WO2007057171A2 - Vorrichtung zur aufnahme von mindestens einem zuschauer einer bildprojektion - Google Patents

Vorrichtung zur aufnahme von mindestens einem zuschauer einer bildprojektion Download PDF

Info

Publication number
WO2007057171A2
WO2007057171A2 PCT/EP2006/010961 EP2006010961W WO2007057171A2 WO 2007057171 A2 WO2007057171 A2 WO 2007057171A2 EP 2006010961 W EP2006010961 W EP 2006010961W WO 2007057171 A2 WO2007057171 A2 WO 2007057171A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
spectator
pivot axis
viewer
image projection
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/010961
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007057171A3 (de
Inventor
Dominique Brunet
Gerd HÜTTE
Dieter SCHÖLLHAMMER
Original Assignee
Huss Park Attractions Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huss Park Attractions Gmbh filed Critical Huss Park Attractions Gmbh
Publication of WO2007057171A2 publication Critical patent/WO2007057171A2/de
Publication of WO2007057171A3 publication Critical patent/WO2007057171A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J25/00Equipment specially adapted for cinemas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium, or similar chairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/12Tribunes, grandstands or terraces for spectators
    • E04H3/126Foldable, retractable or tiltable tribunes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J5/00Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas
    • A63J2005/001Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas enhancing the performance by involving senses complementary to sight or hearing
    • A63J2005/002Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas enhancing the performance by involving senses complementary to sight or hearing moving the spectator's body

Definitions

  • Applicant / owner HUSS PARK ATTRACTIONS GMBH Official file: PCT / EP2006 / 010961
  • the invention relates to a device for receiving at least one viewer of an image projection, in particular a multi-dimensional cinema projection, with a support structure and at least one movably arranged on the support structure spectator seat having at least one back part for receiving the back of a viewer. Furthermore, the invention relates to an image projection system with an image projection surface, an image projection device for generating images and for projecting the images onto the image projection surface and a device of the aforementioned type.
  • a device for receiving at least one viewer of an image projection, in particular a multi-dimensional cinema projection with a support structure and at least one movably arranged on the support structure spectator seat having at least one back part for receiving the back of a viewer, characterized in that the at least one spectator seat is pivotable about an approximately horizontal first pivot axis which is arranged such that the at least one spectator seat performs pitching movements with its rear part.
  • the pivot axis is arranged so that the spectator seat can perform pitching movements about this pivot axis with his back, relatively high accelerations can be achieved without large deflections or long paths of movement are required.
  • the invention provides the viewer with a higher perception experience, without complicated drives or a complex construction is required.
  • the back part performs pitching movements over an angular range of at least 5 °, preferably about 15 to 20 ° and / or a maximum of about 40 °, preferably about 30 °.
  • the at least one audience seat with its back part is arranged substantially upright. In such an embodiment, therefore, the at least one spectator seat does not assume a lying or deck chair-like arrangement. In a further development of this embodiment, the at least one spectator seat is arranged so that its back part can execute pitching movements on both sides of a vertical axis.
  • the viewer seat has a seat portion for receiving at least the buttocks of a viewer, wherein the first pivot axis is preferably disposed substantially below the seat portion or alternatively may be disposed substantially above the seat portion or substantially through the seat portion.
  • the distance between the surface of the seat part and the first pivot axis should preferably be at least about 100 mm and preferably in the range from 200 to 350 mm.
  • the first pivot axis is in the range the buttocks section arranged.
  • the "region of the buttocks section" is preferably defined as the region lying between two imaginary planes which extend approximately at right angles to the buttocks section and preferably approximately vertically, of which one plane is the buttock section in the region of the back part and the other plane limited the buttocks section at the transition to the adjacent leg section.
  • the first pivot axis in the region of the seat section of the seat part is arranged approximately centrally with respect to the seat section. In the case of an arrangement below the seat part is in this development, the first pivot axis approximately below the center of the buttocks section.
  • the seat section has a shorter distance to the first pivot axis or is lower than the leg section, whereby the seat section forms a depression relative to the leg section, which effects a particularly effective fixation of the buttocks of the viewer.
  • the over the buttocks section higher leg portion leads to a more comfortable support of the thighs of the viewer.
  • the seat section may be at least partially concave and / or the leg section at least partially convex. In this development, a concave recess and / or in the region of the leg portion thus results in the region of the buttocks section a convexly curved elevation.
  • the first pivot axis is arranged in the region of the seat part off-center between the first end of the seat part and the abutment surface of the back part.
  • a first distance between a first plane spanned by the abutment surface and the first pivot axis should be less than half a second distance between the first pivot axis and a second plane parallel to the first plane and contacting the free end of the seat part, and in particular first distance be about one third of the second distance.
  • the first pivot axis is arranged in the region of the seat part between its first end and its second end.
  • the "region of the seat part” preferably defines itself as the region lying between two imaginary planes which extend approximately at right angles to the seat part and preferably approximately vertically and of which the one plane is the seat part or at least the effective seat surface formed on its top side adjacent to the back portion and the other level defines the seat portion or at least the effective seating surface formed on the top thereof at the distal free end.
  • a plurality of viewer seats arranged in series next to one another are arranged on the support structure, these should preferably be pivotable about a common, approximately horizontal, first pivot axis.
  • the pivot axes about which the spectator seats are pivotable according to the invention should run approximately parallel to one another.
  • At least two rows of juxtaposed viewer seats are arranged one above the other and / or behind one another in order to achieve a sufficient capacity.
  • a corresponding first drive means In order to offset the viewer seat in pitching movements about the first pivot axis, a corresponding first drive means should be provided.
  • the first drive means should drive the spectator seats such that they perform the pitch movements synchronously.
  • a control device should be provided which actuates the first drive device as a function of the image projection.
  • the control device receives corresponding signals from an image projection device which are converted by the control device in such a way that the pitching movements of the viewer seats take place as a function of the respective representation in the projected images.
  • the support structure can be about an approximately horizontal second pivot axis between an operating position in which the at least one spectator seat is located at a greater distance above a substrate, and a loading and unloading in which the at least one spectator seat at a smaller distance to the ground is located, be swiveling.
  • the at least one spectator seat can be arranged pivotable about the first pivot axis such that during the pivoting movement of the support structure about the second pivot axis between its operating position and its loading and unloading the alignment of the at least one to-Schauersitzes with respect to the horizontal substantially unchanged and in particular the seat remains substantially horizontal. This ensures that remain during the pivotal movement of the support structure between its operating position and its loading and unloading the viewers in their normal seating position and are exposed to essentially no further movement.
  • the at least one viewer seat can additionally be arranged to be movable substantially in the vertical direction.
  • a lifting element is used, which carries the at least one spectator seat and is arranged on the support structure substantially vertically movable.
  • a corresponding second drive device is provided, which is also controlled by the aforementioned control device in dependence on the image projection.
  • the at least one audience seat may additionally be movable substantially in the horizontal direction; for this purpose, a bearing element that is movable essentially in the horizontal direction and that carries the at least one spectator seat may be arranged on the support structure.
  • the bearing element can be mounted pivotably about a substantially horizontally oriented third pivot axis on the support structure. Due to the pivoting movement, the bearing element performs a curved movement; However, since the third pivot axis is oriented substantially horizontally, this sequence of movements also includes a horizontal component, which is the stronger the greater the pivoting radius.
  • the previously mentioned lifting element can be mounted to be movable in the vertical direction on the aforementioned bearing element, whereby advantageously a combination of movement components results both in the vertical and in the horizontal direction together with the pitching movement according to the invention.
  • a third drive device For moving the at least one viewer seat in a substantially horizontal direction, a third drive device should also be provided, which should also be controlled by the aforementioned control device as a function of the image projection.
  • Figure 1 is a perspective front view of a preferred embodiment of a device for receiving viewers in an upright operating position for viewing an image projection in an image projection system, not shown;
  • Figure 2 is a side view of the device of Figure 1 in its operating position
  • Figure 3 is an enlarged view of a detail of Figure 2;
  • Figure 4 is a front perspective view of the device of Figure 1 in a downwardly pivoted loading and unloading position
  • Figure 5 is an enlarged schematic side view of a spectator seat.
  • the device shown in the figures is part of an image projection system, not shown, which is preferably a multi-dimensional cinema projection system.
  • Such an image projection system has an image projection device that generates images and places them on an image projection surface, such as an image projection surface. projected a screen or a screen.
  • images are displayed so that the projected images are moving images.
  • the viewers sit in front of the image projection surface and usually between it and the image projection device.
  • BiId projection systems in which the spectator seats are movably mounted, the movement is effected by associated drives.
  • a control device which controls the drives in dependence on the image representation, whereby the spectators are subjected to a movement following the object or the scene shown. For example, when displaying a flying object that abruptly changes course, the spectator seats are moved down. Even slight movement paths or rashes are sufficient to give the viewer a corresponding sense of movement. In this way, the viewer is even more involved in the experience of image viewing.
  • the device shown in the figures is provided, which can be found not only for cinema or other image projection systems, but also for simulation facilities use.
  • the device has a foundation 2 on which a support arm 6 is pivotably mounted about a pivot axis 4. Also on the foundation 2 about a further pivot axis 8, a hydraulic cylinder 10 is pivotally mounted, which extends through a formed in the support arm 6 longitudinal slot 12 and the end of its piston 14 via a hinge 16 at one of the free end 6a of the support arm 6, projecting Nose 18 is docked.
  • the support arm 6 is supported by the hydraulic cylinder 10 and held in a raised and almost upright position shown in Figures 1 and 2.
  • the hydraulic cylinder 10 is powered by a hydraulic pump, not shown.
  • a substantially upright support beam 22 is pivotally mounted about a further pivot axis 20 extending from the free end 6a of the support arm 6 and the pivot axis 20 upwards.
  • a pneumatic cylinder 26 is pivotally mounted at the free end 6a of the support arm 6 via a hinge 24, which is also articulated via a hinge 28 on the support beam 22.
  • the pneumatic cylinder 26 supports the support beam 22 and keeps it in its substantially upright position, as Figure 2 reveals.
  • the pneumatic cylinder 26 is powered by a compressor, not shown.
  • FIG. 2 and Figure 3 which shows an enlarged view of a framed by a dash-dotted circle III section of Figure 2, is on the support beam 22, a seat support 30 movably mounted in the vertical direction, which in the illustrated embodiment, an upright bar shape about the same width as the support beam 22 has.
  • a not shown in the figures lifting drive is provided, which is preferably disposed within the support beam 22 and / or the seat support 30.
  • the seat support 30 has, on its side remote from the support bar 22, three projections 32 arranged equidistantly to one another and which are each provided with a bore 34.
  • each rotary shaft 36 is thus inserted in the illustrated embodiment by a projection 32 and thereby rotatably mounted in this, each rotary shaft 36 floats freely with its two halves on either side of the projection 32.
  • a drive not shown, which preferably sits in the projection 32 or in the rest of the body of the seat support 30, each rotary shaft 36 is a rotational movement about the central axis either in one direction and in the other direction according to in Figures 2 and 3 darem double arrow A. subjected.
  • the drive should be such that it can block the rotary shafts 36 either in each rotational position.
  • the drive which is not shown in the figures, may preferably be an electric motor. Furthermore the rotary shafts 36 are coupled to the drive in the illustrated embodiment such that they are moved synchronously by the drive. FIGS. 1 and 4 also show that the rotary shafts 36 extend parallel to one another.
  • spectator seats 40 are fixed on which spectators can sit down.
  • the arrangement of a spectator seat is shown on each of a free-floating portion of the rotary shafts 36 on both sides of the projections 32 in Figures 1 and 4.
  • 36 spectator seats 40 are arranged in series next to each other over the entire length of the rotary shafts.
  • the rotary shafts 36 serve together with the seat support 30 as a support for the spectator seats 40th
  • Each spectator seat 40 has in the illustrated embodiment, a substantially planar and substantially vertically extending back portion 40a and a seat portion 40b, which in adaptation to the buttocks shape and the leg position of a person to be housed by the spectator seat 40 person with an average height in the illustrated embodiment with a corresponding curved shape is provided, as can be seen in particular Figure 3 and 5.
  • the back portion 40a has a substantially vertically extending abutment surface, which serves for receiving the back of a person sitting in the viewer seat 40 and not shown in the figures and is identified in Figure 5 by the reference numeral "40aa".
  • the seat part 40b is subdivided into a seat portion 40ba adjacent to the back portion 40a and a leg portion 40bb adjoining the seat portion 40ba and remote from the back portion 40a.
  • the buttocks portion 40ba serves to receive the buttocks of a person sitting in the viewer seat 40 and the leg portion 40bb to support at least the thighs of that person.
  • the seat part 40b along its two sides provided with a raised edge 40c, which is higher than a seat formed on the upper side of the seat part 40b seat surface 4Od and ensures a secure lateral fixation of sitting on the seat surface 4Od of the seat part 40b person.
  • the seat surface 4Od In the region of the buttocks portion 40ba, the seat surface 4Od has a concave depression, while in the region of the leg portion 40bb, the seat surface 4Od slightly increases and is slightly convexly curved up to the free end 40bc of the seat portion 40b remote from the back portion 40a.
  • the viewer seats 40 are mounted on the rotary shafts 36.
  • the rotary shaft 36 is arranged approximately centrally below the seat section 40ba of the seat part 40b.
  • the rotary shaft 36 is located with its axis of rotation 26a approximately below the lowest point of the seat 40d in the region of the buttocks portion 40ba.
  • the substantially vertical distance a between the rotation axis 26a of the rotation shaft 36 and the seat surface 4Od should preferably be not less than about 100 mm, and more preferably be in the range of 200 mm to 350 mm. In a particularly preferred embodiment, the distance a is about 280 mm.
  • the substantially horizontal distance b between the axis of rotation 36a of the rotary shaft 36 and a substantially vertical plane, which is spanned by the contact surface 40aa of the back portion 40a is in the illustrated embodiment of Figure 5 about one third to half of the substantially horizontal distance c between the rotational axis 36a of the rotary shaft 36 and a substantially vertical plane contacting the free end 40bc of the seat portion 40b.
  • the viewer seats 40 are designed so that the lower legs of sitting in the spectator seats 40 (not shown in the figures) persons hanging from the seat part 40b substantially free. As the figures further show, the viewer seats 40 occupy a substantially upright position so that their back portion 40a is substantially upright. As a result of the above-mentioned rotary movement in accordance with the double arrow A shown in FIGS. 2 and 3, the viewer seats 40 with their back part 40a can be deflected from an upright position optionally to one or both sides of a vertical axis.
  • each viewer seat 40 Arranged behind the back part 40a of each viewer seat 40 is an upright support strut 42 which is fastened to the back part 40a of the viewer seat 40 and / or to the rotary shaft 36, projects vertically upwards and together with further support struts supports a canopy 44.
  • a canopy 44 In the canopy is a kind of roof for sitting on the audience seats 40 people and consists in the illustrated embodiment of a substantially horizontally oriented plate.
  • the viewer seats 40 each consisting of a back portion 40a and a seat portion 40b, the support struts 42 and the canopy 44 supported by them form a structural unit, which is non-rotatably attached to the rotary shafts 36.
  • the rotary shafts 36 are rotated, the viewer seats 40 and the canopies 44 arranged thereon in a rotationally fixed manner execute a corresponding pivoting movement in the direction of the double arrow A shown in FIGS. 2 and 3.
  • drives also not shown in the drawings control device is also provided, which controls these drives accordingly and on whose function will be discussed in more detail later in this description.
  • the support arm 6 can be pivoted between a substantially upright position according to Figures 1 and 2 and a substantially horizontal position according to FIG. If the support arm 6 is pivoted into the lying position according to FIG. 4, the device assumes its so-called loading and unloading position. In this loading and unloading position, the viewer seats 40 are located only at a relatively small distance above a ground, not shown in the figures, on or in which the foundation 2 of the device is seated. Thus, in the loading and unloading position it is possible for the spectators to get into the device and sit on the spectator seats 40 ("loaded") or leave the device (unload 1 ).
  • the rotary shafts 36 are subjected to rotational movements in one and the other direction of rotation according to the double arrow A shown in FIGS. Since the rotary shafts 36 lie directly below the seat parts 40b of the spectator seats 40, this has the consequence that the spectator seats 40 with their back parts 40a execute so-called pitching movements. As a result of these pitching movements, accelerating forces act on the spectators, giving the spectators a corresponding feeling of acceleration. In order to produce such a feeling, it is sufficient to rotate the rotary shafts 36 only by a few degrees in each case forward or backward. Preferably, these reciprocal pitching movements should take place over an angular range ⁇ (FIG.
  • the associated (not shown in the figures) drive through the (Also not shown in the figures) control means driven accordingly, in dependence on the scene shown in the image projection.
  • corresponding signals are transmitted from the image projection device to the desired time points in the sequence of scenes to the control device, so that they can then activate the drive for the rotary shafts 36 accordingly.
  • the viewer seats 40 can pivot freely with the canopy 44 arranged above it upon rotation of the rotary shafts 36, not only the support beam 22, but also the seat support 30 is bar-shaped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zur Aufnahme von mindestens einem Zuschauer einer Bildprojektion, insbesondere einer mehrdimensionalen Kinoprojektion, mit einer Tragstruktur (6) und mindestens einem an der Tragstruktur (6) bewegbar angeordneten Zuschauersitz (40), der mindestens ein Rückenteil (40a) zur Aufnahme des Rückens eines Zuschauers aufweist. Das Besondere der Erfindung besteht darin, dass der mindestens eine Zuschauersitz (40) um eine etwa horizontale erste Schwenkachse (36) verschwenkbar ist, die so angeordnet ist, dass der mindestens eine Zuschauersitz (40) mit seinem Rückenteil (40a) Nickbewegungen (A) ausführt.

Description

Hamburg, 15. November 2006 Unser Zeichen: HH 520-02WO JK/pot Durchwahl: 040/309 744 33
Anmelder/Inhaber: HUSS PARK ATTRACTIONS GMBH Amtsaktenzeichen: PCT/EP2006/010961
HUSS Park Attractions GmbH Emil-Sommer-Straße 4-6, 28239 Bremen
Vorrichtung zur Aufnahme von mindestens einem Zuschauer einer Bildprojektion
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von mindestens einem Zuschauer einer Bildprojektion, insbesondere einer mehrdimensionalen Kinoprojektion, mit einer Tragstruktur und mindestens einem an der Tragstruktur bewegbar angeordneten Zuschauersitz, der mindestens ein Rückenteil zur Aufnahme des Rückens eines Zuschauers aufweist. Ferner betrifft die Erfindung eine Bildprojektionsanlage mit einer Bildprojektionsfläche, einer Bildprojektionseinrichtung zur Erzeugung von Bildern und zur Projektion der Bilder auf die Bildprojektionsfläche sowie einer Vorrichtung der zuvor erwähnten Art.
Um neben der reinen optischen Darstellung das Wahrnehmungserlebnis für den Zuschauer noch weiter zu steigern, finden in Bildprojektionsanlagen wie beispielsweise sog. 3-D-Kinos Vorrichtungen der eingangs genannten Art Verwendung, in denen die Zuschauersitze beweglich gelagert sind, wobei die Bewegung in Abhängigkeit von der Bilddarstellung stattfindet. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art sind die Zuschauersitze an einer Tragstruktur aufgehängt. Der Aufhängungspunkt befindet sich dabei oberhalb des Rückenteils und somit oberhalb des Kopfes der in den Zuschauersitzen sitzenden Zuschauer. Die Tragstruktur, an der die Zuschauersitze aufgehängt sind, ist um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar gelagert. Durch Verschwenken der Tragstruktur werden die Zuschauersitze einer Schaukelbewegung unterworfen. Diese Schaukelbewegungen sind jedoch vergleichsweise langsam und bewirken keine hohen Beschleunigungskräfte.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass zur Steigerung des Wahrnehmungserlebnisses für den Zuschauer auf konstruktiv einfache und zugleich effektive Weise relativ hohe Beschleunigungskräfte auf den Zuschauersitz ausgeübt werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Aufnahme von mindestens einem Zuschauer einer Bildprojektion, insbesondere einer mehrdimensionalen Kinoprojektion, mit einer Tragstruktur und mindestens einem an der Tragstruktur bewegbar angeordneten Zuschauersitz, der mindestens ein Rückenteil zur Aufnahme des Rückens eines Zuschauers aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zuschauersitz um eine etwa horizontale erste Schwenkachse verschwenkbar ist, die so angeordnet ist, dass der mindestens eine Zuschau- ersitz mit seinem Rückenteil Nickbewegungen ausführt.
Dadurch, dass erfindungsgemäß die Schwenkachse so angeordnet ist, dass der Zuschauersitz mit seinem Rückenteil Nickbewegungen um diese Schwenkachse ausführen kann, lassen sich verhältnismäßig hohe Beschleunigungen erzielen, ohne dass große Auslenkungen oder lange Bewegungswege vonnöten sind. Somit vermittelt die Erfindung dem Zuschauer ein höheres Wahrnehmungserlebnis, ohne dass komplizierte Antriebe oder eine aufwendige Konstruktion erforderlich ist. Vorzugsweise führt der Rückenteil Nickbewegungen über einen Winkelbereich von mindestens 5°, vorzugsweise etwa 15 bis 20° und/oder von maximal etwa 40°, vorzugsweise etwa 30°, aus.
Zweckmäßigerweise ist der mindestens eine Zuschauersitz mit seinem Rücken- teil im wesentlichen aufrecht angeordnet. Bei einer solchen Ausführung nimmt demnach der mindestens eine Zuschauersitz keine liegende oder liegestuhlähnliche Anordnung ein. Bei einer Weiterbildung dieser Ausführung ist der mindestens eine Zuschauersitz so angeordnet, dass sein Rückenteil Nickbewegungen zu beiden Seiten einer vertikalen Achse ausführen kann.
Gewöhnlich weist der Zuschauersitz ein Sitzteil zur Aufnahme mindestens des Gesäßes eines Zuschauers auf, wobei die erste Schwenkachse vorzugsweise im wesentlichen unterhalb des Sitzteils angeordnet ist oder alternativ auch im wesentlichen oberhalb des Sitzteils angeordnet sein oder im wesentlichen durch das Sitzteil verlaufen kann. Im Falle einer Anordnung unterhalb des Sitzteils sollte vorzugsweise der Abstand zwischen der Oberfläche des Sitzteils und der ersten Schwenkachse mindestens etwa 100 mm betragen und vorzugsweise im Bereich von 200 bis 350 mm liegen.
Bei einer Weiterbildung der zuvor erwähnten Ausführung, bei welcher das Sitzteil einen zum Rückenteil benachbarten Gesäßabschnitt zur Aufnahme des Gesäßes eines Zuschauers und einen vom Rückenteil entfernt liegenden Beinabschnitt zur Aufnahme bzw. Stützung mindestens eines Teils der Oberschenkel des Zuschauers aufweist, ist die erste Schwenkachse im Bereich des Gesäßabschnittes angeordnet. In diesem Zusammenhang definiert sich der „Bereich des Gesäßabschnittes" vorzugsweise als derjenige Bereich, der zwischen zwei gedachten Ebenen liegt, welche sich etwa rechtwinklig zum Gesäßabschnitt und vorzugsweise etwa vertikal erstrecken und von denen die eine Ebene den Gesäßabschnitt im Bereich des Rückenteils und die andere Ebene den Gesäßabschnitt am Übergang zum benachbarten Beinabschnitt begrenzt.
Im Falle einer Anordnung unterhalb des Sitzteils ist somit bei dieser Weiterbil- düng die erste Schwenkachse unterhalb des Gesäßabschnittes angeordnet. - A -
Bei einer weiteren Weiterbildung ist die erste Schwenkachse im Bereich des Gesäßabschnittes des Sitzteils etwa mittig in Bezug auf den Gesäßabschnitt angeordnet. Im Falle einer Anordnung unterhalb des Sitzteils liegt bei dieser Weiterbildung die erste Schwenkachse etwa unterhalb der Mitte des Gesäßab- Schnittes.
Bei einer anderen Weiterbildung weist der Gesäßabschnitt einen kürzeren Abstand zur ersten Schwenkachse auf oder liegt tiefer als der Beinabschnitt, wodurch der Gesäßabschnitt eine Vertiefung gegenüber dem Beinabschnitt bildet, was eine besonders wirkungsvolle Fixierung des Gesäßes des Zuschauers be- wirkt. Außerdem führt der gegenüber dem Gesäßabschnitt höher gelegene Beinabschnitt zu einer angenehmeren Unterstützung der Oberschenkel des Zuschauers. Vorzugsweise kann der Gesäßabschnitt mindestens teilweise konkav und/oder der Beinabschnitt mindestens teilweise konvex gewölbt sein. Bei dieser Weiterbildung ergibt sich somit im Bereich des Gesäßabschnittes eine konkav gewölbte Vertiefung und/oder im Bereich des Beinabschπittes eine konvex gewölbte Erhöhung.
Bei einer weiteren Weiterbildung, bei welcher das Sitzteil ein vom Rückenteil entfernt gelegenes, freies erstes. Ende und das Rückenteil eine Anlagefläche zur Aufnahme des Rückens des Zuschauers aufweist, ist die erste Schwenkachse im Bereich des Sitzteils außermittig zwischen dem ersten Ende des Sitzteils und der Anlagefläche des Rückenteils angeordnet. Vorzugsweise sollte dabei ein erster Abstand zwischen einer von der Anlagefläche aufgespannten ersten Ebene und der ersten Schwenkachse weniger als die Hälfte eines zweiten Abstandes zwischen der ersten Schwenkachse und einer parallel zur ersten Ebene verlaufen- den und das freie Ende des Sitzteils berührenden zweiten Ebene und insbesondere der erste Abstand etwa ein Drittel des zweiten Abstandes betragen.
Bei einer weiteren Weiterbildung, bei welcher das Sitzteil ein vom Rückenteil entfernt gelegenes, freies erstes Ende und ein benachbart zum Rückenteil gelegenes zweites Ende aufweist, ist die erste Schwenkachse im Bereich des Sitz- teils zwischen dessen erstem Ende und dessen zweitem Ende angeordnet. Der „Bereich des Sitzteils" definiert sich vorzugsweise als derjenige Bereich, der zwischen zwei gedachten Ebenen liegt, welche sich etwa rechtwinklig zum Sitzteil und vorzugsweise etwa vertikal erstrecken und von denen die eine Ebene das Sitzteil oder zumindest die auf dessen Oberseite gebildete effektive Sitzflä- che benachbart zum Rückenteil und die andere Ebene das Sitzteil oder zumindest die auf dessen Oberseite gebildete effektive Sitzfläche am entfernt gelegenen freien Ende begrenzt.
Mit den zuvor beispielhaft erwähnten besonderen Anordnungen der ersten Schwenkachse in Bezug auf das Sitzteil lassen sich in besonders vorteilhafter Weise Nickbewegungen erzeugen, die dem Zuschauer ein besonders hohes Wahrnehmungserlebnis bieten.
Sofern an der Tragstruktur mehrere in Reihe nebeneinander liegende Zuschauersitze angeordnet sind, sollten diese vorzugsweise um eine gemeinsame, etwa horizontale erste Schwenkachse verschwenkbar sein.
Sollten mindestens zwei Zuschauersitze übereinander und/oder hintereinander angeordnet sein, sollten die Schwenkachsen, um die die Zuschauersitze erfindungsgemäß verschwenkbar sind, etwa parallel zueinander verlaufen.
Vorzugsweise sind mindestens zwei Reihen von nebeneinander liegenden Zuschauersitzen übereinander und/oder hintereinander angeordnet, um eine aus- reichende Kapazität zu erzielen.
Um den Zuschauersitz in Nickbewegungen um die erste Schwenkachse zu versetzen, sollte eine entsprechende erste Antriebseinrichtung vorgesehen sein.
Für den Fall, dass mehrere Zuschauersitze vorgesehen sind, sollte die erste Antriebseinrichtung die Zuschauersitze derart antreiben, dass diese die Nickbe- wegungen synchron ausführen.
Insbesondere sollte eine Steuerungseinrichtung vorgesehen sein, die in Abhängigkeit von der Bildprojektion die erste Antriebseinrichtung ansteuert. Hierzu erhält die Steuerungseinrichtung von einer Bildprojektionseinrichtung entsprechende Signale, die von der Steuerungseinrichtung so umgesetzt werden, dass die Nickbewegungen der Zuschauersitze in Abhängigkeit von der jeweiligen Darstellung in den projizierten Bildern stattfinden.
Ferner kann die Tragstruktur um eine etwa horizontale zweite Schwenkachse zwischen einer Betriebsstellung, in der sich der mindestens eine Zuschauersitz in einem größeren Abstand oberhalb eines Untergrundes befindet, und eine Be- und Entladestellung, in der sich der mindestens eine Zuschauersitz in einem geringeren Abstand zum Untergrund befindet, verschwenkbar sein. Der Vorteil dieser Ausführung besteht darin, dass sich während der Bildprojektion die Zuschauer in einer größeren Höhe über dem Untergrund befinden und somit den Eindruck haben, dass sie quasi im Raum schweben, wodurch das Wahrnehmungserlebnis für die Zuschauer bei der Betrachtung der projizierten Bilder noch verstärkt wird. Die erfindungsgemäßen Nickbewegungen sollten die Zuschauer- sitze vorzugsweise in der Betriebsstellung der Tragstruktur ausführen.
Außerdem kann der mindestens eine Zuschauersitz um die erste Schwenkachse derart verschwenkbar angeordnet sein, dass während der Schwenkbewegung der Tragstruktur um die zweite Schwenkachse zwischen ihrer Betriebsstellung und ihrer Be- und Entladestellung die Ausrichtung des mindestens einen Zu- Schauersitzes gegenüber der horizontalen im wesentlichen unverändert und insbesondere das Sitz im wesentlichen horizontal ausgerichtet bleibt. Hierdurch bleibt gewährleistet, dass während der Schwenkbewegung der Tragstruktur zwischen ihrer Betriebsstellung und ihrer Be- und Entladestellung die Zuschauer in ihrer normalen Sitzposition verbleiben und im wesentlichen keinen weiteren Bewegungen ausgesetzt werden.
Für eine weitere Steigerung des Wahrnehmungserlebnisses während der Betrachtung kann der mindestens eine Zuschauersitz zusätzlich im wesentlichen in vertikaler Richtung bewegbar angeordnet sein. Hierfür kann vorzugsweise ein Hubelement verwendet werden, das den mindestens einen Zuschauersitz trägt und an der Tragstruktur im wesentlichen vertikal bewegbar angeordnet ist. Hierzu sollte eine entsprechende zweite Antriebsvorrichtung vorgesehen, die von der zuvor erwähnten Steuerungseinrichtung ebenfalls in Abhängigkeit von der Bildprojektion angesteuert wird. Somit wird in Abhängigkeit von der Bildprojektion der mindestens eine Zuschauersitz einer Kombination aus zwei Bewegungsabläufen unterworfen, nämlich der Nickbewegung und einer Bewegung in vertikaler Richtung.
Ebenfalls zur Steigerung des Wahrnehmungserlebnisses kann der mindestens eine Zuschauersitz zusätzlich im wesentlichen in horizontaler Richtung bewegbar sein, hierzu kann an der Tragstruktur ein im wesentlichen in horizontaler Rich- tung bewegliches Lagerelement angeordnet sein, dass den mindestens einen Zuschauersitz trägt. Vorzugsweise kann das Lagerelement um eine im wesentlichen horizontal ausgerichtete dritte Schwenkachse verschwenkbar an der Tragstruktur gelagert sein. Durch die Schwenkbewegung führt das Lagerelement zwar einen gekrümmten Bewegungsablauf aus; da jedoch die dritte Schwenkachse im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, enthält dieser Bewegungsablauf auch eine horizontale Komponente, die um so stärker zum Tragen kommt, je größer der Schwenkradius ist.
Vorzugsweise kann das zuvor erwähnte Hubelement im wesentlichen in vertikaler Richtung bewegbar am zuvor genannten Lagerelement gelagert sein, wo- durch sich in vorteilhafter Weise eine Kombination von Bewegungskomponenten sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung zusammen mit der erfindungsgemäßen Nickbewegung ergibt.
Zur Bewegung des mindestens einen Zuschauersitzes in im wesentlichen horizontaler Richtung sollte ferner eine dritte Antriebseinrichtung vorgesehen sein, die ebenfalls von der zuvor erwähnten Steuerungseinrichtung in Abhängigkeit von der Bildprojektion angesteuert werden sollte.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 in perspektivischer Vorderansicht eine bevorzugte Ausführung einer Vorrichtung zur Aufnahme von Zuschauern in einer aufrechten Betriebsstellung für die Betrachtung einer Bildprojektion in einer nicht dargestellten Bildprojektionsanlage;
Figur 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung von Figur 1 in ihrer Betriebsstellung;
Figur 3 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnittes von Figur 2;
Figur 4 eine perspektivische Vorderansicht der Vorrichtung von Figur 1 in einer nach unten verschwenkten Be- und Entladestellung, und
Figur 5 eine vergrößerte schematische Seitenansicht eines Zuschauersitzes.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung ist Teil einer nicht dargestellten Bildprojektionsanlage, bei der es sich vorzugsweise um eine mehrdimensionale Kinoprojektionsanlage handelt. Eine solche Bildprojektionsanlage weist eine Bildprojektionseinrichtung auf, die Bilder erzeugt und auf eine Bildprojektionsflä- che wie z.B. einen Bildschirm oder eine Leinwand projiziert. Gewöhnlich werden in einer solchen Bildprojektioπsanlage Filme gezeigt, so dass es sich bei den projizierten Bildern um bewegte Bilder handelt. Für die Betrachtung der projizierten Bilder sitzen die Zuschauer vor der Bildprojektionsfläche und gewöhnlich zwischen dieser und der Bildprojektionseinrichtung.
Für' eine Steigerung der Wahrnehmung der Bilddarstellung bzw. des Kinoerlebnisses sind verschiedene Maßnahmen entwickelt worden. In den meisten Fällen werden heutzutage aufwendige akustische Anlagen verwendet, die nicht auf eine bloße Stereo-Wiedergabe beschränkt sind, sondern den gesamten Zuschauerraum derart beschallen, dass sich ein sog. Raumklangeffekt ergibt. Dadurch haben die Zuschauer das Gefühl, sich zumindest in akustischer Hinsicht mitten im dargestellten Geschehen zu befinden. Unterstützt werden kann dieser Effekt noch durch eine sog. drei- oder mehrdimensionale Bildprojektion, deren ausge- feilste Ausführung aus einer 360°-Bildprojektion besteht. Für derartige Bildprojektionen wird eine gekrümmte oder (teil)sphärische Bildprojektionsfläche verwendet.
Um das Wahrnehmungserlebnis noch weiter zu steigern, gibt es nunmehr BiId- projektionsanlagen, in denen die Zuschauersitze beweglich gelagert sind, wobei die Bewegung durch zugehörige Antriebe bewirkt wird. Hierzu ist eine Steuerungseinrichtung vorgesehen, die in Abhängigkeit von der Bilddarstellung die Antriebe ansteuert, wodurch die Zuschauer einer dem dargestellten Gegenstand oder der dargestellten Szene entsprechend nachgeführten Bewegung unterwor- fen werden. Beispielsweise bei Darstellung eines Flugobjektes, das seinen Kurs abrupt nach unten ändert, werden die Zuschauersitze nach unten bewegt. Dabei reichen schon geringfügige Bewegungswege bzw. Ausschläge aus, um dem Zuschauer ein entsprechendes Bewegungsgefühl zu vermitteln. Auf diese Weise wird der Zuschauer noch stärker in das Erlebnis der Bildbetrachtung einbezogen. Für eine bewegliche Anordnung von Zuschauersitzen zur Erzielung eines Wahrnehmungserlebnisses in der zuvor beschriebenen Weise ist die in den Figuren dargestellte Vorrichtung vorgesehen, die im übrigen nicht nur für Kino- oder sonstige Bildprojektionsanlagen, sondern auch für Simulationsanlagen Verwendung finden kann.
Wie die Figuren 1 , 2 und 4 zeigen, weist die Vorrichtung ein Fundament 2 auf, an dem um eine Schwenkachse 4 ein Tragarm 6 schwenkbar gelagert ist. Ebenfalls am Fundament 2 um eine weitere Schwenkachse 8 ist ein Hydraulikzylinder 10 schwenkbar gelagert, der sich durch einen im Tragarm 6 ausgebildeten Längsschlitz 12 erstreckt und mit dem Ende seines Kolbens 14 über ein Scharnier 16 an einer am freien Ende 6a des Tragarmes 6 ausgebildeten, vorspringenden Nase 18 angekoppelt ist. Somit wird der Tragarm 6 vom Hydraulikzylinder 10 abgestützt und in einer in den Figuren 1 und 2 dargestellten, erhabenen und dabei nahezu aufrechten Stellung gehalten. Der Hydraulikzylinder 10 wird von einer nicht dargestellten Hydraulikpumpe versorgt. Am freien Ende 6a des Tragarmes 6 ist um eine weitere Schwenkachse 20 verschwenkbar ein im wesentlichen aufrecht stehender Tragbalken 22 befestigt, der sich vom freien Ende 6a des Tragarmes 6 bzw. der Schwenkachse 20 nach oben erstreckt. Ferner ist am freien Ende 6a des Tragarmes 6 über ein Scharnier 24 ein Pneumatikzylinder 26 schwenkbar gelagert, der ferner über ein Scharnier 28 am Tragbalken 22 angelenkt ist. Somit stützt der Pneumatikzylinder 26 den Tragbalken 22 und hält ihn in seiner im wesentlichen aufrechten Stellung, wie Figur 2 erkennen lässt. Der Pneumatikzylinder 26 wird von einem nicht dargestellten Kompressor versorgt.
Wie insbesondere Figur 2 sowie Figur 3, die eine vergrößerte Darstellung eines von einem strichpunktierten Kreis III umrahmten Ausschnittes von Figur 2 zeigt, erkennen lassen, ist am Tragbalken 22 ein Sitzträger 30 in vertikaler Richtung bewegbar gelagert, der im dargestellten Ausführungsbeispiel eine aufrecht stehende Balkenform mit etwa gleicher Breite wie der Tragbalken 22 hat. Für die Bewegung des Sitzträgers 30 in vertikaler Richtung gegenüber dem Tragbalken 22 ist ein in den Figuren nicht dargestellter Hubantrieb vorgesehen, der vorzugsweise innerhalb des Tragbalkens 22 und/oder des Sitzträgers 30 angeordnet ist. Der Sitzträger 30 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel an seiner vom Tragbalken 22 entfernten Seite drei untereinander liegende, äquidistant zueinan- der angeordnete Vorsprünge 32 auf, die jeweils mit einer Bohrung 34 versehen sind. Durch die Bohrung 34 jedes dieser Vorsprünge 32 erstreckt sich jeweils eine Drehwelle 36, wie Figur 1 erkennen lässt. Jede der Drehwellen 36 ist somit im dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Vorsprung 32 gesteckt und dabei in diesem drehbar gelagert, wobei jede Drehwelle 36 mit ihren beiden Hälften beiderseits des Vorsprunges 32 frei schwebt. Durch einen nicht dargestellten Antrieb, der vorzugsweise im Vorsprung 32 oder im übrigen Körper des Sitzträgers 30 sitzt, wird jede Drehwelle 36 einer Drehbewegung um deren Mittelachse wahlweise sowohl in die eine als auch in die andere Drehrichtung gemäß in den Figuren 2 und 3 dargestelltem Doppelpfeil A unterworfen. Außerdem soll der Antrieb so beschaffen sein, dass er die Drehwellen 36 wahlweise in jeder Drehstellung blockieren kann. Bei dem Antrieb, der in den Figuren nicht dargestellt ist, kann es sich vorzugsweise um einen Elektromotor handeln. Außerdem sind die Drehwellen 36 mit dem Antrieb im dargestellten Ausführungsbeispiel derart gekoppelt, dass sie vom Antrieb synchron bewegt werden. Die Figuren 1 und 4 lassen ferner erkennen, dass die Drehwellen 36 parallel zueinander verlaufen.
Auf den Drehwellen 36 sind Zuschauersitze 40 befestigt, auf denen Zuschauer Platz nehmen können. Aus Gründen einer vereinfachten und übersichtlicheren Darstellung ist in den Figuren 1 und 4 nur die Anordnung eines Zuschauersitzes auf jeweils einem freischwebenden Abschnitt der Drehwellen 36 zu beiden Seiten der Vorsprünge 32 gezeigt. Tatsächlich sind aber über die gesamte Länge der Drehwellen 36 Zuschauersitze 40 in Reihe nebeneinander angeordnet. Somit dienen die Drehwellen 36 zusammen mit dem Sitzträger 30 als Träger für die Zuschauersitze 40.
Jeder Zuschauersitz 40 weist im darstellten Ausführungsbeispiel ein im wesentliches ebenes und sich im wesentlichen vertikal erstreckendes Rückenteil 40a und ein Sitzteil 40b auf, welcher in Anpassung an die Gesäßform und die Beinstellung einer vom Zuschauersitz 40 aufzunehmenden Person mit einer durchschnittlichen Körpergröße im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer entsprechend gekrümmten Form versehen ist, wie insbesondere Figur 3 und 5 erkennen lassen.
Das Rückenteil 40a weist eine sich im wesentlichen vertikal erstreckende Anlagefläche auf, die zur Aufnahme des Rückens einer im Zuschauersitz 40 sitzenden und in den Figuren nicht dargestellten Person dient und in Figur 5 mit dem Bezugszeichen „40aa" gekennzeichnet ist.
Wir Figur 5 ferner erkennen lässt, ist das Sitzteil 40b in einen benachbart zum Rückenteil 40a liegenden Gesäßabschnitt 40ba und einen sich an den Gesäßabschnitt 40ba anschließenden und vom Rückenteil 40a entfernt liegenden Beinabschnitt 40bb unterteilt. Der Gesäßabschnitt 40ba dient zur Aufnahme des Gesäßes einer im Zuschauersitz 40 sitzenden Person und der Beinabschnitt 40bb zur Unterstützung zumindest der Oberschenkel dieser Person. Ferner ist das Sitzteil 40b entlang seiner beiden Seiten mit einem erhabenen Rand 40c versehen, der höher als eine auf der Oberseite des Sitzteils 40b ausgebildete Sitzfläche 4Od liegt und für eine sichere seitliche Fixierung der auf der Sitzfläche 4Od des Sitzteils 40b sitzenden Person sorgt. Im Bereich des Gesäßabschnittes 40ba weist die Sitzfläche 4Od eine konkave Vertiefung auf, während demgegenüber im Bereich des Beinabschnittes 40bb die Sitzfläche 4Od ein wenig erhöht und bis zum vom Rückenteil 40a entfernt gelegenen freien Ende 40bc des Sitzteils 40b leicht konvex gekrümmt ist.
Im Bereich des Gesäßabschnittes 40ba des Sitzteils 40b sind die Zuschauersitze 40 auf den Drehwellen 36 befestigt. Wie insbesondere Figur 5 erkennen lässt, ist die Drehwelle 36 etwa mittig unterhalb des Gesäßabschnittes 40ba des Sitzteils 40b angeordnet. Außerdem liegt die Drehwelle 36 mit ihrer Drehachse 26a etwa unterhalb der am tiefsten liegenden Stelle der Sitzfläche 40d im Bereich des Gesäßabschnittes 40ba. Dabei sollte der im wesentlichen vertikale Abstand a zwischen der Drehachse 26a der Drehwelle 36 und der Sitzfläche 4Od vorzugsweise nicht weniger als etwa 100 mm betragen und insbesondere im Bereich von 200 mm bis 350 mm liegen. Bei einer besonders bevorzugten Ausführung beträgt der Abstand a etwa 280 mm.
Der im wesentlichen horizontale Abstand b zwischen der Drehachse 36a der Drehwelle 36 und einer im wesentlichen vertikalen Ebene, die von der Anlagefläche 40aa des Rückenteils 40a aufgespannt wird, beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 etwa ein Drittel bis die Hälfte des im wesentlichen horizontalen Abstandes c zwischen der Drehachse 36a der Drehwelle 36 und einer im wesentlichen vertikalen Ebene, die das freie Ende 40bc des Sitzteiles 40b berührt.
Demnach sind im dargestellten Ausführungsbeispiel die Zuschauersitze 40 so gestaltet, dass die Unterschenkel der in den Zuschauersitzen 40 sitzenden (in den Figuren nicht dargestellten) Personen vom Sitzteil 40b im wesentlichen frei herab hängen. Wie die Figuren ferner erkennen lassen, nehmen die Zuschauersitze 40 eine im wesentlichen aufrechte Position ein, so dass deren Rückenteil 40a im wesentlichen aufrecht angeordnet ist. Durch die zuvor erwähnte Drehbewegung gemäß dem in den Figuren 2 und 3 dargestellten Doppelpfeil A lassen sich die Zuschau- ersitze 40 mit ihrem Rückenteil 40a aus einer aufrechten Stellung wahlweise zu einer oder beiden Seiten einer vertikalen Achse auslenken.
Wie Figur 5 im einzelnen erkennen lässt, schneidet jene vertikale Achse die Drehachse 36a der Drehwelle 36, ist jedoch in Figur 5 nicht gekennzeichnet. In diesem Zusammenhang angegeben ist in Figur 5 jedoch ein Doppelpfeil a, um bei Verschwenken um die Drehachse 36a schematisch die Auslenkung des Zuschauersitzes 40 gegenüber der vertikalen Achse zu kennzeichnen.
Hinter dem Rückenteil 40a jedes Zuschauersitzes 40 ist eine aufrecht stehende Stützstrebe 42 angeordnet, die am Rückenteil 40a des Zuschauersitzes 40 und/oder an der Drehwelle 36 befestigt ist, vertikal nach oben ragt und zusam- men mit weiteren Stützstreben einen Baldachin 44 tragen. Bei dem Baldachin handelt es sich um eine Art Dach für die auf den Zuschauersitzen 40 sitzenden Personen und besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer im wesentlichen horizontal ausgerichteten Platte.
Demnach bilden im dargestellten Ausführungsbeispiel die Zuschauersitze 40, die jeweils aus einem Rückenteil 40a und einem Sitzteil 40b bestehen, die Stützstreben 42 und der von ihnen gehalterte Baldachin 44 eine bauliche Einheit, die drehfest an den Drehwellen 36 befestigt ist. Dies hat zur Folge, dass bei Verdrehen der Drehwellen 36 die Zuschauersitze 40 und die in Bezug auf diese drehfest darüber angeordneten Baldachine 44 eine entsprechende Schwenkbewegung in Richtung des in den Figuren 2 und 3 dargestellten Doppelpfeils A ausführen.
Für die zuvor erwähnten, jedoch in den Zeichnungen nicht dargestellten Antriebe ist ferner noch eine ebenfalls in den Zeichnungen nicht dargestellte Steuerungseinrichtung vorgesehen, die diese Antriebe entsprechend ansteuert und auf deren Funktion an späterer Stelle dieser Beschreibung noch einmal näher eingegangen wird.
Nachfolgend wird die Funktionsweise und der Betrieb der zuvor beschriebenen Vorrichtung näher erläutert.
Durch entsprechende Betätigung des Hydraulikzylinders 10 lässt sich der Tragarm 6 zwischen einer im wesentlichen aufrechten Stellung gemäß den Figuren 1 und 2 und einer im wesentlichen liegenden Stellung gemäß Figur 4 verschwenken. Ist der Tragarm 6 in die liegende Stellung gemäß Figur 4 verschwenkt, nimmt die Vorrichtung ihre sog. Be- und Entladestellung ein. In dieser Be- und Entladestellung befinden sich die Zuschauersitze 40 nur in einem verhältnismäßig geringen Abstand über einem in den Figuren nicht dargestellten Untergrund, auf oder in dem das Fundament 2 der Vorrichtung sitzt. Somit ist es in der Be- und Entladestellung möglich, dass die Zuschauer in die Vorrichtung einsteigen und auf den Zuschauersitzen 40 Platz nehmen (.beladen') oder die Vorrichtung verlassen können (.entladen1). Nachdem neue Zuschauer auf den Zuschauersitzen 40 Platz genommen haben und somit die Vorrichtung mit Zuschauern .beladen' worden ist, wird durch entsprechende Betätigung des Hydraulikzylinders 10 der Tragarm 6 in seine erhabene Stellung gemäß Figur 1 verschwenkt, wodurch die Vorrichtung nun ihre sog. Betriebsstellung für die Bildprojektion einnimmt. Wie die Figuren 1 und 2 erkennen lassen, befinden sich in der Betriebsstellung der Vorrichtung die Zuschauersitze 40 in einem deutlich höheren Abstand über dem Untergrund und .schweben' sozusagen in der Höhe. Schon allein aufgrund einer solchen quasi-schwebenden Anordnung der Zuschauersitze wird dem Zuschauer ein gänzlich anderes Gefühl und Erlebnis bei der Betrachtung der Bildprojektion vermittelt als bei einer herkömmlichen Anordnung von Sitzen auf dem Untergrund bzw. Boden des Kino- bzw. Betrachtungsraumes. Denn die Zuschauer haben nun das Gefühl, mitten im Raum zu schweben, was noch durch das freie Herabhängen der Unterschenkel und zusätzlich durch die Abdunklung des Raumes verstärkt wird. Während der Schwenkbewegung des Tragarmes 6 zwischen seiner unteren Stellung gemäß Figur 4 und seiner im wesentlichen aufrechten Stellung gemäß den Figuren 1 und 2 und somit während der daraus resultierenden Bewegung der Vorrichtung zwischen ihrer Be- und Entladestellung und ihrer Betriebsstellung wird der (in den Figuren nicht dargestellte) Antrieb der Drehwellen 36 durch die (ebenfalls in den Figuren nicht dargestellte) Steuerungseinrichtung so gesteuert, dass während dieser Schwenkbewegung die Zuschauersitze 40 in ihrer normalen Stellung verbleiben, in der deren Rückenteile 40a im wesentlichen vertikal ausgerichtet sind. Somit werden die Drehwellen 36 während der Schwenkbewegung des Tragarmes 6 so nachgeführt, dass sich ihre relative Drehstellung zwar gegenüber dem Sitzträger 30 verändert, im wesentlichen nicht jedoch gegenüber der Erdvertikalen.
Um den Zuschauem ein intensiveres Wahrnehmungserlebnis während der Bildprojektion in Verbindung mit der jeweils dargestellten Szene zu vermitteln, wer- den die Drehwellen 36 Drehbewegungen in der einen und der anderen Drehrichtung gemäß dem in den Figuren 2 und 3 dargestellten Doppelpfeil A unterworfen. Da die Drehwellen 36 direkt unterhalb der Sitzteile 40b der Zuschauersitze 40 liegen, hat dies zur Folge, dass die Zuschauersitze 40 mit ihren Rückenteilen 40a sog. Nickbewegungen ausführen. Durch diese Nickbewegungen wirken Be- schleunigungskräfte auf die Zuschauer, so dass den Zuschauern ein entsprechendes Beschleunigungsgefühl vermittelt wird. Um ein solches Gefühl zu erzeugen, ist es ausreichend, die Drehwellen 36 nur um wenige Winkelgrade jeweils nach vorn oder hinten zu verdrehen. Vorzugsweise sollten diese reziproken Nickbewegungen über einen Winkelbereich σ (Figur 5) von mindestens etwa 5° und maximal etwa 40° und insbesondere im Bereich von 15° bis 30° stattfinden, so dass im Falle einer symmetrischen Auslenkung gegenüber der vertikalen Achse (Figur 5) der Winkel zu beiden Seiten der vertikalen Achse mindestens etwa 2,5° und maximal etwa 20° und insbesondere im Bereich von 7,5° bis 15° liegen sollte. Es ist aber auch denkbar, die Nickbewegungen so auszuführen, dass die Auslenkung gegenüber der die Drehachse 36a der Drehwelle 36 schneidenden vertikalen Achse asymmetrisch bzw. ungleichmäßig stattfindet. Hierzu wird der zugehörige (in den Figuren nicht dargestellte) Antrieb durch die (ebenfalls in den Figuren nicht dargestellte) Steuerungseinrichtung entsprechend angesteuert, und zwar in Abhängigkeit von der jeweils dargestellten Szene in der Bildprojektion. Somit ist es erforderlich, dass von der Bildprojektionseinrichtung zu den gewünschten Zeitpunkten im Szenenablauf entsprechende Signale an die Steuerungseinrichtung übermittelt werden, damit diese dann den Antrieb für die Drehwellen 36 entsprechend aktivieren kann.
Damit die Zuschauersitze 40 mit dem darüber angeordneten Baldachin 44 bei Rotation der Drehwellen 36 frei schwenken können, ist nicht nur der Tragbalken 22, sondern auch der Sitzträger 30 balkenförmig ausgeführt.

Claims

- 18 -Ansprüche
1. Vorrichtung zur Aufnahme von mindestens einem Zuschauer einer Bildprojektion, insbesondere einer mehrdimensionalen Kinoprojektion, mit einer Trag- struktur (6) und mindestens einem an der Tragstruktur (6) bewegbar angeordneten Zuschauersitz (40), der mindestens ein Rückenteil (40a) zur Aufnahme des Rückens eines Zuschauers aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zuschauersitz (40) um eine etwa horizontale erste Schwenkachse (36a) verschwenkbar ist, die so angeord- net ist, dass der mindestens eine Zuschauersitz (40) mit seinem Rückenteil (40a) Nickbewegungen (A) ausführt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei welcher der mindestens eine Zuschauersitz (40) ein Sitzteil (40b) zur Aufnahme mindestens des Gesäßes eines Zuschauers aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwenkachse (36a) im wesentlichen durch das Sitzteil (40b) verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei welcher der mindestens eine Zuschauersitz (40) ein Sitzteil (40b) zur Aufnahme mindestens des Gesäßes eines Zuschauers aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwenkachse (36a) im wesentlichen unterhalb des Sitzteils (40b) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen der Oberfläche des Sitzteils (40b) und der ersten Schwenkachse (36a) mindestens etwa 100 mm beträgt und vorzugsweise im Bereich von 200 mm bis 350 mm liegt. - 19 -
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei welcher der mindestens eine Zuschauersitz ein Sitzteil zur Aufnahme mindestens des Gesäßes eines Zuschauers aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwenkachse im wesentlichen ober- halb des Sitzteils angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, bei welcher das Sitzteil (40b) einen zum Rückenteil (40a) benachbarten Gesäßabschnitt (40ba) zur Aufnahme des Gesäßes eines Zuschauers und einen vom Rückenteil entfernt liegenden Beinabschnitt (40bb) zur Aufnahme mindestens eines Teils der Ober- schenke! des Zuschauers aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwenkachse (26a) im Bereich des Gesäßabschnittes (40ba) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwenkachse (26a) unterhalb des Gesäßabschnittes (40ba) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwenkachse (26a) etwa mittig in Bezug auf den Gesäßabschnitt (40ba) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwenkachse (26a) etwa unterhalb der Mitte des Gesäßabschnittes (40ba) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesäßabschnitt (40ba) einen geringeren Abstand von der ersten Schwenkachse (26a) als der Beinabschnitt (40bb) auf- weist oder tiefer als der Beinabschnitt (40bb) liegt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, - 20 -
dadurch gekennzeichnet, dass der Gesäßabschnitt (40ba) mindestens teilweise konkav gewölbt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Beinabschnitt (40bb) mindestens teilweise konvex gewölbt ist.
13. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 12, bei welcher das Sitzteil (40b) ein vom Rückenteil (40a) entfernt gelegenes, freies erstes Ende (40bc) und das Rückenteil (40a) eine Anlagefläche (40aa) zur Aufnahme des Rückens des Zuschauers aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwenkachse (26a) im Bereich des Sitzteils (40b) außermittig zwischen dem ersten Ende des Sitzteils (40b) und der Anlagefläche (40aa) des Rückenteils (40a) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Abstand (b) zwischen einer von der Anlagefläche (40aa) aufgespannten ersten Ebene und der ersten Schwenkachse (36a) weniger als die Hälfte eines zweiten Abstandes (c) zwischen der ersten Schwenkachse (26a) und einer parallel zur ersten Ebene verlaufenden und das freie Ende (40bc) des Sitzteils (40b) berührenden zweiten Ebene beträgt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abstand (b) etwa ein Drittel des zweiten Abstandes (c) beträgt.
16. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 15, bei welcher das Sitzteil (40b) ein vom Rückenteil (40a) entfernt gelegenes, freies erstes Ende (40bc) und ein benachbart zum Rückenteil (40a) gelegenes zweites Ende auf- weist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwenkachse (26a) im Bereich des Sitzteils zwischen dessen erstem Ende und dessen zweitem Ende angeordnet ist. - 21 -
17. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher an der Tragstruktur (6) mehrere in Reihe nebeneinander liegende Zuschauersitze (40) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschauersitze (40) um eine gemeinsame, etwa horizontale erste Schwenkachse (36a) verschwenkbar sind.
18. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher mindestens zwei Zuschauersitze (40) übereinander und/oder hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschauersitze (40) jeweils um eine etwa horizontale erste Schwenkachse (36a) verschwenkbar sind, wobei die ersten Schwenkachsen (36a) etwa parallel zueinander verlaufen.
19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Reihen von nebeneinander liegenden Zuschauersitzen (40) übereinander und/oder hintereinander angeord- net sind.
20. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine erste Antriebseinrichtung, die den mindestens einen Zuschauersitz (40) in Nickbewegungen (A) um die erste Schwenkachse (36a) versetzt.
21. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 19 sowie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebseinrichtung die Zuschauersitze (40) derart antreibt, dass die Zuschauersitze die Nickbewegungen (A) synchron ausführen.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21 , gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, die in Abhängigkeit von der Bildprojektion die erste Antriebseinrichtung ansteuert. - 22 -
23. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (6) um eine etwa horizontale zweite Schwenkachse (4) zwischen einer Betriebsstellung, in der sich der mindestens eine Zuschauersitz (40) in einem größeren Abstand oberhalb eines Untergrundes befindet, und einer Be- und Entladestellung, in der sich der mindestens eine Zuschauersitz (40) in einem geringeren Abstand zum Untergrund befindet, verschwenkbar ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zuschauersitz (40) um die erste Schwenkachse (36a) derart verschwenkbar ist, dass er in der Betriebsstel- lung der Tragstruktur Nickbewegungen (A) ausführt.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zuschauersitz (40) um die erste Schwenkachse (36a) außerdem derart verschwenkbar ist, dass während der Schwenkbewegung der Tragstruktur (6) um die zweite Schwenkachse (4) zwischen ihrer Betriebsstellung und ihrer Be- und Entladestellung die Ausrichtung des mindestens einen Zuschauersitzes (40) gegenüber der Horizontalen im wesentlichen unverändert bleibt.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, bei welcher der mindestens eine Zuschau- ersitz (40) ein Sitzteil (40b) zur Aufnahme des Gesäßes eines Zuschauers aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zuschauersitz (40) um die erste Schwenkachse (36a) außerdem derart verschwenkbar ist, dass während der Schwenkbewegung der Tragstruktur (6) um die zweite Schwenkachse (4) zwischen ihrer Betriebsstellung und ihrer Be- und Entladestellung das Sitzteil (40b) des mindestens einen Zuschauersitzes (40) im wesentlichen horizontal ausgerichtet bleibt.
27. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, - 23 -
dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zuschauersitz (40) im wesentlichen in vertikaler Richtung (B) bewegbar ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch ein Hubelement (30), das den mindestens einen Zuschau- ersitz (40) trägt und an der Tragstruktur (6) im wesentlichen vertikal bewegbar angeordnet ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, gekennzeichnet durch eine zweite Antriebseinrichtung zur Bewegung des mindestens einen Zuschauersitzes (40) in im wesentlichen vertikaler Richtung.
30. Vorrichtung nach den Ansprüchen 22 und 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung die zweite Antriebseinrichtung in Abhängigkeit von der Bildprojektion ansteuert.
31. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zuschauersitz (40) im we- sentlichen in horizontaler Richtung bewegbar ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31 , gekennzeichnet durch ein im wesentlichen in horizontaler Richtung bewegliches Lagerelement, das den mindestens einen Zuschauersitz trägt und an der Tragstruktur angeordnet ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (22) um eine im wesentlichen horizontal ausgerichtete dritte Schwenkachse (20) verschwenkbar an der Tragstruktur (6) gelagert ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 28 und nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubelement (30) im wesentlichen in vertikaler Richtung bewegbar am Lagerelement (22) gelagert ist. - 24 -
35. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 31 bis 34, gekennzeichnet durch eine dritte Antriebseinrichtung zur Bewegung des mindestens einen Zuschauersitzes (40) in im wesentlichen horizontaler Richtung.
36. Vorrichtung nach den Ansprüchen 22 und 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung die dritte Antriebseinrichtung in Abhängigkeit von der Bildprojektion ansteuert.
37. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zuschauersitz (40) so angeordnet ist, dass sein Rückenteil (40a) reziproke Nickbewegungen (A) über einen Winkelbereich von mindestens etwa 5°, vorzugsweise etwa 15° bis 20°, ausführt.
38. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zuschauersitz (40) so angeordnet ist, dass sein Rückenteil (40) reziproke Nickbewegungen (A) über einen Winkelbereich von maximal etwa 40°, vorzugsweise etwa 30°, ausführt.
39. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zuschauersitz (40) mit seinem Rückenteil (40a) im wesentlichen aufrecht angeordnet ist.
40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zuschauersitz (40) so ange- ordnet ist, dass sein Rückenteil (40a) Nickbewegungen zu beiden Seiten einer Vertikalen ausführen kann.
41. Bildprojektionsanlage mit einer Bildprojektionsfläche, einer Bildprojektionseinrichtung zur Erzeugung von Bildern und zur Projektion der Bilder auf die Bildprojektionsfläche sowie einer Vorrichtung nach mindestens einem der vorange- gangenen Ansprüche, wobei der mindestens eine Zuschauersitz (40) in einem Abstand zur Bildprojektionsfläche angeordnet ist.
PCT/EP2006/010961 2005-11-15 2006-11-15 Vorrichtung zur aufnahme von mindestens einem zuschauer einer bildprojektion WO2007057171A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005017983.3 2005-11-15
DE202005017983 2005-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007057171A2 true WO2007057171A2 (de) 2007-05-24
WO2007057171A3 WO2007057171A3 (de) 2007-07-05

Family

ID=37654794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/010961 WO2007057171A2 (de) 2005-11-15 2006-11-15 Vorrichtung zur aufnahme von mindestens einem zuschauer einer bildprojektion

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007057171A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013091886A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Simtec Systems Gmbh Filmvorführvorrichtung und verfahren zum vorführen eines films
WO2014043727A1 (de) 2012-09-21 2014-03-27 Valtiner & Partner, Zt-Gmbh Unterhaltungsvorrichtung mit aufgehängter simulationsplattform
DE102013203934A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Karl-Heinz Mordelt Turmartiges Fahrgeschäft mit 360-Grad-Darstellungsfläche und dessen Betriebsverfahren
WO2014151992A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Oceaneering International, Inc. Inverted motion base with suspended seating
EP2911757A4 (de) * 2012-10-26 2016-07-27 Dynamic Structures Ltd Fahrgeschäft mit einem bildschirm
CN106621412A (zh) * 2016-12-27 2017-05-10 深圳滨海航空文化科技有限公司 平绕式虚拟飞行系统
EP3090789A4 (de) * 2013-12-30 2017-09-20 Shenzhen Oct Vision Inc. Fahrzeug mit dynamischer plattform
US20180209158A1 (en) * 2016-10-19 2018-07-26 Tait Towers Manufacturing, LLC Modular auditorium
CN109224480A (zh) * 2018-11-15 2019-01-18 中山市金马科技娱乐设备股份有限公司 一种可观看电影的游乐设备
WO2020210696A1 (en) * 2019-04-11 2020-10-15 Oceaneering International, Inc. Suspended theater edge actuated seat moving machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469837A (en) * 1966-03-09 1969-09-30 Morton L Heilig Experience theater
EP0315397B1 (de) * 1987-11-04 1993-10-13 Omni Films International Inc. Blickpunkt-Bewegungssimulatorsystem
US6354954B1 (en) * 2000-12-28 2002-03-12 Disney Enterprises, Inc. Amusement apparatus and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469837A (en) * 1966-03-09 1969-09-30 Morton L Heilig Experience theater
EP0315397B1 (de) * 1987-11-04 1993-10-13 Omni Films International Inc. Blickpunkt-Bewegungssimulatorsystem
US6354954B1 (en) * 2000-12-28 2002-03-12 Disney Enterprises, Inc. Amusement apparatus and method

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104011591A (zh) * 2011-12-23 2014-08-27 西姆泰克系统有限责任公司 影片放映装置和用于放映影片的方法
WO2013091886A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Simtec Systems Gmbh Filmvorführvorrichtung und verfahren zum vorführen eines films
WO2014043727A1 (de) 2012-09-21 2014-03-27 Valtiner & Partner, Zt-Gmbh Unterhaltungsvorrichtung mit aufgehängter simulationsplattform
US9393497B2 (en) 2012-09-21 2016-07-19 Valtiner & Partner, Zt-Gmbh Entertainment device comprising suspended simulation platform
US9463391B2 (en) 2012-10-26 2016-10-11 Dynamic Structures, Ltd. Flying theatre
KR102060596B1 (ko) * 2012-10-26 2019-12-30 다이내믹 어트랙션스 리미티드 비행 극장
EP2911757A4 (de) * 2012-10-26 2016-07-27 Dynamic Structures Ltd Fahrgeschäft mit einem bildschirm
DE102013203934A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Karl-Heinz Mordelt Turmartiges Fahrgeschäft mit 360-Grad-Darstellungsfläche und dessen Betriebsverfahren
CN105358011A (zh) * 2013-03-15 2016-02-24 国际海洋工程公司 具有悬吊座椅的翻转运动基座
EP2967216A4 (de) * 2013-03-15 2016-11-30 Oceaneering Int Inc Umgekehrte bewegungsbasis mit aufgehängtem sitz
WO2014151992A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Oceaneering International, Inc. Inverted motion base with suspended seating
EP3090789A4 (de) * 2013-12-30 2017-09-20 Shenzhen Oct Vision Inc. Fahrzeug mit dynamischer plattform
US20180209158A1 (en) * 2016-10-19 2018-07-26 Tait Towers Manufacturing, LLC Modular auditorium
US10513861B2 (en) * 2016-10-19 2019-12-24 Tait Towers Manufacturing, LLC Modular auditorium
US11066840B2 (en) * 2016-10-19 2021-07-20 Tait Towers Manufacturing, LLC Modular auditorium
US11466468B2 (en) 2016-10-19 2022-10-11 Tait Towers Manufacturing, LLC Modular auditorium and method for assembling a modular auditorium
US11846116B2 (en) 2016-10-19 2023-12-19 Tait Towers Manufacturing, LLC Theater having a modular auditorium and method for assembling a theater
CN106621412A (zh) * 2016-12-27 2017-05-10 深圳滨海航空文化科技有限公司 平绕式虚拟飞行系统
CN109224480A (zh) * 2018-11-15 2019-01-18 中山市金马科技娱乐设备股份有限公司 一种可观看电影的游乐设备
WO2020210696A1 (en) * 2019-04-11 2020-10-15 Oceaneering International, Inc. Suspended theater edge actuated seat moving machine
EP3953009A4 (de) * 2019-04-11 2022-12-28 Oceaneering International, Inc. Bewegungsmaschine für aufgehängte randgesteuerte sitze eines kinosaals
EP3953545A4 (de) * 2019-04-11 2022-12-28 Oceaneering International, Inc. Bewegungsmaschine für aufgehängte randgesteuerte sitze eines kinosaals
EP3953544A4 (de) * 2019-04-11 2022-12-28 Oceaneering International, Inc. Hängendes theater mit kantenaktuatoren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007057171A3 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007057171A2 (de) Vorrichtung zur aufnahme von mindestens einem zuschauer einer bildprojektion
DE60005895T2 (de) Sitzeinheit für ein Passagierfahrzeug
DE60005810T2 (de) Fussstütze und möbelstück
DE2425731A1 (de) Verstellbarer liegestuhl
DE69836364T2 (de) Elektrisch angetriebenes, mehrfach faltbares Bühnensystem
DE2908897A1 (de) Lehnstuhl mit verstellbarer rueckenlehne
EP2795401B1 (de) Filmvorführvorrichtung und verfahren zum vorführen eines films
CH651466A5 (de) Sitzflaeche eines stuhles fuer personen mit hueft- und/oder beinversteifungen.
DE69917697T2 (de) Schaukel- und Gleitmechanismus
DE500846C (de) Stuhl mit neigbarem Sitz
DE112007002640T5 (de) Fahrzeugsitz
AT523942B1 (de) Bewegungssimulationsvorrichtung für ein Unterhaltungssystem
DE3123848A1 (de) "rahmen fuer einen stuhl, tisch oder dergleichen"
EP3789824B1 (de) Filmvorführvorrichtung
DE69919832T2 (de) Sofabett mit neuartigem Mechanismus zur Positionseinstellung und zum schnellen Zusammenbau
AT525245B1 (de) Sitzeinheit für ein erweitertes Kinoerlebnis
DE602004006688T2 (de) Hilfsvorrichtung für Befestigung am Sitzmöbel zum Heben und/oder Neigen
DE202014011308U1 (de) Sitzmöbel
DE102005011340A1 (de) Postermöbel
DE19600396C2 (de) Simulationsvorrichtung
WO2010054413A1 (de) Projektionsfläche und bühne
DE3325048A1 (de) Sitzbank mit ausziehbarem verlaengerungsteil
DE69813607T2 (de) Motorisch angetriebener lehnstuhl mit verbesserter struktur
DE10202325A1 (de) Projektionsanordnung mit zugehörigem Raum zur Kuppelprojektion
DE3221309A1 (de) Schwenkbarer boden fuer planetarien

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06840942

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2