WO2007087796A1 - Leuchtelement - Google Patents

Leuchtelement Download PDF

Info

Publication number
WO2007087796A1
WO2007087796A1 PCT/DE2007/000196 DE2007000196W WO2007087796A1 WO 2007087796 A1 WO2007087796 A1 WO 2007087796A1 DE 2007000196 W DE2007000196 W DE 2007000196W WO 2007087796 A1 WO2007087796 A1 WO 2007087796A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
luminous
locking
luminous element
connection
region
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000196
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter KIRCHBERGER
Peter Niedermeier
Original Assignee
Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Publication of WO2007087796A1 publication Critical patent/WO2007087796A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • F21V19/0085Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps at least one conductive element acting as a support means, e.g. resilient contact blades, piston-like contact

Definitions

  • the present invention relates to a luminous element with a luminous element and a first and a second connecting element, wherein the first and the second connecting element are connected to the luminous element.
  • Luminous elements which are formed with a luminous element and a first and a second connecting element, are known.
  • Soffittenlampen which have a cylindrical shaped luminous body, wherein at the opposite ends of this filament each a connecting element is attached, which are designed as connection caps.
  • the festoon lamp can be provided with an incandescent wire and function according to the principle of operation of a light bulb or be provided with LEDs (Light Emitting Diodes).
  • the connection caps are conically shaped in their end regions and have a smooth surface structure. In the case of such festoon lamps, the problem arises that these smooth surfaces of the conical connection caps do not permit a clear alignment of the LED light cones. Therefore, this lamp can also be used incorrectly in a provided socket, whereby the light cone of this LED can not be aligned in the intended proper direction. As a result, only insufficient illumination of the desired area can be achieved.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a luminous element with which an accidental rotation and thus a sub-optimal operation can be prevented.
  • This object is achieved by a luminous element having the features of claim 1.
  • a luminous element according to the invention has a luminous element and comprises a first and a second electrical connection element. These two connection elements are firmly connected to the luminous element.
  • An essential idea of the invention is that at least one electrical connecting element has at least one locking element, which is designed to lock the lighting element in a socket. This can be achieved in a reliable manner that the light-emitting element can always be positioned correctly and without twisting. It can thus be ensured that the light cone emitted by the luminous element is always directed in the intended desired direction.
  • the locking element can engage in a trained in the socket locking area, engage in particular latching.
  • This locking region can be designed in many ways. For example, a slot-shaped configuration of the locking region can be provided.
  • the locking region is preferably designed such that at least a portion of a connecting element of the luminous element extends into the socket. The luminous element and in particular at least one connection element can then be screwed into this locking region in the socket in a locking manner. A positionally stable arrangement is made possible.
  • the luminous body is cylindrical and the first connecting element is arranged at a first end of the luminous element and the second connecting element at a second end of the luminous element.
  • the attachment of the electrical connection elements to the luminous element is preferably designed insoluble.
  • connection element has a tapered region.
  • the tapered area is preferably in for lighting formed body away from the direction.
  • Each connection element can have a tapered region and a cylindrical region adjoining it. The cylindrical region is preferably attached to the luminous element.
  • the tapered portion is formed as a conical end portion of a connecting element.
  • the luminous element can be designed symmetrically by connecting elements formed analogously to both ends of the luminous element.
  • the locking element is formed in the tapered region of a connection element.
  • at least one locking element is arranged on the tapered region on the cylindrical region of the connecting element instead of or additionally to the configuration of the locking element.
  • the locking element can be mounted in a variety of configurations and shapes also at many positions of the connection element. It can be provided that the at least one locking element is formed integrally with the connection element. This enables a fast and cost-effective production of the parts.
  • the locking element is formed as a raised relation to the surface of the tapered portion structure. At least one locking element thus projects out of the surface of the connection element.
  • the locking element is formed as a recess in the connection element.
  • a mixture of a plurality of locking elements, one of which has a raised structure and a recessed structure in the connecting element, may also be provided.
  • a corresponding configuration can thus be provided.
  • an optimal position-stable arrangement can always be guaranteed, which can also be realized in a space-saving manner.
  • the locking element may be formed as a pin-like survey or as an elongated web. It can be provided that the locking element is formed only as an introduction element. It proves particularly advantageous if the locking element is designed as a latching element and can be screwed or latched into a locking region of the socket.
  • a plurality of locking elements is formed on a connecting element, wherein the locking elements can be arranged spaced from each other.
  • the spaced arrangement can be designed in such a way that the locking elements are arranged equidistantly.
  • the locking elements may preferably be mounted in a star shape on the connection element.
  • the luminous element is designed as a festoon lamp.
  • Figure 1a is a schematic representation of a first embodiment of a solution according to the invention luminous element
  • Figure 1 b is a side view of the luminous element according to Figure 1 a;
  • Figure 2 shows a second embodiment of a solution according to the invention luminous element
  • Figure 3 is a schematic representation of a front view of a socket for a solution according lighting element; and 4 shows a sectional view along the section line AA of the version according to FIG. 3.
  • FIG. 1 a shows a first exemplary embodiment of a luminous element 1, which is designed as a festoon lamp.
  • the light-emitting element 1 is realized as a LED festoon lamp.
  • the luminous element 1 comprises a luminous element 11, which is of cylindrical design.
  • the cylindrical luminous element 11 has a first end 11a, to which a first connection element 12 or a first electrical connection cap is fastened.
  • a second connection element 13 and a second connection cap for electrical contacting is attached.
  • the luminous element 11 is formed from a light-transmitting material, wherein the connecting elements 12 and 13 are formed from metal.
  • the connecting elements 12 and 13 are formed analogously, wherein the connecting element 12 has a conical end portion 12a, which merges into a cylindrical portion 12b.
  • the cylindrical portion 12 b is fixed to the first end 11 a of the filament 11.
  • the second connection element 13 has a conical end region 13a and an adjoining cylindrical region 13b. This cylindrical portion 13 b is attached to the second end 11 b of the filament 11.
  • locking elements 12c, 12d and 12e are arranged as raised structures on the surface of the conical end region 12a. These locking elements 12c to 12e are integral with the
  • Connection element 12 is formed.
  • the arresting ments 12c to 12e an elongated structure and are web-shaped.
  • the locking elements 12c to 12e are arranged equidistantly spaced from each other completely circumferentially around the conical end region 12a.
  • locking elements 13c, 13d and 13e are attached to the conical end region 13a.
  • These locking elements 13c to 13e also have an elongated web-shaped structure, which are formed elevated relative to the surface of the conical end region 13a.
  • a plurality of locking elements are arranged equidistantly to one another and are positioned completely circumferentially around the conical end region 13a.
  • FIG. 1 b shows a view from arrow direction PF 1 onto luminous element 1. It is thus seen from the side on the first conical end portion 12 a of the connection element 12. As can be seen thereby, six locking elements, of which the three locking elements 12c, 12d, 12e are marked in detail, are arranged in a star-shaped circumferential manner on the conical end region 12a. In an analogous manner, this arrangement is formed at a corresponding view on the conical end portion 13a of the second connection element 13.
  • the luminous element 1 can then be introduced into a socket, not shown, or a retaining clip for making electrical contact.
  • the connection elements 12 and 13 are inserted into the sockets so far that all locking elements of the first connection element 12 and all locking elements of the second connection element 13 engage in corresponding locking regions of the respective sockets, in particular latchingly engage.
  • an unintentional rotation of the light-emitting element 1 can be prevented.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of a luminous element 1.
  • pin-like are here on the cylindrical region 12b of the first connection element 12
  • Locking elements 12f and 12g attached, which are formed as raised structures on the surface of the region 12b.
  • pin-like locking elements 13f and 13b are formed on the cylindrical area 13b of the second connecting element 13.
  • a luminous element 1 is formed, which represents a combination of the two exemplary embodiments in FIGS. 1a, 1b and 2 in arrangement and shape design of the locking elements.
  • the locking elements are not formed as raised structures, which extend out of the surface of the connection elements 12 and 13, but are formed as recesses.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a socket 2 in which, for example, the connection element 13 of the luminous element 1 according to FIG. 2 can be inserted.
  • this version 2 which may also be formed as a retaining clip, formed with a locking portion 21, which has vertical extensions 21 a and 21 b.
  • the locking region 21 is quasi formed as a cavity into which the connection element 13 extends at least in certain areas.
  • the locking elements 13f and 13g are inserted through the gaps 21a and 21b in the hollow-shaped locking portion 21.
  • a secure locking can then be ensured and a position-stable attachment can be ensured. order of the luminous element 1 can be achieved.
  • Into the opening 22 extends the foremost region or the foremost tip of the conical end region 13a.
  • FIG. 4 shows a sectional illustration along the section line AA according to FIG. It can be seen that the connection element 13 can be inserted through an opening 21c such that the locking elements 13f and 13g are contained in the locking region 21. Magnitudes of the locking portion 21 and the connecting elements 12 and 13 as shown in Figures 1a and 2 are not to scale here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Leuchtelement mit einem Leuchtkörper (11) und einem ersten (12) und einem zweiten Anschlusselement (12), wobei das erste (12) und das zweite Anschlusselement (12) mit dem Leuchtkörper (11) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anschlusselement (12; 13) zumindest ein Arretierungselement (12c, 12d, 12e; 13c, 13d, 13e) aufweist, welches zur Arretierung des Leuchtelements (1) in einer Fassung (2) ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
Leuchtelement
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leuchtelement mit einem Leuchtkörper und einem ersten und einem zweiten Anschlusselement, wobei das erste und das zweite Anschlusselement mit dem Leuchtkörper verbunden sind.
Stand der Technik
Leuchtelemente, welche mit einem Leuchtkörper und einem ersten und ei- nem zweiten Anschlusselement ausgebildet sind, sind bekannt. So gibt es sogenannte Soffittenlampen, welche einen zylinderförmig ausgebildeten Leuchtkörper aufweisen, wobei an den gegenüberliegenden Enden dieses Leuchtkörpers jeweils ein Anschlusselement angebracht ist, welche als Anschlusskappen ausgebildet sind. Die Soffittenlampe kann mit einem Glüh- draht versehen sein und nach dem Funktionsprinzip einer Glühbirne funktionieren oder mit LEDs (Light Emitting Diodes) versehen sein. Die Anschlusskappen sind in ihren Endbereichen kegelförmig ausgebildet und weisen eine glatte Oberflächenstruktur auf. Bei derartig ausgebildeten Soffittenlampen tritt das Problem auf, dass diese glatten Oberflächen der kegelförmigen An- schlusskappen keine eindeutige Ausrichtung der LED Lichtkegel erlauben. Daher kann diese Lampe auch falsch in eine bereitgestellte Fassung eingesetzt werden, wodurch der Lichtkegel dieser LED nicht in die eigentlich vorgesehene optimale Richtung ausgerichtet sein kann. Dadurch kann nur eine unzureichende Ausleuchtung des erwünschten Bereichs erreicht werden.
Darstellung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Leuchtelement zu schaffen, mit dem ein unabsichtliches Verdrehen und somit eine suboptimale Betriebsweise verhindert werden kann. Diese Aufgabe wird durch ein Leuchtelement, welches die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, gelöst.
Ein lösungsgemäßes Leuchtelement weist einen Leuchtkörper auf und um- fasst ein erstes und ein zweites elektrisches Anschlusselement. Diese beiden Anschlusselemente sind mit dem Leuchtkörper fest verbunden. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass zumindest ein elektrisches Anschlusselement zumindest ein Arretierungselement aufweist, welches zur Arretierung des Leuchtelements in einer Fassung ausgebildet ist. Dadurch kann in zuverlässiger Weise erreicht werden, dass das Leuchtelement stets richtig und verdrehungsfrei positioniert werden kann. Es kann somit gewährleistet werden, dass der durch den Leuchtkörper emittierte Lichtkegel stets in die vorgesehene erwünschte Richtung gerichtet ist.
Das Arretierungselement kann dabei in einen in der Fassung ausgebildeten Arretierungsbereich eingreifen, insbesondere rastend eingreifen. Dieser Arre- tierungsbereich kann in vielfältiger Weise ausgebildet sein. So kann beispielsweise eine schlitzförmige Ausgestaltung des Arretierungsbereichs vorgesehen sein. Der Arretierungsbereich ist bevorzugt derart ausgebildet, dass zumindest ein Teilbereich eines Anschlusselements des Leuchtelements sich in die Fassung hineinerstreckt. Das Leuchtelement und insbesondere zumin- dest ein Anschlusselement kann dann in diesen Arretierungsbereich in der Fassung arretierend eingedreht werden. Eine positionsstabile Anordnung wird dadurch ermöglicht.
In vorteilhafter Weise ist der Leuchtkörper zylinderförmig ausgebildet und das erste Anschlusselement ist an einem ersten Ende des Leuchtkörpers und das zweite Anschlusselement an einem zweiten Ende des Leuchtkörpers angeordnet. Die Befestigung der elektrischen Anschlusselemente an dem Leuchtkörper ist bevorzugt unlösbar ausgebildet.
Es kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Anschlusselement einen verjüngten Bereich aufweist. Der verjüngte Bereich ist bevorzugt in zum Leucht- körper abgewandter Richtung ausgebildet. Jedes Anschlusselement kann dabei einen verjüngten Bereich und einen daran anschließenden zylinderförmigen Bereich aufweisen. Der zylinderförmige Bereich ist dabei bevorzugt an dem Leuchtkörper befestigt.
Vorzugsweise ist der verjüngte Bereich als kegelförmiger Endbereich eines Anschlusselements ausgebildet. Das Leuchtelement kann dabei symmetrisch ausgestaltet werden, indem an beiden Enden des Leuchtkörpers analog ausgebildete Anschlusselemente angebracht sind.
In vorteilhafter Weise ist das Arretierungselement in dem verjüngten Bereich eines Anschlusselements ausgebildet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass zumindest ein Arretierungselement anstatt oder zusätzlich der Ausgestaltung des Arretierungselements an dem verjüngten Bereich an dem zylinderförmigen Bereich des Anschlusselements angeordnet ist. Das Arretierungselement kann dadurch in vielfältiger Ausgestaltung und Formgebung auch an vielerlei Positionen des Anschlusselements angebracht sein. Es kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine Arretierungselement einstückig mit dem Anschlusselement ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Fertigung der Teile.
In vorteilhafter Weise ist das Arretierungselement als eine gegenüber der Oberfläche des verjüngten Bereichs erhabene Struktur ausgebildet. Zumindest ein Arretierungselement ragt somit aus der Oberfläche des Anschlusselements heraus. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Arretierungselement als Vertiefung in dem Anschlusselement ausgebildet ist. Auch eine Mischung von mehreren Arretierungselementen, von denen eines eine erhabene Struktur und eines eine vertiefte Struktur in dem Anschlusselement aufweist, kann vorgesehen sein. Situationsabhängig und somit auch abhängig vom Einsatzort und der Ausgestaltung einer Fassung kann somit eine entsprechende Ausgestaltung vorgesehen sein. Stets kann jedoch eine optimale positionsstabile Anordnung gewährleistet werden, welche auch platz- sparend realisiert werden kann. Das Arretierungselement kann als stiftartige Erhebung oder aber auch als länglicher Steg ausgebildet sein. Es kann vorgesehen sein, dass das Arretierungselement lediglich als Einführungselement ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn das Arretierungselement als Rastelement ausgebildet ist und rastend in einen Arretierungsbereich der Fassung eingedreht oder eingesteckt werden kann.
Vorzugsweise ist eine Mehrzahl an Arretierungselementen an einem Anschlusselement ausgebildet, wobei die Arretierungselemente beabstandet zueinander angeordnet sein können. Die beabstandete Anordnung kann da- bei derart ausgestaltet sein, dass die Arretierungselemente äquidistant angeordnet sind. Dadurch lässt sich eine symmetrische Anordnung realisieren. Die Arretierungselemente können bevorzugt sternförmig an dem Anschlusselement angebracht sein. In bevorzugter Weise ist das Leuchtelement als Soffittenlampe ausgebildet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispielen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung(en)
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1a eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines lösungsgemäßen Leuchtelements;
Figur 1 b eine Seitenansicht des Leuchtelements gemäß Figur 1 a;
Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines lösungsgemäßen Leuchtelements;
Figur 3 eine schematische Darstellung einer Vorderansicht einer Fassung für ein lösungsgemäßes Leuchtelement; und Figur 4 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie AA der Fassung gemäß Figur 3.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Figur 1a ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Leuchtelements 1 gezeigt, welches als Soffittenlampe ausgebildet ist. Das Leuchtelement 1 ist als LED-Soffittenlampe realisiert. Wie aus der Darstellung in Figur 1a zu erkennen ist, umfasst das Leuchtelement 1 einen Leuchtkörper 11 , welcher zylinderförmig ausgebildet ist. Der zylinderförmige Leuchtkörper 11 weist ein ers- tes Ende 11a auf, an dem ein erstes Anschlusselement 12 bzw. eine erste elektrische Anschlusskappe befestigt ist. An einem zweiten Ende 11 b des Leuchtkörpers 11 ist ein zweites Anschlusselement 13 bzw. eine zweite Anschlusskappe zur elektrischen Kontaktierung befestigt.
Der Leuchtkörper 11 ist aus einem lichtdurchlässigen Material ausgebildet, wobei die Anschlusselemente 12 und 13 aus Metall ausgebildet sind.
Die Anschlusselemente 12 und 13 sind analog ausgebildet, wobei das Anschlusselement 12 einen kegelförmigen Endbereich 12a aufweist, welches in einen zylinderförmigen Bereich 12b übergeht. Der zylinderförmige Bereich 12b ist an dem ersten Ende 11a des Leuchtkörpers 11 befestigt. In ent- sprechender Weise weist das zweite Anschlusselement 13 einen kegelförmigen Endbereich 13a und einen daran anschließenden zylinderförmigen Bereich 13b auf. Dieser zylinderförmige Bereich 13b ist an dem zweiten Ende 11 b des Leuchtkörpers 11 befestigt.
In der gezeigten Ausführung sind Arretierungselemente 12c, 12d und 12e als erhabene Strukturen an der Oberfläche des kegelförmigen Endbereichs 12a angeordnet. Diese Arretierungselemente 12c bis 12e sind einstückig mit dem
Anschlusselement 12 ausgebildet. Wie zu erkennen ist, weisen die Arretie- rungselemente 12c bis 12e eine längliche Struktur auf und sind stegförmig ausgebildet. In der gezeigten Darstellung sind die Arretierungselemente 12c bis 12e äquidistant beabstandet zueinander vollständig umlaufend um den kegelförmigen Endbereich 12a angeordnet.
In analoger Weise sind an dem kegelförmigen Endbereich 13a Arretierungselemente 13c, 13d und 13e angebracht. Auch diese Arretierungselemente 13c bis 13e weisen eine längliche stegförmige Struktur auf, welche erhöht gegenüber der Oberfläche des kegelförmigen Endbereichs 13a ausgebildet sind. Auch hier sind eine Mehrzahl an Arretierungselemente äquidistant zu- einander angeordnet und vollständig umlaufend um den kegelförmigen Endbereich 13a positioniert.
In Figur 1 b ist eine Ansicht von der Pfeilrichtung PF1 auf das Leuchtelement 1 dargestellt. Es wird somit von der Seite auf den ersten kegelförmigen Endbereich 12a des Anschlusselements 12 gesehen. Wie dabei zu erkennen ist, sind sechs Arretierungselemente, von denen die drei Arretierungselemente 12c, 12d, 12e näher gekennzeichnet sind, sternförmig umlaufend an dem kegelförmigen Endbereich 12a angeordnet. In analoger Weise ist diese Anordnung bei einer entsprechenden Ansicht am kegelförmigen Endbereich 13a des zweiten Anschlusselements 13 ausgebildet.
Das Leuchtelement 1 kann dann in eine nicht dargestellte Fassung bzw. eine Halteklammer zur elektrischen Kontaktierung eingebracht werden. Beidseitig und somit sowohl mit dem Anschlusselement 12 als auch mit dem Anschlusselement 13 wird das Leuchtelement 1 in entsprechende Fassungen eingebracht. Dabei werden die Anschlusselemente 12 und 13 soweit in die Fassungen eingesetzt, dass alle Arretierungselemente des ersten Anschlusselements 12 und alle Arretierungselemente des zweiten Anschlusselements 13 in entsprechende Arretierungsbereiche der jeweiligen Fassungen eingreifen, insbesondere rastend eingreifen. Durch diese Anbringung kann ein unabsichtliches Verdrehen des Leuchtelements 1 verhindert wer- den. Durch eine derartige Anordnung kann stets gewährleistet werden, dass der durch den Leuchtkörper 11 erzeugte Lichtkegel in eine erwünschte Richtung orientiert ist und somit eine bestmögliche Abstrahlung in einen gewünschten Bereich erreicht wird.
In Figur 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Leuchtelements 1 ge- zeigt. Im Unterschied zur Ausgestaltung in Figur 1a und 1b sind hier an dem zylinderförmigen Bereich 12b des ersten Anschlusselements 12 stiftartige
Arretierungselemente 12f und 12g angebracht, welche als erhöhte Strukturen an der Oberfläche des Bereichs 12b ausgebildet sind. In analoger Weise sind an dem zylinderförmigen Bereich 13b des zweiten Anschlusselements 13 stiftartige Arretierungselemente 13f und 13b ausgebildet.
Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Leuchtelement 1 ausgebildet ist, welches in Anordnung und Formgestaltung der Arretierungselemente eine Kombination der beiden Ausführungsbeispiele in den Figuren 1a, 1b und 2 darstellt.
Ebenso kann vorgesehen sein, dass die Arretierungselemente nicht als erhöhte Strukturen, welche sich aus der Oberfläche der Anschlusselemente 12 und 13 heraus erstrecken, ausgebildet sind, sondern als Vertiefungen aus- gebildet sind.
In Figur 3 ist eine schematische Darstellung einer Fassung 2 gezeigt, in der beispielsweise das Anschlusselement 13 des Leuchtelements 1 gemäß Figur 2 einführbar ist. Wie dabei zu erkennen ist, ist diese Fassung 2, welche auch als Halteklammer ausgebildet sein kann, mit einem Arretierungsbereich 21 ausgebildet, welcher vertikale Ausläufer 21a und 21 b aufweist. Der Arretierungsbereich 21 ist quasi als Hohlraum ausgebildet, in den sich das An- Schlusselement 13 zumindest bereichsweise hineinerstreckt. Beim Einsetzen des Leuchtelements 1 in die Fassung 2 werden die Arretierungselemente 13f und 13g durch die Spalte 21a und 21b in den hohlförmigen Arretierungsbereich 21 eingefügt. Durch ein Verdrehen des Leuchtelements 1 kann dann eine sichere Arretierung gewährleistet werden und eine positionsstabile An- ordnung des Leuchtelements 1 erreicht werden. In die Öffnung 22 erstreckt sich der vorderste Bereich bzw. die vorderste Spitze des kegelförmigen Endbereichs 13a.
In Figur 4 ist eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie AA gemäß Fi- gur 3 gezeigt. Es ist dabei zu erkennen, dass durch eine Öffnung 21c das Anschlusselement 13 einführbar ist derart, dass die Arretierungselemente 13f und 13g in dem Arretierungsbereich 21 enthalten sind. Größenverhältnisse des Arretierungsbereichs 21 und der Anschlusselemente 12 und 13 gemäß der Darstellung in Figur 1a und 2 sind hier nicht maßstabsgetreu.

Claims

Ansprüche
1. Leuchtelement mit einem Leuchtkörper (11) und einem ersten (12) und einem zweiten Anschlusselement (12), wobei das erste (12) und das zweite Anschlusselement (12) mit dem Leuchtkörper (11 ) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anschluss- element (12; 13) zumindest ein Arretierungselement (12c, 12d, 12e;
13c, 13d, 13e) aufweist, welches zur Arretierung des Leuchtelements
(I) in einer Fassung (2) ausgebildet ist.
2. Leuchtelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper (11) zylinderförmig ausgebildet ist und das erste Anschlusselement (12) an einem ersten Ende (11a) des Leuchtkörpers
(I I) und das zweite Anschlusselement (13) an einem zweiten Ende (11 b) des Leuchtkörpers (11) angeordnet ist.
3. Leuchtelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anschlusselement (12; 13) einen verjüngten Bereich (12a; 13a) aufweist.
4. Leuchtelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verjüngte Bereich als kegelförmiger Endbereich (12a; 13a) eines
Anschlusselements (12; 13) ausgebildet ist.
5. Leuchtelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungselement (12c, 12d, 12e; 13c, 13d, 13e) in dem ver- jungten Bereich (12a; 13a) eines Anschlusselements (12; 13) ausgebildet ist.
6. Leuchtelement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungselement als eine gegenüber der Oberfläche des verjüngten Bereichs erhabene Struktur ausgebildet ist. (auch vertieft ausgebildet)
7. Leuchtelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungselement (12c, 12d, 12e; 13c, 13d, 13e) als stiftartige Erhebung oder als länglicher Steg ausgebildet ist.
8. Leuchtelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl an Arretierungselementen (12c, 12d, 12e; 13c, 13d, 13e) beabstandet zueinander an einem Anschlusselement (12; 13) ausgebildet sind.
9. Leuchtelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungselemente (12c, 12d, 12e; 13c, 13d, 13e) sternförmig an dem Anschlusselement (12; 13) ausgebildet sind.
10. Leuchtelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche als Soffittenlampe ausgebildet ist.
PCT/DE2007/000196 2006-02-02 2007-02-02 Leuchtelement WO2007087796A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006001644.9 2006-02-02
DE200620001644 DE202006001644U1 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Leuchtelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007087796A1 true WO2007087796A1 (de) 2007-08-09

Family

ID=36274389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000196 WO2007087796A1 (de) 2006-02-02 2007-02-02 Leuchtelement

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE202006001644U1 (de)
TW (1) TW200741132A (de)
WO (1) WO2007087796A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007819U1 (de) * 2006-05-16 2006-08-03 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Lampe
DE102008011818A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Soffittenlampe und Verfahren zum Herstellen einer Soffittenlampe
WO2014056553A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Entex Gmbh Rust & Mitschke Gmbh Extruder zur verarbeitung von kunststoffen, die zum kleben neigen
DE102017001093A1 (de) 2016-04-07 2017-10-26 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen bei der Extrusion von Kunststoffen mit Filterscheiben aus Sintermetall
DE102017006638A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
WO2019166125A1 (de) 2018-02-28 2019-09-06 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur herstellung und verarbeitung von polymeren und polymermischungen in einem modular aufgebauten planetwalzenextruder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280406B (de) * 1965-04-22 1968-10-17 Pistor & Kroenert Soffittenfoermige Lampe, insbesondere Glimmlampe, geringer Laenge mit Fassung
US3904909A (en) * 1972-11-09 1975-09-09 Thorn Electrical Ind Ltd Pinch-sealed electric lamps
US4928210A (en) * 1986-10-24 1990-05-22 Kabushiki Kaisha Hybec Linear lamp unit with contacts at both ends
JPH07220518A (ja) * 1994-02-03 1995-08-18 Eye Lighting Syst Corp 照明器具のランプの固定構造
WO2002079688A1 (fr) * 2001-04-02 2002-10-10 Agabekov Sa Element d'eclairage et luminaire muni de cet element

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280406B (de) * 1965-04-22 1968-10-17 Pistor & Kroenert Soffittenfoermige Lampe, insbesondere Glimmlampe, geringer Laenge mit Fassung
US3904909A (en) * 1972-11-09 1975-09-09 Thorn Electrical Ind Ltd Pinch-sealed electric lamps
US4928210A (en) * 1986-10-24 1990-05-22 Kabushiki Kaisha Hybec Linear lamp unit with contacts at both ends
JPH07220518A (ja) * 1994-02-03 1995-08-18 Eye Lighting Syst Corp 照明器具のランプの固定構造
WO2002079688A1 (fr) * 2001-04-02 2002-10-10 Agabekov Sa Element d'eclairage et luminaire muni de cet element

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006001644U1 (de) 2006-04-13
TW200741132A (en) 2007-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007087796A1 (de) Leuchtelement
DE2920164A1 (de) Vorrichtung zur anbringung einer licht emittierenden einrichtung an einer anzeigetafel o.dgl.
EP3114400B1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
DE102014214175A1 (de) Verdrehbarer Sockel für Lampenröhre
AT14620U1 (de) Leuchte mit Trägerelement und lösbar befestigbarem Leuchtmodul
DE102011103854B4 (de) Verbinder zur Konnektierung zweier Leiterplatten
DE102006022133A1 (de) Reflektorlampe
DE102005041922B4 (de) Elektrische Steckverbindung mit federnden Brücken
EP3428523B1 (de) Befestigungsvorrichtung für leuchten und verwendung einer solchen befestigungsvorrichtung
EP0874423B1 (de) Tragvorrichtung für eine Stromschiene
DE202006007819U1 (de) Elektrische Lampe
EP0871266B1 (de) Lampenfassung
EP1133025A2 (de) Steckverbinder zur Leuchtenhalterung
DE102017131454B4 (de) Lampe
DE202011103740U1 (de) Lichterkette mit LED-Beleuchtung
DE102017120067A1 (de) Lampe mit drehbarem Sockel
DE102008062597B3 (de) Verbindungselement mit mindestens einem elektrischen Steckkontakt und Verfahen zur Herstellung desselben
DE2700506C3 (de) Berührsichere Glühlampenfassung
DE19909415A1 (de) Leuchtenhalterung
DE102012206184A1 (de) Leuchtröhre und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtröhre
DE296895C (de)
DE202021100865U1 (de) Objektbeleuchtungseinrichtung
DE2516069C3 (de) Fassungsanordnung aus mehreren an einem gemeinsamen Träger vorgesehenen Fassungen für mit einem Gewindesockel und einem Endkontakt versehene GlUh-
DE102010025084B4 (de) Lampenfassung und Lampensockel sowie Anordnung derselben
DE202007000587U1 (de) Zweiteilige Energiesparlampe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07702426

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1