WO2007082325A1 - Behälter zur einbringung zumindest eines unsterilen gefässes in einen sterilen bereich - Google Patents

Behälter zur einbringung zumindest eines unsterilen gefässes in einen sterilen bereich Download PDF

Info

Publication number
WO2007082325A1
WO2007082325A1 PCT/AT2007/000008 AT2007000008W WO2007082325A1 WO 2007082325 A1 WO2007082325 A1 WO 2007082325A1 AT 2007000008 W AT2007000008 W AT 2007000008W WO 2007082325 A1 WO2007082325 A1 WO 2007082325A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
parts
vessel
substance
sterile
Prior art date
Application number
PCT/AT2007/000008
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Pipelka
Original Assignee
Friedrich Pipelka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Pipelka filed Critical Friedrich Pipelka
Priority to US12/087,908 priority Critical patent/US8137332B2/en
Priority to EP07700065.1A priority patent/EP1973590B1/de
Publication of WO2007082325A1 publication Critical patent/WO2007082325A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/16Tube connectors; Tube couplings having provision for disinfection or sterilisation
    • A61M39/18Methods or apparatus for making the connection under sterile conditions, i.e. sterile docking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/081Gamma radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/002Packages specially adapted therefor, e.g. for syringes or needles, kits for diabetics

Definitions

  • Container for introducing at least one non-sterile vessel into a sterile area
  • the invention relates to a container for holding at least one disposable substance containing unsterile vessel and for introducing the at least one vessel in a sterile area, with at least two interconnectable parts, which are formed in interconnected state for receiving the at least one vessel, wherein a Container part has a device for removing the respective substance from the at least one vessel.
  • the term substance can be used to refer to medical fluids, but also to dry substances which are mixed before use with the aid of a liquid solvent. Also, substances such as those used in industry under clean room conditions are conceivable.
  • the invention is particularly directed to receiving containers with a pierceable rubber stopper containing a corresponding substance.
  • Such non-sterile vessels must not be introduced into the sterile area, for example an operating theater. Therefore, a transition of the substance located in the unsterile vessel into the sterile area usually takes place with the aid of syringes and piercing cannulas and / or by means of special transfer units. This process is described in more detail below.
  • the handling requires at least one person in the sterile and one person in the non-sterile area and is therefore particularly complex and therefore disadvantageous.
  • a device for handling a vessel with a liquid medical substance of the subject type is known from US Pat. No. 6,568,434 B2.
  • the vessel with the medical substance between two container parts, which are connected to each other, arranged.
  • a container part has a device for removing the liquid from the vessel in the form of a needle. The handling of the container during the transfer - -
  • the object of the present invention is therefore to provide an abovementioned container with which at least one unsterile vessel containing a substance can be introduced into a sterile area without the risk of contamination.
  • the container should be as simple and inexpensive as possible, so that an economical application is also possible as a disposable product.
  • the container should further be as easy to handle as possible.
  • the object of the invention is achieved by a container mentioned above, in which the container parts are surrounded by a removable cover consisting of at least two parts.
  • the at least one non-sterile vessel with the respective substance is introduced into the container from two parts in the non-sterile area. Thereafter, the sheath is removed without touching the parts of the container and now introduced the unenclosed container, which has been sterilized, in the sterile area.
  • the at least one device for removing the respective substance from the at least one vessel which may be designed in different ways, the respective substance of the at least one non-sterile vessel is now removed in the sterile area and used according to the requirements. With several vessels within the container, the substances can also be removed simultaneously and mixed during the removal.
  • the container according to the invention can be relatively inexpensively manufactured and also easy to use.
  • the detachable enclosure consisting of at least two parts is preferably formed at least partially from elastic material, in particular elastic plastic. Using such a stretchable material, the wrapper can be easily placed over the parts of the container and also easily removed from the container prior to transfer of the container to the sterile area.
  • the enclosure may be provided an extension to which the wrapper can be gripped and withdrawn.
  • the covering parts have ring elements which preferably touch one another in the closed state of the container.
  • These ring members may be made of a harder material than the rest of the envelope and facilitate the placement of the envelope over the container and removal thereof.
  • the wrapper parts may comprise elements for releasable connection with the container parts, which are formed by complementary shaped elements on the container parts and the covering parts, for example grooves and corresponding bulges. Before the covering parts are removed from the container parts, these releasable connecting elements must be opened or overcome.
  • a further advantage can be obtained if a device for releasing the connecting elements is provided when the container is completely closed, which is formed by complementarily shaped, oblique end surfaces of the casing parts or their ring elements, so that when the container is completely closed, the connecting elements of the casing parts with the container parts are solvable. This ensures that when connecting the container parts after receiving the at least one vessel, the connection between the covering parts and the container parts is automatically released and thus the removal of the envelope is made easier.
  • the container may consist of at least two substantially equal sized container parts. As a result, the handling is easier because there is enough space for the fingers of the manipulating personnel on both parts of the container. This refers _
  • puncture ampoules which have, for example, 20 mm in diameter and 50 mm in height.
  • puncture ampoules which have, for example, 20 mm in diameter and 50 mm in height.
  • an application for several vessels and other vessels in different size or shape is also conceivable.
  • the container parts can be connected to one another via a plug connection.
  • a plug connection can be made particularly easy and easy to use.
  • latching noses or the like May be provided, which must be overcome before separating the container parts.
  • certain facilities that are destroyed when opened for example, must be torn, be provided.
  • the container parts preferably have a cylindrical shape.
  • the container parts and the covering parts are preferably made of plastic.
  • the container parts and enclosure parts are preferably formed of transparent plastic. It is of course also possible to produce only a part of the container made of transparent plastic.
  • the plastic is preferably sterilizable, in particular gammasterisable.
  • the parts of the container and Uinhüllungsmaschine may be formed for example of polyolefins, in particular polypropylene or polyethylene. In principle, however, all plastics are possible for the production of the container.
  • the parts of the container and the parts of the envelope are produced according to a further feature of the invention by injection molding. This method allows for a correspondingly high number of items a particularly cost-effective production. This allows the product to be used as a disposable product.
  • the at least one removal device arranged on a part of the container may be formed by a piercing membrane which has to be pierced by the needle of a corresponding syringe before the opening of the at least one non-sterile vessel, in particular the puncturable rubber stopper of a piercing ampule, is likewise punctured by the needle ,
  • the at least one removal device can also be formed by at least one needle.
  • the at least one needle can be pressed with appropriate manipulation by the rubber stopper of the vial, after which the substance of the vessel can be removed. It is important that the removal device is designed so that when removed wrap no contamination of the substance in the vessel can take place before the container is transferred to the sterile area. This can be done, for example, by means of a closure cap or the like located in the removal device.
  • the at least one such needle is formed from plastic.
  • plastic needles the risk of injury is lower and, in addition, such plastic nails can be produced more easily and cheaply.
  • the at least one needle may also be formed of metal.
  • the element for example, formed by at least one needle in the container can be connected to at least one connecting piece be about which at least one device for removing the substance from the vessel can be connected.
  • Such a connecting piece can be produced, for example, by a quick-release fastener, in particular a standardized quick-release fastener, such as a snap fastener.
  • a so-called Luer or Luer lock closure which is standardized for the connection of needles, syringes and infusion tubes in the medical field, be formed.
  • Luer or Luer lock closure which is standardized for the connection of needles, syringes and infusion tubes in the medical field, be formed.
  • any other form of connectivity with a possibly required application device is also conceivable.
  • a sterile packaging of the container for example in the form of a blister pack, is provided.
  • This package is opened prior to use, the parts of the container separated, the non-sterile container placed, the parts assembled and the cover removed without touching the parts of the container, and finally the container placed in the sterile area.
  • Figure 1 is a perspective view of the previous method of introducing a substance of an unsterile vessel in a sterile area.
  • Fig. 2 is a sectional view of an embodiment of a container according to the invention.
  • 3a to 3d are schematic representations of the container for illustrating the application
  • FIG. 4 shows the sectional view of a further embodiment of a container according to the invention.
  • 5 to 9 are sectional views of another embodiment of a container according to the invention at various stages during an application;
  • FIG. 14 shows a sectional view of a further embodiment of a container according to the invention for two vessels.
  • Fig. 15 is the sectional view of the embodiment of FIG. 14 along the section line XV-XV. _ _
  • Fig. 1 shows a perspective view, as currently a substance 2, in particular liquid, from an unsterile vessel
  • the vessel 1 is in particular a puncture ampoule, which is usually provided with a pierceable rubber stopper 3 for removing the substance 2. Since the substance 2 is usually a sensitive medium, the container 1 with the substance 2 contained therein is not suitable for sterilization. For this reason, the substance 2 of the container 1 is usually introduced into the sterile area I by the transfer of the substance at the border between sterile area I and non-sterile area II
  • the rubber stopper 3 of the vessel 1 is disinfected with an alcohol swab and then with the needle of the syringe
  • the syringe 4 is conveyed with the substance 2 in the sterile area I, for example, to the patient and the substance 2 applied.
  • This process is relatively complex and requires both in the non-sterile area II, as well as in the sterile area I corresponding staff, which must play together in terms of time and place. In the system described here, this temporal and local cooperation of at least two persons is no longer necessary.
  • the needle on the syringe 4 may also be a quick release, such as a Luer-lock closure, be arranged.
  • Fig. 2 shows an embodiment of the container 5 according to the invention in a sectional view.
  • the container 5 consists of at least two parts 6, 7, which are connectable to each other and are formed in the interconnected state for receiving the vessel 1.
  • the container 5 is also preferably cylindrical.
  • the container parts 6, 7 are surrounded by a removable cover 10 consisting of at least two parts 8, 9.
  • This removal device 11 may for example comprise a needle 12 which pierces the rubber stopper 3 of the vessel 1.
  • the enclosure 10 consisting of at least two parts 8, 9 serves to open the container 5 for receiving the vessel 1, without the container parts 6, 7 having to be touched and thus being contaminated.
  • the wrapping parts 8, 9 are removed, without the container parts 6, 7 are touched and the sterile container 5 is introduced with the unsterile vessel 1 in the sterile area I.
  • corresponding extensions 13, 14 may be provided.
  • these flared ends of the envelope parts 8, 9 abut each other and thus protect the container 5 effectively against contamination.
  • the container parts 6, 7 and also the wrapping parts 8, 9 are preferably made of plastic, which should be sterilizable, in particular gamma sterilisable. In order to observe the contents of the container 5, transparent plastic is particularly suitable.
  • the container parts 6, 7 and also the wrapping parts 8, 9 may be formed from polyolefins, in particular polypropylene or polyethylene.
  • the sheath 10 may be at least partially made of elastic material, in particular elastic plastic.
  • the container 5 consisting of the parts 6 and 7 together with the envelope 10 consisting of the parts 8 and 9 is stored in a sterile packaging 15.
  • the sterile package 15 is opened and the container 5 is opened by separating the container parts 6 and 7. Since the container parts 6, 7 are surrounded by the wrapping parts 8, 9, the container parts 6, 7 need not be touched.
  • the vessel 2 containing the substance 2 is introduced into the container 5 and the container parts 6, 7 are connected to one another again. Thereafter, according to Fig. 3c, the envelope - -
  • the sheath 10 removed by peeling off the covering parts 8, 9.
  • the sheath 10 may be peeled off at the extensions 13, 14.
  • the now sterile container 5 with the unsterile vessel 1 is then placed in the sterile area and can be touched with sterile hands.
  • a device 11 formed, for example, by a needle 12 for removing the substance 2 from the vessel 1 through the rubber stopper 3 in the vessel 1 is stung (FIG. 3d). Thereafter, the substance 2 can be removed from the vessel 1 with a corresponding syringe 4.
  • the piercing of the needle 12 can be done by moving the removal device 11.
  • the removal device 11 also includes a closure cap or the like, which is to prevent that after removal of the parts 8, 9 of the envelope 10, the substance 2 in the vessel 1 can be contaminated.
  • Fig. 4 shows an alternative embodiment of the invention, wherein the container 5 consists of two connected via a plug connection parts 6, 7.
  • a needle 12 is fastened to a container part 7 and is connected to a connecting piece 16, for example a quick-release closure, such as a Luer-lock closure.
  • the needle 12 is automatically inserted by a displacement of the container parts 6, 7 in the axial direction in the rubber stopper 3 of the vessel 1.
  • Locking lugs 17 at the connection between the container parts 6 and 7 can prevent unwanted opening of the container 5. By the latching lugs 17 prevents the sterile environment is adversely affected by the non-sterile interior of the container 5.
  • FIGS. 5 to 9 show a further embodiment of a container 5 according to the invention in a sectional view.
  • the envelope 10 does not consist of parts 8, 9 of elastic material, but of solid material.
  • FIGS. 10 to 13 show the various stages until the container parts 6, 7 are completely pushed together, whereupon finally the casing 10 is unlocked from the container 5, so that the casing parts 8, 9 can be removed more easily from the container 5 before the entire assembly is introduced into the sterile area.
  • FIGS. 10 to 13 show the details A, B, C and D of FIG. 6,
  • the container 5 consists of the two container parts 6, 7, which can be locked together via a latching lug 17, so that unintentional opening of the container is prevented (see also FIG. 4).
  • the envelope 10 consists of cylindrical parts 8, 9, which ring elements 18, 19, preferably made of a stronger material than the other parts
  • connecting elements 20, 21, which may be formed, for example, by complementary shaped elements on the container parts ⁇ , 7 and the ring elements 18, 19 of the envelope parts 8, 9.
  • These elements 20, 21 are used for releasably connecting the casing parts 8, 9 with the container parts 6, 7, so that unintentional removal of the casing parts 8, 9 from the sterile container parts 6, 7 is prevented.
  • the ring elements 18, 19 are designed to form a device 22 for solving the connecting elements 20, 21 accordingly.
  • This device 22 for releasing the connecting elements 20, 21 is realized, for example, by complementary shaped inclined end faces 23, 24 of the ring elements 18, 19 of the covering parts 6, 7.
  • the connecting elements 20, 21 are opened, via which the wrapping parts 8, 9 are connected to the container parts 6, 7.
  • the oblique end surfaces 23, 24 of the ring elements 18, 19 come into contact.
  • an opening of the connecting element 21 of the wrapping part 9 occurs according to FIG. 12 13 and also to a solution of the connecting element 20 between the covering part 8 and the container part 6.
  • the container parts 6, 7 are pressed completely against one another , And the lock formed by the latch 17 between the two parts 6, 7 of the container 5 is engaged.
  • the connecting elements 20, 21 between the wrapping parts 8, 9 and the container parts 6, 7 are released, whereby the wrapping parts 8, 9 can be pushed off particularly easily and simply, before the container 5 is introduced into the sterile area.
  • the corresponding connecting elements 20, 21 and the device 22 for the solution thereof can, of course, also be arranged directly on the covering parts 8, 9 and not on the ring elements 18, 19.
  • the container 5 may be formed differently depending on the shape, size and number of the or the receptacle (s) 1. Likewise, the device 11 for removing the substance 2 from the vessel 1 can be designed differently.
  • FIG. 14 shows an alternative embodiment of the invention, wherein the container 5 for receiving two vessels 1, 1 'with substances contained therein 2, 2' is formed.
  • FIG. 15 which shows the sectional view through the container 5 along the section line XV - XV of FIG. 14, the container 5 or its parts 6, 7 can be substantially oval and corresponding receptacles for the vessels 1, 1 ? exhibit.
  • bulges 25 may be arranged in the part 6 and / or part 7 of the container 5.
  • a plurality of devices 11, 11' are provided for removing the substances 2, 2 'from the vessels 1, 1'.
  • These removal devices 11, 11 ' are formed in a similar manner as in the embodiment according to FIG. 4 by at least one needle 12, 12' and one connecting piece 16, 16 'each. About the connecting pieces 16, 16 ', the substances 2, 2' from the vessels 1, 1 'individually or simultaneously removed. Of course, three or more vessels 1 can be arranged within a container 5.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter (5) zur Aufnahme zumindest eines eine entnehmbare Substanz (2, 2') enthaltenden unsterilen Gefäßes (1, 1'), insbesondere einer Stechampulle mit einem durchstechbaren Gummistopfen (3), und zur Einbringung des zumindest einen Gefäßes (1, 1') in einen sterilen Bereich (I) mit zumindest zwei miteinander verbindbaren Teilen (6, 7), welche in miteinander verbundenem Zustand zur Aufnahme des zumindest einen Gefäßes (1, 1') ausgebildet sind, wobei ein Behälterteil (7) zumindest eine Einrichtung (11, 11') zur Entnahme der jeweiligen Substanz (2, 2') aus dem zumindest einen Gefäß (1, 1') aufweist. Zur Schaffung eines solchen Behälters (5), der kostengünstig herstellbar und leicht handhabbar ist, sind die Behälterteile (6, 7) von einer aus zumindest zwei Teilen (8, 9) bestehenden, abnehmbaren Umhüllung (10) umgeben.

Description

"" X ~
Behälter zur Einbringung zumindest eines unsterilen Gefäßes in einen sterilen Bereich
Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme zumindest eines eine entnehmbare Substanz enthaltenden unsterilen Gefäßes und zur Einbringung des zumindest einen Gefäßes in einen sterilen Bereich, mit zumindest zwei miteinander verbindbaren Teilen, welche in miteinander verbundenem Zustand zur Aufnahme des zumindest einen Gefäßes ausgebildet sind, wobei ein Behälterteil eine Einrichtung zur Entnahme der jeweiligen Substanz aus dem zumindest einen Gefäß aufweist.
Unter den Begriff Substanz können medizinische Flüssigkeiten, aber auch Trockensubstanzen, welche vor der Anwendung mit Hilfe eines flüssigen Lösungsmittels gemischt werden, fallen. Auch Substanzen, wie sie beispielsweise in der Industrie unter Reinraumbedingungen verwendet werden, sind denkbar. Die Erfindung ist insbesondere zur Aufnahme von Behältern mit einem durchstechbaren Gummistopfen, welche eine entsprechende Substanz enthalten, gerichtet.
Aufgrund des sensiblen Inhaltes solcher Gefäße lassen sich derartige Gefäße, insbesondere Stechampullen, nicht sterilisieren. Derartige unsterile Gefäße dürfen nicht in den sterilen Bereich, beispielsweise einen Operationssaal, eingebracht werden. Üblicherweise findet daher ein Übergang der im unsterilen Gefäß befindlichen Substanz in den sterilen Bereich mit Hilfe von Spritzen und Einstechkanülen und/oder durch Zuhilfenahme von speziellen Transfereinheiten statt. Dieser Vorgang ist weiter unten genauer beschrieben. Die Handhabung erfordert zumindest eine Person im sterilen und eine Person im unsterilen Bereich und ist daher besonders aufwändig und somit nachteilig.
Eine Vorrichtung zur Handhabung eines Gefäßes mit einer flüssigen medizinischen Substanz der gegenständlichen Art ist aus der US 6 568 434 B2 bekannt. Dabei wird das Gefäß mit der medizinischen Substanz zwischen zwei Behälterteilen, welche miteinander verbunden werden, angeordnet. Ein Behälterteil weist eine Einrichtung zur Entnahme der Flüssigkeit aus dem Gefäß in Form einer Nadel auf. Die Handhabung des Behälters während der Übergabe - -
vom unsterilen in den sterilen Bereich ist jedoch nach wie vor relativ aufwändig.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Schaffung eines oben genannten Behälters, mit dem zumindest ein eine Substanz enthaltendes unsteriles Gefäß ohne Gefahr der Verunreinigung in einen sterilen Bereich eingebracht werden kann. Der Behälter soll möglichst einfach und kostengünstig aufgebaut sein, so dass eine wirtschaftliche Anwendung auch als Wegwerfprodukt möglich ist. Der Behälter soll weiters möglichst einfach handhabbar sein.
Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch einen oben genannten Behälter, bei dem die Behälterteile von einer aus zumindest zwei Teilen bestehenden, abnehmbaren Umhüllung umgeben sind. Erfindungsgemäß wird das zumindest eine unsterile Gefäß mit der jeweiligen Substanz in den Behälter aus zwei Teilen im unsterilen Bereich eingebracht. Danach wird die Umhüllung abgenommen, ohne die Teile des Behälters zu berühren und nunmehr der Behälter ohne Umhüllung, welcher sterilisiert worden ist, in den sterilen Bereich eingebracht . Über die zumindest eine Einrichtung zur Entnahme der jeweiligen Substanz aus dem zumindest einen Gefäß, welche verschiedenartig ausgebildet sein kann, wird nunmehr die jeweilige Substanz des zumindest einen unsterilen Gefäßes im sterilen Bereich entnommen und anforderungsgemäß verwendet. Bei mehreren Gefäßen innerhalb des Behälters können die Substanzen auch gleichzeitig entnommen und während der Entnahme gemischt werden. Der erfindungsgemäße Behälter lässt sich relativ kostengünstig herstellen und darüber hinaus einfach anwenden.
Die aus zumindest zwei Teilen bestehende abnehmbare Umhüllung ist vorzugsweise zumindest teilweise aus elastischem Material, insbesondere elastischem Kunststoff, gebildet. Bei Verwendung eines solchen dehnbaren Materials kann die Umhüllung leicht über die Teile des Behälters angeordnet werden und ebenso leicht vor der Übergabe des Behälters in den sterilen Bereich von diesem abgenommen werden.
Um die Abnahme der Umhüllung zu erleichtern, kann an jedem Teil _
der Umhüllung ein Fortsatz vorgesehen sein, an welchem die Umhüllung gegriffen und abgezogen werden kann.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen die Umhüllungsteile Ringelemente auf, welche in geschlossenem Zustand des Behälters vorzugsweise einander berühren. Diese Ringelemente können aus härterem Material als die übrige Umhüllung hergestellt sein und erleichtern das Anordnen der Umhüllung über dem Behälter und das Entfernen derselben.
Um ein ungewolltes Entfernen der Umhüllungsteile vom Behälter zu verhindern, können die Umhüllungsteile Elemente zur lösbaren Verbindung mit den Behälterteilen aufweisen, welche durch komplementär gestaltete Elemente auf den Behälterteilen und den Umhüllungsteilen, beispielsweise Nuten und entsprechende Ausbuchtungen, gebildet sind. Bevor die Umhüllungsteile von den Behälterteilen abgenommen werden, müssen diese lösbaren Verbindungselemente geöffnet bzw. überwunden werden.
Ein weiterer Vorteil kann erzielt werden, wenn eine Einrichtung zur Lösung der Verbindungselemente bei vollständig geschlossenem Behälter vorgesehen ist, welche durch komplementär gestaltete, schräge Endflächen der Umhüllungsteile bzw. deren Ringelemente gebildet ist, so dass bei vollständig geschlossenem Behälter die Verbindungselemente der Umhüllungsteile mit den Behälterteilen lösbar sind. Dadurch wird erreicht, dass beim Verbinden der Behälterteile nach Aufnahme des zumindest einen Gefäßes die Verbindung zwischen den Umhüllungsteilen und den Behälterteilen automatisch gelöst wird und somit die Entfernung der Umhüllung einfacher möglich wird.
Beim Schließen der Behälterteile bewirken die aneinander anliegenden schrägen Endflächen der Umhüllungsteile bei gleichzeitiger Verschiebung eine radiale Bewegung derselben, durch welche ein Lösen der Verbindungselemente möglich wird.
Der Behälter kann aus zumindest zwei im Wesentlichen gleich großen Behälterteilen bestehen. Dadurch ist die Handhabung einfacher, da an beiden Teilen des Behälters genügend Platz für die Finger des manipulierenden Personals vorhanden ist. Dies bezieht _
sich auf die übliche Größe von Stechampullen, welche beispielsweise 20 mm Durchmesser und 50 mm Höhe aufweisen. Natürlich ist eine Anwendung für mehrere Gefäße und andere Gefäße in unterschiedlicher Größe oder Form ebenfalls denkbar.
Die Behälterteile können über eine Steckverbindung miteinander verbindbar sein. Eine derartige Steckverbindung kann besonders leicht hergestellt und auch einfach bedient werden.
Ebenso ist es möglich, die Behälterteile über ein Gewinde miteinander zu verbinden, wobei das Gewinde idealerweise für eine leichte Handhabung nur einen Bruchteil einer 360° Umdrehung, beispielsweise 90° oder 180°, aufweist.
Um eine ungewollte Trennung der miteinander verbundenen Behälterteile des Behälters zu verhindern, können Rastnasen oder dgl. vorgesehen sein, welche vor einem Trennen der Behälterteile überwunden werden müssen. Ebenso können zur Sicherstellung einer Erstöffnung der Teile des Behälters bestimmte Einrichtungen, welche beim Öffnen zerstört, beispielsweise aufgerissen, werden müssen, vorgesehen sein.
Insbesondere für die Anwendung bei nur einem Gefäß in Form einer zylindrischen Stechampulle weisen die Behälterteile bevorzugt zylindrische Form auf.
Um eine einfache, rasche und kostengünstige Herstellung zu erlauben, sind die Behälterteile und die Umhüllungsteile vorzugsweise aus Kunststoff gebildet.
Um das im Behälter angeordnete zumindest eine Gefäß bzw. dessen jeweiligen Inhalt beobachten zu können, sind die Behälterteile und Umhüllungsteile vorzugsweise aus transparentem Kunststoff gebildet. Dabei ist es natürlich auch möglich, nur einen Teil des Behälters aus transparentem Kunststoff herzustellen.
Um eine Sterilisation des Behälters zu ermöglichen, ist der Kunststoff vorzugsweise sterilisierbar, insbesondere gammasteri- lisierbar. _
Dabei können die Teile des Behälters und Uinhüllungsteile beispielsweise aus Polyolefinen, insbesondere Polypropylen oder Polyäthylen, gebildet sein. Grundsätzlich sind aber sämtliche Kunststoffe für die Herstellung des Behälters möglich.
Die Teile des Behälters und die Teile der Umhüllung werden gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung im Spritzgussverfahren hergestellt. Dieses Verfahren lässt bei entsprechend hoher Stückzahl eine besonders kostengünstige Herstellung zu. Dadurch kann das Produkt auch als Einwegprodukt verwendet werden.
Die an einem Teil des Behälters angeordnete zumindest eine Entnahmeeinrichtung kann durch eine Durchstechmembran gebildet sein, welche von der Nadel einer entsprechenden Spritze durchstochen werden muss, bevor die Öffnung des zumindest einen unsterilen Gefäßes, insbesondere der durchstechbare Gummistopfen einer Stechampulle, ebenfalls von der Nadel durchstochen wird.
Alternativ dazu kann die zumindest eine Entnahmeeinrichtung auch durch zumindest eine Nadel gebildet sein. Die zumindest eine Nadel kann bei entsprechender Manipulation durch den Gummistopfen der Stechampulle gedrückt werden, worauf die Substanz des Gefäßes entnommen werden kann. Wichtig dabei ist, dass die Entnahmeeinrichtung so ausgebildet ist, dass bei abgenommener Umhüllung keine Verunreinigung der im Gefäß befindlichen Substanz stattfinden kann, bevor der Behälter in den sterilen Bereich transferiert wird. Dies kann beispielsweise mittels einer in der Entnahmeeinrichtung befindlichen Verschlusskappe oder dgl. erfolgen.
Vorzugsweise ist die zumindest eine derartige Nadel aus Kunststoff gebildet. Bei Kunststoffnadeln ist das Verletzungsrisiko geringer und darüber hinaus lassen sich derartige Kunststoffna- deln leichter und billiger herstellen.
Alternativ dazu kann die zumindest eine Nadel jedoch auch aus Metall gebildet sein.
Das beispielsweise durch zumindest eine Nadel gebildete Element im Behälter kann mit zumindest einem Verbindungsstück verbunden sein, über welches zumindest ein Gerät zur Entnahme der Substanz aus dem Gefäß angeschlossen werden kann.
Ein derartiges Verbindungsstück kann beispielsweise durch einen Schnellverschluss, insbesondere einen genormten Schnellver- schluss, wie z.B. einen so genannten Luer- bzw. Luer-Lock-Ver- schluss, der zur Verbindung von Kanülen, Spritzen und Infusionsschläuchen im medizinischen Bereich genormt ist, gebildet sein. Jede andere Form der Verbindungsmöglichkeit mit einer eventuell erforderlichen Applikationseinrichtung ist jedoch auch denkbar.
Vorteilhafterweise ist eine sterile Verpackung des Behälters, beispielsweise in Form einer Blister-Verpackung, vorgesehen. Diese Verpackung wird vor der Anwendung geöffnet, die Teile des Behälters getrennt, das unsterile Gefäß eingebracht, die Teile zusammengesetzt und die Umhüllung entfernt, ohne die Teile des Behälters zu berühren und schließlich wird der Behälter in den sterilen Bereich eingebracht.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung der bisherigen Methode der Einbringung einer Substanz eines unsterilen Gefäßes in einen sterilen Bereich;
Fig. 2 ein Schnittbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters;
Fig. 3a bis 3d schematische Darstellungen des Behälters zur Veranschaulichung der Anwendung;
Fig. 4 das Schnittbild einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters; die
Fig. 5 bis 9 Schnittbilder einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters in verschiedenen Stadien während einer Anwendung; die
Fig. 10 bis 13 die Details A bis D aus den Fig. 6 bis 9 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 14 ein Schnittbild einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters für zwei Gefäße; und
Fig. 15 das Schnittbild für die Ausführungsform gemäß Fig. 14 entlang der Schnittlinie XV-XV. _ _
Fig. 1 zeigt eine schaubildliche Darstellung, wie derzeit eine Substanz 2, insbesondere Flüssigkeit, aus einem unsterilen Gefäß
1 aus einem unsterilen Bereich II in einen sterilen Bereich I eingebracht wird. Beim Gefäß 1 handelt es sich insbesondere um eine Stechampulle, die üblicherweise mit einem durchstechbaren Gummistopfen 3 zur Entnahme der Substanz 2 versehen ist . Da es sich bei der Substanz 2 üblicherweise um ein sensibles Medium handelt, eignet sich der Behälter 1 mit der darin enthaltenen Substanz 2 nicht zum Sterilisieren. Aus diesem Grund wird üblicherweise die Substanz 2 des Behälters 1 so in den sterilen Bereich I eingebracht, indem an der Grenze zwischen sterilem Bereich I und unsterilem Bereich II die Übertragung der Substanz
2 des Gefäßes 1, beispielsweise in eine Spritze 4, stattfindet. Zu diesem Zweck wird der Gummistopfen 3 des Gefäßes 1 mit einem Alkoholtupfer desinfiziert und danach mit der Nadel der Spritze
4 durchstochen und schließlich die Substanz 2 in die Spritze 4 gezogen. Danach wird die Spritze 4 mit der Substanz 2 im sterilen Bereich I beispielsweise zum Patienten befördert und die Substanz 2 appliziert. Dieser Vorgang ist relativ aufwändig und erfordert sowohl im unsterilen Bereich II, als auch im sterilen Bereich I entsprechendes Personal, welches zeitlich und örtlich zusammenspielen muss. Bei dem hier beschriebenen System ist diese zeitliche und örtliche Zusammenarbeit von zumindest zwei Personen nicht mehr erforderlich. Anstelle der Nadel an der Spritze 4 kann auch ein Schnellverschluss, beispielsweise ein Luer-Lock- Verschluss, angeordnet sein.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters 5 in geschnittener Darstellung. Der Behälter 5 besteht aus zumindest zwei Teilen 6, 7, welche miteinander verbindbar sind und im miteinander verbundenen Zustand zur Aufnahme des Gefäßes 1 ausgebildet sind. Im Falle einer Stechampulle, welche üblicherweise zylindrisch ausgebildet ist, ist der Behälter 5 ebenfalls vorzugsweise zylindrisch ausgeführt. Zusätzlich sind die Behälterteile 6, 7 von einer aus zumindest zwei Teilen 8, 9 bestehenden abnehmbaren Umhüllung 10 umgeben. Um eine Entnahme der Substanz 2 aus dem Gefäß 1 zu ermöglichen, wenn dieses Gefäß 1 im Behälter 5 angeordnet ist, muss weiters an einem Teil 7 des Behälters 5 eine Einrichtung 11 zur Entnahme der Substanz 2 aus dem Gefäß 1 vorgesehen sein. Diese Entnahmeeinrichtung 11 kann beispielsweise eine Nadel 12 umfassen, welche den Gummistopfen 3 des Gefäßes 1 durchsticht. Die aus zumindest zwei Teilen 8, 9 bestehende Umhüllung 10 dient dazu, dass der Behälter 5 zur Aufnahme des Gefäßes 1 geöffnet werden kann, ohne dass die Behälterteile 6, 7 berührt werden müssen und somit verunreinigt werden könnten. Nach der Aufnahme des Gefäßes 1 im Behälter 5 werden die Umhüllungsteile 8, 9 entfernt, ohne dass die Behälterteile 6, 7 berührt werden und der sterile Behälter 5 mit dem unsterilen Gefäß 1 in den sterilen Bereich I eingebracht wird. Zur leichteren Entfernung der Umhüllungsteile 8, 9 können entsprechende Fortsätze 13, 14 vorgesehen sein. Weiters ist es möglich, die freien Enden der Umhüllungsteile 8, 9 trompetenartig aufzuweiten (nicht dargestellt) , woraus eine einfachere Handhabung resultiert. Nach dem Einsetzen des Gefäßes 1 und Verbinden der Behälterteile 6, 7 des Behälters 5 stoßen diese aufgeweiteten Enden der Umhüllungsteile 8, 9 aneinander und schützen somit den Behälter 5 wirkungsvoll vor Verschmutzung.
Die Behälterteile 6, 7 und auch die Umhüllungsteile 8, 9 sind vorzugsweise aus Kunststoff gebildet, der sterilisierbar, insbesondere gammasterilisierbar, sein soll. Um den Inhalt des Behälters 5 beobachten zu können, eignet sich transparenter Kunststoff besonders. Beispielsweise können die Behälterteile 6, 7 und auch die Umhüllungsteile 8, 9 aus Polyolefinen, insbesondere Polypropylen oder Polyäthylen, gebildet sein. Die Umhüllung 10 kann zumindest teilweise aus elastischem Material, insbesondere elastischem Kunststoff, gebildet sein.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Behälters 5 wird anhand der Fig. 3a bis 3d näher erläutert. Gemäß Fig. 3a wird der Behälter 5 bestehend aus den Teilen 6 und 7 samt der aus den Teilen 8 und 9 bestehenden Umhüllung 10 in einer sterilen Verpackung 15 aufbewahrt. Vor der Anwendung wird die sterile Verpackung 15 geöffnet und der Behälter 5 durch Trennen der Behälterteile 6 und 7 geöffnet. Da die Behälterteile 6, 7 durch die Umhüllungsteile 8, 9 umgeben sind, müssen die Behälterteile 6, 7 nicht berührt werden. Gemäß Fig. 3b wird das die Substanz 2 enthaltende Gefäß 1 in den Behälter 5 eingebracht und die Behälterteile 6, 7 wieder miteinander verbunden. Danach wird gemäß Fig. 3c die Umhüllung - -
10 durch Abziehen der Umhüllungsteile 8, 9 entfernt. Zur Erleichterung der Entfernung kann die Umhüllung 10 an den Fortsätzen 13, 14 abgezogen werden. Der nunmehr sterile Behälter 5 mit dem unsterilen Gefäß 1 wird sodann in den sterilen Bereich eingebracht und kann mit sterilen Händen angefasst werden. Um die Substanz 2 des Gefäßes 1 entnehmen zu können, wird schließlich eine beispielsweise durch eine Nadel 12 gebildete Einrichtung 11 zur Entnahme der Substanz 2 aus dem Gefäß 1 durch den Gummistopfen 3 im Gefäß 1 gestochen (Fig. 3d) . Danach kann mit einer entsprechenden Spritze 4 die Substanz 2 aus dem Gefäß 1 entnommen werden. Das Einstechen der Nadel 12 kann durch Verschiebung der Entnahmeeinrichtung 11 erfolgen. Die Entnahmeeinrichtung 11 beinhaltet auch eine Verschlusskappe oder dgl., welche verhindern soll, dass nach Abnahme der Teile 8, 9 der Umhüllung 10 die Substanz 2 im Gefäß 1 verunreinigt werden kann.
Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung, wobei der Behälter 5 aus zwei über eine Steckverbindung miteinander verbundenen Teilen 6, 7 besteht. An einem Behälterteil 7 ist eine Nadel 12 befestigt, welche mit einem Verbindungsstück 16, beispielsweise einem Schnellverschluss, wie einen Luer-Lock-Ver- schluss, in Verbindung steht. Die Nadel 12 wird durch eine Verschiebung der Behälterteile 6, 7 in axialer Richtung in den Gummistopfen 3 des Gefäßes 1 automatisch eingeschoben. Rastnasen 17 an der Verbindung zwischen den Behälterteilen 6 und 7 können eine ungewollte Öffnung des Behälters 5 verhindern. Durch die Rastnasen 17 wird verhindert, dass die sterile Umgebung durch den unsterilen Innenraum des Behälters 5 negativ beeinflusst wird.
Die Fig. 5 bis 9 zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters 5 in geschnittener Darstellung. Im Gegensatz zum Behälter 5 gemäß den Fig. 2 und 3a bis 3d besteht die Umhüllung 10 nicht aus Teilen 8, 9 aus elastischem Material, sondern aus festem Material. Nach dem Einbringen des unsterilen Gefäßes 1 mit der Substanz 2 in den Behälter 5 werden die beiden Behälterteile 6, 7 zueinander verschoben, wie in Fig. 5 dargestellt. Die Einrichtung 11 zur Entnahme der Substanz 2 aus dem Gefäß 1, welche im dargestellten Fall durch eine Nadel 12 gebildet ist, berührt gerade den Gummistopfen 3 des Gefäßes 1. .
Die Fig. 6 bis 9 zeigen die verschiedenen Stufen bis zum vollständigen Zusammenschieben der Behälterteile 6, 7, wo es schließlich zu einer Entriegelung der Umhüllung 10 vom Behälter 5 kommt, so dass die Umhüllungsteile 8, 9 leichter vom Behälter 5 abgenommen werden können, bevor die Gesamtanordnung in den sterilen Bereich eingebracht wird. Hierzu wird auf die Fig. 10 bis 13 verwiesen, welche die Details A, B, C und D der Fig. 6,
7, 8 und 9 im Bereich der Verbindung zwischen den beiden Behälterteilen 6, 7 und Umhüllungsteilen 8, 9 in vergrößerter Darstellung zeigen.
Entsprechend Detail A gemäß Fig. 10 besteht der Behälter 5 aus den beiden Behälterteilen 6, 7, welche über eine Rastnase 17 miteinander verriegelbar sind, so dass ein ungewolltes Öffnen des Behälters verhindert wird (siehe auch Fig. 4). Die Umhüllung 10 besteht aus zylindrischen Teilen 8, 9, welche Ringelemente 18, 19, vorzugsweise aus festerem Material als die übrigen Teile
8, 9, aufweisen. Die Ringelemente 18, 19 der Umhüllungsteile 8,
9 und die entsprechenden Behälterteile 6, 7 weisen erfindungsgemäß Verbindungselemente 20, 21 auf, welche beispielsweise durch komplementär gestaltete Elemente auf den Behälterteilen β, 7 und den Ringelementen 18, 19 der Umhüllungsteile 8, 9 gebildet sein können. Diese Elemente 20, 21 dienen zur lösbaren Verbindung der Umhüllungsteile 8, 9 mit den Behälterteilen 6, 7, so dass ein ungewolltes Entfernen der Umhüllungsteile 8, 9 von den sterilen Behälterteilen 6, 7 verhindert wird. Die Ringelemente 18, 19 sind zur Bildung einer Einrichtung 22 zur Lösung der Verbindungselemente 20, 21 entsprechend gestaltet. Diese Einrichtung 22 zur Lösung der Verbindungselemente 20, 21 ist beispielsweise durch komplementär gestaltete schräge Endflächen 23, 24 der Ringelemente 18, 19 der Umhüllungsteile 6, 7 realisiert. Während des Zueinanderschiebens der Behälterteile 6, 7 mit den daran angeordneten Umhüllungsteilen 8, 9 kommt es zu einem Öffnen der Verbindungselemente 20, 21, über welche die Umhüllungsteile 8, 9 mit den Behälterteilen 6, 7 verbunden sind. Bei der Stellung gemäß Fig. 11 kommen die schrägen Endflächen 23, 24 der Ringelemente 18, 19 in Berührung. Bei weiterer Bewegung der Behälterteile 6, 7 zueinander kommt es entsprechend Fig. 12 zu einer Öffnung des Verbindungselements 21 des Umhüllungsteils 9 J_ J- mit dem Behälterteil 7 und in weiterer Folge entsprechend Fig. 13 auch zu einer Lösung des Verbindungselements 20 zwischen Umhüllungsteil 8 und Behälterteil 6. In der Stellung gemäß Fig. 13 bzw. Fig. 9 sind die Behälterteile 6, 7 vollständig zueinander gepresst, und die durch die Rastnase 17 gebildete Verriegelung zwischen den beiden Teilen 6, 7 des Behälters 5 ist eingerastet. Die Verbindungselemente 20, 21 zwischen den Umhüllungsteilen 8, 9 und den Behälterteilen 6, 7 sind gelöst, wodurch die Umhüllungsteile 8, 9 besonders leicht und einfach abgeschoben werden können, bevor der Behälter 5 in den sterilen Bereich eingebracht wird. Die entsprechenden Verbindungselemente 20, 21 und die Einrichtung 22 zur Lösung derselben können natürlich auch direkt an den Umhüllungsteilen 8, 9 und nicht an den Ringelementen 18, 19 angeordnet sein.
Der Behälter 5 kann je nach Form, Größe und Anzahl des bzw. der aufzunehmenden Gefäße (s) 1 verschiedenartig ausgebildet sein. Ebenso kann die Einrichtung 11 zur Entnahme der Substanz 2 aus dem Gefäß 1 unterschiedlich gestaltet sein.
Fig. 14 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung, wobei der Behälter 5 für die Aufnahme zweier Gefäße 1, 1' mit darin enthaltenen Substanzen 2, 2' ausgebildet ist. Wie aus Fig. 15, welche das Schnittbild durch den Behälter 5 entlang der Schnittlinie XV-XV aus Fig. 14 zeigt, ersichtlich ist, kann der Behälter 5 bzw. dessen Teile 6, 7 im Wesentlichen oval ausgebildet sein und entsprechende Aufnahmen für die Gefäße 1, 1? aufweisen. Um die Gefäße 1, 1' im Wesentlichen in ihrer Lage zu halten, können Ausbuchtungen 25 im Teil 6 und bzw. oder Teil 7 des Behälters 5 angeordnet sein. Entsprechend der Anzahl der Gefäße 1, 1' sind mehrere Einrichtungen 11, 11' zur Entnahme der Substanzen 2, 2' aus den Gefäßen 1, 1' vorgesehen. Diese Entnah- meeinrichtuηgen 11, 11' sind in ähnlicher Weise, wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 durch zumindest eine Nadel 12, 12' und jeweils ein Verbindungsstück 16, 16' gebildet. Über die Verbindungstücke 16, 16' können die Substanzen 2, 2' aus den Gefäßen 1, 1' einzeln oder auch gleichzeitig entnommen werden. Natürlich können auch drei oder mehr Gefäße 1 innerhalb eines Behälters 5 angeordnet werden.

Claims

- -Patentansprüche :
1. Behälter (5) zur Aufnahme zumindest eines eine entnehmbare Substanz (2, 2') enthaltenden unsterilen Gefäßes (1, 1')/ insbesondere einer Stechampulle mit einem durchstechbaren Gummistop- fen (3), und zur Einbringung des zumindest einen Gefäßes (1, 1') in einen sterilen Bereich (I) , mit zumindest zwei miteinander verbindbaren Teilen (6, 7), welche in miteinander verbundenem Zustand zur Aufnahme des zumindest einen Gefäßes (1, 1') ausgebildet sind, wobei ein Behälterteil (7) zumindest eine Einrichtung (11, 11') zur Entnahme der jeweiligen Substanz (2, 2') aus dem zumindest einen Gefäß (1, 1') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterteile (6, 7) von einer aus zumindest zwei Teilen (8, 9) bestehenden, abnehmbaren Umhüllung (10) umgeben sind.
2. Behälter (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (10) zumindest teilweise aus elastischem Material, insbesondere elastischem Kunststoff, gebildet ist.
3. Behälter (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Umhüllungsteil (8, 9) ein Fortsatz (13, 14) vorgesehen ist.
4. Behälter (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllungsteile (8, 9) Ringelemente (18, 19) aufweisen, welche in geschlossenem Zustand des Behälters (5) vorzugsweise einander berühren.
5. Behälter (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllungsteile (8, 9) Elemente (20, 21) zur lösbaren Verbindung mit den Behälterteilen (6, 7) aufweisen, welche durch komplementär gestaltete Elemente auf den Behälterteilen (6, 7) und den Umhüllungsteilen (8, 9) gebildet sind.
6. Behälter (5) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (22) zur Lösung der Verbindungselemente (20, 21) bei vollständig geschlossenem Behälter (5) vorgesehen ist, welche durch komplementär gestaltete schräge Endflächen (23, 24) der Umhüllungsteile (6, 7) bzw. deren Ringelemente (18, 19) ge- - -
bildet ist, so dass bei vollständig geschlossenem Behälter (5) die Verbindungselemente (20, 21) der Umhüllungsteile (6, 7) mit den Behälterteilen (8, 9) lösbar sind.
7. Behälter (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei im Wesentlichen gleich große Behälterteile (6, 7) vorgesehen sind.
8. Behälter (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterteile (6, 7) über eine Steckverbindung miteinander verbindbar sind.
9. Behälter (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterteile (6, 7) über ein Gewinde miteinander verbindbar sind.
10. Behälter (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Rastnasen oder dgl. zum Verhindern einer ungewollten Trennung der miteinander verbundenen Behälterteile (6, 7) vorgesehen sind.
11. Behälter (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterteile (6, 7) zylindrische Form aufweisen.
12. Behälter (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterteile (6, 7) und die Umhüllungsteile (8, 9) aus Kunststoff gebildet sind.
13. Behälter (5) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterteile (6, 7) und Umhüllungsteile (8, 9) aus transparentem Kunststoff gebildet sind.
14. Behälter (5) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff sterilisierbar, insbesondere gammmaste- rilisierbar, ist.
15. Behälter (5) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterteile (6, 7) und Umhüllungsteile (8, 9) aus Polyolefinen, insbesondere Polypropylen oder PoIy- - -
äthylen, gebildet sind.
16. Behälter (5) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterteile (6, 7) und die Umhüllungsteile (8, 9) im Spritzgussverfahren herstellbar sind.
17. Behälter (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Entnahmeeinrichtung (11, 11') durch zumindest eine Durchstechmembran gebildet ist.
18. Behälter (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Entnahmeeinrichtung (11, 11') durch zumindest eine Nadel (12, 12') gebildet ist.
19. Behälter (5) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Nadel (12, 12') aus Kunststoff gebildet ist.
20. Behälter (5) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Nadel (12, 12') aus Metall gebildet ist.
21. Behälter (5) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Element mit zumindest einem Verbindungsstück (16, 16') verbunden ist.
22. Behälter (5) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verbindungsstück (16, 16') durch zumindest einen Schnellverschluss gebildet ist.
23. Behälter (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine sterile Verpackung (15) vorgesehen ist.
PCT/AT2007/000008 2006-01-18 2007-01-11 Behälter zur einbringung zumindest eines unsterilen gefässes in einen sterilen bereich WO2007082325A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/087,908 US8137332B2 (en) 2006-01-18 2007-01-11 Container for introducing at least one non-sterile vessel in a sterile region
EP07700065.1A EP1973590B1 (de) 2006-01-18 2007-01-11 Behälter zur einbringung zumindest eines unsterilen gefässes in einen sterilen bereich

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA74/2006 2006-01-18
AT742006 2006-01-18
AT0064306A AT503142B1 (de) 2006-01-18 2006-04-13 Behälter zur einbringung zumindest eines unsterilen gefässes in einen sterilen bereich
ATA643/2006 2006-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007082325A1 true WO2007082325A1 (de) 2007-07-26

Family

ID=37865873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2007/000008 WO2007082325A1 (de) 2006-01-18 2007-01-11 Behälter zur einbringung zumindest eines unsterilen gefässes in einen sterilen bereich

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8137332B2 (de)
EP (1) EP1973590B1 (de)
AT (1) AT503142B1 (de)
WO (1) WO2007082325A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010100074A2 (en) 2009-03-02 2010-09-10 Vifor (International) Ag Dialysis machine, a manifold for the dialysis machine and process

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9597260B2 (en) 2013-03-15 2017-03-21 Becton Dickinson and Company Ltd. System for closed transfer of fluids
JP6397014B2 (ja) 2013-11-06 2018-09-26 ベクトン ディキンソン アンド カンパニー リミテッド 医用デバイス用の連結装置
US9642775B2 (en) 2013-11-06 2017-05-09 Becton Dickinson and Company Limited System for closed transfer of fluids having connector
ES2778454T3 (es) 2013-11-06 2020-08-10 Becton Dickinson & Co Ltd Sistema conectador con un miembro de bloqueo para un dispositivo médico
ES2780856T3 (es) 2013-11-06 2020-08-27 Becton Dickinson & Co Ltd Conector médico que tiene acoplamiento de bloqueo
ES2898454T3 (es) 2014-04-16 2022-03-07 Becton Dickinson & Co Ltd Dispositivo de transferencia de fluidos con porción axial y rotacionalmente móvil
US10022298B2 (en) 2014-04-21 2018-07-17 Becton Dickinson and Company Limited Vial stabilizer base with vial adapter
EP4233827A3 (de) 2014-04-21 2023-11-01 Becton Dickinson and Company Limited System für geschlossenen transfer von flüssigkeiten
CN106413662B (zh) 2014-04-21 2019-03-12 贝克顿迪金森有限公司 用于流体的封闭式输送的带有适配器的系统
CN111228117B (zh) 2014-04-21 2024-01-12 贝克顿迪金森有限公司 流体传送装置和用于该装置的包装件
CA2946566C (en) 2014-04-21 2021-03-02 Becton Dickinson and Company Limited Fluid transfer device and packaging therefor
US10376654B2 (en) 2014-04-21 2019-08-13 Becton Dickinson and Company Limited System for closed transfer of fluids and membrane arrangements for use thereof
BR112016024683B1 (pt) 2014-04-21 2021-12-21 Becton Dickinson and Company Limited Adaptador de seringa com desengate de movimento composto e método
WO2015164339A1 (en) 2014-04-21 2015-10-29 Becton Dickinson and Company Limited Syringe adapter with disconnection feedback mechanism
KR101927194B1 (ko) * 2016-12-01 2018-12-11 제이씨텍(주) 바이알기능의 주사약병 내장 수액세트
DE102019108664A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Sterilverbinder für den sterilen Transfer eines flüssigen Mediums

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005813A1 (de) 2000-02-10 2001-08-23 Wolfgang Vilmar Mischbesteck
EP1287804A2 (de) 2001-08-31 2003-03-05 Aventis Behring GmbH Vorrichtung zum Zusammenführen von Komponenten unter sterilen Bedingungen
WO2003039632A2 (en) 2001-11-02 2003-05-15 Meridian Medical Technologies, Inc. A medicament container, a medicament dispensing kit for administering medication and a method for packaging the same
US6568434B2 (en) 1998-02-04 2003-05-27 Omrix Biopharmaceuticals S.A. Receiver cup for a vessel housing a medicinal substance
US20050137566A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Fowles Thomas A. Sliding reconstitution device for a diluent container

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03114829A (ja) 1989-09-29 1991-05-16 Shin Etsu Chem Co Ltd 包装材
CA2093560C (en) * 1992-04-10 2005-06-07 Minoru Honda Fluid container
JP3114829B2 (ja) * 1992-10-16 2000-12-04 株式会社ニッショー 薬剤容器セット
DE9300177U1 (de) * 1993-01-12 1994-05-19 Bachnick, Martina, 10827 Berlin Behälter, insbesondere Arzneimittel-Behälter
AU2723399A (en) 1998-02-04 1999-08-23 Omrix Biopharmaceuticals S.A. Device for storing a liquid medicinal substance

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6568434B2 (en) 1998-02-04 2003-05-27 Omrix Biopharmaceuticals S.A. Receiver cup for a vessel housing a medicinal substance
DE10005813A1 (de) 2000-02-10 2001-08-23 Wolfgang Vilmar Mischbesteck
EP1287804A2 (de) 2001-08-31 2003-03-05 Aventis Behring GmbH Vorrichtung zum Zusammenführen von Komponenten unter sterilen Bedingungen
WO2003039632A2 (en) 2001-11-02 2003-05-15 Meridian Medical Technologies, Inc. A medicament container, a medicament dispensing kit for administering medication and a method for packaging the same
US20050137566A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Fowles Thomas A. Sliding reconstitution device for a diluent container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010100074A2 (en) 2009-03-02 2010-09-10 Vifor (International) Ag Dialysis machine, a manifold for the dialysis machine and process

Also Published As

Publication number Publication date
US20090082752A1 (en) 2009-03-26
EP1973590B1 (de) 2016-05-18
US8137332B2 (en) 2012-03-20
AT503142B1 (de) 2009-05-15
AT503142A1 (de) 2007-08-15
EP1973590A1 (de) 2008-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503142B1 (de) Behälter zur einbringung zumindest eines unsterilen gefässes in einen sterilen bereich
DE60130016T2 (de) Axial aktivierter zugangsadapter für eine phiole
DE102004005435B3 (de) Medizinisches Transfergerät
DE69631561T2 (de) Dampfsterilisation von Erzeugnissen mit Lumen
DE69827434T2 (de) Verfahren zum Befüllen von Spritzen
DE60315006T2 (de) Vorrichtung zum mischen von medizinischen flüssigkeiten
EP2528574B1 (de) Konnektor für medizinischen wirkstoff enthaltende behälter
DE10139291A1 (de) Filterverpackung
DE1098167B (de) Behaelter mit einer Injektionsnadel
WO2007020237A1 (de) Doppelkammer-behälter ohne bypass im zylindrischen körper
EP2536377B1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zur aufnahme von medizinischen flüssigkeiten und behältnis
DE3627231C2 (de) Überleitungsgerät zum Mischen von in unterschiedlichen Behältern befindlichen Medikamenten
DE19938078A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen eines fertigen Flüssigmedikamentes aus einem mit einer durchstechbaren Membran versehenen Behältnis
EP3240520A1 (de) Misch- und/oder transfervorrichtung
EP0330130A2 (de) Behälter für Infusionslösungen
DE69723278T2 (de) Pharmazeutische ampulle
DE2853635A1 (de) Kupplung fuer keimfrei zu haltende leitungsverbinder
EP2744468B1 (de) Adapter für eine transfervorrichtung für ein fluid sowie transfervorrichtung
DE69931899T2 (de) Gerät zur sterilen übertragung von flüssigkeiten
EP3750574B1 (de) Flüssigkeitstransfersystem und komponenten dafür
EP3291786B1 (de) Behälter-entnahmesystem
DE60224940T2 (de) Sicherheitsverpackung für eine flasche für medizinische anwendungen
DE212022000138U1 (de) Vorrichtung und System zur Wiederherstellung eines Arzneimittels durch Flüssigkeitstransfer
DE3903974C2 (de)
DE9300177U1 (de) Behälter, insbesondere Arzneimittel-Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007700065

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12087908

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2007700065

Country of ref document: EP