EP3914763A1 - Bekleidungsstück mit feuchtetransportzone - Google Patents

Bekleidungsstück mit feuchtetransportzone

Info

Publication number
EP3914763A1
EP3914763A1 EP20702240.1A EP20702240A EP3914763A1 EP 3914763 A1 EP3914763 A1 EP 3914763A1 EP 20702240 A EP20702240 A EP 20702240A EP 3914763 A1 EP3914763 A1 EP 3914763A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
moisture
yarn
moisture transport
transport zone
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20702240.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik Knall
Evelin BONG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Falke KGaA
Original Assignee
Falke KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Falke KGaA filed Critical Falke KGaA
Publication of EP3914763A1 publication Critical patent/EP3914763A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/02Reinforcements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/16Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2400/00Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2400/60Moisture handling or wicking function
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2500/00Materials for shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2500/10Knitted
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/02Moisture-responsive characteristics
    • D10B2401/022Moisture-responsive characteristics hydrophylic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0114Dissimilar front and back faces with one or more yarns appearing predominantly on one face, e.g. plated or paralleled yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/02Underwear
    • D10B2501/021Hosiery; Panti-hose

Definitions

  • the present invention relates to an article of clothing which comprises a knitted base body which comprises a moisture transport zone, the moisture transport zone being knitted from at least one base yarn and at least one moisture transport yarn and the moisture transport zone extending along a longitudinal direction of the moisture transport zone which is parallel to a wale direction of the base body extends from a first end to a second end.
  • the present invention has for its object to provide such a piece of clothing, which comprises a moisture transport zone, in which a particularly effective transport of moisture, in particular sweat, is achieved from the first end to the second end of the moisture transport zone.
  • the moisture transport zone comprises at least one moisture absorption area in which the mass of moisture transport yarn contained per stitch row increases along the longitudinal direction of the moisture transport zone.
  • the mass of the moisture transport yarn in the moisture absorption region increases along the longitudinal direction of the moisture transport zone creates a suction effect for the moisture absorbed by the wearer's skin, in particular for the sweat absorbed, in the longitudinal direction of the moisture transport zone, preferably to a moisture delivery area of the moisture transport zone. It is particularly favorable if, in the moisture absorption area, the mass of moisture transport yarn contained per stitch row steadily increases at least in sections. This means that the mass of moisture transport yarn contained in the moisture absorption area per course of stitches remains constant or increases, but does not decrease, along the longitudinal direction of the moisture transport zone from course of course to course of course.
  • the extent of the moisture absorption area increases in the stitch row direction of the base body along the longitudinal direction of the moisture transport zone, preferably steadily at least in sections.
  • the proportion of the expansion of the moisture absorption area in the stitch row direction of the base body in the total expansion of the base body in the stitch row direction is preferably less than 100%, in particular at least in sections at most 70%, particularly preferably at least in sections at most 50%.
  • the proportion of the extent of the moisture absorption area in the stitch row direction of the main body in the total extent of the main body in the stitch row direction results from the proportion of the stitches in which the at least one moisture transport yarn is knitted into all the stitches of the respective stitch row.
  • the proportion of the expansion of the moisture absorption area in the stitch row direction of the base body in the total expansion of the base body in the stitch row direction along the longitudinal direction of the moisture transport zone, preferably at least in sections, increases continuously.
  • the moisture absorption area can in particular comprise a substantially wedge-shaped section. If the item of clothing is designed as an item of leg clothing, such a substantially wedge-shaped section of the moisture absorption region is preferably arranged in a sole region of the knitted base body of the item of clothing.
  • the moisture transport zone comprises at least one moisture discharge region which adjoins at least one moisture absorption region of the moisture transport zone in the longitudinal direction of the moisture transport zone.
  • the second end of the moisture transport zone is arranged at an edge of the moisture release area.
  • the proportion of the expansion of the moisture release region in the stitch row direction of the base body in the total expansion of the base body in the stitch row direction is preferably essentially 100%.
  • the at least one moisture transport yarn is preferably plated onto the at least one base yarn.
  • the at least one moisture-transport yarn can be plated on an outer side of the base yarn facing away from the wearer's skin of the wearer of the clothing item or on an inner side of the base yarn facing the wearer's skin of the wearer of the clothing item. It is preferably provided that the at least one moisture-transport yarn is plated on an outer side of the base yarn facing away from the skin of the wearer of the clothing item when the item of clothing is worn; in this case, the at least one moisture-transport yarn is clad on the outside.
  • the at least one moisture transport yarn preferably has a higher moisture transport capacity than the at least one base yarn.
  • At least one moisture transport yarn has a larger fiber cross section than at least one base yarn, that at least one moisture transport yarn has a greater number of filaments than at least one base yarn, that at least one moisture transport yarn has a more hydrophilic chemical composition than at least one base yarn and / or that at least one moisture transport yarn has a hydrophilic finish (in particular an "avivage") which is preferably missing from the at least one base yarn.
  • the at least one moisture transport yarn can in particular comprise polyester and / or polyamide.
  • At least one base yarn comprises cotton, viscose, lyocell (preferably without the addition of wool), polypropylene, wool, linen and / or polyamide (preferably in combination with polyester as a component of the at least one moisture transport yarn).
  • the item of clothing is designed as an item of leg clothing, it can be provided that at least one moisture absorption area lies in a toe area or on the edge of a toe area of the base body of the clothing item and / or that at least one moisture release area Above a heel area of the base body of the item of clothing, in particular in the area of the ankle of the wearer of the item of clothing, is arranged.
  • the garment is preferably knitted on a circular knitting machine.
  • the item of clothing is designed as an item of leg clothing which comprises a toe area
  • the toe area is preferably knitted in the pendulum.
  • the item of clothing is designed as an item of leg clothing which comprises a heel area
  • the heel area is preferably knitted in the pendulum.
  • Fig. 1 is a schematic side view of a piece of clothing, in particular a special piece of leg clothing, for example one
  • the garment comprises a knitted base body and a portion of the base body is formed as a moisture transport zone, which is knitted from at least one base yarn and at least one moisture transport yarn;
  • FIG. 2 is a schematic plan view of the sole area of the clothing piece from FIG. 1. Identical or functionally equivalent elements are denoted by the same reference symbols in all figures.
  • An article of clothing 100 shown in FIGS. 1 and 2 is, for example, as an item of leg clothing 102, in particular as a stocking 104, forms out.
  • the formation of the garment 100 as a stocking 104 is purely exemplary.
  • a piece of clothing 100 designed as a legwear item 102 can be designed, for example, as tights, leggings or trousers.
  • the garment 100 can also be designed as a piece of upper body clothing, for example as a shirt or as a sleeve.
  • the garment 100 can also be formed in any other form of a garment 100 which is not necessarily a leg garment 102 or an upper body garment.
  • the stocking 104 shown as an item of clothing 100 in FIGS. 1 and 2 comprises a foot part 106 and a shaft part 108, which can be provided at its upper end with an elastic waistband 110, which can be designed, for example, as a double-edged cape.
  • the moisture transport zone 114 is knitted from at least one base yarn and at least one moisture transport yarn.
  • the area of the base body 112 lying outside the moisture transport zone 114 can be knitted from the same base yarn as the moisture transport zone 114 and can optionally comprise one or more other yarns.
  • the region 116 of the knitted base body 112 lying outside the moisture transport zone 114 from a different base yarn than the base yarn of the moisture transport zone 114.
  • the at least one moisture transport yarn is preferably plated onto the at least one base yarn.
  • the at least one moisture-transport yarn can be plated on an outside of the base yarn facing away from the skin of the wearer of the clothing item 100 when the item of clothing 100 is worn or on an inside of the base yarn facing the skin of the wearer of the item of clothing 100 when the item 100 is worn .
  • the at least one moisture transport yarn is plated on the outside of the base yarn facing away from the garment 100 when it is worn.
  • a first moisture transport yarn is plated on the outside of the base yarn facing away from the skin of the wearer of the clothing item 100 when the garment 100 is worn
  • a second moisture transport yarn is also provided on the outside of the garment facing away from the wearer's skin when the garment 100 is worn
  • Base yarn is plated or on the inside of the base yarn facing the skin of the wearer of the item of clothing 100 when the item of clothing 100 is worn.
  • the at least one moisture transport yarn has a higher moisture transport capacity than the at least one base yarn.
  • the at least one moisture-transport yarn has a larger fiber cross-section than the base yarn, has a greater number of filaments than the base yarn, has a more hydrophilic chemical composition than the base yarn and / or has a hydrophilic finish (so-called "finishing agent"), which is missing from the base yarn.
  • At least one moisture transport yarn can include polyester and / or polyamide.
  • At least one base yarn can comprise cotton, viscose, lyocell (with or without the addition of wool), polypropylene, wool, linen and / or polyamide (preferably in combination with polyester as a component of the moisture transport yarn).
  • a double elastane thread with a fineness of 17 dtex and a polyamide thread (PA 6.6) with a fineness of 16 dtex and 10 filaments is used as the base thread with a moisture transport capacity that is lower than that of the moisture transport thread is wrapped.
  • the same base yarn is used to form the area 116 of the knitted base body 112 lying outside the moisture transport zone 114.
  • This base yarn preferably lies directly on the side of the garment 100 facing the wearer's skin.
  • a polyester yarn of fineness 78 dtex with 68 filaments is used as the moisture transport yarn with a higher moisture transport capacity than the base yarn.
  • This moisture transport yarn is preferably on the outside, on the side facing away from the skin of the wearer of the item of clothing 100, on the base yarn, that is to say on the material with the lower moisture transport capacity.
  • the moisture transport zone 114 extends from a first end 122 to a second end 124 along a longitudinal direction 120 of the moisture transport zone 114 which runs parallel to a wale direction 118 of the base body 112.
  • the first end 122 of the moisture transport zone 114 may comprise one or more stitches arranged in the same course in which the moisture transport yarn is plated onto the base yarn.
  • the second end 124 of the moisture transport zone 114 comprises one or more stitches arranged in the same course, in which the moisture transport yarn is plated onto the base yarn.
  • the second end 124 of the moisture transport zone 114 is preferably formed by a course in which the moisture transport yarn is plated onto the base yarn in all the stitches.
  • the first end 122 of the moisture transport zone 114 lies, for example, on the edge of a toe area 126 of the item of clothing 100, which is preferably knitted as a toe bag in the pendulum.
  • the second end 124 of the moisture transport zone 114 is in the example of a piece of clothing 102 designed as an article of clothing 102 preferably in the shaft part 108, above a heel area 128 of the article of clothing 100.
  • the heel area 128 of the garment 100 is preferably knitted as a heel bag in the pendulum.
  • the moisture transport zone 114 comprises a moisture absorption area 130 and a moisture release area 132.
  • moisture absorption area 130 primarily moisture, in particular sweat, is absorbed by the skin of the wearer of the item of clothing 100 and transported to the moisture absorption area 130.
  • moisture, in particular sweat, that is transported through the moisture absorption area 130 is released to the surroundings by evaporation.
  • the mass of the moisture transport yarn contained per stitch row increases along the longitudinal direction 120 of the moisture transport zone 114, preferably continuously.
  • the extent of the moisture absorption area 130 increases in the stitch row direction 134 (oriented perpendicularly to the wales direction 118) of the knitted base body 112 of the garment 100 along the longitudinal direction 120 of the moisture transport zone 114.
  • the proportion of the expansion of the moisture absorption region 130 in the stitch row direction 134 of the base body 112 is less than 100% of the total extension of the base body 112 in the stitch row direction 134, in particular at least in sections at most 70%, particularly preferably at least in sections at most 50%.
  • the proportion of the expansion of the moisture absorption region 130 in the stitch row direction 134 of the main body 112 of the total expansion of the main body 112 in the stitch row direction 134 preferably increases along the longitudinal direction 120 of the moisture transport zone 114.
  • the sole area 136 of the item of clothing 100 rises from 0%, preferably essentially linear, to essentially 50% at the transition to the heel area 128.
  • the proportion of the expansion of the moisture absorption area 130 in the stitch row direction 134 of the base body 112 in the total expansion of the base body 112 in the stitch row direction 134 corresponds to the part of the stitches of a stitch row in which the moisture transport yarn is plated onto the base yarn.
  • the moisture absorption area 130 essentially comprises the entire heel area 128, so that in this area the proportion of the expansion of the moisture absorption area 130 in the stitch row direction 134 of the base body 112 of the entire extension of the base body 112, which also includes a tensioning area 138 there, in the stitch row direction 134 is essentially 50%.
  • the moisture absorption area 130 comprises a wedge-shaped section 140, which extends from the first end 122 of the
  • Moisture transport zone 114 extends to the edge of the heel area 128 and is preferably substantially symmetrical to a common longitudinal central axis 146 of the toe area 126, the heel area 128 and the sole area 136 lying therebetween.
  • the heel region 128 is adjoined at the top by a first shaft section 142 of the moisture absorption region 130, in which the proportion of the expansion of the moisture absorption region 130 in the stitch row direction 134 of the base body 112 to the total extension of the base body 112 remains essentially constant in the stitch direction 134 along the longitudinal direction 120 of the moisture transport zone 114, preferably at essentially 50%.
  • a second shaft section 144 of the moisture absorption area 130 adjoins the first shaft section 142, in which the proportion of the expansion of the moisture absorption area 130 in the stitch row direction 134 of the base body 112 to the total extension of the base body 112 in the stitch row direction 134 along the longitudinal direction 120 moisture transport zone 114 continues to increase, preferably to substantially 100%.
  • the second shaft section 144 of the moisture absorption area 130 preferably lies in the area of the ankle of the wearer of the item of clothing 100, when the item of clothing 100 is worn.
  • the moisture release area 132 preferably adjoins the second shaft section 144 of the moisture absorption area 130 in the longitudinal direction 120 of the moisture transport zone 114.
  • the proportion of the extent of the moisture transport zone 114 in the stitch row direction 134 of the base body 112 is preferably essentially 100% of the total extent of the base body 112 in the stitch row direction 134.
  • the moisture release area 132 thus preferably extends along the circumferential direction of the base body 112 of the garment 100 completely around the base body 112.
  • the moisture is distributed within the moisture transport zone 114 according to the principle of least resistance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)

Abstract

Um ein Bekleidungsstück (100), umfassend einen gestrickten Grundkörper (112), der eine Feuchtetransportzone (114) umfasst, wobei die Feuchtetransportzone (114) aus mindestens einem Basisgarn und mindestens einem Feuchtetransportgarn gestrickt ist und wobei die Feuchtetransportzone (114) sich längs einer parallel zu einer Maschenstäbchenrichtung (118) des Grundkörpers (112) verlaufenden Längsrichtung (120) der Feuchtetransportzone (114) von einem ersten Ende (122) bis zu einem zweiten Ende (124) erstreckt, zu schaffen, bei welchem ein besonders wirksamer Transport von Feuchte, insbesondere von Schweiß, von dem ersten Ende (122) bis zu dem zweiten Ende (124) der Feuchtetransportzone (114) erzielt wird, wird vorgeschlagen, dass die Feuchtetransportzone (114) mindestens einen Feuchteaufnahmebereich (130) umfasst, in welchem die pro Maschenreihe enthaltene Masse des Feuchtetransportgarns längs der Längsrichtung (120) der Feuchtetransportzone (114) zunimmt.

Description

Bekleidungsstück mit Feuchtetransportzone
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bekleidungsstück, welches einen ge strickten Grundkörper, der eine Feuchtetransportzone umfasst, umfasst, wobei die Feuchtetransportzone aus mindestens einem Basisgarn und mindestens einem Feuchtetransportgarn gestrickt ist und wobei die Feuchtetransportzone sich längs einer parallel zu einer Maschenstäbchenrichtung des Grundkörpers verlaufenden Längsrichtung der Feuchtetransportzone von einem ersten Ende bis zu einem zweiten Ende erstreckt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Beklei dungsstück, welches eine Feuchtetransportzone umfasst, zu schaffen, bei welchem ein besonders wirksamer Transport von Feuchte, insbesondere von Schweiß, von dem ersten Ende bis zu dem zweiten Ende der Feuchtetransport zone erzielt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Bekleidungsstück mit den Merkmalen des Ober begriffs von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Feuchte transportzone mindestens einen Feuchteaufnahmebereich umfasst, in welchem die pro Maschenreihe enthaltene Masse des Feuchtetransportgarns längs der Längsrichtung der Feuchtetransportzone zunimmt.
Dadurch, dass die Masse des Feuchtetransportgarns im Feuchteaufnahmebe reich sich längs der Längsrichtung der Feuchtetransportzone erhöht, entsteht eine Sogwirkung für die von der Haut des Trägers des Bekleidungsstücks auf genommene Feuchtigkeit, insbesondere für den aufgenommenen Schweiß, in der Längsrichtung der Feuchtetransportzone, vorzugsweise zu einem Feuchte abgabebereich der Feuchtetransportzone hin. Besonders günstig ist es, wenn in dem Feuchteaufnahmebereich die pro Maschenreihe enthaltene Masse des Feuchtetransportgarns zumindest ab schnittsweise stetig zunimmt. Dies bedeutet, dass die in dem Feuchteauf nahmebereich pro Maschenreihe enthaltene Masse des Feuchtetransportgarns längs der Längsrichtung der Feuchtetransportzone von Maschenreihe zu Maschenreihe konstant bleibt oder zunimmt, nicht aber abnimmt.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Ausdehnung des Feuchteauf nahmebereichs in der Maschenreihenrichtung des Grundkörpers längs der Längsrichtung der Feuchtetransportzone, vorzugsweise zumindest abschnitts weise stetig, zunimmt.
Der Anteil der Ausdehnung des Feuchteaufnahmebereichs in der Maschen reihenrichtung des Grundkörpers an der gesamten Ausdehnung des Grund körpers in der Maschenreihenrichtung beträgt vorzugsweise weniger als 100 %, insbesondere zumindest abschnittsweise höchstens 70 %, besonders bevorzugt zumindest abschnittsweise höchstens 50 %.
Der Anteil der Ausdehnung des Feuchteaufnahmebereichs in der Maschen reihenrichtung des Grundkörpers an der gesamten Ausdehnung des Grund körpers in der Maschenreihenrichtung ergibt sich aus dem Anteil der Maschen, in welchen das mindestens eine Feuchtetransportgarn eingestrickt ist, an allen Maschen der jeweiligen Maschenreihe.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Anteil der Ausdehnung des Feuchteauf nahmebereichs in der Maschenreihenrichtung des Grundkörpers an der ge samten Ausdehnung des Grundkörpers in der Maschenreihenrichtung längs der Längsrichtung der Feuchtetransportzone, vorzugsweise zumindest abschnitts weise stetig, zunimmt.
Der Feuchteaufnahmebereich kann insbesondere einen im Wesentlichen keil förmigen Abschnitt umfassen. Wenn das Bekleidungsstück als ein Beinbekleidungsstück ausgebildet ist, so ist ein solcher im Wesentlichen keilförmiger Abschnitt des Feuchteaufnahmebe reichs vorzugsweise in einem Sohlenbereich des gestrickten Grundkörpers des Bekleidungsstücks angeordnet.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Feuchtetransportzone mindestens einen Feuchteabgabebereich umfasst, welcher sich in der Längsrichtung der Feuchtetransportzone an mindestens einen Feuchteaufnahmebereich der Feuchtetransportzone anschließt.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das zweite Ende der Feuchte transportzone an einem Rand des Feuchteabgabebereichs angeordnet ist.
Der Anteil der Ausdehnung des Feuchteabgabebereichs in der Maschenreihen richtung des Grundkörpers an der gesamten Ausdehnung des Grundkörpers in der Maschenreihenrichtung beträgt vorzugsweise im Wesentlichen 100 %.
Je größer der Feuchteabgabebereich ist, in welchen das Feuchtetransportgarn eingestrickt ist, desto wirksamer kann die Feuchtigkeit im Feuchteabgabebe reich an die Umgebung abgegeben werden.
Das mindestens eine Feuchtetransportgarn ist vorzugsweise auf das min destens eine Basisgarn aufplattiert.
Grundsätzlich kann das mindestens eine Feuchtetransportgarn auf eine im ge tragenen Zustand des Bekleidungsstücks der Haut des Trägers des Beklei dungsstücks abgewandte Außenseite des Basisgarns oder auf eine im getrage nen Zustand des Bekleidungsstücks der Haut des Trägers des Bekleidungs stücks zugewandte Innenseite des Basisgarns plattiert sein. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das mindestens eine Feuchtetransportgarn auf eine im getragenen Zustand des Bekleidungsstücks der Haut des Trägers des Bekleidungsstücks abgewandte Außenseite des Basisgarns plattiert ist; das mindestens eine Feuchtetransportgarn ist in diesem Fall also außen plattiert.
Das mindestens eine Feuchtetransportgarn weist vorzugsweise ein höheres Feuchtetransportvermögen auf als das mindestens eine Basisgarn.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Feuchtetransport garn einen größeren Faserquerschnitt als mindestens ein Basisgarn, dass min destens ein Feuchtetransportgarn eine größere Filamentanzahl aufweist als mindestens ein Basisgarn, dass mindestens ein Feuchtetransportgarn eine hydrophilere chemische Zusammensetzung aufweist als mindestens ein Basis garn und/oder dass mindestens ein Feuchtetransportgarn eine hydrophile Aus rüstung (insbesondere eine "Avivage") aufweist, welche vorzugsweise dem mindestens einen Basisgarn fehlt.
Das mindestens eine Feuchtetransportgarn kann insbesondere Polyester und/oder Polyamid umfassen.
Ferner kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Basisgarn Baumwolle, Viskose, Lyocell (vorzugsweise ohne Zusatz von Wolle), Polypropylen, Wolle, Leinen und/oder Polyamid (vorzugsweise in Kombination mit Polyester als Be standteil des mindestens einen Feuchtetransportgarns) umfasst.
Wenn das Bekleidungsstück als ein Beinbekleidungsstück ausgebildet ist, so kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Feuchteaufnahmebereich in einem Zehenbereich oder am Rand eines Zehenbereichs des Grundkörpers des Be kleidungsstücks liegt und/oder dass mindestens ein Feuchteabgabebereich oberhalb eines Fersenbereichs des Grundkörpers des Bekleidungsstücks, ins besondere im Bereich der Fessel des Trägers des Bekleidungsstücks, angeord net ist.
Das Bekleidungsstück ist vorzugsweise auf einer Rundstrickmaschine gestrickt.
Wenn das Bekleidungsstück als ein Beinbekleidungsstück ausgebildet ist, welches einen Zehenbereich umfasst, so ist der Zehenbereich vorzugsweise im Pendelgang gestrickt.
Wenn das Bekleidungsstück als ein Beinbekleidungsstück ausgebildet ist, welches einen Fersenbereich umfasst, so ist der Fersenbereich vorzugsweise im Pendelgang gestrickt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfol genden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungs beispiels.
In den Zeichnungen zeigen :
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Bekleidungsstücks, insbe sondere eines Beinbekleidungsstücks, beispielsweise eines
Strumpfes, wobei das Bekleidungsstück einen gestrickten Grund körper umfasst und ein Teilbereich des Grundkörpers als eine Feuchtetransportzone ausgebildet ist, welche aus mindestens einem Basisgarn und mindestens einem Feuchtetransportgarn ge strickt ist; und
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf den Sohlenbereich des Beklei dungsstücks aus Fig. 1. Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit den selben Bezugszeichen bezeichnet.
Ein in den Fig. 1 und 2 dargestelltes Bekleidungsstück 100 ist beispielsweise als ein Beinbekleidungsstück 102, insbesondere als ein Strumpf 104, ausge bildet.
Die Ausbildung des Bekleidungsstücks 100 als Strumpf 104 ist rein beispiel haft.
Alternativ hierzu kann ein als Beinbekleidungsstück 102 ausgebildetes Beklei dungsstück 100 beispielsweise als eine Strumpfhose, Leggings oder eine Hose ausgebildet sein.
Das Bekleidungsstück 100 kann aber auch als ein Oberkörperbekleidungs stück, beispielsweise als ein Shirt oder als ein Ärmling, ausgebildet sein.
Ferner kann das Bekleidungsstück 100 auch in jeglicher anderer Form eines Bekleidungsstücks 100 ausgebildet sein, welche nicht notwendigerweise ein Beinbekleidungsstück 102 oder ein Oberkörperbekleidungsstück ist.
Der in den Fig. 1 und 2 beispielhaft als Bekleidungsstück 100 dargestellte Strumpf 104 umfasst einen Fußteil 106 und einen Schaftteil 108, der an seinem oberen Ende mit einem elastischen Bund 110 versehen sein kann, welcher beispielsweise als ein Umhänge-Doppelrand ausgebildet sein kann.
Der Fußteil 106 und der Schaftteil 108 bilden zusammen einen gestrickten Grundkörper 112 des Bekleidungsstücks 100, der eine (in den Fig. 1 und 2 schraffiert dargestellte) Feuchtetransportzone 114 umfasst.
Die Feuchtetransportzone 114 ist aus mindestens einem Basisgarn und min destens einem Feuchtetransportgarn gestrickt. Der außerhalb der Feuchtetransportzone 114 liegende Bereich des Grund körpers 112 kann aus demselben Basisgarn gestrickt sein wie die Feuchte transportzone 114 und kann optional ein oder mehr andere Garne umfassen.
Es ist aber auch möglich, den außerhalb der Feuchtetransportzone 114 liegenden Bereich 116 des gestrickten Grundkörpers 112 aus einem anderen Basisgarn zu bilden als dem Basisgarn der Feuchtetransportzone 114.
Beim Stricken der Feuchtetransportzone 114 wird vorzugsweise das min destens eine Feuchtetransportgarn auf das mindestens eine Basisgarn auf plattiert.
Dabei kann das mindestens eine Feuchtetransportgarn auf eine im getragenen Zustand des Bekleidungsstücks 100 der Haut des Trägers des Bekleidungs stücks 100 abgewandte Außenseite des Basisgarns oder auf eine im ge tragenen Zustand des Bekleidungsstücks 100 der Haut des Träger des Beklei dungsstücks 100 zugewandte Innenseite des Basisgarns plattiert sein.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das mindestens eine Feuchtetransportgarn auf die im getragenen Zustand des Be kleidungsstücks 100 abgewandte Außenseite des Basisgarns plattiert ist.
Wenn mehrere Feuchtetransportgarne zur Bildung der Feuchtetransportzone 114 verwendet werden, so kann insbesondere vorgesehen sein, dass ein erstes Feuchtetransportgarn auf die im getragenen Zustand des Bekleidungs stücks 100 der Haut des Trägers des Bekleidungsstücks 100 abgewandte Außenseite des Basisgarns plattiert ist und dass ein zweites Feuchtetransport garn ebenfalls auf die im getragenen Zustand des Bekleidungsstücks 100 der Haut des Trägers des Bekleidungsstücks abgewandte Außenseite des Basisgarns plattiert ist oder auf die im getragenen Zustand des Bekleidungsstücks 100 der Haut des Trägers des Bekleidungsstücks 100 zugewandte Innenseite des Basisgarns plattiert ist.
Das mindestens eine Feuchtetransportgarn weist ein höheres Feuchtetrans portvermögen auf als das mindestens eine Basisgarn.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Feuchtetrans portgarn einen größeren Faserquerschnitt aufweist als das Basisgarn, eine größere Filamentanzahl aufweist als das Basisgarn, eine hydrophilere chemi sche Zusammensetzung aufweist als das Basisgarn und/oder eine hydrophile Ausrüstung (sogenannte "Avivage") aufweist, welche dem Basisgarn fehlt.
Mindestens ein Feuchtetransportgarn kann Polyester und/oder Polyamid um fassen.
Ferner kann mindestens ein Basisgarn Baumwolle, Viskose, Lyocell (mit oder ohne Zusatz von Wolle), Polypropylen, Wolle, Leinen und/oder Polyamid (vor zugsweise in Kombination mit Polyester als Bestandteil des Feuchtetransport garns) umfassen.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass als Basisgarn mit einem im Verhältnis zum Feuchtetransportgarn geringeren Feuchtetransportvermögen ein doppelter Elastan-Faden mit der Feinheit 17 dtex verwendet wird, welcher mit einem Polyamid-Faden (PA 6.6) mit der Feinheit 16 dtex und 10 Filamenten umwunden ist.
Dasselbe Basisgarn wird zur Bildung des außerhalb der Feuchtetransportzone 114 liegenden Bereichs 116 des gestrickten Grundkörpers 112 verwendet.
Dieses Basisgarn liegt vorzugsweise direkt auf der der Haut des Trägers zuge wandten Seite des Bekleidungsstücks 100. Als Feuchtetransportgarn mit gegenüber dem Basisgarn höherem Feuchte transportvermögen wird bei diesem Ausführungsbeispiel ein Polyester-Garn der Feinheit 78 dtex mit 68 Filamenten verwendet.
Dieses Feuchtetransportgarn liegt vorzugsweise außen, auf der der Haut des Trägers des Bekleidungsstücks 100 abgewandten Seite, auf dem Basisgarn, also auf dem Material mit dem geringeren Feuchtetransportvermögen.
Wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, erstreckt sich die Feuchtetransport zone 114 längs einer parallel zu einer Maschenstäbchenrichtung 118 des Grundkörpers 112 verlaufenden Längsrichtung 120 der Feuchtetransportzone 114 von einem ersten Ende 122 bis zu einem zweiten Ende 124.
Das erste Ende 122 der Feuchtetransportzone 114 kann eine oder mehrere in derselben Maschenreihe angeordnete Maschen umfassen, in welchen das Feuchtetransportgarn auf das Basisgarn aufplattiert ist.
Das zweite Ende 124 der Feuchtetransportzone 114 umfasst eine oder mehrere in derselben Maschenreihe angeordnete Maschen, in welchen das Feuchtetransportgarn auf das Basisgarn aufplattiert ist. Vorzugsweise ist das zweite Ende 124 der Feuchtetransportzone 114 durch eine Maschenreihe gebildet, in welcher in allen Maschen das Feuchtetransportgarn auf das Basisgarn aufplattiert ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, bei welchem das Bekleidungsstück 100 als ein Beinbekleidungsstück 102 ausgebildet ist, liegt das erste Ende 122 der Feuchtetransportzone 114 beispielsweise am Rand eines Zehenbereichs 126 des Bekleidungsstücks 100, welcher vorzugsweise als ein Zehenbeutel im Pendelgang gestrickt wird. Das zweite Ende 124 der Feuchtetransportzone 114 liegt bei dem beispielhaft als Beinbekleidungsstück 102 ausgebildeten Bekleidungsstück 100 vorzugs weise im Schaftteil 108, oberhalb eines Fersenbereichs 128 des Bekleidungs stücks 100.
Der Fersenbereich 128 des Bekleidungsstücks 100 wird vorzugsweise als ein Fersenbeutel im Pendelgang gestrickt.
Die Feuchtetransportzone 114 umfasst einen Feuchteaufnahmebereich 130 und einen Feuchteabgabebereich 132.
Im Feuchteaufnahmebereich 130 wird vorwiegend Feuchtigkeit, insbesondere Schweiß, von der Haut des Trägers des Bekleidungsstücks 100 aufgenommen und zu dem Feuchteaufnahmebereich 130 hin transportiert.
Im Feuchteabgabebereich 132 wird vorwiegend durch den Feuchteaufnahme bereich 130 herantransportierte Feuchtigkeit, insbesondere Schweiß, durch Verdunstung an die Umgebung abgegeben.
Im Feuchteaufnahmebereich 130, welcher an dem ersten Ende 122 der Feuchtetransportzone 114 beginnt, nimmt die pro Maschenreihe enthaltene Masse des Feuchtetransportgarns längs der Längsrichtung 120 der Feuchte transportzone 114 zu, und zwar vorzugsweise stetig.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Ausdehnung des Feuchteauf nahmebereichs 130 in der (senkrecht zur Maschenstäbchenrichtung 118 aus gerichteten) Maschenreihenrichtung 134 des gestrickten Grundkörpers 112 des Bekleidungsstücks 100 längs der Längsrichtung 120 der Feuchtetransport zone 114 zunimmt. Vorzugsweise beträgt der Anteil der Ausdehnung des Feuchteaufnahmebe reichs 130 in der Maschenreihenrichtung 134 des Grundkörpers 112 an der gesamten Ausdehnung des Grundkörpers 112 in der Maschenreihenrichtung 134 weniger als 100 %, insbesondere zumindest abschnittsweise höchstens 70 %, besonders bevorzugt zumindest abschnittsweise höchstens 50 %.
Der Anteil der Ausdehnung des Feuchteaufnahmebereichs 130 in der Maschen reihenrichtung 134 des Grundkörpers 112 an der gesamten Ausdehnung des Grundkörpers 112 in der Maschenreihenrichtung 134 nimmt vorzugsweise längs der Längsrichtung 120 der Feuchtetransportzone 114 zu.
So ist aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen, dass der Anteil der Ausdehnung des Feuchteaufnahmebereichs 130 in der Maschenreihenrichtung 134 des Grund körpers 112 an der gesamten Ausdehnung des Grundkörpers 112 in der Ma schenreihenrichtung 134 längs der Längsrichtung 120 der Feuchtetransport zone 114 in einem zwischen dem Zehenbereich 126 und dem Fersenbereich 128 liegenden Sohlenbereich 136 des Bekleidungsstücks 100 von 0 %, vor zugsweise im Wesentlichen linear, bis auf im Wesentlichen 50 % am Übergang zum Fersenbereich 128 ansteigt.
Der Anteil der Ausdehnung des Feuchteaufnahmebereichs 130 in der Maschen reihenrichtung 134 des Grundkörpers 112 an der gesamten Ausdehnung des Grundkörpers 112 in der Maschenreihenrichtung 134 entspricht dabei dem An teil der Maschen einer Maschenreihe, in welchen das Feuchtetransportgarn auf das Basisgarn aufplattiert ist.
Der Feuchteaufnahmebereich 130 umfasst im Wesentlichen den gesamten Fersenbereich 128, so dass in diesem Bereich der Anteil der Ausdehnung des Feuchteaufnahmebereichs 130 in der Maschenreihenrichtung 134 des Grund körpers 112 an der gesamten Ausdehnung des Grundkörpers 112, welcher dort auch einen Spannbereich 138 umfasst, in der Maschenreihenrichtung 134 im Wesentlichen 50 % beträgt. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, umfasst der Feuchteaufnahmebereich 130 einen keilförmigen Abschnitt 140, welcher sich von dem ersten Ende 122 der
Feuchtetransportzone 114 bis zum Rand des Fersenbereichs 128 erstreckt und vorzugsweise im Wesentlichen symmetrisch zu einer gemeinsamen Längs mittelachse 146 des Zehenbereichs 126, des Fersenbereichs 128 und des da zwischenliegenden Sohlenbereichs 136 ausgebildet ist.
Wie am besten aus Fig. 1 zu ersehen ist, schließt sich an den Fersenbereich 128 nach oben ein erster Schaftabschnitt 142 des Feuchteaufnahmebereichs 130 an, in welchem der Anteil der Ausdehnung des Feuchteaufnahmebereichs 130 in der Maschenreihenrichtung 134 des Grundkörpers 112 an der gesamten Ausdehnung des Grundkörpers 112 in der Maschenreihenrichtung 134 längs der Längsrichtung 120 der Feuchtetransportzone 114 im Wesentlichen kon stant bleibt, vorzugsweise bei im Wesentlichen 50 %.
An den ersten Schaftabschnitt 142 schließt sich nach oben ein zweiter Schaft abschnitt 144 des Feuchteaufnahmebereichs 130 an, in welchem der Anteil der Ausdehnung des Feuchteaufnahmebereichs 130 in der Maschenreihenrichtung 134 des Grundkörpers 112 an der gesamten Ausdehnung des Grundkörpers 112 in der Maschenreihenrichtung 134 längs der Längsrichtung 120 der Feuchtetransportzone 114 weiter zunimmt, vorzugsweise auf im Wesentlichen 100 %.
Der zweite Schaftabschnitt 144 des Feuchteaufnahmebereichs 130 liegt vor zugsweise im Bereich der Fessel des Trägers des Bekleidungsstücks 100, im getragenen Zustand des Bekleidungsstücks 100.
Der Feuchteabgabebereich 132 schließt sich in der Längsrichtung 120 der Feuchtetransportzone 114 vorzugsweise nach oben an den zweiten Schaftab schnitt 144 des Feuchteaufnahmebereichs 130 an. Im Feuchteabgabebereich 132 beträgt der Anteil der Ausdehnung der Feuchte transportzone 114 in der Maschenreihenrichtung 134 des Grundkörpers 112 an der gesamten Ausdehnung des Grundkörpers 112 in der Maschenreihenrich tung 134 vorzugsweise im Wesentlichen 100 %.
Der Feuchteabgabebereich 132 erstreckt sich also vorzugsweise längs der Um fangsrichtung des Grundkörpers 112 des Bekleidungsstücks 100 vollständig um den Grundkörper 112 herum.
Je größer der Feuchteabgabebereich 132 ist, in welchem das Feuchtetrans portgarn vollflächig auf das Basisgarn aufplattiert ist, desto wirksamer kann die Feuchtigkeit im Feuchteabgabebereich 132 an die Umgebung abgegeben werden.
Dadurch, dass die Masse des Feuchtetransportgarns pro Maschenreihe im Feuchteaufnahmebereich 130 sich längs der Längsrichtung 120 der Feuchte transportzone 114 erhöht, entsteht eine Sogwirkung für die von der Haut des Trägers des Bekleidungsstücks 100 aufgenommene Feuchtigkeit, insbesondere für den aufgenommenen Schweiß, in der Längsrichtung 120 der Feuchte transportzone 114, zu dem Feuchteabgabebereich 132 hin.
Die Feuchtigkeit verteilt sich dabei innerhalb der Feuchtetransportzone 114 nach dem Prinzip des geringsten Widerstands.

Claims

Patentansprüche
1. Bekleidungsstück, umfassend einen gestrickten Grundkörper (112), der eine Feuchtetransportzone (114) umfasst,
wobei die Feuchtetransportzone (114) aus mindestens einem Basisgarn und mindestens einem Feuchtetransportgarn gestrickt ist und
wobei die Feuchtetransportzone (114) sich längs einer parallel zu einer Maschenstäbchenrichtung (118) des Grundkörpers (112) verlaufenden Längsrichtung (120) der Feuchtetransportzone (114) von einem ersten Ende (122) bis zu einem zweiten Ende (124) erstreckt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Feuchtetransportzone (114) mindestens einen Feuchteauf nahmebereich (130) umfasst, in welchem die pro Maschenreihe ent haltene Masse des Feuchtetransportgarns längs der Längsrichtung (120) der Feuchtetransportzone (114) zunimmt.
2. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Feuchteaufnahmebereich (130) die pro Maschenreihe enthaltene Masse des Feuchtetransportgarns zumindest abschnittsweise stetig zu nimmt.
3. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Ausdehnung des Feuchteaufnahmebereichs (130) in der Maschenreihenrichtung (134) des Grundkörpers (112) längs der Längsrichtung (120) der Feuchtetransportzone (114) zunimmt.
4. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der Anteil der Ausdehnung des Feuchteaufnahmebereichs (130) in der Maschenreihenrichtung (134) des Grundkörpers (112) an der gesamten Ausdehnung des Grundkörpers (112) in der Maschen reihenrichtung (134) weniger als 100 % beträgt.
5. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass der Anteil der Ausdehnung des Feuchteaufnahmebereichs (130) in der Maschenreihenrichtung (134) des Grundkörpers (112) an der gesamten Ausdehnung des Grundkörpers (112) in der Maschen reihenrichtung (134) längs der Längsrichtung (120) der Feuchtetrans portzone (114) zunimmt.
6. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass der Feuchteaufnahmebereich (130) einen im Wesentlichen keilförmigen Abschnitt (140) umfasst.
7. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass die Feuchtetransportzone (114) mindestens einen
Feuchteabgabebereich (132) umfasst, welcher sich in der Längsrichtung (120) der Feuchtetransportzone (114) an mindestens einen Feuchteauf nahmebereich (130) der Feuchtetransportzone (114) anschließt.
8. Bekleidungsstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Ausdehnung des Feuchteabgabebereichs (132) in der
Maschenreihenrichtung (134) des Grundkörpers (112) an der gesamten Ausdehnung des Grundkörpers (112) in der Maschenreihenrichtung (134) im Wesentlichen 100 % beträgt.
9. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, dass das mindestens eine Feuchtetransportgarn auf das min destens eine Basisgarn aufplattiert ist.
10. Bekleidungsstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Feuchtetransportgarn auf eine im getragenen Zustand des Bekleidungsstücks (100) der Haut des Trägers des Bekleidungs stücks (100) abgewandte Außenseite des Basisgarns plattiert ist.
11. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn zeichnet, dass das mindestens eine Feuchtetransportgarn ein höheres Feuchtetransportvermögen aufweist als das mindestens eine Basisgarn.
12. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn zeichnet, dass mindestens ein Feuchtetransportgarn einen größeren Faserquerschnitt aufweist als mindestens ein Basisgarn, dass mindestens ein Feuchtetransportgarn eine größere Filamentanzahl aufweist als min destens ein Basisgarn, dass mindestens ein Feuchtetransportgarn eine hydrophilere chemische Zusammensetzung aufweist als mindestens ein Basisgarn und/oder dass mindestens ein Feuchtetransportgarn eine hydrophile Ausrüstung aufweist.
13. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn zeichnet, dass mindestens ein Feuchtetransportgarn Polyester und/oder Polyamid umfasst.
14. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn zeichnet, dass mindestens ein Basisgarn Baumwolle, Viskose, Lyocell, Polypropylen, Wolle, Leinen und/oder Polyamid umfasst.
15. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn zeichnet, dass das Bekleidungsstück (100) als ein Beinbekleidungsstück (102) ausgebildet ist und dass mindestens ein Feuchteaufnahmebereich (130) in einem Zehenbereich (126) oder am Rand eines Zehenbereichs (126) des Grundkörpers (112) des Bekleidungsstücks (100) beginnt und/oder dass mindestens ein Feuchteabgabebereich (132) oberhalb eines Fersenbereichs (128) des Grundkörpers (112) des Bekleidungs stücks (100) angeordnet ist.
EP20702240.1A 2019-01-25 2020-01-21 Bekleidungsstück mit feuchtetransportzone Pending EP3914763A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101832.3A DE102019101832A1 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Bekleidungsstück mit Feuchtetransportzone
PCT/EP2020/051424 WO2020152174A1 (de) 2019-01-25 2020-01-21 Bekleidungsstück mit feuchtetransportzone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3914763A1 true EP3914763A1 (de) 2021-12-01

Family

ID=69326500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20702240.1A Pending EP3914763A1 (de) 2019-01-25 2020-01-21 Bekleidungsstück mit feuchtetransportzone

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20210345688A1 (de)
EP (1) EP3914763A1 (de)
JP (1) JP2022519201A (de)
KR (1) KR20210118397A (de)
CN (1) CN113316666A (de)
DE (1) DE102019101832A1 (de)
WO (1) WO2020152174A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220307168A1 (en) * 2021-03-29 2022-09-29 Hornwood, Inc. Mesh fabric and mesh fabric garment

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373361A (en) * 1981-04-13 1983-02-15 Thorneburg James L Ski sock with integrally knit thickened fabric areas
US5095548A (en) * 1991-01-31 1992-03-17 Wigwam Mills, Inc. Moisture control sock
US5344698A (en) * 1992-11-24 1994-09-06 Malden Mills Industries, Inc. Composite undergarment fabric
US5319807A (en) * 1993-05-25 1994-06-14 Brier Daniel L Moisture-management sock and shoe for creating a moisture managing environment for the feet
GB2337444B (en) * 1998-05-23 2002-01-09 H J Sock Group Ltd Stockings and socks
US6602811B1 (en) * 1998-12-23 2003-08-05 Malden Mills Industries, Inc. Anti-microbial enhanced knit fabric
US7552603B2 (en) * 2007-06-21 2009-06-30 Dahlgren Footwear, Inc. Channeled moisture management sock
DE102011001779B3 (de) * 2011-04-04 2012-09-20 Kunert Fashion Gmbh & Co. Kg Beinbekleidungsstück, insbesondere Socke
US20140157491A1 (en) * 2012-07-31 2014-06-12 Ray Dahlgren Moisture management sock
US10492550B2 (en) * 2014-01-28 2019-12-03 Under Armour, Inc. Article of apparel including thermoregulatory textile
US20160338416A1 (en) * 2016-08-03 2016-11-24 Jung-Yuen Lo Sock
EP3338572A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-27 Interloop Limited Socke

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210118397A (ko) 2021-09-30
US20210345688A1 (en) 2021-11-11
JP2022519201A (ja) 2022-03-22
CN113316666A (zh) 2021-08-27
WO2020152174A1 (de) 2020-07-30
DE102019101832A1 (de) 2020-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917456T2 (de) Kompresionsstrumpf oder -strumpfhose
DE102016222480A1 (de) Bekleidungsstück, das Spinnenseide aufweist oder Schuh, der Spinnenseide aufweist
EP1275761B1 (de) Socke, insbesondere Sport- oder Wandersocke
EP3733941B1 (de) Kompressives gestrickteil mit haftwirkung
EP1414318B1 (de) Bekleidungsstück
DE10316979B4 (de) Gestricktes Fußbekleidungsstück, insbesondere Socke oder Strumpf
WO2020152174A1 (de) Bekleidungsstück mit feuchtetransportzone
DE102006035997B4 (de) Feinstrumpfwarenartikel, beispielsweise Feinstrumpf
EP2508660B1 (de) Beinbekleidungsstück, insbesondere Socke
DE10133714C1 (de) Socke
DE10326890B4 (de) Beinbekleidungsstück
EP1538247B1 (de) Beinbekleidungsstück
DE202017101232U1 (de) Unterbekleidungsstück
DE202005019392U1 (de) Strumpf aus gestricktem Garn zur Fußbekleidung
EP1537793B1 (de) Beinbekleidungsstück
WO2007065730A1 (de) Strumpf aus gestricktem garn zur fussbekleidung
DE19547704A1 (de) Verbund-Textilgewebe mit feuchtigkeitsleitenden Eigenschaften
EP2199445B1 (de) Beinbekleidungsstück aus Maschenware und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1537792B1 (de) Beinbekleidungsstück
WO2023217544A1 (de) Gestrickte strumpfware
DE102018213242B4 (de) Schuhoberteil
EP4388908A1 (de) Kompressionskleidung aus flachgestrick
EP3831994A1 (de) Gestrickteil
DE3205109C2 (de) Zweiteilige Strumpfwarenkombination
WO2019158595A1 (de) Klimaregulierender strumpf

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A41B 11/02 20060101ALI20240408BHEP

Ipc: D04B 1/12 20060101ALI20240408BHEP

Ipc: D04B 1/26 20060101ALI20240408BHEP

Ipc: D04B 1/16 20060101AFI20240408BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240426