WO2007065728A2 - Strumpf aus gestricktem garn zur fussbekleidung - Google Patents

Strumpf aus gestricktem garn zur fussbekleidung Download PDF

Info

Publication number
WO2007065728A2
WO2007065728A2 PCT/EP2006/012054 EP2006012054W WO2007065728A2 WO 2007065728 A2 WO2007065728 A2 WO 2007065728A2 EP 2006012054 W EP2006012054 W EP 2006012054W WO 2007065728 A2 WO2007065728 A2 WO 2007065728A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stocking
area
yarn
reinforcement
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/012054
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007065728A8 (de
WO2007065728A3 (de
Inventor
Pierluigi Venturi
Rosemarie CRÖNERT
Original Assignee
CRÖNERT GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CRÖNERT GmbH & Co. KG filed Critical CRÖNERT GmbH & Co. KG
Publication of WO2007065728A2 publication Critical patent/WO2007065728A2/de
Publication of WO2007065728A3 publication Critical patent/WO2007065728A3/de
Publication of WO2007065728A8 publication Critical patent/WO2007065728A8/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/02Reinforcements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings

Definitions

  • the invention relates to a stocking made of knitted yarn for footwear with wear-resistant textile reinforcement of a stocking wall knitted with base yarn.
  • the invention is based on the following objectives.
  • the aim is to provide a stocking that has less wear.
  • the stocking should offer a high level of comfort.
  • the stocking should not have any undesirable reinforcements over a large area.
  • the objectives according to the invention are achieved in a stocking of the type mentioned at the outset in that partial reinforcement regions are formed on the stocking wall which adjoin the toe and / or heel region at least on the underside of the stocking on the foot.
  • the reinforcement areas can expediently be restricted to areas of increased stress caused by footwear and thereby determined.
  • a stocking is provided which is specifically reinforced only at those points which are when running or walking come into particular contact with footwear and are therefore particularly susceptible to wear there.
  • the targeted reinforcement at particularly stressed areas not only counteracts premature wear but also increases comfort, without the sock being reinforced over a large area.
  • the stocking is additionally reinforced at three special points. It has been found that in any case two places on the sole area, but also one place on the stocking which delimits the heel to the rear, is particularly locally stressed by contact with footwear when walking and running. Thus, on the stocking wall, behind or above the heel, a local first reinforcement area delimiting them, a local second reinforcement area adjoining the heel on the sole side in the forward direction of the foot and a local third reinforcement area in the area of the ball of foot adjoining the underside of the toe area educated.
  • the reinforcement areas are particularly expediently strip-shaped transversely to the longitudinal direction of the stocking.
  • the reinforcement areas on the stocking pulled on the foot extend into the lateral and medial stocking areas approximately to the lateral center of the foot.
  • a particularly effective, small-area and locally limited reinforcement is achieved in that the heel-side first reinforcement area and the sole-side second reinforcement area on the stocking lying flat on its underside form an oval-like border for the heel area.
  • each reinforcement area is formed by at least one yarn which is additionally knitted into the stocking wall formed from at least one basic yarn. This too additional yarn can consist of any commercially available yarn. However, the same yarn is preferably used for the reinforcing yarn as for the base yarn.
  • the base yarn advantageously consists of a material mixture such as a wool / silk mixture.
  • the quality of the knitted fabric is expediently increased particularly in that the stocking wall is formed from base yarn and at least partially from additionally knitted-in yarn which clad the base yarn-knitted fabric, which preferably consists of an elastomer, for example, spun with cotton.
  • the additional wound yarn thread does not have to be knitted in all parts of the stocking. The thread can be dispensed with, particularly in the area of the heel and toes.
  • the stocking wall in these areas can expediently be formed by an additionally knitted-in yarn made of resistant material such as tear-resistant synthetic material.
  • resistant material such as tear-resistant synthetic material.
  • a thread made of Nylon® can expediently be used.
  • Fig. 1 in the embodiment of a bottom and top flat stocking according to the invention in bottom view and
  • FIG. 2 shows the stocking of FIG. 1 worn on the foot in a lateral view.
  • FIG. 1 and 2 show a short stocking which is intended for normal walking and running in particular and which forms a sock according to the invention.
  • the sock is made on a circular knitting machine, so that it consists entirely of knitted stitch.
  • the knitted fabric of the sock or the stocking wall 4 is made entirely of a commercially available high-quality yarn, such as a wool / silk mixture. This is in the embodiment with another yarn from z. B. clad with cotton-spun elastomer, the additional thread is not knitted into the toe area 5 and the heel area 6 of the sock. In the heel region 6 and in the toe region 5 enclosing the tip of the foot, an additional thread made of tear-resistant synthetic fiber material is knitted in place of the elastomer thread in the exemplary embodiment.
  • the sock is additionally partially reinforced in a targeted manner at three points, which come into contact with footwear and are particularly stressed when running and walking.
  • three partial reinforcement areas 1, 2, 3 are formed on the stocking wall 4.
  • the reinforcement regions 1, 2, 3 have a strip-like shape transverse to the longitudinal direction of the stocking and take a rectangular shape on the stocking worn.
  • the reinforcement areas are formed by knitting an additional yarn in addition to the base yarn and the elastomer yarn of the stocking wall 4.
  • this additional yarn is the same yarn as the base yarn.
  • the additional yarn is a particularly durable synthetic textile thread that is thinner than the base thread.
  • a thinner yarn made of tear-resistant synthetic fiber material is knitted into a high-quality cotton yarn. Thin yarns can be used to form a thin-walled stocking wall 4.
  • Each reinforcement area 1, 2, 3 has a small area relative to the total area of the stocking or the stocking wall 4.
  • the reinforcement area 1 is designed and arranged behind or above the heel area 6 in such a way that it adjoins the heel area 6. delimits and delimits him.
  • the reinforcement area 2 adjoins the heel area 6 below the foot in the forward foot direction on the sole side.
  • the reinforcement area 3 covers the area of the ball of the foot, which adjoins the underside of the sock behind the toe area 5.
  • the reinforcement area 3 delimits the toe area 5 of the stocking wall 4 on the underside of the stocking and on the stocking sides up to the lateral center.
  • the reinforcement area 1 and the reinforcement area 2 form a substantially rectangular zone on the flat underside of the sock, which surrounds the heel area 6 in an oval shape and surrounds it closed.
  • All reinforcement areas 1, 2, 3 extend transversely to the longitudinal direction of the sock on its underside and into the lateral areas of the sock. There, i.e. on the medial or lateral side of the sock, they end on the worn sock approximately in the lateral center of the foot.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Strumpf aus gestricktem Garn zur Fußbekleidung weist eine mit Verschleiss entgegenwirkender textiler Verstärkung mit Grundgarn gestrickten Strumpf wandung (4), wobei an der Strumpwandung (4) partielle Verstärkungsbereiche (1,2,3) ausgebildet sind,die wenigstens an der Strumpfunterseite des auf den Fuss aufgezogenen Strumpfes an den Zehen- und /oder Fersenbereich (5,6) angrenzen.

Description

Strumpf aus gestricktem Garn zur Fußbekleidung Die Erfindung betrifft einen Strumpf aus gestricktem Garn zur Fußbekleidung mit Verschleiß entgegenwirkender textiler Verstärkung einer mit Grundgarn gestrickten Strumpfwandung.
Es gibt eine Vielzahl von Strümpfen und Socken aus hochwertigem, relativ dünnem Garn. Die bekannten Strümpfe und Socken neigen dazu, gerade wenn sie besonders dünn ausgebildet sind, an beim Laufen und Gehen besonders beanspruchten Stellen schnell zu verschleißen. Um einem Verschleiß des Strumpfes im Bereich der Achillessehne entgegenzuwirken, ist es bekannt, diesen Bereich durch Einstricken eines zweiten Fadens zu verstärken. Damit wird einem schnellen Verschleiß nicht ausreichend vorge- beugt, da der Strumpf auch in weiteren Bereichen, insbesondere im Bereich unter der Ferse und an der Spitze im Bereich des Fußballens ebenfalls stark beansprucht wird. Ebenfalls ist es bekannt, den gesamten Sohlenbereich eines Strumpfes durch Einstricken eines weiteren Fadens, der insbesondere frottiert wird, zu verstärken. Eine solche großflächige Verstärkung führt jedoch insgesamt zu einer deutlichen Verdickung des Strumpfes und ist deshalb insbesondere bei fein gearbeiteten Socken nicht erwünscht.
Demgegenüber liegen der Erfindung folgende Ziele zugrunde. Es soll ein Strumpf bereitgestellt werden, der einen geringeren Verschleiß aufweist. Zudem soll der Strumpf einen hohen Tragekomfort bieten. Darüber hinaus soll der Strumpf keine unerwünsch- ten großflächigen Verstärkungen aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Ziele werden bei einem Strumpf der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass an der Strumpfwandung partielle Verstärkungsbereiche ausgebildet sind, die wenigstens an der Strumpfunterseite des auf den Fuß aufgezogenen Strumpfes an den Zehen- und/oder Fersenbereich angrenzen. Zweckmäßig können die Verstärkungsbereiche auf Bereiche erhöhter Beanspruchung durch Schuhwerk eingeschränkt und dadurch bestimmt sein. Erfindungsgemäß wird ein Strumpf bereitgestellt, der gezielt nur an denjenigen Stellen verstärkt ist, die beim Laufen oder Gehen besonders stark mit Schuhwerk in Kontakt kommen und daher dort besonders verschleißanfällig sind. Durch die gezielte Verstärkung an besonders beanspruchten Stellen wird nicht nur einem vorzeitigen Verschleiß entgegengewirkt sondern auch ein erhöhter Tragekomfort erreicht, und zwar ohne dass eine großflächige Verstärkung des Strump- fes erfolgt. Diesen Vorteilen kommt bei einem dünnwandigen Strumpf besondere Bedeutung zu.
In besonders bevorzugter Gestaltung wird der Strumpf zusätzlich gezielt an drei besonderen Stellen verstärkt. Es ist gefunden worden, dass jedenfalls zwei Stellen am Sohlen- bereich, aber auch eine die Ferse nach hinten begrenzende Stelle am Strumpf durch Kontakt mit Schuhwerk beim Gehen und Laufen besonders lokal beansprucht wird. So werden an der Strumpfwandung vorteilhaft hinter bzw. oberhalb der Ferse ein diese abgrenzender lokaler beinseitiger erster Verstärkungsbereich, ein in Fuß- Vorwärtsrichtung sohlenseitig an die Ferse anschließender lokaler zweiter Verstärkungsbereich und ein sich an der Strumpfunterseite hinter dem Zehenbereich anschließender lokaler dritter Verstärkungsbereich im Bereich des Fußballens ausgebildet.
Besonders zweckmäßig sind die Verstärkungsbereiche quer zur Längsrichtung des Strumpfes streifenförmig ausgebildet. Um die genannten Stellen besonders zuverlässig zu erfassen und um auch die Einarbeitungen der Verstärkungen in das Grundmaterial der Strumpfwandung besonders günstig zu gestalten, erstrecken sich die Verstärkungsbereiche am auf den Fuß aufgezogenen Strumpf in die lateralen und medialen Strumpfbereiche etwa bis zur seitlichen Mitte des Fußes. Eine besonders wirksame, kleinflächige und lokal begrenzte Verstärkung erreicht man dadurch, dass an der Ferse der beinseitige erste Verstärkungsbereich und der sohlensei- tige zweite Verstärkungsbereich am auf seiner Unterseite flachliegenden Strumpf eine ovalähnliche Einfassung für den Fersenbereich bilden. In bevorzugter und besonders vorteilhafter erfindungsgemäßer Ausführung ist jeder Verstärkungsbereich durch wenigstens ein Garn gebildet, das zusätzlich in die aus wenigstens einem Grundgam gebildete Strumpfwandung eingestrickt ist. Dieses zu- sätzliche Garn kann aus jedem handelsüblichen Garn bestehen. Bevorzugt wird für das Verstärkungsgarn jedoch dasselbe Garn wie für das Grundgarn verwendet.
Insbesondere um die Strumpfwandung, vorzugsweise auch in den verstärkten Berei- chen, mit dünnem Garn dünnwandig auszubilden, besteht das Grundgarn vorteilhaft aus einem Materialgemisch wie einem Wolle/Seide-Gemisch. Zweckmäßig wird die Qualität des Gestrickes besonders dadurch erhöht, dass die Strumpfwandung aus Grundgarn und wenigstens teilweise aus zusätzlich eingestricktem, das Grundgarn-Gestrick plattierendem Garn gebildet ist, das vorzugsweise aus einem zum Beispiel mit Baumwolle umsponnenen Elastomer besteht. Der zusätzliche umsponnene Garnfaden muss nicht in allen Teilen des Strumpfes eingestrickt sein. Insbesondere im Bereich der Ferse und der Zehen kann auf den Faden verzichtet werden.
Um den Fersenbereich und/oder den die Fußspitze einschließenden Zehenbereich be- sonders widerstandsfähig zu machen, kann die Strumpfwandung in diesen Bereichen zweckmäßig durch ein zusätzlich eingestricktes Garn aus widerstandsfähigem Material wie reißfestem Kunstfasermaterial gebildet sein. Zweckmäßig kann zum Beispiel ein Faden aus Nylon® eingesetzt werden. Unteransprüche sind auf die genannten und noch andere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gerichtet. Besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausbildungsformen oder -möglichkeiten der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 im Ausführungsbeispiel einen unter- und oberseitig flachliegenden erfindungsgemäßen Strumpf in Unteransicht und
Fig. 2 in lateraler Ansicht den am Fuß getragenen Strumpf der Fig. 1.
In Fig. 1 und 2 ist ein zum insbesondere normalen Gehen und Laufen vorgesehener Kurzstrumpf dargestellt, der eine erfindungsgemäße Socke bildet. Diese weist am Schaft zur Anlage am Bein einen querelastischen Bund 7 auf. Die Socke wird auf einer Rundstrickmaschine gefertigt, so dass sie in Gänze aus gestrickter Masche besteht.
Das Gestrick der Socke bzw. der Strumpfwandung 4 ist insgesamt aus einem handelsüb- liehen hochwertigen Garn wie zum Beispiel aus einem Wolle/Seide-Gemisch gebildet. Dieses ist im Ausführungsbeispiel mit einem weiteren Garn aus z. B. mit Baumwolle umsponnenem Elastomer plattiert, wobei der zusätzliche Faden in den Zehenbereich 5 und den Fersenbereich 6 der Socke nicht eingestrickt ist. Im Fersenbereich 6 sowie im die Fußspitze einschließenden Zehenbereich 5 ist im Ausführungsbeispiel an Stelle des Elastomer-Fadens ein zusätzlicher Faden aus reißfestem Kunstfasermaterial eingestrickt.
Erfindungsgemäß ist die Socke zusätzlich gezielt an drei Stellen partiell verstärkt, die beim Laufen und Gehen besonders stark mit Schuhwerk in Kontakt kommen und be- ansprucht werden. Um dem Verschleiß an den lokalen Kontaktstellen entgegenzuwirken, sind an der Strumpfwandung 4 drei partielle Verstärkungsbereiche 1, 2, 3 ausgebildet.
Die Verstärkungsbereiche 1 ,2,3 weisen quer zur Längsrichtung des Strumpfes streifen- förmige, am getragenen Strumpf rechteckige Form annehmende Gestalt auf. Die Verstärkungsbereiche sind dadurch gebildet, dass zusätzlich zu dem Grundgarn und dem Elastomer-Gam der Strumpfwandung 4 jeweils ein zusätzliches Garn eingestrickt ist. Dieses zusätzliche Garn ist im Ausführungsbeispiel dasselbe Garn wie das Grundgarn. Die Erfindung ist darauf nicht beschränkt. Zweckmäßig und vorteilhaft kann es z. B. auch sein, dass das zusätzliche Garn ein besonders haltbarer synthetischer Textilfaden ist, der dünner als der Grundgarnfaden ist. Zum Beispiel wird in ein hochwertiges Baumwollgarn ein dünneres Garn aus reißfestem Kunstfasermaterial eingestrickt. Es können dünne Garne eingesetzt werden, um eine dünnwandige Strumpfwandung 4 auszubilden.
Jeder Verstärkungsbereich 1, 2, 3 ist relativ zur Gesamtfläche des Strumpfes bzw. der Strumfwandung 4 kleinflächig. Der Verstärkungsbereich 1 ist hinter bzw. oberhalb des Fersenbereichs 6 derart ausgebildet und angeordnet, dass er an den Fersenbereich 6 an- grenzt und ihn abgrenzt. Der Verstärkungsbereich 2 schließt sich unterhalb des Fußes in Fuß-Vorwärtsrichtung sohlenseitig an den Fersenbereich 6 an. Der Verstärkungsbereich 3 erfasst den Bereich des Fußballens, der sich an der Unterseite der Socke hinter dem Zehenbereich 5 anschließt. Der Verstärkungsbereich 3 begrenzt an der Strumpfunter- seite sowie an den Strumpfseiten jeweils bis zur seitlichen Mitte den Zehenbereich 5 der Strumpfwandung 4.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, bilden der Verstärkungsbereich 1 und der Verstärkungsbereich 2 an der flachliegenden Unterseite der Socke eine im Wesentlichen rechteckig begrenzte Zone, die den Fersenbereich 6 ovalförmig umgibt und geschlossen einfasst.
Sämtliche Verstärkungsbereiche 1 , 2, 3 erstrecken sich quer zur Längsrichtung der Socke an ihrer Unterseite sowie in die seitlichen Bereiche der Socke hinein. Dort, also an der medialen bzw. lateralen Sockenseite enden sie an der getragenen Socke etwa in der seitlichen Mitte des Fußes.

Claims

Ansprüche:
1. Strumpf aus gestricktem Gam zur Fußbekleidung mit Verschleiß entgegenwirkender textiler Verstärkung einer mit Grundgarn gestrickten Strumpfwandung 5 (4), dadurch gekennzeichnet, dass an der Strumpfwandung (4) partielle Verstärkungsbereiche (1, 2, 3) ausgebildet sind, die wenigstens an der Strumpfunterseite des auf den Fuß aufgezogenen Strumpfes an den Zehen- und/- oder Fersenbereich (5,6) angrenzen.
] 0 2. Strumpf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die partiellen Verstärkungsbereiche (1,
2, 3) auf Bereiche erhöhter Beanspruchung durch Schuhwerk eingeschränkt und dadurch bestimmt sind.
3. Strumpf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an 15 der Strumpfwandung (4) hinter bzw. oberhalb des Strumpf-Fersenbereichs (6) ein an diesen anschließender lokaler beinseitiger Verstärkungsbereich (1) ausgebildet ist.
4. Strumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich- 20 n e t, dass an der Strumpfwandung (4) ein in Fuß- Vorwärtsrichtung sohlenseitig an den Fersenbereich (6) anschließender lokaler Verstärkungsbereich (2) ausgebildet ist.
5. Strumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich- 25 n e t, dass an der Strumpfwandung (4) ein sich an der Strumpfunterseite hinter dem Zehenbereich (5) anschließender lokaler Verstärkungsbereich (3) im Bereich des Fußballens ausgebildet ist.
6. Strumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich- 30 n e t, dass sich wenigstens ein Verstärkungsbereich, vorzugsweise aber sämtliche Verstärkungsbereiche (1,2,3) am auf den Fuß aufgezogenen Strumpf in laterale und mediale Strumpfbereiche hinein erstrecken.
7. Strumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsbereiche (1,2,3) quer zur Längsrichtung des
Strumpfes streifenförmig ausgebildet sind.
8. Strumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ferse ein beinseitiger Verstärkungsbereich (1) und ein sohlen- seitiger Verstärkungsbereich (2) an der Unterseite des flachliegenden Strumpfes eine ovalähnliche Einfassung für den Fersenbereich (6) des Strumpfes bilden.
9. Strumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verstärkungsbereich (1,2,3) durch wenigstens ein Garn gebildet ist, das zusätzlich in die aus wenigstens einem Grundgarn gebildete Strumpfwandung (4) eingestrickt ist.
10. Strumpf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsgarn und das Grundgarn gleich sind.
11. Strumpf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsgarn dünner als das Grundgarn ist, wobei es vorzugsweise aus einem reißfesten Kunstfasermaterial gebildet ist.
12. Strumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Strumpfwandung (4), vorzugsweise auch in den verstärkten Bereichen (1,2,3), mit dünnem Garn ausgebildet ist.
13. Strumpf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Strumpfwandung (4) aus hochwertigem, vorzugsweise aus einem Materialgemisch wie einem Wolle/Seide-Gemisch bestehenden Grundgarn gebildet ist.
14. Strumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a durch gekennzeichnet, dass die Strumpfwandung (4) aus Grundgarn und wenigstens teilweise aus zusätzlich eingestricktem, das Grundgarn plattierendem Garn gebildet ist, das vorzugsweise aus einem umsponnenen Elastomer besteht.
15. Strumpf nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zehenbereich (5) und/oder der Fersenbereich (6) des Strumpfes frei von dem plattierenden Garn bleiben.
16. Strumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Strumpfwandung (4) im Fersenbereich (6) und/oder im die Fußspitze einschließenden Zehenbereich (5) durch ein zusätzlich eingestricktes Garn aus widerstandsfähigem Material wie reißfestem Kunstfasermaterial gebildet ist.
PCT/EP2006/012054 2005-12-08 2006-12-07 Strumpf aus gestricktem garn zur fussbekleidung WO2007065728A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520019392 DE202005019392U1 (de) 2005-12-08 2005-12-08 Strumpf aus gestricktem Garn zur Fußbekleidung
DE202005019392.5 2005-12-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2007065728A2 true WO2007065728A2 (de) 2007-06-14
WO2007065728A3 WO2007065728A3 (de) 2007-07-19
WO2007065728A8 WO2007065728A8 (de) 2007-08-23

Family

ID=35854168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/012054 WO2007065728A2 (de) 2005-12-08 2006-12-07 Strumpf aus gestricktem garn zur fussbekleidung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202005019392U1 (de)
WO (1) WO2007065728A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10767289B2 (en) * 2017-01-20 2020-09-08 Flagship Brands, Llc Knit sock with targeted compression zones, and method for lifting and stretching the plantar fascia
CN103027384A (zh) * 2012-12-07 2013-04-10 上海交通大学 里层预补丁式耐磨袜子
USD776913S1 (en) * 2015-10-15 2017-01-24 Acushnet Company Sock

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1981315A (en) * 1932-04-11 1934-11-20 Jacob A Goodman Run stop construction for stockings
GB2247395A (en) * 1990-08-28 1992-03-04 Primo Cortinovis Stocking and/or sports sock
DE29519017U1 (de) * 1995-11-30 1997-03-27 Franz Falke Rohen Strumpffabri Socke mit Verstärkungszonen in der Fußsohle
GB2307632A (en) * 1995-11-30 1997-06-04 Franz Falke Rohen Strumpffabri Knitted sock
US5708985A (en) * 1996-11-12 1998-01-20 Ogden & Company, Inc. Enhanced frictional engagement sock
FR2819271A1 (fr) * 2001-01-11 2002-07-12 Mustafa Ozkan Ozcelik Chaussette avec demi-pointe et demi-talon en bouclettes et semelle en mailles aerees
EP1538246A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-08 Falke Kg Beinbekleidungsstück

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1981315A (en) * 1932-04-11 1934-11-20 Jacob A Goodman Run stop construction for stockings
GB2247395A (en) * 1990-08-28 1992-03-04 Primo Cortinovis Stocking and/or sports sock
DE29519017U1 (de) * 1995-11-30 1997-03-27 Franz Falke Rohen Strumpffabri Socke mit Verstärkungszonen in der Fußsohle
GB2307632A (en) * 1995-11-30 1997-06-04 Franz Falke Rohen Strumpffabri Knitted sock
US5708985A (en) * 1996-11-12 1998-01-20 Ogden & Company, Inc. Enhanced frictional engagement sock
FR2819271A1 (fr) * 2001-01-11 2002-07-12 Mustafa Ozkan Ozcelik Chaussette avec demi-pointe et demi-talon en bouclettes et semelle en mailles aerees
EP1538246A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-08 Falke Kg Beinbekleidungsstück

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007065728A8 (de) 2007-08-23
DE202005019392U1 (de) 2006-02-09
WO2007065728A3 (de) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1668998B1 (de) Gestrickter Strumpf
EP1275761B1 (de) Socke, insbesondere Sport- oder Wandersocke
DE10316979B4 (de) Gestricktes Fußbekleidungsstück, insbesondere Socke oder Strumpf
DE112016005716T5 (de) Bedeckungselement, Gewebematerialverstärkungsstruktur und Sportschuh damit
DE102006033393A1 (de) Fußbekleidungsstück
DE4234379C1 (de) Sportsocke
DE102021128741A1 (de) Schuh
WO2007065728A2 (de) Strumpf aus gestricktem garn zur fussbekleidung
WO2005085509A1 (de) Kompressionsgestrick und daraus hergestellter kompressionsartikel
WO2007065727A2 (de) Strumpf aus gestricktem garn zur fussbekleidung
DE102020124000A1 (de) Schuhoberteil und Schuh
DE202004013816U1 (de) Socke
DE102011001779B3 (de) Beinbekleidungsstück, insbesondere Socke
EP1959768A1 (de) Strumpf aus gestricktem garn zur fussbekleidung
DE10133714C1 (de) Socke
EP3914763A1 (de) Bekleidungsstück mit feuchtetransportzone
EP1538247B1 (de) Beinbekleidungsstück
EP1537793B1 (de) Beinbekleidungsstück
DE202005019393U1 (de) Strumpf aus gestricktem Garn zur Fußbekleidung
DE19544757B4 (de) Socke aus einer Maschenware mit unterschiedlichen Garnen
EP1537792B1 (de) Beinbekleidungsstück
DE102018213242B4 (de) Schuhoberteil
DE697968C (de) Strumpf, insbesondere formgerecht flachgewirkter Strumpf
DE20318854U1 (de) Beinbekleidungsstück
WO2023217544A1 (de) Gestrickte strumpfware

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06829607

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2