzylinders und des Laserstrahlen aussendenden Laserschreibkopfes eine Vorratseinrichtung passiert, in dem das Transferelement zunächst mit einem Medium bestückt wird, welches in sich Partikel mit bildtragenden Eigenschaften aufweist. Die Vorratseinrichtung kann dabei so gestaltet sein, dass in diese von außen her zu jeder Zeit, und zwar ohne den Maschinenlauf unterbrechen zu müssen, mit dem bildtragende Eigenschaften aufweisenden Medium nachgerüstet/nachgefüllt werden kann. Es ist nicht notwendig, dass Transferelement nach einer vorbestimmten Anzahl von Bebilderungen zu ersetzen , indem es nach dem Aufbrauchen/Abtragen der bildtragenden Elemente aus der Maschine entfernt wird. Das erfindungsgemäße Transferelement hat eine wesentlich höhere Lebensdauer als die bisher bekannten Transferelemente, da es vor jedem Bebilderungsvorgang erneut mit dem bildtragenden Medium bestückt wird.
Das Transferelement selbst ist so ausgebildet, dass einerseits das bildtragende Medium auf/an diesem haften bleibt und andererseits, dass das bildtragende Medium mittels eines oder mehrerer Laserstrahlen von dem Transferelement auf den Druckformzylinder aufgetragen, also vom Transferelement abgetragen werden kann. Vorzugsweise erfolgt das Bebildem mittel Laserbeschuss des Transferelementes, in dessen Folge das Medium in kleinsten Elementen auf den Druckformzylinder übertragen wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Transferelement ein endlos umlaufendes Transportmittel, das um eine Achse umläuft und nach dem Passieren des Behandlungsspaltes (was bei dieser Anordnung gleichzeitig bedeutet, vor dem Passieren des Behandlungsspaltes) erneut durch die Vorratseinrichtung hindurch geführt und wiederum mit dem bildtragende Eigenschaften aufweisenden Medium bestückt wird.
Gemäß einer anderen Ausführungsform wird das endlos umlaufende Transportmittel nach dem Passieren des Spaltes zunächst vollständig gereinigt und anschließend erneut mit dem bildtragende Eigenschaften aufweisenden Medium bestückt. Zu diesem Zweck wird das Transportmittel zunächst durch eine entsprechend angeordnete Einrichtung geführt, in der das Transportmittel von seinen an ihm noch anhaftenden bildtragenden Bestandteilen (Partikel) z.B. mittel einer zusätzlichen Einrichtung gereinigt wird, bevor es erneut durch die Vorratseinrichtung hindurch geführt und in dieser erneut und vollständig bestückt/beschichtet wird.
Gemäß noch einen anderen Ausführungsform wird das Transportmittel nach dem Passieren des Spaltes mit bildtragende Eigenschaften aufweisendem Medium nachgerüstet. Das bedeutet, dass nur die Stellen mit dem Medium versorgt werden brauchen, an welchen das Medium (in Form von Partikeln) aufgrund des vorangehenden Bebilderungsvorgangs abgetragen wurde.
Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das bildtragende Medium auf dem Transportmittel mittels elektrostatischer Haltekraft gehalten.
Gemäß einer anderen Weiterbildung des Verfahrens wird das bildtragende Medium auf dem Transportmittel mittels elektromagnetischer Haltekraft gehalten.
Gemäß einer Ausführungsform wird das bildtragende Medium auf die Oberfläche des Druckformzylinders aufgeschmolzen oder aufgesintert. Die Oberfläche des Druckformzylinders ist gemäß einer Möglichkeit z.B. hydrophil ausgebildet, während das aufgesinterte Material oleophil ist.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird das bildtragende Medium innerhalb der Vorratseinrichtung auf das Transportmittel aufgesprüht. Alternativ dazu kann das bildtragende Medium innerhalb der Vorratseinrichtung jedoch auch auf das Transportmittel aufgespritzt oder auch aufgestäubt werden. Das bildtragende Eigenschaften aufweisende Medium, das in der Vorratseinrichtung aufgenommen ist, kann pulverisiert oder aber auch flüssig sein. Wenn das bildtragende Medium flüssig ist, kann das Transportmittel innerhalb der Vorratseinrichtung beispielsweise auch durch Eintauchen in das Medium mit diesem bestückt/behaftet werden.
Ferner wird die Aufgabe gelöst mit einer Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem Druckformzylinder, mit einem einen oder mehrere Laserstrahlen aussendenden Laserschreibkopf, der entlang des sich drehenden Druckformzylinders verschiebbar angeordnet ist, mit einem umlaufenden Transferelement, mit welchem das bildtragende Eigenschaften aufweisende Medium transportierbar ist, wobei immer zumindest ein Abschnitt des Transferelements zwischen Laserschreibkopf und dem Druckformzylinder eingreift, und mit einer Vorratseinrichtung zum Bereitstellen des bildtragende Eigenschaften aufweisenden Mediums, in die das Transferelement mit einem anderen Abschnitt eingreift.
Innerhalb einer Rotationsdruckmaschine ist jeweils wenigstens ein Druckwerk vorgesehen, dem zumindest ein Druckformzylinder zugeordnet ist. Zum erfindungsgemäßen Bebildern des Druckformzylinders bzw. einer nahtlosen Druckformhülse oder gegebenenfalls einer Druckplatte ist ein Laserschreibkopf zum Aussenden eines oder mehrerer Laserstrahlen ausgebildet, der sich in unmittelbarer Nähe der zu beschreibenden Oberfläche befindet. Um den Druckformzylinder über seine gesamte Breite beschreiben zu können, ist der Laserschreibkopf entlang des Druckformzylinders verschiebbar angeordnet. Eine Möglichkeit der Anbringung und damit der Gewährleistung der notwendigen Verschiebbarkeit des Laserschreibkopfes besteht darin, diesen an einer Traverse, die entlang des Druckformzylinders verläuft, anzubringen. Der Druckformzylinder dreht unter dem Laserschreibkopf hinweg, so dass der Schreibvorgang spiralförmig erfolgt.
Zwischen dem Laserschreibkopf und der zu bedruckenden Oberfläche ist ein Spalt ausgebildet, in den das Transferelement hineinragt und durch den das umlaufende Transferelement kontinuierlich hindurchlaufen kann, ohne an den Laserschreibkopf oder den Druckformzylinder anzutreffen bzw. diese zu berühren.
Ferner ist z.B. unterhalb des Spaltes eine Vorratseinrichtung vorgesehen, in der das bildtragende Eigenschaften aufweisende Medium aufgenommen bzw. bereit gestellt ist. Das Transferelement selbst ist dabei so ausgebildet, dass es mit einem Abschnitt immer in den Spalt zwischen dem Laserschreibkopf und der zu bebildernden Oberfläche eingreift und mit einem anderen Abschnitt in die Vorratseinrichtung eingreift. Vorteilhaft muss das Transferelement innerhalb des Druckwerkes nur äußerst selten ausgetauscht, das heißt ausgebaut werden, z.B. wenn es nach langer Zeit verschlissen sein sollte, was gegenüber dem Stand der Technik geringere Maschinen-Stillstandszeiten bedeutet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Transferelement ein endlos umlaufendes Transportband, das aus einem für Laserlicht durchlässigen Material besteht. Das bildtragende Medium, das z.B. staubförmig ausgebildet sein kann, wird von dem Transferelement während seines Durchlaufes durch die Vorratseinrichtung aufgenommen und aufgrund vorzugsweise z.B. elektrostatischer oder elektromagnetischer Haltekraft an/auf diesem gehalten.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Transferelement als Scheibe ausgebildet, die mittels eines separaten Motors angetrieben wird. Alternativ dazu kann die Scheibe jedoch auch mittels Übertragungsglieder von einem die Zylinder antreibenden Motor angetrieben werden. Vorzugsweise besteht die Transportscheibe aus einem für Laserlicht durchlässigen Material, wie z.B. Quarzglas. Das bildtragende Medium, das z.B. staubförmig ausgebildet sein kann, wird von dem Transferelement während seines Durchlaufs durch die Vorratseinrichtung aufgenommen und aufgrund vorzugsweise z.B. elektrostatischer oder elektromagnetischer Haltekraft an/auf diesem gehalten.
Vorzugsweise ist die Drehachse der Transportscheibe senkrecht zur Längsachse des Druckzylinders ausgerichtet, so dass die Transportscheibe im Wesentlichen parallel zu einer gedachten Tangente des Druckzylinders angeordnet ist.
Alternativ dazu kann die Transportscheibe sowie deren Drehachse auch in anderer Weise ausgerichtet sein. Die jeweilige Lage/Position der Transportscheibe ist jedoch stets so, dass zumindest ein Teilabschnitt dieser in den Spalt zwischen dem Laserschreibkopf und dem Druckformzylinder eingreift und gleichzeitig zumindest ein anderer Teilabschnitt der Transportscheibe in die Vorratseinrichtung eingreift und das bildtragende Eigenschaften aufweisende Medium aufnimmt.
Gemäß einer Ausgestaltung der Transportscheibe, weist diese wenigstens einen Durchbruch auf, in dem das bildtragende Medium gespeichert bzw. aufgenommen ist. Beispielsweise kann das bildtragende Medium ein magnetisches Pulver sein, das den Durchbruch in der Transportscheibe verschließt, indem es eine Art Schleier formt, der in dem Durchbruch gebildet ist.
Dieser Schleier, der das bildtragende Medium bildende Partikel aufweist, wird in dem Moment, in dem er den (Bebilderungs-) Spalt durchläuft vom/von Laserstrahl/en durchdrungen bzw. die Partikel werden mittels Laserstrahlen beschossen und landen als kleine Teilchen auf der Oberfläche des Druckformzylinders.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung so ausgebildet, dass das Transferelement samt der Vorratseinrichtung gemeinsam mit dem Laserschreibkopf entlang einer Traverse verschiebbar ist, so dass das Transferelement sowie die Vorratseinrichtung selbst relativ klein ausgebildet sein kann.
Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung können zusätzlich auch der Laserschreibkopf und das Transferelement relativ zueinander in Längsrichtung des Druckformzylinders verschoben bzw. eingerichtet werden, so dass jederzeit eine optimale Einstellung des Laserschreibkopfes relativ zu dem Transferelement und damit zu dem bildtragenden Medium möglich ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In der Figur ist ein Druckformzylinder mit einer erfindungsgemäßen Bebilderungseinrichtung zumindest schematisch dargestellt.
Eine Rotationsdruckmaschine weist wenigstens ein Druckwerk auf, das wiederum wenigstens mit einem Druckformzylinder 1 versehen ist. Der Druckformzylinder 1 selbst, eine diesen ummantelnde Druckformhülse (nicht dargestellt) oder eine auf den Druckformzylinder aufgezogene Druckplatte (nicht dargestellt) werden innerhalb der Maschine mit einer Beschichtung (Bebilderung) versehen, die sich z.B. als Zwischenträger zum nachfolgenden Übertrag auf z.B. den Bedruckstoff eignet. Ein Laserschreibkopf 2, dessen Laserstrahlen senkrecht relativ zu der Längsachse des Druckformzylinders 1 auf diesen zu ausgerichtet sind, ist in unmittelbarer Nähe des Druckformzylinders 1 angeordnet.
Ferner ist eine Transportscheibe 3 vorgesehen, die mit einem oberen Abschnitt in den Spalt zwischen dem Laserschreibkopf 2 und dem Druckzylinder 1 eingreift. Ein in diesem Fall gegenüberliegender weiterer/andere Abschnitt der Transportscheibe 3 greift gleichzeitig in eine Vorratseinrichtung 4 ein. Die Transportscheibe 3 ist von einem separaten Motor 5 angetrieben und dreht die Scheibe 3 im Wesentlichen parallel zu einer Tangente des Zylinders.
Während sich die Transportscheibe 3 aufgrund ihrer Drehbewegung mit einem Abschnitt jeweils durch den Vorratsbehälter 4 bewegt, nimmt diese beständig das bildtragende Eigenschaften aufweisende Medium aus dem Vorratsbehälter 4 auf und transportiert es in den (Bebilderungs-) Spalt. Die Transportscheibe 3 wird so nah wie möglich an der Oberfläche des Druckformzylinders 1 entlang geführt, jedoch ohne diesen zu berühren. Der Vorratsbehälter 4 weist an seinem oberen freien Ende bzw. in seiner oberen Abdeckung einen schlitzförmigen Eingriff auf, durch den hindurch die Transportscheibe 3 in den Vorratsbehälter 4 eingreift. Über Einlässe (nicht dargestellt), die in den Vorratsbehälter 4 ragen, kann das bildtragende Medium auch z.B. währende des Bebilderungsvorgangs nachgefüllt werden.
Bezugszeichenliste
1
Druckformzylinder
2
Laserschreibkopf
3
Transportscheibe
4
Vorratsbehälter
5
Motor

Claims (20)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Druckform für eine Rotationsdruckmaschine durch bildgemäß gesteuertes Beschichten einer Oberfläche eines sich drehenden Druckformzylinders mit einem bildtragende Eigenschaften aufweisenden Medium, das mittels eines oder mehrerer Laserstrahlen eines entlang des Druckformzylinders verfahrbaren Laserschreibkopfes auf die Oberfläche des Druckformzylinders aufgebracht wird,
    bei dem das bildtragende Medium von einem Transferelement transportiert wird,
    bei dem das Transferelement ein umlaufendes Transportmittel ist, das kontinuierlich durch einen Spalt, der zwischen der Oberfläche des Druckformzylinders und dem oder den Laserstrahlen gebildet ist, hindurch geführt wird, und
    bei dem das Transportmittel jeweils vor dem Durchlaufen des Spaltes durch eine Vorratseinrichtung hindurch geführt und während des Durchlaufens durch die Vorratseinrichtung mit dem bildtragende Eigenschaften aufweisenden Medium bestückt wird.
  2. Verfahren zum Herstellen einer Druckform gemäß Anspruch 1, bei dem das Transportmittel endlos ist und um eine Achse läuft und nach dem Passieren des Spaltes erneut durch die Vorratseinrichtung hindurch geführt und mit dem bildtragende Eigenschaften aufweisenden Medium bestückt wird.
  3. Verfahren zum Herstellen einer Druckform gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem das Transportmittel nach dem Passieren des Spaltes zunächst vollständig gereinigt und anschließend erneut mit dem bildtragende Eigenschaften aufweisenden Medium bestückt wird.
  4. Verfahren zum Herstellen einer Druckform gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem das Transportmittel nach dem Passieren des Spaltes mit bildtragende Eigenschaften aufweisendem Medium nachgerüstet wird.
  5. Verfahren zum Herstellen einer Druckform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das bildtragende Medium auf dem Transportmittel mittels elektrostatischer Haltekraft gehalten wird.
  6. Verfahren zum Herstellen einer Druckform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem des bildtragende Medium auf dem Transportmittel mittels elektromagnetischer Haltekraft gehalten wird.
  7. Verfahren zum Herstellen einer Druckform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das bildtragende Medium mit Laserstrahlen beaufschlagt wird und kleinste Elemente des bildtragenden Mediums auf den Druckformzylinder übertragen werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das bildtragende Medium auf den Druckformzylinder aufgeschmolzen oder aufgesintert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das bildtragende Medium innerhalb der Vorratseinrichtung auf das Transportmittel aufgesprüht wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das bildtragende Medium innerhalb der Vorratseinrichtung auf das Transportmittel aufgespritzt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das bildtragende Medium innerhalb der Vorratseinrichtung auf das Transportmittel aufgestäubt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Transportmittel innerhalb der Vorratseinrichtung in das bildtragende Medium eingetaucht und beschichtet wird.
  13. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäß Anspruch 1,
    mit einem Druckformzylinder (1),
    mit einem einen oder mehrere Laserstrahlen aussendenden Laserschreibkopf (2), der entlang des Druckformzylinders (1) verschiebbar angeordnet ist,
    mit einem umlaufenden Transferelement (3), mit welchem das bildtragende Eigenschaften aufweisende Medium transportierbar ist, wobei immer zumindest ein Abschnitt des Transferelements (3) zwischen Laserschreibkopf (2) und dem Druckformzylinder (1) eingreift, und
    mit einer Vorratseinrichtung (4), zum Bereitstellen des bildtragende Eigenschaften aufweisenden Mediums, in die das Transferelement (3) mit einem anderen Abschnitt eingreift.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der das als Transportmittel ausgebildete Transferelement ein endlos umlaufendes Transportband ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der das als Transportmittel ausgebildete Transferelement (3) eine einzelmotorisch antreibbare Transportscheibe ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei der die Drehachse der Transportscheibe senkrecht zur Längsachse des Druckformzylinders (1) ausgerichtet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei der die Transportscheibe (3) Durchbrüche aufweist, in denen das bildtragende Medium gespeichert ist und die von Laserstrahlen durchdringbar sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, bei der das Transportmittel (3) aus laserdurchlässigem Material hergestellt ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, bei der der Laserschreibkopf (2) gemeinsam mit dem Transferelement (3) an einer entlang des Druckformzylinders (1) führenden Traverse verschiebbar angeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach einer der Ansprüche 13 bis 19 , bei der der Laserschreibkopf (2) und das Transferelement (3) relativ zueinander in Längsrichtung des Druckformzylinders (1) verschiebbar sind.
EP20030015245 2002-08-03 2003-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Druckform für eine Rotationsdruckmaschine Expired - Fee Related EP1386731B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235591 2002-08-03
DE2002135591 DE10235591B4 (de) 2002-08-03 2002-08-03 Vorrichtung zum Bebildern der Oberfläche eines Druckformzylinders oder einer auf dem Druckformzylinder aufgespannten Druckform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1386731A1 EP1386731A1 (de) 2004-02-04
EP1386731B1 true EP1386731B1 (de) 2005-09-14

Family

ID=30010586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030015245 Expired - Fee Related EP1386731B1 (de) 2002-08-03 2003-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Druckform für eine Rotationsdruckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1386731B1 (de)
DE (2) DE10235591B4 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3462558D1 (en) * 1983-09-19 1987-04-09 Toshiba Kk Method and apparatus of electrophotography
DE4430555C1 (de) * 1994-08-27 1996-04-04 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Druckform
RU2082615C1 (ru) * 1995-06-20 1997-06-27 Сергей Николаевич Максимовский Печатная машина
DE19544099A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Heidelberger Druckmasch Ag Thermografische Druckeinrichtung
DE10045774C2 (de) * 2000-09-15 2002-08-14 Roland Man Druckmasch Thermotransferfolie mit reaktiver Polymermasse zur laserinduzierten Beschichtung, deren Herstellung und Verwendung
JP2002103657A (ja) * 2000-09-29 2002-04-09 Canon Inc 記録装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE50301176D1 (de) 2005-10-20
EP1386731A1 (de) 2004-02-04
DE10235591A1 (de) 2004-02-19
DE10235591B4 (de) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818411T2 (de) Tintenstrahldrucken unter Verwendung von Viskositätsverbessernde Schicht
DE4430555C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Druckform
EP2379335B1 (de) Verfahren und druckmaschine zum bedrucken eines substrates
DE3431229A1 (de) Thermotransferdrucker
EP0759582A2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Übertragung von Druckfarbe
DE3511386A1 (de) Drucker mit einer oder mehreren druckstationen
DE19811031B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drucks, insb. eines Proofs, mittels laserinduziertem Thermotransfer
DE1761474B2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken der Außenflächen von zylindrischen Körpern, insbesondere Dosenkörpern
DE60015917T2 (de) Druckverfahren
DE19823686B4 (de) Vorhanggießvorrichtung sowie Vorhanggießverfahren
DE19811030B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Thermotransfermaterial zur Thermotransferbebilderung
EP1386731B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Druckform für eine Rotationsdruckmaschine
EP0681526B1 (de) Tampondruckverfahren
CH493018A (de) Bildererzeugungsgerät, insbesondere elektrostatischer Schnelldrucker
DE3721925C2 (de)
DE60037466T2 (de) Kompakter Drucker und Verfahren
DE3639062A1 (de) Schlagfreier drucker
DE2528059A1 (de) Vorrichtung zur erstellung von kleinen aufzeichnungstraegern
DE2407793C2 (de) Anschlagloser Drucker
DE102011090189A1 (de) Etikettiervorrichtung zum Aufbringen eines Etiketts auf einen Behälter
DE3614840A1 (de) Thermodrucker mit korrektur-moeglichkeit
DE2324609A1 (de) Magnetschriftdrucker
DE10023320B4 (de) Anordnung zum Bereitstellen und Zuführen von Übertragungsmaterial für ein thermografisches Verfahren zur Druckformherstellung auf einem Druckformzylinder
DE2517824A1 (de) Farbbandvorrichtung
DE659415C (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines UEberzuges, insbesondere Farbueberzuges, auf wandernde Papier- oder aehnliche Werkstoffbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040106

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301176

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051020

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060107

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130801

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130730

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50301176

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140705

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50301176

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140705