WO2007074008A1 - Geschirrspülmaschine mit einer behälterhaube aus preiswertem stahl, einem rahmenteil aus hochwertigem stahl und einer spülwanne aus kunststoff - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit einer behälterhaube aus preiswertem stahl, einem rahmenteil aus hochwertigem stahl und einer spülwanne aus kunststoff Download PDF

Info

Publication number
WO2007074008A1
WO2007074008A1 PCT/EP2006/068988 EP2006068988W WO2007074008A1 WO 2007074008 A1 WO2007074008 A1 WO 2007074008A1 EP 2006068988 W EP2006068988 W EP 2006068988W WO 2007074008 A1 WO2007074008 A1 WO 2007074008A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame part
container
dishwasher
dishwasher according
hood
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/068988
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander BÜHLMEYER
Werner Haltmayer
Cengiz Kücük
Manfred Seessle
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN2006800492616A priority Critical patent/CN101346091B/zh
Priority to US12/085,069 priority patent/US8440027B2/en
Priority to EP06819810.0A priority patent/EP1971251B1/de
Publication of WO2007074008A1 publication Critical patent/WO2007074008A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4268Arrangements for transporting or moving, e.g. stiffening

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher, in particular household dishwasher, comprising a washing container for receiving items to be washed and means for loading the items to be washed with rinsing liquid, an at least partially made of stainless metal, especially stainless steel, existing container hood with two side walls, a top wall and a rear wall as upper part of the washing container and a washing tub as the bottom wall of the washing container, a closable with a door filling opening for items to be washed on the washing and at the front end of the container hood a frame part is arranged with sealing function for rinsing liquid.
  • the washing of dishwashers is usually made of a high quality stainless steel.
  • the washing container consists of at least two components.
  • the so-called container shell forms the side walls and the roof of a container hood of the washing compartment and is connected to a separately formed rear wall, which is also part of the container hood.
  • the components of the container hood are made of a high quality chrome nickel steel, which is relatively expensive.
  • the use of chrome nickel steel results from the fact that the rear wall is connected to the container shell via a weld.
  • the use of chrome nickel steel ensures that the corrosion resistance is also ensured at the welds.
  • the construction of a conventional dishwasher is described by way of example in US Pat. No. 6,045,203.
  • the dishwashing machine disclosed therein has a curved container shell provided with a flange at the filling opening, which forms a front surface and has rounded upper corners.
  • corner pieces are detachably slipped onto the upper corners to produce rectangular upper corners.
  • the corners and on the edges patch panels are each made of a plastic and are placed on the flange of the container hood. The corner pieces themselves are attached to the trim parts.
  • the dishwasher described in the US publication also relies on high-corrosion resistant materials in manufacturing, with stainless steel being preferred.
  • stainless steel By integrally forming the container shell, only low stability against twisting, e.g. during transport, given.
  • the attachment of the trim parts and corner pieces requires a variety of manual operations, which further increases the cost of manufacturing.
  • a dishwasher in which at the front end of the container hood made of chrome steel, a frame part with plastic sealing function is arranged so that corrosion in the region of the seal between the washing and the door can be avoided.
  • the object of the present invention is to provide a dishwasher with a rinsing available, which is inexpensive to manufacture and which also has no optically low-value plastic in the front region of the container hood. This object is achieved with a dishwasher with the features of claim 1. Advantageous embodiments will be apparent from the dependent claims.
  • a dishwasher according to the invention in particular household dishwasher, comprises a rinsing container for receiving items to be washed and means for loading the items to be washed with rinsing liquid, an at least partially made of stainless metal, in particular stainless steel, existing container hood with two side walls, a top wall and a rear wall as the upper part the Spül mattersers and a rinse tub as the bottom wall of the washing, a closable with a door
  • a frame part is arranged with sealing function for rinsing liquid, wherein the frame part of largely corrosion-resistant or corrosion-resistant metal, in particular stainless steel, and the metal of the frame part has a greater corrosion resistance than the metal of the container hood.
  • a sealing function of the frame part for rinsing liquid means, for example, that the frame part due to the connection, for example, as a direct connection by means of seam welding, with the container hood assumes a sealing function or in the frame part sealing means, for. B. a circumferential sealing ring, are arranged.
  • the container jacket consisting of side walls and container roof
  • the frame part forms a part
  • a cost reduction can now be achieved in that at least the container shell, so the component which essentially forms the side walls and the container roof, is formed from a first, inexpensive material, while the comparatively small frame part Since the frame part requires considerably less material compared to the container shell, the frame part can be made of a comparatively expensive material. if the first and the second material are each formed of a stainless steel.
  • the cheaper material chromium steel is used as the first material, while the second material is the more expensive chromium-nickel steel.
  • the problem of crevice corrosion usually arises in the combination of chromium steel and chrome nickel steel. Since this would lead to an impairment of the functionality of the dishwasher over time, it is preferably provided to connect the rinsing container and the frame part with one another in such a way that the penetration of moisture in an overlapping region, which is regularly prone to crevice corrosion, is avoided. It is therefore preferably provided that a sealing element is provided in the overlapping region between the frame part and the washing container. The appropriate arrangement of the sealing element in the overlapping region ensures that a structure is created which the Remaining moisture or water remains reliably prevented in the overlap region.
  • the frame part is provided at its end facing the container interior with a fold, to which the sealing element is applied.
  • the fold in combination with the sealing element, prevents the penetration of moisture into the overlap area, which can not be broken down and thus cause crevice corrosion.
  • the frame part is indirectly connected only with the sealing element with the container hood. There is thus no direct, direct contact between the container hood and the frame part, so that electrochemical corrosion is avoided, for. B. when using a less noble metal in the container hood relative to the frame part.
  • the container shell in the region of the overlapping portion with the frame part on a feeder, in which the sealing element is arranged.
  • the sealing element and the fold in the frame part are received by the feeder, so that a substantially flat inner wall of the washing compartment can be formed.
  • the frame part is provided with a receptacle for fixing a door seal.
  • the receptacle can be produced by corresponding folding and / or bending of a section of the trim part.
  • the door seal can be fixed by simply plugging into the receptacle or by an adhesive, a clamping or crimping with the frame part.
  • the frame part has an outer flange which extends around the filling opening and forms the outer surface of the washing container.
  • the dimensions of the outer flange can be chosen such that it closes the gap between the washing and device walls of the dishwasher.
  • the flange can also be attached to the latter, resulting in a further increased stability of the dishwasher.
  • the frame part is provided with at least one recess. It is preferred if in each case a recess is arranged in the upper corner portions of the frame part. The provision of the recesses in the upper corner sections allows a particularly advantageous production of the washing container, as will become apparent from the manufacturing method described below.
  • each of the recesses a Eckrahmenteil is arranged, which is positively and / or non-positively connected to the frame part and which forms substantially in the plane of the outer flange of the frame part rectangular upper corner sections.
  • the provision of the Eckrahmenmaschine represents an additional manufacturing step.
  • a particularly simple production of the washing is possible, resulting in a high cost saving potential compared to the additional Eckrahmenizi. From a manufacturing point of view, this results in particular in the advantage that the areas to be bent are not exposed to excessive material loads due to the provided recesses compared to a conventional arrangement, in which substantially rectangular upper corner sections must be formed by the material of the container shell.
  • the Eckrahmenmaschine contribute significantly to increase the stability of the dishwasher.
  • These are preferably designed for the force absorption of forces acting laterally and / or above and / or below on the treatment housing.
  • the forces to be absorbed by the corner frame parts and to be introduced into the washing compartment occur, inter alia, during transport and loading of the dishwasher, when a plurality of them are stacked one above the other and transported, for example, by means of a staple stacker which exerts pressure on the housing of the dishwasher laterally.
  • a staple stacker which exerts pressure on the housing of the dishwasher laterally.
  • these consist of a plastic, since the desired shape of the Eckrahmenmaschine including a force-absorbing structure can be particularly easily manufactured by injection molding.
  • the Eckrahmenmaschine are connected to the outer flange of the frame part.
  • connection between corner frame part and frame part can in principle be arbitrary, with screw, rivet or welded joints offer a particular degree.
  • the rear wall is preferably made of the same material as the container shell, wherein optionally a seal is used to connect the two sections in order to avoid crevice corrosion in this area.
  • the bottom part, in a dishwasher, the washing tub can be made of any material. It is preferred to use plastic rinse pans recently, since the connection with a container hood made of stainless steel is unproblematic in terms of corrosion resistance.
  • seals are to be used in a suitable manner.
  • the washing tub as the bottom wall of the washing container is usually a bottom part of the dishwasher.
  • the bottom part is preferably designed as a mounting base, so that it not only serves for support on the ground, but also device units, eg. As pumps, valves or heaters, can accommodate. Designed as a mounting trough, it can also absorb water leaks and, in combination with a leak detection device, detected leaks and thus also report them.
  • the cohesive connection of the container hood with the frame part allows a particularly simple and precise connection.
  • a connection technology a welded connection is preferably used.
  • the invention can be seen in the fact that a container casing of a washing container made of a simple, inexpensive steel, eg.
  • the container cover can be made of inexpensive steel, crevice corrosion and in the front region of the washing container optically low-value plastic can be avoided.
  • FIGS. 1 is a perspective view of a washing container according to the invention
  • FIG. 2 is a sectional view of a detail of the transition region between container hood and frame part
  • FIG. 3 is a perspective view of a frame part according to the invention
  • 4 is a perspective view of an inventive frame part, which is connected to corner frame parts
  • FIG. 5 in an enlarged view of the Eckrahmenteil shown in Fig. 4.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a washing container of a dishwasher according to the invention.
  • the washing container is composed of a container jacket 30, which has side walls 31, 33 and a roof 32, and a rear wall 34 connected to the container jacket 30.
  • the bottom part in the form of a washing tub.
  • the washing tub is preferably part of a mounting floor as the bottom part of the dishwasher according to the invention.
  • the container jacket 30 is made in one piece from chromium steel.
  • the back wall 34 is normally also made of chrome steel.
  • At the gap between the container shell 30 and rear wall means for preventing crevice corrosion are arranged, for.
  • As an elastic sealant (not shown), because simple chrome steel is used, which rusted with constant wetting with water or moisture.
  • the attachment of the rear wall 34 with the container hood 30 is usually carried out by roll seam welding.
  • the container shell 30 is a frame part 3 cohesively by welding, for. B. spot welding, connected, which is part of the washing container.
  • the frame part 3 consists of a higher quality stainless steel, eg chrome-nickel steel.
  • the problems of corrosion resistance in the connection of chromium steel with chrome nickel steel can be prevented by suitable sealing measures. A more detailed description of how this is done will be described in more detail in connection with FIG. Since the frame part 3 is designed to be much smaller compared to the container shell and thus requires much less material, significant cost savings can be achieved. In this case, due to the inventive concept of the "two-parting" of the container hood, no compromise is made with regard to the quality of the corrosion resistance Fig.
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view of the connection of the frame part 3 with the container jacket 30. More precisely, the connection is shown in the region of the side wall 33. In this case, the lower side of the figure faces the container interior, at the point indicated by the reference numeral 2 is the filling opening, the filling of the dishwasher being effected in the direction shown in the arrow direction.
  • the side wall 33 has a feeder 22. In this indentation 22 protrudes an end of the frame part 3, whereby an overlap region 4 between the frame part 3 and the side wall 33 of the container shell 30 is formed.
  • the side wall 33 with the frame part 3 for example via a welded connection, positively connected to each other.
  • the interior of the container facing region is particularly vulnerable to crevice corrosion.
  • a sealing element 8 for example made of rubber or silicone or other suitable material is introduced, which prevents the penetration of moisture and water in the direction of the welded joint 5.
  • the welded joint and the sealing element 8 as well as the cross-sectional shape shown in Fig. 2 extend continuously from the side wall 33 via the roof 32 to the opposite side wall 31.
  • On the side facing away from the container interior side of the frame part 3 is folded or bent so that it is a receptacle 10 for receiving a door seal. Also clearly visible is the flange 12 provided at the end of the frame part 3 remote from the filling opening.
  • the shape of the frame part 3 can be seen better in each case in a perspective illustration in FIGS. 3 and 4. From Fig. 3 it is apparent that the frame part 3 in the upper corner sections 13, 14 each have a recess 15 identifies.
  • the recesses 15 would not be fundamentally required for the inventive concept, but facilitate the manufacture of the washing container according to the invention. Due to the recesses 15, the frame part can be more easily brought into the final shape shown in Fig. 3. It should be noted that the bending of the frame part 3 takes place only when a positive connection of the initially "flat" frame part with the container shell, consisting of side walls 31, 33 and roof 32, has already taken place a weakening of the material in these areas, whereby the desired radius can be achieved easily.
  • Fig. 4 it is seen that in the corner sections 13, 14 Eckrahmenmaschine 16, 17 are used, which increase the stability of the frame part.
  • the Eckrahmenmaschine 16, 17 are preferably made of a plastic and form-fitting with the outer flange 12th connected to the frame part 3.
  • holes 18 and 19 are provided in the outer flange, the holes 20 and 21 in the Eckrahmen constitution 16, 17 are assigned (Fig. 5).
  • an attachment can be accomplished by screws or rivets.
  • any other suitable attachment method is suitable.
  • the Eckrahmenmaschine 16, 17 have to increase their stability grooves 23, 24 and 25, 26. On the side not shown in the figure, these can also be provided with webs in order to achieve further stability.
  • the Eckrahmenmaschine 16, 17 assume two functions. On the one hand, they ensure a right-angled finish in the upper corner sections 13, 14 of the washing compartment. On the other hand serve the Eckrahmenmaschine 16, 17 for power absorption, which is exercised during loading and transport to the dishwasher. It should be noted that the transport of a dishwasher is carried out with a so-called staple stacker, which takes over the transport of the dishwasher by exerting lateral pressure. In this case, a plurality of stacked dishwasher can be transported with a staple stacker at the same time, so that the Eckrahmenmaschine 16, 17 record not only force in the lateral direction, but also in the vertical direction.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter (1) beschrieben, der frontseitig eine mit einer Tür verschließbare Einfüllöffnung (2) aufweist. Dabei weist der Spülbehälter zumindest einen Behältermantel (30) und ein Rahmenteil (3) auf, wobei der Behältermantel aus einem ersten Material, z. B. Chrom-Stahl, gebildet ist und im Bereich der Einfüllöffnung (2) das Rahmenteil (3) aus einem zweiten Material, z. B. Chromnickel-Stahl, aufweist, welches eine vordere Fläche des Spülbehälters ausbildet, wobei das Rahmenteil (3) formschlüssig mit dem Behältermantel verbunden ist, so dass ein Eindringen von Feuchtigkeit in einen Überlappungsbereich (4) zwischen das Rahmenteil (3) und den Behältermantel (30) vermieden wird.

Description

GESCHIRRSPÜLMASCHINE MIT EINER BEHÄLTERHAUBE AUS PREISWERTEM STAHL, EINEM RAHMENTEIL AUS HOCHWERTIGEM STAHL UND EINER SPÜLWANNE AUS KUNSTSTOFF
Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts- Geschirrspülmaschine, umfassend einen Spülbehälter zur Aufnahme von Spülgut und Mittel zur Beaufschlagung des Spülgutes mit Spülflüssigkeit, eine wenigstens teilweise aus rostfreiem Metall, insbesondere rostfreiem Stahl, bestehende Behälterhaube mit zwei Seitenwänden, einer Deckwand und einer Rückwand als oberer Teil des Spülbehälters und eine Spülwanne als Bodenwand des Spülbehälters, eine mit einer Tür verschließbare Einfüllöffnung für Spülgut am Spülbehälter und am vorderseitigen Ende der Behälterhaube ein Rahmenteil mit Dichtfunktion für Spülflüssigkeit angeordnet ist. Der Spülbehälter von Geschirrspülmaschinen wird üblicherweise aus einem hochwertigen rostfreien Edelstahl gefertigt. Der Spülbehälter besteht aus wenigstens zwei Bestandteilen. Der so genannte Behältermantel bildet die Seitenwände sowie das Dach einer Behälterhaube des Spülbehälters aus und ist mit einer separat ausgebildeten Rückwand, die ebenfalls Bestandteil der Behälterhaube ist, verbunden. Aus Gründen der Korrosionsbeständigkeit werden die Bestandteile der Behälterhaube aus einem hochwertigen Chromnickel-Stahl gefertigt, welcher verhältnismäßig teuer ist. Der Einsatz von Chromnickel-Stahl resultiert daraus, dass die Rückwand mit dem Behältermantel über eine Schweißung verbunden wird. Die Verwendung von Chromnickel-Stahl stellt sicher, dass die Korrosionsbeständigkeit auch an den Schweißnähten gewährleistet ist. Aus Kostengründen wäre es bevorzugt, wenn wesentliche Bestandteile der Behälterhaube aus einem einfacheren Chrom-Stahl gefertigt werden könnten, da dann die Kosten der Herstellung reduziert werden können. Chrom-Stahl weist gegenüber Chromnickel-Stahl eine geringere Korrosionsbeständigkeit auf. Wird Chrom-Stahl über einen längeren Zeitraum Wasser oder Feuchtigkeit ausgesetzt, z. B. in Spalten oder hinter Dichtungen an Spülbehältern, tritt Korrosion auf. Außerdem tritt bei der Verbindung von Chrom-Stahl mit Chromnickel-Stahl über eine Schweißung bei Geschirrspülmaschinen eine so genannte Spaltkorrosion im Verbindungsbereich auf. Das Auftreten von Spaltkorrosion ist ebenfalls auch dann möglich, wenn die gesamte Behälterhaube aus einem Chrom-Stahl-Verbund gefertigt wird. Aus diesem Grund wird, wie einleitend bereits beschrieben, auf die Verwendung des teureren Chromnickel-Stahls zurückgegriffen, da dort Spaltkorrosion an miteinander verschweißten Abschnitten nicht oder zumindest in einem wesentlich geringeren Maße auftreten kann.
Der Aufbau einer konventionellen Geschirrspülmaschine ist beispielhaft in der US 6,045,203 beschrieben. Die dort offenbarte Geschirrspülmaschine weist einen gebogenen Behältermantel auf, der mit einem Flansch an der Einfüllöffnung versehen ist, welcher eine vordere Fläche ausbildet und abgerundete obere Ecken aufweist. Um die Integration der Geschirrspülmaschine in eine Einbauküche zu erleichtern, werden auf die oberen Ecken Eckteile lösbar aufgesteckt, um rechtwinkelige obere Ecken zu erzeugen. Die Ecken und auf den Kanten aufgesetzte Verkleidungsteile bestehen jeweils aus einem Kunststoff und sind auf dem Flansch der Behälterhaube aufgesetzt. Die Eckteile selbst sind an den Verkleidungsteilen befestigt.
Die in der US-Druckschrift beschriebene Geschirrspülmaschine greift bei der Fertigung ebenfalls auf hoch-korrosionsbeständige Materialien zurück, wobei rostfreier Stahl bevorzugt wird. Durch das einstückige Ausbilden des Behältermantels ist eine lediglich geringe Stabilität gegenüber Verwindungen, z.B. beim Transport, gegeben. Darüber hinaus erfordert das Anbringen der Verkleidungsteile sowie der Eckteile eine Vielzahl an manuellen Arbeitsschritten, was die Fertigung weiterhin verteuert.
Aus der DE 20 2005 016 735.5 U1 der Anmelderin ist eine Geschirrspülmaschine bekannt, bei der am vorderseitigen Ende der Behälterhaube aus Chrom-Stahl ein Rahmenteil mit Dichtfunktion aus Kunststoff angeordnet ist, so dass Korrosion im Bereich der Dichtung zwischen Spülbehälter und Tür vermieden werden kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter zur Verfügung zu stellen, welcher kostengünstig in der Herstellung ist und welcher auch im vorderen Bereich an der Behälterhaube keinen optisch geringwertigen Kunststoff aufweist. Diese Aufgabe wird mit einem Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich jeweils aus den abhängigen Ansprüchen.
Eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts- Geschirrspülmaschine, umfasst einen Spülbehälter zur Aufnahme von Spülgut und Mittel zur Beaufschlagung des Spülgutes mit Spülflüssigkeit, eine wenigstens teilweise aus rostfreiem Metall, insbesondere rostfreiem Stahl, bestehende Behälterhaube mit zwei Seitenwänden, einer Deckwand und einer Rückwand als oberer Teil des Spülbehälters und eine Spülwanne als Bodenwand des Spülbehälters, eine mit einer Tür verschließbare Einfüllöffnung für Spülgut am Spülbehälter und am vorderseitigen Ende der Behälterhaube ein Rahmenteil mit Dichtfunktion für Spülflüssigkeit angeordnet ist, wobei das Rahmenteil aus weitgehend korrosionsbeständigem oder korrosionsbeständigem Metall, insbesondere rostfreiem Stahl, besteht und das Metall des Rahmenteils eine größere Korrosionsbeständigkeit aufweist als das Metall der Behälterhaube. Eine Dichtfunktion des Rahmenteils für Spülflüssigkeit bedeutet beispielsweise, dass das Rahmenteil aufgrund der Verbindung, z B. als unmittelbare Verbindung mittels Rollnahtschweißen, mit der Behälterhaube eine Dichtfunktion übernimmt oder im Rahmenteil Dichtmittel, z. B. ein umlaufender Dichtring, angeordnet sind. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem der Behältermantel, bestehend aus Seitenwänden und Behälterdach, einstückig ausgebildet ist, ist bei der Erfindung vorgesehen, diesen „zweiteilig" auszubilden, wobei das weitere Teil ein Rahmenteil ist. Mit anderen Worten stellt das Rahmenteil einen Teil des Behältermantels bzw. des Spülbehälters dar. Eine Kostenreduktion lässt sich nun dadurch erzielen, dass zumindest der Behältermantel, also das Bauteil, das im wesentlichen die Seitenwände und das Behälterdach bildet, aus einem ersten, kostengünstigen Material gebildet ist, während das vergleichsweise kleine Rahmenteil aus einem zweiten Material gefertigt ist. Da das Rahmenteil im Vergleich zu dem Behältermantel einen wesentlich geringeren Materialaufwand erfordert, kann das Rahmenteil aus einem vergleichsweise teuren Material gefertigt werden. Prinzipiell ist es dabei unerheblich, aus welchem Material das Rahmenteil gefertigt ist. Bevorzugt ist es jedoch, wenn das erste und das zweite Material jeweils aus einem rostfreien Stahl gebildet sind. Zur Reduktion der Kosten ist es dabei vorteilhaft, wenn als erstes Material der kostengünstigere Chrom-Stahl eingesetzt wird, während das zweite Material den teureren Chromnickel-Stahl darstellt. Wie einleitend beschrieben, ergibt sich bei der Verbindung von Chrom-Stahl und Chromnickel-Stahl in der Regel das Problem einer Spaltkorrosion. Da diese über die Zeit zu einer Beeinträchtigung der Funktionalität der Geschirrspülmaschine führen würde, ist vorzugsweise vorgesehen, Spülbehälter und Rahmenteil derart miteinander zu verbinden, dass ein Eindringen von Feuchtigkeit in einem Überlappungsbereich, welcher regelmäßig gegenüber Spaltkorrosion anfällig ist, zu vermeiden. Bevorzugt ist deshalb vorgesehen, dass in dem Überlappungsbereich zwischen dem Rahmenteil und dem Spülbehälter ein Dichtelement vorgesehen ist. Durch die geeignete Anordnung des Dichtelements in dem Überlappungsbereich ist sichergestellt, dass eine Struktur geschaffen ist, welche das Verbleiben von Feuchtigkeits- bzw. Wasserresten in dem Überlappungsbereich zuverlässig verhindert.
Durch die „Zweiteilung" der Behälterhaube lässt sich neben reduzierten Herstellungskosten auch eine erhöhte Stabilität des Geschirrspülmaschines erzielen. Bevorzugt stellt das Rahmenteil ein tragende Eigenschaften aufweisendes Rahmenelement dar, das U-förmig ausgebildet ist und mit den zwei Schenkeln nach unten über den Behältermantel gestülpt ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Rahmenteil an seinem dem Behälterinneren zugewandten Ende mit einem Falz versehen ist, an welchen das Dichtelement angelegt ist. Der Falz verhindert in Kombination mit dem Dichtelement das Eindringen von Feuchtigkeit in den Überlappungsbereich, welche nicht abgebaut werden kann und damit Spaltkorrosion hervorrufen kann.
Vorzugsweise steht das Rahmenteil nur mit dem Dichtelement mittelbar mit der Behälterhaube in Verbindung. Es besteht somit kein direkter, unmittelbarer Kontakt zwischen der Behälterhaube und dem Rahmenteil, so dass elektrochemische Korrosion vermieden wird, z. B. bei Verwendung eines unedleren Metalls in der Behälterhaube gegenüber dem Rahmenteil.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Behältermantel im Bereich des Überlappungsabschnitts mit dem Rahmenteil einen Einzug auf, in dem das Dichtelement angeordnet ist. Das Dichtelement und der Falz in dem Rahmenteil werden durch den Einzug aufgenommen, so dass eine im wesentlichen flächige Innenwand des Spülbehälters gebildet werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Rahmenteil mit einer Aufnahme zum Befestigen einer Türdichtung versehen ist. Die Aufnahme kann durch entsprechendes Falzen und/oder Biegen eines Abschnitts des Verkleidungsteils hergestellt werden. Die Türdichtung kann durch einfaches Einstecken in die Aufnahme oder durch eine Klebe-, eine Klemm- oder Quetschverbindung mit dem Rahmenteil befestigt werden.
Zweckmäßigerweise weist das Rahmenteil einen äußeren Flansch auf, der um die Einfüllöffnung herum verläuft und die äußere Fläche des Spülbehälters bildet. Die Abmaße des äußeren Flansches können derart gewählt werden, dass dieser die Lücke zwischen dem Spülbehälter und Gerätewänden der Geschirrspülmaschine schließt. Darüber hinaus kann der Flansch auch mit letzteren befestigt werden, wodurch sich eine weiter erhöhte Stabilität des Geschirrspülmaschine ergibt. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Rahmenteil mit zumindest einer Aussparung versehen. Dabei ist es bevorzugt, wenn in den oberen Eckabschnitten des Rahmenteils jeweils eine Aussparung angeordnet ist. Das Vorsehen der Aussparungen in den oberen Eckabschnitten ermöglicht eine besonders vorteilhafte Fertigung des Spülbehälters, wie aus dem weiter unten beschriebenen Herstellungsverfahren deutlich werden wird.
Dabei ist es weiter bevorzugt, wenn in jeder der Aussparungen ein Eckrahmenteil angeordnet ist, das form- und/oder kraftschlüssig mit dem Rahmenteil verbunden ist und das im wesentlichen in der Ebene des äußeren Flansches des Rahmenteils rechteckige obere Eckabschnitte ausbildet. Das Vorsehen der Eckrahmenteile stellt zwar einen zusätzlichen Herstellungsschritt dar. Andererseits jedoch wird eine besonders einfache Herstellung des Spülbehälters möglich, wodurch sich im Vergleich zu den zusätzlichen Eckrahmenteilen ein hohes Kostensparpotential ergibt. Aus fertigungstechnischer Sicht ergibt sich dabei insbesondere der Vorteil, dass die zu biegenden Bereiche aufgrund der vorgesehenen Aussparungen keinen allzu großen Materialbelastungen ausgesetzt sind im Vergleich zu einer konventionellen Anordnung, bei der im wesentlichen rechteckige obere Eckabschnitte durch das Material des Behältermantels ausgebildet werden müssen. Darüber hinaus tragen die Eckrahmenteile einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Stabilität der Geschirrspülmaschine bei. Diese sind bevorzugt zur Kraftaufnahme von seitlich und/oder oben und/oder unten auf das Behandlungsgehäuse wirkenden Kräften ausgebildet. Die von den Eckrahmenteilen aufzunehmenden und in den Spülbehälter einzuleitenden Kräfte treten u.a. beim Transport und Verladen der Geschirrspülmaschine auf, wenn eine Vielzahl derselben übereinander gestapelt ist und beispielsweise mittels eines Klammerstaplers, welcher seitlich auf das Gehäuse des Geschirrspülmaschines Druck ausübt, transportiert werden. Aus welchem Material die Eckrahmenteile ausgebildet werden, ist prinzipiell unerheblich. Besonders bevorzugt bestehen diese aus einem Kunststoff, da die gewünschte Form der Eckrahmenteile einschließlich einer kraft-aufnehmenden Struktur besonders einfach mittels Spritzgusstechnik gefertigt werden kann. Zweckmäßigerweise sind die Eckrahmenteile mit dem äußeren Flansch des Rahmenteils verbunden. Die Verbindung zwischen Eckrahmenteil und Rahmenteil kann prinzipiell beliebig erfolgen, wobei sich Schraub-, Niet- oder Schweißverbindungen in besonderem Maße anbieten. Die Rückwand besteht vorzugsweise aus dem gleichen Material wie der Behältermantel, wobei gegebenenfalls zur Verbindung der beiden Teilstücke eine Dichtung eingesetzt wird, um auch in diesem Bereich Spaltkorrosion zu vermeiden. Das Bodenteil, bei einer Geschirrspülmaschine die Spülwanne, kann aus einem beliebigen Material gebildet werden. Bevorzugt werden in jüngster Zeit Spülwannen aus Kunststoff eingesetzt, da die Verbindung mit einem aus Edelstahl bestehenden Behälterhaube hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit unproblematisch ist. Gegebenenfalls sind bei der Verbindung von Bodenteil und Behälterhaube Dichtungen in geeigneter Weise zu verwenden. Die Spülwanne als Bodenwandung des Spülbehälters ist normalerweise ein Bodenteil der Geschirrspülmaschine. Das Bodenteil ist vorzugsweise als Montageboden ausgebildet, so dass er nicht nur zur Abstützung auf dem Boden dient, sondern auch Geräteaggregate, z. B. Pumpen, Ventile oder Heizungen, aufnehmen kann. Als Montagewanne ausgebildet kann er auch Leckwasser aufnehmen und in Kombination mit einer Leckwassererkennungseinrichtung Leckwasser erkennten und damit auch melden. Die stoffschlüssige Verbindung der Behälterhaube mit dem Rahmenteil ermöglicht eine besonders einfache und präzise Verbindung. Als Verbindungstechnologie kommt bevorzugt eine Schweißverbindung zum Einsatz. Daneben können auch noch formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindungen, z. B. durch Verschrauben oder Klemmen, in Betracht kommen. Zusammengefaßt läßt sich die Erfindung darin sehen, dass ein Behältermantel eines Spülbehälters aus einem einfachen, kostengünstigen Stahl, z. B. Chrom-Stahl, gefertigt wird, während ein mit dem Behältermantel vorzugsweise stoffschlüssig verbundenes Rahmenteil aus einem höherwertigerem, unter allen Bedingungen korrosionsbeständigerem Edelstahl, z. B. Chromnickel-Stahl, gefertigt wird. Dadurch kann die Behälterhaube aus preiswertem Stahl gefertigt werden, Spaltkorrosion und im vorderseitigen Bereich des Spülbehälters optisch geringwertigerer Kunststoff vermieden werden kann.
Weitere Vorteile, Ausgestaltungen und Zweckmäßigkeiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Spülbehälters gemäß der Erfindung, Fig. 2 in einer Schnittdarstellung einen Ausschnitt aus dem Übergangsbereich zwischen Behälterhaube und Rahmenteil, Fig. 3 in einer perspektivischen Darstellung ein erfindungsgemäßes Rahmenteil, Fig. 4 in einer perspektivischen Darstellung ein erfindungsgemäßes Rahmenteil, das mit Eckrahmenteilen verbunden ist, und
Fig. 5 in einer vergrößerten Darstellung die in Fig. 4 gezeigten Eckrahmenteil.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Spülbehälter einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine. Die Figur zeigt den Spülbehälter 1 mit Blickrichtung auf dessen Einfüllöffnung 2. Der Spülbehälter setzt sich aus einem Behältermantel 30, welcher Seitenwände 31 , 33 und ein Dach 32 aufweist, sowie einer mit dem Behältermantel 30 verbundenen Rückwand 34 zusammen. In der Figur nicht dargestellt ist das Bodenteil in Form einer Spülwanne. Die Spülwanne ist vorzugsweise Teil eines Montagebodens als Bodenteil der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine. Der Behältermantel 30 ist einstückig aus Chrom-Stahl hergestellt. Desgleichen besteht die Rückwand 34 normalerweise ebenfalls aus einem Chrom-Stahl. Am Spalt zwischen Behältermantel 30 und Rückwand sind Mittel zur Verhinderung von Spaltkorrosion angeordnet, z. B. eine elastische Dichtmasse (nicht dargestellt), weil einfacher Chrom- Stahl verwendet wird, der bei ständiger Benetzung mit Wasser oder Feuchtigkeit rosttet. Die Befestigung der Rückwand 34 mit der Behälterhaube 30 erfolgt normalerweise durch Rollennahtschweißen.
Mit dem Behältermantel 30 ist ein Rahmenteil 3 stoffschlüssig durch Schweißen, z. B. Punktschweißen, verbunden, das Bestandteil des Spülbehälters ist. Das Rahmenteil 3 besteht aus einem hochwertigeren Edelstahl, z.B. Chromnickel-Stahl. Die Probleme hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit bei der Verbindung von Chrom-Stahl mit Chromnickel-Stahl lassen sich durch geeignete Dichtmaßnahmen unterbinden. Eine detailliertere Beschreibung, auf welche Weise dies erfolgt, wird im Zusammenhang mit der Fig. 2 näher beschrieben. Da das Rahmenteil 3 im Vergleich zum Behältermantel wesentlich kleiner ausgebildet ist und damit wesentlich weniger Material benötigt, lassen sich erhebliche Kosteneinsparungen erzielen. Dabei müssen aufgrund des erfindungsgemäßen Konzepts der „Zweiteilung" der Behälterhaube keinerlei Abstriche hinsichtlich der Qualität der Korrosionsbeständigkeit gemacht werden. Fig. 2 zeigt in einer Querschnittsdarstellung die Verbindung des Rahmenteils 3 mit dem Behältermantel 30. Genauer ist die Verbindung im Bereich der Seitenwand 33 dargestellt. Dabei ist die untere Seite der Figur dem Behälterinneren zugewandt. An der mit dem Bezugszeichen 2 gekennzeichneten Stelle befindet sich die Einfüllöffnung, wobei das Befüllen des Geschirrspülmaschines in der in Pfeilrichtung dargestellten Richtung erfolgt. Die Seitenwand 33 weist einen Einzug 22 auf. In diesen Einzug 22 ragt ein Ende des Rahmenteiles 3 hinein, wodurch ein Überlappungsbereich 4 zwischen dem Rahmenteil 3 und der Seitenwand 33 des Behältermantels 30 gebildet ist. In einem mit dem Bezugszeichen 5 gekennzeichneten Abschnitt ist die Seitenwand 33 mit dem Rahmenteil 3, z.B. über eine Schweißverbindung, formschlüssig miteinander verbunden. Der dem Behälterinneren zugewandte Bereich ist hinsichtlich Spaltkorrosion besonders anfällig. Deshalb ist zwischen die Seitenwand 33 und das umgefalzte Ende 9 des Rahmenteiles 3 ein Dichtelement 8, z.B. aus Gummi oder Silikon oder einem anderen geeigneten Material eingebracht, welches das Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser in Richtung der Schweißverbindung 5 verhindert. Durch den Falz 9 ist weiterhin sichergestellt, dass der Endbereich 6 des Rahmenteiles 3 ebenfalls keiner Feuchtigkeit und keinem Wasser ausgesetzt ist, wodurch Korrosion unterbunden ist. Die Schweißverbindung und das Dichtelement 8 sowie die in Fig. 2 dargestellte Querschnittsform erstrecken sich ununterbrochen von der Seitenwand 33 über das Dach 32 zur gegenüberliegenden Seitenwand 31. Auf der vom Behälterinneren abgewandten Seite ist das Rahmenteil 3 derart gefalzt bzw. gebogen, dass es eine Aufnahme 10 zur Aufnahme einer Türdichtung aufweist. Weiterhin gut ersichtlich ist an dem von der Einfüllöffnung abgewandten Ende des Rahmenteils 3 vorgesehene Flansch 12. In den Figuren 3 und 4 ist jeweils in einer perspektivischen Darstellung die Gestalt des Rahmenteils 3 besser ersichtlich. Aus der Fig. 3 geht hervor, dass das Rahmenteil 3 in den oberen Eckabschnitten 13, 14 jeweils eine Aussparung 15 ausweist. Die Aussparungen 15 wären für das erfindungsgemäße Konzept nicht grundsätzlich erforderlich, erleichtern jedoch die Fertigung des erfindungsgemäßen Spülbehälters. Aufgrund der Aussparungen 15 lässt sich das Rahmenteil leichter in die in Fig. 3 gezeigte Endform bringen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass das Biegen des Rahmenteils 3 erst dann erfolgt, wenn bereits eine formschlüssige Verbindung des zunächst „flachen" Rahmenteils mit dem Behältermantel, bestehend aus Seitenwänden 31 , 33 und Dach 32, erfolgt ist. Das Vorsehen der Aussparungen führt letztendlich zu einer Schwächung des Materials in diesen Bereichen, wodurch sich der gewünschte Radius auf einfache Weise erzielen lässt.
In Fig. 4 ist ersichtlich, dass in die Eckabschnitte 13, 14 Eckrahmenteile 16, 17 eingesetzt werden, die die Stabilität des Rahmenteiles erhöhen. Die Eckrahmenteile 16, 17 sind bevorzugt aus einem Kunststoff gefertigt und formschlüssig mit dem äußeren Flansch 12 des Rahmenteiles 3 verbunden. Zu diesem Zweck sind in dem äußeren Flansch Bohrungen 18 bzw. 19 vorgesehen, die Bohrungen 20 bzw. 21 in den Eckrahmenteilen 16, 17 zugeordnet sind (Fig. 5). Dadurch kann eine Befestigung durch Schrauben oder Nieten bewerkstelligt werden. Prinzipiell ist natürlich auch jede andere geeignete Befestigungsmethode geeignet. Die Eckrahmenteile 16, 17 weisen zur Erhöhung ihrer Stabilität Nuten 23, 24 bzw. 25, 26 auf. Auf der in der Figur nicht gezeigten Seite können diese darüber hinaus mit Stegen versehen sein, um weitere Stabilität zu erzielen.
Die Eckrahmenteile 16, 17 übernehmen zwei Funktionen. Zum einen sorgen sie für einen rechtwinkeligen Abschluss in den oberen Eckabschnitten 13, 14 des Spülbehälters. Zum anderen dienen die Eckrahmenteile 16, 17 zur Kraftaufnahme, welche beim Verladen und Transport auf die Geschirrspülmaschine ausgeübt wird. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Transport einer Geschirrspülmaschine mit einem so genannten Klammerstapler erfolgt, welcher durch seitliches Ausüben von Druck den Transport des Geschirrspülmaschine übernimmt. Dabei können auch gleichzeitig mehrere übereinander gestapelte Geschirrspülmaschine mit einem Klammerstapler transportiert werden, so dass die Eckrahmenteile 16, 17 nicht nur Kraft in seitlicher Richtung, sondern auch in vertikaler Richtung aufnehmen.
Bezugszeichenliste
1 Spulbehalter
2 Einfüllöffnung
3 Rahmenteil
4 Überlappungsbereich
8 Dichtelement
9 Falz
10 Aufnahme
1 1 Türdichtung
12 Flansch
13 Eckabschnitt
14 Eckabschnitt
15 Aussparung
16 Eckrahmenteil
17 Eckrahmenteil
18 Bohrung
19 Bohrung
20 Bohrung
21 Bohrung
22 Einzug
23 Nut
24 Nut
25 Nut
26 Nut
30 Behältermantel
31 Seitenwand
32 Dach
33 Seitenwand
34 Rückwand

Claims

Patentansprüche
1. Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, umfassend
- einen Spülbehälter (1 ) zur Aufnahme von Spülgut und
- Mittel zur Beaufschlagung des Spülgutes mit Spülflüssigkeit,
- eine wenigstens teilweise aus weitgehend korrosionsbeständigem Metall, insbesondere weitgehend rostfreiem Stahl, bestehende Behälterhaube als oberer
Teil des Spülbehälters (1 ) mit zwei Seitenwänden (31 , 33), einer Deckwand (32) und einer Rückwand (34),
- eine Spülwanne als Bodenwand des Spülbehälters (1 ),
- eine mit einer Tür verschließbare Einfüllöffnung für Spülgut am Spülbehälter (1 ) und
- einem Rahmenteil (3) mit Dichtfunktion für Spülflüssigkeit am vorderseitigen Ende der Behälterhaube, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (3) aus weitgehend korrosionsbeständigem Metall, insbesondere rostfreiem Stahl, besteht und das Metall des Rahmenteils (3) korrosionsbeständiger ausgebildet ist als das Metall der Behälterhaube.
2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spülwanne aus Kunststoff besteht.
3. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das das Rahmenteil (3) formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit der Behälterhaube verbunden ist.
4. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (3) ein tragende Eigenschaften aufweisendes Rahmenelement (3) darstellt, das U-förmig ausgebildet ist und mit den zwei Schenkeln nach unten über die Behälterhaube gestülpt ist.
5. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (3) einen Teil der mit Spülflüssigkeit beaufschlagten Wandungen (31 , 32, 33) des Spülbehälters bildet.
6. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Überlappungsbereich zwischen dem Rahmenteil (3) und der Behälterhaube ein Dichtelement (8) vorgesehen ist.
7. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (3) nur mit dem Dichtelement (8) mittelbar mit der Behälterhaube in Verbindung steht.
8. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (3) an seinem dem Behälterinneren zugewandten Ende mit einem Falz (9) versehen, an welchen das Dichtelement (8) angelegt ist.
9. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterhaube im Bereich des Überlappungsabschnitts (4) mit dem Rahmenteil (3) einen Einzug aufweist, in dem das Dichtelement (8) angeordnet ist.
10. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (3) mit einer Aufnahme (10) zum Befestigen einer Türdichtung versehen ist.
1 1. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (3) einen äußeren Flansch (12) aufweist, der um die Einfüllöffnung (2) herum verläuft und die äußere Fläche des Spülbehälters (1 ) bildet.
12. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (3) mit zumindest einer Aussparung (15) versehen ist.
13. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in den oberen Eckabschnitten (13,14) des Rahmenteils (3) jeweils eine Aussparung (15) angeordnet ist.
14. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der Aussparungen (15) ein Eckrahmenteil (16, 17) angeordnet ist, das form- und/oder kraftschlüssig mit dem Rahmenteil (3) verbunden ist und das im Wesentlichen in der Ebene des äußeren Flansches (12) des Rahmenteils rechteckige obere Eckabschnitte (13,14) ausbildet.
15. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckrahmenteile (16,17) zur Kraftaufnahme von seitlich und/oder oben und/oder unten auf das Gehäuse der Geschirrspülmaschine wirkenden Kräften ausgebildet ist.
16. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckrahmenteile (16,17) nicht aus Metall, insbesondere aus Kunststoff, gebildet sind.
17. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckrahmenteile (16,17) mit dem äußeren Flansch (12) des Rahmenteils (3) verbunden sind.
18. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülwanne Teil eines Bodenteils, insbesondere eines Montagebodens, z. B. einer Montagewanne, zur Aufnahme von Geräteaggregaten, z. B. Pumpe, Heizung, ist.
19. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterhaube wenigstens teilweise aus Chrom-Stahl und/oder das Rahmenteil (3) aus Chromnickel-Stahl besteht.
20. Verfahren zum Herstellen wenigstens eines Teils eines Spülbehälters (1 ) für eine Geschirrspülmaschine mit den Schritten:
Bereitstellen einer Behälterhaube mit zwei Seitenwänden (31 ,33), einer Deckwand (32) und einer Rückwand (34),
- Bereitstellen eines Teils mit länglicher Ausdehnung das in wenigstens einem
Abschnitt nur plattenförmig ausgebildet,
Biegen des Teils im nur plattenförmigen Abschnitt zu einem Rahmenteil (3) und - Verbinden des Rahmenteils (3) mit dem vorderseitigen Ende der
Behälterhaube
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das zu biegende Teil zwei nur plattenförmige Abschnitte aufweist und das Teil zu einem U-förmigen Rahmenteil (3) gebogen wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verbinden des Rahmenteils (3) mit der Behälterhaube ein Dichtelement (8) am Rahmenteil (3) und/oder an der Behälterhaube aufgebracht wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil in dem nicht plattenförmigen Abschnitten im Querschnitt wenigstens in einem Teilbereich Kanten oder eine Krümmung aufweist, z. B. als L- oder U- förmiges Profil.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (3) durch Schweißen, insbesondere Rollnahtschweißen, mit der
Behälterhaube verbunden wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass in den Eckbereichen des Rahmenteils (3) Eckrahmenteile (16, 17), vorzugsweise aus Kunststoff, angeordnet werden.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (3) aus weitgehend korrosionsbeständigem Metall, insbesondere weitgehend korrosionsbeständigem Stahl, besteht und/oder die Behälterhaube wenigstens teilweise aus weitgehend korrosionsbeständigem Metall, insbesondere weitgehend korrosionsbeständigem Stahl, besteht.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall des Rahmenteils (3) korrosionsbeständiger ist als das Metall der Behälterhaube.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass an der Behälterhaube mit Rahmenteil (3) eine Spülwanne als Bodenwand zur Herstellung eines Spülbehälters aufgebracht wird.
PCT/EP2006/068988 2005-12-27 2006-11-28 Geschirrspülmaschine mit einer behälterhaube aus preiswertem stahl, einem rahmenteil aus hochwertigem stahl und einer spülwanne aus kunststoff WO2007074008A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2006800492616A CN101346091B (zh) 2005-12-27 2006-11-28 洗碗机及其制造方法
US12/085,069 US8440027B2 (en) 2005-12-27 2006-11-28 Dishwasher having a compartment cover made of low-cost steel, a frame of high-grade steel and a dishwasher tray made of plastic
EP06819810.0A EP1971251B1 (de) 2005-12-27 2006-11-28 Geschirrspülmaschine mit einer behälterhaube aus preiswertem stahl, einem rahmenteil aus hochwertigem stahl und einer spülwanne aus kunststoff.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062478.2 2005-12-27
DE102005062478A DE102005062478A1 (de) 2005-12-27 2005-12-27 Geschirrspülmaschine mit einer Behälterhaube aus preiswertem Stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007074008A1 true WO2007074008A1 (de) 2007-07-05

Family

ID=37715197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/068988 WO2007074008A1 (de) 2005-12-27 2006-11-28 Geschirrspülmaschine mit einer behälterhaube aus preiswertem stahl, einem rahmenteil aus hochwertigem stahl und einer spülwanne aus kunststoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8440027B2 (de)
EP (1) EP1971251B1 (de)
CN (1) CN101346091B (de)
DE (1) DE102005062478A1 (de)
WO (1) WO2007074008A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055347A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem aus zumindest zwei Bauteilen zusammengesetzten Behandlungsbehälter
DE102007041314B4 (de) * 2007-08-31 2014-08-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Herstellung eines wasserführenden Haushaltsgeräts sowie wasserführendes Haushaltsgerät
DE102007052072A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102008016479A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsstandgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102008016630B4 (de) * 2008-04-01 2016-07-07 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102010039722A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102010043270A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102010063105A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102011003789A1 (de) 2011-02-08 2012-08-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Herstellung einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
DE102011004056A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine
DE102011004217A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einbaufähiges Haushaltsgerät
DE102011017635A1 (de) 2011-04-27 2012-10-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102011077494B4 (de) 2011-06-14 2019-05-16 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Rahmen und Kraftaufnahmeelementen
US9510724B2 (en) * 2011-09-21 2016-12-06 Whirlpool Corporation Dishwasher with multi-piece tub
DE102011084458A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit mindestens einem Leuchtflächenelement im Behandlungsraum
DE102013206865A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit zwei Leuchtflächenelementen in wenigstens einer Wand ihres Spülbehälters
DE102013206869A1 (de) 2013-04-16 2014-11-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit wenigstens einem von einem Leuchtflächenelement und diesem beigeordneten Flächenelement überdeckten Durchbruch in mindestens einer Wand ihres Spülbehälters
US11994336B2 (en) 2015-12-09 2024-05-28 Whirlpool Corporation Vacuum insulated structure with thermal bridge breaker with heat loop
DE102017209244A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102017209241B4 (de) * 2017-05-31 2022-06-09 BSH Hausgeräte GmbH Spülbehälter für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, Haushaltsgeschirrspülmaschine und Verfahren
WO2019125372A1 (en) 2017-12-18 2019-06-27 Whirlpool Corporation Method of making a vacuum insulated cabinet for a refrigerator
JP7359574B2 (ja) * 2019-06-13 2023-10-11 リンナイ株式会社 食器洗浄機並びに食器乾燥機

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4746177A (en) * 1986-11-17 1988-05-24 Whirlpool Corporation Support assembly for plastic tub dishwasher
US4940298A (en) * 1989-06-19 1990-07-10 White Consolidated Industries, Inc. Plastic dishwasher tub and support structure
DE4443919A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Bosch Siemens Hausgeraete Haushalt-Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter
US6045203A (en) 1996-11-18 2000-04-04 Whirlpool Corporation Trim system for a dishwasher tub assembly
US6435366B1 (en) * 1999-08-12 2002-08-20 Maytag Corporation Appliance washing tub having non-metallic reinforcing body and metallic inner liner
DE202005016735U1 (de) 2005-10-25 2006-01-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US474617A (en) * 1892-05-10 Ernest wenigmann
US3443719A (en) * 1968-03-25 1969-05-13 Design & Mfg Corp Gasket for front opening dishwashing machines
US3530864A (en) * 1969-02-24 1970-09-29 Exceltronic Ind Ltd Dishwashing machine
DE2239123C3 (de) 1972-08-09 1975-08-07 G. Bauknecht Gmbh, Elektrotechnische Fabriken, 7000 Stuttgart Teil eines Blechbehälters, insbesondere eines Waschbehälters in Geschirrspülmaschinen
US3829191A (en) * 1972-12-29 1974-08-13 Gen Electric Means for sealing a component supporting assembly in a washing appliance tub
US4295692A (en) * 1979-12-05 1981-10-20 General Electric Company Dishwasher tub assembly
US4359250A (en) * 1980-11-03 1982-11-16 General Electric Company Dishwasher tub and frame assembly
DE3614345C1 (de) * 1986-04-28 1987-09-24 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspuelmaschine
CN2259852Y (zh) * 1995-11-23 1997-08-20 周永生 餐具冲洗机
DE29519962U1 (de) * 1995-12-16 1997-04-10 Aeg Hausgeraete Gmbh Frontbeladbare Geschirrspülmaschine
US6045205A (en) * 1997-01-14 2000-04-04 Whirlpool Corporation Dishwasher with a tub support
AU4600400A (en) * 1999-04-22 2001-05-08 Eltek S.P.A. Household appliance using water, namely a washing machine, with improved device for softening the water
US6666531B2 (en) * 2001-11-26 2003-12-23 Maytag Corporation Single piece tub frame and support
US7004440B2 (en) * 2003-04-10 2006-02-28 Maytag Corporation Rear support system for dishwasher tub

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4746177A (en) * 1986-11-17 1988-05-24 Whirlpool Corporation Support assembly for plastic tub dishwasher
US4940298A (en) * 1989-06-19 1990-07-10 White Consolidated Industries, Inc. Plastic dishwasher tub and support structure
DE4443919A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Bosch Siemens Hausgeraete Haushalt-Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter
US6045203A (en) 1996-11-18 2000-04-04 Whirlpool Corporation Trim system for a dishwasher tub assembly
US6435366B1 (en) * 1999-08-12 2002-08-20 Maytag Corporation Appliance washing tub having non-metallic reinforcing body and metallic inner liner
DE202005016735U1 (de) 2005-10-25 2006-01-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20090126765A1 (en) 2009-05-21
EP1971251A1 (de) 2008-09-24
CN101346091B (zh) 2012-05-30
DE102005062478A1 (de) 2007-07-05
CN101346091A (zh) 2009-01-14
US8440027B2 (en) 2013-05-14
EP1971251B1 (de) 2015-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1971251B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer behälterhaube aus preiswertem stahl, einem rahmenteil aus hochwertigem stahl und einer spülwanne aus kunststoff.
EP2094895B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem aus zumindest zwei bauteilen zusammengesetzten behandlungsbehälter
EP1945090B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem an einem behandlungsbehälter befestigten rahmenteil aus kunststoff
WO2009003823A2 (de) Plattform für eine geschirrspülmaschine
DE19823424B4 (de) Gerätegehäuse, insbesondere für Haushaltsgroßgeräte
EP3340851B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP1919347A2 (de) Plattform für eine geschirrspülmaschine
EP2449944B1 (de) Haushaltsgerät
EP2422680A2 (de) Geschirrspülmaschine
DE102011003821B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2465403A2 (de) Geschirrspülmaschine
DE102010038477B4 (de) Geschirrspülmaschine
EP2446798B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Kederanordnung
DE102017203978A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102011003820B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3003116B1 (de) Verbindungsanordnung, insbesondere für ein haushaltsgerät
DE102017209241B4 (de) Spülbehälter für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, Haushaltsgeschirrspülmaschine und Verfahren
DE102007017280A1 (de) Spülbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3634197B1 (de) Spülbehälter, verfahren zum herstellen eines spülbehälters und haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2018219614A1 (de) Spülbehälter, haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren
EP0541849A1 (de) Verbindung von Flächengebilden sowie Wasch- und/oder Trockenmaschine
DE202008005352U1 (de) Haushaltsstandgerät mit durch Befestigungsmittel verbundener Außenwand
DE102012213628A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102013210026A1 (de) Türverbund für ein Haushaltsgerät
DE102010063433A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680049261.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006819810

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12085069

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006819810

Country of ref document: EP