WO2014043727A1 - Unterhaltungsvorrichtung mit aufgehängter simulationsplattform - Google Patents

Unterhaltungsvorrichtung mit aufgehängter simulationsplattform Download PDF

Info

Publication number
WO2014043727A1
WO2014043727A1 PCT/AT2013/000134 AT2013000134W WO2014043727A1 WO 2014043727 A1 WO2014043727 A1 WO 2014043727A1 AT 2013000134 W AT2013000134 W AT 2013000134W WO 2014043727 A1 WO2014043727 A1 WO 2014043727A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
simulation platform
entertainment device
film
cables
drive device
Prior art date
Application number
PCT/AT2013/000134
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Saskia VALTINER-ZUEGG
Martin VALTINER
Original Assignee
Valtiner & Partner, Zt-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valtiner & Partner, Zt-Gmbh filed Critical Valtiner & Partner, Zt-Gmbh
Priority to US14/428,104 priority Critical patent/US9393497B2/en
Priority to EP13762722.0A priority patent/EP2898496A1/de
Priority to CN201380048169.8A priority patent/CN104620303B/zh
Publication of WO2014043727A1 publication Critical patent/WO2014043727A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • A63G31/16Amusement arrangements creating illusions of travel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • A63G31/02Amusement arrangements with moving substructures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J25/00Equipment specially adapted for cinemas
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes

Definitions

  • the invention relates to an entertainment device comprising a screen on which a film can be displayed, a movable, suspended simulation platform, a plurality of arranged on the simulation platform lounge areas each having a support element for spectators, a drive device for moving the simulation platform and a control or regulating unit for controlling the movement of the simulation platform, wherein the movable simulation platform controlled by the control unit is movable by the drive device in response to a motion data track corresponding to the film.
  • the invention relates to a movie theater (cinema) with such an entertainment device.
  • a movie theater in order to produce a real effect for the human being when playing or displaying films, there have been various devices for quite some time in order to move the viewer as well. This generates an even more realistic feeling for the viewer.
  • Non-generic devices that purely serve the flight simulation are known from DE 36 02 939 C2 and DE 10 2009 019 628 A1, wherein the respective aircraft are suspended.
  • the suspension in DE 10 2009 019 628 A1 is carried out on a crane system with one or more cables or by means of a traverse with tilting joint. So there is no rope control, but a trolley moves the helicopter. The suspension over the ropes is only for the fixation and not the control. Several cabins can be hung on such a crane system. Without a crane system, the entire movement does not work. Due to the superstructure for the rotor lateral loading and unloading is not possible.
  • DE 39 02 939 C2 shows an aircraft model that runs on a rail system and is pulled by a rope.
  • a lateral movement for loading and unloading is not possible. Also, a vertical movement up and down is not mentioned. These two devices are not about entertainment but about simulating flight behavior.
  • the movement of these aircraft is not dependent on the film, but rather depending on the operator carried out control movements. There is no movement depending on a motion data track corresponding to a movie.
  • Such a flight simulator can only be used by qualified personnel, as it is a professional training device that requires specialist knowledge of operation. There are special effects if only outside the aircraft or helicopter cabin.
  • a non-generic driving device without screen shows the EP 2 394 720 A2, which is movable along rails and suspended on ropes. The same applies to the ride described in the post-published EP 2 572 766 A1.
  • the invention provides that the simulation platform is suspended on ropes, wherein the ropes are movable by the drive device.
  • the simulation platform hangs freely in space and can be easily moved over the drive device.
  • the ropes provide a smooth movement, which users find highly comfortable, as jerky changes in direction are virtually eliminated. This also supports the security of the visitors standing on the simulation platform.
  • the movement of the simulation platform is adapted to the film scene. All passengers thus see the same film and can not influence the film scene or the movement of the simulation platform. Due to the suspension, the simulation platform can also be moved horizontally over large sections, or else rotations can be performed around a vertical axis. In front of, above and on the platform, various special effects devices can be mounted, which increase the movie experience with various actions (wind, water spray, etc.).
  • the simulation platform has a base plate, preferably having steps, and a plurality of, preferably three, lateral uprights.
  • the simulation platform may additionally have the uprights connecting cross members in the upper area.
  • the simulation platform is suspended on exactly three attachment points on ropes.
  • the, preferably six, ropes each at one end to a cable reel up and are unwound, at the other end of the simulation platform - either directly to the bottom plate, to the Cross members or on the uprights - are fixed and run in between around a pulley.
  • the cables are fastened via a metal construction in triangular form (cross member) to the structure (upright) of the platform.
  • the drive device comprises six motors, each driving a cable reel, wherein the drive then takes place via six cables, which are controlled by the six motors, via six deflection rollers.
  • the motors are not necessarily - as with other systems - mounted on the underside of the simulation platform, but can also be mounted at any height of the frame construction laterally but also overlying. Due to the pulleys, the force is always used evenly.
  • the motors generate energy during certain movement sequences which can be fed back to the system. Ideally, no electricity will be drawn from the grid.
  • two of the six cables are fastened to a common attachment point on the simulation platform, whereby an improved and simplified movement of the simulation platform is possible.
  • six, preferably lying on the pulleys, guying points of the cables lie substantially in a horizontal plane.
  • the first three attachment points assigned to different attachment points, the second attachment points assigned to different attachment points and the three attachment points be arranged in the form of three, preferably equilateral, triangles, the centers of gravity of the three triangles are in a vertical line.
  • the room boundaries may form a framework for the entire entertainment device.
  • the entertainment device also includes a separate frame with a bottom plate, a plurality, preferably four, side uprights and a ceiling element.
  • at least one deflection roller is rotatably mounted per cable on the frame, preferably on its ceiling element.
  • the motors or the drive device are / is preferably arranged below the bottom plate of the frame.
  • the frame construction of the drive system can be erected with a height adapted to the building and thus allows an individually adapted range of movement, even over several floors.
  • the simulation platform can basically be built in two variants.
  • On the one hand as an open simulation platform with the film projection on a static big screen. This static system is independent of the support structure of the object and the surface load is not greater than is usually considered for buildings in the basic design.
  • On the other hand a closed construction (capsuied ride) can take place, in which the projection onto screens takes place on a stem moving with the simulation platform.
  • a screen according to claim 1 is understood both a video wall with a plurality of LED light spots as well as a screen as a projection screen for a movie projector.
  • the capsuied ride preferably uses a video wall.
  • the control or regulating unit has a memory in which the movement data track is stored, wherein in the memory parallel to the movement data track and the film data track from which the film is playable, is stored.
  • the innovation is therefore mainly in a specially configured interface through which the necessary motion information is provided directly on a separate film track.
  • This movie data track can be edited directly during the filming. This makes subsequent adaptation / programming of the film to the simulation platform superfluous.
  • the position data for the platform is transmitted in real time during the submission to the control unit of the platform.
  • the film can be changed relatively quickly and easily. Repetitioning a motion file is no longer necessary, unlike other programming systems. As a result, a film change can take place in a very short time, for which up to now a complex reprogramming of the movement of the simulation platform had to take place.
  • the memory is designed as a mobile data carrier, preferably as a CD or DVD.
  • the film projector is mounted on the frame or otherwise fix in the room, so independent of the simulation platform.
  • the film projector is an integral part of the simulation platform and thereby arranged directly on the simulation platform.
  • a specially developed movement mechanism is provided for the film projector. The projector (focus) moves in coordination with the simulation platform to achieve optimal utilization of the projection surface. In contrast to a rigid projector fixation, a better utilization of the room height can thus be achieved. The installation in existing buildings is much easier.
  • leaning elements Another important component of the entire film experience is the leaning elements. Although these may be in the form of seats with backrests, but these leaning elements are preferably designed as a kind of flight bracket. Leaning on these, the viewer experiences a completely new flying experience while standing. These hangers can also be equipped with various special effects (LED lighting, fog, wind, scent, water spray, vibration, etc.). These leaning elements can be statically connected to the bottom plate of the simulation platform. Optionally, however, it may also be provided that these leaning elements or flight bars move synchronously relative to or in dependence on the film relative to the base plate of the simulation platform. A corresponding forward and backward pivoting of these leaning elements increases the entertainment factor.
  • the cinematic theater accordingly has an access area to the simulation platform arranged on a first floor of the cinemas and a departure area of the simulation platform arranged in a second floor of the cinemas of different heights, the simulation platform being movable vertically between the entrance area and the exit area is on.
  • FIG. 1 schematically shows a movie theater with entertainment device
  • an entertainment device including frame
  • 9 to 12 are views of an entertainment device in extreme positions
  • Fig. 13 to 15 schematically the cable suspension
  • Fig. 16 shows another embodiment of the simulation platform.
  • a movie theater 21 (cinema) is shown schematically.
  • a visitor passes through the front door 24 in the movie theater 21 and goes through the steps to the first floor E1.
  • the viewer enters via the access area 22 the Simulation platform 3.
  • the visitor selects a respective area assigned to a spectator A area and holds on to a leaning 4 or leans against a leaning 4 (bracket).
  • the bottom plate 9 of the simulation platform 3 is provided with steps 8.
  • the ropes 7 are fixed, which are driven by the drive device 5.
  • the cables 7 thereby run around a guide roller 14 arranged in the region of the ceiling (ceiling element 18).
  • the motors 13 are arranged above the platform 3. But they can also be arranged below the bottom plate 16 or on the bottom plate 16.
  • the control unit 6 is provided for controlling the movement of the simulation platform 3.
  • a memory 20 is integrated or inserted, in which at least one movement data track B is stored.
  • a film data track F can be stored parallel to the movement data track B.
  • the drive device 5 is controlled via the signal lines 27.
  • the film data track F is transmitted to the film projector 19 arranged on the simulation platform 3 via the signal line 28 in parallel thereto. Once the film presentation begins, the simulation platform 3 moves over the drive device 5 to match the film displayed on the screen 2.
  • the entire simulation platform 3 is moved down and enters the dashed line position on the second floor E0.
  • the spectators can then leave the simulation platform 3 via the exit area 23. Through the exit door 25 they can then directly leave the movie theater 21 again.
  • the access area 22 and the exit area 23 may also be arranged differently (eg side by side or not at all separated) depending on the space available.
  • Further details of the entertainment device 1 are shown in FIG.
  • the simulation platform 3 is arranged in a frame 15, consisting of the bottom plate 16, the four uprights 17 and the ceiling element 18 and suspended from ropes 7, not shown here.
  • Fig. 2 also shows that the driven by the motors 13 cable coils 12 are arranged below the bottom plate 16.
  • a total of twenty-two leaning elements 4 are arranged in the form of flying bows. Each of these leaning elements 4 is assigned a location area A for a spectator.
  • Fig. 3 is a bottom view of the bottom plate 16 with the cable coils 12 and the motors 13 is shown.
  • the side views in FIGS. 4 and 6 clearly show the width of the individual accommodation areas A and the curved design of the leaning elements 4.
  • the suspension of the simulation platform 3 via the cables 7 can be clearly seen.
  • the suspension and especially the attachment points P1, P2, P3 of the ropes 7 on the cross members 1 1 of the simulation platform 3 are shown vividly.
  • the individual guy points N1 to N6 are clearly visible. Since the simulation platform 3 is suspended above the cables 7 and also controlled by them, the simulation becomes even more real for the user since the movements can be softened by means of the cable technology.
  • the system can be based on six "Dyneema" ropes made of high-strength polyethylene fibers, which are driven and positioned by means of servomotors 13.
  • steel ropes are preferred, and the different approachable positions allow any point in the room to be approached without it jerky movements of the simulation platform 3.
  • curve movements can be technically better controlled.For this, 9 to 12 extreme positions of the simulation platform 3 relative to the frame 15 are suitably shown in Figures 9. Depending on the desired position, the respective ropes 7 accordingly wound up or unwound.
  • FIG. 13 shows in a 3D representation how the exact positioning and suspension of the simulation platform 3 takes place via six cables 7.
  • the ropes 7 are triangularly attached to the simulation platform 3.
  • the ropes 7 coming from the guying points N5 and N4 are fastened together at the attachment point P3.
  • the two cables 7 running over the guying points N2 and N3 are fastened to the attachment point P2, while the cables 7 passing over the guying points N1 and N6 are attached to the attachment point P1.
  • the guying points N1 to N6 are arranged in a horizontal plane.
  • the entire simulation platform 3 can via a mounting head (cross member 1 1), are attached to the above the attachment points P1, P2 and P3 two ropes 7, both in the X, Y and Z direction positioned as well as the X and Y axis tilted and rotated about the Z axis in a limited range.
  • the variable cable lengths are realized by winding and unwinding on the driven cable coils 2.
  • the geometric arrangement of the guying points N on the ground plane and the arrangement of the attachment points P1 to P3 on the simulation platform 3 are based on the vertices of similar triangles whose centers of gravity S1, S2 and S3 lie on a vertical line L.
  • the respective triangles are equilateral.
  • FIGS. 14 and 15. it can be seen that the distance between the guying points N3 and N4 and the attachment points P2 and P3 is the same. The same applies to the distances between the distance points N5 and N6 and the attachment points P3 and P1 or the anchor points N1 and N2 and the attachment points P2 and P1. In principle, however, it must only be provided that the ratio of the distance D4 to the distance D1, the ratio of the distance D5 to the distance D2, and the ratio of the distance D6 to the distance D3 are the same or identical. In this case ( Figure 15) this ratio is 1: 1 in each case.
  • the mounting triangle P1, P2 and P3 can thus be increased or decreased by a certain factor.
  • FIG. 16 Another embodiment of the simulation platform 3 is shown in FIG. 16. Therein, three half-height vertical uprights 10 are connected to the bottom plate 9 of the simulation platform 3. Since the three vertical uprights 10 directly form the attachment points P1, P2 and P3, can be dispensed with the cross member 1 1. In principle, the vertical posts 10 could also be dispensed with and the cables 7 fastened directly to the base plate 9.
  • This simulation platform 3 additionally has a frame construction 29 which, however, can be used above all for covering or obscuring and does not serve for the suspension.
  • Fig. 16 is again clearly visible that the bottom plate 9 is stepped or stepped by the steps 8, which ensures a good view of the screen 2 of each leaning element 4 from.
  • the present invention provides an entertainment apparatus 1 improved over the prior art wherein the movement of the simulation platform 3 is cable-guided, increasing the stability, accuracy and efficiency of the drive and intensifying the user's sense by enhancing the feel To be part of the movie

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Unterhaltungsvorrichtung (1), mit einem Bildschirm (2), auf dem ein Film anzeigbar ist, einer bewegbaren Simulationsplattform (3), einer Vielzahl von auf der Simulationsplattform (3) angeordneten Aufenthaltsbereichen (A) mit jeweils einem Anlehnelement (4) für Zuschauer, einer Antriebsvorrichtung (5) zum Bewegen der Simulationsplattform (3) und einer Steuer- oder Regeleinheit (6) zum Steuern bzw. Regeln der Bewegung der Simulationsplattform (3), wobei die bewegbare Simulationsplattform (3) gesteuert von der Steuer- oder Regeleinheit (6) durch die Antriebsvorrichtung (5) in Abhängigkeit einer mit dem Film korrespondierenden Bewegungsdatenspur (B) bewegbar ist, wobei die Simulationsplattform (3) an Seilen (7) aufgehängt ist, wobei die Seile (7) von der Antriebsvorrichtung (5) bewegbar sind.

Description

Unterhaltungsvorrichtung mit aufgehängter Simulationsplattform
Die Erfindung betrifft eine Unterhaltungsvorrichtung, mit einem Bildschirm, auf dem ein Film anzeigbar ist, einer bewegbaren, aufgehängten Simulationsplattform, einer Vielzahl von auf der Simulationsplattform angeordneten Aufenthaltsbereichen mit jeweils einem Anlehnelement für Zuschauer, einer Antriebsvorrichtung zum Bewegen der Simulationsplattform und einer Steuer- oder Regeleinheit zum Steuern bzw. Regeln der Bewegung der Simulationsplattform, wobei die bewegbare Simulationsplattform gesteuert von der Steuer- oder Regeleinheit durch die Antriebsvorrichtung in Abhängigkeit einer mit dem Film korrespondierenden Bewegungsdatenspur bewegbar ist. Zudem betrifft die Erfindung ein Lichtspieltheater (Kino) mit einer solchen Unterhaltungsvorrichtung. Um beim Abspielen bzw. Anzeigen von Filmen eine realere Wirkung für den Menschen zu erzeugen, gibt es schon seit geraumer Zeit diverse Vorrichtungen, um auch den Zuschauer mitzubewegen. Dadurch wird ein noch realistischeres Gefühl für den Zuschauer generiert. Gattungsfremde Vorrichtungen, die rein der Flugsimulation dienen, sind aus der DE 36 02 939 C2 und der DE 10 2009 019 628 A1 bekannt, wobei die jeweiligen Fluggeräte aufgehängt sind. Die Aufhängung bei der DE 10 2009 019 628 A1 erfolgt auf einem Kransystem mit einem oder mehreren Seilen oder mittels einer Traverse mit Kippgelenk. Es gibt also keine Seilsteuerung, sondern eine Laufkatze bewegt den Hubschrauber. Die Aufhängung über die Seile dient nur der Fixierung und nicht der Steuerung. Es können mehrer Kabinen an einem solchen Kransystem aufgehängt werden. Ohne Kransystem funktioniert die gesamte Bewegung nicht. Aufgrund des Überbaus für den Rotor ist eine seitliche Be- und Entladung nicht möglich. Die DE 39 02 939 C2 zeigt ein Flugzeugmodell, das auf einem Schiensystem läuft und von einem Seil gezogen wird. Eine seitliche Bewegung zum Ein- und Ausladen ist nicht möglich. Auch eine senkrechte Bewegung nach oben und nach unten ist nicht erwähnt. Bei diesen beiden Vorrichtungen geht es nicht um die Unterhaltung, sondern um das Simulieren von Flugverhalten. Die Bewegung dieser Fluggeräte erfolgt nicht in Abhängigkeit des Films, sondern vielmehr in Abhängigkeit der vom Bediener durchgeführten Steuerungsbewegungen. Es gibt keine Bewegung in Abhängigkeit einer mit einem Film korrespondierenden Bewegungsdatenspur. Ein solcher Flugsimulator kann nur von Fachpersonal benützt werden, da es ein professionelles Übungsgerät ist, das Fachkenntnisse zur Bedienung voraussetzt. Spezialeffekte gibt es wenn dann nur außerhalb der Flugzeug- bzw. Hubschrauberkabine.
Eine gattungsfremde Fahrvorrichtung ohne Bildschirm zeigt die EP 2 394 720 A2, die entlang von Schienen verfahrbar und an Seilen aufgehängt ist. Dasselbe gilt auch für das in der nachveröffentlichten EP 2 572 766 A1 beschrieben Fahrgeschäft.
Eine weitere gattungsfremde Entertainmentstruktur geht aus der US 4,790,527 hervor. Dabei ist ein spiralförmiger Gehweg an Seilen aufgehängt, wobei sich Personen auf dem Gehweg frei bewegen können. Eine seitliche Bewegung des Gehwegs ist nicht möglich. Unterhalb dieses Gehwegs befindet sich ein horizontal ausgerichteter Bildschirm. Diese Struktur ist unübersichtlich und gefährlich, da den einzelnen Zuschauern keine Aufenthaltsbereiche zugewiesen sind und bei starken Bewegungen die Sicherheit für die Zuschauer nicht gewährleistet ist. Zusätzlich gibt es keine Sitze bzw. keine Anlehnelemente. Es ist außerdem keine Bewegung beschrieben, die in Abhängigkeit einer Bewegungsdatenspur erfolgt.
Unterhaltungsvorrichtungen mit Bildschirm, Simulationsplattform, Anlehnelementen, Antriebsvorrichtung und bewegungssteuernder Steuer- oder Regeleinheit sind dagegen aus der US 5,931 ,739, der WO 2007/057171 A2 und der US 2005/0014567 A1 bekannt, wobei solche Vorrichtung meist in Vergnügungsparks eingesetzt werden. Dabei befinden sich die Antriebe für die Bewegung der Simulationsplattform jeweils unterhalb der Plattform. Nachteilig bei diesen Vorrichtungen ist, dass je größer der Bewegungsradius für eine solche Plattform sein soll, desto aufwändiger und größer müssen auch diese, meist hydraulischen, Antriebsvorrichtungen ausgebildet sein. Weitere derartige Vorrichtungen gehen auch aus der EP 1 31 1 330 B1 , der US 4,066,256 und der US 1 ,789,680 hervor.
In ähnlicher Art und Weise gelten diese Nachteile aber auch für die gattungsbildende US 5,584,697, bei der die Plattform über umständliche und aufwändige Kolben- Zylinder-Einheiten aufgehängt ist. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine zum Stand der Technik alternative bzw. verbesserte Unterhaltungsvorrichtung zu schaffen. Insbesondere sollen die Bewegungsmöglichkeiten einer Simulationsplattform mit einer Vielzahl von Aufenthaltsbereichen mit jeweils einem Anlehnelement für Zuschauer vereinfacht bzw. verbessert werden.
Dies wird durch eine Unterhaltungsvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 erreicht. Demnach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Simulationsplattform an Seilen aufgehängt ist, wobei die Seile von der Antriebsvorrichtung bewegbar sind. Somit hängt die Simulationsplattform frei im Raum und kann einfach über die Antriebsvorrichtung bewegt werden. Die Seile gewähren eine weiche Bewegung, welche von den Nutzern als höchst komfortabel empfunden werden, da ruckartige Richtungsänderungen quasi ausgeschlossen sind. Dies unterstützt auch die Sicherheit für die auf der Simulationsplattform stehenden Besucher. Die Bewegung der Simulationsplattform ist an das Filmgeschehen angepasst. Alle Passagiere sehen somit den gleichen Film und können das Filmgeschehen bzw. die Bewegung der Simulationsplattform nicht beeinflussen. Aufgrund der Aufhängung kann die Simulationsplattform über weite Abschnitte auch horizontal bewegt werden bzw. können auch Drehungen um eine senkrechte Achse ausgeführt werden. Vor, über und auf der Plattform können zudem verschiedene Vorrichtungen für Spezialeffekte montiert sein, die mit diversen Aktionen (Wind, Wasserspray, usw.) das Filmerlebnis steigern.
Um eine stabile Ausbildung der aufgehängten Simulationsplattform zu erreichen ist bevorzugt vorgesehen, dass die Simulationsplattform eine, vorzugsweise Stufen aufweisende, Bodenplatte und mehrere, vorzugsweise drei, seitliche Steher aufweist. Gegebenenfalls kann die Simulationsplattform zusätzlich noch die Steher im oberen Bereich verbindende Querträger aufweisen. Für eine gut funktionierende Bewegung der Simulationsplattform ist bevorzugt vorgesehen, dass die Simulationsplattform über genau drei Befestigungspunkte an Seilen aufgehängt ist. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die, vorzugsweise sechs, Seile jeweils an einem Ende an einer Seilspule auf- und abwickelbar sind, am anderen Ende an der Simulationsplattform - entweder direkt an der Bodenplatte, an den Querträgern oder an den Stehern - befestigt sind und dazwischen um eine Umlenkrolle laufen. Durch dieses System mit Umlenkrollen und Seiltrommeln ergibt sich eine vergleichsweise kompakte Einbauhöhe. Je nach Ausgestaltung könnte auch auf die Umlenkrolle verzichtet werden. Bevorzugt sind die Seile über eine Metallkonstruktion in Dreiecksform (Querträger) am Aufbau (Steher) der Plattform befestigt. Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass die Antriebsvorrichtung sechs, jeweils eine Seilspule antreibende Motoren aufweist, wobei dann der Antrieb über sechs Seile erfolgt, die von den sechs Motoren, über sechs Umlenkrollen gesteuert werden. Die Motoren sind nicht zwingend - wie bei anderen Systemen - an der Unterseite der Simulationsplattform angebracht, sondern können auch in jeder Höhe der Rahmenkonstruktion seitlich aber auch darüberliegend angebracht sein. Durch die Umlenkrollen wird zudem die Kraft immer gleichmäßig eingesetzt. Somit wird anstatt der bisher oft verwendeten flüssigkeits- oder luftabhängigen Systeme (Pneumatik- oder Hydrauliksysteme) für die Antriebsvorrichtung eine einfachere Antriebsvariante durch die Elektromotoren gewährleistet. Bevorzugt können für die Antriebsvorrichtung - im Speziellen für die einzelnen Motoren - auch Gegengewichte zum Beispiel an den Seilen eingesetzt werden.
Bevorzugt kann weiters vorgesehen sein, dass durch eine spezielle Technik (Netzrückspeisemodul oder Zwischenkreisverbund) die Motoren bei bestimmten Bewegungsabläufen Energie generieren, die dem System wieder zugeführt werden kann. Im Idealfall wird somit kein Strom aus dem Netz bezogen.
Es sind jeweils zwei der sechs Seile an einem gemeinsamen Befestigungspunkt an der Simulationsplattform befestigt wodurch eine verbesserte und vereinfachte Bewegung der Simulationsplattform möglich ist. Zudem kann diesbezüglich vorgesehen sein, dass sechs, vorzugsweise auf den Umlenkrollen liegende, Abspannpunkte der Seile im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene liegen. Um diese Bewegung möglichst balanciert und energieeffizient durchzuführen, ist weiters bevorzugt vorgesehen, dass die ersten drei, jeweils unterschiedlichen Befestigungspunkten zugeordneten Abspannpunkte, die zweiten drei, jeweils unterschiedlichen Befestigungspunkten zugeordneten Abspannpunkte und die drei Befestigungspunkte in Form von drei, vorzugsweise gleichseitigen, Dreiecken angeordnet sind, wobei die Schwerpunkte der drei Dreiecke in einer vertikalen Linie liegen. Durch diese neuartige Antriebs- und Aufhängungsform kann sich die Simulationspiattform in sechs Freiheitsgraden bewegen. Dadurch kann dem Filmgeschehen natumaher gefolgt werden.
Wenn die Unterhaltungsvorrichtung in einen Raum eines Kinos bzw. Lichtspieltheaters in einem Vergnügungspark eingebaut ist, können die Raumbegrenzungen einen Rahmen für die gesamte Unterhaltungsvorrichtung bilden. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Unterhaltungsvorrichtung auch einen separaten Rahmen mit einer Bodenplatte, mehreren, vorzugsweise vier, seitlichen Stehern und einem Deckenelement umfasst. Für eine effiziente Bewegung der Simulationsplattform ist dabei bevorzugt vorgesehen, dass am Rahmen, vorzugsweise an dessen Deckenelement, pro Seil zumindest eine Umlenkrolle drehbar gelagert ist. Die Motoren bzw. die Antriebsvorrichtung sind/ist bevorzugt unterhalb der Bodenplatte des Rahmens angeordnet. Die Rahmenkonstruktion des Antriebssystems kann mit einer an das Gebäude angepassten Höhe errichtet werden und erlaubt somit einen individuell angepassten Bewegungsraum, auch über mehrere Stockwerke hinweg.
Die Simulationsplattform kann grundsätzlich in zwei Varianten gebaut werden. Einerseits als offene Simulationsplattform mit der Filmprojektion auf eine statische Großleinwand. Dieses statische System ist unabhängig von der Tragstruktur des Objektes und die Flächenlast ist nicht größer, als dies für Hochbauten üblicherweise in der Grundbemessung berücksichtigt ist. Andererseits kann auch eine geschlossene Bauweise (capsuied ride) erfolgen, bei der die Projektion auf Screens auf einen sich mit der Simulationsplattform mitbewegenden Vorbau erfolgt. Als Bildschirm gemäß Anspruch 1 wird sowohl eine Videowand mit einer Vielzahl von LED-Lichtpunkten als auch eine Leinwand als Projektionsfläche für einen Filmprojektor verstanden. Beim capsuied ride wird bevorzugt eine Videowand verwendet.
Bei herkömmlichen Systemen wird bisher die Simulationsplattform und die Spezialeffekte über eine eigene Programmierung (motion file) angesteuert. Dies ist ein zeitaufwändiger und kostspieliger Prozess, der vor allem das Wechseln von Filmen schwierig gestaltet und verteuert. Um dies zu verhindern, ist nun bevorzugt vorgesehen, dass die Steuer- oder Regeleinheit einen Speicher aufweist, in dem die Bewegungsdatenspur gespeichert ist, wobei im Speicher parallel zur Bewegungsdatenspur auch die Filmdatenspur, von der der Film abspielbar ist, gespeichert ist. Die Neuerung besteht somit vor allem in einer speziell konfigurierten Schnittstelle, durch die die notwendigen Bewegungsinformationen direkt auf einer separaten Filmspur zur Verfügung gestellt werden. Diese Filmdatenspur kann direkt bei den Filmaufnahmen mitbearbeitet werden. Dadurch wird eine nachträgliche Anpassung/Programmierung des Filmes an die Simulationsplattform überflüssig. Die Positionsdaten für die Plattform werden in Echtzeit während der Vorfügung an die Steuer- oder Regeleinheit der Plattform übertragen. Diese rechnet diese Lagedaten dann in plattformspezifische Motorpositionen um und führt die Bewegungen aus. Durch dieses Konzept kann der Film relativ schnell und unkompliziert gewechselt werden. Eine Nachprogrammierung eines motion files ist im Gegensatz zu anderen Programmiersystemen nicht mehr notwendig. Dadurch kann ein Filmwechsel in kürzester Zeit erfolgen, wofür bisher eine aufwändige Neuprogrammierung der Bewegung der Simulationsplattform erfolgen musste. Für eine einfache Handhabung und ein einfaches Wechseln der Bewegungsdatenspur und der Filmdatenspur ist bevorzugt vorgesehen, dass der Speicher als mobiler Datenträger, vorzugsweise als CD oder DVD, ausgebildet ist.
Generell ist es möglich, dass der Filmprojektor am Rahmen oder ansonsten fix im Raum montiert ist, also unabhängig von der Simulationsplattform. Gemäß der ersten Variante ist die Filmprojektor ein integraler Bestandteil der Simulationsplattform und dadurch direkt auf der Simulationsplattform angeordnet. Zudem ist ein eigens entwickelter Bewegungsmechanismus für den Filmprojektor vorgesehen. Der Projektor (Fokus) bewegt sich in Koordination mit der Simulationsplattform, um eine optimale Ausnutzung der Projektionsfläche zu erreichen. Im Gegensatz zu einer starren Projektorfixierung kann somit eine bessere Ausnutzung der Raumhöhe erreicht werden. Der Einbau in bestehende Gebäude ist dadurch deutlich einfacher.
Wichtiger Bestandteil des gesamten Filmerlebnisses sind zudem die Anlehnelemente. Diese können zwar in Form von Sitzen mit Rückenlehnen ausgebildet sein, jedoch sind diese Anlehnelemente bevorzugt als eine Art Flugbügel ausgebildet. An diesen angelehnt erfährt der Zuschauer im Stehen ein komplett neuartiges Flugerlebnis. Diese Flugbügel können auch mit diversen Spezialeffekten (LED-Beleuchtung, Nebel, Wind, Duft, Wasserspray, Vibration usw.) ausgestattet sein. Diese Anlehnelemente können statisch mit der Bodenplatte der Simulationsplattform verbunden sein. Optional kann aber auch vorgesehen sein, dass sich diese Anlehnelemente bzw. Flugbügel synchron zum bzw. in Abhängigkeit vom Film relativ zur Bodenplatte der Simulationsplattform bewegen. Ein entsprechendes Vorwärts- und Rückwärtsschwenken dieser Anlehnelemente erhöht den Unterhaltungsfaktor.
Schutz wird zudem begehrt für ein Lichtspieltheater mit einer erfindungsgemäßen Unterhaltungsvorrichtung. Ein besonderer Vorteil der aufgehängten Simulationsplattform ist durch die größeren Bewegungsmöglichkeiten gegeben. Dies erlaubt eine deutlich bessere Möglichkeit zur Gebäudeausnützung, da der Ein- und Ausstieg der Passagiere von der Simulationsplattform auf zwei unterschiedlichen Ebenen erfolgen kann. Somit werden die Organisation der Besucherströme und das Zeigen einer Pre-Show und einer Post-Show erleichtert. Bevorzugt weist das Lichtspieltheater demnach einen, in einer ersten Etage des Lichtspieltheaters angeordneten Zugangsbereich zur Simulationsplattform und einen, in einer zweiten - zur ersten Etage unterschiedlich hohen - Etage des Lichtspieltheaters angeordneten Abgangsbereich von der Simulationsplattform, wobei die Simulationsplattform vertikal zwischen dem Zugangsbereich und dem Abgangsbereich bewegbar ist, auf. Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Lichtspieltheater mit Unterhaltungsvorrichtung,
Fig. 2 eine Unterhaltungsvorrichtung samt Rahmen,
Fig. 3 bis 8 diverse Ansichten einer Unterhaltungsvorrichtung,
Fig. 9 bis 12 Ansichten einer Unterhaltungsvorrichtung in Extrempositionen,
Fig. 13 bis 15 schematisch die Seilaufhängung und
Fig. 16 eine weiteres Ausführungsbeispiel der Simulationsplattform.
In Fig. 1 ist ein Lichtspieltheater 21 (Kino) schematisch dargestellt. Ein Besucher gelangt dabei über die Eingangstür 24 in das Lichtspieltheater 21 und geht über die Stufen in die erste Etage E1 . Dort kann am Kartenschalter 26 eine Eintrittskarte gelöst werden. Danach betritt der Zuschauer über den Zugangsbereich 22 die Simulationsplattform 3. Der Besucher wählt dabei einen jeweils einem Zuschauer zugewiesenen Aufenthaltsbereich A aus und hält sich an einem Anlehnelement 4 fest bzw. lehnt sich an einem Anlehnelement 4 (Flugbügel) an. Um einen einwandfreien Blick auf den Bildschirm 2 (Leinwand) zu gewährleisten, ist die Bodenplatte 9 der Simulationsplattform 3 mit Stufen 8 versehen. Auf dem Rand der Bodenplatte 9 sind zudem vertikale Steher 10 angeordnet, die im oberen Bereich über die Querträger 1 1 verbunden sind. An diesen Querträgern 1 1 sind die Seile 7 befestigt, die von der Antriebsvorrichtung 5 angetrieben werden. Die Seile 7 verlaufen dabei um jeweils eine im Bereich der Raumdecke (Deckenelement 18) angeordnete Umlenkrolle 14. Es kann auch ein direkter Antrieb einer Seilspule 12 - ohne Umlenkrolle 14 - durch die Motoren 13 erfolgen. In dieser Fig. 1 sind die Motoren 13 oberhalb der Plattform 3 angeordnet. Sie können aber auch unterhalb der Bodenplatte 16 oder auf der Bodenplatte 16 angeordnet sein.
Die Steuer- oder Regeleinheit 6 ist zum Steuern bzw. Regeln der Bewegung der Simulationsplattform 3 vorgesehen. In diese Steuer- oder Regeleinheit 6 ist ein Speicher 20 integriert bzw. einlegbar, in dem zumindest eine Bewegungsdatenspur B gespeichert ist. Zusätzlich kann auch eine Filmdatenspur F parallel zur Bewegungsdatenspur B abgespeichert sein. In Abhängigkeit dieser gespeicherten Bewegungsdatenspur B wird über die Signalleitungen 27 die Antriebsvorrichtung 5 gesteuert. Über die Signalleitung 28 wird parallel dazu die Filmdatenspur F an den an der Simulationsplattform 3 angeordneten Filmprojektor 19 übermittelt. Sobald die Filmvorfügung beginnt, bewegt sich die Simulationsplattform 3 über die Antriebsvorrichtung 5 passend zum auf dem Bildschirm 2 dargestellten Film.
Nach Beendigung der Filmvorführung wird die gesamte Simulationsplattform 3 nach unten gefahren und gelangt in die strichliert dargestellte Position in der zweiten Etage E0. Die Zuschauer können dann über den Abgangsbereich 23 die Simulationsplattform 3 verlassen. Durch die Ausgangstür 25 können sie dann direkt wieder das Lichtspieltheater 21 verlassen. Natürlich kann der Zugangsbereich 22 und der Abgangsbereich 23 je nach zur Verfügung stehendem Raum auch anders (z. B. nebeneinander oder auch gar nicht getrennt voneinander) angeordnet werden. Weitere Details zur Unterhaltungsvorrichtung 1 sind in Fig. 2 dargestellt. Dabei ist die Simulationsplattform 3 in einem Rahmen 15, bestehend aus der Bodenplatte 16, den vier Stehern 17 und dem Deckenelement 18 angeordnet und an hier nicht dargestellten Seilen 7 aufgehängt. In dieser Fig. 2 ist zudem ersichtlich, dass die von den Motoren 13 angetriebenen Seilspulen 12 unterhalb der Bodenplatte 16 angeordnet sind. Durch Öffnungen in der Bodenplatte 1 6 gelangen die Seile zur Umlenkrolle 14 und von dort zu den Befestigungspunkten P1 , P2 und P3 an den Querträgern 1 1 . In dieser in Fig. 2 dargestellten Simulationsplattform 3 sind insgesamt zweiundzwanzig Anlehnelemente 4 in Form von Flugbügeln angeordnet. Jedem dieser Anlehnelemente 4 ist ein Aufenthaltsbereich A für einen Zuschauer zugeordnet.
In Fig. 3 ist eine Unteransicht der Bodenplatte 16 mit den Seilspulen 12 und den Motoren 13 dargestellt. Die Seitenansichten in Fig. 4 und 6 zeigen deutlich die Breite der einzelnen Aufenthaltsbereiche A und die geschwungene Ausbildung der Anlehnelemente 4. In der Rückansicht gemäß Fig. 5 ist deutlich die Aufhängung der Simulationsplattform 3 über die Seile 7 ersichtlich. Auch in der Frontansicht gemäß Fig. 7 sind die Aufhängung und vor allem die Befestigungspunkte P1 , P2, P3 der Seile 7 an den Querträgern 1 1 der Simulationsplattform 3 anschaulich dargestellt. In der Draufsicht gemäß Fig. 8 sind deutlich die einzelnen Abspannpunkte N1 bis N6 ersichtlich. Da die Simulationsplattform 3 über die Seile 7 aufgehängt ist und auch über diese gesteuert wird, wird die Simulation für den Benutzer noch realer, da sich die Bewegungen mittels der Seiltechnik weicher gestalten lassen. Das System kann auf sechs „Dyneema"- Seilen aus hochfesten Polyethylen-Fasern beruhen, die mittels der Servomotoren 13 angetrieben und positioniert werden. Bevorzugt werden allerdings Stahlseile eingesetzt. Durch die verschieden anfahrbaren Positionen kann jeder beliebiger Punkt im Raum angefahren werden, ohne dass es zu ruckartigen Bewegungen der Simulationsplattform 3 kommt. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Kurvenbewegungen technisch besser gesteuert werden können. Dazu passend sind in den Fig. 9 bis 12 Extrempositionen der Simulationsplattform 3 relativ zum Rahmen 1 5 dargestellt. Je nach gewünschter Position werden die jeweiligen Seile 7 entsprechend auf- oder abgewickelt.
In Fig. 13 ist in einer 3D-Darstellung ersichtlich, wie die genaue Positionierung und Aufhängung der Simulationsplattform 3 über sechs Seile 7 erfolgt. An einem Ende werden dabei die Seile 7 dreieckförmig an der Simulationsplattform 3 befestigt. Für die sechs Seile 7 gibt es drei Befestigungspositionen P1 , P2 und P3. Die Seile 7, die von den Abspannpunkten N5 und N4 kommen, werden gemeinsam am Befestigungspunkt P3 befestigt. Die beiden Seile 7 die über die Abspannpunkte N2 und N3 laufen, sind am Befestigungspunkt P2 befestigt, während die Seile 7, die über die Abspannpunkte N1 und N6 laufen, am Befestigungspunkt P1 angebracht sind. Die Abspannpunkte N1 bis N6 sind dabei in einer horizontalen Ebene angeordnet. Durch die Abspannpunkte N1 , N3 und N5 sowie durch die Abspannpunkte N2, N4 und N6 wird dabei jeweils ein Dreieck gebildet, die zueinander ähnlich sind und denselben Schwerpunkt S1 bzw. S2 aufweisen. Diese Schwerpunkte S1 und S2 befinden sich zudem in einer vertikalen Linie L zum Schwerpunkt S3 des Dreiecks, das durch die Befestigungspunkte P1 , P2 und P3 gebildet wird. Durch diese 6-Achs-Simulationsplattform können komplexe Bewegungen im Raum durchgeführt werden. Die gesamte Simulationsplattform 3 kann über einen Befestigungskopf (Querträger 1 1 ), an dem über die Befestigungspunkte P1 , P2 und P3 jeweils zwei Seile 7 befestigt sind, sowohl in X-, Y- und Z-Richtung positioniert als auch um die X- und Y-Achse gekippt und um die Z-Achse in einem begrenzten Bereich gedreht werden. Die variablen Seillängen werden durch Auf- und Abwickeln auf den angetriebenen Seilspulen 2 realisiert.
Die geometrische Anordnung der Abspannpunkte N auf der Grundebene sowie die Anordnung der Befestigungspunkte P1 bis P3 an der Simulationsplattform 3 basieren auf den Eckpunkten von ähnlichen Dreiecken, deren Schwerpunkte S1 , S2 und S3 auf einer vertikalen Linie L liegen. Bevorzugt sind die jeweiligen Dreiecke gleichseitig.
Dies geht auch aus den Fig. 14 und 15 hervor. Besonders gemäß Fig. 15 ist ersichtlich, dass der Abstand zwischen den Abspannpunkten N3 und N4 und den Befestigungspunkten P2 und P3 gleich groß ist. Dasselbe gilt für die Distanzen zwischen den Abstandpunkten N5 und N6 und den Befestigungspunkten P3 und P1 bzw. den Abspannpunkten N1 und N2 und den Befestigungspunkten P2 und P1 . Grundsätzlich muss aber nur vorgesehen sein, dass das Verhältnis der Distanz D4 zur Distanz D1 , das Verhältnis der Distanz D5 zur Distanz D2 und das Verhältnis der Distanz D6 zur Distanz D3 gleich groß ist bzw. übereinstimmt. In diesem Fall (Fig. 15) ist dieses Verhältnis jeweils 1 : 1 . Das Befestigungsdreieck P1 , P2 und P3 kann also auch um einen bestimmten Faktor vergrößert oder verkleinert werden. Die eigentliche Form dieses Dreiecks ist dabei beliebig. Eine weitere Ausführungsvariante der Simulationsplattform 3 ist in Fig. 16 gezeigt. Darin sind drei halbhohe vertikale Steher 10 mit der Bodenplatte 9 der Simulationsplattform 3 verbunden. Da die drei vertikalen Steher 10 direkt die Befestigungspunkte P1 , P2 und P3 bilden, kann auf die Querträger 1 1 verzichtet werden. Grundsätzlich könnte auch auf die vertikalen Steher 10 verzichtet werden und die Seile 7 direkt an der Bodenplatte 9 befestigt werden. Diese Simulationsplattform 3 weist zusätzlich eine Rahmenkonstruktion 29 auf, die aber vor allem für die Verhüllung bzw. Verdunkelung genutzt werden kann und nicht der Aufhängung dient. In Fig. 16 ist nochmals gut ersichtlich, dass die Bodenplatte 9 durch die Stufen 8 abgetreppt bzw. stufenförmig ausgebildet ist, was einen guten Blick auf den Bildschirm 2 von jedem Anlehnelement 4 aus gewährleistet.
Durch die vorliegende Erfindung ist somit eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Unterhaltungsvorrichtung 1 geschaffen, wobei die Bewegung der Simulationsplattform 3 seilgeführt ist, wodurch die Stabilität, Genauigkeit und Effizienz des Antriebs erhöht ist und das Empfinden des Benutzers intensiviert wird, indem das Gefühl verstärkt wird, Teil des Films zu sein.

Claims

Patentansprüche
1 . Unterhaltungsvorrichtung (1 ), mit
- einem Bildschirm (2), auf dem ein Film anzeigbar ist,
- einer bewegbaren, aufgehängten Simulationsplattform (3),
- einer Vielzahl von auf der Simulationsplattform (3) angeordneten Aufenthaltsbereichen (A) mit jeweils einem Anlehnelement (4) für Zuschauer,
- einer Antriebsvorrichtung (5) zum Bewegen der Simulationsplattform (3) und - einer Steuer- oder Regeleinheit (6) zum Steuern bzw. Regeln der Bewegung der Simulationsplattform (3),
wobei die bewegbare Simulationsplattform (3) gesteuert von der Steuer- oder Regeleinheit (6) durch die Antriebsvorrichtung (5) in Abhängigkeit einer mit dem Film korrespondierenden Bewegungsdatenspur (B) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Simulationsplattform (3) an Seilen (7) aufgehängt ist, wobei die Seile (7) von der Antriebsvorrichtung (5) bewegbar sind.
2. Unterhaltungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Simulationsplattform (3)
- eine, vorzugsweise Stufen (8) aufweisende, Bodenplatte (9) und
- mehrere, vorzugsweise drei, seitliche Steher (10),
- und gegebenenfalls die Steher (10) im oberen Bereich verbindende Querträger (1 1 ),
aufweist.
3. Unterhaltungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (5) zumindest zwei, vorzugsweise sechs, jeweils eine Seilspule (12) antreibende Motoren (13) aufweist.
4. Unterhaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die, vorzugsweise sechs, Seile (7) jeweils an einem Ende an einer Seilspule (12) auf- und abwickelbar sind, am anderen Ende an der Simulationsplattform (3) befestigt sind und dazwischen um eine Umlenkrolle (14) laufen.
5. Unterhaltungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei der sechs Seile (7) an einem gemeinsamen Befestigungspunkt (P1 , P2, P3) an der Simulationsplattform (3) befestigt sind.
6. Unterhaltungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sechs, vorzugsweise auf den Umlenkrollen (14) liegende, Abspannpunkte (N 1 bis N6) der Seile (7) im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene liegen.
7. Unterhaltungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten drei, jeweils unterschiedlichen Befestigungspunkten (P1 , P2, P3) zugeordneten Abspannpunkte (N 1 , N3, N5), die zweiten drei, jeweils unterschiedlichen Befestigungspunkten (P1 , P2, P3) zugeordneten Abspannpunkte (N2, N4, N6) und die drei Befestigungspunkte (P1 , P2, P3) in Form von drei ähnlichen, vorzugsweise gleichseitigen, Dreiecken angeordnet sind.
8. Unterhaltungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwerpunkte (S1 , S2, S3) der drei Dreiecke in einer vertikalen Linie (L) liegen.
9. Unterhaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Rahmen (1 5) mit einer Bodenplatte (16), mehreren, vorzugsweise vier, seitlichen Stehern (17) und einem Deckenelement (18).
1 0. Unterhaltungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen (15), vorzugsweise an dessen Deckenelement (18), pro Seil (7) zumindest eine Umlenkrolle (14) drehbar gelagert ist.
1 1 . Unterhaltungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (5) unterhalb der Bodenplatte (1 6) angeordnet ist.
12. Unterhaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Filmprojektor (19) zur Anzeige des Films an der Simulationsplattform (3) angebracht ist.
13. Unterhaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (2) mit der Simulationsplattform (3) verbunden ist.
14. Unterhaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- oder Regeleinheit (6) einen Speicher (20) aufweist, in dem die Bewegungsdatenspur (B) gespeichert ist.
15. Unterhaltungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Speicher (20) parallel zur Bewegungsdatenspur (B) auch die Filmdatenspur (F), von der der Film abspielbar ist, gespeichert ist.
16. Unterhaltungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (20) als mobiler Datenträger, vorzugsweise als CD oder DVD, ausgebildet ist.
17. Lichtspieltheater (21 ) mit einer Unterhaltungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
18. Lichtspieltheater nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch einen, in einer ersten Etage (E1 ) des Lichtspieltheaters (21 ) angeordneten Zugangsbereich (22) zur Simulationsplattform (3) und einen, in einer zweiten - zur ersten Etage (E1 ) unterschiedlich hohen - Etage (E0) des Lichtspieltheaters (21 ) angeordneten
Abgangsbereich (23) von der Simulationsplattform (3), wobei die Simulationsplattform (3) vertikal zwischen dem Zugangsbereich (22) und dem Abgangsbereich (23) bewegbar ist.
PCT/AT2013/000134 2012-09-21 2013-08-16 Unterhaltungsvorrichtung mit aufgehängter simulationsplattform WO2014043727A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/428,104 US9393497B2 (en) 2012-09-21 2013-08-16 Entertainment device comprising suspended simulation platform
EP13762722.0A EP2898496A1 (de) 2012-09-21 2013-08-16 Unterhaltungsvorrichtung mit aufgehängter simulationsplattform
CN201380048169.8A CN104620303B (zh) 2012-09-21 2013-08-16 具有悬挂的模拟平台的娱乐装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1035/2012A AT513435B1 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Unterhaltungsvorrichtung
ATA1035/2012 2012-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014043727A1 true WO2014043727A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=49182006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2013/000134 WO2014043727A1 (de) 2012-09-21 2013-08-16 Unterhaltungsvorrichtung mit aufgehängter simulationsplattform

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9393497B2 (de)
EP (1) EP2898496A1 (de)
CN (1) CN104620303B (de)
AT (1) AT513435B1 (de)
WO (1) WO2014043727A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104029997A (zh) * 2014-05-21 2014-09-10 虞文娟 一种桥架盖板喷塑运输装置
CN104050860A (zh) * 2014-05-28 2014-09-17 河海大学 一种缆索风雨激励作用模拟实验装置
WO2016069055A1 (en) * 2014-10-28 2016-05-06 Oceaneering International, Inc. Suspended theater ride system
CN108635873A (zh) * 2018-05-18 2018-10-12 华强方特(深圳)电影有限公司 一种具有观众保护功能的洪水体验系统

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105289015B (zh) * 2015-10-23 2017-11-10 深圳市精敏数字机器有限公司 悬挂式立体活动装置和悬挂式立体活动空间的控制方法
CN107233726A (zh) * 2016-03-28 2017-10-10 大连奥马科技有限公司 3d滑翔伞体验器
AT523942B1 (de) * 2021-02-05 2022-01-15 V&P Rides Gmbh Bewegungssimulationsvorrichtung für ein Unterhaltungssystem
CN105999700A (zh) * 2016-07-20 2016-10-12 深圳市龙祥卓越电子科技有限公司 一种立体游艺机设备
KR102144243B1 (ko) 2017-02-08 2020-08-12 유니버셜 시티 스튜디오스 엘엘씨 움직임 생성 플랫폼 조립체
CN107945611A (zh) * 2017-12-29 2018-04-20 天津文旅科技有限公司 一种地震体验摇摆隧道
US10688401B1 (en) * 2019-01-08 2020-06-23 Universal City Studios Llc System and method to control entertainment figures
CN109935131A (zh) * 2019-04-26 2019-06-25 哈尔滨工程大学 一种用于船舶驾驶人员培训的vr模拟仿真装置
US11338214B2 (en) * 2020-04-27 2022-05-24 Universal City Studios Llc Dark ride tower systems having stationary and adaptable rooms
WO2023115077A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 V&P Rides Gmbh Vorrichtung zur erzeugung von spezialeffekten
US11986749B2 (en) * 2022-01-13 2024-05-21 Phalanity Digital Technology Co., Ltd. Immersive theater system

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1789680A (en) 1928-10-01 1931-01-20 James E Gwinnett Amusement device
US4066256A (en) 1975-11-17 1978-01-03 Future General Corporation Amusement ride
DE3602939C2 (de) 1986-01-31 1988-06-30 Harald 7065 Winterbach De Schahl
US4790527A (en) 1985-03-05 1988-12-13 Concord St. George Productions Pty. Ltd. Entertainment or amusement structure
US5584697A (en) 1994-07-05 1996-12-17 Ridefilm Corporation Simulator system having a suspended passenger platform
US5931739A (en) 1993-12-27 1999-08-03 Moog Inc. Fail-safe ride simulator
US20050014567A1 (en) 2003-04-15 2005-01-20 Ming Li Amusement apparatus and method
WO2007057171A2 (de) 2005-11-15 2007-05-24 Huss Park Attractions Gmbh Vorrichtung zur aufnahme von mindestens einem zuschauer einer bildprojektion
EP1311330B1 (de) 2000-08-14 2008-12-03 Universal City Studios LLLP Vergnügungsfahrt mit schwenkbarer bewegungsplattform
DE102009019628A1 (de) 2008-08-07 2010-02-18 Bergwacht Bayern im Bayerischen Roten Kreuz (Körperschaft des öffentlichen Rechts) Luftrettungs-Simulator
EP2394720A2 (de) 2010-06-08 2011-12-14 Disney Enterprises, Inc. Vergnügungsparkfahrgeschäft mit Fahrzeugen mit Kabelaufhängung
EP2572766A1 (de) 2011-09-23 2013-03-27 Verl, Alexander Fahrgeschäft

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4885878A (en) * 1987-09-08 1989-12-12 George Wuu Advanced state of the art movie theater
CN2084786U (zh) * 1990-12-13 1991-09-18 郑负 悬挂式淋浴装置
CN201356952Y (zh) * 2009-03-03 2009-12-09 李恭海 运动压腿装置
US8225555B2 (en) * 2010-02-25 2012-07-24 Falcon's Treehouse, L.L.C. Motion simulator theater with suspended seating

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1789680A (en) 1928-10-01 1931-01-20 James E Gwinnett Amusement device
US4066256A (en) 1975-11-17 1978-01-03 Future General Corporation Amusement ride
US4790527A (en) 1985-03-05 1988-12-13 Concord St. George Productions Pty. Ltd. Entertainment or amusement structure
DE3602939C2 (de) 1986-01-31 1988-06-30 Harald 7065 Winterbach De Schahl
US5931739A (en) 1993-12-27 1999-08-03 Moog Inc. Fail-safe ride simulator
US5584697A (en) 1994-07-05 1996-12-17 Ridefilm Corporation Simulator system having a suspended passenger platform
EP1311330B1 (de) 2000-08-14 2008-12-03 Universal City Studios LLLP Vergnügungsfahrt mit schwenkbarer bewegungsplattform
US20050014567A1 (en) 2003-04-15 2005-01-20 Ming Li Amusement apparatus and method
WO2007057171A2 (de) 2005-11-15 2007-05-24 Huss Park Attractions Gmbh Vorrichtung zur aufnahme von mindestens einem zuschauer einer bildprojektion
DE102009019628A1 (de) 2008-08-07 2010-02-18 Bergwacht Bayern im Bayerischen Roten Kreuz (Körperschaft des öffentlichen Rechts) Luftrettungs-Simulator
EP2394720A2 (de) 2010-06-08 2011-12-14 Disney Enterprises, Inc. Vergnügungsparkfahrgeschäft mit Fahrzeugen mit Kabelaufhängung
EP2572766A1 (de) 2011-09-23 2013-03-27 Verl, Alexander Fahrgeschäft

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104029997B (zh) * 2014-05-21 2016-02-10 虞文娟 一种桥架盖板喷塑运输装置
CN104029997A (zh) * 2014-05-21 2014-09-10 虞文娟 一种桥架盖板喷塑运输装置
CN104050860B (zh) * 2014-05-28 2016-09-28 河海大学 一种缆索风雨激励作用模拟实验装置
CN104050860A (zh) * 2014-05-28 2014-09-17 河海大学 一种缆索风雨激励作用模拟实验装置
KR20170099876A (ko) * 2014-10-28 2017-09-01 오셔니어링 인터내셔날, 인코포레이티드 서스펜딩된 놀이 기구 라이드 시스템
KR20170098218A (ko) * 2014-10-28 2017-08-29 오셔니어링 인터내셔날, 인코포레이티드 서스펜딩된 하중 지탱 시스템
WO2016069055A1 (en) * 2014-10-28 2016-05-06 Oceaneering International, Inc. Suspended theater ride system
KR20170100492A (ko) * 2014-10-28 2017-09-04 오셔니어링 인터내셔날, 인코포레이티드 서스펜딩되는 씨어터 라이드 시스템
EP3212038A4 (de) * 2014-10-28 2018-10-31 Oceaneering International, Inc. Fahrgeschäft für einen kinosaal
EP3453668A1 (de) * 2014-10-28 2019-03-13 Oceaneering International, Inc. Aufgehängtes hubsystem für theater
KR102346578B1 (ko) 2014-10-28 2021-12-31 오셔니어링 인터내셔날, 인코포레이티드 서스펜딩되는 씨어터 라이드 시스템
KR102357278B1 (ko) 2014-10-28 2022-01-27 오셔니어링 인터내셔날, 인코포레이티드 서스펜딩된 놀이 기구 라이드 시스템
KR102357280B1 (ko) 2014-10-28 2022-01-27 오셔니어링 인터내셔날, 인코포레이티드 서스펜딩된 하중 지탱 시스템
CN108635873A (zh) * 2018-05-18 2018-10-12 华强方特(深圳)电影有限公司 一种具有观众保护功能的洪水体验系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN104620303A (zh) 2015-05-13
US20150224411A1 (en) 2015-08-13
CN104620303B (zh) 2017-06-30
EP2898496A1 (de) 2015-07-29
AT513435A1 (de) 2014-04-15
AT513435B1 (de) 2015-02-15
US9393497B2 (en) 2016-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513435B1 (de) Unterhaltungsvorrichtung
EP3235550B1 (de) Fahrgeschäft
DE3523635A1 (de) Vergnuegungseinrichtung
DE102008012042A1 (de) Rollbares Absperrsystem
WO2006131084A1 (de) Eventanordnung
EP3048078B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur anordnung einer last in einer gewünschten position eines raumes
DE102013203934A1 (de) Turmartiges Fahrgeschäft mit 360-Grad-Darstellungsfläche und dessen Betriebsverfahren
AT515978B1 (de) Mehrzweck-Veranstaltungsanlage
DE202008015011U1 (de) Vergnügungseinrichtung
DE102008036022A1 (de) Container und Anordnung von Containern
EP1445163A1 (de) Seilbahn zur Beförderung von Kameras und gegebenenfalls eines Kameramanns
DE19501606C2 (de) Verfahren und Flugwerk zur Bewegung eines an Seilen hängenden Gegenstandes oder einer Person
EP3789824A1 (de) Filmvorführvorrichtung
DE3908396A1 (de) Buehnenportal
CN113257071B (zh) 一种伞降模拟训练用姿态实时调节装置
DE60035599T2 (de) Durchlass-sperrvorrichtung
DE10147506B4 (de) Präsentationsanlage
EP2940368B1 (de) Halterung
WO2010054413A1 (de) Projektionsfläche und bühne
DE4318710C2 (de) Flexibles und mobiles Tragwerk
AT7880U1 (de) Vorrichtung zur anordnung eines personenbedienten gerätes im deckenbereich einer bühne oder eines zuschauerraumes
DE19906257A1 (de) Raumbegrenzungselement
AT525245A4 (de) Sitzeinheit für ein erweitertes Kinoerlebnis
DE719314C (de) Theatervorbuehne
DE4119663C2 (de) System-Baukasten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13762722

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14428104

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE