EP1189753B1 - Verfahren und druckvorrichtung zum übertragen von druckflüssigkeit auf ein trägermäterial, sowie zugehörige druckwalze - Google Patents

Verfahren und druckvorrichtung zum übertragen von druckflüssigkeit auf ein trägermäterial, sowie zugehörige druckwalze Download PDF

Info

Publication number
EP1189753B1
EP1189753B1 EP00943926A EP00943926A EP1189753B1 EP 1189753 B1 EP1189753 B1 EP 1189753B1 EP 00943926 A EP00943926 A EP 00943926A EP 00943926 A EP00943926 A EP 00943926A EP 1189753 B1 EP1189753 B1 EP 1189753B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
surface tension
printing
printing fluid
carrier material
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00943926A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1189753A1 (de
Inventor
Manfred Wiedemer
Martin Schleusener
Martin Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Publication of EP1189753A1 publication Critical patent/EP1189753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1189753B1 publication Critical patent/EP1189753B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/34Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the powder image is formed directly on the recording material, e.g. by using a liquid toner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/10Intaglio printing ; Gravure printing

Definitions

  • the invention relates to a method in which print data the picture elements of one to be printed on the carrier material Define print image.
  • print image As a hydraulic fluid water-based or solvent-based colored liquids used.
  • the carrier material is, for example white paper or plastic wrap.
  • the print data included one or more bit positions per picture element. For example the value one in a bit position indicates that a black picture element is to be printed. The value Zero in a bit position indicates that on the picture element no hydraulic fluid should be applied.
  • the picture element retains the color of the carrier material.
  • thermoelectric printing unit for transferring an ink known on a record carrier.
  • the printing unit contains a printing drum with printing elements arranged in a matrix, which each have a recess for receiving Ink included.
  • the ink gets into the wells from the outside brought in.
  • thermoelectric inkjet described in which ink is heated in wells is what their surface tension and volume changes. The ink flows in opposite to a recording medium ordered extensions. One yourself there forming meniscus colors the record carrier.
  • thermoelectric from US-A-4,675,694 Ink printing unit known, heated in the solid ink becomes.
  • the ink that has become liquid expands and wets a record carrier depending on the character.
  • thermoelectric ink printing unit described with a Hollow roller with recesses arranged in a matrix.
  • a laser creates a gas bubble in the ink produces, whereupon the ink expands and a recording medium wetted.
  • a printing device and a Print roller specified to carry out the process are suitable.
  • the invention is based on the knowledge that at a change in the surface tension of a liquid, which is adjacent to a solid, one through which Interfacial tension between the surface of the liquid and contact surface and by the contact surface itself Contact angle also changes. Is the Liquid in a vessel, forcing the change of the Contact angle a change in curvature on the liquid surface.
  • the change in curvature has the consequence that at least partial areas of the surface around a certain one Move difference path, e.g. Raise or lower.
  • the difference way depends on the vessel size and is, for example 10 ⁇ m to 30 ⁇ m with a print resolution of 600 dpi (dots per inch).
  • the carrier material is on one Pick-up unit for transporting the hydraulic fluid for the individual picture elements or becomes the carrier material arranged at a distance from the hydraulic fluid, that corresponds to the difference path, so it depends on the surface tension with a large contact angle or large curvature for wetting and thus for coloring of the carrier material when the hydraulic fluid moved up to the carrier material. Is the contact angle or the curvature is small, however, so the carrier material not reached by the hydraulic fluid. A wetting does not occur and the carrier material retains its basic color in the opposite of the hydraulic fluid Area at.
  • This principle is used in the method according to the invention when printing a picture element depending on one to the relevant image element the print date belonging to the surface tension a hydraulic fluid affected. That too printing carrier material becomes the printing fluid in a distance at which hydraulic fluid with a first surface tension wetted the carrier material and with the hydraulic fluid with one of the first Surface tension deviating second surface tension the carrier material is not wetted.
  • the inventive Procedure to change the Surface tension requires far less energy than that Accelerate a drop of ink.
  • the process fluid arrives after wetting of the carrier material due to the adhesive effect between Carrier material and hydraulic fluid to the carrier material.
  • the first surface tension is greater than the second Surface tension. Which is at the first surface tension resulting surface curvature is greater than the resultant at the second surface tension Curvature.
  • the hydraulic fluid at the first surface tension further out than with the second surface tension.
  • the first surface tension has a first Value at which the surface of the hydraulic fluid bulges outwards.
  • the second surface tension has against it a value at which the surface of the hydraulic fluid is flat or even curved inwards. The direction the curvature is seen from inside the liquid.
  • the difference in this training is very large, so that it is possible to enlarge the support material Distance from a vessel to hold the hydraulic fluid passing out. This will result in an abrasion of the carrier material and avoid wear on the edges of the vessel.
  • the surface tension is changed in that the Temperature of the hydraulic fluid is changed.
  • the warming the liquid usually leads to a decrease the surface tension.
  • Flash lamps laser beams or laser diodes are used. Evaporation when changing the temperature in the Fluid additives containing hydraulic fluid, e.g. Surfactants, this leads to an increase in the surface tension.
  • Surfactants are surfactants, which lower the surface tension. To increase the surface tension consequently it happens when these liquid additives be removed.
  • the surfactants can evaporate already forced by a relatively small change in temperature become.
  • By removing the liquid additives the surface tension increases more than it does through the Warming drops. This is the opposite process So the increase in surface tension that leads to a Increasing the contact angle and thus increasing the Curvature on the surface of the hydraulic fluid leads.
  • the surface tension by changing the ionization in the hydraulic fluid changed.
  • the ionization can be done by the Introducing ionized particles or by electromagnetic Change fields. Changing ionization also allows the use of heat sensitive Hydraulic fluids.
  • the method according to the invention becomes the surface tension of a given volume the hydraulic fluid changed.
  • the given Volume can be the printing fluid to be used per picture element be specified precisely.
  • the volume is at a next embodiment so dimensioned that it on an image element with the color of the printing fluid to be applied Volume pressure fluid corresponds.
  • the entire specified hydraulic fluid is used. This leads to an economical printing process. A collection of hydraulic fluid not required is not required.
  • the volume through the Given the volume of a recess that's it Filling the volume is easy because of the hydraulic fluid runs over the edge of the well once the well is filled with hydraulic fluid.
  • the depression is the one to be used for each picture element Amount of liquid precisely specified and independent of the Print speed. Since the hydraulic fluid after a Wipe off any excess liquid that protrudes beyond the recess localized by the edge of the depression , the boundaries of the picture elements can be exactly pretend.
  • the depression forms a vessel that is very good is suitable to change the surface tension the largest possible path of difference on the surface the hydraulic fluid.
  • the depressions are arranged in a matrix, preferably on a drum-shaped surface.
  • the Resolution of the printing device i.e. the Number of picture elements to be printed per unit area.
  • the surface tension by the action of a the opening of the depression into the interior of the depression directed radiation source affected is the surface tension by the action of a the opening of the depression into the interior of the depression directed radiation source affected.
  • This training is based on the knowledge that the Surface tension changes only with a certain inertia.
  • the surface tension remains unchanged, so that dependent wetted by the surface tension of the carrier material becomes or remains unwetted.
  • the radiation from the radiation source reaches the liquid surface in this training without first passing through the liquid.
  • the direct irradiation of the surface results in that there are liquid additives on the surface of the liquid influence with a small amount of energy to let.
  • the liquid additives are surfactants, that evaporate when the temperature rises slightly.
  • the radiation source is in this training arranged outside the vessel for the hydraulic fluid. As a result, there are no internals in the material of the vessel are necessary for supplying the energy.
  • the next step is the surface tension with the help of a time and location controllable Radiation source changed. If the radiation source is in accordance clocked at a time interval, so the Surface tension set for different picture elements become. Are several radiation sources side by side arranged, so can the surface tensions at the same time different picture elements can be set. With a combination of timed and locally controlled Radiation source can be the printing speed increase using reasonable clock rates if, for example Radiation sources for exposing the picture elements two or more lines arranged in a row are and operated simultaneously.
  • a smaller surface tension depending on the Print data is increased.
  • Increasing the surface tension can be implemented in a simple manner, for example by evaporation of contained in the hydraulic fluid Surfactants or by introducing ions into the Hydraulic fluid. In this configuration, the surface tension not be reduced during printing.
  • methods are also used in which the pressure fluid for all picture elements first one has greater surface tension and then depending on the Print data is decreased when certain printing fluids be used where reducing the Surface tension is easier to do than that Increase the surface tension.
  • the task relating to a printing device is accomplished by a printing device with the features of the claim 15 solved.
  • the printing device according to the invention serves to carry out the method and its further training.
  • the above stated apply technical effects also for the printing device.
  • the printing device contains a unit for changing the surface tension a source of radiation, thermal radiation and / or electromagnetic radiation and / or particle radiation generated. Is the unit for changing the Surface tension outside the acquisition unit for the Pressure fluid arranged, so this receiving unit just be set up.
  • the invention also relates to a Pressure roller for applying a hydraulic fluid. On the Printing roller are matrix-shaped recesses for receiving arranged the hydraulic fluid.
  • the print roller is free from institutions assigned to individual wells Influencing a physical property of the hydraulic fluid in the respective specialization. That means, that there are no heating elements or within the pressure roller similar elements for energy supply exist.
  • the print roller can be made homogeneously from a uniform material.
  • the surface of the pressure roller can be in areas where there are no depressions, with a hydrophobic Coating to be coated with a wetting Prevent pressure fluid at these points.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section along the surface 8 a pressure roller 10.
  • the surface 8 of the pressure roller 10 there are a number of wells arranged in a matrix, of which two depressions 12 and 14 are shown.
  • the depressions are in a row direction arranged side by side.
  • Adjacent wells 12, 14 are at a distance A from each other, which is the Resolution of the printer determined.
  • column direction 18 several rows of wells are arranged one after the other, also adjacent depressions within a column have the distance A from each other.
  • the wells are all constructed the same way, so that in the following only the Structure of the recess 12 is explained.
  • the recess 12 is in the form of a truncated cone trained (see outline 20) and thus has a circular shape Cross-sections.
  • the axis of the truncated cone is in the direction the normal of the surface 8.
  • the frustoconical Outline 20 tapers with increasing distance from the Surface 8 of the pressure roller 10.
  • a bottom surface 24 of the Well 12 has a smaller diameter than that on the surface of the pressure roller 10 lying opening 26 of the Indentation 12.
  • the circumference of the opening 26 lies on a Circle and gives the shape of the picture elements to be printed in front.
  • a circumferential side wall of the recess 12 is oblique arranged to the surface 8 of the pressure roller 10.
  • Through the frustoconical formation of the recess 12 is that Filling a colored ink 30 easier.
  • frustoconical Circular cross-section depressions are also depressions with elliptical or polygonal cross section used.
  • the ink 30 is within the depression, so it is caused by capillary forces within the depression 12 held.
  • the capillary forces are greater than those on the Ink 30 has a gravitational pull so that the ink 30 also remains within the recess 12 when the opening 26 is directed downwards, i.e. to the center of the earth.
  • its surface has 32 a surface tension that results in a concave curvature leads, i.e. surface 32 of ink 30 is inward arched.
  • the surface 32 is in a state I, in which a contact angle RI has a value of approximately 45 ° Has.
  • the contact angle 30 lies between a vector V1 Surface tension on surface 30 and the sidewall 28.
  • the vector V1 begins at the edge of the depression 12, i.e. at a point where the boundary between liquid 30 and side wall 28 or surface 8 is.
  • the volume of the recess 12 is selected so that the exact amount of ink 30 can be accommodated, which is required for printing a single pixel.
  • a printing fluid 34 within the depression 14 the following explains how a state II of the surface 36 of the ink 34 affects the printing process.
  • the ink 34 also had an inwardly curved, ie concave surface after being filled into the depression 14.
  • one of the measures explained below with reference to FIGS. 2 to 4 increased the surface tension of the ink 34, as a result of which the surface 36 bulged outwards.
  • a contact angle RII between a surface tension vector VII and the side wall of the depression 14 has a value of a little over 90 °.
  • the vector VII begins on the side wall of the depression 14 and runs in the direction of the surface tension of the surface 36.
  • the starting point of the surface tension vector VII lies at the boundary between the pressure fluid 34 and the side wall of the depression 14.
  • a central region 38 of the surface 36 protrudes above the surface 8 of the printing roller 10 by a distance B. If the depression 14 is guided past the paper to be printed at a distance which is smaller than the distance B, the paper is wetted.
  • the adhesive forces between the paper and the printing fluid 34 are greater than the capillary forces between the printing fluid 34 and the depression 14. Therefore, the entire printing fluid 34 is sucked out of the depression 14 and colors an area on the paper that is provided for a pixel.
  • Figure 2 shows a printing unit 50 of a printer.
  • a pressure roller 10a rotates counterclockwise, cf. Arrow 52.
  • the printing roller 10a are the following devices in succession arranged.
  • Ink 56 is filled into the recesses of a line at a coloring station 54.
  • the inking station 54 contains a scoop roller 58, the axis of which runs parallel to the axis of the printing roller 10a.
  • the surface of scoop roller 58 contacts the surface of pressure roller 10a.
  • the scoop roller 58 rotates in the opposite direction to the pressure roller 10a, cf. Arrow 60.
  • the lower part of the scoop roller 58 dips into the ink 56 held by a reservoir 62 so that the surface of the scoop roller 58 is wetted with ink when it reaches position P2. Due to the capillary forces, the ink 56 is sucked from the surface of the scoop roller 58 into the depressions 12, 14 of the pressure roller 10a, which are located at position P2. At a position P3 there is a doctor blade 64, with which the surface of the printing roller 10a is swept, so that no ink remains outside of the depressions on the surface of the printing roller 10a. After painting with the doctor blade 64, the ink has an inwardly curved surface in all of the depressions.
  • the wells of a row filled with ink 56 become then by rotating the platen 10a into one Position P4 transported at which an exposure device 70 the surface tension in selected depressions changed.
  • the exposure device 70 contains a tubular flash lamp 72, the longitudinal axis is arranged parallel to the longitudinal axis of the pressure roller 10a.
  • Flash lamp 72 is a reflector 74, the extends along the flash lamp 72 and one has an arcuate cross section.
  • the flash lamp 72 is located about in the focus of the reflector 74.
  • the exposure device 70 also contains a line juxtaposed ceramic cells 76, their transparency can be changed using a control voltage can. When exposing a line of pits at the position P4 is exactly opposite each recess a ceramic cell 76.
  • the ceramic cells 76 are concerned are transparent, ferroelectric ceramic plates. Such ceramic plates are known from optoelectronics. For example, such ceramic plates are in the European patent specification EP 0 253 300 B1 as PLZT elements described. However, optoelectronic ones are also used Elements that work according to the Kerr principle.
  • the exposure device 70 is controlled by a control device 78 controlled depending on print data 80 which define the picture elements of the print image to be printed.
  • a clock signal 84 is generated which is the flash lamp 72 clocks synchronously with the rotation of the printing roller 10a, so that each row of pits moving past position P4 is irradiated exactly once by the flash lamp 72 becomes.
  • Output lines 86 lead from the control device 78 to individual ceramic cells 76 of the row of ceramic cells 76.
  • the control unit 78 controls the ceramic cells 76 in this way indicates that a ceramic cell 76 under consideration is translucent if the one opposite the ceramic cell 76 in question Ink well that contains the next pass used at a position P5 for printing shall be.
  • the light coming from the flash lamp 72 can then pass through the relevant ceramic cell 76 get on the ink.
  • the light energy turns tensides evaporates, which are on the surface of the ink. The result is that the surface tension of the Ink rises and the contact angle increases.
  • At position P5 is between the platen 10a and a transport roller 90 a transfer zone 92. Die The longitudinal axis of the transport roller 90 lies parallel to the axis the pressure roller 10a. By a transport device, not shown becomes the transport roller 90 in the opposite direction Transport roller 10a rotated, cf. Arrow 94. Between pressure roller 10a and transport roll 90 becomes continuous paper in one Transport direction 98 transported. Continuous paper 96 lies on the surface of the transport roller 90.
  • continuous paper 96 and the surface of the platen 10a is the same speed, so that they rest relative to each other.
  • the pressure roller 10a facing surface of the continuous paper 96 has a distance from the surface of the in the transfer printing zone 92 Printing roller 10a, which is smaller than the distance B, cf. Figure 1.
  • the distance B ensures that there is no abrasion comes on continuous paper 96 and on the printing roller 10a.
  • the continuous paper by a soft pressure roller against the pressure roller 10a pressed.
  • the continuous paper is in the area of the transfer printing zone 96 printed in places opposite the recesses, whose ink has a large surface tension and therefore has a large curvature on the surface, condition II.
  • the cleaning station 100 contains a cleaning roller 102, the longitudinal axis of which is parallel to the longitudinal axis of the pressure roller 10a.
  • the cleaning roller 102 rotates in the opposite direction to the pressure roller 10a, cf. Arrow 104. Touch at position P6 the surface of the cleaning roller 102 and the surface the pressure roller 10a.
  • the surface of the cleaning roller 102 is made of an absorbent material and sucks ink 56 from wells that still contain ink remained.
  • Part of Figure 3 shows a second embodiment for an exposure device 70a, which instead of the exposure device 70 is used.
  • the reporting device 70a also contains a flash lamp 72a and a reflector 74a, which has the same structure as has the flash lamp 72 or the reflector 74. however are four rows of ceramic cells in the exposure device 70a 76a, 76b, 76c and 76d between flash lamp 72a and pressure roller 10a arranged.
  • part a of FIG. 3 is a side view of the rows of ceramic cells 76a to 76d shown in the light path between flash lamp 72a and pressure roller 10a are arranged so that the light coming from the flash lamp 72a successively different rows by ceramic cells 76a to 76d passes.
  • a so-called self-focusing lens 120 Between the row of ceramic cells 76a and the pressure roller 10a is a so-called self-focusing lens 120.
  • Such lenses 120 are made from gradient fibers and are under the trade name SELFOC known (cf. also EP 0 253 300 B
  • Part b of FIG. 3 shows a front view of the one behind the other Rows of ceramic cells 76a to 76d.
  • Ceramic cells 76a to 76d lying one behind the other are in relation to one another by a fourth length of a ceramic cell added. This offset also enables printing rollers Expose 10a, in which adjacent depressions one have a very small distance A.
  • the connections of the in the rows of ceramic cells 76a to 76d contained ceramic cells are connected to the control device 78, so that individual ceramic cells are controlled separately can.
  • the shown in parts a and b of Figure 3 Arrangement of the ceramic cells 76a to 76d enables one higher printing speed or with the same Print speed a higher resolution of the printing process.
  • FIG. 4 shows an exposure unit operating on the scanning principle 70b instead of the exposure unit 70 is used.
  • a controlled by the control unit 78 Laser 200 emits a laser beam 202 which meets a polygon mirror 204.
  • the polygon mirror 204 rotates counterclockwise along its longitudinal axis, see. Arrow 204.
  • the control unit 78 controls the laser 200 so that the laser beam 202 is on wells meets those black picture elements assigned. When painting over wells that white pixels are assigned, the laser beam 202 keyed dark.
  • the rotation of the pressure roller 10a causes a movement in generates a sub-scanning direction, cf. Arrow 52 so that when the laser beam 202 strikes the next side surface 206 of the polygon mirror 204 the next line is irradiated with depressions.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem Druckdaten die Bildelemente eines auf das Trägermaterial zu druckenden Druckbildes festlegen. Als Druckflüssigkeit werden wasserbasierte oder lösungsmittelbasierte farbige Flüssigkeiten verwendet. Das Trägermaterial ist beispielsweise weißes Papier oder Kunststoffolie. Die Druckdaten enthalten eine oder mehrere Bitstellen je Bildelement. Beispielsweise gibt der Wert Eins in einer Bitstelle an, daß ein schwarzes Bildelement gedruckt werden soll. Der Wert Null in einer Bitstelle gibt an, daß auf dem Bildelement keine Druckflüssigkeit aufgebracht werden soll. Das Bildelement behält die Farbe des Trägermaterials.
Aus der WO-A-95/29063 ist ein thermoelektrisches Druckwerk zur Übertragung einer Tinte auf einen Aufzeichnungsträger bekannt. Das Druckwerk enthält eine Drucktrommel mit matrixförmig angeordneten Drukkelementen, die jeweils eine Vertiefung zur Aufnahme von Tinte enthalten. Die Tinte wird von außen in die Vertiefungen eingebracht. In jeder Vertiefung befindet sich ein Heizelement, mit dessen Hilfe die Tinte abhängig von den Druckdaten unter Dampfbildung ausgetrieben wird.
In der US-A-4,275,290 ist ein thermoelektrisches Tintendruckwerk beschrieben, bei dem Tinte in Vertiefungen erwärmt wird, worauf sich deren Oberflächenspannung und Volumen ändert. Die Tinte fließt in gegenüber einem Aufzeichnungsträger angeordnete Erweiterungen. Ein sich dort bildender Meniskus färbt den Aufzeichnungsträger ein.
Es ist weiterhin aus der US-A-4,675,694 ein thermoelektrisches Tintendruckwerk bekannt, bei dem Festtinte erwärmt wird. Die flüssig gewordene Tinte dehnt sich aus und benetzt zeichenabhängig einenen Aufzeichnungsträger.
In der nachveröffentlicheten DE-A1-19718906 wird ebenfalls ein thermoelektrisches Tintendruckwerk beschrieben mit einer Hohlwalze mit darauf matrixförmig angeordneten Vertiefungen. Über einen Laser wird in der Tinte eine Gasblase erzeugt, worauf sich die Tinte ausdehnt und einen Aufzeichnungsträger benetzt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein weiteres Verfahren zum Übertragen von Druckflüssigkeit auf ein Trägermaterial anzugeben. Außerdem sollen eine Druckvorrichtung und eine Druckwalze angegeben werden, die zur Durchführung des Verfahrens geeignet sind.
Die ein Verfahren betreffende Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Verfahrensschritten gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß sich bei einer Veränderung der Oberflächenspannung einer Flüssigkeit, die an einen Festkörper angrenzt, ein durch die Grenzflächenspannung zwischen Oberfläche der Flüssigkeit und Auflagefläche und durch die Auflagefläche selbst festgelegter Randwinkel ebenfalls ändert. Befindet sich die Flüssigkeit in einem Gefäß, so erzwingt die Änderung des Randwinkels eine Krümmungsänderung auf der Flüssigkeitsoberfläche. Die Krümmungsänderung hat zur Folge, daß sich zumindest Teilbereiche der Oberfläche um einen bestimmten Differenzweg bewegen, z.B. Heben bzw. Senken. Der Differenzweg ist abhängig von der Gefäßgröße und beträgt beispielsweise 10 µm bis 30 µm bei einer Druckauflösung von 600 dpi (dots per inch). Liegt das Trägermaterial an einer Aufnahmeeinheit zum transportieren der Druckflüssigkeit für die einzelnen Bildelemente an oder wird das Trägermaterial in einem Abstand von der Druckflüssigkeit angeordnet, der dem Differenzweg entspricht, so kommt es abhängig von der Oberflächenspannung bei großem Randwinkel bzw. großer Krümmung zu einer Benetzung und damit zu einer Einfärbung des Trägermaterials, wenn sich die Druckflüssigkeit bis an das Trägermaterial heranbewegt. Ist der Randwinkel bzw. die Krümmung jedoch klein, so wird das Trägermaterial von der Druckflüssigkeit nicht erreicht. Eine Benetzung tritt nicht auf, und das Trägermaterial behält seine Grundfarbe in dem der Druckflüssigkeit gegenüberliegenden Bereich bei.
Gemäß diesem Prinzip wird beim erfindungsgemäßen Verfahren beim Druck eines Bildelementes abhängig von einem zu dem betreffenden Bildelement gehörenden Druckdatum die Oberflächenspannung einer Druckflüssigkeit beeinflußt. Das zu bedruckende Trägermaterial wird zur Druckflüssigkeit in einem Abstand angeordnet, bei dem Druckflüssigkeit mit einer ersten Oberflächenspannung das Trägermaterial benetzt und bei dem Druckflüssigkeit mit einer von der ersten Oberflächenspannung abweichenden zweiten Oberflächenspannung das Trägermaterial nicht benetzt. Die beim erfindungsgemäßen Verfahren durchzuführende Veränderung der Oberflächenspannung erfordert weit weniger Energie als das Beschleunigen eines Tintentropfens. Beim erfindungsgemäßen Verfahren gelangt die Druckflüssigkeit nach dem Benetzen des Trägermaterials aufgrund der Adhäsionswirkung zwischen Trägermaterial und Druckflüssigkeit zum Trägermaterial.
Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die erste Oberflächenspannung größer als die zweite Oberflächenspannung. Die sich bei der ersten Oberflächenspannung ergebende Krümmung der Oberfläche ist größer als die sich bei der zweiten Oberflächenspannung ergebende Krümmung. Somit steht ein zentraler Teilbereich der Oberfläche der Druckflüssigkeit bei der ersten Oberflächenspannung weiter hervor als bei der zweiten Oberflächenspannung.
Bei einer nächsten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat die erste Oberflächenspannung einen ersten Wert, bei dem sich die Oberfläche der Druckflüssigkeit nach außen wölbt. Die zweite Oberflächenspannung hat dagegen einen Wert, bei dem die Oberfläche der Druckflüssigkeit eben oder sogar nach innen gewölbt ist. Die Richtung der Wölbung wird dabei vom Inneren der Flüssigkeit aus gesehen. Der Differenzweg ist bei dieser Weiterbildung sehr groß, so daß es möglich ist, das Trägermaterial in größerem Abstand von einem Gefäß zur Aufnahme der Druckflüssigkeit vorbeizuführen. Damit wird ein Abrieb des Trägermaterials und ein Verschleiß an den Rändern des Gefäßes vermieden. Wölbt sich die Druckflüssigkeit bei der zweiten Oberflächenspannung nach innen, so kann das Trägermaterial auf den Rand eines Gefäßes zur Aufnahme der Druckflüssigkeit aufgelegt werden.
Bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Oberflächenspannung dadurch verändert, daß die Temperatur der Druckflüssigkeit verändert wird. Die Erwärmung der Flüssigkeit führt in der Regel zu einer Verringerung der Oberflächenspannung. Als Wärmequellen werden Blitzlichtlampen, Laserstrahlen oder Laserdioden verwendet. Verdunsten beim Verändern der Temperatur in der Druckflüssigkeit enthaltene Flüssigkeitszusätze, wie z.B. Tenside, so führt dies zu einer Erhöhung der Oberflächenspannung. Tenside sind oberflächenaktive Stoffe, welche die Oberflächenspannung senken. Zur Erhöhung der Oberflächenspannung kommt es folglich, wenn diese Flüssigkeitszusätze entfernt werden. Ein Verdunsten der Tenside kann schon durch eine relativ kleine Temperaturänderung erzwungen werden. Durch das Entfernen der Flüssigkeitszusätze steigt die Oberflächenspannung stärker, als sie durch das Erwärmen sinkt. Bei diesem gegenläufigen Prozeß überwiegt also die Erhöhung der Oberflächenspannung, die zu einer Erhöhung des Randwinkels und damit zu einer Erhöhung der Krümmung auf der Oberfläche der Druckflüssigkeit führt.
Bei einer anderen Ausgestaltung wird die Oberflächenspannung durch eine Veränderung der Ionisierung in der Druckflüssigkeit verändert. Die Ionisierung läßt sich durch das Einbringen von ionisierten Teilchen oder auch durch elektromagnetische Felder verändern. Das Verändern der Ionisierung ermöglicht auch den Einsatz wärmeempfindlicher Druckflüssigkeiten.
Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Oberflächenspannung eines vorgegebenen Volumens der Druckflüssigkeit verändert. Mit Hilfe des vorgegebenen Volumens kann die pro Bildelement zu verwendende Druckflüssigkeit genau vorgegeben werden. Das Volumen wird bei einer nächsten Ausgestaltung so bemessen, daß es dem auf ein Bildelement mit der Farbe der Druckflüssigkeit aufzubringenden Volumendruckflüssigkeit entspricht. Somit wird die gesamte vorgegebene Druckflüssigkeit verwendet. Dies führt zu einem sparsamen Druckvorgang. Ein Sammeln von nicht benötigter Druckflüssigkeit entfällt.
Wird bei einer anderen Weiterbildung das Volumen durch das Fassungsvolumen einer Vertiefung vorgegeben, so ist das Abfüllen des Volumens einfach, da die Druckflüssigkeit über den Rand der Vertiefung läuft, sobald die Vertiefung mit Druckflüssigkeit gefüllt ist. Durch das Fassungsvolumen der Vertiefung ist die je Bildelement zu verwendende Flüssigkeitsmenge genau vorgegeben und unabhängig von der Druckgeschwindigkeit. Da die Druckflüssigkeit nach einem Abstreichen von über die Vertiefung hinausragenden Flüssigkeitsresten durch den Rand der Vertiefung örtlich begrenzt ist, lassen sich die Grenzen der Bildelemente genau vorgeben. Die Vertiefung bildet ein Gefäß, daß sehr gut geeignet ist, um bei einer Änderung der Oberflächenspannung einen möglichst großen Differenzweg auf der Oberfläche der Druckflüssigkeit hervorzurufen.
Bei einer nächsten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Vertiefungen matrixförmig angeordnet, vorzugsweise auf einer trommelförmigen Oberfläche. Durch den Abstand und den Durchmesser der Vertiefungen wird die Auflösung der Druckvorrichtung vorgegeben werden, d.h. die Anzahl der pro Flächeneinheit zu druckenden Bildelemente.
Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Oberflächenspannung durch Einwirkung einer durch die Öffnung der Vertiefung hindurch ins Innere der Vertiefung gerichteten Strahlungsquelle beeinflußt. Dieser Weiterbildung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich die Oberflächenspannung nur mit einer gewissen Trägheit ändert. Somit ist es möglich, zunächst die Oberflächenspannung einzustellen, und danach die Druckflüssigkeit zum Trägermaterial zu transportieren. Während des Transports bleibt die Oberflächenspannung unverändert, so daß abhängig von der Oberflächenspannung das Trägermaterial benetzt wird oder unbenetzt bleibt. Die Strahlung der Strahlungsquelle erreicht die Flüssigkeitsoberfläche bei dieser Weiterbildung ohne erst durch die Flüssigkeit hindurchzutreten. Die direkte Bestrahlung der Oberfläche hat zur Folge, daß sich an der Flüssigkeitsoberfläche befindende Flüssigkeitszusätze mit einer geringen Energiemenge beeinflussen lassen. Beispielsweise sind die Flüssigkeitszusätze Tenside, die bei einer geringen Temperaturerhöhung verdunsten. Die Strahlungsquelle ist bei dieser Weiterbildung außerhalb des Gefäßes für die Druckflüssigkeit angeordnet. Dies hat zur Folge, daß keine Einbauten in dem Material des Gefäßes für das Zuführen der Energie notwendig sind.
Bei einer nächsten Weiterbildung wird die Oberflächenspannung mit Hilfe einer zeitlich und örtlich ansteuerbaren Strahlungsquelle verändert. Wird die Strahlungsquelle gemäß einem Zeittakt getaktet, so kann nacheinander die Oberflächenspannung für verschiedene Bildelemente eingestellt werden. Sind mehrere Strahlungsquellen nebeneinander angeordnet, so können gleichzeitig die Oberflächenspannungen verschiedener Bildelemente eingestellt werden. Bei einer Kombination von zeitlich und örtlich angesteuerter Strahlungsquelle läßt sich die Druckgeschwindigkeit unter Verwendung vertretbarer Taktraten erhöhen, wenn beispielsweise Strahlungsquellen zum Belichten der Bildelemente zweier oder mehrerer Zeilen hintereinander angeordnet sind und gleichzeitig betätigt werden.
Bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat die Druckflüssigkeit für alle Bildelemente zunächst eine kleinere Oberflächenspannung, die abhängig von den Druckdaten erhöht wird. Das Erhöhen der Oberflächenspannung läßt sich auf einfache Art realisieren, beispielsweise durch Verdunsten von in der Druckflüssigkeit enthaltenen Tensiden oder durch das Einbringen von Ionen in die Druckflüssigkeit. Bei dieser Ausgestaltung muß die Oberflächenspannung während des Drucks nicht verringert werden. Jedoch werden auch Verfahren angewendet, bei denen die Druckflüssigkeit für alle Bildelemente zunächst eine größere Oberflächenspannung hat und dann abhängig von den Druckdaten verringert wird, wenn bestimmte Druckflüssigkeiten verwendet werden, bei denen das Verringern der Oberflächenspannung einfacher durchzuführen ist als das Erhöhen der Oberflächenspannung.
Die eine Druckvorrichtung betreffende Aufgabe wird durch eine Druckvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst. Die erfindungsgemäße Druckvorrichtung dient zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens und dessen Weiterbildungen. Somit gelten die oben angegebenen technischen Wirkungen auch für die Druckvorrichtung.
Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Druckvorrichtung enthält eine Einheit zum Verändern der Oberflächenspannung eine Strahlungsquelle, die Wärmestrahlung und/oder elektromagnetische Strahlung und/oder eine Teilchenstrahlung erzeugt. Ist die Einheit zum Verändern der Oberflächenspannung außerhalb der Aufnahmeeinheit für die Druckflüssigkeit angeordnet, so kann diese Aufnahmeeinheit einfach aufgebaut sein. Die Erfindung betrifft auch eine Druckwalze zum Aufbringen einer Druckflüssigkeit. Auf der Druckwalze sind matrixförmig Vertiefungen zum Aufnehmen der Druckflüssigkeit angeordnet. Die Druckwalze ist frei von einzelnen Vertiefungen zugeordneten Einrichtungen zur Beeinflussung einer physikalischen Eigenschaft der Druckflüssigkeit in der jeweiligen Vertiefung. Das bedeutet, daß es innerhalb der Druckwalze keine Heizelemente oder ähnliche Elemente zur Energiezufuhr gibt. Die Druckwalze läßt sich homogen aus einem einheitlichen Material herstellen. Die Oberfläche der Druckwalze kann in Bereichen, an denen keine Vertiefungen liegen, mit einer hydrophoben Beschichtung beschichtet werden, um ein Benetzen mit Druckflüssigkeit an diesen Stellen zu verhindern.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Figur 1
einen Ausschnitt einer Druckwalze,
Figur 2
ein Druckwerk eines Druckers,
Figur 3
eine Bestrahlungseinrichtung zum Verändern der Oberflächenspannung einer Druckflüssigkeit,
Figur 4
eine nach dem Abtastprinzip arbeitende Bestrahlungseinheit zum Verändern der Oberflächenspannung der Druckflüssigkeit.
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt entlang der Oberfläche 8 einer Druckwalze 10. In der Oberfläche 8 der Druckwalze 10 befinden sich matrixförmig angeordnet eine Vielzahl Vertiefungen, von denen in Figur 1 zwei Vertiefungen 12 und 14 dargestellt sind. Die Vertiefungen sind in einer Zeilenrichtung nebeneinander angeordnet. Benachbarte Vertiefungen 12, 14 haben zueinander einen Abstand A, der die Auflösung des Druckers bestimmt. In Spaltenrichtung 18 sind mehrere Zeilen von Vertiefungen hintereinander angeordnet, wobei auch innerhalb einer Spalte benachbarte Vertiefungen zueinander den Abstand A haben. Die Vertiefungen sind alle gleich aufgebaut, so daß im folgenden nur der Aufbau der Vertiefung 12 erläutert wird.
Die Vertiefung 12 ist als kegelstumpfförmige Aussparung ausgebildet (vgl. Umriß 20) und hat somit kreisförmige Querschnitte. Die Achse des Kegelstumpfes liegt in Richtung der Normalen der Oberfläche 8. Der kegelstumpfförmige Umriß 20 verjüngt sich mit zunehmendem Abstand von der Oberfläche 8 der Druckwalze 10. Eine Bodenfläche 24 der Vertiefung 12 hat einen kleineren Durchmesser als die auf der Oberfläche der Druckwalze 10 liegende Öffnung 26 der Vertiefung 12. Der Umfang der Öffnung 26 liegt auf einem Kreis und gibt die Form der zu druckenden Bildelemente vor.
Eine umlaufende Seitenwand der Vertiefung 12 ist schräg zur Oberfläche 8 der Druckwalze 10 angeordnet. Durch die kegelstumpfförmige Ausbildung der Vertiefung 12 ist das Einfüllen einer farbigen Tinte 30 erleichtert. Neben kegelstumpfförmigen Vertiefungen mit kreisförmigem Querschnitt werden auch Vertiefungen mit ellipsenförmigem oder vieleckigem Querschnitt verwendet.
Befindet sich die Tinte 30 innerhalb der Vertiefung, so wird sie durch Kapillarkräfte innerhalb der Vertiefung 12 gehalten. Die Kapillarkräfte sind größer als die auf die Tinte 30 ausgeübte Erdanziehungskraft, so daß die Tinte 30 auch innerhalb der Vertiefung 12 bleibt, wenn die Öffnung 26 nach unten gerichtet ist, d.h. zum Erdmittelpunkt hin. Nach dem Einfüllen der Tinte 30 hat deren Oberfläche 32 eine Oberflächenspannung, die zu einer konkaven Krümmung führt, d.h. die Oberfläche 32 der Tinte 30 ist nach innen gewölbt. Die Oberfläche 32 befindet sich in einem Zustand I, in welchem ein Randwinkel RI einen Wert von etwa 45° hat. Der Randwinkel 30 liegt zwischen einem Vektor V1 der Oberflächenspannung auf der Oberfläche 30 und der Seitenwand 28. Der Vektor V1 beginnt am Rand der Vertiefung 12, d.h. an einer Stelle, an der die Grenze zwischen Flüssigkeit 30 und Seitenwand 28 bzw. Oberfläche 8 liegt.
Das Fassungsvolumen der Vertiefung 12 ist so gewählt, daß genaue die Menge Tinte 30 aufgenommen werden kann, die zum Bedrucken eines einzelnen Bildpunktes erforderlich ist.
An Hand einer Druckflüssigkeit 34 innerhalb der Vertiefung 14 soll im folgenden erläutert werden, wie sich ein Zustand II der Oberfläche 36 der Tinte 34 auf den Druckvorgang auswirkt. Auch die Tinte 34 hatte nach dem Einfüllen in die Vertiefung 14 eine nach innen gewölbte, d.h. konkave Oberfläche. Durch eine der unten an Hand der Figuren 2 bis 4 erläuterten Maßnahmen wurde die Oberflächenspannung der Tinte 34 jedoch erhöht, wodurch sich die Oberfläche 36 nach außen gewölbt hat. Ein Randwinkel RII zwischen einem Oberflächenspannungsvektor VII und der Seitenwand der Vertiefung 14 hat einen Wert von etwas über 90°. Der Vektor VII beginnt an der Seitenwand der Vertiefung 14 und verläuft in Richtung der Oberflächenspannung der Oberfläche 36. Der Startpunkt des Oberflächenspannungsvektors VII liegt an der Grenze zwischen Druckflüssigkeit 34 und der Seitenwand der Vertiefung 14. Ein mittlerer Bereich 38 der Oberfläche 36 ragt über die Oberfläche 8 der Druckwalze 10 um einen Abstand B hinaus. Wird die Vertiefung 14 an zu druckendem Papier in einem Abstand vorbeigeführt, der kleiner als der Abstand B ist, so kommt es zu einem Benetzen des Papiers. Die Adhäsionskräfte zwischen Papier und Druckflüssigkeit 34 sind größer als die Kapillarkräfte zwischen Druckflüssigkeit 34 und Vertiefung 14. Deshalb wird die gesamte Druckflüssigkeit 34 aus der Vertiefung 14 abgesaugt und färbt einen Bereich auf dem Papier ein, der für einen Bildpunkt vorgesehen ist.
Figur 2 zeigt ein Druckwerk 50 eines Druckers. Eine Druckwalze 10a dreht sich entgegen der Uhrzeigerrichtung, vgl. Pfeil 52. Entlang der Umlaufrichtung der Druckwalze 10a sind nacheinander die im folgenden erläuterten Einrichtungen angeordnet.
Zu Beginn eines Umlaufes der Druckwalze 10a sind die sich in Längsrichtung der Druckwalze 10a erstreckenden Vertiefungen zum Drucken einer Zeile frei von Druckflüssigkeit, vgl. Position P1. An einer Einfärbestation 54 wird in die Vertiefungen einer Zeile Tinte 56 eingefüllt. Die Einfärbestation 54 enthält eine Schöpfwalze 58, deren Achse parallel zur Achse der Druckwalze 10a verläuft. An der Position P2 berührt die Oberfläche der Schöpfwalze 58 die Oberfläche der Druckwalze 10a. Die Schöpfwalze 58 dreht sich gegensinnig zur Druckwalze 10a, vgl. Pfeil 60. Der untere Teil der Schöpfwalze 58 taucht in die von einem Vorratsbehälter 62 gehaltene Tinte 56 ein, so daß die Oberfläche der Schöpfwalze 58 mit Tinte benetzt ist, wenn sie die Position P2 erreicht. Aufgrund der Kapillarkräfte wird die Tinte 56 von der Oberfläche der Schöpfwalze 58 in die Vertiefungen 12, 14 der Druckwalze 10a gesaugt, welche sich an der Position P2 befinden.
An einer Position P3 befindet sich eine Rakel 64, mit der die Oberfläche der Druckwalze 10a überstrichen wird, so daß keine Tinte außerhalb der Vertiefungen auf der Oberfläche der Druckwalze 10a verbleibt. Nach dem Überstreichen mit der Rakel 64 hat die Tinte in allen Vertiefungen jeweils eine nach innen gewölbte Oberfläche.
Die mit Tinte 56 gefüllten Vertiefungen einer Zeile werden anschließend durch die Drehung der Druckwalze 10a zu einer Position P4 transportiert, an welcher eine Belichtungseinrichtung 70 die Oberflächenspannung in ausgewählten Vertiefungen verändert. Die Belichtungseinrichtung 70 enthält eine röhrenförmige Blitzlichtlampe 72, deren Längsachse parallel zur Längsachse der Druckwalze 10a angeordnet ist. Auf der von der Druckwalze 10a abgewandten Seite der Blitzlichtlampe 72 befindet sich ein Reflektor 74, der sich entlang der Blitzlichtlampe 72 erstreckt und einen bogenförmigen Querschnitt hat. Die Blitzlichtlampe 72 befindet sich etwa im Brennpunkt des Reflektors 74. Die Belichtungseinrichtung 70 enthält außerdem eine Zeile aus nebeneinander angeordneten Keramikzellen 76, deren Transparenz mit Hilfe einer Steuerspannung verändert werden kann. Beim Belichten einer Zeile Vertiefungen an der Position P4 befindet sich gegenüber jeder Vertiefung genau eine Keramikzelle 76. Bei den Keramikzellen 76 handelt es sich um transparente, ferroelektrische Keramikplättchen. Solche Keramikplättchen sind aus der Optoelektronik bekannt. Beispielsweise sind solche Keramikplättchen in der Europäischen Patentschrift EP 0 253 300 B1 als PLZT-Elemente beschrieben. Verwendet werden jedoch auch optoelektronische Elemente, die nach dem Kerr-Prinzip arbeiten.
Die Belichtungseinrichtung 70 wird durch eine Ansteuereinrichtung 78 abhängig von Druckdaten 80 gesteuert, welche die Bildelemente des zu druckenden Druckbildes festlegen. An einer ersten Ausgangsleitung 82 der Ansteuereinrichtung 78 wird ein Taktsignal 84 erzeugt, das die Blitzlichtlampe 72 synchron zur Drehung der Druckwalze 10a taktet, so daß jede Zeile Vertiefungen, die an der Position P4 vorbeibewegt wird, genau einmal durch die Blitzlichtlampe 72 bestrahlt wird.
Ausgangsleitungen 86 führen von der Ansteuereinrichtung 78 zu einzelnen Keramikzellen 76 der Zeile aus Keramikzellen 76. Die Ansteuereinheit 78 steuert die Keramikzellen 76 so an, daß eine betrachtete Keramikzelle 76 lichtdurchlässig ist, falls die der betreffenden Keramikzelle 76 gegenüberliegende Vertiefung Tinte enthält, die beim nächsten Vorbeitransport an einer Position P5 zum Drucken verwendet werden soll. Das von der Blitzlichtlampe 72 kommende Licht kann dann durch die betreffende Keramikzelle 76 hindurch auf die Tinte gelangen. Durch die Lichtenergie werden Tenside verdunstet, die sich auf der Oberfläche der Tinte befinden. Die Folge ist, daß die Oberflächenspannung der Tinte steigt und sich der Randwinkel vergrößert. Soll dagegen die in einer bestimmten Vertiefung befindliche Tinte nicht zum Bedrucken eines Bildelementes verwendet werden, so wird die gegenüberliegende Keramikzelle 76 mit Hilfe der Ansteuereinrichtung 78 abgedunkelt, so daß kein Licht von der Blitzlichtlampe 72 auf die Vertiefung treffen kann. Die Oberflächenspannung und der Randwinkel der Tinte bleibt unverändert.
Wie oben an Hand der Figur 1 erläutert, gibt es nach dem Vorbeitransport einer Zeile Vertiefungen an der Position P4 Vertiefungen, in denen die Oberfläche der Druckflüssigkeit den Zustand I hat. In anderen Vertiefungen hat die Oberfläche der Tinte den Zustand II.
An der Position P5 befindet sich zwischen der Druckwalze 10a und einer Transportrolle 90 eine Umdruckzone 92. Die Längsachse der Transportrolle 90 liegt parallel zur Achse der Druckwalze 10a. Durch eine nicht dargestellte Transportvorrichtung wird die Transportrolle 90 gegensinnig zur Transportwalze 10a gedreht, vgl. Pfeil 94. Zwischen Druckwalze 10a und Transportrolle 90 wird Endlospapier in einer Transportrichtung 98 transportiert. Das Endlospapier 96 liegt an der Oberfläche der Transportrolle 90 an.
Im Bereich der Umdruckzone 92 haben Endlospapier 96 und die Oberfläche der Druckwalze 10a dieselbe Geschwindigkeit, so daß sie relativ zueinander ruhen. Die der Druckwalze 10a zugezugewandte Oberfläche des Endlospapiers 96 hat in der Umdruckzone 92 einen Abstand zur Oberfläche der Druckwalze 10a, der kleiner ist als der Abstand B, vgl. Figur 1. Der Abstand B gewährleistet, daß es zu keinem Abrieb am Endlospapier 96 und an der Druckwalze 10a kommt. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird das Endlospapier durch eine weiche Andruckrolle gegen die Druckwalze 10a gedrückt. Im Bereich der Umdruckzone wird das Endlospapier 96 an Stellen bedruckt, die Vertiefungen gegenüberliegen, deren Tinte eine große Oberflächenspannung und damit an der Oberfläche eine große Krümmung hat, Zustand II.
Nach dem Vorbeitransport der Vertiefungen an der Position P5 gibt es Vertiefungen, in denen sich noch Tinte 56 befindet. Aus anderen Vertiefungen wurde die Tinte 56 beim Druck in der Umdruckzone 72 entfernt. An einer Position P6 befindet sich eine Reinigungsstation 100. Die Reinigungsstation 100 enthält eine Reinigungswalze 102, deren Längsachse parallel zur Längsachse der Druckwalze 10a liegt. Die Reinigungswalze 102 dreht sich gegensinnig zur Druckwalze 10a, vgl. Pfeil 104. An der Position P6 berühren sich die Oberfläche der Reinigungswalze 102 und die Oberfläche der Druckwalze 10a. Die Oberfläche der Reinigungswalze 102 ist aus einem saugfähigen Material gefertigt und saugt Tinte 56 aus Vertiefungen ab, in denen noch Tinte verblieben ist. Mit Hilfe einer Rakel 106 wird von der Reinigungswalze 102 Tinte abgestrichen, die zuvor in den Vertiefungen auf der Druckwalze 10a gewesen ist. Die abgestrichene Tinte läuft in ein unterhalb der Rakel 106 angeordnetes Auffangbecken 108. Nach dem Vorbeitransport an der Position P6 haben die Vertiefungen auf der Umdruckwalze 10a wieder ihren ursprünglichen Zustand, wie er oben für die Position P1 erläutert worden ist. Zwischen dem Auffangbecken 108 der Reinigungsstation 100 und dem Vorratsbehälter 62 der Einfärbestation 54 befindet sich eine Ausgleichsleitung 110, über die von der Rakel 106 herabtropfende Tinte wieder in den Vorratsbehälter 62 gelangt. Somit schließt sich ein Tintenkreislauf für nicht verwendete Tinte über die Ausgleichsleitung 110.
Ein Teil der Figur 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Belichtungseinrichtung 70a, die anstelle der Belichtungseinrichtung 70 verwendet wird. Die Beiichtungseinrichtung 70a enthält ebenfalls eine Blitzlichtlampe 72a und einen Reflektor 74a, welche den gleichen Aufbau wie die Blitzlichtlampe 72 bzw. der Reflektor 74 hat. Jedoch sind in der Belichtungseinrichtung 70a vier Zeilen aus Keramikzellen 76a, 76b, 76c und 76d zwischen Blitzlichtlampe 72a und Druckwalze 10a angeordnet. Im Teil a der Figur 3 ist eine Seitenansicht auf die Zeilen aus Keramikzellen 76a bis 76d dargestellt, die im Lichtweg zwischen Blitzlichtlampe 72a und Druckwalze 10a angeordnet sind, so daß das von der Blitzlichtlampe 72a kommende Licht nacheinander durch Keramikzellen 76a bis 76d verschiedene Zeilen hindurchtritt. Zwischen der Zeile aus Keramikzellen 76a und der Druckwalze 10a befindet sich eine sogenannte selbstfokussierende Linse 120. Derartige Linsen 120 werden aus Gradientenfasern hergestellt und sind unter der Handelsbezeichnung SELFOC bekannt (vgl. auch EP 0 253 300 B1).
Ein Teil b der Figur 3 zeigt eine Frontansicht der hintereinanderliegenden Zeilen aus Keramikzellen 76a bis 76d. Hintereinanderliegende Keramikzellen 76a bis 76d sind zueinander um jeweils eine vierte Länge einer Keramikzelle versetzt. Durch diesen Versatz lassen sich auch Druckwalzen 10a belichten, bei denen benachbarte Vertiefungen einen sehr kleinen Abstand A haben. Die Anschlüsse der in den Zeilen aus Keramikzellen 76a bis 76d enthaltenen Keramikzellen sind mit der Ansteuereinrichtung 78 verbunden, so daß einzelne Keramikzellen separat angesteuert werden können. Die in den Teilen a und b der Figur 3 dargestellte Anordnung der Keramikzellen 76a bis 76d ermöglicht eine höhere Druckgeschwindigkeit bzw. bei gleichbleibender Druckgeschwindigkeit eine höhere Auflösung des Druckvorgangs.
Figur 4 zeigt einen nach dem Abtastprinzip arbeitende Belichtungseinheit 70b, die anstelle der Belichtungseinheit 70 verwendet wird. Ein von der Ansteuereinheit 78 angesteuerter Laser 200 strahlt einen Laserstrahl 202 aus, der auf einen Polygonspiegel 204 trifft. Der Polygonspiegel 204 dreht sich entlang seiner Längsachse entgegen der Uhrzeigerrichtung, vgl. Pfeil 204. Bei der Drehung des Polygonspiegels 204 trifft der Laserstrahl 202 nacheinander auf Seitenflächen 206 des Polygonspiegels 205. Durch die Drehung des Polygonspiegels 204 wird der Laserstrahl 202 nacheinander von verschiedenen Seitenflächen 206 des Polygonspiegels 204 reflektiert und überstreicht die Druckwalze 10a entlang einer Hauptabtastrichtung 208 in Zeilenrichtung der Vertiefungen. Die Ansteuereinheit 78 steuert den Laser 200 so an, daß der Laserstrahl 202 auf Vertiefungen trifft, denen schwarz darzustellende Bildelemente zugeordnet sind. Beim Überstreichen von Vertiefungen, denen weiße Bildelemente zugeordnet sind, wird der Laserstrahl 202 dunkel getastet.
Durch die Drehung der Druckwalze 10a wird eine Bewegung in eine Nebenabtastrichtung erzeugt, vgl. Pfeil 52, so daß beim Auftreffen des Laserstrahls 202 auf die nächste Seitenfläche 206 des Polygonspiegels 204 die nächste Zeile mit Vertiefungen bestrahlt wird.
Bezugszeichenliste
8
Oberfläche
10, 10a
Druckwalze
12, 14
Vertiefung
16
Zeilenrichtung
A, B
Abstand
18
Spaltenrichtung
20
Umriß
22
Achse
24
Bodenfläche
26
Öffnung
28
Seitenwand
30
Tinte
I, II
Zustand
RI, RII
Randwinkel
VI, VII
Oberflächenspannungsvektor
34
Tinte
36
Oberfläche
38
Bereich
40
Oberfläche der Druckwalze
50
Druckwerk
52
Pfeil
P1 bis P6
Position
54
Einfärbestation
56
Tinte
58
Schöpfwalze
60
Pfeil
62
Vorratsbehälter
64
Rakel
70, 70a, 70b
Belichtungseinrichtung
72, 72
Blitzlichtlampe
74, 74a
Reflektor
76, 76a bis 76d
Keramikzelle
78
Ansteuereinrichtung
80
Druckdaten
82
Ausgangsleitung
84
Taktsignal
86
Leitungen
90
Transportrolle
92
Umdruckzone
94
Pfeil
96
Endlospapier
98
Transportrichtung
100
Reinigungsstation
102
Reinigungswalze
104
Pfeil
106
Rakel
108
Auffangbecken
110
Ausgleichsleitung
120
selbstfokussierende Linse
200
Laser
202
Laserstrahl
204
Polygonspiegel
205
Pfeil
206
Seitenfläche
208
Hauptabtastrichtung

Claims (19)

  1. Verfahren zum Übertragen von Druckflüssigkeit (30, 34, 56) auf ein Trägermaterial (96),
    bei dem Druckdaten (80) die Bildelemente eines auf das Trägermaterial (98) zu druckenden Druckbildes festlegen,
    beim Druck eines Bildelementes abhängig vom zu dem betreffenden Bildelement gehörenden Druckdatum (80) die Oberflächenspannung eines vorgegebenen Volumens einer Druckflüssigkeit (30, 34) beeinflußt wird, derart daß ohne wesentliche Volumenänderung
    die Druckflüssigkeit (34) mit einer ersten Oberflächenspannung das Trägermaterial (98) benetzt und
    mit einer von der ersten Oberflächenspannung abweichenden zweiten Oberflächenspannung das Trägermaterial (96) nicht berührt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Oberflächenspannung größer als die zweite Oberflächenspannung ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Oberflächenspannung einen ersten Wert hat, bei dem die Oberfläche der Druckflüssigkeit (34) nach außen gewölbt ist,
    und daß die zweite Oberflächenspannung einen zweiten Wert hat, bei dem die Oberfläche der Druckflüssigkeit eben oder nach innen gewölbt ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenspannung durch Veränderung der Temperatur der Druckflüssigkeit (30, 34, 56) verändert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß beim Verändern der Temperatur Flüssigkeitszusätze verdunsten.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenspannung durch Veränderung der Ionisierung der Druckflüssigkeit verändert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenspannung eines vorgegebenen Volumens der Druckflüssigkeit (30, 34) verändert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen so bemessen ist, daß es dem auf ein Bildelement mit der Farbe der Druckflüssigkeit (30, 34) aufzubringenden Volumen Druckflüssigkeit entspricht.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen durch das Fassungsvolumen einer Vertiefung (12, 14) vorgegeben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (12, 14) matrixförmig angeordnet werden, vorzugsweise auf einer trommelförmigen Oberfläche (40).
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenspannung durch Einwirkung einer durch die Öffnung der Vertiefung (12, 14) hindurch ins Innere der Vertiefung (12, 14) gerichtete Strahlung einer Strahlungsquelle (74) beeinflußt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenspannung mit Hilfe einer zeitlich und/oder örtlich ansteuerbaren Strahlungsquelle (74) verändert wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckflüssigkeit (30, 34) für alle Bildelemente zunächst eine kleinere Oberflächenfür alle Bildelemente zunächst eine kleinere Oberflächenspannung hat, die abhängig von den Druckdaten (80) erhöht wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckflüssigkeit mit Hilfe einer Aufnahmeeinheit (10a) zum Trägermaterial (96) transportiert wird,
    und daß das Trägermaterial (96) an der Aufnahmeeinheit (10a) anliegt.
  15. Druckvorrichtung (50) zum Übertragen von Druckflüssigkeit (30, 34, 56) auf ein Trägermaterial (96),
    mit einer Anschlußeinheit zum Empfangen von Druckdaten (80), die Bildelemente eines auf das Trägermaterial (96) zu druckenden Druckbildes festlegen,
    einer Aufnahmeeinheit (10a) mit Vertiefungen (12, 14) für eine beim Drucken der Bildelemente verwendete Druckflüssigkeit (30, 34),
    einer Einheit (70) zum Verändern der Oberflächenspannung der für ein betreffendes Bildelement vorgesehenen Druckflüssigkeit (30, 34) abhängig von den Druckdaten (80),
    und mit einer Umdruckeinheit (94), die derart zur Aufnahmeeinheit (10a) angeordnet ist, daß ohne wesentliche Volumenänderung ein vorgegebenes Druckflüssigkeitvolumen (30, 34) mit einer ersten Oberflächenspannung das Trägermaterial (96) benetzt und daß Druckflüssigkeit (30)
    mit einer von der ersten Oberflächenspannung abweichenden zweiten Oberflächenspannung das Trägermaterial (96) nicht berührt.
  16. Druckvorrichtung (50) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (70) zum Verändern der Oberflächenspannung eine Strahlungsquelle (72) enthält, die Wärmestrahlen und/oder elektromagnetische Strahlen und/oder Teilchenstrahlen erzeugt.
  17. Druckvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (70) zum Verändern der Oberflächenspannung außerhalb der Aufnahmeeinheit (10a) angeordnet ist.
  18. Druckvorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (12, 14) matrixförmig angeordnet sind.
  19. Druckvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (10a) trommelförmig ist.
EP00943926A 1999-06-30 2000-06-28 Verfahren und druckvorrichtung zum übertragen von druckflüssigkeit auf ein trägermäterial, sowie zugehörige druckwalze Expired - Lifetime EP1189753B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930127 1999-06-30
DE19930127 1999-06-30
PCT/EP2000/006028 WO2001002171A1 (de) 1999-06-30 2000-06-28 Verfahren und druckvorrichtung zum übertragen von druckflüssigkeit auf ein trägermäterial, sowie zugehörige druckwalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1189753A1 EP1189753A1 (de) 2002-03-27
EP1189753B1 true EP1189753B1 (de) 2003-02-19

Family

ID=7913163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00943926A Expired - Lifetime EP1189753B1 (de) 1999-06-30 2000-06-28 Verfahren und druckvorrichtung zum übertragen von druckflüssigkeit auf ein trägermäterial, sowie zugehörige druckwalze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7201102B1 (de)
EP (1) EP1189753B1 (de)
JP (1) JP2003503246A (de)
DE (1) DE50001287D1 (de)
WO (1) WO2001002171A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063987A1 (de) 2000-12-21 2002-07-18 Oce Printing Systems Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Druckträgers vor jedem Druckzyklus
DE102007026883A1 (de) 2007-06-11 2008-12-24 Aurentum Innovationstechnologien Gmbh Druckmaschine und Druckverfahren hierfür
JP5552393B2 (ja) * 2010-08-05 2014-07-16 株式会社ダイフク 搬送用走行体利用の搬送装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US275290A (en) 1883-04-03 Shunt switch for electric light circuits
US3545374A (en) * 1968-04-26 1970-12-08 Massachusetts Inst Technology High-speed printer employing a gas discharge matrix
BE758057A (fr) * 1969-10-29 1971-04-27 Xerox Corp Impression par propulsion de vapeur
US4275290A (en) 1978-05-08 1981-06-23 Northern Telecom Limited Thermally activated liquid ink printing
DE3101243C2 (de) * 1981-01-16 1983-10-13 Niedermayr Papierwarenfabrik Ag, 8200 Rosenheim Rotatives Flexo- bzw. indirektes Tiefdruckverfahren, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4675694A (en) 1986-03-12 1987-06-23 Exxon Printing Systems, Inc. Method and apparatus for a high density array printer using hot melt inks
JPH0624870B2 (ja) * 1986-05-07 1994-04-06 富士ゼロックス株式会社 熱静電インクジエツト記録ヘツド
US4737803A (en) * 1986-07-09 1988-04-12 Fuji Xerox Co., Ltd. Thermal electrostatic ink-jet recording apparatus
JPS63246255A (ja) * 1987-03-31 1988-10-13 Minolta Camera Co Ltd インク飛翔型プリンタ
US5745128A (en) 1992-11-30 1998-04-28 Hewlett Packard Company Method and apparatus for ink transfer printing
EP0639875A1 (de) 1993-07-12 1995-02-22 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Elektrische Sperrstruktur für Halbleiter-Vorrichtung
JPH09511459A (ja) 1994-04-20 1997-11-18 シーメンス ニクスドルフ インフオルマチオーンスジステーメ アクチエンゲゼルシヤフト インキを記録媒体に転写するための熱電気式の印刷機
BR9507475A (pt) 1994-04-20 1997-09-16 Edward M Halimi Recipiente auto-refrigerante para bebidas
US5856836A (en) * 1995-04-12 1999-01-05 Eastman Kodak Company Coincident drop selection, drop separation printing method and system
US5886722A (en) 1996-11-14 1999-03-23 Kuehnle; Manfred R. Microchannel marking engine
DE19718906A1 (de) 1997-05-05 1999-09-23 Udo Lehmann Laser-Tiefdruckverfahren
JPH11138773A (ja) * 1997-11-10 1999-05-25 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成方法および画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
US7201102B1 (en) 2007-04-10
DE50001287D1 (de) 2003-03-27
WO2001002171A1 (de) 2001-01-11
EP1189753A1 (de) 2002-03-27
JP2003503246A (ja) 2003-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874812T2 (de) Akustischer tintendrucker.
EP1268211B1 (de) Druckverfahren und druckmaschine hierfür
DE69106829T2 (de) Blatthalter für thermische druckeinrichtung.
DE2034679C3 (de) Druckeinrichtung mit Lichtstrahl
DE3529295C2 (de)
DE69920644T2 (de) Flachdruckplatte mit durch elektrische Ladung reversibler Befeuchtbarkeit
DE60119576T2 (de) Tintenstrahldrucker mit drehbarer trommel für strahlungshärtbare tinte
DE69126447T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät
DE69929286T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur verbesserten Lebensdauermessung in einer auswechselbaren Anordnung mit Zwischenübertragungsoberfläche
DE68923543T2 (de) Bildaufzeichnungsvorrichtung.
DE19530284C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Übertragung von Druckfarbe
EP2379335B1 (de) Verfahren und druckmaschine zum bedrucken eines substrates
DE19503951C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Tiefdruck
WO2006119733A2 (de) Verfahren und anordnung zum aufbringen einer sichtbaren kennzeichnung auf transparente substrate
EP0338025B1 (de) Anwendung einer Vorrichtung für Laser-Transferdruck
EP1189754B1 (de) Verfahren und druckvorrichtung zum bedrucken eines trägermaterials und zum reinigen einer druckwalze
EP1189753B1 (de) Verfahren und druckvorrichtung zum übertragen von druckflüssigkeit auf ein trägermäterial, sowie zugehörige druckwalze
DE69505918T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung
DE69408992T2 (de) Farbstoffdiffusionsübertragungsdruck durch wärme
DE3821268A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen einer druckform fuer offsetdruck
DE60209635T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von Grautönen mittels härtbarer Tinten
DE19634088C2 (de) Vorrichtung zum bilddifferenzierten Einfärben eines latenten elektrostatischen Bildes
DE60315246T2 (de) Tintenstrahl-Farbaufzeichnungstinte, die Tinte verwendende Farbtinten-Zuführungsvorrichtung und Tintenstrahl-Farbaufzeichnungsvorrichtung und-Verfahren unter Verwendung der Tinte
DE102011005908A1 (de) Drucksysteme mit fortschreitendem Bildtransfer und fortschreitender Strahlungsenergiebeaufschlagung von Bildern für das Drucken mit Mehrfachdurchlauf, für entsprechende Druckvorrichtungen und zugehörige Verfahren
DE102015201282B3 (de) Strukturieren einer Offsetdruckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030219

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001287

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030327

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030519

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1189753E

Country of ref document: IE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *OCE PRINTING SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20030630

26N No opposition filed

Effective date: 20031120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120619

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20120705

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120821

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50001287

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701