DE102011003789A1 - Verfahren zur Herstellung einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011003789A1
DE102011003789A1 DE201110003789 DE102011003789A DE102011003789A1 DE 102011003789 A1 DE102011003789 A1 DE 102011003789A1 DE 201110003789 DE201110003789 DE 201110003789 DE 102011003789 A DE102011003789 A DE 102011003789A DE 102011003789 A1 DE102011003789 A1 DE 102011003789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing bed
bed
dishwasher
liquid paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110003789
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Gebauer
Peter Karl
Christian Noje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201110003789 priority Critical patent/DE102011003789A1/de
Priority to EP12152276.7A priority patent/EP2484265B1/de
Publication of DE102011003789A1 publication Critical patent/DE102011003789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4263Door sealing arrangements

Landscapes

  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Geschirrspülmaschine, insbesondere einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem um eine Beschickungsöffnung (5) der Geschirrspülmaschine wenigstens teilweise umlaufenden Türdichtungselement (7), das in ein Dichtbett (6) eingesetzt wird. Erfindungsgemäß wird vor dem Einsetzen des Türdichtungselements (7) in einem Auftragsschritt zumindest in einem Teilbereich einer dem Türdichtungselement (7) zugewandten. Oberfläche des Dichtbetts (7) ein Flüssiglack (27), insbesondere ein Acrylharzlack, als Korrosionsschutzschicht aufgetragen und in einem Aushärteschritt der Flüssiglack (27) ausgehärtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, sowie eine Geschirrspülmaschine mit einem um eine Beschickungsöffnung der Geschirrspülmaschine wenigstens teilweise umlaufenden Türdichtungselement, das in ein Dichtbett eingesetzt wird.
  • Der Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine kann z. B. aus einem, die Boden-, Seiten- und Deckwände bildenden, kastenförmigen Behältermantel ausgeführt sein. Dessen Rückseite wird z. B. mit einem als Rückwand dienenden Blechteil geschlossen. In der Vorderseite des Behältermantels kann demgegenüber ein Dichtbett für die Türdichtung der Geschirrspülmaschine eingeformt sein. Üblicherweise ist der Behältermantel mit dem darin integrierten Dichtbett aus einem hochwertigen CrNi-Stahlblech hergestellt, um innerhalb des Dichtbettes eine Spaltkorrosion zu vermeiden.
  • Aus der DE 10 2005 062 478 A1 ist eine Geschirrspülmaschine bekannt, bei der die Türdichtung für die Gerätetür in einem aus Stahlblech hergestellten Dichtbett eingesetzt ist. Gemäß diesem Stand der Technik ist das Dichtbett als ein vom Spülbehälter separates Rahmenteil ausgebildet. Das Rahmenteil ist mittels Schweißverbindung mit der Frontseite des Behältermantels des Spülbehälters verbunden. Zur Reduzierung der Materialkosten ist der Behältermantel des Spülbehälters aus einem kostengünstigeren Cr-Stahl hergestellt. Demgegenüber ist das damit verbundene frontseitige Rahmenteil aus hochwertigem CrNi-Stahl hergestellt.
  • Die in der obigen DE 10 2005 062 478 A1 gezeigte mehrteilige Ausführung des Spülbehälters bestehend aus dem Behältermantel und dem frontseitigen Rahmenteil, in dem das Dichtbett integriert ist, ist fertigungstechnisch aufwändig. Außerdem ist bei der Fertigung des Spülbehälters für das frontseitige Rahmenteil nach wie vor der Einsatz von kostspieligem CrNi-Stahl erforderlich, um eine Korrosionsbeständigkeit im Dichtbett der Türdichtung zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer Geschirrspülmaschine sowie eine Geschirrspülmaschine bereitzustellen, durch welche fertigungstechnisch einfach sowie mit reduzierten Material- und Fertigungskosten eine Korrosionsbeständigkeit im Bereich des Dichtbettes der Türdichtung für die Gerätetür erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass vor dem Einsetzen des Türdichtungselements in einem Auftragsschritt zumindest in einem Teilbereich einer dem Türdichtungselement zugewandten Oberfläche des Dichtbetts ein Flüssiglack, insbesondere ein Acrylharzlack, als Korrosionsschutzschicht aufgetragen wird und in einem Aushärteschritt der Flüssiglack ausgehärtet wird.
  • Die Aushärtung kann beispielsweise durch Infrarottrocknung mittels eines Infrarotstrahlers erfolgen. Für den gewünschten Korrosionsschutz ist es ausreichend, die mit dem Türdichtungselement in Kontakt befindliche und damit gegenüber Spaltkorrosion besonders anfällige Oberfläche des Dichtbetts mit Flüssiglack zu behandeln. Dabei kann bereits durch das Auftragen einer Flüssiglackschicht mit einer Materialstärke in einem Bereich von 1 bis 5 μm, insbesondere 2 bis 3 μm, ein ausreichender Korrosionsschutz erreicht werden. Entsprechend gering ist der erforderliche Materialeinsatz, um den notwendigen Korrosionsschutz zu erreichen.
  • Auf diese Weise kann bei der Herstellung des Dichtbettes auf den Einsatz von kostspieligem CrNi-Stahl gänzlich verzichtet werden und anstelle dessen ein kostengünstiger, jedoch korrosionsanfälliger Cr-Stahl verwendet werden. Vorzugsweise wird ausnahmslos nur der Oberflächenbereich des Dichtbetts mit dem Flüssiglack versehen, bei dem es tatsächlich zu einer Spaltkorrosion kommen kann. Die anderen Stahlblech-Bereiche des Dichtbetts verbleiben demgegenüber ohne die erfindungsgemäße Oberflächenbehandlung.
  • Das Dichtbett kann im Querschnitt in etwa nutförmig gestaltet sein, und zwar mit zwei seitlichen Nutwänden und einem Dichtgrund. Zur Vermeidung von Spaltkorrosion kann der Korrosionsschutz zumindest auf den Dichtgrund, bevorzugt jedoch auch auf die beiden seitlichen Nutwände aufgebracht werden.
  • Wie oben angegeben, ist es nicht mehr erforderlich, das Dichtbett aus kostspieligem, korrosionsfestem CrNi-Stahlblech herzustellen. Das Dichtbett kann daher im Unterschied zum oben angegebenen Stand der Technik materialeinheitlich und/oder einstückig mit dem Behältermantel des Spülbehälters ausgebildet werden, wobei zur Bildung dieser Bauteileinheit der Einsatz von kostengünstigem Cr-Stahl ausreichend ist. Entsprechend kann bei der Herstellung des Spülbehälters gänzlich auf den Einsatz von CrNi-Stahl verzichtet werden.
  • Der Dichtgrund und eine in Geräteseitenrichtung äußere Nutwand des Dichtbettes kann als eine nach außen abgestufte Ausprägung unmittelbar im Behältermantel des Spülbehälters ausgebildet werden. Die innere Nutwand des Dichtbettes kann demgegenüber durch eine separate Blechleiste ausgebildet sein, die mit dem Behältermantel des Spülbehälters verschweißt ist. Bei einer solchen Konstruktion ergibt sich daher zwischen dem Dichtgrund und der, durch die Blechleiste gebildeten inneren Nutwand eine Verbindungsfuge oder ein Kapillarspalt, in dem sich nachteilig Feuchtigkeit sammeln kann. Um hier die Gefahr von Spaltkorrosion zu vermeiden, kann die Korrosionsschutzschicht insbesondere die in den Dichtbett-Innenraum offene Verbindungsfuge überdecken.
  • Als Kapillarspalt im Sinne der Erfindung ist ein Spalt zwischen den Blechteilenden mit sehr geringer Spaltbreite zu verstehen. Durch die im Vergleich zu größeren Spaltbreiten stark im Vordergrund tretenden Oberflächeneffekte tritt im Kapillarspalt verstärkt die Kapillarität auf, bei der der Flüssiglack aufgrund seiner Oberflächenspannung sich im Kapillarspalt quasi verstemmt und nicht mehr herausfließen kann bis die Aushärtung abgeschlossen ist.
  • Die Korrosionsschutzschicht kann, wie bereits oben erwähnt, bevorzugt in flüssiger Form als ein Speziallack in dem Dichtbett appliziert werden. Der noch flüssige Speziallack kann dabei ohne weiteres durch Kapillarwirkung in die oben erwähnte Verbindungsfuge zwischen der Blechleiste und dem Behältermantel einfließen. Dadurch ist gewährleistet, dass der Dichtbettraum korrosionsfest versiegelt ist.
  • Im obigen Fall erfolgt das Applizieren der Korrosionsschutzschicht nach dem Zusammenbau bzw. der Formgebung des Dichtbettes. Die Korrosionsschutzschicht kann in diesem Fall bevorzugt mittels einer Sprüheinrichtung zunächst in flüssiger Form in das Dichtbett eingebracht werden. Hierbei ist ein lagerichtiges Aufbringen der Korrosionsschutzschicht innerhalb des Dichtbettes von großer Bedeutung, um optisch nachteilhafte Spuren des Speziallackes außerhalb des Dichtbettes zu vermeiden. Vor diesem Hintergrund eignet sich insbesondere eine sogenannte Signiersprüheinrichtung, die den Speziallack vernebelungsfrei in das Dichtbett einsprühen kann. Zusätzliche Abdeckmaßnahmen außerhalb des Dichtbettes sind daher nicht erforderlich. Das Einbringen des Speziallackes erfolgt bevorzugt durch eine robotergeführte Signiersprühpistole. Anschließend wird der aufgebrachte Speziallack durch Infrarottrocknung getrocknet.
  • Alternativ dazu kann die Korrosionsschutzschicht auch bereits vor dem Zusammenbau bzw. der Formgebung des Dichtbetts bzw. des Spülbehälters bereits auf die noch ebenflächige Mantelplatine aufgebracht werden. Für ein lagerichtiges Aufbringen der Korrosionsschutzschicht eignet sich insbesondere ein Siebdruckverfahren oder ebenfalls ein. Signiersprühverfahren. Der im zusammengebauten bzw. gefomten Zustand das Dichtbett innenseitig begrenzende Blechstreifen kann hierbei zumindest in Teilbereichen mit der Korrosionsschutzschicht versehen werden.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer vergrößerten Schnittdarstellung den Türdichtungsbereich einer Geschirrspülmaschine;
  • 2 eine Ansicht entsprechend der 1, anhand der ein Verfahren zur Aufbringung der Korrosionsschutzschicht veranschaulicht ist; und
  • 3 einen Ausschnitt aus einer Mantelplatine sowie einer zugeordneten Blechleiste, auf der vor einer Formgebung auf den, das Dichtbett bildenden Bereich eine Korrosionsschutzschicht aufgetragen ist.
  • In der 1 ist ein frontseitiger Türdichtungsbereich einer im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Haushaltsgeschirrspülmaschine ausgebildeten Geschirrspülmaschine gezeigt. Die Geschirrspülmaschine weist einen Spülbehälter 1 auf, der aus einer in der 3 beispielhaft gezeigten ebenflächigen Mantelplatine 3 hergestellt ist. Die Mantelplatine 3 wird in einem Biegeprozess so geformt, dass ein kastenförmiger Behältermantel, bestehend aus Boden-, Deck- und Seitenwänden, entsteht.
  • Die Rückseite des Behältermantels wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch ein als Rückwand dienendes Blechteil verschlossen. Die Vorderseite des Behältermantels bildet demgegenüber eine Beschickungsöffnung 5, die in bekannter Weise von einem gummiartigen Türdichtungselement 7 umzogen ist. Das Türdichtungselement 7 ist in 1 gepunktet im unverformten Zustand dargestellt. In der 1 ist die frontseitige Blechteilgeometrie einer seitlichen Behälterwand 9 des Spülbehälters 1 gezeigt, die ein nutförmiges Dichtbett 6 aufweist, in welches das Türdichtungselement 7 eingesetzt ist.
  • Zur Bildung des Dichtbetts 6 weist die Behälterwand 9 zur Frontseite hin eine in der Geräteseitenrichtung x nach außen abgestufte Ausprägung aus. Diese bildet einen um eine Biegekante 11 nach außen abgewinkelten Dichtgrund 13 des Dichtbettes 6, der über eine weitere äußere Biegekante 15 in eine äußere, zur Behälterwand 9 parallelen Nutwand 17 des Dichtbettes 6 übergeht. Die Nutwand 17 ist zur Frontseite hin bis zu einem nach außen abgewinkelten Frontflansch 19 verlängert.
  • Die in der Gehäuseseitenrichtung x innere Nutwand 21 wird durch eine separate Blechleiste 22 gebildet, die mittels Punktschweißung an der Innenseite der Behälterwand 9 festgelegt ist. Im so gebildeten nutförmigen Dichtbett 6 ist die Türdichtung 7 eingesetzt, die bei geschlossener Geschirrspülmaschine in Dichtkontakt mit der gestrichelt angedeuteten Innentür 23 einer Gerätetür ist. Der Behältermantel des Spülbehälters 1 ist außerdem in an sich bekannter Seite frontseitig an einem umlaufenden Frontrahmen 25 befestigt.
  • In dem, in der 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist sowohl der Spülbehälter 1 als auch die daran materialeinheitlich und einstückig angeformte stufenförmige Ausprägung aus einem korrosionsanfälligen, jedoch kostengünstigeren Cr-Stahlblech hergestellt. Um innerhalb des Dichtbettes 6 die Gefahr von Spaltkorrosion zu vermeiden, weist das Dichtbett 6 an seiner, der Türdichtung 7 zugewandten Oberfläche eine Korrosionsschutzschicht 27 auf, die als ein Flüssiglack, etwa einem Acrylharzlack mit geringer Materialstärke im Bereich von 2 bis 3 μm aufgetragen ist.
  • Die Korrosionsschutzschicht 27 ist in der 1 mit übertrieben großer Materialstärke dargestellt. Demzufolge überdeckt die Korrosionsschutzschicht 27 sowohl die seitlichen Nutwände 17, 21 als auch den Dichtgrund 13. Wie aus der 1 weiter hervorgeht, ist auch die besonders korrosionsanfällige Verbindungsfuge 29 zwischen dem Dichtgrund 13 und der dazu rechtwinklig ausgerichteten Nutwand 21 ebenfalls von der Korrosionsschutzschicht 27 überdeckt.
  • Die erfindungsgemäße Korrosionsschutzschicht 27 kann in unterschiedlicher Weise in das Dichtbett 6 eingebracht werden. Gemäß der 2 erfolgt das Applizieren der Korrosionsschutzschicht 27 nach der Fertigstellung des Spülbehälters 1 und des Dichtbetts 6. Dabei wird eine robotergeführte Signiersprühpistole 31 mit ihrer Eintragsdüse in das Dichtbett 6 eingefahren und der Flüssiglack aufgetragen. Der Flüssiglack wird darauffolgend in einem Aushärteschritt getrocknet und damit ausgehärtet.
  • Anhand der 3 ist eine weitere Variante zum Aufbringen der Korrosionsschutzschicht 27 gezeigt, die im Unterschied zur 2 bereits vor einer Formgebung des Spülbehälters 1 und damit des Dichtbetts 6 auf die noch ebenflächige Mantelplatine 3 aufgetragen wird. Das Aufbringen der mit Kreuzschraffur dargestellten Korrosionsschutzschicht 27 erfolgt dabei gemäß der 3 ausschließlich in dem, das Dichtbett 6 bildenden Bereich der Mantelplatine 3. Die in der 3 noch als separates Bauteil vorgehaltene Blechleiste 22, welche im geformten und zusammengebauten Zustand auch die Nutwand 21 bildet, wird an ihrer, in Zusammenbaulage der Türdichtung 7 zugewandten Oberfläche ebenfalls mit der Korrosionsschutzschicht 27 versehen. Erst nach Aufbringen der Korrosionsschutzschicht 27 wird der Biege- und Fügeprozess zur Herstellung des Spülbehälters 1 und damit auch des Dichtbetts 6 gestartet, bei dem zunächst die Mantelplatine 3 um die gestrichelt angedeuteten Biegeachsen zu einem Behältermantel gebogen wird und anschließend die stufenförmige Ausprägung in die Vorderseite des Behältermantels eingeformt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spülbehälter
    3
    Mantelplatine
    5
    Beschickungsöffnung
    7
    Türdichtungselement
    9
    Behälterwand
    11
    Biegekante
    13
    Dichtgrund
    15
    Biegekante
    17
    äußere Nutwand
    19
    Frontflansch
    21
    innere Nutwand
    22
    Blechleiste
    23
    Innentür
    25
    Frontrahmen
    27
    Korrosionsschutzschicht
    29
    Verbindungsfuge bzw. Kapillarspalt
    31
    Signiersprühpistole
    x
    Geräteseitenrichtung
    y
    Bautiefenrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005062478 A1 [0003, 0004]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Geschirrspülmaschine, insbesondere einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem um eine Beschickungsöffnung (5) der Geschirrspülmaschine wenigstens teilweise umlaufenden Türdichtungselement (7), das in ein Dichtbett (6) eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einsetzen des Türdichtungselements (7) in einem Auftragsschritt zumindest in einem Teilbereich einer dem Türdichtungselement (7) zugewandten Oberfläche des Dichtbetts (7) ein Flüssiglack (27), insbesondere ein Acrylharzlack, als Korrosionsschutzschicht aufgetragen wird und in einem Aushärteschritt der Flüssiglack (27) ausgehärtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Formgebungsschritt zumindest Teilbereiche des Dichtbetts (6), insbesondere zusammen mit zumindest einer Behälterwand (9) eines Spülbehälters, aus einer Mantelplatine (3) geformt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftragsschritt und der Aushärteschritt zum Auftragen und Aushärten des Flüssiglacks (27) zeitlich vor dem Formgebungsschritt erfolgen, wobei der Flüssiglack (27) zumindest auf einen Teilbereich eines das Dichtbett (6) bildenden Bereichs der Mantelplatine (3) aufgetragen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftragsschritt und der Aushärteschritt zeitlich nach dem Formgebungsschritt erfolgen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des Dichtbetts (6) eine Blechleiste (22) unter Bildung einer Verbindungsfuge oder eines Kapillarspalts (29) mit einer Behälterwand (9) eines Spülbehälters verbunden wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtbett (6) zumindest teilweise, insbesondere vollständig, aus einem Cr-Stahlblech hergestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssiglack (27) mit einer Materialstärke im Bereich von 1 bis 5 μm, insbesondere 2 bis 3 μm, aufgetragen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtbett (6) nutförmig mit zwei Seitenwänden (17, 21) und einem Dichtgrund (13) ausgebildet ist, wobei zumindest auf den Dichtgrund (13) Flüssiglack (27) aufgetragen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8 unter Rückbeziehung auf Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtgrund (13) und eine in Geräteseitenrichtung (x) äußere Nutwand (17) des Dichtbetts (6) als eine nach außen abgestufte Ausprägung in Behälterwand (9) ausgebildet wird und eine innere Nutwand (21) des Dichtbetts (6) durch die mit der Behälterwand (9) verbundene separate Blechleiste (22) gebildet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssiglack (27) unter Ausnutzung von Kapillarkräften in den Kapillarspalt (29) eingebracht wird und im Kapillarspalt (29) ausgehärtet wird.
  11. Geschirrspülmaschine, insbesondere hergestellt nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer von einer Gerätetür (23) verschließbaren Beschickungsöffnung (5), die zumindest teilweise von einem Türdichtungselement (7) umzogen ist, die in einem Dichtbett (6) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Türdichtungselement (7) zugewandten Seite des Dichtbetts (6) zumindest in Teilbereichen ein ausgehärteter Flüssiglack (27), insbesondere ein Acrylharzlack, als Korrosionsschutzschicht aufgetragen ist.
  12. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtbett (6) nutförmig mit zwei Seitenwänden (17, 21) und einem Dichtgrund (13) ausgebildet ist, wobei zumindest auf den Dichtgrund (13) Flüssiglack (27) aufgetragen wird.
  13. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtbett eine Verbindungsfuge oder einen Kapillarspalt (29) aufweist, wobei zumindest im Bereich der Verbindungsfuge oder des Kapillarspalts (29) Flüssiglack aufgetragen ist.
DE201110003789 2011-02-08 2011-02-08 Verfahren zur Herstellung einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine Withdrawn DE102011003789A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110003789 DE102011003789A1 (de) 2011-02-08 2011-02-08 Verfahren zur Herstellung einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
EP12152276.7A EP2484265B1 (de) 2011-02-08 2012-01-24 Verfahren zur Herstellung einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110003789 DE102011003789A1 (de) 2011-02-08 2011-02-08 Verfahren zur Herstellung einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003789A1 true DE102011003789A1 (de) 2012-08-09

Family

ID=45509332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110003789 Withdrawn DE102011003789A1 (de) 2011-02-08 2011-02-08 Verfahren zur Herstellung einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2484265B1 (de)
DE (1) DE102011003789A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004056A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine
DE102017215754A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Tank mit einem Innenbehälter und einer Außenhülle sowie Verfahren zur Herstellung des Tanks
FR3075585B1 (fr) * 2017-12-21 2021-10-01 Groupe Brandt Lave-vaisselle a joint d'etancheite entre la cuve de lavage et la porte de facade

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062478A1 (de) 2005-12-27 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Behälterhaube aus preiswertem Stahl

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303570C2 (de) * 1993-02-08 1997-03-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von funktionellen Beschichtungen, beschichtete Substrate und Beschichtungsmaterial
DE10156422B4 (de) * 2001-11-16 2004-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Abdichten von Dichtungskanälen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062478A1 (de) 2005-12-27 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Behälterhaube aus preiswertem Stahl

Also Published As

Publication number Publication date
EP2484265A2 (de) 2012-08-08
EP2484265B1 (de) 2019-04-10
EP2484265A3 (de) 2013-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2094895B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem aus zumindest zwei bauteilen zusammengesetzten behandlungsbehälter
EP2830475B1 (de) Sprüharm für einen geschirrspüler mit zwei sprüharmteilen
EP1919345A1 (de) Plattform für eine geschirrspülmaschine
WO2007074008A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer behälterhaube aus preiswertem stahl, einem rahmenteil aus hochwertigem stahl und einer spülwanne aus kunststoff
WO2007020241A2 (de) Plattform für eine geschirrspülmaschine
EP3060419B1 (de) Zweiteiliges bauteil
EP2590832B1 (de) Falzgestaltung einer bauteilverbindung
EP2484265B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
DE102011017635A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
EP2465403B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102007041314B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserführenden Haushaltsgeräts sowie wasserführendes Haushaltsgerät
DE102010039722A1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2005016624A1 (de) Hybridbauteil und zugehöriges herstellungsverfahren
EP2486841A2 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine
WO2008125472A1 (de) Verfahren zur herstellung eines spülbehälters, insbesondere für eine geschirrspülmaschine
DE102017203978B4 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102009043854A1 (de) Geklebte Blechteilanordnung mit integrierter Versiegelung
DE102009001896A1 (de) Geschirrspülmaschine, zugehöriges Verfahren sowie Vorrichtung zu deren Herstellung
DE102005019016A1 (de) Falzverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3629874B1 (de) Spülbehälter, haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren
DE102007017280A1 (de) Spülbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009047686A1 (de) Hausgerätebauteil, Kochfeld mit einem derartigen Zierrahmen und Verfahren zum Herstellen eines Hausgerätebauteils
DE10156422B4 (de) Verfahren zum Abdichten von Dichtungskanälen
DE102014118533A1 (de) Türblattrahmen für ein Fahrzeug mit verbessertem Antikorrosionsverhalten und Verfahren zur Herstellung davon
DE102017209824B3 (de) Spülbehälter, Verfahren zum Herstellen eines Spülbehälters und Haushaltsgeschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination