DE10235591B4 - Vorrichtung zum Bebildern der Oberfläche eines Druckformzylinders oder einer auf dem Druckformzylinder aufgespannten Druckform - Google Patents

Vorrichtung zum Bebildern der Oberfläche eines Druckformzylinders oder einer auf dem Druckformzylinder aufgespannten Druckform Download PDF

Info

Publication number
DE10235591B4
DE10235591B4 DE2002135591 DE10235591A DE10235591B4 DE 10235591 B4 DE10235591 B4 DE 10235591B4 DE 2002135591 DE2002135591 DE 2002135591 DE 10235591 A DE10235591 A DE 10235591A DE 10235591 B4 DE10235591 B4 DE 10235591B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
transport disc
cylinder
image
printing form
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002135591
Other languages
English (en)
Other versions
DE10235591A1 (de
Inventor
Arndt Dipl.-Ing. Jentzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE2002135591 priority Critical patent/DE10235591B4/de
Priority to DE50301176T priority patent/DE50301176D1/de
Priority to EP20030015245 priority patent/EP1386731B1/de
Publication of DE10235591A1 publication Critical patent/DE10235591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10235591B4 publication Critical patent/DE10235591B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1091Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by physical transfer from a donor sheet having an uniform coating of lithographic material using thermal means as provided by a thermal head or a laser; by mechanical pressure, e.g. from a typewriter by electrical recording ribbon therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1075Mechanical aspects of on-press plate preparation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Bebildern der Oberfläche eines Druckformzylinders oder einer auf dem Druckformzylinder aufgespannten Druckform innerhalb einer Rotationsdruckmaschine, bestehend aus einem entlang des Druckformzylinders (1) verschiebbar angeordneten und mindestens einen Laserstrahl emittierenden Laserschreibkopf (2) und einem umlaufenden Transferelement, durch das ein bilderzeugendes Medium transportierbar ist, wobei immer zumindest ein Abschnitt des Transferelements in einen Spalt zwischen dem Laserschreibkopf (2) und der Oberfläche des Druckformzylinders (1) oder der Oberfläche der Druckform eingreift und ein anderer Abschnitt des Transferelementes einer Vorratseinrichtung (4) zugeordnet ist, die zum Bereitstellen des bilderzeugenden Mediums dient, dadurch gekennzeichnet, dass das Transferelement als eine motorisch antreibbare Transportscheibe (3) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bebildern der Oberfläche eines Druckformzylinders oder einer auf dem Druckformzylinder aufgespannten Druckform innerhalb einer Rotationsdruckmaschine, bestehend aus einem entlang des Druckformzylinders verschiebbar angeordneten und mindestens einen Laserstrahl emittierenden Laserschreibkopf und einem umlaufenden Transferelement, durch das ein bilderzeugendes Medium transportierbar ist, wobei immer zumindest ein Abschnitt des Transferelements in einen Spalt zwischen dem Laserschreibkopf und dem Druckformzylinder eingreift und ein anderer Abschnitt des Transferelementes einer Vorratseinrichtung zugeordnet ist, die zum Bereitstellen des bilderzeugenden Mediums dient.
  • Eine Möglichkeit zum Herstellen einer Druckform und bildgemäß gesteuertes Beschichten einer Oberfläche eines Druckformzylinders mittels Laser-Bebilderung ist aus der DE 44 30 555 C1 bekannt. Hierbei wird eine bandförmige Transportfolie mittels eines Bandtransportmechanismus zwischen der Oberfläche des Druckzylinders und der Bebilderungseinrichtung gemeinsam mit der Bebilderungseinheit über die gesamte Breite des Druckformzylinders bewegt, wobei die Lasereinheit bei jedem Bildpunkt Wärme auf die Thermotransferfolie einleitet und damit eine punktuelle Übertragung der Beschichtung des Transferbandes auf den Druckformzylinder vornimmt. Das Transferband ist an Stellen, die bei einer Bebilderung bereits transferiert wurden, verbraucht und kann nicht wiederverwendet werden.
  • Ferner ist ein ähnliches Verfahren samt Vorrichtung aus der DE 198 11 028 A1 bekannt, bei dem/der in Weiterbildung der vorherigen Ausführungsform das Transferband in einer Breite verwendet wird, das mehrerer Spuren nebeneinander für mehrere Bebilderungen aufweist, so dass ein Transferband gegenüber der bis dahin bekannten Lösung eine längere Lebensdauer hat. Der Bandtransportmechanismus weist eine Vorrats- und eine Aufwickelrolle auf, so dass das Transferband von der Vorratsrolle abgewickelt und auf die Aufwickelrolle aufgewickelt wird (oder umgekehrt). Wenn alle Bandspuren verbraucht sind, muss die Maschine gestoppt und ein Bandwechsel vorgenommen werden.
  • Aus der JP 2002-103657 A ist eine Lösung für den Thermotransferdruck bekannt, bei der ein umlaufendes Transferband nach dem Druckvorgang permanent neu mit Material beschichtet wird. Dabei durchläuft es eine Tintenstrahlanlage, die das Transferband bilddatengemäß mit dem in einem Vorratsbehälter bereit gestellten Material beschichtet. Diese Einrichtung ist durch die Anwendung des Tintenstrahlverfahrens sehr aufwändig und störanfällig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und robuste Vorrichtung zur permanenten Beschichtung eines Transferelementes zu schaffen, die beim Bebildern einer Druckform oder der Oberfläche eines Druckformzylinders anwendbar ist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des 1. Anspruchs gelöst.
  • Die besonderen Vorteile dieser Erfindung liegen vor allem darin, dass ein Abschnitt der Transportscheibe jeweils vor seinem Durchlaufen des Behandlungsspaltes zwischen der Oberfläche des Druckformzylinders oder der Oberfläche der Druckplatte und des Laserstrahlen aussendenden Laserschreibkopfes eine Vorratseinrichtung passiert, in der die Transportscheibe zunächst mit einem Medium bestückt wird, welches in sich Partikel mit bilderzeugenden Eigenschaften aufweist. Die Vorratseinrichtung kann dabei so gestaltet sein, dass diese von außen her zu jeder Zeit, und zwar ohne den Maschinenlauf unterbrechen zu müssen, mit diesem Medium nachgerüstet/nachgefüllt werden kann. Es ist nicht notwendig, die Transportscheibe nach einer vorbestimmten Anzahl von Bebilderungen zu ersetzen, indem sie nach dem Aufbrauchen/Abtragen der bildtragenden Elemente aus der Maschine entfernt wird. Die erfindungsgemäße Transportscheibe hat eine wesentlich höhere Lebensdauer als die bisher bekannten Transferelemente, da sie vor jedem Bebilderungsvorgang erneut mit dem bilderzeugenden Medium bestückt wird.
  • Die Transportscheibe ist so ausgebildet, dass einerseits das Medium auf/an dieser haften bleibt und andererseits, dass das Medium mittels eines oder mehrerer Laserstrahlen von der Transportscheibe auf die Oberfläche des Druckformzylinders bzw. der Druckplatte aufgetragen, also von der Transportscheibe abgetragen werden kann. Vorzugsweise erfolgt das Bebildern mittels Laserbeschuss der Transportscheibe, in dessen Folge das Medium in kleinsten Elementen übertragen wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Transportscheibe nach dem Passieren des Spaltes zunächst vollständig gereinigt und anschließend erneut mit dem bilderzeugende Eigenschaften aufweisenden Medium bestückt. Zu diesem Zweck wird die Transportscheibe zunächst durch eine entsprechend angeordnete Einrichtung geführt, in der die Transportscheibe von ihren an ihr noch anhaftenden bilderzeugenden Bestandteilen (Partikel) z.B. mittels einer zusätzlichen Einrichtung gereinigt wird, bevor sie erneut durch die Vorratseinrichtung hindurch geführt und in dieser erneut und vollständig bestückt/beschichtet wird.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform wird die Transportscheibe nach dem Passieren des Spaltes mit einem bilderzeugende Eigenschaften aufweisenden Medium nachgerüstet. Das bedeutet, dass nur die Stellen mit dem Medium versorgt werden brauchen, an welchen das Medium (in Form von Partikeln) aufgrund des vorangehenden Bebilderungsvorgangs abgetragen wurde.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das bilderzeugende Medium auf der Transportscheibe mittels elektrostatischer Haltekraft gehalten.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung des Verfahrens wird das bilderzeugende Medium auf der Transportscheibe mittels elektromagnetischer Haltekraft gehalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das bilderzeugende Medium auf die Oberfläche des Druckformzylinders bzw. der Druckplatte aufgeschmolzen oder aufgesintert. Die Oberfläche ist gemäß einer Möglichkeit z.B. hydrophil ausgebildet, während das aufgesinterte Material oleophil ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird das bilderzeugende Medium innerhalb der Vorratseinrichtung auf die Transportscheibe aufgesprüht. Alternativ dazu kann das Medium innerhalb der Vorratseinrichtung jedoch auch auf die Transportscheibe aufgespritzt oder auch aufgestäubt werden. Das bilderzeugende Eigenschaften aufweisende Medium, das in der Vorratseinrichtung aufgenommen ist, kann pulverisiert oder aber auch flüssig sein. Wenn das Medium flüssig ist, kann das Transportmittel innerhalb der Vorratseinrichtung beispielsweise auch durch Eintauchen in das Medium mit diesem bestückt/behaftet werden.
  • Vorzugsweise ist innerhalb einer Rotationsdruckmaschine jeweils wenigstens ein Druckwerk vorgesehen, dem zumindest ein Druckformzylinder zugeordnet ist. Zum erfindungsgemäßen Bebildern des Druckformzylinders bzw. einer nahtlosen Druckformhülse oder gegebenenfalls einer Druckplatte ist ein Laserschreibkopf zum Aussenden eines oder mehrerer Laserstrahlen ausgebildet, der sich in unmittelbarer Nähe der zu beschreibenden Oberfläche befindet. Um den Druckformzylinder über seine gesamte Breite beschreiben zu können, ist der Laserschreibkopf entlang des Druckformzylinders verschiebbar angeordnet. Eine Möglichkeit der Anbringung und damit der Gewährleistung der notwendigen Verschiebbarkeit des Laserschreibkopfes besteht darin, diesen an einer Traverse, die entlang des Druckformzylinders verläuft, anzubringen. Der Druckformzylinder dreht unter dem Laserschreibkopf hinweg, so dass der Schreibvorgang spiralförmig erfolgt.
  • Zwischen dem Laserschreibkopf und der zu bebildernden Oberfläche ist ein Spalt ausgebildet, in den die Transportscheibe hineinragt und durch den diese kontinuierlich hindurchlaufen kann, ohne an den Laserschreibkopf oder den Druckformzylinder anzutreffen bzw. diese zu berühren.
  • Ferner ist z.B. unterhalb des Spaltes eine Vorratseinrichtung vorgesehen, in der das bilderzeugende Eigenschaften aufweisende Medium aufgenommen bzw. bereitgestellt ist. Die Transportscheibe selbst ist dabei so ausgebildet, dass sie mit einem Abschnitt immer in den Spalt zwischen dem Laserschreibkopf und der zu bebildernden Oberfläche und mit einem anderen Abschnitt in die Vorratseinrichtung eingreift. Vorteilhaft muss die Transportscheibe innerhalb des Druckwerkes nur äußerst selten ausgetauscht, das heißt ausgebaut werden, z.B. wenn sie nach langer Zeit verschlissen sein sollte, was gegenüber dem Stand der Technik geringere Maschinen-Stillstandszeiten bedeutet.
  • Die Transportscheibe selbst wird mittels eines separaten Motors angetrieben. Alternativ dazu kann die Transportscheibe jedoch auch mittels Übertragungsglieder von einem die Zylinder antreibenden Motor angetrieben werden. Vorzugsweise besteht die Transportscheibe aus einem für Laserlicht durchlässigen Material, wie z.B. Quarzglas. Das bilderzeugende Medium, das z.B. staubförmig ausgebildet sein kann, wird von der Transportscheibe während ihres Durchlaufs durch die Vorratseinrichtung aufgenommen und aufgrund vorzugsweise z.B. elektrostatischer oder elektromagnetischer Haltekraft an/auf dieser gehalten.
  • Vorzugsweise ist die Drehachse der Transportscheibe senkrecht zur Längsachse des Druckzylinders ausgerichtet, so dass die Transportscheibe im Wesentlichen parallel zu einer gedachten Tangente des Druckzylinders angeordnet ist.
  • Alternativ dazu kann die Transportscheibe sowie deren Drehachse auch in anderer Weise ausgerichtet sein. Die jeweilige Lage/Position der Transportscheibe ist jedoch stets so, dass zumindest ein Teilabschnitt dieser in den Spalt zwischen dem Laserschreibkopf und dem Druckformzylinder und gleichzeitig zumindest ein anderer Teilabschnitt der Transportscheibe in die Vorratseinrichtung eingreift und das Medium aufnimmt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Transportscheibe weist diese wenigstens einen Durchbruch auf, in dem das bilderzeugende Medium gespeichert bzw. aufgenommen ist. Beispielsweise kann das Medium ein magnetisches Pulver sein, das den Durchbruch in der Transportscheibe verschließt, indem es eine Art Schleier formt, der in dem Durchbruch gebildet wird.
  • Dieser Schleier wird in dem Moment, in dem er den (Bebilderungs-) Spalt durchläuft, vom/von Laserstrahl/en durchdrungen bzw. die Partikel werden mittels Laserstrahlen beschossen und landen als kleine Teilchen auf der Oberfläche des Druckformzylinders bzw. der Druckplatte.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung so ausgebildet, dass die Transportscheibe samt der Vorratseinrichtung gemeinsam mit dem Laserschreibkopf entlang einer Traverse verschiebbar ist, so dass die Transportscheibe sowie die Vorratseinrichtung selbst relativ klein ausgebildet sein kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung können zusätzlich auch der Laserschreibkopf und die Transportscheibe relativ zueinander in Längsrichtung des Druckformzylinders verschoben bzw. eingerichtet werden, so dass jederzeit eine optimale Einstellung des Laserschreibkopfes relativ zu der Transportscheibe möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In der Figur ist ein Druckformzylinder mit einer erfindungsgemäßen Bebilderungseinrichtung zumindest schematisch dargestellt.
  • Eine Rotationsdruckmaschine weist wenigstens ein Druckwerk auf, das wiederum wenigstens mit einem Druckformzylinder 1 versehen ist. Der Druckformzylinder 1 selbst, eine diesen ummantelnde Druckformhülse (nicht dargestellt) oder eine auf den Druckformzylinder aufgezogene Druckplatte (nicht dargestellt) werden innerhalb der Maschine mit einer Beschichtung (Bebilderung) versehen, die sich z.B. als Zwischenträger zum nachfolgenden Übertrag auf z.B. den Bedruckstoff eignet. Ein Laserschreibkopf 2, dessen Laserstrahlen senkrecht relativ zu der Längsachse des Druckformzylinders 1 auf diesen zu ausgerichtet sind, ist in unmittelbarer Nähe des Druckformzylinders 1 angeordnet.
  • Ferner ist eine Transportscheibe 3 vorgesehen, die mit einem oberen Abschnitt in den Spalt zwischen dem Laserschreibkopf 2 und dem Druckzylinder 1 eingreift. Ein in diesem Fall gegenüberliegender weiterer/anderer Abschnitt der Transportscheibe 3 greift gleichzeitig in eine Vorratseinrichtung 4 ein. Die Transportscheibe 3 ist von einem separaten Motor 5 angetrieben und dreht die Scheibe 3 im Wesentlichen parallel zu einer Tangente des Zylinders.
  • Während sich die Transportscheibe 3 aufgrund ihrer Drehbewegung mit einem Abschnitt jeweils durch den Vorratsbehälter 4 bewegt, nimmt diese beständig das bilderzeugende Eigenschaften aufweisende Medium aus dem Vorratsbehälter 4 auf und transportiert es in den (Bebilderungs-) Spalt. Die Transportscheibe 3 wird so nah wie möglich an der Oberfläche des Druckformzylinders 1 entlang geführt, jedoch ohne diesen zu berühren. Der Vorratsbehälter 4 weist an seinem oberen freien Ende bzw. in seiner oberen Abdeckung einen schlitzförmigen Eingriff auf, durch den hindurch die Transportscheibe 3 in den Vorratsbehälter 4 eingreift. Über Einlässe (nicht dargestellt), die in den Vorratsbehälter 4 ragen, kann das Medium auch z.B. während des Bebilderungsvorgangs nachgefüllt werden.
  • 1
    Druckformzylinder
    2
    Laserschreibkopf
    3
    Transportscheibe
    4
    Vorratsbehälter
    5
    Motor

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Bebildern der Oberfläche eines Druckformzylinders oder einer auf dem Druckformzylinder aufgespannten Druckform innerhalb einer Rotationsdruckmaschine, bestehend aus einem entlang des Druckformzylinders (1) verschiebbar angeordneten und mindestens einen Laserstrahl emittierenden Laserschreibkopf (2) und einem umlaufenden Transferelement, durch das ein bilderzeugendes Medium transportierbar ist, wobei immer zumindest ein Abschnitt des Transferelements in einen Spalt zwischen dem Laserschreibkopf (2) und der Oberfläche des Druckformzylinders (1) oder der Oberfläche der Druckform eingreift und ein anderer Abschnitt des Transferelementes einer Vorratseinrichtung (4) zugeordnet ist, die zum Bereitstellen des bilderzeugenden Mediums dient, dadurch gekennzeichnet, dass das Transferelement als eine motorisch antreibbare Transportscheibe (3) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der Transportscheibe (3) senkrecht zur Längsachse des Druckformzylinders (1) ausgerichtet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportscheibe (3) Durchbrüche aufweist, in denen das bilderzeugende Medium speicher- und transportierbar sowie von Laserstrahlen durchdringbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportscheibe (3) aus für Laserstrahlen durchlässigem Material hergestellt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Bewegungsrichtung der Transportscheibe (3) nach dem Spalt zwischen dem Laserschreibkopf (2) und dem Druckformzylinder (1) eine Reinigungseinrichtung angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratseinrichtung (4) zum Bereitstellen des bilderzeugenden Mediums in Bewegungsrichtung der Transportscheibe (3) vor dem Spalt zwischen dem Laserschreibkopf (2) und dem Druckformzylinder (1) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach den vorhergenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das bilderzeugende Medium auf der Transportscheibe (3) mittels elektrostatischer oder elektromagnetischer Haltekraft gehalten wird.
  8. Vorrichtung nach den vorhergenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratseinrichtung (4) eine Sprüh-, Spritz- oder Bestäubungseinrichtung zum Auftragen des bilderzeugenden Mediums auf die Transportscheibe (3) zugeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach den vorhergenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratseinrichtung (4) eine Tauch-Beschichtungseinrichtung zum Auftragen des bilderzeugenden Mediums auf die Transportscheibe (3) zugeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach den vorhergenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserschreibkopf (2) gemeinsam mit der Transportscheibe (3) an einer entlang des Druckformzylinders (1) führenden Traverse verschiebbar angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach den vorhergenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserschreibkopf (2) und die Transportscheibe (3) relativ zueinander in Längsrichtung des Druckformzylinders (1) verschiebbar sind.
DE2002135591 2002-08-03 2002-08-03 Vorrichtung zum Bebildern der Oberfläche eines Druckformzylinders oder einer auf dem Druckformzylinder aufgespannten Druckform Expired - Fee Related DE10235591B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002135591 DE10235591B4 (de) 2002-08-03 2002-08-03 Vorrichtung zum Bebildern der Oberfläche eines Druckformzylinders oder einer auf dem Druckformzylinder aufgespannten Druckform
DE50301176T DE50301176D1 (de) 2002-08-03 2003-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Druckform für eine Rotationsdruckmaschine
EP20030015245 EP1386731B1 (de) 2002-08-03 2003-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Druckform für eine Rotationsdruckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002135591 DE10235591B4 (de) 2002-08-03 2002-08-03 Vorrichtung zum Bebildern der Oberfläche eines Druckformzylinders oder einer auf dem Druckformzylinder aufgespannten Druckform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10235591A1 DE10235591A1 (de) 2004-02-19
DE10235591B4 true DE10235591B4 (de) 2005-03-03

Family

ID=30010586

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002135591 Expired - Fee Related DE10235591B4 (de) 2002-08-03 2002-08-03 Vorrichtung zum Bebildern der Oberfläche eines Druckformzylinders oder einer auf dem Druckformzylinder aufgespannten Druckform
DE50301176T Expired - Lifetime DE50301176D1 (de) 2002-08-03 2003-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Druckform für eine Rotationsdruckmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50301176T Expired - Lifetime DE50301176D1 (de) 2002-08-03 2003-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Druckform für eine Rotationsdruckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1386731B1 (de)
DE (2) DE10235591B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138376A2 (de) * 1983-09-19 1985-04-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren und Vorrichtung zur Elektrophotographie
DE4430555C1 (de) * 1994-08-27 1996-04-04 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Druckform
DE19544099A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Heidelberger Druckmasch Ag Thermografische Druckeinrichtung
JP2002103657A (ja) * 2000-09-29 2002-04-09 Canon Inc 記録装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2082615C1 (ru) * 1995-06-20 1997-06-27 Сергей Николаевич Максимовский Печатная машина
DE10045774C2 (de) * 2000-09-15 2002-08-14 Roland Man Druckmasch Thermotransferfolie mit reaktiver Polymermasse zur laserinduzierten Beschichtung, deren Herstellung und Verwendung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138376A2 (de) * 1983-09-19 1985-04-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren und Vorrichtung zur Elektrophotographie
DE4430555C1 (de) * 1994-08-27 1996-04-04 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Druckform
DE19544099A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Heidelberger Druckmasch Ag Thermografische Druckeinrichtung
JP2002103657A (ja) * 2000-09-29 2002-04-09 Canon Inc 記録装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2002-103657 A

Also Published As

Publication number Publication date
DE10235591A1 (de) 2004-02-19
DE50301176D1 (de) 2005-10-20
EP1386731A1 (de) 2004-02-04
EP1386731B1 (de) 2005-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818411T2 (de) Tintenstrahldrucken unter Verwendung von Viskositätsverbessernde Schicht
DE60003602T2 (de) Druckkopf mit wasserabweisender Beschichtung
DE19530284C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Übertragung von Druckfarbe
EP2379335B1 (de) Verfahren und druckmaschine zum bedrucken eines substrates
AT510881A2 (de) Dreidimensionale modelliervorrichtung, dreidimensionales modellierverfahren sowie modell, das mit dem verfahren ausgebildet wird
AT411741B (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines stempels
DE2058896A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuehren teilweise geschmolzener,kleiner Partikel von elektrostatisch entwickelten Bildflaechen
DE60126534T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
EP0453854A2 (de) Gummieren der Druckform einer Druckmaschine
DE3837941C2 (de)
DE19544099A1 (de) Thermografische Druckeinrichtung
DE19823686B4 (de) Vorhanggießvorrichtung sowie Vorhanggießverfahren
DE3546502C2 (de)
DE10235591B4 (de) Vorrichtung zum Bebildern der Oberfläche eines Druckformzylinders oder einer auf dem Druckformzylinder aufgespannten Druckform
DE1237143B (de) Puderaufgabevorrichtung fuer eine Buerste in elektrostatischen Drucksystemen
DE3721925C2 (de)
EP0681526B1 (de) Tampondruckverfahren
DE102011002229A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Tiefdruck- und Offsetdruckformen oder zum Bedrucken von zylindrischen Bedruckstoffen
DE3639062A1 (de) Schlagfreier drucker
EP1189753B1 (de) Verfahren und druckvorrichtung zum übertragen von druckflüssigkeit auf ein trägermäterial, sowie zugehörige druckwalze
DE4411213C2 (de) Druckmaschine
EP2155499B1 (de) Druckmaschine und druckverfahren hierfür
EP1386732B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Druckform für eine Rotationsdruckmaschine
DE102016211170B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtbauteils und zugehörige Vorrichtung
DE2738546C2 (de) Vorrichtung zur elektrophoretischen Flüssigentwicklung von Ladungsbildern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee