WO2007090385A2 - Faltenballonbeschichtungsverfahren - Google Patents

Faltenballonbeschichtungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2007090385A2
WO2007090385A2 PCT/DE2007/000242 DE2007000242W WO2007090385A2 WO 2007090385 A2 WO2007090385 A2 WO 2007090385A2 DE 2007000242 W DE2007000242 W DE 2007000242W WO 2007090385 A2 WO2007090385 A2 WO 2007090385A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
fold
oil
folds
balloon
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000242
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007090385A3 (de
Inventor
Armin Von Holst
Christoph Heitzmann
Original Assignee
B.Braun Melsungen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B.Braun Melsungen Ag filed Critical B.Braun Melsungen Ag
Priority to EP16197537.0A priority Critical patent/EP3150236B1/de
Priority to US12/279,019 priority patent/US8287940B2/en
Priority to PL16197537T priority patent/PL3150236T3/pl
Priority to DE112007000906T priority patent/DE112007000906A5/de
Priority to EP07721910.3A priority patent/EP1981559B1/de
Priority to EP18213686.1A priority patent/EP3485920B1/de
Priority to JP2008553610A priority patent/JP5075131B2/ja
Publication of WO2007090385A2 publication Critical patent/WO2007090385A2/de
Publication of WO2007090385A3 publication Critical patent/WO2007090385A3/de
Priority to US13/603,239 priority patent/US8658239B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/18Materials at least partially X-ray or laser opaque
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1027Making of balloon catheters
    • A61M25/1029Production methods of the balloon members, e.g. blow-moulding, extruding, deposition or by wrapping a plurality of layers of balloon material around a mandril
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2420/00Materials or methods for coatings medical devices
    • A61L2420/02Methods for coating medical devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1002Balloon catheters characterised by balloon shape
    • A61M2025/1004Balloons with folds, e.g. folded or multifolded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1027Making of balloon catheters
    • A61M25/1029Production methods of the balloon members, e.g. blow-moulding, extruding, deposition or by wrapping a plurality of layers of balloon material around a mandril
    • A61M2025/1031Surface processing of balloon members, e.g. coating or deposition; Mounting additional parts onto the balloon member's surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/105Balloon catheters with special features or adapted for special applications having a balloon suitable for drug delivery, e.g. by using holes for delivery, drug coating or membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1027Making of balloon catheters
    • A61M25/1038Wrapping or folding devices for use with balloon catheters

Definitions

  • the present invention relates to compositions suitable for the targeted filling or targeted coating of folds of a fold balloon and in particular compositions of a contrast agent and an active ingredient in a solvent for filling folds of a catheter fold balloon and methods for targeted filling or targeted coating of the folds of a catheter fold balloon and filled or coated catheter fold balloons obtainable by any of these methods.
  • stents and / or catheter balloons are often used, which are coated with a polymer as a drug carrier and an anti-restenosis drug.
  • the catheter balloon with or without an attached i. If the stented stent has to travel a longer distance in order to reach the site of vasoconstriction, the problem arises of protecting the active ingredient from premature detachment from the stent and / or balloon.
  • WO 02/45744 A describes a stent without cavities, which is provided with a first coating comprising an active ingredient and an inelastic overlying top layer which protects the active ingredient.
  • the invention according to WO 02/45744 A now consists in the fact that during the expansion of the stent, the inelastic covering layer breaks up and releases the active substance in a targeted manner at the site of its determination.
  • EP 0 519 063 B1 discloses the possibility of coating a fold balloon with microcapsules, wherein a pharmacological agent may be included in the microcapsules. Furthermore, EP 0 519 063 B1 discloses the possibility of enclosing part of the microcapsules in the folds of the catheter balloon when the catheter balloon is dusted with the microcapsules in the expanded state, ie in the inflated state, and then folded back together, ie deflated (see claim 8 of EP 0 519 063 B1).
  • this embodiment also has the problem that only a part of the microcapsules is trapped in the wrinkles and thus the amount of active substance in the wrinkles is not known.
  • the microcapsules not enclosed in the folds are almost completely detached from the balloon surface during insertion of the catheter balloon and do not reach the destination.
  • the coating process according to EP 0 519 063 B1 is restricted to solids and in particular microcapsules and can not be applied to liquids.
  • the object of the present invention was to apply the drug in such a way that an undesired premature detachment does not occur during the administration of the active substance via catheter balloon.
  • the object is achieved by providing coating methods which coat the fold balloon in the compressed or minimally inflated state.
  • the coating processes of the invention specifically coat the wrinkles, i. specifically fill the wrinkles, leaving the remaining balloon surface, which is not under the folds, uncoated.
  • Spray methods that cover the entire balloon surface.
  • the method according to the invention are applied to deflated and compressed or only slightly inflated catheter balloons.
  • a pipetting method utilizing the capillary forces, a spraying method wherein a fine nozzle is moved relative to the longitudinal direction of the pleat or a spraying method wherein one or more fine nozzles in series are guided under the pleat and the pleat is fed to one or more pleats
  • each fold is individually filled or coated in the inventive method. Before the next fold is filled or coated, the contents of the first fold may be dried, but this is not always necessary. It is also possible to fill or coat all the folds one after the other and then to dry the contents of all folds.
  • the coating or filling of the folds takes place with a liquid mixture comprising at least one active ingredient and a solvent or a carrier.
  • contrast agents may also be present.
  • active ingredients it is possible to use any antiproliferative, antiinflammatory, antiphlogistic, cytostatic, cytotoxic, antiangiogenic, antirestenotic or antithrombotic active ingredients.
  • Examples of such active substances are abciximab, acemetacin, acetylvismion B, aclarubicin, ademetionin, adriamycin, aescin, afromosone, akagerin, aldesleukin, amidorone, aminoglutethemide, amsacrine, anakinra, anastrozole, anemonin, anopterin, antifungals, antithrombotics, apocymarin, argatroban, aristolactam. All, aristolochic acid, ascomycin, asparaginase, aspirin, atorvastatin, auranofin, H
  • Glutarylpaclitaxel triethanolamine 2'-O-ester of paclitaxel with N- (dimethylaminoethyl) glutamide
  • 2'-O-ester of paclitaxel with N- (dimethylaminoethyl) glutamide hydrochloride Taxotere
  • carbon suboxide (MCS) carbon suboxide
  • Sphath ⁇ liachromen Stizophyllin, Mansonin, Streblosid, Dihydrousambaraensin, Hydroxyusambarin, Strychnopentamin, Strychnophyllin, Usambarin, Usambarensin, Liriodenin, Oxoushinsunin, Daphnoretin, lariciresinol, Methoxylariciresinol, syringaresinol, sirolimus (rapamycin), somatostatin, tacrolimus, roxithromycin, 5 troleandomycin, simvastatin, rosuvastatin, Vinblastine, Vincristine, Vindesine, Teniposide, Vinorelbine, Tropfosfamid, Treosulfan, Tremozolomid, Thiotepa, Tretinoin, Spiramycin, Umbelliferone, Desacetylvismion A, Vismion A and B,
  • Particularly preferred active ingredients are rapamycin (sirolimus) and paclitaxel, derivatives and analog of paclitaxel, 6- ⁇ -hydroxy-PacIitaxel, 2'-succinylpaclitaxel, 2 1 -succinylpaclitaxel triethanolamine, 2'-glutarylpaclitaxel, 2 1 -
  • mixtures of active substances such as, for example, an active substance mixture of paclitaxel and trapidil or of paclitaxel with an NO donor 20 or of rapamycin with vitamin A or vitamin C.
  • Volatile organic compounds such as dichloromethane, chloroform, ethanol, acetone, heptane, n-hexane, DMF, DMSO, methanol, propanol, tetrahydrofuran (THF), methylene chloride, ether, petroleum ether, ethyl acetate, cyclohexane can be used as the solvent.
  • THF tetrahydrofuran
  • methylene chloride ether
  • petroleum ether ethyl acetate
  • cyclohexane cyclohexane
  • the preferred solvent may preferably be chosen from the following group: methanol, ethanol, propanol, n-butanol, isobutanol, t-butanol, ethylene glycol, propylene glycol, 1,3-propanediol, butylene glycol, 1,3-butanediol, 1,4 Butanediol, glycerol, 1,2,3-butanetriol, 1, 2,4-butanetriol and 1, 2,3,4-butanetetraol, although mixtures of these solvents and mixtures with the aforementioned organic solvents can be used.
  • ethylene glycol propylene glycol, 1,3-propanediol, butylene glycol, 1,3-butanediol, 1,4-butanediol and particularly preferred is glycerol.
  • water may be contained in the solvent mixture, but preferably in an amount less than 50 wt .-%, preferably 30 wt .-% and particularly preferably 10 wt .-% based on the total solution.
  • thin-viscous solutions of the active ingredient or viscous solutions of the active ingredient or combination of active substances are required.
  • Viscosity measurements are common practice for a person skilled in the art and are preferably carried out with viscometers. The viscosity must be adjusted according to the type and configuration of the folds.
  • oils, fatty acids and fatty acid esters may be used in addition to the above-mentioned or together with the above-mentioned solvents.
  • Preferred oils are, for example: linseed oil, flax oil, hemp oil, corn oil, walnut oil, rapeseed oil, soybean oil, sunflower oil, poppy oil, safflower oil (safflower oil), wheat germ oil, thistle oil, grapeseed oil, evening primrose oil, borage oil, black cumin oil, algae oil, fish oil, cod liver oil and / or mixtures of used the aforementioned oils.
  • Undiluted oils are used as solvents when a thick viscous coating solution is needed. By adding lipophilic solvents, the viscosity can be lowered and thus a desired degree of viscosity can be set. On the other hand, thin viscous solutions can be increased in their viscosity by adding oils or fats.
  • solution or "coating solution” as used herein is intended to designate not only clear solutions but also emulsions, dispersions and suspensions of one or more active ingredients in a solvent or solvent mixture optionally with further excipients, excipients or for example contrast agents.
  • composition or “drug-containing composition” is intended to mean not only solutions but also emulsions, dispersions, suspensions, oils, pastes, and viscous mixtures containing at least one pharmacologically active agent. Nevertheless, these are
  • compositions not solid, but thin to viscous or gel or paste.
  • oils or basically as lipophilic substances natural and synthetic oils, fats, lipids, lipids and waxes can be used.
  • WO 03/022265 A1 describes, for example, oily formulations of paclitaxel which can also be used and are preferred. Comparable oil solutions can also be prepared with other active ingredients such as trapidil or rapamycin.
  • oils or lipophilic substances can be represented by the following general formulas:
  • R, R 1 , R “, R * and R ** independently represent alkyl, alenyl, alkynyl,
  • alkyl for example, when -CO-O-alkyl is preferably one of those mentioned for the aforementioned radicals R, R 1 , etc., alkyl radicals, for example -CH 2 -Ph.
  • the compounds of the abovementioned general formulas can also be present in the form of their salts, as racemates or mixtures of diastereomers, as pure enantiomers or diastereomers, and as mixtures or oligomers or copolymers or block copolymers.
  • the aforementioned compounds may be used in admixture with other substances such as the biostable and biodegradable polymers and in particular in admixture with the oils and / or fatty acids mentioned herein. Preference is given to such mixtures and Individual substances which are suitable for the polymerization, in particular for autopolymerization.
  • oils, fatty acids and fatty acid esters such as oleic acid, eicosapentaenoic acid, timnodonic acid, docosahexaenoic acid, arachidonic acid, linoleic acid, ⁇ -linolenic acid, ⁇ -nonolenic acid and mixtures and esters of the abovementioned fatty acids are preferred.
  • Particularly preferred are omega-9 fatty acids, omega-3 fatty acids and omega-6 fatty acids and their esters and mixtures containing these substances preferably with a weight fraction of at least 10 wt .-%.
  • esters of the fatty acids listed in Tables 1 to 4 and in particular their ethyl esters and mixtures containing these fatty acids and / or fatty acid esters are preferred.
  • Further preferred fatty acids are 6,8-
  • Dithianoctanoic acid Dithianoctanoic acid, ⁇ -linolenic acid and ⁇ -lipoic acid and their esters.
  • contrast agents may be included.
  • contrast agents low molecular weight compounds and, in particular, contrast agents, contrast agent analogs or contrast agent-like compounds have proven to be suitable as matrix for receiving the active substance in the folds of the catheter balloon.
  • contrast agent analogues or contrast agent-like compounds As contrast agent analogues or contrast agent-like compounds
  • Compounds are referred to as substances which are not entitled with the term "contrast agent”, but have the properties of a contrast agent, namely to be represented by imaging methods and diagnostic methods. These compounds are usually substances which contain barium, iodine, manganese, iron, lanthanum, cerium, praseodymium, neodymium, samarium, europium, gadolinium, terbium, dysprosium, holmium, erbium, thulium, ytterbium and / or lutetium.
  • contrast agents for X-rays can be used as contrast media.
  • CT computed tomography
  • MRI magnetic resonance imaging
  • contrast agents for X-ray examinations are used (X-ray contrast agent), and are used those tomographic for magnetic resonance studies (MR contrast agent), wherein the X-ray contrast agents such as iodine Lipiodol ® are preferred.
  • X-ray contrast agents are substances that either lead to an increased absorption of incident X-rays to the surrounding structure (so-called positive contrast agent) or incidental X-rays increasingly unhindered pass (so-called negative contrast agent).
  • iodine-containing contrast agents are preferred, which are used in angiography and venography (CT) and CT (computed tomography).
  • contrast agents with a 1,3,5-triiodobenzene core, nephrotropic low osmolar X-ray contrast agent, amidotrizoic acid, lothalamic acid, lotrolan, lopamidol, iodoxamic acid, diatrizoic acid, lomeprol, lopromide, demethoxyacetyl-iopromide (DAMI) or 5-amino-2,4,6 triiodophthalic acid (2,3-dihydroxypropyl) -amide (ATH).
  • DAMI demethoxyacetyl-iopromide
  • ATH 5-amino-2,4,6 triiodophthalic acid (2,3-dihydroxypropyl) -amide
  • Another class of preferred contrast agents are the paramagnetic contrast agents, which usually contain a lanthanide.
  • the paramagnetic substances that have unpaired electrons include, for example, the gadolinium (Gd 3+ ), which has a total of seven unpaired electrons. Also included in this group are europium (Eu 2+ , Eu 3+ ), dysprosium (Dy 3+ ) and holmium (Ho 3+ ). These lanthanides can also be obtained in chelated form using, for example, hemoglobin, chlorophyll, polyaza acids, polycarboxylic acids, and in particular EDTA, DTPA and DOTA as well Chelating agents are used. Examples of gadolinium-containing contrast agents are gadolinium-diethylenetriaminepentaacetic acid, gadopentetic acid (GaDPTA), gadodiamide, meglumine gadoterate or gadoteridol
  • mixtures of two or more contrast agents can also be used according to the invention.
  • physiologically acceptable salts may also be present in the composition of the active ingredient or the active ingredient mixture.
  • the salts used may preferably be compounds containing sodium cations, calcium, magnesium, zinc, iron or lithium cations together with sulfate, chloride, bromide, iodide, phosphate, nitrate, citrate or acetate anions.
  • ionic contrast agents can also be used as salts or ionic contrast agents can be added to the abovementioned salts.
  • the active ingredient or combination of active ingredients is added.
  • the solvent used is preferably water, possibly with cosolvents.
  • the salt content should be relatively high.
  • the main solvent is water, which may contain up to 30% by weight, preferably 20% by weight and more preferably up to 10% by weight, of one or more cosolvents.
  • Such salt solutions are mostly used for the spraying process.
  • This saline solution with active ingredient is injected under the folds of the fold balloon and dried.
  • the salt coating is very hygroscopic and therefore has a high affinity for the vascular tissue. During dilation, the wrinkles open and squeeze the salty coating against the vessel wall. The salt coating then sticks to the vessel wall, where it fulfills several tasks.
  • the local high salt concentration leads to a high isotonic pressure, which causes cells to burst and on the other hand, the high salt concentration also dissolves hard plaque and other deposits in the vessel and also releases the active ingredient, which in particular proliferation of smooth muscle cells in derogation. After a few minutes to a maximum of a few hours, depending on the amount, the salt coating transferred to the vessel wall is completely dissolved.
  • amino acids instead of or in combination with the abovementioned salts, it is also possible to use amino acids, oligopeptides, polyamino acids, peptides and / or vitamins.
  • Suitable amino acids are: glycine, alanine, valine, leucine, isoleucine, serine, threonine, phenylalanine, tyrosine, tryptophan, lysine, arginine, histidine, aspartate, glutamate, asparagine, glutamine, cysteine, methionine, proline, 4-hydroxyproline, N, N, N-trimethyl-lysine, 3-methyl-histidine, 5-hydroxy-lysine, O-phosphoserine, ⁇ -carboxyglutamate, ⁇ -N-acetyl-lysine, ⁇ -N-methylarginine, citrulline, ornithine and derivatives of these amino acids.
  • Suitable vitamins include: Vitamin A, Vitamin C (ascorbic acid), Vitamin D, Vitamin H, Vitamin K, Vitamin E, VitaminBI, VitaminB2, VitaminB3, VitaminB ⁇ , VitaminB ⁇ , VitaminBI 2, Thiamine, Riboflavin, Niacin, Pyridoxine and folic acid.
  • liposomal formulations of the active ingredient or active ingredient mixture for the coating or filling of catheter balloons are einantibar.
  • the liposomal formulations are preferably prepared by, in a first step, dissolving the active ingredient (for example paclitaxel or rapamycin) or the active ingredient combination in an aqueous medium or buffer medium and then contacting it with solutions containing membrane-forming substances. This method results in high inclusion rates of at least 30% up to 95%.
  • active ingredient for example paclitaxel or rapamycin
  • Membrane-forming substances are charged amphiphilic compounds preferably alkylcarboxylic acids, alkylsulfonic acids, alkylamines, alkylammonium salts, phosphoric acid esters with alcohols, natural and synthetic lipids, such as phosphatidylglycerol (PG), phosphatidylserine (PS), derivatives of phosphatidylethanolamine (PE derivatives) and cholesterol, phosphatidic acid, phosphatidylinositol , Cardiolipin, sphingomyelin, ceramide in its natural, semi-synthetic or synthetic forms, stearylamine and stearic acid, palmitoyl-D-glucuronide and / or charged sphingolipids, such as.
  • PG phosphatidylglycerol
  • PS phosphatidylserine
  • PE derivatives derivatives of phosphatidylethanolamine
  • cholesterol phosphatidic acid
  • B. sulfatide As a neutral membrane-forming substances act on known components such. As phosphatidylcholine (PC), phosphatidylethanolamine (PE), steroids, preferably cholesterol, complex lipids and / or neutral sphingolipids.
  • PC phosphatidylcholine
  • PE phosphatidylethanolamine
  • steroids preferably cholesterol, complex lipids and / or neutral sphingolipids.
  • the recovery of the liposomes from the aqueous solution is also carried out according to known techniques such. By dialysis, ultrafiltration, gel filtration, sedimentation or flotation.
  • the liposomes have an average diameter of 10 to 400 nm.
  • Such liposomal formulations can also preferably be introduced into the folds of a fold balloon by means of spraying or capillary methods (pipetting method).
  • Wrinkle filling methods are the pipetting method also referred to as capillary method, the spraying method and the spraying method also referred to as folding spray method to illustrate the difference to the unselective spraying method for the entire catheter balloon.
  • the present invention relates to methods for coating or filling the folds of a catheter fold balloon in the following manner: a) delivering a drug-containing composition at the distal or proximal end of a fold of the catheter fold balloon and filling the fold due to capillary forces; or b) a syringe delivering a continuous flow of drug-containing composition is moved along the fold relative to the catheter fold balloon; or c) a plurality of in-line delivery openings under the fold of the
  • Folding balloons are pushed and at the same time from the plurality of discharge openings a drug-containing composition is delivered into the fold.
  • these coating or filling methods are preferably carried out in the compressed or deflated state or a maximum of 10% inflated state of the catheter balloon.
  • the term "10% inflated state” is understood to mean that the catheter balloon has experienced 10% of inflation, ie, dilation to the maximum extent planned during dilatation. If the expansion provided for in the dilation is designated 100% and the deflated condition is set at 0%, the result is a 10% inflation according to the following formula:
  • the inventive method several or all folds can be coated or filled at the same time and the coating or filling can be targeted.
  • Targeted filling of the wrinkles or targeted coating of the wrinkles means that only the wrinkles are filled or coated and the surface of the catheter fold balloon is not coated outside the folds.
  • a preferred composition of active agent, solvent and contrast agent has the consistency of a paste or thick mass or viscous dispersion or emulsion or viscous slurry.
  • This composition has the advantage that it does not polymerize and maintain its consistency during the coating process.
  • This paste or (high) viscous mass or viscous slurry is introduced under pressure into the pleats by means of a spraying device, preferably a nozzle as shown in FIG.
  • the nozzle can widen the balloon folds and specifically fill the cavities formed by the folds.
  • the fold balloons usually have four or more folds, which are individually filled.
  • the composition dries in the wrinkles either at atmospheric pressure or under reduced pressure. Drying or curing of the composition takes place by the removal of the at least one alcohol by evaporation.
  • the dried composition has one porous consistency and dissolves very easily from the balloon surface during dilatation.
  • the alcohol as a solvent was removed to the usual residues and the contrast agent forms a porous matrix for the drug and is also able to release after dilatation of the fold balloon the drug quickly and in large concentrations.
  • the inventive method has the advantage of working very gentle to the material, since only the wrinkles are coated or filled and thus no drug is on the outer balloon surface, which is lost in the introduction of the catheter.
  • This method employs a pipette or syringe or other device capable of point-donating the drug-containing composition.
  • active ingredient-containing composition as used herein is understood to mean the mixture of active ingredient and solvent and / or excipient and / or carrier, ie an actual solution, dispersion, suspension or emulsion of an active substance or a mixture of active substances and at least one further constituent selected from the solvents, oils, fatty acids, fatty acid esters, amino acids, vitamins, contrast agents, salts and / or membrane-forming substances mentioned herein.
  • solution should further clarify that it is a liquid mixture, which, however, may also be viscous (thick viscous or highly viscous).
  • the pipette or syringe or other device capable of point delivery of the drug-containing composition is filled with the composition and preferably attached to the proximal or distal end of a fold.
  • the exiting composition is drawn into the fold and along the fold due to capillary forces until the opposite end of the fold is reached.
  • the catheter balloon is in the compressed, ie deflated state. Even a partial or minor inflation of the catheter balloon is usually not required to open the wrinkles a little. Nevertheless, the filling of the wrinkles can be carried out with a slight inflation of the catheter balloon of a maximum of 10% of the diameter provided during the dilation.
  • the filling of the Wrinkles can also be made with a slight widening of the wrinkles by applying 100 kPa (1 bar) overpressure, preferably 50 kPa (0.5 bar) overpressure to slightly widen the wrinkles.
  • compositions in particular solutions of an active ingredient or active ingredient mixture in an alcohol or alcohol mixture are preferred.
  • the capillary forces should be strong enough to completely fill a 10 mm length fold within 5 to 80 seconds, preferably within 15 to 60 seconds, and most preferably within 25 to 45 seconds.
  • composition or solution too viscous, it may also be advantageous to tilt the catheter balloon with the fold to be filled up from the horizontal position by a maximum of 45 °, preferably a maximum of 30 ° and thereby also to use gravity.
  • the filling of a fold by means of capillary forces takes place in the horizontal state of the catheter balloon with the fold to be filled upwards.
  • the syringe or pipette or other device capable of point delivery of the drug-containing composition is preferably pointed at the proximal or distal end of the fold in the direction of the fold at an angle of 10 ° to 65 °, more preferably 20 ° to 55 °, more preferably an angle of 27 ° to 50 ° and particularly preferably at an angle of 35 ° to 45 ° measured from the horizontal to the fold.
  • the syringe or pipette or the other device capable of point delivery of the active substance-containing composition in the middle of the folds or at any other point lying between the distal and proximal ends, so that the fold is due to capillary forces simultaneously filled in the direction of the proximal and the distal end, but the starting points at the end of the fold have been found to be preferred.
  • the substance flow usually stops by itself and the syringe or pipette or other device capable of point delivery of the drug-containing composition can be removed.
  • the syringe or pipette or other dispenser is removed when about 90% of the fold is filled with drug-containing composition.
  • the optimal time to remove the syringe or pipette or the other dispenser can be accurately determined by a few experiments and is also reproducible.
  • another device capable of point delivery of the drug-containing composition is meant a device which, like a pipette, is capable of providing a uniform and continuous flow of drug-containing composition, including a pump, micropump or other reservoir which ensures this uniform and continuous delivery of active ingredient-containing composition.
  • the catheter balloon After filling a fold, the catheter balloon is rotated so that the next fold to be coated is up and preferably horizontal. The wrinkle filling process is now repeated.
  • the drying is preferably carried out by evaporation of the solvent.
  • the pipetting method is suitable for the simultaneous filling of several or all folds of a catheter balloon.
  • the catheter balloon can be stored horizontally or preferably vertically and the dispensing devices are set from above to the ends of the wrinkles preferably at an angle of 10 to 70 degrees, so that the drug-containing composition can flow into the folds.
  • the dilation preferably lasts for a maximum of 60 seconds and particularly preferably for a maximum of 30 seconds.
  • the drying of the last wrinkles i. the content of the last fold preferably without vacuum under atmospheric pressure by evaporation of the solvent.
  • This predrying can be followed by final drying, which according to the invention is carried out with a rotating catheter balloon. If required or desired, vacuum can also be applied during the rotation. This particular drying process is described in more detail following the coating process of the invention.
  • Injection method or syringe method Injection method or syringe method: In this method according to the invention, a fine syringe or needle or nozzle is attached to the proximal or distal end of a fold and this dispenser is moved in the form of a syringe, needle or nozzle along the longitudinal direction of the fold relative to the fold and a given distance traveled Amount of an active ingredient containing composition delivered. It is irrelevant whether the catheter balloon is fixed and the dispenser moves along the fold or the dispenser is fixed and moves relative to the catheter balloon or even catheter balloon and dispenser both move relative to each other. Should the catheter balloon and dispenser move relative to one another, then movement on a straight line in the opposite direction is preferred.
  • a medium to thick viscous active substance-containing composition is preferably delivered in the form of a paste or a gel or an oil in the interior of the fold.
  • the viscosities of preferred solutions are between 10 1 to 10 ⁇ mPa ⁇ s, preferably between 10 2 to 10 5 mPa ⁇ s and particularly preferably between 10 3 to 10 4 mPa ⁇ s.
  • compositions containing active compounds are, in particular, those having the abovementioned oils, alcohols (in particular diols and polyols), fatty acids, fatty acid esters, amino acids, polyamino acids, membrane-forming substances, liposomal formulations and / or salts.
  • the tip of the syringe, nozzle or needle extends to about the middle of the inside of the wrinkles, ie to about the middle of the fold.
  • a continuous flow of the drug-containing composition is delivered such that delivery rate and delivery rate relative to the relative velocity of movement of delivery device and catheter balloon are appropriate, the fold at least 50% by volume, preferably at least 70% by volume. and particularly preferably to fill at least 85 vol .-% with the active ingredient-containing composition.
  • the filling of a fold takes about 5 to 80 seconds, preferably about 15 to 60 seconds and more preferably about 25 to 45 seconds with a pleat length of 10 mm.
  • the catheter balloon is in the filling process of the folds in the compressed, ie deflated state. Even a partial or minor inflation of the catheter balloon is usually not required to open the wrinkles a little. Nevertheless, the filling of the wrinkles can be carried out with a slight inflation of the catheter balloon of a maximum of 10% of the diameter provided during the dilation.
  • the filling of the wrinkles can also bei.einer light Expansion of the pleats is performed by applying 100 kPa (1 bar) overpressure, preferably 50 kPa (0.5 bar) overpressure, to slightly widen the pleats.
  • this coating method can also be carried out with thin liquid-containing compositions but is more suitable for oily compositions as well as for highly concentrated salt solutions.
  • this method still has the advantage that more than one fold and in particular all folds can be coated or filled at the same time.
  • an annular arrangement of dispensing devices is arranged according to the number of folds such that a dispensing device is available per fold.
  • the tips of the dispensers are inserted into the folds and placed approximately centrally in the interior of the fold.
  • all pleats can be filled simultaneously with a continuous and uniform flow of drug-containing composition.
  • the catheter balloon When coating or filling one or all folds, the catheter balloon may be in a vertical or horizontal position or an oblique position.
  • volatile solvents have been used in the active ingredient-containing composition, it may be necessary to dry the fold contents. For volatile solvents, this is preferably done first due to evaporation of the volatile solvent (s).
  • the rotation or rotation of the catheter balloon in the direction of the fold openings can also serve to distribute the compositions located in the folds or under the folds uniformly in the respective fold.
  • This rotation of the fold balloon may be particularly advantageous in the use of oily or pasty drug-containing compositions to ensure a uniform distribution of the drug-containing composition in the folds as well as on the inner surface of the folds. Therefore, as used herein, the term “coating” also primarily refers to the coating of the inner wrinkles surfaces, wherein the entire interior of the wrinkle is usually not filled with drug-containing composition or after drying with the remaining composition.
  • This spraying method or syringe method is particularly suitable for introducing active substance-containing compositions into the folds of catheter fold balloons, which can not be applied to a catheter balloon, let alone inserted into the folds, by means of conventional dipping or spraying methods.
  • the oily and paste-like coatings and fillings have the advantage that these active substance-containing compositions do not completely dry, but largely retain their consistency.
  • this oily or paste-like composition is at least partially transferred to the vessel wall and serves as a drug reservoir for a delayed release of active substance from several hours to days to the surrounding tissue and also has the positive property of plaque dissolve and is itself biodegraded thereafter, without releasing physiologically harmful degradation products.
  • Spraying method or wrinkle spraying method :
  • a plurality of dispensing openings in series are pushed or brought under the fold of the fold balloon and at the same time an active ingredient-containing composition is dispensed from the plurality of dispensing openings into the respective fold.
  • the dispenser preferably consists of 2 to 10 nozzles or dispensing openings, which are arranged at preferably uniform intervals along the longitudinal direction of the folds.
  • This dispenser is then inserted under the fold of the catheter balloon and the respective fold is filled or coated by simultaneous delivery of the drug-containing composition from the nozzles or other delivery ports.
  • the dispensing device is moved in the fold of the catheter balloon relative to the fold longitudinal direction.
  • the catheter balloon and dispenser are fixed during filling or coating, but movement along the longitudinal direction of the fold is possible. If a relative movement is provided, the distance for the movement is preferably not greater than the distance between two nozzles or discharge openings of the dispenser.
  • the dispensing device comprises or consists of at least 2 and a maximum of 10 dispensing openings or nozzles or the like and preferably from 3 to 6 and more preferably from 4 or 5 dispensing openings or nozzles or the like, which are preferably evenly distributed over a distance of 10 mm.
  • the dispenser has 2 to 10 nozzles or similar openings which are capable of uniformly dispensing or evenly spraying the active ingredient-containing composition into the fold.
  • the catheter balloon is in the compressed, ie deflated state. Even a partial or minor inflation of the Catheter balloons are usually not required to open the wrinkles a bit. Nevertheless, the filling of the wrinkles can be carried out with a slight inflation of the catheter balloon of a maximum of 10% of the diameter provided during the dilation. The filling of the wrinkles can also be done with a slight expansion of the folds by applying 100 kPa (1 bar) overpressure, preferably 50 kPa (0.5 bar) overpressure to slightly widen the wrinkles.
  • the catheter balloon After filling a fold, the catheter balloon is rotated, so that the next fold to be coated preferably lies upwards and preferably horizontally. The wrinkle filling or folding coating process is now repeated.
  • the drying is preferably carried out by evaporation of the solvent.
  • this method it is also possible to simultaneously fill or coat two, more than two or all of the folds of a catheter balloon, if the consistency of the drug-containing composition permits this, i. the consistency is not so thin that the composition leaks out of the non-horizontal folds.
  • a corresponding circular array of dispensers corresponding to the number of folds is provided around the preferably vertically disposed catheter balloon and by rotation the dispensing openings are passed under the folds where simultaneous delivery of the drug-containing composition takes place.
  • the drying of the last wrinkles i. the content of the last fold preferably without vacuum under atmospheric pressure by evaporation of the solvent.
  • This predrying can be followed by final drying, which according to the invention is carried out with a rotating catheter balloon. If required or desired, vacuum can also be applied during the rotation. This particular drying process is described in more detail following the coating process of the invention.
  • the coated or filled catheter balloons may be dried in the rotating state after filling or coating each fold or after coating or filling all folds or pleats to be coated unless all pleats are to be coated or filled.
  • the active ingredient-containing composition is thereby dried and moreover distributed evenly in the folds as well as on the surface within the folds.
  • Rotary drying is particularly suitable for oily or viscous active ingredient-containing composition to achieve a uniform distribution of the composition in the respective fold.
  • vacuum can be applied during the rotation of the catheter balloon in order to achieve intensive drying of the active substance-containing composition.
  • Solvent entrapped solvent residues are spontaneously released and rupture or burst the coating or filling. By drying in vacuo with simultaneous rotation, these bumps are avoided and a dried uniform coating of the inner surface of the folds is achieved.
  • the direction of rotation is decisive.
  • the direction of rotation is in the direction of the fold openings, when viewed from inside the fold.
  • the direction of rotation is indicated and the catheter balloon is rotated as a paddle wheel of a bucket wheel excavator, so that the drug-containing composition is pressed into the interior of the fold due to the rotational force.
  • the pleated balloon is rotated at a rotational speed of 50 to 500, preferably 150 to 300 revolutions per minute.
  • the suitable coating method according to the invention can be selected depending on the substance to be introduced into the wrinkles or on the consistency of the active substance-containing composition to be introduced under the folds of a catheter fold balloon.
  • the wrinkle spraying method is preferably suitable for thin-viscose to medium-viscosity active substance-containing compositions, while the pipetting method is preferably suitable for slightly viscous, medium-viscosity to slightly viscous compositions and the spraying process is particularly suitable for medium-viscosity, viscous to highly viscous compositions.
  • viscosity refers to the dynamic viscosity [ ⁇ ]:
  • the spraying method can preferably be used with thick-viscosity compositions. Preference is given to viscosities at room temperature in the range of oils (olive oil: 10 2 mPa s), honey (10 3 mPa s), glycerol (1480 mPa s) or syrup (10 5 mPa s). Of course, this method also works with thin-viscous solutions with ⁇ ⁇ 10 2 mPa s.
  • the pipetting method may preferably be used with medium-viscosity compositions.
  • viscosities at room temperature in the range of preferably 0.5 mPa s to 5000 mPa s, more preferably in the range of 0.7 mPa s to 1000 mPa s, even more preferably in the range of 0.9 mPa s to 200 mPa s and particularly preferably in the range of 1, 0 mPa s to 100 mPa s.
  • this viscosity range are compositions of oils, contrast agents and / or salts, which are diluted with conventional solvents, especially alcohols.
  • the pipetting method can be used over a very wide viscosity range.
  • the wrinkle spray method may preferably be used on thin-viscous compositions. Preference is given to viscosities at room temperature in the range of preferably 0.1 mPa s to 400 mPa s, more preferably in the range of 0.2 mPa s to 100 mPa s and particularly preferably in the range of 0.3 mPa s to 50 mPa s (water : 1, 0 mPa s, petroleum: 0.65 mPa s, pentane: 0.22 mPa s, hexane: 0.32 mPa s, heptane: 0.41 mPa s, octane: 0.54 mPa s, nonane: 0 , 71 mPa s, chloroform: 0.56 mPa s, ethanol 1, 2 mPa s, propanol 2.3 mPa s, isopropanol: 2.43 mPa s
  • composition comprising at least one contrast agent and at least one antiproliferative, antiinflammatory, antiphlogistic, cytostatic, cytotoxic, antiangiogenic, anti-restenotic or antithrombotic agent and at least one alcohol as a solvent for the coating or filling of the folds of catheter fold balloons especially good.
  • a fine nozzle or cannula is preferably inserted under the fold to fill the folds of a fold balloon and the mixture to be introduced is injected into the fold, preferably the nozzle or cannula is moved along the fold or longitudinally with fixed nozzle or cannula of the fold balloon the fold is moved.
  • This method allows a very precise and accurate coating of each individual fold or the entire folding balloon. Any solvent used evaporates or is removed in vacuo.
  • the fold balloon is still stored horizontally with a fold or preferably inclined by 5 to 25 degrees so that the syringe or nozzle attaches to the lower end of the fold balloon the fold opening can be applied and the mixture flows into the fold independently and fills it completely.
  • Such a coating method comprises the steps of a) providing a pleated balloon b) placing a pleat of the balloon in a horizontal or up to 25 degrees inclined position, c) attaching the syringe opening to the pleat opening facing the head end of the balloon, d) performing a relative movement of the syringe opening and fold balloon in the longitudinal direction of the fold, e) filling the fold during the movement process with a mixture of an active ingredient and a salt and / or an ionic contrast agent in a suitable solvent, f) if necessary, drying of the creased mixture to a degree g) rotation of the balloon by 360 ° divided by the number of folds, h) repetition of steps b) to g) until all wrinkles are filled and i) drying of the blends in the fold until the mixture solidifies.
  • the syringe opening is attached to the foot end in step c) and, without relative movement in accordance with step d), the fold is filled mainly due to capillary forces.
  • the present invention further relates to a method for keeping closed blood vessel passages, in particular of cardiovascular vessels, by means of
  • a catheter balloon without stent expands and compressed again to a diameter smaller than 1.5 times the initial diameter in the compressed state, during this process, the vessel is overstretched only up to a maximum of 10% of its diameter in the unconstricted state and at least 20% of the active substance contained per mm 2 balloon surface and transferred largely to the vessel wall.
  • the transfer of the active ingredient preferably does not take place in pure form but in a matrix which still acts as a drug reservoir at least within one hour after dilatation and releases further active ingredient to the vessel wall before it has been released or degraded.
  • This method is characterized by the fact that in the shortest possible time the largest possible amount of active substance locally and selectively transferred to the vessel wall of a narrowed vascular site and still within the following 30 to 60 minutes to provide a local drug reservoir, which is then dissolved or degraded.
  • paclitaxel and paclitaxel derivatives and rapamycin have proven suitable for this process.
  • Another method according to the invention relates to the coating of catheter balloons with oily polymerizable substances.
  • This method comprises the steps of: a) providing a catheter balloon (not folding balloon), b) providing a mixture comprising at least 50% by weight of oily substances having at least one multiple bond and containing at least one active ingredient, c) applying a lubricant d) applying the oily mixture to the lubricant or lubricant layer on the catheter balloon, e) rotating the catheter balloon during the coating step d), f) initiating the surface of the catheter balloon, which largely prevents adhesion of the oily substances on the surface of the catheter balloon; the polymerization by means of light, oxygen or radical starters up to a non-hard but elastic polymer layer, g) possibly repetition of the coating steps d) to f).
  • catheter balloons can be selectively coated or filled in the folds, so that the present invention relates to wrinkled or filled catheter balloons which can be obtained according to the methods described herein.
  • the catheter balloons used are in the non-dilated state in folds, which form an accessible interior, which protects the substances contained therein.
  • Possible forms of fold balloons are described, for example, in WO 03/059430 A, WO 94/23787 A or EP 0 519 063 B1. It is state of the art to use a fold balloon and also to introduce into the folds of such a balloon a pharmacologically active ingredient. However, a method for targeted and exclusive and complete filling of the wrinkles is not known. The methods described in the cited documents coat the balloon in the expanded state and include some of the drug in deflation in the wrinkles, with the remainder of the non-wrinkled surface of the catheter balloon remaining coated.
  • the methods of the invention specifically coat or fill the folds of the catheter balloon in unexpanded, i. folded state.
  • the catheter balloons coated or filled according to the invention are preferably intended for the cardiovascular area, they may also be used to hold open all ganglike structures such as urinary tract, esophagus, trachea, biliary tract, kidney, small and large intestine, and especially blood vessels throughout the body Brain, duodenum, pilorus.
  • coated or filled catheter balloons are particularly suitable for the prevention, reduction or treatment of stenoses, restenoses, atherosclerosis, atherosclerosis and all other forms of vascular occlusion or vessel narrowing of passageways or exits.
  • the catheter balloons coated according to the invention are also particularly suitable for the treatment of in-stent restenosis, i. for treating a new vasoconstriction within an already implanted stent, which is preferably not bioresorbable.
  • in-stent restenosis setting another stent within an already-existing stent is particularly problematic since the vessel usually can not be expanded sufficiently by the second stent.
  • the drug application by means of balloon dilatation offers an ideal treatment option, since this treatment can be repeated several times, if necessary and therapeutically seen to achieve the same or significantly better results than the re-stent implantation.
  • the catheter balloons coated or filled according to the invention are particularly suitable for treating small vessels, preferably small blood vessels.
  • small vessels are those with a vessel diameter less than 2.5 mm, preferably less than 2.2 mm. figure description
  • Fig. 1 shows a catheter fold balloon with four folds in the non-dilated state, wherein a fold just by means of a spray nozzle with a
  • composition of contrast agent, drug and solvent is filled.
  • Fig. 2 shows a fully folded in all four folds catheter fold balloon in the unexpanded state, wherein the wrinkled composition is dried during the rotation of the fold balloon or the solvent is removed.
  • a conventional catheter balloon folds with four folds is filled in the folded state having a composition of iopromide, which is commercially available as a solution under the trade mark Ultravist ® paclitaxel, glycerol and ethanol by means of a spray nozzle.
  • the composition contains 0.150 g of lopromide, 0.300 g of paclitaxel, 0.220 g of glycerol and 1.130 g of ethanol.
  • the fold balloon After filling all wrinkles, the fold balloon is rotated for 1 minute in the direction of the fold openings and dried overnight.
  • a total of 696 ⁇ g - 2484 ⁇ g of the dried composition was distributed in four folds.
  • Approximately 10mg of KMnO 4 are dissolved in 500 ⁇ l of water and as much PVP as possible added. The mass is spread flat on a polypropylene pad and allowed to dry at room temperature overnight. 4.5 mg of this brittle mass are dissolved in 0.5 ml of chloroform or 0.6 ml of methanol or 0.8 ml of DMSO. Undissolved particles can be filtered off. 100 ⁇ g of paclitaxel are added to this solution, and after addition of 12.0 ⁇ l of linseed oil, the resulting solution is sprayed evenly into a fold by means of the above-described fold spraying method via 4 nozzles in series with a distance of 2 mm from one another.
  • the coating After coating the first fold in the horizontal state, the coating is dried without vacuum and the four-fold balloon is rotated 90 degrees to coat the next top fold.
  • drying is carried out in vacuo with rotation of the catheter balloon according to the above-described rotary drying method.
  • Paclitaxel (250 mg) or rapamycin (250 mg) or a combination of paclitaxel (150 mg) and rapamycin (150 mg) are dissolved in an aqueous medium having an ethanol content of about 5% by volume and a pH of 4 to 5 dissolved or suspended and then treated with a solution of phosphatidylserine and phosphatidylcholine in a weight ratio of 50: 50.
  • the recovered liposomes or liposomal aqueous formulation is filled into a cavity and filled into a fold by the pipetting method described above with a capillary attached at an angle of about 40 degrees to the distal end of the fold.
  • the catheter balloon is horizontal and the case to be coated is on top. Due to capillary forces, the composition contracts within 48 seconds. Before the composition has reached the proximal end of the fold, the capillary is removed, so that even the composition present at the point of attachment of the capillary is pulled into the fold.
  • the coated catheter balloon is then air dried and then finally dried by the above-described rotary drying method.
  • Trapidil 400 mg are mixed with 1 ml of safflower oil and simultaneously introduced into the four folds of a fold balloon using the syringe procedure described above.
  • the dispensing orifices of the dispenser are set at the distal end of the respective fold and are moved at a rate of 1 cm per minute towards the proximal end in the fold while delivering a continuous flow of oily trapeptide solution into the fold.
  • rapamycin 300 mg are dissolved in 1 ml of ethyl acetate and combined with 200 mg of EPA (5,8,11,14,17-eicosapentaenoic acid). By adding ethanol, the viscosity can be adjusted to give a sprayable mixture.
  • the spray device consists of an arrangement of a total of 6 rows of three spray nozzles.
  • the rows of three spray nozzles are mounted on a rotary position and can be introduced individually into the respective fold of the fold balloon.
  • the active ingredient-containing composition is delivered from each nozzle under the respective fold.
  • the catheter balloon is in a preferably vertical position and the three nozzles of a spray row are spaced 3 mm apart.
  • the coated wrinkles are dried in air at atmospheric pressure and at room temperature and can then be further dried at a temperature of 50 0 C to 7O 0 C at atmospheric pressure if necessary.
  • the fold balloon was coated in the folds with a total of 76 mg of solid substances.
  • a solution of 250 ⁇ g of paclitaxel in a mixture of ethanol, n-butanol and ethylene glycol in a volume ratio of 50: 25: 25 is prepared and 200 ⁇ g of vitamin A are added to this solution.
  • This composition is then filled into a dispenser with a total of 4 cannulas.
  • Each of these four cannulas is attached at an acute angle of about 30 degrees to one of the four folds of a catheter fold balloon and the four folds are simultaneously filled by the pipetting method described above.
  • the catheter balloon After filling, the catheter balloon is slowly rotated and at the same time vacuum is applied and the rotational speed is briefly increased with increasing vacuum up to 1,200 revolutions and the fold content is dried according to the above-described rotary drying process.
  • Borage oil or linseed oil and paclitaxel in the weight ratio 80 to 20 are mixed together and dissolved in a ratio of 1: 1 in chloroform or DMSO, so that a viscous composition is formed.
  • This composition is filled into a fold of a pleated balloon with a total of 5 folds by the syringe method described above.
  • the catheter balloon is fixed and rotated so that the needle of the dispenser can be inserted into the fold to be filled.
  • the needle is inserted at the proximal end of the catheter balloon into the crease to about the middle, and over a period of about 50 seconds, the needle is moved evenly along the length of the crease while delivering a continuous flow of more viscous-containing composition into the crease.
  • the average coating weight of composition per fold may be between 0.4 and 2.8 mg, depending on the configuration of the fold. In the present case, the average coating weight per composition is about 0.8 mg in the dried state.
  • the catheter balloon is dried using the rotary drying method described above.
  • the fold balloon has been filled or coated with a total of about 4.0 mg of dried composition.
  • 500 ⁇ g of paclitaxel are dissolved in 1 ml of anhydrous ethanol and 0.4 ml of acetic acid and filled into the folds of a catheter balloon by the pipetting method described above.
  • paclitaxel 200 ⁇ g are dissolved in 0.5 ml of ethanol and 0.5 ml of DMSO and 0.1 ml of acetic acid.
  • a solution of 350 ⁇ g of potassium acetal in ethanol-water in a volume ratio of 90:10 is provided.
  • the potassium acetate solution is then added to the paclitaxel solution and the solvents are allowed to evaporate until the first ingredients begin to precipitate or the composition begins to cloud or a medium viscosity composition is formed.
  • This solution can be incorporated in the present form into the folds of the catheter balloon by means of the above-described fold spray method, wherein the folds can be coated individually or simultaneously as described above.
  • Drying is preferably carried out by means of the above-described rotary drying process.
  • Example 10a The solution from Example 10a is adjusted by the addition of propylene glycol and / or glycerol to a viscosity of 10 3 to 10 4 mPa ⁇ s.
  • composition thus obtained is introduced into the folds according to the pipetting method described above, wherein the folds can be filled individually one after the other or simultaneously.
  • the final drying is preferably carried out by means of the above-described rotary drying process.
  • Example 10a or Example 10b is selected by adding an oil selected from the group consisting of linseed oil, flax oil, hemp oil, corn oil, walnut oil, rapeseed oil, soybean oil, sunflower oil, poppy oil, safflower oil, wheat germ oil, safflower oil, grapeseed oil, evening primrose oil , Borage oil, Black cumin oil to a viscosity greater than 10 4 mPa-s.
  • an oil selected from the group consisting of linseed oil, flax oil, hemp oil, corn oil, walnut oil, rapeseed oil, soybean oil, sunflower oil, poppy oil, safflower oil, wheat germ oil, safflower oil, grapeseed oil, evening primrose oil , Borage oil, Black cumin oil to a viscosity greater than 10 4 mPa-s.
  • composition thus obtained is introduced into the folds of the catheter balloon by means of spraying as described above, wherein the folds can be filled individually one after the other or simultaneously.
  • the final drying if necessary at all, is preferably carried out by means of the above-described rotary drying process.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen geeignet für die gezielte Befüllung oder gezielte Beschichtung von Falten eines Faltenballons und insbesondere Zusammensetzungen aus einem Kontrastmittel und einem Wirkstoff in einem Lösungsmittel zur Befüllung von Falten eines Katheterfaltenballons sowie Verfahren zur gezielten Befüllung oder gezielten Beschichtung der Falten eines Katheterfaltenballons und befüllte oder beschichtete Katheterfaltenballons erhältlich nach einem dieser Verfahren.

Description

Faltenballonbeschichtungsverfahren
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen geeignet für die gezielte Befüllung oder gezielte Beschichtung von Falten eines Faltenballons und insbesondere Zusammensetzungen aus einem Kontrastmittel und einem Wirkstoff in einem Lösungsmittel zur Befüllung von Falten eines Katheterfaltenballons sowie Verfahren zur gezielten Befüllung oder gezielten Beschichtung der Falten eines Katheterfaltenballons und befüllte oder beschichtete Katheterfaltenballons erhältlich nach einem dieser Verfahren.
Zur Behandlung von Stenosen ist es Stand der Technik, Stents zu setzen oder durch sogenanntes biologisches Stenting die verengte Gefäßregion wieder aufzuweiten. Dazu werden oftmals Stents und/oder Katheterballons verwendet, welche mit einem Polymer als Wirkstoffträger und einem Anti-Restenose-Wirkstoff beschichtet sind.
Da in der Regel der Katheterballon mit oder ohne aufgesetztem, d.h. gekrimptem Stent eine längere Gefäßstrecke passieren muss, um zum Ort der Gefäßverengung zu gelangen, stellt sich das Problem, den Wirkstoff vor führzeitiger Ablösung von dem Stent und/oder Ballon zu schützen.
Bezüglich der Stents hat man bereits diverse Lösungsvorschläge für dieses Problem vorgeschlagen. So offenbaren US 2004/0071861 und WO 03/035131 A beispielsweise, dass in das Gittergerüst des Stent kleine Kavitäten zur Aufnahme eines Wirkstoffs vorgesehen werden können und man den Wirkstoff in den Kavitäten durch das Aufbringen einer Schutzbeschichtung schützen kann.
WO 02/45744 A beschreibt einen Stent ohne Kavitäten, der mit einer ersten Beschichtung umfassend einen Wirkstoff und einer darüber liegenden unelastischen Deckschicht versehen ist, welche den Wirkstoff schützt. Die Erfindung gemäß WO 02/45744 A bestehe nun darin, dass bei der Expansion des Stent die unelastische Deckschicht aufbricht und den Wirkstoff gezielt am Ort seiner Bestimmung freisetzt.
Für Katheterballons sind derartige Deckschichten auch denkbar, aufgrund der großen Fläche des Katheterballons jedoch als praktikable Ausführungsformen schwerer zu realisieren. Das europäische Patent EP 0 519 063 B1 offenbart die Möglichkeit, einen Faltenballon mit Mikrokapseln zu beschichten, wobei in den Mikrokapseln ein pharmakologischer Wirkstoff eingeschlossen sein kann. Ferner offenbart EP 0 519 063 B1 die Möglichkeit, einen Teil der Mikrokapseln in den Falten des Katheterballon einzuschließen, wenn der Katheterballon im expandierten, d.h. im inflatierten Zustand mit den Mikrokapseln bestäubt und danach wieder zusammengefaltet, d.h. deflatiert wird (s. Anspruch 8 von EP 0 519 063 B1).
Diese Ausführungsform weist jedoch weiterhin das Problem auf, dass nur ein Teil der Mikrokapseln in den Falten eingeschlossen wird und somit die in den Falten befindliche Wirkstoffmenge nicht bekannt ist. Die nicht in den Falten eingeschlossenen Mikrokapseln werden beim Einführen des Katheterballons fast vollständig von der Ballonoberfläche gelöst und gelangen nicht zum Bestimmungsort.
Zudem ist das Beschichtungsverfahren gemäß EP 0 519 063 B1 nur auf Feststoffe und insbesondere Mikrokapseln beschränkt und kann nicht auf Flüssigkeiten angewendet werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, bei der Wirkstoffapplikation via Katheterballon den Wirkstoff derart aufzutragen, dass eine ungewünschte vorzeitige Ablösung nicht eintritt.
Diese Aufgabe wird durch die Bereitstellung eines mit Wirkstoff befüllten Katheterfaltenballons gemäß Patentanspruch 14 sowie Beschichtungsverfahren gemäß Patentansprüchen 2 und 3 als auch eine für diese Beschichtungsverfahren geeignete Zusammensetzung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Aspekte und Details der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung, den Beispielen und den Figuren.
Die Aufgabe wird durch die Bereitstellung von Beschichtungsverfahren gelöst, welche den Faltenballon im komprimierten oder nur minimal inflatierten Zustand beschichten.
Dadurch ist die in die Falten eingebrachte Wirkstoffmenge genau bekannt, was für klinische Zulassungen ein wichtiger Aspekt ist und zudem können die Wirkstoffe bequem in gelöster Form eingebracht werden, ohne eine vorherige komplizierte Bereitstellung von speziellen pharmakologischen Formulierungen wie beispielsweise Mikrokapseln. Sv
Die erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahren beschichten gezielt die Falten, d.h. befüllten gezielt die Falten, wobei die restliche Ballonoberfläche, welche sich nicht unter den Falten befindet, unbeschichtet bleibt.
5 Die gezielte Befüllung der Falten erfolgt mittels sogenannter punktueller oder linearer Beschichtungsverfahren. Nicht angewendet werden Tauchverfahren oder
Sprühverfahren, welche die gesamte Ballonoberfläche abdecken. Zudem werden die erfindungsgemäßen Verfahren bei deflatierten und komprimierten oder nur geringfügig aufgeblasenen Katheterballons angewendet.
10
Erfindungsgemäß wird ein Pipettierverfahren eingesetzt, welches die Kapillarkräfte ausnutzt, ein Spritzverfahren, wobei eine feine Düse relativ zur Längsrichtung der Falte bewegt wird oder ein Sprühverfahren, wobei eine oder mehrere in Reihe befindliche feine Düsen unter die Falte geführt werden und die Falte an einem oder
15 mehreren Punkten befüllen bis die Falte vollständig befüllt ist.
Grundsätzlich wird bei den erfindungsgemäßen Verfahren jede Falte einzeln befüllt oder beschichtet. Bevor die nächste Falte befüllt oder beschichtet wird, kann der Inhalt der ersten Falte getrocknet werden, was jedoch nicht in jedem Fall erforderlich 20 ist. Möglich ist auch, alle Falten nacheinander zu befüllen bzw. zu beschichten und danach den Inhalt aller Falten zu trocknen.
Erfindungsgemäß erfolgt die Trocknung unter Rotation des Katheterballon, worauf später noch genauer eingegangen wird. 25
Die Beschichtung oder Befüllung der Falten erfolgt mit einem flüssigen Gemisch umfassend zumindest einen Wirkstoff und ein Lösungsmittel oder einen Trägerstoff.
Des weiteren können noch Kontrastmittel, Salze, Hilfsstoffe oder andere pharmakologisch verträgliche Stoffe anwesend sein. 30
Als Wirkstoffe können beliebige antiproliferative, antiinflammatorische, antiphlogistische, zytostatische, zytotoxische, antiangiogene, antirestenotische oder antithrombotische Wirkstoffe eingesetzt werden.
35 Beispiele derartiger Wirkstoffe sind Abciximab, Acemetacin, Acetylvismion B, Aclarubicin, Ademetionin, Adriamycin, Aescin, Afromoson, Akagerin, Aldesleukin, Amidoron, Aminoglutethemid, Amsacrin, Anakinra, Anastrozol, Anemonin, Anopterin, Antimykotika, Antithrombotika, Apocymarin, Argatroban, Aristolactam-All, Aristolochsäure, Ascomycin, Asparaginase, Aspirin, Atorvastatin, Auranofin, H
Azathioprin, Azithromycin, Baccatin, Bafilomycin, Basiliximab, Bendamustin, Benzocain, Berberin, Betulin, Betulinsäure, Bilobol, Biolimus, Bisparthenolidin, Bleomycin, Bombrestatin, Boswellinsäuren und ihre Derivate, Bruceanole A, B und C, Bryophyllin A, Busulfan, Antithrombin, Bivalirudin, Cadherine, Camptothecin, 5 Capecitabin, o-Carbamoylphenoxyessigsäure, Carboplatin, Carmustin, Celecoxib, Cepharantin, Cerivastatin, CETP-Inhibitoren, Chlorambucil, Chloroquinphosphat, Cictoxin, Ciprofloxacin, Cisplatin, Cladribin, Clarithromycin, Colchicin, Concanamycin, Coumadin, C-Type Natriuretic Peptide (CNP), Cudraisoflavon A, Curcumin, Cyclophosphamid, Cyclosporin A, Cytarabin, Dacarbazin, Daclizumab, Dactinomycin,
10 Dapson, Daunorubicin, Diclofenac, 1 ,11-Dimethoxycanthin-6-on, Docetaxel, Doxorubicin, Dunaimycin, Epirubicin, Epothilone A und B, Erythromycin, Estramustin, Etobosid, Everolimus, Filgrastim, Fluroblastin, Fluvastatin, Fludarabin, Fludarabin-5'- dihydrogenphosphat, Fluorouracil, Folimycin, Fosfestrol, Gemcitabin, Ghalakinosid, Ginkgol, Ginkgolsäure, Glykosid 1 a, 4-Hydroxyoxycyclophosphamid, Idarubicin,
15 Ifosfamid, Josamycin, Lapachol, Lomustin, Lovastatin, Melphalan, Midecamycin, Mitoxantron, Nimustin, Pitavastatin, Pravastatin, Procarbazin, Mitomycin, Methotrexat, Mercaptopurin, Thioguanin, Oxaliplatin, Irinotecan, Topotecan, Hydroxycarbamid, Miltefosin, Pentostatin, Pegasparase, Exemestan, Letrozol, Formestan, SMC-Proliferation-lnhibitor-2ω, Mitoxanthrone, Mycophenolatmofetil, c-
20 myc-Antisense, b-myc-Antisense, ß-Lapachon.Podophyllotoxin, Podophyllsäure-2- ethylhydrazid, Molgramostim (rhuGM-CSF), Peginterferon α-2b, Lanograstim (r-HuG- CSF), Macrogol, Selectin (Cytokinantagonist), Cytokininhibitoren, COX-2-lnhibitor, NFkB, Angiopeptin, die Muskelzellproliferation hemmende monoklonale Antikörper, bFGF-Antagonisten, Probucol, Prostaglandine, 1-Hydroxy-11-Methoxycanthin-6-on,
25 Scopolectin, NO-Donatoren, Pentaerythrityltetranitrat, Syndnoeimine, S- Nitrosoderivate, Tamoxifen, Staurosporin, ß-Estradiol, α-Estradiol, Estriol, Estron, Ethinylestradiol, Medroxyprogesteron, Estradiolcypionate, Estradiolbenzoate, Tranilast, Kamebakaurin und andere Terpenoide, die in der Krebstherapie eingesetzt werden, Verapamil, Tyrosin-Kinase-Inhibitoren (Tyrphostine), Paclitaxel, Derivate
30 und Analog des Paclitaxel, 6-α-Hydroxy-Paclitaxel, 2'-Succinylpaclitaxel, 2'- Succinylpaclitaxeltriethanolamin, 2'-Glutarylpaclitaxel, 2'-
Glutarylpaclitaxeltriethanolamin, 2'-O-Ester von Paclitaxel mit N- (Dimethylaminoethyl)glutamid, 2'-O-Ester von Paclitaxel mit N- (Dimethylaminoethyl)glutamidhydrochlorid, Taxotere, Kohlensuboxids (MCS),
35 macrocyclische Oligomere von Kohensuboxid, Mofebutazon, Lonazolac, Lidocain, Ketoprofen, Mefenaminsäure, Piroxicam, Meloxicam, Penicillamin, Hydroxychloroquin, Natriumaurothiomalat, Oxaceprol, ß-Sitosterin, Myrtecain, Polidocanol, Nonivamid, Levomenthol, Ellipticin, D-24851 (Calbiochem), Colcemid, Cytochalasin A-E, Indanocine, Nocadazole, S 100 Protein, Bacitracin, Vitronectin- Rezeptor Antagonisten, Azelastin, Guanidylcyclase-Stimulator Gewebsinhibitor der Metallproteinase-1 und 2, freie Nukleinsäuren, in Virenüberträger inkorporierte Nukleinsäuren, DNA- und RNA-Fragmente, Plaminogen-Aktivator lnhibitor-1 , Plasminogen-Aktivator lnhibitor-2, Antisense Oligonucleotide, VEGF-Inhibitoren, IGF- 1 , Wirkstoffe aus der Gruppe der Antibiotika wie Cefadroxil, Cefazolin, Cefaclor, Cefotixin, Tobramycin, Gentamycin, Penicilline wie Dicloxacillin, Oxacillin, Sulfonamide, Metronidazol, Enoxoparin, desulfatiertes und N-reacetyliertes Heparin, Gewebe-Plasminogen-Aktivator, Gpllb/Illa-Plättchenmembranrezeptor, Faktor Xa- Inhibitor Antikörper, Heparin, Hirudin, r-Hirudin, PPACK, Protamin, Prourokinase, Streptokinase, Warfarin, Urokinase, Vasodilatoren wie Dipyramidol, Trapidil, Nitroprusside, PDGF-Antagonisten wie Triazolopyrimidin und Seramin, ACE- Inhibitoren wie Captopril, Cilazapril, Lisinopril, Enalapril, Losartan, Thioproteaseinhibitoren, Prostacyclin, Vapiprost, Interferon a, ß und γ_ Histaminantagonisten, Serotoninblocker, Apoptoseinhibitoren, Apoptoseregulatoren wie p65, NF-kB oder Bcl-xL-Antisense-Oligonukleotiden, Halofuginon, Nifedipin, Tocopherol Tranilast, Molsidomin, Teepolyphenole, Epicatechingallat, Epigallocatechingallat, Leflunomid, Etanercept, Sulfasalazin, Etoposid, Dicloxacyllin, Tetracyclin, Triamcinolon, Mutamycin, Procainimid, Retinolsäure, Quinidin, Disopyrimid, Flecainid, Propafenon, Sotalol, natürliche und synthetisch hergestellte Steroide wie Inotodiol, Maquirosid A, Ghalakinosid, Mansonin, Streblosid, Hydrocortison, Betamethason, Dexamethason, nichtsteroidale Substanzen (NSAIDS) wie Fenoporfen, Ibuprofen, Indomethacin, Naproxen, Phenylbutazon und andere antivirale Agentien wie Acyclovir, Ganciclovir und Zidovudin, Clotrimazol, Flucytosin, Griseofulvin, Ketoconazol, Miconazol, Nystatin, Terbinafin, antiprozoale Agentien wie Chloroquin, Mefloquin, Quinin, des weiteren natürliche Terpenoide wie Hippocaesculin, Barringtogenol-C21-angelat, 14-Dehydroagrostistachin, Agroskerin, Agrostistachin, 17-Hydroxyagrostistachin, Ovatodiolide, 4,7-Oxycycloanisomelsäure, Baccharinoide B1 , B2, B3 und B7, Tubeimosid, Bruceantinoside C, Yadanzioside N, und P, Isodeoxyelephantopin, Tomenphantopin A und B, Coronarin A1B, C und D, Ursolsäure, Hyptatsäure A, Iso-Iridogermanal, Maytenfoliol, Effusantin A, Excisanin A und B, Longikaurin B, Sculponeatin C, Kamebaunin, Leukamenin A und B, 13,18- Dehydro-6-alpha-Senecioyloxychaparrin, Taxamairin A und B, Regenilol, Triptolid, Cymarin, Hydroxyanopterin, Protoanemonin, Cheliburinchlorid, Sinococulin A und B, Dihydronitidin, Nitidinchlorid, 12-beta-Hydroxypregnadien 3,20-dion, Helenalin, Indicin, Indicin-N-oxid, Lasiocarpin, Inotodiol, Podophyllotoxin, Justicidin A und B, Larreatin, Malloterin, Mallotochromanol, Isobutyrylmallotochromanol, Maquirosid A, Marchantin A, Maytansin, Lycoridicin, Margetin, Pancratistatin, Liriodenin, Bispsrthenolidin, Oxoushinsunin, Periplocosid A, Ursolsäure, Deoxypsorospermin, Psycorubin, Ricin A, Sanguinarin, Manwuweizsäure, Methylsorbifolin, v,
Sphathθliachromen, Stizophyllin, Mansonin, Streblosid, Dihydrousambaraensin, Hydroxyusambarin, Strychnopentamin, Strychnophyllin, Usambarin, Usambarensin, Liriodenin, Oxoushinsunin, Daphnoretin, Lariciresinol, Methoxylariciresinol, Syringaresinol, Sirolimus (Rapamycin), Somatostatin, Tacrolimus, Roxithromycin, 5 Troleandomycin, Simvastatin, Rosuvastatin, Vinblastin, Vincristin, Vindesin, Teniposid, Vinorelbin, Tropfosfamid, Treosulfan, Tremozolomid, Thiotepa, Tretinoin, Spiramycin, Umbelliferon, Desacetylvismion A, Vismion A und B, Zeorin sowie Gemische der vorgenannten Wirkstoffe.
10 Insbesondere bevorzugte Wirkstoffe sind Rapamycin (Sirolimus) und Paclitaxel, Derivate und Analog des Paclitaxel, 6-α-Hydroxy-PacIitaxel, 2'-Succinylpaclitaxel, 21- Succinylpaclitaxeltriethanol-amin, 2'-Glutarylpaclitaxel, 21-
Glutarylpaclitaxeltriethanolamin, 2'-O-Ester von Paclitaxel mit N- (Dimethylaminoethyl)glutamid, 2'-O-Ester von Paclitaxel mit N-
15 (Dimethylaminoethyl)glutamidhydrochlorid, Taxotere sowie Gemische der vorgenannten Wirkstoffe. Insbesondere bevorzugt ist Paclitaxel.
Natürlich können auch Wirkstoffgemische eingesetzt werden wie beispielsweise ein Wirkstoffgemisch aus Paclitaxel und Trapidil oder aus Paclitaxel mit einem NO-Donor 20 oder aus Rapamycin mit Vitamin A oder Vitamin C.
Auch wichtig ist das verwendete Lösungsmittel, welches nach Befüllung der Falten durch Trocknung bei Normaldruck oder im Vakuum entfernt wird.
25 Als Lösungsmittel können leichtflüchtige organische Verbindungen verwendet werden wie beispielsweise Dichlormethan, Chloroform, Ethanol, Aceton, Heptan, n- Hexan, DMF, DMSO, Methanol, Propanol, Tetrahydrofuran (THF), Methylenchlorid, Ether, Petrolether, Essigsäureethylester, Cyclohexan. Bei der Wahl des Lösungsmittel ist es vor allem wichtig, dass es das Material des Katheterballons nicht
30 angreift bzw. unbrauchbar macht bzw. die Kontaktzeit des Lösungsmittels so gering ist, dass keine Schädigung entstehen kann bzw. eine eventuelle Schädigung unerheblich ist und nicht zu Schädigungen führt, welche bei der Dilatation ein' Platzen des Ballons verursachen können.
35 Als Lösungsmittel haben sich vorzugsweise Alkohole und insbesondere Diole und Triole auch in Kombination mit Monoolen bewährt. Das bevorzugte Lösungsmittel kann vorzugsweise aus folgender Gruppe ausgewählt werden: Methanol, Ethanol, lospropanol, n-Butanol, iso-Butanol, t-Butanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, 1 ,3- Propandiol, Butylenglykol, 1 ,3-Butandiol, 1 ,4-Butandiol, Glycerin, 1 ,2,3-Butantriol, 1 ,2,4-Butantriol und 1 ,2,3,4-Butantetraol, wobei auch Gemische dieser Lösungsmittel sowie Gemische mit den vorher genannten organischen Lösungsmitteln eingesetzt werden können. Bevorzugt sind Ethylenglykol, Propylenglykol, 1 ,3-Propandiol, Butylenglykol, 1 ,3-Butandiol, 1 ,4-Butandiol und insbesondere bevorzugt ist Glycerin.
Auch Wasser kann im Lösungsmittelgemisch enthalten sein, jedoch vorzugsweise in einer Menge geringer als 50 Gew.-%, vorzugsweise 30 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 10 Gew.-% bezogen auf die Gesamtlösung.
Je nach erfindungsgemäßem Beschichtungsverfahren werden dünnviskose Lösungen des Wirkstoffs oder dickviskose Lösungen des Wirkstoffs oder der Wirkstoffkombination benötigt.
Viskositätsmessungen sind für einen Fachmann gängige Praxis und erfolgen vorzugsweise mit Viskosimetern. Die Viskosität muss je nach Art und Ausgestaltung der Falten eingestellt werden.
Diverse Faltentypen und Typen und Ausführungsformen von Faltenballons sind beispielsweise in EP 0 519 063 B1 , WO 94/23787 A1 oder WO 03/059430 A1 offenbart. Da jedoch fast jeder deflatierbare bzw. dilatierbare Katheterballon Falten aufweist, sind die erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahren grundsätzlich auf jeden aufblasbaren Katheterballon und nicht nur auf die in WO 94/23787 A1 oder WO 03/059430 A1 genannten speziellen Ausführungsformen beschränkt.
Als Lösungsmittel können neben den oben genannten oder zusammen mit den oben genannten Lösungsmitteln auch Öle, Fettsäuren und Fettsäureester verwendet werden. Bevorzugte Öle sind beispielsweise: Leinöl, Flachsöl, Hanföl, Maiskeimöl, Walnussöl, Rapsöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Mohnöl, Safloröl (Färberdistelöl), Weizenkeimöl, Distelöl, Traubenkernöl, Nachtkerzenöl, Borretschöl, Schwarzkümmelöl, Algenöl, Fischöl, Lebertran und/oder Mischungen der vorgenannten Öle eingesetzt.
Unverdünnte Öle werden dann als Lösungsmittel eingesetzt, wenn eine dickviskose Beschichtungslösung benötigt wird. Durch Zugabe lipophiler Lösungsmittel kann die Viskosität erniedrigt und somit ein gewünschter Viskositätsgrad eingestellt werden. Andererseits können dünnviskose Lösungen durch Zugabe von Ölen oder Fetten in ihrer Viskosität erhöht werden. Der Begriff "Lösung" oder "Beschichtungslösung" wie hierin verwendet soll nicht nur klare Lösungen bezeichnen sondern auch Emulsionen, Dispersionen und Suspensionen von einem oder mehreren Wirkstoffen in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch optional mit weiteren Trägern, Hilfsstoffen oder beispielsweise Kontrastmitteln.
Der Begriff "Zusammensetzung" oder "wirkstoffenthaltende Zusammensetzung" wie hierin verwendet soll nicht nur Lösungen bezeichnen sondern auch Emulsionen, Dispersionen, Suspensionen, Öle, Pasten und dickflüssige Mischungen enthaltend mindestens eine pharmakologischen Wirkstoff. Dennoch sind diese
Zusammensetzungen nicht fest, sondern dünnflüssig bis dickflüssig oder gel- oder pastenförmig.
Als Öle oder grundsätzlich als lipophile Substanzen können natürliche und synthetische Öle, Fette, Lipide, Lipoide und Wachse eingesetzt werden.
WO 03/022265 A1 beschreibt beispielsweise ölige Formulierungen von Paclitaxel, welche ebenfalls eingesetzt werden können und bevorzugt sind. Vergleichbare Öllösungen lassen sich auch mit anderen Wirkstoffen wie beispielsweise Trapidil oder Rapamycin herstellen.
Weitere Beispiele für geeignete Öle oder lipophile Substanzen lassen sich durch folgende allgemeinen Formeln darstellen:
R" — (CH2)n— CH=CH- (CH2)m-X R' R
R" — (C H2)n— C H-(C H2)m— CH=C H-(C H2)r— C H-(C H2)s— X
R1 R
R" — (CH2)n— CH- (CH2)m— CH- (CH2)p— CH=CH- (CH2)r— CH- (CH2)s— CH- (CH2)t— X R' R* R** R
R"— (CH2)n— CH- (CH2)m— (CH=CH)p— (CH2)q— (CH=CH)r— (CH2)S- CH- (CH2)t— X R' R
R"— (CH2)n— CH- (CH2)m— (CH=CH)r— (CH2)S- CH- (CH2)t— X R' R worin
R, R1, R", R* und R** unabhängig voneinander für Alkyl-, Alenyl-, Alkinyl-,
Heteroalkyl-, Cycloalkyl-, Heterocyclylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Aryl-,
Arylalkyl-, Alyklaryl-, Heteroarylreste mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen oder für funktionelle Gruppen stehen und bevorzugt folgende Reste bedeuten: -H, -OH, -OCH3, -OC2H5, -OC3H7, -0-CVClO-C3H5, -OCH(CH3)2, -OC(CH3)3, -OC4H9, -OPh, -OCH2-Ph, -OCPh3, -SH, -SCH3, -SC2H5, -NO2, -F, -Cl, -Br, -I, -CN, -OCN, -NCO, -SCN, -NCS, -CHO, -COCH3, -COC2H5, -COC3H7, -CO-CyCIo-C3H5, -COCH(CH3)2, -COC(CH3)3, -COOH, -COOCH3, -COOC2H5, -COOC3H7, -COO-cyclo-C3H5, -COOCH(CH3)2, -COOC(CH3)3, -0OC-CH3, -0OC-C2H5, -0OC-C3H7, -OOC-cyclo-C3H5, -OOC-CH(CH3)2, -OOC-C(CH3)3, -CONH2, -CONHCH3, -CONHC2H5, -CONHC3H7, -CON(CH3)2, -CON(C2Hs)2, -CON(C3H7)2, -NH2, -NHCH3, -NHC2H5, -NHC3H7, -NH-cyclo-C3H5, -NHCH(CH3)2, -NHC(CH3)3, -N(CH3)2, -N(C2Hg)2, -N(C3H7)2, -N(cyclo-C3H5)2, -N[CH(CH3)2]2, -N[C(CH3)3]2, -SOCH3, -SOC2H5, -SOC3H7, -SO2CH3, -SO2C2H5, -SO2C3H7, -SO3H, -SO3CH3, -SO3C2H5, -SO3C3H7, -OCF3, -OC2F5, -0-COOCH3, -0-COOC2H5, -0-COOC3H7, -0-COO-CyCIo-C3H5, -O-COOCH(CH3)2, -O-COOC(CH3)3, -NH-CO-NH2, -NH-CO-NHCH3, -NH-CO-NHC2H5, -NH-CO-N(CH3)2, -NH-CO-N(C2Hs)2, -0-CO-NH2, -0-CO-NHCH3, -0-CO-NHC2H5, -0-CO-NHCsH7, -O-CO-N(CH3)2, -O-CO-N(C2H5)2, -0-CO-OCH3, -0-CO-OC2H5, -0-CO-OC3H7, -O-CO-O- cyclo-C3H5, -O-CO-OCH(CH3)2) -O-CO-OC(CH3)3, -CH2F, -CHF2, -CF3, -CH2CI, -CH2Br, -CH2I, -CH2-CH2F, -CH2-CHF2, -CH2-CF3, -CH2-CH2CI, -CH2-CH2Br, -CH2-CH2I, -CH3, -C2H5, -C3H7, -cyclo-C3H5, -CH(CHs)2, -C(CHs)3, -C4H9, -CH2-CH(CH3)2, -CH(CHs)-C2H5, -Ph, -CH2-Ph, -CPh3, -CH=CH2, -CH2-CH=CH2,
Figure imgf000011_0001
-CH=CH-CH3, -C2H4-CH=CH2, -CH=C(CHs)2, -C≡CH, -C≡C-CHs, -CH2-C≡CH; X für eine Estergruppe oder Amidgruppe und insbesondere für -O-alkyl, -O-CO-alykl, -O-CO-O-alkyl, -O-CO-NH-alkyl, -O-CO-N-dialkyl, -CO-NH-alkyl, -CO-N-dialkyl, -CO-O-alkyl, -CO-OH, -OH; m, n, p, q, r, s und t unabhängig voneinander ganze Zahlen von O bis 20, bevorzugt von O bis 10 bedeuten.
Die Bezeichnung "alkyl" beispielsweise bei -CO-O-alkyl bedeutet vorzugsweise eine der für die vorgenannten Reste R, R1 usw. genannten Alkylreste, z.B. -CH2-Ph. Die Verbindungen der vorgenannten allgemeinen Formeln können auch in Form ihrer Salze, als Racemate oder Diastereomerengemische, als reine Enantiomeren oder Diastereomeren sowie als Gemische oder Oligomere oder Copolymere oder Blockcopolymere vorliegen. Ferner können die vorgenannten Verbindungen im Gemisch mit anderen Substanzen wie den biostabilen und biodegradierbaren Polymeren und insbesondere im Gemisch mit den hierin genannten Ölen und/oder Fettsäuren eingesetzt werden. Bevorzugt sind derartige Gemische und Einzelsubstanzen, welche zur Polymerisation, insbesondere zur Autopolymerisation geeignet sind.
Bevorzugt sind jedoch natürlich vorkommende Öle, Fettsäuren und Fettsäureester wie beispielsweise Ölsäure, Eicosapentaensäure, Timnodonsäure, Docosahexaensäure, Arachidonsäure, Linolsäure, α-Linolensäure, γ-Unolensäure sowie Mischungen und Ester der vorgenannten Fettsäuren. Insbesondere bevorzugt sind Omega-9-Fettsäuren, Omega-3-Fettsäuren und Omega-6-Fettsäuren sowie deren Ester und Mischungen enthaltend diese Stoffe vorzugsweise mit einem Gewichtsanteil von mindestens 10 Gew.-%.
Weitere geeignete Fettsäuren sind in den Tabellen 1 bis 4 aufgeführt.
Tabelle 1 : Monoolefinische Fettsäuren
Figure imgf000012_0001
Tabelle 2: Polyungesättigte Fettsäuren
Figure imgf000012_0002
Figure imgf000013_0001
Tabelle 3: Acetylenische Fettsäuren
Figure imgf000013_0002
Tabelle 4: gesättigte Fettsäuren
Figure imgf000014_0001
Des weiteren sind die Ester der in den Tabellen 1 - 4 aufgeführten Fettsäuren und insbesondere deren Ethylester und Gemische enthaltend diese Fettsäuren und/oder Fettsäureester bevorzugt. Weitere bevorzugte Fettsäuren sind 6,8-
Dithianoctansäure, γ-Linolensäure und α-Liponsäure sowie deren Ester.
Des weiteren können als Zusatzstoffe in der einzubringenden Zusammensetzung auch Kontrastmittel enthalten sein.
Als Matrix zur Aufnahme des Wirkstoffs in den Falten des Katheterballons haben sich niedermolekulare Verbindungen und insbesondere Kontrastmittel, Kontrastmittelanaloga oder Kontrastmittel-ähnliche Verbindungen als geeignet herausgestellt. Als Kontrastmittelanaloga oder Kontrastmittel-ähnliche
Verbindungen werden Stoffe bezeichnet, welche nicht mit der Bezeichnung "Kontrastmittel" betitelt werden, jedoch die Eigenschaften eines Kontrastmittels besitzen, nämlich durch bildgebende Verfahren und Diagnoseverfahren dargestellt zu werden. Bei diesen Verbindungen handelt es sich zumeist um Stoffe, welche Barium, lod, Mangan, Eisen, Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und/oder Lutetium enthalten.
Als Kontrastmittel können übliche Kontrastmittel für Röntgenaufnahmen, Computertomographie (CT), Kernspintomographie oder Magnetresonanztomographie (MRT) eingesetzt werden. Prinzipiell zu unterscheiden sind Kontrastmittel, die bei Röntgenuntersuchungen zum Einsatz kommen (Röntgenkontrastmittel), und die, die bei magnetresonanz- tomographischen Untersuchungen eingesetzt werden (MR-Kontrastmittel), wobei die Röntgenkontrastmittel wie z.B. Jod-Lipiodol® bevorzugt sind.
Im Falle von Röntgenkontrastmitteln handelt es sich um Substanzen, die entweder zu einer vermehrten Absorption einfallender Röntgenstrahlen gegenüber der umgebenden Struktur führen (sog. positive Kontrastmittel) oder einfallende Röntgenstrahlen vermehrt ungehindert durchlassen (sog. negative Kontrastmittel).
Des weiteren sind jodhaltige Kontrastmittel bevorzugt, welche bei der Gefäßdarstellung (Angiographie und Phlebographie) und bei der CT (Computertomographie) verwendet werden.
Insbesondere bevorzugt sind Kontrastmittel mit einem 1 ,3,5-Triiodbenzolkem, nephrotrope niederosmolare Röntgenkontrastmittel, Amidotrizoesäure, lothalaminsäure, lotrolan, lopamidol, lodoxaminsäure, Diatrizoesäure, lomeprol, lopromid, Desmethoxyacetyl-Iopromid (DAMI) oder 5-Amino-2,4,6-triiodphthalsäure- (2,3-dihydroxypropyl)-amid (ATH).
Im folgenden sind einige Strukturen der insbesondere bevorzugten Kontrastmittel gezeigt:
Figure imgf000015_0001
lotrolan
Figure imgf000016_0001
lodoxaminsäure
Figure imgf000016_0002
Amidotrizoesäure lothalaminsäure
Figure imgf000016_0003
lopamidol
Figure imgf000016_0004
Diatrizoesäure
Figure imgf000016_0005
Figure imgf000017_0001
lopromid
Figure imgf000017_0002
Desmethoxyacetyl-Iopromid (DAMI)
Figure imgf000017_0003
5-Amino-2,4,6-triiodphthalsäure-(2,3-dihydroxypropyl)-amid (ATH)
Eine weitere Klasse von bevorzugten Kontrastmitteln stellen die paramagnetischen Kontrastmittel dar, welche zumeist ein Lanthanoid enthalten.
Zu den paramagnetischen Substanzen, die über ungepaarte Elektronen verfügen, zählt z.B. das Gadolinium (Gd3+), das insgesamt sieben ungepaarte Elektronen besitzt. Des weiteren gehören zu dieser Gruppe das Europium (Eu2+, Eu3+), Dysprosium (Dy3+) und Holmium (Ho3+). Diese Lanthanoide können auch in chelatisierter Form unter Verwendung von beispielsweise Hämoglobin, Chlorophyll, Polyazasäuren, Polycarbonsäuren und insbesondere EDTA, DTPA sowie DOTA als Chelatbildner eingesetzt werden. Beispiele für Gadolinium-haltige Kontrastmittel sind Gadolinium-Diethylentriaminpentaessigsäure, Gadopentetsäure (GaDPTA), Gadodiamid, Meglumin-Gadoterat oder Gadoteridol
Erfindungsgemäß können natürlich auch Mischungen zweier oder mehrerer Kontrastmittel eingesetzt werden.
Des weiteren können auch physiologisch verträgliche Salze in der Zusammensetzung des Wirkstoffs oder des Wirkstoffgemisches anwesend sein. Bevorzugt sind Lösungen oder Dispersionen eines Wirkstoffs vorzugsweise Paclitaxel oder Rapamycin und insbesondere Paclitaxel zusammen mit einem oder mehreren physiologisch verträglichen Salzen.
Als Salze können bevorzugt Verbindungen enthaltend Natriumkationen, Calcium-, Magnesium-, Zink-, Eisen- oder Lithiumkationen zusammen mit Sulfat-, Chlorid-, Bromit-, lodid-, Phosphat-, Nitrat-, Citrat- oder Acetatanionen eingesetzt werden. Als Salze können zudem auch ionische Kontrastmittel eingesetzt werden oder ionische Kontrastmittel können den oben genannten Salzen zugesetzt werden.
Einer solchen Lösung, Dispersion oder Aufschlämmung wird der Wirkstoff oder die Wirkstoffkombination zugesetzt. Als Lösungsmittel dient vorzugsweise Wasser eventuell mit Cosolventien. Der Salzgehalt sollte relativ hoch liegen. Bei derartigen Salzlösungen ist das hauptsächliche Lösungsmittel Wasser, welches bis zu 30 Gew.- %, vorzugsweise 20 Gew.-% und insbesondere bevorzugt bis maximal 10 Gew.-% noch ein oder mehrere Cosolventien enthalten kann.
Derartige Salzlösungen werden zumeist für das Spritzverfahren verwendet.
Diese Salzlösung mit Wirkstoff wird unter die Falten des Faltenballon gespritzt und getrocknet. Die Salzbeschichtung ist sehr hygroskopisch und besitzt daher eine hohe Affinität zum Gefäßgewebe. Bei der Dilatation öffnen sich die Falten und drücken die salzige Beschichtung gegen die Gefäßwand. Die Salzbeschichtung klebt dann regelrecht an der Gefäßwand, wo sie mehrere Aufgaben erfüllt. Zum einen führt die lokale sehr hohe Salzkonzentration zu einem hohen isotonischen Druck, der Zellen zum Platzen bringt und zum anderen löst die hohe Salzkonzentration auch harte Plaque und andere Ablagerungen im Gefäß auf und setzt zudem noch den Wirkstoff frei, welcher insbesondere die Proliferation der glatten Muskelzellen unterbindet. Nach wenigen Minuten bis maximal ein paar Stunden ist je nach Menge die auf die Gefäßwand übertragene Salzbeschichtung vollständig aufgelöst.
Anstelle oder in Kombination mit den vorgenannten Salzen können auch Aminosäuren, Oligopeptide, Polyaminosäuren, Peptide und/oder Vitamine eingesetzt werden.
Geeignete Aminosäuren sind: Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Serin, Threonin, Phenylalanin, Tyrosin, Tryptophan, Lysin, Arginin, Histidin, Aspartat, Glutamat, Asparagin, Glutamin, Cystein, Methionin, Prolin, 4-Hydroxyprolin, N, N, N- Trimethyllysin, 3-Methylhistidin, 5-HydroxyIysin, O-Phosphoserin, γ-Carboxyglutamat, ε-N-Acetyllysin, ω-N-Methylarginin, Citrullin, Ornithin und Derivate dieser Aminosäuren.
Geeignete Vitamine umfassen: Vitamin A, Vitamin C (Ascorbinsäure), Vitamin D, Vitamin H, Vitamin K, Vitamin E, VitaminBI , VitaminB2, VitaminB3, VitaminBδ, VitaminBΘ, VitaminBI 2, Thiamin, Riboflavin, Niacin, Pyridoxin und Folsäure.
Ferner sind auch liposomale Formulierungen des Wirkstoffs oder Wirkstoffgemisches für die Beschichtung bzw. Befüllung von Katheterballons einsetztbar.
Die liposomalen Formulierungen werden vorzugsweise hergestellt, indem in einem ersten Schritt der Wirkstoff (z.B. Paclitaxel oder Rapamycin) bzw. die Wirkstoffkombination in einem wässrigen Medium oder Puffermedium gelöst und anschließend mit Lösungen, die membranbildende Substanzen enthalten, in Kontakt gebracht wird. Bei diesem Verfahren ergeben sich hohe Einschlussraten von mindestens 30% bis zu 95%.
Membranbildende Substanzen sind geladene amphiphile Verbindungen bevorzugt Alkylcarbonsäuren, Alkylsulfonsäuren, Alkylamine, Alkylammoniumsalze, Phosphorsäureester mit Alkoholen, natürliche sowie synthetische Lipide, wie Phosphatidylglycerol (PG), Phosphatidylserin (PS), Derivate des Phophatidylethanolamins (PE-Derivate) sowie des Cholesterols, Phosphatidsäure, Phosphatidylinositol, Cardiolipin, Sphingomyelin, Ceramid in seinen natürlichen, halb-synthetischen oder synthetischen Formen, Stearylamin und Stearinsäure, Palmitoyl-D-glucuronid und/oder geladene Sphingolipide, wie z. B. Sulfatid. Als neutrale membranbildende Substanzen fungieren an sich bekannte Komponenten wie z. B. Phosphatidylcholin (PC), Phophatidylethanolamin (PE), Steroide, vorzugsweise Cholesterol, komplexe Lipide und/oder neutrale Sphingolipide.
Die Gewinnung der Liposomen aus der wässrigen Lösung erfolgt ebenfalls nach an sich bekannten Techniken so z. B. durch Dialyse, Ultrafiltration, Gelfiltration, Sedimentation oder Flotation. Die Liposomen besitzen einen durchschnittlichen Durchmesser von 10 bis 400 nm.
Derartige liposomale Formulierungen lassen sich auch bevorzugt in die Falten eines Faltenballons mittels Spritzverfahren oder Kapillarverfahren (Pipettierverfahren) einbringen.
Die erfindungsgemäßen Faltenbeschichtungsverfahren oder
Faltenbefüllungsverfahren sind das Pipettierverfahren auch als Kapillarverfahren bezeichnet, das Spritzverfahren und das Sprühverfahren auch als Faltensprühverfahren bezeichnet, um den Unterschied zum unselektiven Sprühverfahren für den gesamten Katheterballon zu verdeutlichen.
Somit betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zur Beschichtung oder Befüllung der Falten eines Katheterfaltenballons auf folgende Weise: a) eine wirkstoffenthaltende Zusammensetzung am distalen oder proximalen Ende einer Falte des Katheterfaltenballons abgegeben und die Falte aufgrund von Kapillarkräften befüllt wird; oder b) eine Spritze, welche einen kontinuierlichen Fluß einer wirkstoffenthaltenden Zusammensetzung abgibt, relativ zum Katheterfaltenballon entlang der Falte bewegt wird; oder c) eine Vielzahl in Reihe befindlicher Abgabeöffnungen unter die Falte des
Faltenballons geschoben werden und gleichzeitig aus der Vielzahl von Abgabeöffnungen eine wirkstoffenthaltende Zusammensetzung in die Falte abgegeben wird.
Vorteilhaft ist, dass diese Beschichtungs- oder Befüllungsverfahren vorzugsweise im komprimierten oder deflatierten Zustand oder maximal 10% inflatierten Zustand des Katheterballons durchgeführt werden. Unter dem Begriff "10% inflatierten Zustand" soll verstanden werden, dass der Katheterballon 10% der Inflation, d.h. der Aufdehnung bis zur bei der Dilatation geplanten Maximalausdehnung erfahren hat. Wird die bei der Dilatation vorgesehene Aufdehnung mit 100% bezeichnet und der deflatierte Zustand mit 0% angesetzt, so ergibt sich eine 10%ige Inflation gemäß folgender Formel:
(Durchmesser des Katheterballons im deflatierten Zustand) +
(Durchmesser des Katheterballons im inflatierten Zustand - Durchmesser des Katheterballons im deflatierten Zustand) / 10
Ferner können gemäß den erfindungsgemäßen Verfahren mehrere oder alle Falten gleichzeitig beschichtet oder befüllt werden und die Beschichtung oder Befüllung kann gezielt erfolgen. Eine gezielte Befüllung der Falten oder gezielte Beschichtung der Falten soll heißen, dass nur die Falten befüllt oder beschichtet werden und die Oberfläche des Katheterfaltenballons außerhalb der Falten nicht beschichtet wird.
Eine bevorzugt verwendete Zusammensetzung aus Wirkstoff, Lösungsmittel und Kontrastmittel hat die Konsistenz einer Paste oder einer dickflüssigen Masse oder einer viskosen Dispersion oder Emulsion oder eines zähen Breis.
Diese Zusammensetzung hat den Vorteil, dass sie nicht polymerisiert und während des Beschichtungsvorgangs ihre Konsistenz beibehält. Diese Paste oder (hoch)viskose Masse oder dickflüssige Aufschlämmung wird mittels einer Spritzvorrichtung, vorzugsweise einer Düse wie in Fig. 1 gezeigt unter Druck in die Falten eingebracht.
Die Düse kann sofern nötig, die Ballonfalten aufweiten und gezielt die durch die Falten gebildeten Hohlräume befüllen. Die Faltenballons weisen in der Regel 4 oder mehr Falten auf, welche einzeln befüllt werden.
Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, nach Befüllung einer oder mehrerer oder aller Falten den Faltenballon in Richtung der Öffnungen der Falten zu rotieren. Diese Drehung bewirkt, dass die dickflüssige Paste vollständig und gleichmäßig in den Falten verteilt wird und eventuelle Lufteinschlüsse freigesetzt werden. Die Rotationsrichtung ist in Fig. 2 angedeutet. Nach der Drehung des Faltenballons kann eine weitere Befüllung von bereits befüllten oder leeren Falten erfolgen.
Während und/oder nach der Rotation trocknet die Zusammensetzung in den Falten entweder bei Atmosphärendruck oder unter vermindertem Druck. Trocknung oder Aushärtung der Zusammensetzung erfolgt durch die Entfernung des mindestens einen Alkohols durch Verdunstung. Die getrocknete Zusammensetzung hat eine poröse Konsistenz und löst sich sehr leicht von der Ballonoberfläche bei der Dilatation ab. Der Alkohol als Lösungsmittel wurde bis auf die üblichen Rückstände entfernt und das Kontrastmittel bildet eine poröse Matrix für den Wirkstoff und ist zudem in der Lage, nach Dilatation des Faltenballons den Wirkstoff schnell und in großer Konzentration freizusetzen. Zudem hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, sehr materialschonend zu arbeiten, da nur die Falten beschichtet oder befüllt werden und somit sich kein Wirkstoff auf der äußeren Ballonoberfläche befindet, der bei der Einführung des Katheters verloren geht.
Im folgenden wird auf die drei erfindungsgemäßen Beschichtungs- und Befüllungsverfahren genauer eingegangen.
Pipettierverfahren oder Kapillarverfahren:
Bei diesem Verfahren wird eine Pipette oder Spritze oder eine andere zur punktförmigen Abgabe der wirkstoffenthaltenden Zusammensetzung befähigte Vorrichtung eingesetzt.
Unter dem Begriff "wirkstoffenthaltende Zusammensetzung" wie hierin verwendet wird das Gemisch aus Wirkstoff und Lösungsmittel und/oder Hilfsstoff und/oder Träger verstanden, also eine tatsächliche Lösung, Dispersion, Suspension oder Emulsion aus einem Wirkstoff oder einem Wirkstoffgemisch und mindestens einem weiteren Bestandteil ausgewählt aus den hierin genannten Lösungsmitteln, Ölen, Fettsäuren, Fettsäureester, Aminosäuren, Vitaminen, Kontrastmitteln, Salzen und/oder membranbildenden Substanzen. Der Begriff "Lösung" soll ferner verdeutlichen, dass es sich um ein flüssiges Gemisch handelt, welches jedoch auch zähflüssig (dickviskos oder hochviskos) sein kann.
Die Pipette oder Spritze oder die andere zur punktförmigen Abgabe der wirkstoffenthaltenden Zusammensetzung befähigte Vorrichtung wird mit der Zusammensetzung befüllt und vorzugsweise am proximalen oder am distalen Ende einer Falte angesetzt. Die austretende Zusammensetzung wird aufgrund von Kapillarkräften in die Falte und entlang der Falte gezogen bis das gegenüberliegende Ende der Falte erreicht ist.
Der Katheterballon befindet sich im komprimierten, d.h. deflatierten Zustand. Eine auch nur teilweise oder geringfügige Inflation des Katheterballons ist in der Regel nicht erforderlich um die Falten ein wenig zu öffnen. Dennoch kann die Befüllung der Falten bei einer geringfügigen Inflation des Katheterballons von maximal 10% des bei der Dilatation vorgesehenen Durchmessers erfolgen. Die Befüllung der Falten kann zudem bei einer leichten Aufweitung der Falten erfolgen indem 100 kPa (1 bar) Überdruck, vorzugsweise 50 kPa (0,5 bar) Überdruck angelegt werden, um die Falten leicht aufzuweiten.
Bei diesem Verfahren ist es wichtig, dass die wirkstoffenthaltende Zusammensetzung dünnflüssig genug ist, um die entsprechenden Kapillarkräfte zu entwickeln.
Als Zusammensetzungen werden insbesondere Lösungen von einem Wirkstoff oder Wirkstoffgemisch in einem Alkohol oder Alkoholgemisch bevorzugt.
Die Kapillarkräfte sollten derart stark sein, dass sich eine Falte einer Länge von 10 mm innerhalb von 5 bis 80 Sekunden, vorzugsweise innerhalb von 15 bis 60 Sekunden und insbesondere bevorzugt innerhalb von 25 bis 45 Sekunden vollständig füllt.
Ist die Zusammensetzung bzw. Lösung zu viskos kann es zudem von Vorteil sein, den Katheterballon mit der zu befüllenden Falte nach oben aus der horizontalen Lage um maximal 45°, vorzugsweise maximal 30° zu neigen und dadurch auch die Schwerkraft mit zu nutzen. In der Regel erfolgt die Befüllung einer Falte mittels Kapillarkräften jedoch im horizontalen Zustand des Katheterballons mit der zu befüllenden Falte nach oben. Die Spritze oder Pipette oder die andere zur punktförmigen Abgabe der wirkstoffenthaltenden Zusammensetzung befähigte Vorrichtung wird vorzugsweise am proximalen oder am distalen Ende der Falte spitz in Richtung des Faltenverlaufs in einem Winkel von 10° bis 65°, vorzugsweise 20° bis 55°, weiter bevorzugt in einem Winkel von 27° bis 50° und insbesondere bevorzugt in einem Winkel von 35° bis 45° gemessen von der Horizontalen an die Falte angesetzt.
Grundsätzlich besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Spritze oder Pipette oder die andere zur punktförmigen Abgabe der wirkstoffenthaltenden Zusammensetzung befähigte Vorrichtung in der Mitte der Falten oder an einem beliebigen anderen zwischen dem distalen und proximalen Ende liegenden Punkt anzusetzen, so dass sich die Falte aufgrund von Kapillarkräften gleichzeitig in Richtung des proximalen und des distalen Endes befüllt, jedoch haben sich die Ansatzpunkte am Ende der Falte als bevorzugt erwiesen.
Hat die Zusammensetzung zum Befüllen der Falten bzw. der vorliegenden Falte das gegenüberliegende Ende erreicht, so stoppt der Substanzfluß in der Regel von selbst und die Spritze oder Pipette oder die andere zur punktförmigen Abgabe der wirkstoffenthaltenden Zusammensetzung befähigte Vorrichtung kann entfernt werden.
Damit nun kein größerer Tropfen an wirkstoffenthaltender Zusammensetzung am Ansatzpunkt der Spritze oder Pipette oder der anderen zur punktförmigen Abgabe der wirkstoffenthaltenden Zusammensetzung befähigten Vorrichtung zurückbleibt, hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Spritze oder Pipette oder die andere Abgabevorrichtung bereits zu entfernen, bevor die wirkstoffenthaltende Zusammensetzung vollständig bis an das andere Ende der Falte gelangt ist. Dadurch wird auch noch die restliche am Ansatzpunkt der Spritze oder der Pipette oder der anderen Abgabevorrichtung verbliebene wirkstoffenthaltende Zusammensetzung in die Falte hineingezogen, so dass keine Beschichtungszusammensetzung oder besser Befüllungszusammensetzung außerhalb der Falte verbleibt.
Vorzugsweise wird die Spritze oder Pipette oder die andere Abgabevorrichtung dann entfernt, wenn ca. 90% der Falte mit wirkstoffenthaltender Zusammensetzung befüllt sind. Der optimale Zeitpunkt zur Entfernung der Spritze oder Pipette oder der anderen Abgabevorrichtung kann durch wenige Versuche genau bestimmt werden und ist auch reproduzierbar.
Unter dem Begriff "eine andere zur punktförmigen Abgabe der wirkstoffenthaltenden Zusammensetzung befähigte Vorrichtung" bezeichnet eine Vorrichtung, welche ähnlich einer Pipette befähig ist, einen gleichmäßigen und kontinuierlichen Fluß an wirkstoffenthaltender Zusammensetzung zu liefern, so dass darunter auch eine Pumpe, Mikropumpe oder ein anderes Reservoir verstanden werden kann, welches diese gleichmäßige und kontinuierliche Abgabe an wirkstoffenthaltender Zusammensetzung gewährleistet.
Nach dem Befüllen einer Falte wird der Katheterballon gedreht, so dass die nächste zu beschichtende Falte nach oben und vorzugsweise horizontal liegt. Der Faltenbefüllungsvorgang wird nun wiederholt.
Je nach Konsistenz der wirkstoffenthaltenden Zusammensetzung kann es notwendig sein, die vorher befüllte Falte zu trocknen bevor der Ballon gedreht wird, um die nächste Falte zu befüllen. Die Trocknung erfolgt vorzugsweise durch Verdunstung des Lösungsmittels. Ferner ist es bei diesem Verfahren auch möglich zwei, mehr als zwei oder alle Falten eines Katheterballons gleichzeitig zu befüllen oder zu beschichten, falls die Konsistenz der wirkstoffenthaltenden Zusammensetzung dies zulässt, d.h. die Konsistenz nicht derart dünnflüssig ist, dass die Zusammensetzung aus den nicht horizontal liegenden Falten ausläuft.
Insbesondere das Pipettierverfahren eignet sich zur gleichzeitigen Befüllung mehrerer oder aller Falten eines Katheterballons. Dabei kann der Katheterballon waagerecht oder vorzugsweise senkrecht gelagert werden und die Abgabevorrichtungen werden von oben an die Enden der Falten vorzugsweise im Winkel von 10 bis 70 Grad angesetzt, so dass die wirkstoffenthaltende Zusammensetzung in die Falten fließen kann.
Wurden alle Falten des Ballons befüllt, so erfolgt die Endtrocknung. Grundsätzlich ist es natürlich nicht erforderlich, dass alle Falten des Katheterfaltenballons befüllt werden, wobei jedoch die Befüllung aller Falten die gängige und bevorzugte Ausführungsform ist, da bei der Dilatation in möglichst kurzer Zeit eine größtmögliche Menge an Wirkstoff auf die Gefäßwand übertragen werden soll.
Bei den erfindungsgemäßen Faltenballons dauert die Dilatation vorzugsweise maximal 60 Sekunden und insbesondere bevorzugt maximal 30 Sekunden.
Nach der Befüllung der letzten Falte erfolgt die Trocknung der letzten Falten, d.h. des Inhalts der letzten Falte vorzugsweise ohne Vakuum unter Normaldruck durch Verdunstung des Lösungsmittels.
An diese Vortrocknung kann sich eine Endtrocknung anschließen, welche erfindungsgemäß bei rotierendem Katheterballon durchgeführt wird. Falls erforderlich oder gewünscht kann zudem noch Vakuum während der Rotation angelegt werden. Dieses besondere Trocknungsverfahren wird im Anschluß an die erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahren eingehender beschrieben.
Spritzverfahren oder Spritzenverfahren: Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine feine Spritze oder Nadel oder Düse am proximalen oder distalen Ende einer Falte angesetzt und diese Abgabevorrichtung in Form einer Spritze, Nadel oder Düse entlang der Längsrichtung der Falte relativ zur Falte bewegt und pro zurückgelegter Teilstrecke eine bestimmte Menge einer wirkstoffenthaltenden Zusammensetzung abgegeben. Dabei ist es unerheblich, ob der Katheterballon fixiert ist und sich die Abgabevorrichtung entlang der Falte bewegt oder die Abgabevorrichtung fixiert ist und sich relativ dazu der Katheterballon bewegt oder sich sogar Katheterballon und Abgabevorrichtung beide relativ zueinander bewegen. Sollten sich Katheterballon und Abgabevorrichtung relativ zueinander bewegen, so ist eine Bewegung auf einer Geraden in entgegengesetzter Richtung bevorzugt.
Von der Abgabevorrichtung, d.h. der Spritze, Nadel oder Düse oder ähnlichem wird vorzugsweise eine mittel- bis dickviskose wirkstoffenthaltende Zusammensetzung vorzugsweise in Form einer Paste oder eines Gels oder eines Öls in das Falteninnere abgegeben. Die Viskositäten bevorzugter Lösungen liegen zwischen 101 bis 10δ mPa-s, vorzugsweise zwischen 102 bis 105 mPa-s und insbesondere bevorzugt zwischen 103 bis 104 mPa-s.
Somit eignen sich als wirkstoffenthaltende Zusammensetzungen insbesondere solche mit den oben bezeichneten Ölen, Alkoholen (insbesondere Diolen und Polyolen), Fettsäuren, Fettsäureestern, Aminosäuren, Polyaminosäuren, membranbildenden Substanzen, liposomalen Formulierungen und/oder Salzen.
Bei dem Beschichtungsvorgang reicht die Spitzte der Spritze, Düse oder Nadel bis ca. in die Mitte des Falteninneren, also bis ca. in die Mitte der Falte. Dort wird ein kontinuierlicher Fluß der wirkstoffenthaltenden Zusammensetzung derart abgegeben, dass Abgabegeschwindigkeit und Abgabemenge in Bezug auf die relative Bewegungsgeschwindigkeit von Abgabevorrichtung und Katheterballon geeignet sind, die Falte bzw. das Falteninnere zu mindestens 50 Vol.-%, bevprzugt zu mindestens 70 Vol.-% und insbesondere bevorzugt zu mindestens 85 Vol.-% mit der wirkstoffenthaltenden Zusammensetzung zu füllen.
Die Befüllung einer Falte dauert ca. von 5 bis 80 Sekunden, vorzugsweise ca. 15 bis 60 Sekunden und insbesondere bevorzugt ca. 25 bis 45 Sekunden bei einer Faltenlänge von 10 mm.
Der Katheterballon befindet sich beim Befüllungsvorgang der Falten im komprimierten, d.h. deflatierten Zustand. Eine auch nur teilweise oder geringfügige Inflation des Katheterballons ist in der Regel nicht erforderlich um die Falten ein wenig zu öffnen. Dennoch kann die Befüllung der Falten bei einer geringfügigen Inflation des Katheterballons von maximal 10% des bei der Dilatation vorgesehenen Durchmessers erfolgen. Die Befüllung der Falten kann zudem bei .einer leichten Aufweitung der Falten erfolgen indem 100 kPa (1 bar) Überdruck, vorzugsweise 50 kPa (0,5 bar) Überdruck angelegt werden, um die Falten leicht aufzuweiten.
Dieses Beschichtungsverfahren kann natürlich auch mit dünnflüssigen wirkstoffenthaltenden Zusammensetzungen durchgeführt werden ist aber eher für ölige Zusammensetzungen geeignet als auch für hochkonzentrierte Salzlösungen.
Ferner bietet dieses Verfahren noch den Vorteil, dass mehr als eine Falte und insbesondere alle falten gleichzeitig beschichtet oder befüllt werden können. Dabei wird eine ringförmige Anordnung von Abgabevorrichtungen entsprechend der Anzahl an Falten derart angeordnet, dass pro Falte ein Abgabevorrichtung bereitsteht. Durch eine geringfügige Drehung werden die Spitzen der Abgabevorrichtungen in die Falten eingeführt und ca. mittig im Falteninneren platziert. Durch eine relative und gleichzeitige Bewegung der Abgabevorrichtungen relativ zur Längsrichtung der Falten, können alle Falten gleichzeitig mit einem kontinuierlichen und gleichmäßigen Fluß an wirkstoffenthaltender Zusammensetzung befüllt werden.
Beim Beschichten oder Befüllen einer oder aller Falten kann sich der Katheterballon in senkrechter oder horizontaler Lage oder einer schrägen Lage befinden.
Wurden in der wirkstoffenthaltenden Zusammensetzung flüchtige Lösungsmittel verwendet, so kann eine Trocknung des Falteninhalts erforderlich sein. Bei flüchtigen Lösungsmitteln erfolgt dies bevorzugt zuerst aufgrund Verdunstung des oder der flüchtigen Lösungsmittel.
Danach kann eine Endtrocknung erfolgen, wobei der Katheterballon in Richtung der Faltenöffnungen gesehen vom Falterinnenraum gedreht wird. Auf dieses Verfahren wird weiter unter ausführlich eingegangen.
Die Drehung oder Rotation des Katheterballons in Richtung der Faltenöffnungen kann zudem auch dazu dienen, die in den Falten bzw. unter den Falten befindlichen Zusammensetzungen gleichmäßig in der jeweiligen Falte zu verteilen.
Diese Rotation des Faltenballons kann insbesondere bei der Verwendung von öligen oder pastenförmigen wirkstoffenthaltenden Zusammensetzungen vorteilhaft sein, um eine gleichmäßige Verteilung der wirkstoffenthaltenden Zusammensetzung in den Falten als auch auf der Innenoberfläche der Falten zu gewährleisten. Wie hierin verwendet bezieht sich der Begriff "Beschichtung" daher auch vorrangig auf die Beschichtung der Falteninnenoberflächen, wobei der gesamte Falteninnenraum in der Regel nicht mit wirkstoffenthaltender Zusammensetzung bzw. nach der Trocknung mit der verbliebenen Zusammensetzung ausgefüllt ist.
Hingegen bezeichnet der Begriff "Befüllung" eher die vollständige Ausfüllung des Falteninnenraumes mit wirkstoffenthaltender Zusammensetzung.
Werden Lösungsmittel verwendet, welche durch Trocknung entfernt werden, so ist eine Befüllung in der Regel nicht zu erreichen und es wird eher von Beschichtung der inneren Oberflächen der Falten gesprochen.
Werden hingegen als Trägerstoffe oder Hilfsstoffe Substanzen mit hohen Siedepunkten wie beispielsweise Öle verwendet, so ist auch eine mehr oder weniger vollständige Befüllung der Falten möglich, sofern keine nennenswerten Mengen von flüchtigen Substanzen in der wirkstoffenthaltenden Zusammensetzung anwesend sind.
Dieses Spritzverfahren oder Spritzenverfahren eignet sich insbesondere zur Einbringung von wirkstoffenthaltenden Zusammensetzungen in die Falten von Katheterfaltenballons, welche mittels herkömmlicher Tauch- oder Sprühverfahren nicht auf einen Katheterballon aufgetragen geschweige denn in die Falten eingebracht werden können.
Im Gegensatz zu den herkömmlich verwendeten festen Beschichtungen auf Stents oder auf Katheterballons bieten die öligen und pastenförmigen Beschichtungen und Befüllungen den Vorteil, dass diese wirkstoffenthaltenden Zusammensetzungen eben nicht vollständig trocknen, sondern ihre Konsistenz weitgehend beibehalten.
Wird am Ort de stenosierten Stelle der Katheterballon inflatiert bzw. dilatiert, so wird diese ölige oder pastenförmige Zusammensetzung zumindest teilweise auf die Gefäßwand übertragen und dient als Wirkstoffreservoir für eine verzögerte Wirkstoffabgabe von mehreren Stunden bis tagen an das umliegende Gewebe und hat zudem die positive Eigenschaft Plaque aufzulösen und wird selber danach biologisch abgebaut, ohne physiologisch bedenkliche Abbauprodukte freizusetzen. Sprühverfahren oder Faltensprühverfahren:
Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Vielzahl in Reihe befindlicher Abgabeöffnungen unter die Falte des Faltenballons geschoben oder gebracht und gleichzeitig wird aus der Vielzahl von Abgabeöffnungen eine wirkstoffenthaltende Zusammensetzung in die jeweilige Falte abgegeben.
Die Abgabevorrichtung besteht vorzugsweise aus 2 bis 10 Düsen oder Abgabeöffnungen, welche in vorzugsweise gleichmäßigen Abständen entlang der Längsrichtung der Falten angeordnet sind.
Diese Abgabevorrichtung wird dann unter die Falte des Katheterballons eingeführt und die jeweilige Falte wird durch gleichzeitige Abgabe der wirkstoffenthaltenden Zusammensetzung aus den Düsen oder anderen Abgabeöffnungen befüllt oder beschichtet.
Bei dieser Beschichtungs- oder Befüllungsvariante ist es nicht erforderlich, dass die Abgabevorrichtung in der Falte des Katheterballons relativ zur Faltenlängsrichtung bewegt wird. In der Regel sind Katheterballon und Abgabevorrichtung während der Befüllung oder Beschichtung fixiert, wobei jedoch eine Bewegung entlang der Längsrichtung der Falte möglich ist. Ist eine relative Bewegung vorgesehen, so ist die Distanz für die Bewegung vorzugsweise nicht größer als der Abstand zwischen zwei Düsen oder Abgabeöffnungen der Abgabevorrichtung.
Die Abgabevorrichtung umfasst oder besteht aus mindestens 2 und maximal 10 Abgabeöffnungen oder Düsen oder ähnlichem und vorzugsweise aus 3 bis 6 und insbesondere bevorzugt aus 4 oder 5 Abgabeöffnungen oder Düsen oder ähnlichem, welche über eine Distanz von 10 mm vorzugsweise gleichmäßig verteilt sind.
Die Abgabevorrichtung weist 2 bis 10 Düsen oder ähnliche Öffnungen auf, welche befähigt sind, die wirkstoffenthaltende Zusammensetzung gleichmäßig abzugeben oder gleichmäßig in die Falte zu sprühen.
Für dieses Befüllungs- oder Beschichtungsverfahren werden vorzugsweise mittel- bis dünnviskose Zusammensetzungen oder Lösungen eines Wirkstoffs oder einer Wirkstoffkombination eingesetzt, welche insbesondere ein alkoholisches Lösungsmittel enthalten.
Bei diesem Faltensprühverfahren befindet sich der Katheterballon im komprimierten, d.h. deflatierten Zustand. Eine auch nur teilweise oder geringfügige Inflation des Katheterballons ist in der Regel nicht erforderlich um die Falten ein wenig zu öffnen. Dennoch kann die Befüllung der Falten bei einer geringfügigen Inflation des Katheterballons von maximal 10% des bei der Dilatation vorgesehenen Durchmessers erfolgen. Die Befüllung der Falten kann zudem bei einer leichten Aufweitung der Falten erfolgen indem 100 kPa (1 bar) Überdruck, vorzugsweise 50 kPa (0,5 bar) Überdruck angelegt werden, um die Falten leicht aufzuweiten.
Nach dem Befüllen einer Falte wird der Katheterballon gedreht, so dass die nächste zu beschichtende Falte vorzugsweise nach oben und vorzugsweise horizontal liegt. Der Faltenbefüllungs- oder Faltenbeschichtungsvorgang wird nun wiederholt.
Je nach Konsistenz der wirkstoffenthaltenden Zusammensetzung kann es notwendig sein, die vorher befüllte Falte zu trocknen bevor der Ballon gedreht wird, um die nächste Falte zu befüllen. Die Trocknung erfolgt vorzugsweise durch Verdunstung des Lösungsmittels.
Femer ist es bei diesem Verfahren auch möglich zwei, mehr als zwei oder alle Falten eines Katheterballons gleichzeitig zu befüllen oder zu beschichten, falls die Konsistenz der wirkstoffenthaltenden Zusammensetzung dies zulässt, d.h. die Konsistenz nicht derart dünnflüssig ist, dass die Zusammensetzung aus den nicht horizontal liegenden Falten ausläuft. Zur Befüllung oder Beschichtung mehrerer oder aller Falten wird eine entsprechende kreisförmige Anordnung von Abgabevorrichtungen entsprechende der Anzahl an falten bereitgestellt, um den vorzugsweise senkrecht angeordneten Katheterballon platziert und durch Drehung werden die Abgabeöffnungen unter die Falten geführt, wo dann gleichzeitige die Abgabe der wirkstoffenthaltenden Zusammensetzung stattfindet.
Wurden alle Falten des Ballons befüllt, so erfolgt die Endtrocknung. Grundsätzlich ist es natürlich nicht erforderlich, dass alle Falten des Katheterfaltenballons befüllt werden, wobei jedoch die Befüllung aller Falten die gängige und bevorzugte Ausführungsform ist, da bei der Dilatation in möglichst kurzer Zeit eine größtmögliche Menge an Wirkstoff auf die Gefäßwand übertragen werden soll.
Nach der Befüllung der letzten Falte erfolgt die Trocknung der letzten Falten, d.h. des Inhalts der letzten Falte vorzugsweise ohne Vakuum unter Normaldruck durch Verdunstung des Lösungsmittels.
An diese Vortrocknung kann sich eine Endtrocknung anschließen, welche erfindungsgemäß bei rotierendem Katheterballon durchgeführt wird. Falls erforderlich oder gewünscht kann zudem noch Vakuum während der Rotation angelegt werden. Dieses besondere Trocknungsverfahren wird im Anschluß an die erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahren eingehender beschrieben.
Rotationstrocknung:
Wie oben erwähnt können die beschichteten oder befüllten Katheterballons nach dem Befüllen oder Beschichten jeder Falte oder nach der Beschichtung oder Befüllung aller Falten oder der zu beschichtenden bzw. zu befüllenden Falten, falls nicht alle Falten beschichtet oder befüllt werden sollen, im rotierenden Zustand getrocknet werden.
Diese Rotationstrocknung hat mehrere Vorteile. Zum einen wird dadurch die wirkstoffenthaltende Zusammensetzung getrocknet und zudem gleichmäßig in den Falten als auch auf der Oberfläche innerhalb der Falten verteilt.
Die Rotationstrocknung ist insbesondere bei öligen oder zähflüssigen wirkstoffenthaltenden Zusammensetzung geeignet, eine gleichmäßige Verteilung der Zusammensetzung in der jeweiligen Falte zu erreichen.
Zudem kann bei der Rotation des Katheterballons Vakuum angelegt werden, um eine intensive Trocknung der wirkstoffenthaltenden Zusammensetzung zu erreichen.
Bei der Trocknung im Vakuum treten gerade bei zähflüssigen, hochviskosen oder in den festen Zustand übergehenden Lösungen Siedeverzüge auf, d.h. in dem Öl oder
Feststoff eingeschlossene Lösungsmittelreste werden spontan freigesetzt und zerreißen oder sprengen die Beschichtung oder Befüllung. Durch eine Trocknung im Vakuum bei gleichzeitiger Rotation wird werden diese Siedeverzüge vermieden und es wird eine getrocknete gleichmäßige Beschichtung der inneren Oberfläche der Falten erfalten.
Zudem ist die Drehrichtung der Rotation entscheidend. Die Drehrichtung erfolgt in Richtung der Faltenöffnungen, wenn man dies aus dem Inneren der Falte betrachtet. In Figur 2 ist die Drehrichtung angezeigt und der Katheterballon wird so wie ein Schaufelrad einer Schaufelradbaggers gedreht, damit die wirkstoffenthaltende Zusammensetzung aufgrund der Rotationskraft in das Falteninnere gedrückt wird.
Vorzugsweise wird der Faltenballon mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 50 bis 500, vorzugsweise 150 bis 300 Umdrehungen pro Minute gedreht. Je nach in die Falten einzubringendem Wirkstoff oder je nach Konsistenz der wirkstoffenthaltenden Zusammensetzung, welche unter die Falten eines Katheterfaltenballons eingebracht werden soll, kann das geeignete erfindungsgemäße Beschichtungsverfahren ausgewählt werden.
Das Faltensprühverfahren eignet sich bevorzugt für dünnviskose bis mittelviskose wirkstoffenthaltende Zusammensetzungen, während das Pipettierverfahren sich bevorzugt für leichtviskose, mittelviskose bis leicht zähviskose Zusammensetzungen eignet und das Spritzverfahren besonders gut für mittelviskose, viskose bis hochviskose Zusammensetzungen einsetzbar ist.
Der Begriff Viskosizität bezieht sich auf die dynamische Viskosität [η]:
[η] = — -≥- = Pa • s = — L 'J m - s m2
Das Spritzverfahren kann vorzugsweise bei dickviskosen Zusammensetzungen eingesetzt werden. Bevorzugt sind Viskositäten bei Raumtemperatur im Bereich von Ölen (Olivenöl: 102 mPa s), Honig (103 mPa s), Glycerin (1480 mPa s) oder Sirup (105 mPa s). Selbstverständlich funktioniert dieses Verfahren auch mit dünnviskosen Lösungen mit η < 102 mPa s.
Das Pipettierverfahren kann vorzugsweise bei mittelviskosen Zusammensetzungen eingesetzt werden. Bevorzugt sind Viskositäten bei Raumtemperatur im Bereich von vorzugsweise 0,5 mPa s bis 5000 mPa s, weiter bevorzugt im Bereicht von 0,7 mPa s bis 1000 mPa s, noch weiter bevorzugt im Bereicht von 0,9 mPa s bis 200 mPa s und insbesondere bevorzugt im Bereicht von 1 ,0 mPa s bis 100 mPa s. In diesem Viskositätsbereich liegen Zusammensetzungen aus Ölen, Kontrastmitteln und/oder Salzen, welche mit üblichen Lösungsmitteln insbesondere Alkoholen verdünnt sind. Das Pipettierverfahren kann über einen sehr breiten Viskositätsbereich angewendet werden.
Das Faltensprühverfahren kann vorzugsweise bei dünnviskosen Zusammensetzungen eingesetzt werden. Bevorzugt sind Viskositäten bei Raumtemperatur im Bereich von vorzugsweise 0,1 mPa s bis 400 mPa s, weiter bevorzugt im Bereicht von 0,2 mPa s bis 100 mPa s und insbesondere bevorzugt im Bereicht von 0,3 mPa s bis 50 mPa s (Wasser: 1 ,0 mPa s; Petrolium: 0,65 mPa s; Pentan: 0,22 mPa s; Hexan: 0,32 mPa s; Heptan: 0,41 mPa s; Oktan: 0,54 mPa s; Nonan: 0,71 mPa s; Chloroform: 0,56 mPa s; Ethanol 1 ,2 mPa s; Propanol 2,3 mPa s; Isopropanol: 2,43 mPa s; Isobutanol: 3,95 mPa s; Isotridecanol: 42 mPa s). Überraschenderweise wurde ferner gefunden, dass eine Zusammensetzung umfassend mindestens ein Kontrastmittel und mindestens einen antiproliferativen, antiinflammatorischen, antiphlogistischen, zytostatischen, zytotoxischen, antiangiogenen, anti-restenotischen oder antithrombotischen Wirkstoff und mindestens einen Alkohol als Lösungsmittel sich für die Beschichtung bzw. Befüllung der Falten von Katheterfaltenballons besonders gut eignet.
Es wurde bewußt kein Polymer als Wirkstoffträger eingesetzt, welches durch das erfindungsgemäße Beschichtungsverfahren nur schwer in die Falten des Katheterballons einzubringen war, die Falten teilweise verklebte, so dass bei der Dilatation des Katheterfaltenballons eine ungleichmäßige Öffnung der Falten und eine nicht einheitliche Wirkstoffabgabe eintrat.
Beim Spritzenverfahren wird zur Befüllung der Falten eines Faltenballons vorzugsweise eine feine Düse oder Kanüle unter die Falte geschoben und die einzubringende Mischung wird in die Falte gespritzt, wobei vorzugsweise die Düse oder Kanüle entlang der Falte bewegt wird oder bei ortfester Düse oder Kanüle der Faltenballon in Längsrichtung der Falte bewegt wird. Dieses Verfahren ermöglicht eine sehr präzise und genaue Beschichtung einer jeden einzelnen Falte bzw. des gesamten Faltenballons. Ein eventuell verwendetes Lösungsmittel verdunstet oder wird im Vakuum entfernt.
Hat die einzubringende Mischung oder Lösung eine Konsistenz, so dass sie in die Falten hineinfließen kann, dann wird der Faltenballon mit einer Falte noch oben horizontal gelagert oder vorzugsweise um 5 bis 25 Grad geneigt, so dass die Spritze oder Düse am unteren Ende des Faltenballons an der Faltenöffnung angesetzt werden kann und die Mischung eigenständig in die Falte hineinfließt und diese voll ausfüllt.
Bei diesen Salzlösungen mit hohem Salzgehalt wird vorzugsweise Wasser als Lösungsmittel eingesetzt, weil Wasser das Ballonmaterial nicht angreift und beschädigt. Sobald die Mischung eine Konsistenz hat, dass sie nicht mehr aus der Falte herausfließen kann, wird der Faltenballon gedreht und die nächste Falte wird befüllt bis in der Regel alle 4 bis 6 Falten des Ballons befüllt sind. Faltenballons werden bevorzugt im komprimierten Zustand beschichtet, wobei einige spezielle Ausführungsformen von Faltenballons auch im expandierten Zustand beschichtet werden können. Ein solches Beschichtungsverfahren umfasst die Schritte a) Bereitstellen eines Faltenballons b) Platzierung einer Falte des Ballons in einer horizontalen oder bis zu 25 Grad geneigten Position, c) Ansetzen der Spritzenöffnung an die dem Kopfende des Ballons zugewandten Faltenöffnung, d) Ausführung einer Relativbewegung von Spritzenöffnung und Faltenballon in Längsrichtung der Falte, e) Befüllung der Falte während des Bewegungsvorgangs mit einer Mischung aus einem Wirkstoff und einem Salz und/oder einem ionischen Kontrastmittel in einem geeigneten Lösungsmittel, f) sofern erforderlich Trocknung der in der Falte befindlichen Mischung bis zu einem Grad, der ein Auslaufen der Mischung aus der Falte verhindert, g) Drehung des Ballons um 360° dividiert durch die Anzahl der Falten, h) Wiederholung der Schritte b) bis g) bis alle Falten befüllt sind und i) Trocknung der Mischungen in des Falten bis sich die Mischung verfestigt.
Werden dünnflüssigere Mischungen eingesetzt, so wird bei Schritt c) die Spritzenöffnung an das Fußende angesetzt und ohne Relativbewegung gemäß Schritt d) die Falte vorwiegend aufgrund von Kapillarkräften befüllt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Offenhaltung von verengten Gefäßdurchgängen insbesondere von kardiovaskulären Gefäßen mittels
Kurzzeitdilatation. Bei diesem Verfahren wird innerhalb von maximal 50 Sekunden, bevorzugt maximal 40 Sekunden, weiter bevorzugt maximal 30 Sekunden und insbesondere bevorzugt maximal 20 Sekunden ein Katheterballon ohne Stent expandiert und wieder auf einen Durchmesser kleiner als der 1 ,5-fache Ausgangsdurchmesser im komprimierten Zustand komprimiert, wobei während dieses Vorgangs das Gefäß nur bis maximal 10% seines Durchmessers im unverengten Zustand überdehnt wird und pro mm2 Ballonoberfläche mindestens 20% des enthaltenen Wirkstoffs abgegeben und größtenteils auf die Gefäßwand übertragen werden.
Dabei findet die Übertragung des Wirkstoffs vorzugsweise nicht in reiner Form statt sondern in einer Matrix, welche zumindest innerhalb einer Stunde nach erfolgter Dilatation noch als Wirkstoffreservoir wirkt und weiteren Wirkstoff an die Gefäßwand abgibt, bevor sie ausgelöst oder abgebaut worden ist. Dieses Verfahren zeichnet sich also dadurch aus, in möglichst kurzer Zeit eine möglichst große Wirkstoffmenge lokal und gezielt auf die Gefäßwand einer verengten Gefäßstelle zu übertragen und noch innerhalb der nachfolgenden 30 bis 60 Minuten für ein lokales Wirkstoffreservoir zu sorgen, welches danach aufgelöst oder abgebaut ist.
Für dieses Verfahren haben sich insbesondere Paclitaxel und Paclitaxel-Derivate sowie Rapamycin als geeignet erwiesen.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren betrifft die Beschichtung von Katheterballons mit öligen polymerisierbaren Substanzen. Dieses Verfahren umfasst die Schritte: a) Bereitstellen eines Katheterballons (nicht Faltenballon), b) Bereitstellen eines Gemisches, welches zu mindestens 50 Gew.-% aus öligen Substanzen mit mindestens einer Mehrfachbindung bestehen und mindestens einen Wirkstoff enthalten, c) Auftragen eines Gleitmittels auf die Oberfläche des Katheterballons, welches weitgehend das Anhaften der öligen Substanzen auf der Oberfläche des Katheterballons verhindert, d) Auftragen der öligen Mischung auf das Gleitmittel bzw. die Gleitmittelschicht auf dem Katheterballon, e) Rotation des Katheterballons während des Beschichtungsschritts d), f) Initiierung der Polymerisation mittels Licht, Sauerstoff oder Radikalstartern bis hin zu einer nicht harten aber elastischen Polymerschicht, g) eventuell Wiederholung der Beschichtungsschritte d) bis f).
Gemäß den hierin offenbarten Verfahren lassen sich Katheterballons gezielt in den Falten beschichten oder befüllen, so dass die vorliegende Erfindung in den Falten beschichtete oder befüllte Katheterballons betrifft, welche gemäß den hierin beschriebenen Verfahren erhalten werden können.
Die verwendeten Katheterballons liegen im nicht dilatierten Zustand in Falten, welche einen zugänglichen Innenraum bilden, der die darin enthaltenen Substanzen schützt. Mögliche Formen von Faltenballons sind beispielsweise in WO 03/059430 A, WO 94/23787 A oder EP 0 519 063 B1 beschrieben. Es ist Stand der Technik, einen Faltenballon zu verwenden und auch in die Falten eines solchen Ballons einen pharmakologischen Wirkstoff einzubringen. Ein Verfahren für eine gezielte und ausschließliche und auch vollständige Befüllung der Falten ist jedoch nicht bekannt. Die in den zitierten Dokumenten beschriebenen Verfahren beschichten den Ballon im expandierten Zustand und schließen eine gewissen Menge des Wirkstoffs bei Deflation in den Falten ein, wobei die restliche nicht in den Falten liegende Oberfläche des Katheterballons auch weiterhin beschichtet ist.
Die erfindungsgemäßen Verfahren beschichten bzw. befüllen gezielt die Falten des Katheterballons im nicht expandierten, d.h. zusammengefalteten Zustand. Die erfindungsgemäß beschichteten oder befüllten Katheterballons sind zwar vorzugsweise für den kardiovaskulären Bereich vorgesehen, können aber auch zur Offenhaltung aller gangartigen Strukturen eingesetzt werden wie beispielsweise von Harnwegen, Speiseröhren, Luftröhren, Gallenwegen, Nierenwegen, Dünn- und Dickdarm und insbesondere von Blutgefäßen im gesamten Körper einschließlich Gehirn, Duodenum, Pilorus.
Somit sind die beschichteten oder befüllten Katheterballons insbesondere zur Verhinderung, Verminderung oder Behandlung von Stenosen, Restenosen, Arteriosklerose, Atherosklerose und allen anderen Formen eines Gefäßverschlusses oder einer Gefäßverengungen von Durchgängen oder Ausgängen geeignet.
Die erfindungsgemäß beschichteten Katheterballons eignen sich zudem insbesondere zur Behandlung von In-Stent-Restenose, d.h. zur Behandlung einer erneuten Gefäßverengung innerhalb eines bereits implantierten Stent, der vorzugsweise nicht bioresorbierbar ist. Bei derartigen In-Stent-Restenosen ist das Setzen eines weiteren Stent innerhalb eines bereits liegenden Stent besonders problematisch, da das Gefäß in der Regel durch den zweiten Stent nur unzureichend aufgeweitet werden kann. Hier bietet die Wirkstoffapplikation mittels Ballondilatation eine ideale Behandlungsmöglichkeit, da diese Behandlung mehrmals wiederholt werden kann, falls erforderlich und therapeutisch gesehen dieselben oder deutlich bessere Erfolge erzielen kann als die erneute Stentimplantation.
Ferner sind die erfindungsgemäß beschichteten bzw. befüllten Katheterballons insbesondere zur Behandlung kleiner Gefäße, vorzugsweise kleiner Blutgefäße geeignet. Als kleine Gefäße werden solche mit einem Gefäßdurchmesser kleiner als 2,5 mm, vorzugsweise kleiner als 2,2 mm bezeichnet. Figurenbeschreibung
Fig. 1 zeigt einen Katheterfaltenballon mit vier Falten im nicht dilatierten Zustand, wobei eine Falte gerade mittels einer Spritzdüse mit einer
Zusammensetzung aus Kontrastmittel, Wirkstoff und Lösungsmittel befüllt wird.
Fig. 2 zeigt einen vollständig in allen vier Falten befüllten Katheterfaltenballon im nicht expandierten Zustand, wobei die in den Falten befindliche Zusammensetzung während der Rotation des Faltenballons getrocknet bzw. das Lösungsmittel entfernt wird.
Beispiele
Beispiel 1 :
Ein üblicher Katheterfaltenballon mit vier Falten wird im zusammengefalteten Zustand mit einer Zusammensetzung aus lopromid, welches als Lösung unter der Marke Ultravist® kommerziell erhältlich ist, Paclitaxel, Glycerin und Ethanol mittels einer Spritzdüse befüllt.
Die Zusammensetzung enthält 0,150 g lopromid, 0,300 g Paclitaxel, 0,220 g Glycerin und 1 ,130 g Ethanol.
In jede Falte wird ca. 174 μg - 621 μg der Zusammensetzung eingebracht.
Nach Befüllung aller Falten wird der Faltenballon für 1 Minuten in Richtung der Faltenöffnungen rotiert und über Nacht getrocknet.
Insgesamt wurden 696 μg - 2484 μg der getrockneten Zusammensetzung verteilt in vier Falten eingebracht.
Beispiel 2:
Ca. 10mg KMnO4 werden in 500μl Wasser gelöst und soviel PVP wie möglich zugegeben. Die Masse wird flächig auf einer Polypropylenunterlage ausgebreitet und bei Raumtemperatur über Nacht trocknen gelassen. Von dieser spröden Masse werden 4,5 mg in 0,5 ml Chloroform oder 0,6 ml Methanol oder 0,8 ml DMSO gelöst. Ungelöste Partikel können abfiltriert werden. Zu dieser Lösung werden 100 μg Paclitaxel gegeben und nach Zugabe von 12,0 μl Leinöl wird die resultierende Lösung mittels des oben beschriebenen Faltensprühverfahrens über 4 in Reihe befindliche Düsen mit einem Abstand von 2 mm zueinander gleichmäßig in eine Falte gesprüht.
Nach der Beschichtung der ersten Falte im waagerechten Zustand wird die Beschichtung ohne Vakuum getrocknet und der vier Falten umfassende Ballon wird um 90 Grad gedreht, um die nächste oben liegende Falte zu beschichten.
Nach erfolgter Beschichtung aller Falten erfolgt eine Trocknung im Vakuum unter Rotation des Katheterballons gemäß dem oben beschriebenen Rotationstrocknungsverfahren.
Beispiel 3:
Paclitaxel (250 mg) oder Rapamycin (250 mg) oder eine Kombination aus Paclitaxel (150 mg) und Rapamycin (150 mg) werden in einem wässrigen Medium mit einem Ethanolanteil von ca. 5 Vol.-% und bei einem pH-Wert von 4 bis 5 gelöst oder suspendiert und anschließend mit einer Lösung aus Phosphatidylserin und Phosphatidylcholin im Gewichtsverhältnis 50 : 50 versetzt.
Es bildet sich eine liposomale Formulierung bei der der Wirkstoff oder die Wirkstoffkombination in den Vesikeln eingeschlossen ist.
Die Gewinnung der Liposomen aus der wässrigen Lösung erfolgt mittels Ultrafiltration, wobei eine Gewinnung der Liposomen nicht unbedingt zwingend ist.
Die gewonnenen Liposome oder die liposomale wässrige Formulierung wird in eine Kavität gefüllt und mittels des oben beschriebenen Pipettierverfahrens in eine Falte gefüllt, wobei eine Kapillare im Winkel von ca. 40 Grad an das distale Ende der Falte angesetzt. Der Katheterballon liegt dabei horizontal und die zu beschichtende FaIt liegt oben. Aufgrund von Kapillarkräften zieht sich die Zusammensetzung innerhalb von ca. 48 Sekunden in die Falte. Bevor die Zusammensetzung das proximale Ende der Falte erreicht hat, wird die Kapillare entfernt, so dass auch noch die am Ansatzpunkt der Kapillare vorhandene Zusammensetzung in die Falte gezogen wird. Der beschichtete Katheterballon wird danach an der Luft getrocknet und anschließend mittels des oben beschriebenen Rotationstrocknungsverfahren abschließend getrocknet.
Beispiel 4:
400 mg Trapidil werden mit 1 ml Safloröl vermischt und mittels des oben beschriebenen Spritzenverfahrens gleichzeitig in die vier Falten eines Faltenballons eingebracht.
Die Abgabeöffnungen der Abgabevorrichtung werden am distalen Ende der jeweiligen Falte angesetzt und mit einer Geschwindigkeit von 1 cm pro Minute in Richtung des proximalen Endes in der Falte bewegt während ein kontinuierlicher Fluß an öliger Trapidillösung in die Falte abgegeben wird.
Eine Trocknung der beschichteten oder besser gesagt befüllt Falten ist nicht erforderlich. Jede Falte wurde mit ca. 1 ,5 mg öliger Tripidil-Zusammensetzung befüllt.
Beispiel 5:
300 mg Rapamycin werden in 1 ml Essigsäureethylester gelöst und mit 200 mg EPA (5,8,11 ,14,17-Eicosapentaensäure) versetzt. Durch Zugabe von Ethanol kann die Viskosität so eingestellt werden, dass sich eine sprühbare Mischung ergibt.
Mittels des oben beschriebenen Faltensprühverfahren werden alle 6 Falten eines Faltenballons gleichzeitig beschichtet.
Die Sprühvorrichtung besteht aus einer Anordnung von insgesamt 6 Reihen aus jeweils drei Sprühdüsen. Die Reihen von jeweils drei Sprühdüsen sind auf einem Drehgestellt gelagert und können einzeln in die jeweilige Falte des Faltenballons eingeführt werden.
Sind die Reihen an Sprühdüsen richtig platziert wird aus jeder Düse die wirkstoffenthaltenden Zusammensetzung unter die jeweilige Falte abgegeben.
Der Katheterballon befindet sich in einer vorzugsweise senkrechten Position und die drei Düsen einer Sprühreihe haben einen Abstand von 3 mm zueinander. Nach erfolgter Beschichtung der Falten, welche auch intervallmäßig durchgeführt werden kann, werden die beschichteten Falten an der Luft bei Normaldruck und bei Raumtemperatur getrocknet und können anschließend bei einer Temperatur von 500C bis 7O0C bei Normaldruck weiter getrocknet werden falls nötig.
Der Faltenballon wurde in den Falten mit insgesamt 76 mg festen Substanzen beschichtet.
Beispiel e:
Eine Lösung aus 250 μg Paclitaxel in einem Gemisch aus Ethanol, n-Butanol und Ethylenglykol im Volumenverhältnis 50 : 25 : 25 wird angesetzt und zu dieser Lösung werden 200 μg Vitamin A gegeben.
Diese Zusammensetzung wird dann in eine Abgabevorrichtung mit insgesamt 4 Kanülen gefüllt. Jede dieser vier Kanülen wird im spitzen Winkel von ca. 30 Grad an eine der vier Falten eines Katheterfaltenballons angesetzt und die vier Falten werden gleichzeitig mittels des oben beschriebenen Pipettierverfahrens befüllt.
Nach der Befüllung wird der Katheterballon langsam in Rotation versetzt und zeitgleich wird Vakuum angelegt und die Rotationsgeschwindigkeit mit steigendem Vakuum kurzzeitig bis auf 1.200 Umdrehungen gesteigert und der Falteninhalt wird gemäß dem oben beschriebenen Rotationstrocknungsverfahren getrocknet.
Beispiel 7:
Borretschöl oder Leinöl und Paclitaxel im Gewichtsverhältnis 80 zu 20 werden miteinander vermischt und im Mischungsverhältnis 1 :1 in Chloroform oder DMSO gelöst, so dass eine viskose Zusammensetzung entsteht.
Diese Zusammensetzung wird mittels des oben beschriebenen Spritzenverfahrens in eine Falte eines Faltenballons mit insgesamt 5 Falten gefüllt. Dazu wird der Katheterballon fixiert und so gedreht, dass in die zu befüllende Falte die Nadel der Abgabevorrichtung eingeführt werden kann. Die Nadel wird am proximalen Ende des Katheterballon in die Falte bis ca. zur Mitte eingeführt und während einer Zeit von ca. 50 Sekunden wird die Nadel gleichmäßig in Längsrichtung der Falte bewegt während ein kontinuierlicher Fluß an viskoser wirkstoffenthaltender Zusammensetzung in die Falte abgegeben wird. Die durchschnittliche Beschichtungsmasse an Zusammensetzung pro Falte kann zwischen 0,4 und 2,8 mg je nach Ausgestaltung der Falte betragen. Im vorliegenden fall beträgt die durchschnittliche Beschichtungsmasse an Zusammensetzung pro Falte ca. 0,8 mg im getrockneten Zustand.
Nach der Befüllung aller 5 Falten wird der Katheterballon unter Verwendung des oben beschriebenen Rotationstrocknungsverfahren getrocknet.
Der Faltenballon ist mit insgesamt ca. 4,0 mg getrockneter Zusammensetzung befüllt bzw. beschichtet worden.
Beispiel 8:
500μg Paclitaxel wird in 1 ml wasserfreiem Ethanol und 0,4 ml Essigsäure gelöst und mittels des oben beschriebenen Pipettierverfahrens in die Falten eines Katheterballon gefüllt.
Die anschließende Trocknung erfolgt nach Verdunstung des Lösungsmittels gemäß dem oben beschriebenen Rotationstrocknungsverfahren.
Nach der Beschichtung und Trocknung befinden sich in jeder Falte ca. 10 μg Paclitaxel.
Beispiel 9:
200 μg Paclitaxel werden in 0,5 ml Ethanol und 0,5 ml DMSO und 0,1 ml Essigsäure gelöst. Ferner wird eine Lösung von 350 μg Kaliumacetal in Ethanol - Wasser im Volumenverhältnis 90 : 10 bereitgestellt. Die Kaliumacetatlösung wird nun zur Paclitaxellösung gegeben und die Lösungsmittel können verdunsten, bis die ersten Bestandteile beginnen auszufallen oder die Zusammensetzung beginnt sich zu trüben oder eine mittelviskose Zusammensetzung entsteht.
Diese Zusammensetzung wird mittels dem oben beschriebenen Spritzenverfahren oder dem Pipettierverfahren in die Falten des Katheterballons gegeben. Erfindungsgemäß können die Falten einzeln und nacheinander befüllt oder auch gleichzeitig zusammen befüllt werden. Nach Verdunstung des Lösungsmittels erfolgt die finale Trocknung gemäß dem Rotationstrocknungsverfahren wie eingangs beschrieben. Beispiel 10a:
500 μg Rapamycin und 25 mg lopamidol werden in 1 ml Ethanol gelöst.
Diese Lösung kann in der vorliegenden Form in die Falten des Katheterballons mittels des oben beschriebenen Faltensprühverfahren eingebracht werden, wobei die Falten wie oben beschrieben einzeln oder gleichzeitig beschichtet werden können.
Trocknung erfolgt vorzugsweise mittels des oben beschriebenen Rotationstrocknungsverfahrens.
Beispiel 10b:
Die Lösung aus Beispiel 10a wird durch Zugabe von Propylenglykol und/oder Glycerin auf eine Viskosität von 103 bis 104 mPa-s eingestellt.
Die so erhaltene Zusammensetzung wird gemäß dem oben beschriebenen Pipettierverfahren in die Falten eingebracht werden, wobei die Falten einzeln nacheinander oder gleichzeitig zusammen befüllt werden können.
Die abschließende Trocknung erfolgt vorzugsweise mittels des oben beschriebenen Rotationstrocknungsverfahrens.
Beispiel 10c:
Die Lösung aus Beispiel 10a oder aus Beispiel 10b wird durch Zugabe eines Öles ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Leinöl, Flachsöl, Hanföl, Maiskeimöl, Walnussöl, Rapsöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Mohnöl, Safloröl (Färberdistelöl), Weizenkeimöl, Distelöl, Traubenkernöl, Nachtkerzenöl, Borretschöl, Schwarzkümmelöl auf eine Viskosität größer als 104 mPa-s eingestellt.
Die so erhaltene Zusammensetzung wird mittels Spritzverfahren wie oben beschrieben in die Falten des Katheterballons eingebracht, wobei die Falten einzeln nacheinander oder gleichzeitig zusammen befüllt werden können.
Die abschließende Trocknung sofern überhaupt notwendig erfolgt vorzugsweise mittels des oben beschriebenen Rotationstrocknungsverfahrens.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung einer Zusammensetzung umfassend mindestens ein Kontrastmittel und mindestens einen antiproliferativen, antiinflammatorischen, antiphlogistischen, zytostatischen, zytotoxischen, antiangiogenen, anti- restenotischen oder antithrombotischen Wirkstoff und mindestens einen Alkohol als Lösungsmittel für die Beschichtung von Katheterfaltenballons.
2. Verfahren zur Beschichtung oder Befüllung der Falten eines Katheterfaltenballons, indem a) eine wirkstoffenthaltende Zusammensetzung am distalen oder proximalen Ende einer Falte des Katheterfaltenballons abgegeben und die Falte aufgrund von Kapillarkräften befüllt wird; oder b) eine Spritze, welche einen kontinuierlichen Fluß einer wirkstoffenthaltenden Zusammensetzung abgibt, relativ zum
Katheterfaltenballon entlang der Falte bewegt wird; oder c) eine Vielzahl in Reihe befindlicher Abgabeöffnungen unter die Falte des Faltenballons geschoben werden und gleichzeitig aus der Vielzahl von Abgabeöffnungen eine wirkstoffenthaltende Zusammensetzung in die Falte abgegeben wird.
3. Verfahren zur Beschichtung oder Befüllung der Falten eines Katheterfaltenballons umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellung einer Zusammensetzung umfassend mindestens ein Kontrastmittel und mindestens einen antiproliferativen, antiinflammatorischen, antiphlogistischen, zytostatischen, zytotoxischen, antiangiogenen, antirestenotischen oder antithrombotischen Wirkstoff und mindestens einen Alkohol als Lösungsmittel; b) Einbringen der Zusammensetzung umfassend mindestens ein Kontrastmittel und mindestens einen antiproliferativen, antiinflammatorischen, antiphlogistischen, zytostatischen, zytotoxischen, antiangiogenen, antirestenotischen oder antithrombotischen Wirkstoff und mindestens einen Alkohol als Lösungsmittel mittels einer Spritzvorrichtung gezielt in die Falten des Katheterfaltenballons; c) Trocknung der Zusammensetzung umfassend mindestens ein
Kontrastmittel und mindestens einen antiproliferativen, antiinflammatorischen, antiphlogistischen, zytostatischen, zytotoxischen, antiangiogenen, antirestenotischen oder antithrombotischen Wirkstoff und mindestens einen Alkohol als Lösungsmittel durch Entfernung des Lösungsmittels durch Verdunstung oder unter vermindertem Druck.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei Katheterfaltenballons im komprimierten oder deflatierten Zustand oder maximal 10% inflatierten Zustand beschichtet oder befüllt wird.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 - 4, wobei zwei oder mehr oder alle Falten des Katheterfaltenballons gleichzeitig befüllt oder beschichtet werden.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 - 5, wobei gezielt nur die Falten des Katheterfaltenballons beschichtet oder befüllt werden und die Oberfläche des Katheterfaltenballons außerhalb der Falten nicht beschichtet wird.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 - 6, wobei nach der Befüllung oder Beschichtung einer oder mehrerer Falten der Katheterfaltenballon in Richtung der Faltenöffnungen rotiert wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei als Spritzvorrichtung eine Spritzdüse verwendet wird, welche in die Falten des Katheterfaltenballons eingeführt wird und die Falten mit der Zusammensetzung umfassend mindestens ein Kontrastmittel und mindestens einen antiproliferativen, antiinflammatorischen, antiphlogistischen, zytostatischen, zytotoxischen, antiangiogenen, anti- restenotischen oder antithrombotischen Wirkstoff und mindestens einen Alkohol als Lösungsmittel unter Druck befüllt.
9. Verfahren gemäß eines der Ansprüche 2 - 8, wobei die Zusammensetzung mindestens einen Alkohol als Lösungsmittel enthält, ausgewählt aus der Gruppe umfassend: Methanol, Ethanol, lospropanol, n-Butanol, iso-Butanol, t-Butanol, Ethylenglykol,
Propylenglykol, 1 ,3-Propandiol, Butylenglykol, 1 ,3-Butandiol, 1 ,4-Butandiol, Glycerin, 1 ,2,3-Butantriol, 1 ,2,4-Butantriol und 1 ,2,3,4-Butantetraol.
10. Verfahren gemäß eines der Ansprüche 2 - 8, wobei die Zusammensetzung mindestens ein Kontrastmittel enthält, ausgewählt aus der Gruppe umfassend:
Röntgenkontrastmittel, Jodhaltige Kontrastmittel, Kontrastmittel mit einem 1 ,3,5- Triiodbenzolkem, nephrotrope niederosmolare Röntgenkontrastmittel, Amidotrizoesäure, lothalaminsäure, lotrolan, lopamidol, lodoxaminsäure, Diatrizoesäure, lomeprol, lopromid, Desmethoxyacetyl-Iopromid (DAMI), 5- Amino-2,4,6-triiodphthalsäure-(2,3-dihydroxypropyl)-annicl (ATH).
11. Verfahren gemäß eines der Ansprüche 2 - 8, wobei die Zusammensetzung mindestens ein Öl und/oder mindestens eine Fettsäure enthält, ausgewählt aus der Gruppe umfassend:
Leinöl, Flachsöl, Hanföl, Maiskeimöl, Walnussöl, Rapsöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Mohnöl, Safloröl (Färberdistelöl), Weizenkeimöl, Distelöl, Traubenkemöl, Nachtkerzenöl, Borretschöl, Schwarzkümmelöl, Algenöl, Fischöl, Lebertran, Taririnsäure, Ximeninsäure, Stearolinsäure, 6,9-
Octadeceninsäure, Pyrulinsäure, Crepenynsäure, Heisterinsäure, ETYA, Linolsäure, γ-Linolsäure, Dihomo-γ-linolensäure, Arachidonsäure, α- Linolensäure, Stearidonsäure, EPA, DPA, DHA, Meadsäure, Stellaheptaensäure, Taxolsäure, Pinolensäure, Sciadonsäure, Myristoleinsäure, Palmitoleinsäure, Petroselinsäure, Ölsäure, Vaccensäure, Gadoleinsäure,
Gondoinsäure, Erucinsäure, Nervonsäure, Elaidinsäure, t-Vaccensäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Behensäure, Lignocerinsäure, 6,8-Dithianoctansäure, γ- Linolensäure, α-Liponsäure.
12. Verfahren gemäß eines der Ansprüche 2 - 11 , wobei der mindestens eine antiproliferative, antiinflammatorische, antiphlogistische, zytostatische, zytotoxische, antiangiogene, antirestenotische oder antithrombotische Wirkstoff aus der Gruppe ausgewählt wird umfassend: Abciximab, Acemetacin, Acetylvismion B, Aclarubicin, Ademetionin, Adriamycin,
Aescin, Afromoson, Akagerin, Aldesleukin, Amidoron, Aminoglutethemid, Amsacrin, Anakinra, Anastrozol, Anemonin, Anopterin, Antimykotika, Antithrombotika, Apocymarin, Argatroban, Aristolactam-All, Aristolochsäure, Ascomycin, Asparaginase, Aspirin, Atorvastatin, Auranofin, Azathioprin, Azithromycin, Baccatin, Bafilomycin, Basiliximab, Bendamustin, Benzocain,
Berberin, Betulin, Betulinsäure, Bilobol, Biolimus, Bisparthenolidin, Bleomycin, Bombrestatin, Boswellinsäuren und ihre Derivate, Bruceanole A, B und C, Bryophyllin A, Busulfan, Antithrombin, Bivalirudin, Cadherine, Camptothecin, Capecitabin, o-Carbamoylphenoxyessigsäure, Carboplatin, Carmustin, Celecoxib, Cepharantin, Cerivastatin, CETP-Inhibitoren, Chlorambucil,
Chloroquinphosphat, Cictoxin, Ciprofloxacin, Cisplatin, Cladribin, Clarithromycin, Colchicin, Concanamycin, Coumadin, C-Type Natriuretic Peptide (CNP), Cudraisoflavon A, Curcumin, Cyclophosphamid, Cyclosporin A, Cytarabin, Dacarbazin, Daclizumab, Dactinomycin, Dapson, Daunorubicin, Diclofenac, 1 ,11-Dimethoxycanthin-6-on, Docetaxel, Doxorubicin, Dunaimycin, Epirubicin, Epothilone A und B, Erythromycin, Estramustin, Etobosid, Everolimus, Filgrastim, Fluroblastin, Fluvastatin, Fludarabin, Fludarabin-5'- dihydrogenphosphat, Fluorouracil, Folimycin, Fosfestrol, Gemcitabin, Ghalakinosid, Ginkgol, Ginkgolsäure, Glykosid 1a, 4-
Hydroxyoxycyclophosphamid, Idarubicin, Ifosfamid, Josamycin, Lapachol, Lomustin, Lovastatin, Melphalan, Midecamycin, Mitoxantron, Nimustin, Pitavastatin, Pravastatin, Procarbazin, Mitomycin, Methotrexat, Mercaptopurin, Thioguanin, Oxaliplatin, Irinotecan, Topotecan, Hydroxycarbamid, Miltefosin, Pentostatin, Pegasparase, Exemestan, Letrozol, Formestan, SMC-Proliferation- lnhibitor-2ω, Mitoxanthrone, Mycophenolatmofetil, c-myc-Antisense, b-myc- Antisense, ß-Lapachon,Podophyllotoxin, Podophyllsäure-2-ethylhydrazid, Molgramostim (rhuGM-CSF), Peginterferon α-2b, Lanograstim (r-HuG-CSF), Macrogol, Selectin (Cytokinantagonist), Cytokininhibitoren, COX-2-lnhibitor, NFkB, Angiopeptin, die Muskelzellproliferation hemmende monoklonale
Antikörper, bFGF-Antagonisten, Probucol, Prostaglandine, 1-Hydroxy-11- Methoxycanthin-6-on, Scopolectin, NO-Donatoren, Pentaerythrityltetranitrat, Syndnoeimine, S-Nitrosoderivate, Tamoxifen, Staurosporin, ß-Estradiol, α- Estradiol, Estriol, Estron, Ethinylestradiol, Medroxyprogesteron, Estradiolcypionate, Estradiolbenzoate, Tranilast, Kamebakaurin und andere
Terpenoide, die in der Krebstherapie eingesetzt werden, Verapamil, Tyrosin- Kinase-Inhibitoren (Tyrphostine), Paclitaxel, Derivate und Analog des Paclitaxel, 6-α-Hydroxy-Paclitaxel, 2'-Succinylpaclitaxel, 2'-Succinylpaclitaxeltriethanol- amin, 2'-Glutarylpaclitaxel, 2'-GlutarylpaclitaxeltriethanoIamin, 2'-O-Ester von Paclitaxel mit N-(Dimethylaminoethyl)glutamid, 2'-O-Ester von Paclitaxel mit N-
(Dimethylaminoethyl)glutamidhydrochlorid, Taxotere, Kohlensuboxids (MCS), macrocyclische Oligomere von Kohensuboxid, Mofebutazon, Lonazolac, Lidocain, Ketoprofen, Mefenaminsäure, Piroxicam, Meloxicam, Penicillamin, Hydroxychloroquin, Natriumaurothiomalat, Oxaceprol, ß-Sitosterin, Myrtecain, Polidocanol, Nonivamid, Levomenthol, Ellipticin, D-24851 (Calbiochem),
Colcemid, Cytochalasin A-E, Indanocine, Nocadazole, S 100 Protein, Bacitracin, Vitronectin-Rezeptor Antagonisten, Azelastin, Guanidylcyclase-Stimulator Gewebsinhibitor der Metallproteinase-1 und 2, freie Nukleinsäuren, in Virenüberträger inkorporierte Nukleinsäuren, DNA- und RNA-Fragmente, Plaminogen-Aktivator lnhibitor-1 , Plasminogen-Aktivator lnhibitor-2, Antisense
Oligonucleotide, VEGF-Inhibitoren, IGF-1 , Wirkstoffe aus der Gruppe der Antibiotika, Cefadroxil, Cefazolin, Cefaclor, Cefotixin, Tobramycin, Gentamycin, Penicilline, Dicloxacillin, Oxacillin, Sulfonamide, Metronidazol, Enoxoparin, desulfatiertes und N-reacetyliertes Heparin, Gewebe-Plasminogen-Aktivator, Gpllb/Illa-Plättchenmembranrezeptor, Faktor Xa-Inhibitor Antikörper, Heparin, Hirudin, r-Hirudin, PPACK, Protamin, Prourokinase, Streptokinase, Warfarin, Urokinase, Vasodilatoren, Dipyramidol, Trapidil, Nitroprusside, PDGF- Antagonisten, Triazolopyrimidin, Seramin, ACE-Inhibitoren, Captopril, Cilazapril, Lisinopril, Enalapril, Losartan, Thioproteaseinhibitoren, Prostacyclin, Vapiprost,
Interferon a, ß und Y, Histaminantagonisten, Serotoninblocker, Apoptoseinhibitoren, Apoptoseregulatoren, p65, NF-kB, Bcl-xL-Antisense- Oligonukleotiden, Halofuginon, Nifedipin, Tocopherol Tranilast, Molsidomin, Teepolyphenole, Epicatechingallat, Epigallocatechingallat, Leflunomid, Etanercept, Sulfasalazin, Etoposid, Dicloxacyllin, Tetracyclin, Triamcinolon,
Mutamycin, Procainimid, Retinolsäure, Quinidin, Disopyrimid, Flecainid, Propafenon, Sotalol, natürliche und synthetisch hergestellte Steroide, Inotodiol, Maquirosid A, Ghalakinosid, Mansonin, Streblosid, Hydrocortison, Betamethason, Dexamethason, nichtsteroidale Substanzen (NSAiDS), Fenoporfen, Ibuprofen, Indomethacin, Naproxen, Phenylbutazon, antivirale
Agentien, Acyclovir, Ganciclovir, Zidovudin, Clotrimazol, Flucytosin, Griseofulvin, Ketoconazol, Miconazol, Nystatin, Terbinafin, antiprozoale Agentien, Chloroquin, Mefloquin, Quinin, natürliche Terpenoide, Hippocaesculin, Barringtogenol-C21-angelat, 14-Dehydroagrostistachin, Agroskerin, Agrostistachin, 17-Hydroxyagrostistachin, Ovatodiolide, 4,7-
Oxycycloanisomelsäure, Baccharinoide B1 , B2, B3 und B7, Tubeimosid, Bruceantinoside C, Yadanzioside N, und P, Isodeoxyelephantopin, Tomenphantopin A und B, Coronarin A,B,C und D, Ursolsäure, Hyptatsäure A, Iso-Iridogermanal, Maytenfoliol, Effusantin A, Excisanin A und B, Longikaurin B, Sculponeatin C, Kamebaunin, Leukamenin A und B, 13,18-Dehydro-6-alpha- senecioyloxychaparrin, Taxamairin A und B, Regenilol, Triptolid, Cymarin, Hydroxyanopterin, Protoanemonin, Cheliburinchlorid, Sinococulin A und B, Dihydronitidin, Nitidinchlorid, 12-beta-Hydroxypregnadien-3,20-dion, Helenalin, Indicin, Indicin-N-oxid, Lasiocarpin, Inotodiol, Podophyllotoxin, Justicidin A und B, Larreatin, Malloterin, Mallotochromanol, Isobutyrylmallotochromanol,
Maquirosid A, Marchantin A, Maytansin, Lycoridicin, Margetin, Pancratistatin, Liriodenin, Bispsrthenolidin, Oxoushinsunin, Periplocosid A, Ursolsäure, Deoxypsorospermin, Psycorubin, Ricin A, Sanguinarin, Manwuweizsäure, Methylsorbifolin, Sphatheliachromen, Stizophyllin, Mansonin, Streblosid, Dihydrousambaraensin, Hydroxyusambarin, Strychnopentamin, Strychnophyllin,
Usambarin, Usambarensin, Liriodenin, Oxoushinsunin, Daphnoretin, Lariciresinol, Methoxylariciresinol, Syringaresinol, Sirolimus, Rapamycin, Somatostatin, Tacrolimus, Roxithromycin, Troleandomycin, Simvastatin, Rosuvastatin, Vinblastin, Vincristin, Vindesin, Teniposid, Vinorelbin, Tropfosfamid, Treosulfan, Tremozolomid, Thiotepa, Tretinoin, Spiramycin, Umbelliferon, Desacetylvismion A, Vismion A und B, Zeorin.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei der mindestens eine antiproliferative, antiinflammatorische, antiphlogistische, zytostatische, zytotoxische, antiangiogene, antirestenotische oder antithrombotische Wirkstoff aus der Gruppe ausgewählt wird umfassend:
Paclitaxel, Derivate und Analog des Paclitaxel, 6-α-Hydroxy-Paclitaxel, 2'- Succinylpaclitaxel, 2'-Succinylpaclitaxeltriethanol-amin, 2'-Glutarylpaclitaxel, 21- Glutarylpaclitaxeltriethanolamin, 2'-O-Ester von Paclitaxel mit N-
(Dimethylaminoethyl)glutamid, 2'-O-Ester von Paclitaxel mit N- (Dimethylaminoethyl)glutamidhydrochlorid, Taxotere.
14. In den Falten befüllter Katheterfaltenballon erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 - 13.
PCT/DE2007/000242 2006-02-09 2007-02-09 Faltenballonbeschichtungsverfahren WO2007090385A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16197537.0A EP3150236B1 (de) 2006-02-09 2007-02-09 Faltenballonbeschichtungsverfahren
US12/279,019 US8287940B2 (en) 2006-02-09 2007-02-09 Coating method for a folded balloon
PL16197537T PL3150236T3 (pl) 2006-02-09 2007-02-09 Sposób powlekania zwijanego balonu
DE112007000906T DE112007000906A5 (de) 2006-02-09 2007-02-09 Faltenballonbeschichtungsverfahren
EP07721910.3A EP1981559B1 (de) 2006-02-09 2007-02-09 Faltenballonbeschichtungsverfahren
EP18213686.1A EP3485920B1 (de) 2006-02-09 2007-02-09 Faltenballonbeschichtungsverfahren
JP2008553610A JP5075131B2 (ja) 2006-02-09 2007-02-09 折り畳まれたバルーンに被膜する方法
US13/603,239 US8658239B2 (en) 2006-02-09 2012-09-04 Coating method for a folded balloon

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006067 2006-02-09
DE102006006067.9 2006-02-09

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/279,019 A-371-Of-International US8287940B2 (en) 2006-02-09 2007-02-09 Coating method for a folded balloon
US13/603,239 Division US8658239B2 (en) 2006-02-09 2012-09-04 Coating method for a folded balloon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007090385A2 true WO2007090385A2 (de) 2007-08-16
WO2007090385A3 WO2007090385A3 (de) 2007-12-27

Family

ID=38283870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000242 WO2007090385A2 (de) 2006-02-09 2007-02-09 Faltenballonbeschichtungsverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (2) US8287940B2 (de)
EP (3) EP3150236B1 (de)
JP (2) JP5075131B2 (de)
DE (1) DE112007000906A5 (de)
ES (2) ES2714794T3 (de)
PL (1) PL3150236T3 (de)
WO (1) WO2007090385A2 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2090269A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-19 BIOTRONIK VI Patent AG System zum Einbringen einer intraluminalen Endoprothese und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Systems
WO2009111712A1 (en) * 2008-03-06 2009-09-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon catheter devices with folded balloons
JP2009240783A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Cordis Corp 治療薬の液体調合物を用いる局所送達および/または所与の領域に亘る送達のための装置
WO2008086794A3 (de) * 2007-01-21 2010-01-14 Hemoteq Ag Medizinprodukt zur behandlung von verschlüssen von körperdurchgängen und zur prävention drohender wiederverschlüsse
JP2011504130A (ja) * 2007-11-21 2011-02-03 インヴァテック エス.ピー.エイ. 狭窄の治療用のバルーン及び該バルーンを製造する方法
EP2285443A2 (de) * 2008-05-01 2011-02-23 Bayer Schering Pharma AG Wirkstoffhafttechniken und verfahren für katheterballon
DE102010030191A1 (de) 2009-06-17 2011-03-03 Dot Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Kathetern oder Ballonkathetern
JP2011516132A (ja) * 2008-03-31 2011-05-26 アヴィダル・バスキュラー・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 生理活性物質を含む膨張性生体適合被覆
WO2011076196A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Cardionovum Sp.Z.O.O. Weihrauch und boswelliasäuren als beschichtung für stents und katheterballons
DE102010022588A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Hemoteq Ag Ballonkatheter mit einer partikelfrei Wirkstoff-abgebenden Beschichtung
WO2012028311A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-08 Avidal Vascular Gmbh Compositions comprising a taxane for coating medical devices
US8177743B2 (en) 1998-05-18 2012-05-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Localized delivery of drug agents
WO2012028310A3 (en) * 2010-08-31 2012-06-07 Avidal Vascular Gmbh Compositions comprising a taxane for coating medical devices
US8608689B2 (en) 2007-08-03 2013-12-17 Invatec Technology Center Gmbh Pharmaceutical-coated medical products, the production thereof and the use thereof
US8658239B2 (en) 2006-02-09 2014-02-25 B. Braun Melsungen Ag Coating method for a folded balloon
US9056152B2 (en) 2011-08-25 2015-06-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device with crystalline drug coating
JP2018020131A (ja) * 2007-10-19 2018-02-08 ルトニックス・インコーポレーテッド 医療装置のための薬物放出コーティング
US10080821B2 (en) 2009-07-17 2018-09-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Nucleation of drug delivery balloons to provide improved crystal size and density
CN108778391A (zh) * 2016-03-23 2018-11-09 泰尔茂株式会社 球囊导管及其制造方法以及处置方法
US10369256B2 (en) 2009-07-10 2019-08-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Use of nanocrystals for drug delivery from a balloon

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6306166B1 (en) * 1997-08-13 2001-10-23 Scimed Life Systems, Inc. Loading and release of water-insoluble drugs
US7777399B2 (en) * 2006-07-31 2010-08-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical balloon incorporating electroactive polymer and methods of making and using the same
US9192697B2 (en) 2007-07-03 2015-11-24 Hemoteq Ag Balloon catheter for treating stenosis of body passages and for preventing threatening restenosis
DE102008008925A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 Biotronik Vi Patent Ag Katheter, System zum Einbringen einer intraluminalen Endoprothese sowie Verfahren zur Herstellung derselben
US8409601B2 (en) * 2008-03-31 2013-04-02 Cordis Corporation Rapamycin coated expandable devices
US8257722B2 (en) 2008-09-15 2012-09-04 Cv Ingenuity Corp. Local delivery of water-soluble or water-insoluble therapeutic agents to the surface of body lumens
US8128951B2 (en) * 2008-09-15 2012-03-06 Cv Ingenuity Corp. Local delivery of water-soluble or water-insoluble therapeutic agents to the surface of body lumens
US9198968B2 (en) 2008-09-15 2015-12-01 The Spectranetics Corporation Local delivery of water-soluble or water-insoluble therapeutic agents to the surface of body lumens
US8114429B2 (en) 2008-09-15 2012-02-14 Cv Ingenuity Corp. Local delivery of water-soluble or water-insoluble therapeutic agents to the surface of body lumens
BRPI0922344A2 (pt) * 2008-12-19 2017-10-24 3B Pharmaceuticals Gmbh inibidores de tfpi e métodos de uso
EP2253337A1 (de) 2009-05-18 2010-11-24 Encapson B.V. Ballonkatheter mit druckempfindlichen Mikrokapseln
WO2011024614A1 (ja) * 2009-08-27 2011-03-03 テルモ株式会社 薬剤送達用医療器具
CN102573946A (zh) * 2009-10-16 2012-07-11 汉莫堤克股份有限公司 涂布导管球囊的组合物的用途和经涂布导管球囊
WO2011061295A1 (en) 2009-11-19 2011-05-26 Blue Medical Devices Bv Narrow profile composition-releasing expandable medical balloon catheter
ES2681875T3 (es) * 2010-01-22 2018-09-17 Concept Medical Research Private Limited Dispositivos médicos insertables con una capa porosa para administrar nanovehículos a un sitio objetivo y métodos de preparación del mismo
ES2983470T3 (es) 2010-03-19 2024-10-23 Takeda Pharmaceuticals Co Inhibidores del TFPI y métodos de uso
CA2803361C (en) 2010-06-30 2020-07-21 Surmodics, Inc. Lipid coating for medical devices delivering bioactive agent
WO2012031236A1 (en) 2010-09-02 2012-03-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Coating process for drug delivery balloons using heat-induced rewrap memory
EP2654874B1 (de) * 2010-12-21 2018-04-11 Invatec Technology Center GMBH Strukturierter wirkstoff-freisetzender ballon zur behandlung von stenosen und verfahren zur herstellung des ballons
US20120197194A1 (en) * 2011-01-04 2012-08-02 Oscor Inc. Folding balloon catheter
WO2012103810A1 (en) * 2011-02-02 2012-08-09 Suzhou Neupharma Co., Ltd Certain chemical entities, compositions, and methods
JP6005729B2 (ja) 2011-04-29 2016-10-12 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 医療用バルーン、医療用バルーンを備える医療装置およびバルーンを調製する方法
EP3263038B1 (de) 2011-05-18 2023-08-30 Solo-Dex, Inc. Kontinuierliche anästhesie-nervenleitungsvorrichtung
US8986283B2 (en) 2011-05-18 2015-03-24 Solo-Dex, Llc Continuous anesthesia nerve conduction apparatus, system and method thereof
WO2013022458A1 (en) 2011-08-05 2013-02-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Methods of converting amorphous drug substance into crystalline form
JP2015514070A (ja) 2012-03-21 2015-05-18 バクスター・インターナショナル・インコーポレイテッドBaxter International Incorp0Rated Tfpi阻害剤および使用方法
JP6549482B2 (ja) 2012-06-01 2019-07-24 サーモディクス,インコーポレイテッド バルーンカテーテルをコーティングするための装置および方法
US9827401B2 (en) 2012-06-01 2017-11-28 Surmodics, Inc. Apparatus and methods for coating medical devices
US9956385B2 (en) 2012-06-28 2018-05-01 The Spectranetics Corporation Post-processing of a medical device to control morphology and mechanical properties
CN104884004B (zh) * 2012-10-25 2017-06-23 动脉再造技术股份有限公司 可生物再吸收支架的压握方法
US11090468B2 (en) * 2012-10-25 2021-08-17 Surmodics, Inc. Apparatus and methods for coating medical devices
US10758667B2 (en) * 2013-02-04 2020-09-01 Michael Rontal Balloon irrigation and cleaning system for interior walls of body cavities
CN105228538B (zh) * 2013-03-14 2018-04-24 波士顿科学国际有限公司 具有形状可控球囊的内膜下再进入导管
US9579257B2 (en) 2013-08-20 2017-02-28 Anutra Medical, Inc. Haptic feedback and audible output syringe
DK3065793T3 (da) * 2013-11-08 2021-05-17 Hollister Inc Oleofile smurte katetre
US10525171B2 (en) 2014-01-24 2020-01-07 The Spectranetics Corporation Coatings for medical devices
USD763433S1 (en) 2014-06-06 2016-08-09 Anutra Medical, Inc. Delivery system cassette
USD750768S1 (en) 2014-06-06 2016-03-01 Anutra Medical, Inc. Fluid administration syringe
USD774182S1 (en) 2014-06-06 2016-12-13 Anutra Medical, Inc. Anesthetic delivery device
KR20160050405A (ko) * 2014-10-29 2016-05-11 가톨릭대학교 산학협력단 지용성 첨가제와 약물을 포함하는 혈관용 약물 방출 풍선 및 이의 제조방법
CN106178233A (zh) * 2014-12-26 2016-12-07 先健科技(深圳)有限公司 药物球囊扩张导管的制备方法及折翼卷绕球囊
KR101669179B1 (ko) * 2014-12-29 2016-10-27 (의료)길의료재단 풍선이 장착된 스텐트 삽입장치 및 이의 사용방법
CN107921245B (zh) * 2015-07-22 2021-01-15 奥林巴斯株式会社 内窥镜处置器具
US10105519B2 (en) * 2015-10-20 2018-10-23 C.R. Bard, Inc. Variable diameter medical balloon
JP6983156B2 (ja) 2016-07-04 2021-12-17 株式会社カネカ バルーンカテーテル
CN107362439B (zh) * 2017-08-14 2020-09-01 乐普(北京)医疗器械股份有限公司 一种药物涂层球囊导管的制备方法、制备得到的药物涂层球囊导管及其应用
WO2020112816A1 (en) 2018-11-29 2020-06-04 Surmodics, Inc. Apparatus and methods for coating medical devices
US11819590B2 (en) 2019-05-13 2023-11-21 Surmodics, Inc. Apparatus and methods for coating medical devices
WO2024106083A1 (ja) * 2022-11-16 2024-05-23 株式会社カネカ バルーンカテーテル用バルーンおよびバルーンカテーテル
WO2024106084A1 (ja) * 2022-11-16 2024-05-23 株式会社カネカ バルーンカテーテル用バルーンおよびバルーンカテーテル

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5102402A (en) * 1991-01-04 1992-04-07 Medtronic, Inc. Releasable coatings on balloon catheters
US5370614A (en) * 1991-01-04 1994-12-06 Medtronic, Inc. Method for making a drug delivery balloon catheter
US5738901A (en) * 1993-09-20 1998-04-14 Scimed Life Systems, Inc. Catheter balloon with retraction coating
US20030130717A1 (en) * 2002-01-04 2003-07-10 Hale Tom Mc Multiple-wing balloon catheter to reduce damage to coated expandable medical implants
WO2004028582A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-08 Ulrich Speck Medizinische vorrichtung zur arzneimittelabgabe

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4955862A (en) 1989-05-22 1990-09-11 Target Therapeutics, Inc. Catheter and catheter/guide wire device
US5049131A (en) * 1989-05-31 1991-09-17 Ashridge Ag Balloon catheter
US5198250A (en) * 1990-07-16 1993-03-30 Lipotech Partners Limited Partnership Food and pharmaceutical compositions containing short chain monounsaturated fatty acids and methods of using
US5833706A (en) 1991-07-05 1998-11-10 Scimed Life Systems, Inc. Single operator exchange perfusion catheter having a distal catheter shaft section
WO1994023787A1 (en) 1993-04-22 1994-10-27 Rammler David H Sampling balloon catheter
JP3394327B2 (ja) 1994-07-11 2003-04-07 テルモ株式会社 チューブの内面処理方法
US6764461B2 (en) * 1997-12-01 2004-07-20 Scimed Life Systems, Inc. Catheter system for the delivery of a low volume bolus
US6296655B1 (en) * 1998-04-27 2001-10-02 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter balloon with biased multiple wings
DE19937707C2 (de) 1999-08-10 2003-03-27 Baerlocher Gmbh Werkzeug-Oberflächen mit definierter Mikrostruktur zur Abweisung von Ablagerungen
US20020029015A1 (en) * 2000-07-04 2002-03-07 Edoardo Camenzind Device for administering a composition in a duct of a human or animal body
US6893421B1 (en) 2000-08-08 2005-05-17 Scimed Life Systems, Inc. Catheter shaft assembly
US6653465B2 (en) 2000-12-08 2003-11-25 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Spliced gene of KSHV / HHV8, its promoter and monoclonal antibodies specific for LANA2
US6660034B1 (en) 2001-04-30 2003-12-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent for increasing blood flow to ischemic tissues and a method of using the same
KR20030023369A (ko) 2001-09-13 2003-03-19 한국과학기술연구원 화학색전용 파클리탁셀 유성 조성물, 그의 제형 및 제조방법
US6753071B1 (en) 2001-09-27 2004-06-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Rate-reducing membrane for release of an agent
US8353945B2 (en) * 2001-12-03 2013-01-15 J.W. Medical System Ltd. Delivery catheter having active engagement mechanism for prosthesis
US8021331B2 (en) * 2003-09-15 2011-09-20 Atrium Medical Corporation Method of coating a folded medical device
WO2005105171A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-10 Cube Medical A/S A balloon for use in angioplasty with an outer layer of nanofibers
JP5075131B2 (ja) 2006-02-09 2012-11-14 ビー.ブラウン メルズンゲン アーゲー 折り畳まれたバルーンに被膜する方法
PL2386322T3 (pl) * 2006-07-03 2018-06-29 Hemoteq Ag Wytwarzanie, sposób i zastosowanie produktów leczniczych uwalniających środki do trwałego otwierania naczyń krwionośnych
EP1913962A1 (de) * 2006-10-22 2008-04-23 Ophir Perelson Expandierbarer medizinischer Artikel zur Behandlung und Vorbeugung von kardiovaskulären Krankheiten
RU2447901C2 (ru) * 2007-01-21 2012-04-20 Хемотек Аг Медицинский продукт для лечения обтураций просветов организма и для предупреждения угрожающих повторных обтураций
DE102007008479A1 (de) * 2007-02-21 2008-09-04 Orlowski, Michael, Dr. Beschichtetes Expandierbares System
CA2716985A1 (en) * 2008-03-06 2009-09-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon catheter devices with sheath covering
US8409601B2 (en) * 2008-03-31 2013-04-02 Cordis Corporation Rapamycin coated expandable devices
US9126025B2 (en) * 2008-05-01 2015-09-08 Bayer Intellectual Property Gmbh Method of coating a folded catheter balloon
US20100233228A1 (en) * 2009-03-12 2010-09-16 Invatec Technology Center Gmbh Drug-Eluting Medical Device
US10080821B2 (en) * 2009-07-17 2018-09-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Nucleation of drug delivery balloons to provide improved crystal size and density

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5102402A (en) * 1991-01-04 1992-04-07 Medtronic, Inc. Releasable coatings on balloon catheters
US5370614A (en) * 1991-01-04 1994-12-06 Medtronic, Inc. Method for making a drug delivery balloon catheter
US5738901A (en) * 1993-09-20 1998-04-14 Scimed Life Systems, Inc. Catheter balloon with retraction coating
US20030130717A1 (en) * 2002-01-04 2003-07-10 Hale Tom Mc Multiple-wing balloon catheter to reduce damage to coated expandable medical implants
WO2004028582A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-08 Ulrich Speck Medizinische vorrichtung zur arzneimittelabgabe

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8177743B2 (en) 1998-05-18 2012-05-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Localized delivery of drug agents
US8574191B2 (en) 1998-05-18 2013-11-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Localized delivery of drug agents
US8262613B2 (en) 1998-05-18 2012-09-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Localized delivery of drug agents
US8658239B2 (en) 2006-02-09 2014-02-25 B. Braun Melsungen Ag Coating method for a folded balloon
WO2008086794A3 (de) * 2007-01-21 2010-01-14 Hemoteq Ag Medizinprodukt zur behandlung von verschlüssen von körperdurchgängen und zur prävention drohender wiederverschlüsse
US9974931B2 (en) 2007-08-03 2018-05-22 Invatec Technology Center Gmbh Pharmaceutical-coated medical products, the production thereof and the use thereof
EP2682138A2 (de) 2007-08-03 2014-01-08 Invatec Technology Center GMBH Verbesserte arzneimittelbeschichtete Medizinprodukte, deren Herstellung und Verwendung
DE202008018649U1 (de) 2007-08-03 2017-07-17 Invatec Technology Center Gmbh Verbesserte arzneimittelbeschichtete Medizinprodukte
US8608689B2 (en) 2007-08-03 2013-12-17 Invatec Technology Center Gmbh Pharmaceutical-coated medical products, the production thereof and the use thereof
EP3040089A1 (de) 2007-08-03 2016-07-06 Invatec Technology Center GMBH Verbesserte arzneimittelbeschichtete medizinprodukte und deren herstellung
US9220875B2 (en) 2007-08-03 2015-12-29 Invatec Technology Center Gmbh Pharmaceutical-coated medical products, the production thereof and the use thereof
JP2018020131A (ja) * 2007-10-19 2018-02-08 ルトニックス・インコーポレーテッド 医療装置のための薬物放出コーティング
US20120253380A1 (en) * 2007-11-21 2012-10-04 Andrea Venturelli Balloon for the treatment of stenosis and method for manufacturing the balloon
AU2007361589B9 (en) * 2007-11-21 2014-05-08 Invatec S.P.A. Balloon for the treatment of stenosis and method for manufacturing the balloon
US8858863B2 (en) * 2007-11-21 2014-10-14 Invatec S.P.A. Balloon for the treatment of stenosis and method for manufacturing the balloon
AU2007361589B2 (en) * 2007-11-21 2014-04-24 Invatec S.P.A. Balloon for the treatment of stenosis and method for manufacturing the balloon
US20140378896A1 (en) * 2007-11-21 2014-12-25 Invatec S.P.A. Balloon for treatment of stenosis and method for manufacturing the balloon
US9682219B2 (en) 2007-11-21 2017-06-20 Invatec S.P.A. Balloon for treatment of stenosis and method for manufacturing the balloon
JP2011504130A (ja) * 2007-11-21 2011-02-03 インヴァテック エス.ピー.エイ. 狭窄の治療用のバルーン及び該バルーンを製造する方法
EP2090269A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-19 BIOTRONIK VI Patent AG System zum Einbringen einer intraluminalen Endoprothese und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Systems
US8114049B2 (en) 2008-03-06 2012-02-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon catheter devices with folded balloons
WO2009111712A1 (en) * 2008-03-06 2009-09-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon catheter devices with folded balloons
JP2011516132A (ja) * 2008-03-31 2011-05-26 アヴィダル・バスキュラー・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 生理活性物質を含む膨張性生体適合被覆
JP2009240783A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Cordis Corp 治療薬の液体調合物を用いる局所送達および/または所与の領域に亘る送達のための装置
EP3159033A1 (de) * 2008-05-01 2017-04-26 Bayer Intellectual Property GmbH Wirkstoffhafttechniken und verfahren für katheterballon
EP2285443B1 (de) * 2008-05-01 2016-11-23 Bayer Intellectual Property GmbH Wirkstoffhafttechniken und verfahren für katheterballon
US9724497B2 (en) 2008-05-01 2017-08-08 Bayer Intellectual Property Gmbh Method of coating a catheter balloon having a fold
US9126025B2 (en) 2008-05-01 2015-09-08 Bayer Intellectual Property Gmbh Method of coating a folded catheter balloon
EP2285443A2 (de) * 2008-05-01 2011-02-23 Bayer Schering Pharma AG Wirkstoffhafttechniken und verfahren für katheterballon
US8911817B2 (en) 2009-06-17 2014-12-16 Dot Gmbh Method and device for coating catheters or balloon catheters
CN102802816A (zh) * 2009-06-17 2012-11-28 Dot有限公司 用于涂覆导管或气囊导管的方法和装置
DE102010030191A1 (de) 2009-06-17 2011-03-03 Dot Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Kathetern oder Ballonkathetern
US10369256B2 (en) 2009-07-10 2019-08-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Use of nanocrystals for drug delivery from a balloon
US11278648B2 (en) 2009-07-10 2022-03-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Use of nanocrystals for drug delivery from a balloon
US10080821B2 (en) 2009-07-17 2018-09-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Nucleation of drug delivery balloons to provide improved crystal size and density
WO2011076196A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Cardionovum Sp.Z.O.O. Weihrauch und boswelliasäuren als beschichtung für stents und katheterballons
DE102010022588A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Hemoteq Ag Ballonkatheter mit einer partikelfrei Wirkstoff-abgebenden Beschichtung
WO2012028311A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-08 Avidal Vascular Gmbh Compositions comprising a taxane for coating medical devices
WO2012028310A3 (en) * 2010-08-31 2012-06-07 Avidal Vascular Gmbh Compositions comprising a taxane for coating medical devices
US9056152B2 (en) 2011-08-25 2015-06-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device with crystalline drug coating
CN108778391A (zh) * 2016-03-23 2018-11-09 泰尔茂株式会社 球囊导管及其制造方法以及处置方法
US11331457B2 (en) 2016-03-23 2022-05-17 Terumo Kabushiki Kaisha Balloon catheter, method of manufacturing a balloon catheter, and treatment method

Also Published As

Publication number Publication date
US20130066268A1 (en) 2013-03-14
US8287940B2 (en) 2012-10-16
JP2012166038A (ja) 2012-09-06
DE112007000906A5 (de) 2009-01-15
EP3150236A1 (de) 2017-04-05
PL3150236T3 (pl) 2019-06-28
WO2007090385A3 (de) 2007-12-27
ES2714794T3 (es) 2019-05-30
EP3485920A1 (de) 2019-05-22
JP5075131B2 (ja) 2012-11-14
US20090054837A1 (en) 2009-02-26
JP2009525790A (ja) 2009-07-16
EP3485920B1 (de) 2020-05-20
JP5670950B2 (ja) 2015-02-18
US8658239B2 (en) 2014-02-25
EP1981559B1 (de) 2016-11-23
ES2809173T3 (es) 2021-03-03
EP1981559A2 (de) 2008-10-22
EP3150236B1 (de) 2018-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3150236B1 (de) Faltenballonbeschichtungsverfahren
JP7277489B2 (ja) 医療装置のための薬物放出コーティング
EP2136853B1 (de) Medizinprodukt zur behandlung von verschlüssen von körperdurchgängen und zur prävention drohender wiederverschlüsse
EP2114481B1 (de) Biologisch abbaubare gefässstütze
EP2682138B1 (de) Verbesserte arzneimittelbeschichtete Medizinprodukte und deren Herstellung
EP2046410B1 (de) Herstellung, verfahren und verwendung von wirkstofffreisetzenden medizinprodukten zur permanenten offenhaltung von blutgefässen
JP2020075155A (ja) 非血管狭窄のための薬物被覆バルーンカテーテル
WO2011044889A1 (de) Verwendung von zusammensetzungen zur beschichtung von katheterballons und beschichtete katheterballons
JP2018517454A (ja) 非血管狭窄のための薬物コーティングされたバルーンカテーテル
WO2014008875A1 (de) Katheterballon, verfahren zur herstellung eines beschichteten katheterballons sowie verwendung des pharmakologischen wirkstoffs
DE102007034350A1 (de) Biologisch abbaubare Gefäßstütze
JP6249987B2 (ja) 医療用具のための薬物放出コーティング

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007721910

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007721910

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008553610

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070009063

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12279019

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 112007000906

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090115

Kind code of ref document: P