WO2007042205A1 - Verschluss - Google Patents

Verschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2007042205A1
WO2007042205A1 PCT/EP2006/009650 EP2006009650W WO2007042205A1 WO 2007042205 A1 WO2007042205 A1 WO 2007042205A1 EP 2006009650 W EP2006009650 W EP 2006009650W WO 2007042205 A1 WO2007042205 A1 WO 2007042205A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screw cap
cap
closure
piston
neck
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/009650
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Ammann
Original Assignee
Rainer Ammann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rainer Ammann filed Critical Rainer Ammann
Priority to EP06806059A priority Critical patent/EP1931576B1/de
Priority to CA002630880A priority patent/CA2630880A1/en
Priority to JP2008533939A priority patent/JP2009509885A/ja
Priority to US12/089,429 priority patent/US20080290060A1/en
Priority to AT06806059T priority patent/ATE555036T1/de
Publication of WO2007042205A1 publication Critical patent/WO2007042205A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/122Threaded caps
    • B65D47/123Threaded caps with internal parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/226Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being non integral with, or not fixedly attached to, the outer closure
    • B65D51/227Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being non integral with, or not fixedly attached to, the outer closure and further comprising a device first inhibiting displacement of the piercing or cutting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/08Mixing

Definitions

  • the invention relates to a closure for a container having a content, in particular a bottle od. Like. Plastic, glass od. Like., With a cap, in particular made of plastic, for sealing connection with a rim having a neck of the container, with at least a knife edge arranged in the region of the clear width of the neck about a central axis of the cap for cutting a sealing foil sealed onto the edge upon axial displacement of the at least one knife edge through the sealing foil, with an externally threaded concentric neck on an upper transverse wall of the cap and a screw cap which can be screwed upwards and backwards with at least one actuating element arranged on the inside of the cover, by means of which the at least one knife edge can be displaced in the direction of the sealing film when the screw cap is screwed onto the connection piece, this screw cap being an initial screwdriver ment, in which the sealing film is still unhurt, and after further unscrewing has a Anschlagschraub ein in which the sealing film is pierce
  • closures are known as so-called sports caps, which must be unscrewed for opening and removal of container contents only partially, so can remain on the neck of the container or the bottle, since such Sportscap has a removal opening, which released with only partial unscrewing and closes again when screwed on again.
  • sportscaps enable athletes, especially cyclists, to drink while exercising without having to use both hands and without being in danger of losing the closure.
  • these known sportscaps can not be used in sealed containers or bottles by means of a sealing film, since they can not provide access to the container contents.
  • the object underlying the invention is seen to provide a closure of the type mentioned, which is designed such that it is also suitable to fulfill the functions of a sportscaps, even with sealed with a sealing film containers or bottles.
  • the sealing connection of the cap with the neck of the container can be done in various ways, for. B. by welding or by gluing, etc.
  • the most common is currently the formation of the cap according to the cited closest prior art as a first screw cap, whereby the already mentioned above screw cap is a second screw cap.
  • this first screw cap and thus the entire closure must be unscrewed, you want to get to the container contents, while the subject of the invention, the cap after the sealing attachment to the bottle neck constantly it can remain, even if it is designed as a first screw cap. If it has been welded on, sealed or the like, then the stay from the outset.
  • the closure according to the invention is preferably designed such that the cap has as a first screw cap an internally threaded sleeve portion for screwing on an external thread of an edge having neck of the container and the screw cap is formed as a second screw cap.
  • the invention particularly relates to a screw cap with a first screw cap, in particular made of plastic, the od an internally threaded sleeve portion for screwing onto an external thread of an edge having a neck of a container having a content, in particular a bottle.
  • a screw cap with a first screw cap, in particular made of plastic
  • the stated object is achieved according to the invention in that a) the first screw cap remains permanently on the neck of the bottle after the screwing on, that b) the second screw cap has a pouring and / or drinking opening in the manner of a sports cap, in that c) between the first screw cap and the second screw cap, an axial piston abutting an axial inner surface of the first screw cap is displaceably guided in a coaxial guide of the transverse wall of the first screw cap, which piston has at least one knife edge and, on the one hand, the second screw cap against the first screw cap by conditioning on this seal and on the other hand in its displacement, the at least one edge of the knife concentrically in an end position against the sealing film for the purpose of piercing the same is to be displaced, in this end position the Pierced through sealing film and a passage has been opened between the piston and the first screw cap, that d) the second screw cap on its inner side cover and the piston on its opposite end face as an actuating element concentrically each have
  • the closure for removing at least a portion of the container contents is not removed as a whole from the neck and not again laboriously sealingly placed in order to reclosure of the container. Rather, a loosening or partial screwing of the screw cap or second screw cap is sufficient to allow pouring container contents or drinking.
  • This is of particular advantage in food or beverage bottles during the Sporting exercise, z. As when cycling, but it is understood that the invention is not limited to containers for drinks or food.
  • the neck of the container is first hermetically sealed by means of the sealing foil, which has been sealed to an annular sealing surface of the edge of the neck.
  • the external thread of the central connecting piece forms a coarse thread with the thread of the second screw cap, such that less than one complete revolution is required in each case to open the container in one direction of rotation and close in the other direction of rotation of the same. This makes it easier for the user to hold the container or bottle in one hand and to open and close the second screw cap with the thumb and forefinger of the same hand.
  • the plunger is rotatable, but axially immovable, can be latched into the sleeve. It is understood, however, that optionally between the plunger and the sleeve also a suitable thread pairing may be provided which contributes to the displacement distance of the sleeve relative to the first screw when screwing the second screw cap.
  • the piston is substantially a flat disc with a sleeve forming the coaxial rod lug, the outer circumference with a corresponding diameter coaxial passage opening in the transverse wall of the first screw cap is the coaxial guide, in the initial screw the second screw a seal between the piston and the first screw cap forms.
  • the passage can be formed by notches provided at a distance from one another on the circumference of the rod extension, which only then reach the region of the coaxial guide and thus for mating with the wall of the coaxial passage opening of the first screw cap when the second screw cap approaches its stop screw position.
  • the first screw cap expediently has a first peripheral flexible sealing lip above its internal thread intended to be screwed onto the external thread of the neck of the container for engagement with a radial part of the edge of the neck sealed by the sealing film.
  • the first screw cap can have a second sealing lip above its internal thread, which is intended to be screwed onto the external thread of the neck of the container, between the first flexible sealing lip and the sleeve section.
  • this second sealing lip when screwing the first screw cap on the container to stay on this expedient from the edge can be expanded and then clamped between the edge and the wall of the first screw, resulting in a particularly good and durable seal between the neck and first screw.
  • the second screw cap having an inner collar, which remains after screwing onto the first screw within the opening nozzle and has on its outer side at least one circumferential sealing lip for sealing against the inner wall of the opening nozzle.
  • the second screw cap and the neck preferably have a left-hand thread pairing.
  • This has the advantage that a left turn of the second screw cap to an opening and a clockwise rotation of the same leads to a closing of the container or the bottle, so to an operator, as the consumer is used to.
  • Unusually for the consumer is merely that when opening a screwing the second screw cap on the neck and closing a partial unscrewing takes place from the neck of the first Schaubkappe.
  • Figure 1 is a side view of a closure according to the invention, as a screw cap variant, in its initial screw, partially cut.
  • FIG. 2 shows a detail of FIG. 1 on an enlarged scale;
  • Fig. 3 is a side view corresponding to Figure 1 of the closure in its Antschschraubgna in which the sealing film are severed.
  • Fig. 4 is a Figures 1 and 2 corresponding side view of the closure after the return of the second screw cap in its initial screw;
  • Fig. 5 is an exploded perspective view of the closure according to the preceding figures obliquely from below;
  • Fig. 6 is a plan view of the underside of the piston.
  • FIGS. 1, 3 and 4 show a closure 1 with a first screw cap 2, in particular made of plastic, which has a female thread 3 having a sleeve portion 4 for screwing onto an external thread 5 of an edge 6 having a neck 7 of a content 8 having container. 9 , in particular a bottle or the like of plastic, glass or the like, has.
  • This first screw cap 2 has at the free end of its sleeve portion 4 a so-called tamper-evident closure 4 ', which engages the neck 7 and tears off, if the first screw cap 2 should be unscrewed again, which should not take place in the rule.
  • the closure 1 also has at least one knife edge 11 arranged in the region of the clear width D of the neck 7 for severing a sealing film 12 sealed onto the edge 6 when the at least one knife edge 11 is axially displaced through the sealing film 12 in the direction of the arrow A.
  • Fig.l a
  • the sealing film 12 is still unhurt
  • after further screwing in the direction of arrow A has a Anschlagschraubgna shown in FIG. 3, in which the sealing film 12 is pierced by the at least one knife edge 11.
  • the second screw cap 19 has a pouring and / or drinking opening 22 in the manner of a sportscap; Centric relative to the first screw cap 2 and the second screw cap 19 is arranged on the axial inner surface 24 of the first screw cap 2 axial piston 25 and slidably guided in a coaxial guide 26 of the transverse wall 18 of the first screw cap 2, which piston 25 at least one Knife edge 11 has.
  • This piston 25 is suitable, on the one hand, to seal the second screw cap 19 against the first screw cap 2 by its abutment thereon and on the other hand, when it is displaced in the direction of arrow A, the at least one knife edge 11 is displaced into a stop screwing position (FIG.
  • the second screw cap 19 has on its inner side cover 20 and the piston 25 on its opposite end face 28 as an actuating element 21 each concentrically a connection pair of a plunger 29 and a counterpart 30 receiving this, which engages each other axially immovable, but here also rotatable, wherein the plunger 29 and its counterpart 30 are positioned with respect to their position to each other, such that in said further screwing the second screw 19 into its Antschschraubwolf according to Figure 3, the bottle contents 8 for a flow to the second screw cap 19 and the pouring and / or Drinking opening 22 is releasable, by means of which in this further screwing in the direction of arrow A on the sealing foil 12 to be displaced while the seal on the one hand between him and the first screw cap 2 and on the other hand between it and the second screw cap 19 releasing piston 25, wherein
  • the neck 7 of the container 9 is first sealed by means of the sealing film 12 which has been sealed to an annular sealing surface 32 (FIG. 2) of the edge 6 of the neck 7, hermetically sealed. It is understood that the knife edge 11 must have pierced the sealing film 12, as shown in FIGS. 3 and 4 clearly, when the container contents 8 is to be released.
  • the at least one knife edge 11 is formed on the piston 25.
  • blade edges 11 are each offset by 90 ° relative to one another on the circumference of the piston 25.
  • other and odd numbers of knife edges 11 can be provided.
  • each knife edge 11 is arranged on a respective one substantially parallel to the longitudinal axis 50 of the closure 1 on the circumference of the piston 25, both sides open and with its knife edge 11 in the direction of the sealing film 12 on the bottom 52 of the piston 25 addition extending pipe section 51 is provided.
  • each knife edge 11 is formed by an oblique to the longitudinal axis 50 course of the sealing film 12 facing end surface 53 of each pipe section 51.
  • the end face 53 of a tubular piece 51 runs advantageously in the region of its part which extends furthest onto the sealing foil 12 at the steepest angle with respect to the longitudinal axis 50, the knife edge 11 being formed at this steepest part, while the end face 53 is flatter in its opposite part is such that when passing through the end surface 53 through the sealing film 12, this is only partially severed and each one only partially separated flap 56 has formed, which is folded away in the direction of arrow A (Fig. 3).
  • the opposite part of the end face 53 is respectively the radially inner, the longitudinal axis 50 facing, part thereof, which has no separation function. Further, the entire end surface 53 is formed here concave.
  • a pressure bead 55 is provided on the opposite, non-separating part of the end face 53, see FIGS. 3 and 6. This pressure bead 55 also ensures that the respective flap 56 is folded down particularly gently ,
  • the external thread 16 of the central nozzle 17 with the internal thread 33 of the second screw 19 forms a coarse thread, such that in each case less than a complete revolution is required to one opening of the container 9 in the one direction of rotation and closing it in the other direction bring about.
  • the plunger 29 are centrally located on the inside of the second screw cap 19 and as its counterpart, the sleeve 30 is arranged centrally on the opposite side of the piston 25.
  • the plunger 29 is rotatable, but axially immovable, in the sleeve 30 can be latched, see latch 54th
  • the plunger 29 and the sleeve 30 could also have an interference fit with each other, such that the plunger 29 takes the sleeve 30 and thus the piston 25 for rotation and cuts each knife edge 11 in a circular path in the sealing film 12.
  • the piston 25 is a flat disc with a sleeve 30 forming coaxial rod approach whose outer circumference with a corresponding diameter coaxial passage opening in the transverse wall 18 of the first screw 2, the coaxial guide 26, in the conspiracysschraub ein the second screw 19 a Seal (inclined surfaces 31) between the piston 25 and the first screw cap 2 forms.
  • the passage 27 is formed by at the periphery of a projection of a here the counterpart 30 forming sleeve spaced apart notches 41, which only then reach into the region of the coaxial guide 26 and thus for mating with the wall of the coaxial passage opening of the first screw 2 when the second screw cap 19 approaches its Anschlagschraubwolf shown in FIG. 3.
  • the first screw cap 2 has, above its internal thread 3, which is intended to be screwed onto the external thread 5 of the neck 7 of the container 9, a first circumferential flexible sealing lip 42 for engagement with the radial part of the edge 6 of the neck 7 which is initially sealed by the sealing film 12.
  • the first screw cap 2 also has a second sealing lip 43 above its internal thread 5, which is intended to be screwed onto the external thread 5 of the neck 7 of the container 9, between the first flexible sealing lip 42 and the sleeve section 4.
  • This second sealing lip 43 is now expandable when screwing the first screw 2 on the container 9 in order to remain on this from the edge 6 and then clamped between the edge 6 and the wall of the first screw 2.
  • the second screw cap 19 has an inner collar 44, which remains after screwing onto the first screw cap 2 within the nozzle 17 and on its outer side has at least one circumferential sealing lip 45 for sealing against the inner wall 46 of the nozzle 17.
  • the second screw cap 19 and the nozzle 17 expediently have a left-hand thread pairing 16, 33, since one is used to a screw cap z.
  • transparent safety cap 48 is preferably demolished from plastic.
  • the second screw cap 19 is screwed to the left around the stop 49 of FIG. 3.
  • the piston 25 is moved by means of plunger 29 and sleeve 30 in the open position of FIG.
  • the Knife edges 11 have pierced the sealing film 12, a radially inner edge 55 (present here in the form of a pressure bead) of the respective pipe section 51 has a resulting Ausrisslappen 56 thereof pressed down (Fig. 3) and thereby generates corresponding holes, so that container contents. 8 can pass through the pipe sections 51 and optionally between the pipe sections 51 and the holes produced.
  • the second screw cap 19 When re-closing the container 9 or the bottle, the second screw cap 19 is screwed back to the right in its initial position, see Fig. 4, wherein the piston 25 is entrained and again against the inner surface 24 of the first screw cap 2 creates a sealing.
  • the notches 41 also move upwards again and the inclined surfaces 31, 31a rest against one another in such a way that the previously opened passage 27 (FIG. 3) in the guide 26 is closed again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Bei einem Verschluss (1) für einen einen Inhalt (8) aufweisenden Behälter (9) ), insbesondere eine Flasche od. dergl. aus Kunststoff, Glas od. dergl., mit einer Kappe (2), insbesondere aus Kunststoff, zur abdichtenden Verbindung mit einem einen Rand (6) aufweisenden Hals (7) des Behälters (9), mit mindestens einer im Bereich der lichten Weite (D) des Halses (7) um eine Mittelachse der Kappe herum angeordneten Messerkante (11) zum Durchtrennen einer auf den Rand (6) aufgesiegelten Siegelfolie (12) bei axialer Verlagerung der mindestens einen Messerkante (11) durch die Siegelfolie (12) hindurch, ist eine auf die Kappe (2) auf- und zurückschraubbare Schraubkappe (19) vorgesehen, bei deren Aufschrauben die mindestens eine Messerkante (11) in Richtung auf die Siegelfolie (12) verlagerbar ist, wobei diese Schraubkappe (19) eine Anfangsschraubstellung, in welcher die Siegelfolie (12) noch unverletzt ist, und nach weiterem Aufschrauben eine Anschlagschraubstellung besitzt, in welcher die Siegelfolie (12) von der mindestens einen Messerkante (11) durchstoßen ist Die Schraubkappe (19) weist nach Art eines Sportscaps eine Ausgieß- und/oder Trinköffnung (22) auf. Zentrisch zwischen der Kappe (2) und der Schraubkappe (19) ist ein axialer Kolben (25) angeordnet und in einer koaxialen Führung (26) der Querwand (18) der Kappe (2) verschiebbar geführt, der die mindestens eine Messerkante (11) besitzt.

Description

Patent- und Rechtsanwälte Rainer Ammann
JUNG HML Straßberg
Hofmarkstr. 10 86399 Bobingen
D-86447 AINDLING _- ,,
04 . 10 . 2006
V E R S C H L U S S
Die Erfindung betrifft einen Verschluss für einen einen Inhalt aufweisenden Behälter, insbesondere eine Flasche od. dergl. aus Kunststoff, Glas od. dergl., mit einer Kappe, insbesondere aus Kunststoff, zur abdichtenden Verbindung mit einem einen Rand aufweisenden Hals des Behälters, mit mindestens einer im Bereich der lichten Weite des Halses um eine Mittelachse der Kappe herum angeordneten Messerkante zum Durchtrennen einer auf den Rand aufgesiegelten Siegelfolie bei axialer Verlagerung der mindestens einen Messerkante durch die Siegelfolie hindurch, mit einem ein Außengewinde besitzenden konzentrischen Stutzen an einer oberen Querwand der Kappe und einer auf dasselbe auf- und zurückschraubbaren Schraubkappe mit mindestens einem an deren Deckelinnenseite angeordneten Betätigungselement, mittels dessen beim Aufschrauben der Schraubkappe auf den Stutzen die mindestens eine Messerkante in Richtung auf die Siegelfolie verlagerbar ist, wobei diese Schraubkappe eine Anfangsschraubstellung, in welcher die Siegelfolie noch unverletzt ist, und nach weiterem Aufschrauben eine Anschlagschraubstellung besitzt, in welcher die Siegelfolie von der mindestens einen Messerkante durchstoßen ist.
Aus der Druckschrift WO 2004/113184 A2 ist ein Verschluss dieser Bauart bekannt, welcher nach der Eröffnung der Siegelfolie und der Freigabe eines hier vorgesehenen, dem Behälterinhalt zuzumischenden Bestandteils vollständig, also die Kappe gemeinsam mit der Schraubkappe, vom Behälterhals abgeschraubt werden muß, wenn man etwas von dem Behälterinhalt entnehmen möchte. Möchte man den Behälter nach einer Teilentnahme von Behälterinhalt wieder verschließen, dann muß der Verschluss als Ganzes wieder aufgeschraubt werden. Beim Abschrauben, beim Entnehmen von Behälterinhalt, z. B. beim Trinken aus einer Flasche, sofern deren Inhalt ein Getränk ist, und beim erneuten Aufschrauben des Verschlusses zwecks erneuten Verschließens des Behälters bzw. der Flasche braucht der Benutzer somit beide Hände, wobei gleichwohl durch die Trennung des Verschlusses vom Behälter bzw. der Flasche immer die Gefahr besteht, dass der Verschluss dem Benutzer bzw. Trinkenden aus der Hand fallen könnte.
Ferner sind Verschlüsse als sogenannte Sportscaps bekannt, welche zum Öffnen und zur Entnahme von Behälterinhalt nur teilweise abgeschraubt werden müssen, also auf dem Hals des Behälters bzw. der Flasche verbleiben können, da ein solches Sportscap eine Entnahmeöffnung aufweist, die bei auch nur teilweisem Abschrauben freigegeben wird und sich bei erneutem Aufschrauben wieder schließen lässt. Derartige Sportscaps ermöglichen es Sportlern, insbesondere Radfahrern, während der Sportausübung zu trinken, ohne beide Hände benutzen zu müssen und ohne in Gefahr zu kommen, den Verschluss dabei womöglich zu verlieren. Allerdings lassen sich diese bekannten Sportscaps bei mittels einer Siegelfolie verschlossenen Behältern bzw. Flaschen nicht einsetzen, da sie keinen Zugang zum Behälterinhalt schaffen können.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, einen Verschluss der eingangs genannten Bauart zu schaffen, der derart ausgebildet ist, dass er auch die Funktionen eines Sportscaps zu erfüllen geeignet ist, und zwar auch bei mit einer Siegelfolie verschlossenen Behältern bzw. Flaschen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass a) die Kappe nach dem abdichtenden Verbinden mit dem Halls dauernd auf dem Hals des Behälters verbleibt, dass b) die Schraubkappe nach Art eines Sportscaps eine Ausgieß- und/oder Trinköffnung aufweist, dass c) zentrisch zwischen der Kappe und der Schraubkappe ein an einer axialen Innenfläche der Kappe anliegender axialer Kolben angeordnet und in einer koaxialen Führung der Querwand der Kappe verschiebbar geführt ist, welcher Kolben die mindestens eine Messerkante besitzt und einerseits die Schraubkappe gegen die Kappe durch Anlage an dieser abzudichten und andererseits bei seiner Verschiebung die mindestens eine Messerkante konzentrisch in eine Endstellung gegen die Siegelfolie zwecks Durchstoßens derselben zu verlagern geeignet ist, wobei in dieser Endstellung die Siegelfolie durchstoßen und zwischen dem Kolben und der Kappe ein Durchlass geöffnet worden ist, dass d) die Schraubkappe an ihrer Deckelinnenseite und der Kolben an seiner gegenüberliegenden Stirnfläche als Betätigungselement jeweils konzentrisch eine Verbindungspaarung aus einem Stößel und einem diesen aufnehmenden Gegenstück aufweisen, die axial unverschieblich ineinander eingreift, wobei der Stößel und sein Gegenstück bezüglich ihrer Lage zueinander axial positioniert sind, derart, dass bei besagtem weiteren Aufschrauben der Schraubkappe bis in ihre Anschlagschraubstellung der behälterinhalt für einen Durchfluss zur Schraubkappe und zu deren Ausgieß- und/oder Trinköffnung hin freigebbar ist, und zwar mittels des sich bei diesem weiteren Aufschrauben auf die Siegelfolie zu verschiebenden und dabei die Abdichtung einerseits zwischen ihm und der Kappe und andererseits zwischen ihm und der Schraubkappe lösenden Kolbens, wobei die am Kolben angeordnete Messerkante die Siegelfolie durchstößt, und dass e) bei Verschraubung der Schraubkappe in entgegengesetzter Richtung und damit wieder zurück in ihre Ausgangsstellung der Kolben wieder zur abdichtenden Anlage an der Kappe bringbar ist, derart, dass der Durchlass zur Schraubkappe und deren Ausgießöffnung wieder unterbrochen ist.
Das abdichtende Verbinden der Kappe mit dem Hals des Behälters kann auf verschiedene Weise erfolgen, z. B. durch ein Anschweißen oder durch ein Verkleben etc. Am üblichsten ist jedoch derzeit die Ausbildung der Kappe entsprechend dem angeführten nächstliegenden Stand der Technik als eine erste Schraubkappe, wodurch die bereits oben erwähnte Schraubkappe zu einer zweiten Schraubkappe wird. Der Unterschied besteht eben darin, dass beim erläuterten Stand der Technik nach der erwähnten Druckschrift diese erste Schraubkappe und damit der gesamte Verschluss abgeschraubt werden muß, will man an den Behälterinhalt gelangen, während beim Gegenstand der Erfindung die Kappe nach dem abdichtenden Anbringen am Flaschenhals ständig an ihm verbleiben kann, gerade auch dann, wenn sie als erste Schraubkappe ausgebildet ist. Ist sie angeschweißt, angesiegelt oder dergleichen worden, dann versteht sich das Verbleiben von vorneherein.
Deshalb ist der erfindungsgemäße Verschluss bevorzugt derart gestaltet, dass die Kappe als eine erste Schraubkappe einen ein Innengewinde aufweisenden Hülsenabschnitt zum Draufschrauben auf ein Außengewinde eines einen Rand aufweisenden Halses des Behälters aufweist und die Schraubkappe als eine zweite Schraubkappe ausgebildet ist.
Somit betrifft die Erfindung insbesondere einen Schraubverschluß mit einer ersten Schraubkappe, insbesondere aus Kunststoff, die einen ein Innengewinde aufweisenden Hülsenabschnitt zum Draufschrauben auf ein Außengewinde eines einen Rand aufweisenden Halses eines einen Inhalt aufweisenden Behälters, insbesondere einer Flasche od. dergl. aus Kunststoff, Glas od. dergl. besitzt, mit mindestens einer im Bereich der lichten Weite des Halses angeordneten Messerkante zum Durchtrennen einer auf den Rand aufgesiegelten Siegelfolie bei axialer Verlagerung der mindestens einen Messerkante durch die Siegelfolie hindurch, mit einem ein Außengewinde besitzenden konzentrischen Stutzen an einer oberen Querwand der ersten Schraubkappe und einer auf dasselbe auf- und zurückschraubbaren zweiten Schraubkappe mit mindestens einem an deren Deckelinnenseite angeordneten Betätigungselement, mittels dessen beim Aufschrauben der zweiten Schraubkappe auf den Stutzen die mindestens eine Messerkante in Richtung auf die Siegelfolie verlagerbar ist, wobei diese zweite Schraubkappe eine Anfangsschraubstellung, in welcher die Siegelfolie noch unverletzt ist, und nach weiterem Aufschrauben eine Anschlagschraubstellung besitzt, in welcher die Siegelfolie von der mindestens einen Messerkante durchstoßen ist.
Ausgehend von dieser Schraubverschluss-Variante wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass a) die erste Schraubkappe nach dem Draufschrauben dauernd auf dem Hals der Flasche verbleibt, dass b) die zweite Schraubkappe nach Art einer Sportscap eine Ausgieß- und/oder Trinköffnung aufweist, dass c) zentrisch zwischen der ersten Schraubkappe und der zweiten Schraubkappe ein an einer axialen Innenfläche der ersten Schraubkappe anliegender axialer Kolben angeordnet und in einer koaxialen Führung der Querwand der ersten Schraubkappe verschiebbar geführt ist, welcher Kolben die mindestens eine Messerkante besitzt und einerseits die zweite Schraubkappe gegen die erste Schraubkappe durch Anlage an dieser abzudichten und andererseits bei seiner Verschiebung die mindestens eine Messerkante konzentrisch in eine Endstellung gegen die Siegelfolie zwecks Durchstoßens derselben zu verlagern geeignet ist, wobei in dieser Endstellung die Siegelfolie durchstoßen und zwischen dem Kolben und der ersten Schraubkappe ein Durchlass geöffnet worden ist, dass d) die zweite Schraubkappe an ihrer Deckelinnenseite und der Kolben an seiner gegenüberliegenden Stirnfläche als Betätigungselement jeweils konzentrisch eine Verbindungspaarung aus einem Stößel und einem diesen aufnehmenden Gegenstück aufweisen, die axial unverschieblich ineinander eingreift, wobei der Stößel und sein Gegenstück bezüglich ihrer Lage zueinander positioniert sind, derart, dass bei besagtem weiteren Aufschrauben der zweiten Schraubkappe bis in ihre Anschlagschraubstellung der Flascheninhalt für einen Durchfluss zur zweiten Schraubkappe und zu deren Ausgieß- und/oder Trinköffnung hin freigebbar ist, und zwar mittels des sich bei diesem weiteren Aufschrauben auf die Siegelfolie zu verschiebenden und dabei die Abdichtung einerseits zwischen ihm und der ersten Schraubkappe und andererseits zwischen ihm und der zweiten Schraubkappe lösenden Kolbens, wobei die am Kolben angeordnete Messerkante die Siegelfolie durchstößt, und dass e) bei Verschraubung der zweiten Schraubkappe in entgegengesetzter Richtung und damit wieder zurück in ihre Ausgangsstellung der Kolben wieder zur abdichtenden Anlage an der ersten Schraubkappe bringbar ist, derart, dass der Durchlass zur zweiten Schraubkappe und deren Ausgießöffnung wieder unterbrochen ist.
Durch die Erfindung wird also erreicht, dass der Verschluss zur Entnahme zumindest eines Teils des Behälterinhalts nicht als Ganzes vom Hals abgenommen und zwecks erneuten Verschließens des Behälters nicht wieder mühsam abdichtend aufgesetzt werden muß. Vielmehr genügt ein Lösen bzw. teilweises Verschrauben der Schraubkappe bzw. zweiten Schraubkappe, um ein Ausgießen von Behälterinhalt oder ein Trinken zu ermöglichen. Dies ist von besonderem Vorteil bei Nahrungsmittel- bzw. Getränkeflaschen während der Sportausübung, z. B. beim Fahrradfahren, doch versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf Behälter für Getränke bzw. Nahrungsmittel beschränkt ist.
Der Hals des Behälters ist mittels der Siegelfolie, die an eine kreisringförmige Siegelfläche des Randes des Halses angesiegelt wurde, zunächst hermetisch verschlossen.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Außengewinde des mittigen Stutzens mit dem Gewinde der zweiten Schraubkappe ein Steilgewinde bildet, derart, dass jeweils weniger als eine ganze Umdrehung erforderlich ist, um in der einen Drehrichtung ein Öffnen des Behälters und in der anderen Drehrichtung ein Schließen desselben herbeizuführen. Dies erleichtert es dem Benutzer, den Behälter bzw. die Flasche in einer Hand zu halten und mit dem Daumen und dem Zeigefinger derselben Hand das Öffnen und Schließen der zweiten Schraubkappe zu bewirken.
Dabei hat es sich bewährt, den Stößel an der Innenseite der zweiten Schraubkappe und die Muffe an der gegenüberliegenden Seite des Kolbens anzuordnen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Stößel drehbar, aber axial unverschieblich, in die Muffe einrastbar. Es versteht sich jedoch, dass gegebenenfalls zwischen dem Stößel und der Muffe auch eine geeignete Gewindepaarung vorgesehen sein kann, die beim Verschrauben der zweiten Schraubkappe zu der Verlagerungsstrecke der Muffe gegenüber der ersten Schraubkappe beiträgt.
Andererseits kann es gegebenenfalls auch genügen, dass der Stößel und die Muffe einen Presssitz aneinander aufweisen. Ist jedoch eine Gewindepaarung vorgesehen, dann ist zwecks Vergrößerung der Verlagerungsstrecke eine Rechtsgewindepaarung angezeigt. Vorteilhaft ist der Kolben im wesentlichen eine flache Scheibe mit einem die Muffe bildenden koaxialen Stangenansatz, dessen äußerer Umfang mit einer im Durchmesser entsprechenden koaxialen Durchtrittsöffnung in der Querwand der ersten Schraubkappe die koaxiale Führung darstellt, die in der Anfangsschraubstellung der zweiten Schraubkappe eine Abdichtung zwischen dem Kolben und der ersten Schraubkappe bildet.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, an der Oberseite des Kolbens eine oder mehrere weitere Dichtung (en) vorzusehen, die jeweils in der Form einer Ringdichtung an der ersten Schraubkappe anlegbar ist bzw. sind.
Der Durchlass kann von am Umfang des Stangenansatzes in Abstand voneinander vorgesehenen Einkerbungen gebildet sein, die erst dann in den Bereich der koaxialen Führung und damit zur Paarung mit der Wandung der koaxialen Durchtrittsöffnung der ersten Schraubkappe gelangen, wenn die zweite Schraubkappe sich ihrer Anschlagschraubstellung nähert.
Zweckmäßig weist die erste Schraubkappe oberhalb ihres zum Aufschrauben auf das Außengewinde des Halses des Behälters bestimmten Innengewindes eine erste umlaufende flexible Dichtungslippe zur Anlage an einem radialen Teil des Randes des durch die Siegelfolie abgedichteten Halses auf.
Ferner kann die erste Schraubkappe oberhalb ihres zum Aufschrauben auf das Außengewinde des Halses des Behälters bestimmten Innengewindes zwischen der ersten flexiblen Dichtungslippe und dem Hülsenabschnitt eine zweite Dichtungslippe aufweisen. Dabei kann diese zweite Dichtungslippe beim Aufschrauben der ersten Schraubkappe auf den Behälter zwecks Verbleibs an diesem zweckmäßig vom Rand aufweitbar und dann zwischen dem Rand und der Wandung der ersten Schraubkappe einklemmbar sein, was zu einer besonders guten und dauerhaften Abdichtung zwischen Hals und erster Schraubkappe führt.
Schließlich kann die zweite Schraubkappe einen inneren Bund aufweisen, der nach dem Aufschrauben auf die erste Schraubkappe innerhalb deren Öffnungsstutzens verbleibt und an seiner Außenseite mindestens eine umlaufende Dichtlippe zur Abdichtung gegenüber der Innenwand des Öffnungsstutzens besitzt .
Dabei können die zweite Schraubkappe und der Stutzen bevorzugt eine Linksgewindepaarung besitzen. Diese hat den Vorteil, dass eine Linksdrehung der zweiten Schraubkappe zu einer Öffnung und eine Rechtsdrehung derselben zu einem Schließen des Behälters bzw. der Flasche führt, also zu einer Bedienung, wie sie der Verbraucher gewöhnt ist. Ungewohnt für den Verbraucher ist dabei lediglich, dass beim Öffnen ein Aufschrauben der zweiten Schraubkappe auf den Stutzen und beim Schließen ein teilweises Abschrauben derselben von dem Stutzen der ersten Schaubkappe stattfindet.
Die Erfindung und ihre vorteilhaften Ausgestaltungen sind im Folgenden anhand eines in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Verschlusses nach der Erfindung, als Schraubverschluss-Variante, in seiner Anfangsschraubstellung, teilweise geschnitten; Fig . 2 eine Einzelheit der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht des Verschlusses in seiner Anschlagschraubstellung, in der die Siegelfolie durchtrennt sind;
Fig. 4 eine den Fig. 1 und 2 entsprechende Seitenansicht des Verschlusses nach der Rückkehr der zweiten Schraubkappe in ihre Anfangsschraubstellung;
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsansicht des Verschlusses nach den vorhergehenden Figuren schräg von unten;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Unterseite des Kolbens.
Die Fig. 1, 3 und 4 zeigen einen Verschluss 1 mit einer ersten Schraubkappe 2, insbesondere aus Kunststoff, die einen ein Innengewinde 3 aufweisenden Hülsenabschnitt 4 zum Draufschrauben auf ein Außengewinde 5 eines einen Rand 6 aufweisenden Halses 7 eines einen Inhalt 8 aufweisenden Behälters 9, insbesondere einer Flasche od. dergl. aus Kunststoff, Glas od. dergl., besitzt. Diese erste Schraubkappe 2 weist am freien Ende ihres Hülsenabschnitts 4 einen sogenannten Originalitätsverschluss 4' auf, der am Hals 7 einrastet und abreißt, falls die erste Schraubkappe 2 wieder abgeschraubt werden sollte, was ja in der Regel nicht stattfinden soll. Der Verschluss 1 besitzt außerdem mindestens eine im Bereich der lichten Weite D des Halses 7 angeordnete Messerkante 11 zum Durchtrennen einer auf den Rand 6 aufgesiegelten Siegelfolie 12 bei axialer Verlagerung der mindestens einen Messerkante 11 durch die Siegelfolie 12 hindurch in Pfeilrichtung A.
Ferner ist ein ein Außengewinde 16 besitzender konzentrischer Stutzen 17 an einer oberen Querwand 18 der ersten Schraubkappe 2 und eine auf dasselbe mittels eines Innengewindes 33 auf- und zurückschraubbare zweite Schraubkappe 19 mit mindestens einem an deren Deckelinnenseite 20 angeordneten Betätigungselement 21 vorhanden, mittels dessen beim Aufschrauben der zweiten Schraubkappe 19 auf den Stutzen 17 die mindestens eine Messerkante 11 in Richtung auf die Siegelfolie 12 verlagerbar ist, wobei diese zweite Schraubkappe 19 eine Anfangsschraubstellung gemäß Fig.l, in welcher die Siegelfolie 12 noch unverletzt ist, und nach weiterem Aufschrauben in Pfeilrichtung A eine Anschlagschraubstellung gemäß Fig. 3 besitzt, in welcher die Siegelfolie 12 von der mindestens einen Messerkante 11 durchstoßen ist.
Erfindungsgemäß verbleibt nun die erste Schraubkappe 2 nach dem Draufschrauben dauernd auf dem Hals 7 der Flasche 9; die zweite Schraubkappe 19 weist nach Art einer Sportscap eine Ausgieß- und/oder Trinköffnung 22 auf; zentrisch relativ zu der ersten Schraubkappe 2 und der zweiten Schraubkappe 19 ist ein an der axialen Innenfläche 24 der ersten Schraubkappe 2 anliegender axialer Kolben 25 angeordnet und in einer koaxialen Führung 26 der Querwand 18 der ersten Schraubkappe 2 verschiebbar geführt, welcher Kolben 25 die mindestens eine Messerkante 11 besitzt. Dieser Kolben 25 ist geeignet, einerseits die zweite Schraubkappe 19 gegen die erste Schraubkappe 2 durch seine Anlage an dieser abzudichten und andererseits bei seiner Verschiebung in Pfeilrichtung A die mindestens eine Messerkante 11 in eine Anschlagschraubstellung (Fig. 3) gegen die Siegelfolie 12 zwecks Durchstoßens derselben zu verlagern, wobei in dieser Anschlagschraubstellung die Siegelfolie 12 durchstoßen und zwischen dem Kolben 25 und der Schraubkappe 2 ein Durchlass 27 geöffnet worden ist; die zweite Schraubkappe 19 weist an ihrer Deckelinnenseite 20 und der Kolben 25 an seiner gegenüberliegenden Stirnfläche 28 als Betätigungselement 21 jeweils konzentrisch eine Verbindungspaarung aus einem Stößel 29 und einem diesen aufnehmenden Gegenstück 30 auf, die ineinander axial unverschieblich, hier aber auch drehbar, eingreift, wobei der Stößel 29 und sein Gegenstück 30 bezüglich ihrer Lage zueinander positioniert sind, derart, dass bei besagtem weiteren Aufschrauben der zweiten Schraubkappe 19 bis in ihre Anschlagschraubstellung gemäß Fig.3 der Flascheninhalt 8 für einen Durchfluss zur zweiten Schraubkappe 19 und deren Ausgieß- und/oder Trinköffnung 22 hin freigebbar ist, und zwar mittels des sich bei diesem weiteren Aufschrauben in Pfeilrichtung A auf die Siegelfolie 12 zu verschiebenden und dabei die Abdichtung einerseits zwischen ihm und der ersten Schraubkappe 2 und andererseits zwischen ihm und der zweiten Schraubkappe 19 lösenden Kolbens 25, wobei die am Kolben 25 angeordnete Messerkante 11 die Siegelfolie 12 durchstößt; bei Verschraubung der zweiten Schraubkappe 19 in entgegengesetzter Richtung (Pfeilrichtung B, Fig. 4) und damit zurück in ihre Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 ist der Kolben 25 wieder zur abdichtenden Anlage an der ersten Schraubkappe 2 bringbar, derart, dass der Zufluß zur zweiten Schraubkappe 19 und deren Ausgießöffnung 22 wieder unterbrochen ist.
Der Hals 7 des Behälters 9 ist zunächst mittels der Siegelfolie 12, die an eine kreisringförmige Siegelfläche 32 (Fig. 2) des Randes 6 des Halses 7 angesiegelt wurde, hermetisch verschlossen. Es versteht sich, dass die Messerkante 11 die Siegelfolie 12, wie die Fig. 3 und 4 deutlich zeigen, durchstoßen haben muß, wenn der Behälterinhalt 8 freigegeben sein soll.
Die mindestens eine Messerkante 11 ist am Kolben 25 ausgebildet .
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind vier Messerkanten 11 jeweils um 90° gegeneinander versetzt am Umfang des Kolbens 25 angeordnet. Es versteht sich jedoch, dass auch anderweitige und auch ungerade Anzahlen von Messerkanten 11 vorgesehen werden können.
Dabei ist im hier vorliegenden Fall jede Messerkante 11 an jeweils einem im wesentlichen parallel zur Längsachse 50 des Verschlusse 1 am Umfang des Kolbens 25 angeordneten, beiderseits offenen und sich mit seiner Messerkante 11 in Richtung auf die Siegelfolie 12 über die Unterseite 52 des Kolben 25 hinaus erstreckenden Rohrstück 51 vorgesehen.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist jede Messerkante 11 durch einen zur Längsachse 50 schrägen Verlauf einer der Siegelfolie 12 zugewandten Endfläche 53 jedes Rohrstücks 51 gebildet.
Dabei verläuft vorteilhaft die Endfläche 53 eines Rohrstücks 51 im Bereich ihres sich am weitesten auf die Siegelfolie 12 zu erstreckenden Teils am steilsten gegenüber der Längsachse 50, wobei an diesem steilsten Teil die Messerkante 11 ausgebildet ist, während die Endfläche 53 in ihrem gegenüberliegenden Teil flacher ausgebildet ist, derart, dass beim Hindurchtreten der Endfläche 53 durch die Siegelfolie 12 diese nur teilweise durchtrennt wird und sich jeweils ein nur teilweise abgetrennter Lappen 56 gebildet hat, der in Pfeilrichtung A weggeklappt ist (Fig. 3) .
Dadurch, dass die Endfläche 53 und damit auch der an sie angrenzende Bereich des Rohrstücks 51 durch die Siegelfolie 12 hindurchtritt, ist gewährleistet, dass der jeweils gebildete Lappen 56 der Siegelfolie 12 sich nicht zurückklappen und die gebildete Öffnung für den Durchlass des Behälterinhalts womöglich wieder verschließen kann.
Bei der gezeigten, bevorzugten Ausführungsform ist der gegenüberliegende Teil der Endfläche 53 jeweils der radial innere, der Längsachse 50 zugewandte, Teil derselben, der keine Trennfunktion hat. Ferner ist die gesamte Endfläche 53 hier konkav gewölbt ausgebildet.
Zwecks besonders sicheren Abklappens des teilweise abgetrennten Lappens 56 ist am gegenüberliegenden, keine Trennfunktion aufweisenden Teil der Endfläche 53 jeweils ein Druckwulst 55 vorgesehen, siehe die Fig. 3 und 6. Dieser Druckwulst 55 sorgt auch dafür, dass der jeweiligen Lappen 56 besonders schonend abgeklappt wird.
Vorzugsweise bildet das Außengewinde 16 des mittigen Stutzens 17 mit dem Innengewinde 33 der zweiten Schraubkappe 19 ein Steilgewinde, derart, dass jeweils weniger als eine vollständige Umdrehung erforderlich ist, um in der einen Drehrichtung ein Öffnen des Behälters 9 und in der anderen Drehrichtung ein Schließen desselben herbeizuführen.
Bei der gezeigten Ausführungsform sind der Stößel 29 mittig an der Innenseite der zweiten Schraubkappe 19 und als sein Gegenstück die Muffe 30 mittig an der gegenüberliegenden Seite des Kolbens 25 angeordnet. Dabei ist der Stößel 29 drehbar, aber axial unverschieblich, in die Muffe 30 einrastbar, siehe Rast 54.
Alternativ dazu könnten der Stößel 29 und die Muffe 30 aber auch einen Presssitz aneinander aufweisen, derart, dass der Stößel 29 die Muffe 30 und damit den Kolben 25 zur Rotation mitnimmt und jede Messerkante 11 auf einer Kreisbahn in die Siegelfolie 12 schneidet.
Es wäre auch möglich, den Stößel 29 und die Muffe 30 eine Gewindepaarung aufweisen zu lassen.
Zweckmäßig ist der Kolben 25 eine flache Scheibe mit einem die Muffe 30 bildenden koaxialen Stangenansatz, dessen äußerer Umfang mit einer im Durchmesser entsprechenden koaxialen Durchtrittsöffnung in der Querwand 18 der ersten Schraubkappe 2 die koaxiale Führung 26 darstellt, die in der Anfangsschraubstellung der zweiten Schraubkappe 19 eine Abdichtung (Schrägflächen 31) zwischen dem Kolben 25 und der ersten Schraubkappe 2 bildet.
An der Oberseite bzw. der Stirnfläche 28 des Kolbens 25 ist im vorliegenden Fall nur eine weitere Dichtung vorgesehen, die jeweils in der Form einer Ringdichtung 36 in einer entsprechenden Ringnut der ersten Schraubkappe 2 anlegbar ist. Es können auch mehrere solcher Dichtungen vorhanden sein, je nach Bedarf und nach Behälterinhalt.
Der Durchlass 27 wird von am Umfang eines Ansatzes einer hier das Gegenstück 30 bildenden Hülse in Abstand voneinander vorgesehenen Einkerbungen 41 gebildet, die erst dann in den Bereich der koaxialen Führung 26 und damit zur Paarung mit der Wandung der koaxialen Durchtrittsöffnung der ersten Schraubkappe 2 gelangen, wenn die zweite Schraubkappe 19 sich ihrer Anschlagschraubstellung gemäß Fig. 3 nähert. Die erste Schraubkappe 2 weist oberhalb ihres zum Aufschrauben auf das Außengewinde 5 des Halses 7 des Behälters 9 bestimmten Innengewindes 3 eine erste umlaufende flexible Dichtungslippe 42 zur Anlage am radialen Teil des Randes 6 des anfänglich noch durch die Siegelfolie 12 abgedichteten Halses 7 auf.
Vorteilhaft weist die erste Schraubkappe 2 oberhalb ihres zum Aufschrauben auf das Außengewinde 5 des Halses 7 des Behälters 9 bestimmten Innengewindes 5 zwischen der ersten flexiblen Dichtungslippe 42 und dem Hülsenabschnitt 4 auch noch eine zweite Dichtungslippe 43 auf. Diese zweite Dichtungslippe 43 ist nun beim Aufschrauben der ersten Schraubkappe 2 auf den Behälter 9 zwecks Verbleibs an diesem vom Rand 6 aufweitbar und dann zwischen dem Rand 6 und der Wandung der ersten Schraubkappe 2 einklemmbar.
Die zweite Schraubkappe 19 weist einen inneren Bund 44 auf, der nach dem Aufschrauben auf die erste Schraubkappe 2 innerhalb deren Stutzens 17 verbleibt und an seiner Außenseite mindestens eine umlaufende Dichtlippe 45 zur Abdichtung gegenüber der Innenwand 46 des Stutzens 17 besitzt.
Die zweite Schraubkappe 19 und der Stutzen 17 weisen zweckmäßig eine Linksgewindepaarung 16, 33 auf, da man es gewöhnt ist, eine Schraubkappe z. B. einer Trinkflasche durch Linksdrehung zu öffnen.
Die Funktion ist wie folgt:
Zunächst wird eine gemäß Fig. 1 hier vorhandene transparente Sicherungskappe 48 aus vorzugsweise Kunststoff abgerissen. Zur Öffnung des Behälters 9 bzw. der Flasche wird die zweite Schraubkappe 19 links herum bis zum Anschlag 49 gemäß Fig. 3 geschraubt. Dabei wird mittels Stößel 29 und Hülse 30 der Kolben 25 in die Öffnungsstellung nach Fig. 3 verschoben. Die Messerkanten 11 haben die Siegelfolie 12 durchstoßen, eine radial innere Kante 55 (hier in Form eines Druckwulstes vorhanden) des jeweiligen Rohrstücks 51 hat dabei einen entstehenden Ausrisslappen 56 derselben nach unten gedrückt (Fig. 3) und dabei entsprechende Löcher erzeugt, so dass Behälterinhalt 8 durch die Rohrstücke 51 und gegebenenfalls auch zwischen den Rohrstücken 51 und den erzeugten Löchern hindurchtreten kann. Dadurch erfolgt eine Druckentlastung in den Raum zwischen dem Kolben 25 und der ersten Schraubkappe 2 mit dortiger Verwirbelung von ausgetretenem Behälterinhalt, ohne dass derselbe durch die Öffnung 22 aus dem erfindungsgemäßen Verschluss 1 heraus in die Umgebung und womöglich in das Gesicht des Verbrauchers spritzen könnte. Dies ist beispielsweise bei kohlensäurehaltigen Getränken besonders vorteilhaft. Der Behälterinhalt 8 kann sodann an den voneinander weg bewegten Schrägflächen 31, 31a (Fig. 3 und 4) vorbei durch den von den Einkerbungen 41 gebildeten Durchlass 27 und dann durch die Ausgieß- und/oder Trinköffnung 22 treten.
Beim erneuten Verschließen des Behälters 9 bzw. der Flasche wird die zweite Schraubkappe 19 rechts herum in ihre Ausgangsstellung zurückgeschraubt, siehe Fig. 4, wobei der Kolben 25 mitgenommen wird und sich wieder an der Innenfläche 24 der ersten Schraubkappe 2 dichtend anlegt. Auch die Einkerbungen 41 verschieben sich wieder nach oben und die Schrägflächen 31, 31a legen sich wieder aneinander an, derart, dass der vorher eröffnete Durchlass 27 (Fig. 3) in der Führung 26 wieder geschlossen wird.

Claims

ANSPRUCHE
1.
Verschluss (1) für einen einen Inhalt (8) aufweisenden
Behälter (9) ), insbesondere eine Flasche od. dergl. aus Kunststoff, Glas od. dergl., mit einer Kappe (2), insbesondere aus Kunststoff, zur abdichtenden Verbindung mit einem einen Rand (β) aufweisenden Hals (7) des Behälters (9), mit mindestens einer im Bereich der lichten Weite (D) des Halses (7) um eine Mittelachse der Kappe herum angeordneten Messerkante (11) zum Durchtrennen einer auf den Rand (6) aufgesiegelten Siegelfolie (12) bei axialer Verlagerung der mindestens einen Messerkante (11) durch die Siegelfolie (12) hindurch, mit einem ein Außengewinde (16) besitzenden konzentrischen Stutzen (17) an einer oberen Querwand (18) der Kappe (2) und einer auf dasselbe auf- und zurückschraubbaren Schraubkappe (19) mit mindestens einem an deren Deckelinnenseite (20) angeordneten Betätigungselement (21), mittels dessen beim Aufschrauben der Schraubkappe (19) auf den Stutzen (17) die mindestens eine Messerkante (11) in Richtung auf die Siegelfolie (12) verlagerbar ist, wobei diese Schraubkappe (19) eine Anfangsschraubstellung (Fig. 1), in welcher die Siegelfolie (12) noch unverletzt ist, und nach weiterem Aufschrauben eine Anschlagschraubstellung (Fig. 3) besitzt, in welcher die Siegelfolie (12) von der mindestens einen Messerkante (11) durchstoßen ist, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Kappe (2) nach dem Draufschrauben dauernd auf dem Hals (7) der Flasche (9) verbleibt, dass b) die Schraubkappe (19) nach Art eines Sportscaps eine Ausgieß- und/oder Trinköffnung (22) aufweist, dass c) zentrisch zwischen der Kappe (2) und der Schraubkappe (19) ein an einer axialen Innenfläche (24) der Kappe (2) anliegender axialer Kolben (25) angeordnet und in einer koaxialen Führung (26) der Querwand (18) der Kappe (2) verschiebbar geführt ist, welcher Kolben (25) die mindestens eine Messerkante (11) besitzt und einerseits die Schraubkappe (19) gegen die Kappe (2) durch Anlage an dieser abzudichten und andererseits bei seiner Verschiebung die mindestens eine Messerkante (11) konzentrisch in eine Anschlagschraubstellung gegen die Siegelfolie (12) zwecks Durchstoßens derselben zu verlagern geeignet ist, wobei in dieser
Anschlagschraubstellung die Siegelfolie (12) durchstoßen und zwischen dem Kolben (25) und der Kappe (2) ein Durchlass (27) geöffnet worden ist, dass d) die Schraubkappe (19) an ihrer Deckelinnenseite (20) und der Kolben (25) an seiner gegenüberliegenden Stirnfläche (28) als Betätigungselement (21) jeweils konzentrisch eine Verbindungspaarung aus einem Stößel (29) und einem diesen aufnehmenden Gegenstück (30) aufweisen, die axial unverschieblich ineinander eingreift, wobei der Stößel (29) und sein Gegenstück (30) bezüglich ihrer Lage zueinander positioniert sind, derart, dass bei besagtem weiteren Aufschrauben der Schraubkappe (19) bis in ihre Anschlagschraubstellung der Flascheninhalt (8) für einen Durchfluss zur Schraubkappe (19) und zu deren Ausgieß- und/oder Trinköffnung (22) hin freigebbar ist, und zwar mittels des sich bei diesem weiteren Aufschrauben auf die Siegelfolie (12) zu verschiebenden und dabei die Abdichtung zwischen ihm und der Kappe (2) lösenden Kolbens (25), wobei die am Kolben (25) angeordnete Messerkante (11) die Siegelfolie (12) durchstößt, und dass e) bei Verschraubung der Schraubkappe (19) in entgegengesetzter Richtung und damit wieder zurück in ihre Ausgangsstellung der Kolben (25) wieder zur abdichtenden Anlage an der Kappe (2) bringbar ist, derart, dass der Durchlass (27) zur Schraubkappe (19) und deren Ausgießöffnung
(22) wieder unterbrochen ist.
2.
Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (2) als eine erste Schraubkappe einen ein Innengewinde (3) aufweisenden Hülsenabschnitt (4) zum Draufschrauben auf ein Außengewinde (5) eines einen Rand (6) aufweisenden Halses (7) des Behälters (9) besitzt und die Schraubkappe (19) als eine zweite Schraubkappe ausgebildet ist.
3.
Verschluss (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hals (7) des Behälters (9) mittels der Siegelfolie (12) , die an eine kreisringförmige Siegelfläche (32) des Randes (6) des Halses (7) angesiegelt wurde, zunächst hermetisch verschlossen ist.
4.
Verschluss (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Messerkante (11) am Kolben (25) ausgebildet ist.
5.
Verschluss (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vier Messerkanten (11) jeweils um 90° gegeneinander versetzt am Umfang des Kolbens (25) angeordnet sind.
6.
Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet:, dass jede Messerkante (11) an jeweils einem im wesentlichen parallel zur Längsachse (50) des Verschlusses (1) am Umfang des Kolbens (25) angeordneten, beiderseits offenen und sich mit seiner Messerkante (11) in Richtung auf die Siegelfolie (12) über die Unterseite (52) des Kolben (25) hinaus erstreckenden Rohrstück (51) vorgesehen ist.
7.
Verschluss (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Messerkante (11) durch einen zur Längsachse (50) schrägen Verlauf einer der Siegelfolie (12) zugewandten Endfläche (53) jedes Rohrstücks (51) gebildet ist.
Verschluss (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Endfläche (53) eines Rohrstücks (51) im Bereich ihres sich am weitesten auf die Siegelfolie (12) zu erstreckenden Teils am steilsten gegenüber der Längsachse (50) verläuft, wobei an diesem steilsten Teil die Messerkante (11) ausgebildet ist, während die Endfläche (53) in ihrem gegenüberliegenden Teil flacher ausgebildet ist, derart, dass beim Hindurchtreten der Endfläche (53) durch die Siegelfolie (12) diese nur teilweise durchtrennt wird und sich jeweils ein nur teilweise abgetrennter Lappen (56) gebildet hat, der in Pfeilrichtung A weggeklappt ist (Fig. 3) .
9.
Verschluss (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenüberliegende Teil der Endfläche (53) der radial innere, der Längsachse (50) zugewandte, Teil ist.
10 .
Verschluss (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Endfläche (53) konkav gewölbt ausgebildet ist.
11.
Verschluss (1) nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks sicheren Abklappens des teilweise abgetrennten Lappens (56) am gegenüberliegenden Teil der Endfläche (53) ein Druckwulst (55) vorgesehen ist Fig. 3 und 5) .
12.
Verschluss (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde (16) des mittigen Stutzens (17) mit dem Gewinde der zweiten Schraubkappe (19) ein Steilgewinde (16/19) bildet, derart, dass jeweils weniger als eine Umdrehung erforderlich ist, um in der einen Drehrichtung ein Öffnen des Behälters (9) und in der anderen Drehrichtung ein Schließen desselben herbeizuführen.
13.
Verschluss (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (29) mittig an der Innenseite der zweiten Schraubkappe (19) und sein Gegenstück (30) als Muffe mittig an der gegenüberliegenden Seite des Kolbens (25) angeordnet sind.
14.
Verschluss (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (29) drehbar, aber axial unverschieblich, in die Muffe (30) einrastbar ist.
15 .
Verschluss (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (29) und die Muffe (30) einen Presssitz aneinander aufweisen.
16.
Verschluss (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (29) und die Muffe (30) eine Gewindepaarung aufweisen.
17.
Verschluss (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (25) eine flache Scheibe mit einem die Muffe (30) bildenden koaxialen Stangenansatz ist, dessen äußerer Umfang mit einer im Durchmesser entsprechenden koaxialen Durchtrittsöffnung in der Querwand (18) der ersten Schraubkappe (2) die koaxiale Führung (26) darstellt, die in der Anfangsschraubstellung der zweiten Schraubkappe (19) eine Abdichtung zwischen dem Kolben (25) und der ersten Schraubkappe (2) bildet.
18.
Verschluss (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (34) des Kolbens (25) eine oder mehrere weitere Dichtung (en) (36) vorgesehen sind, die jeweils in der Form einer Ringdichtung an der ersten Schraubkappe (2) anlegbar ist bzw. sind.
19.
Verschluss (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass (27) von am Umfang des Ansatzes der Hülse (30) in Abstand voneinander vorgesehenen Einkerbungen (41) gebildet ist, die erst dann in den Bereich der koaxialen Führung (26) und damit zur Paarung mit der Wandung der koaxialen Durchtrittsöffnung der ersten Schraubkappe (2) gelangen, wenn die zweite Schraubkappe (19) sich ihrer Anschlagschraubstellung nähert.
20.
Verschluss (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schraubkappe (2) oberhalb ihres zum Aufschrauben auf das Außengewinde (5) des Halses (7) des Behälters (9) bestimmten Innengewindes (3) eine erste umlaufende flexible Dichtungslippe (42) zur Anlage am axialen Teil des Rands (6) des durch die Siegelfolie (12) abgedichteten Halses (7) aufweist.
21.
Verschluss nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schraubkappe (2) oberhalb ihres zum Aufschrauben auf das Außengewinde (5) des Halses (7) des Behälters (9) bestimmten Innengewindes (3) zwischen der ersten flexiblen Dichtungslippe (42) und dem Hülsenabschnitt (4) eine zweite Dichtungslippe (43) aufweist.
22.
Verschluss (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichtungslippe (43) beim Aufschrauben der ersten Schraubkappe (2) auf den Behälter (9) zwecks Verbleibs an diesem vom Rand (6) aufweitbar und dann zwischen dem Rand (6) und der Wandung der ersten Schraubkappe (2) einklemmbar ist .
23 .
Verschluss (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schraubkappe (19) einen inneren Bund (44) aufweist, der nach dem Aufschrauben auf die erste Schraubkappe (2) innerhalb deren Stutzens (17) verbleibt und an seiner Außenseite mindestens eine umlaufende Dichtlippe (45) zur Abdichtung gegenüber der Innenwand (46) des Stutzens (17) besitzt .
24.
Verschluss (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schraubkappe (19) und der Stutzen (17) eine Linksgewindepaarung (16, 33) aufweisen.
PCT/EP2006/009650 2005-10-07 2006-10-05 Verschluss WO2007042205A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06806059A EP1931576B1 (de) 2005-10-07 2006-10-05 Verschluss
CA002630880A CA2630880A1 (en) 2005-10-07 2006-10-05 Closure
JP2008533939A JP2009509885A (ja) 2005-10-07 2006-10-05 閉止装置
US12/089,429 US20080290060A1 (en) 2005-10-07 2006-10-05 Closure
AT06806059T ATE555036T1 (de) 2005-10-07 2006-10-05 Verschluss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048521.9 2005-10-07
DE102005048521 2005-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007042205A1 true WO2007042205A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37667234

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009649 WO2007042204A1 (de) 2005-10-07 2006-10-05 Verschluss
PCT/EP2006/009650 WO2007042205A1 (de) 2005-10-07 2006-10-05 Verschluss

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009649 WO2007042204A1 (de) 2005-10-07 2006-10-05 Verschluss

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7971739B2 (de)
EP (2) EP1931576B1 (de)
JP (2) JP2009509884A (de)
AT (1) ATE555036T1 (de)
CA (2) CA2630880A1 (de)
WO (2) WO2007042204A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7644902B1 (en) 2003-05-31 2010-01-12 Rexam Medical Packaging Inc. Apparatus for producing a retort thermal processed container with a peelable seal
US7798359B1 (en) 2004-08-17 2010-09-21 Momar Industries LLC Heat-sealed, peelable lidding membrane for retort packaging
US8100277B1 (en) 2005-07-14 2012-01-24 Rexam Closures And Containers Inc. Peelable seal for an opening in a container neck
US8251236B1 (en) 2007-11-02 2012-08-28 Berry Plastics Corporation Closure with lifting mechanism

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032100B4 (de) * 2004-07-01 2006-06-22 Rainer Ammann Verfahren zum Ablösen bzw. Abtrennen einer auf den Rand des Halses einer Flasche od. dergl. aufgesiegelten Siegelfolie und Schraubkappen zur Ausführung dieser Verfahren
KR100655892B1 (ko) * 2005-11-18 2006-12-11 노희권 용기마개 및 그 제조공정
EP1995182A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-26 F.Hoffmann-La Roche Ag Verschlusskappe für einen Flüssigkeitsbehälter und eine Blutentnahmevorrichtung
US8739999B2 (en) * 2009-11-19 2014-06-03 George Kasboske Method and assembly for accessing the contents of a sealed container
EP2539243B1 (de) * 2010-02-24 2013-12-25 Colgate-Palmolive Company Ausgabekappe mit wahlbaren behältern
DE102010033015B4 (de) * 2010-07-31 2016-03-17 Gaplast Gmbh Einmal-Applikator
US8297539B2 (en) * 2010-09-04 2012-10-30 Chuan-Wei Ko Leakproof perfume bottle spray head assembly with positioning sound indication
NL2005329C2 (en) * 2010-09-08 2012-03-12 Ipn Ip Bv A closure device.
CH703940A2 (de) * 2010-10-13 2012-04-13 Rm Beteiligungs Ag Kunststoffverschluss mit Kapsel zur Abgabe von Wirkstoffen.
CA2835309A1 (en) * 2011-05-16 2012-11-22 Bottlecap Holdings Ltd. Dispenser for dispensing material into a container
CZ23577U1 (cs) * 2011-12-19 2012-03-22 Isoline Eu S.R.O. Dávkovací uzáver
CN104144860B (zh) * 2012-02-02 2016-06-01 苏打斯特里姆工业有限公司 一种糖浆皿盖
US9604765B2 (en) 2013-03-14 2017-03-28 Ahhmigo, Llc Locking cap device and methods
FR3020051B1 (fr) * 2014-04-16 2016-05-13 Aptar France Sas Distributeur de produit fluide.
CH710030A2 (de) * 2014-08-27 2016-02-29 Mühlemann Ip Gmbh Dosiervorrichtung aus Kunststoff, die zur dichtenden Befestigung auf einem Flaschenhals ausgestaltet ist.
BR102015002479B1 (pt) * 2015-02-03 2022-08-09 Santa Tampa Participações Ltda Dispositivo para misturar hermeticamente substâncias armazenadas em pelo menos dois recipientes
CH711552A2 (de) * 2015-09-18 2017-03-31 Bevaswiss Ag Befüllbarer Drehkappen-Verschluss mit Folienversiegelung, mit Folienöffnung durch Drehen.
CN106742657A (zh) * 2017-03-08 2017-05-31 孟州市中孚包装科技有限公司 含开瓶防呛装置并可多次密封的瓶盖及其使用方法
US10899510B2 (en) 2018-10-17 2021-01-26 Nicole Thomas Vial assembly with cap with disinfectant and related methods

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1129180A (ja) * 1997-07-04 1999-02-02 Nissho Corp 混合容器
WO2001003641A1 (en) * 1999-07-07 2001-01-18 Astrazeneca Ab Closure device for a medical container
WO2003093128A1 (en) * 2002-04-30 2003-11-13 Bormioli Rocco & Figlio S.P.A. Capsule containing a mixer substance for bottles containing pressurised liquids
GB2405868A (en) * 2003-09-05 2005-03-16 Li-Li Yehhsu Two compartment container and closure for substances to be mixed
DE102004017765B3 (de) * 2004-04-13 2005-05-25 Seaquist-Löffler Kunststoffwerk Gmbh Verschluss für eine Zwei-Komponenten-Packung
WO2006099768A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Wilhelm Rene Behälterverschluss für einen behälter mit einem sogenannten ‘push-pull‘ -verschluss

Family Cites Families (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156369A (en) * 1962-09-19 1964-11-10 Ethicon Inc Bicameral container
US3603469A (en) * 1968-04-11 1971-09-07 Ambrogio Magni Guarantee cap
US3578223A (en) * 1968-08-27 1971-05-11 Monsanto Co Container with closure
US3802604A (en) * 1972-02-28 1974-04-09 Oreal Device for storing two products separately and dispensing them simultaneously
US3995773A (en) * 1974-03-06 1976-12-07 Arctic Pac, Inc. Flexible liquid containing and dispensing device
DK141526A (de) * 1976-01-30
JPS52131352U (de) * 1976-04-01 1977-10-05
JPS52131352A (en) * 1976-04-24 1977-11-04 Masaaki Kusano Crane device
IT1095010B (it) * 1978-04-27 1985-08-10 Sigma Tau Ind Farmaceuti Dispositivo atto a contenere separatamente due prodotti in particolare medicinali,da miscelare al momento dell'uso
JPS56138066U (de) * 1980-03-18 1981-10-19
JPS56138066A (en) * 1980-04-01 1981-10-28 Caterpillar Mitsubishi Ltd Device for reducing noise generated around idler in crawler type vehicle
US4723687A (en) * 1981-03-16 1988-02-09 Franz Kutterer Tube with screw cap
JPS6068052A (ja) * 1983-09-22 1985-04-18 Zenji Hagiwara ゼオライト系組成物からなる酸素と窒素との分離剤
US4706827A (en) * 1984-04-12 1987-11-17 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Container such as a nursing container, and packaging arrangement therefor
EP0187567B1 (de) * 1984-12-07 1989-08-02 Simone Morel Vorrichtung zum Verschliessen von Tuben, Flaschen usw., die durch Drehen geöffnet oder verschlossen werden
JPS61200345A (ja) * 1985-03-01 1986-09-04 Nissan Motor Co Ltd エンジンのスロツトル制御装置
JPS61200345U (de) * 1985-06-06 1986-12-15
CH669575A5 (de) * 1985-08-20 1989-03-31 Alfatechnic Ag
JPS63158856U (de) * 1987-04-03 1988-10-18
EP0328652B1 (de) * 1987-06-30 1992-08-26 Toppan Printing Co., Ltd. Ausgiesser für flüssigkeitsbehälter
BE1000760A6 (fr) * 1987-07-27 1989-03-28 Lynes Holding Sa Dispositif de bouchon verseur.
FR2644432B2 (fr) * 1988-05-11 1991-06-14 Morel Simone Capsule a enveloppe tournante pour flacons et recipients analogues
US4867354A (en) * 1988-08-18 1989-09-19 Schreiber Alexander R Dispensing cap with means for controlled flow rate and multiple seals
US4903865A (en) * 1988-09-19 1990-02-27 Janowitz C Michael Push button cap containing an additive for containers
FR2647089B1 (fr) * 1989-05-17 1991-11-15 Rical Sa Verseur pour des flacons et recipients analogues, avec un element perceur pour percer un opercule du goulot des recipients
US5012954A (en) * 1990-02-08 1991-05-07 Will Conrad A Tire inflation system
US5141133A (en) * 1990-03-06 1992-08-25 Marubeni Corporation Pouring plug of a container
US5106597A (en) * 1990-07-11 1992-04-21 The Coca-Cola Company Disposable gas generator cartridge and vessel therefor for use in a beverage dispenser
US5010928A (en) * 1990-07-13 1991-04-30 Ballas Mitchell J Repressurizer for carbonated drink containers
DE4206524C2 (de) * 1992-03-02 1997-04-24 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Dosierpumpe für zähflüssige, insbesondere pastenartige Stoffe
US5335821A (en) * 1992-09-11 1994-08-09 Now Technologies, Inc. Liquid chemical container and dispensing system
US5482176A (en) * 1994-03-16 1996-01-09 The West Company, Incorporated Membrane piercing closure and spout assembly
US5472120A (en) * 1994-03-31 1995-12-05 Erie Plastics Bottle with two-stage opening
FR2729924B1 (fr) * 1995-02-01 1997-04-11 Kerplas Snc Flacon de distribution de produit
FR2729920B1 (fr) 1995-02-01 1997-06-06 Kerplas Snc Corps de flacon et flacon de distribution d'un produit
KR0116509Y1 (ko) * 1995-04-20 1998-04-23 김기정 음료수의 맛을 보존하는 공기압축식 뚜껑
US5590798A (en) * 1995-08-08 1997-01-07 Wheaton Holding, Inc. Container-closure assembly
CA2185494A1 (en) * 1995-09-27 1997-03-28 Jean-Pierre Grimard Resealable vial with connector assembly having a membrane and pusher
US5960992A (en) * 1995-10-03 1999-10-05 International Paper Company Aseptic brick package spout
JP3938960B2 (ja) * 1996-12-05 2007-06-27 日本クラウンコルク株式会社 複合キャップ
AU728008C (en) * 1997-03-12 2004-09-16 Fredrick Michael Coory Cap for a container
DE19710878C1 (de) * 1997-03-15 1998-07-02 Henkel Kgaa Kartuschensystem
JP3024089B2 (ja) * 1997-09-09 2000-03-21 株式会社ファンケル 容器の密閉式キャップ構造
US6098795A (en) * 1997-10-14 2000-08-08 Mollstam; Bo Device for adding a component to a package
US6513650B2 (en) * 1997-10-14 2003-02-04 Biogaia Ab Two-compartment container
US6105760A (en) * 1997-10-14 2000-08-22 Mollstam; Bo Two-compartment package
FR2798910B1 (fr) * 1999-09-29 2002-03-08 Jean Pierre Sittler Bouchon distributeur a obturation totale et a etancheite renforcee pour flacons ou autres contenants a goulot filete
EP1088764B1 (de) * 1999-10-01 2004-07-28 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
US6290100B1 (en) * 2000-06-30 2001-09-18 Canberra Corporation Concentrate cartridge for a diluting and dispensing container
TW453329U (en) * 2000-08-01 2001-09-01 Shiu Li Li Container device with separating storage structure
JP2002211622A (ja) * 2001-01-23 2002-07-31 Mikuni Corp 内容物混合用キャップ
US6631823B2 (en) * 2001-03-05 2003-10-14 Acorn Bay, Llc Drink spout system
US6629624B2 (en) * 2001-03-05 2003-10-07 Acorn Bay, Llc Drink spout system
ES2267703T3 (es) * 2001-05-29 2007-03-16 TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE SA Dispositivo de apertura cerrable para envases obturados de productos alimenticios que se pueden verter.
JP3875523B2 (ja) * 2001-07-19 2007-01-31 住友ゴム工業株式会社 パンクシーリング剤の収容容器、及びそれを用いたパンク修理システム
US6477743B1 (en) * 2001-08-14 2002-11-12 Seaquist Closures Foreign, Inc. Twist-openable dispensing closure accommodating optional liner puncture feature
US6571994B1 (en) * 2001-12-12 2003-06-03 Portola Packaging, Inc. Closure having rotatable spout and axially movable stem
US6702161B2 (en) * 2001-12-12 2004-03-09 Portola Packaging, Inc. Closure having rotatable spout and axially movable stem
US7261226B2 (en) * 2001-12-12 2007-08-28 Portola Packaging, Inc. Closure having rotatable spout and axially movable stem
DE10202147A1 (de) * 2002-01-17 2003-09-18 Birkmayer Gesundheitsprodukte Kunststoff-Flaschenverschluss
CA2485295C (en) * 2002-05-10 2010-07-27 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Antipollution cap
US6840373B2 (en) * 2002-05-16 2005-01-11 Gregory A Gibler Beverage storage and discharge cap assembly
US6644471B1 (en) * 2002-05-24 2003-11-11 Michael R. Anderson Dispensing capsule for a liquid container
DE60316847T2 (de) * 2002-10-29 2008-07-17 Smartseal A/S Vorrichtung zur maximierung der öffnungskraft eines unterdruckaktivierten ventils für einen getränkebehälter
US7427005B1 (en) * 2002-11-27 2008-09-23 Owens-Illinois Closure Inc. Dispensing closure, package and method of assembly with film seal piercing
US6959839B2 (en) * 2003-02-10 2005-11-01 Donna Roth Flavoring component holding dispenser for use with consumable beverages
US8011534B2 (en) * 2003-02-10 2011-09-06 Cool Gear International, Llc Flavoring component holding dispenser for use with consumable beverages
US7172095B2 (en) 2003-04-18 2007-02-06 Christopher John Marshall Bottle closure containing beverage concentrate
JP2004331133A (ja) * 2003-05-02 2004-11-25 Yoshida Industry Co Ltd 気密キャップ
JP4304003B2 (ja) * 2003-05-29 2009-07-29 日本高圧電気株式会社 ペットボトル
FR2856036A1 (fr) * 2003-06-16 2004-12-17 Tetra Laval Holding Et Finance Dispositif de liberation d'une matiere liquide ou pulverulente dans un emballage etanche et conditionnement comportant un tel dispositif
EP1682443B1 (de) * 2003-10-27 2010-05-19 Portola Packaging, Inc. Durch verdrehen zu öffnender verschluss mit geneigter zerreissbarer membran
US8016159B2 (en) * 2003-10-27 2011-09-13 Portola Packaging, Inc. Twist open closure having inclined frangible membrane
DE102004032100B4 (de) * 2004-07-01 2006-06-22 Rainer Ammann Verfahren zum Ablösen bzw. Abtrennen einer auf den Rand des Halses einer Flasche od. dergl. aufgesiegelten Siegelfolie und Schraubkappen zur Ausführung dieser Verfahren
US7568576B2 (en) * 2006-08-25 2009-08-04 Theodore Sweeney & Company, Inc. Infusion cap
US7882976B1 (en) * 2007-10-16 2011-02-08 Armand Jean Goede Container cap system with releasable modification composition

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1129180A (ja) * 1997-07-04 1999-02-02 Nissho Corp 混合容器
WO2001003641A1 (en) * 1999-07-07 2001-01-18 Astrazeneca Ab Closure device for a medical container
WO2003093128A1 (en) * 2002-04-30 2003-11-13 Bormioli Rocco & Figlio S.P.A. Capsule containing a mixer substance for bottles containing pressurised liquids
GB2405868A (en) * 2003-09-05 2005-03-16 Li-Li Yehhsu Two compartment container and closure for substances to be mixed
DE102004017765B3 (de) * 2004-04-13 2005-05-25 Seaquist-Löffler Kunststoffwerk Gmbh Verschluss für eine Zwei-Komponenten-Packung
WO2006099768A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Wilhelm Rene Behälterverschluss für einen behälter mit einem sogenannten ‘push-pull‘ -verschluss

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7644902B1 (en) 2003-05-31 2010-01-12 Rexam Medical Packaging Inc. Apparatus for producing a retort thermal processed container with a peelable seal
US7798359B1 (en) 2004-08-17 2010-09-21 Momar Industries LLC Heat-sealed, peelable lidding membrane for retort packaging
US8100277B1 (en) 2005-07-14 2012-01-24 Rexam Closures And Containers Inc. Peelable seal for an opening in a container neck
US8251236B1 (en) 2007-11-02 2012-08-28 Berry Plastics Corporation Closure with lifting mechanism
US8650839B1 (en) 2007-11-02 2014-02-18 Berry Plastics Corporation Closure with lifting mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007042204A1 (de) 2007-04-19
EP1931575A1 (de) 2008-06-18
EP1931576A1 (de) 2008-06-18
EP1931576B1 (de) 2012-04-25
CA2624850A1 (en) 2007-04-19
US20080290060A1 (en) 2008-11-27
ATE555036T1 (de) 2012-05-15
US7971739B2 (en) 2011-07-05
JP2009509884A (ja) 2009-03-12
CA2630880A1 (en) 2007-04-19
JP2009509885A (ja) 2009-03-12
US20090026165A1 (en) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007042205A1 (de) Verschluss
EP1322523B1 (de) Verschliessvorrichtung aus kunststoff mit durchstosser
EP1812298B1 (de) Flacher selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP1509456B1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial verschlossene behälterstutzen
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
EP3041753B1 (de) Selbstöffnender kunststoffverschluss
DE3422547A1 (de) Manipuliersichere verschlusskappe fuer behaelter
DE69915285T2 (de) Verschluss mit perforiermitteln und ausgiesseinheit
EP2178765B1 (de) Selbstöffner-verschluss mit lufteinlasskanal für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälterstutzen
DE102006051409A1 (de) Verpackung für rieselfähige oder fließfähige Produkte
DE60004076T2 (de) Verschluss, insbesondere für flaschen alkoholische getränke guter qualität enthaltend
DE202012007857U1 (de) Verschlusskappe für einen Behälter
DE2646688A1 (de) Behaelterverschluss
DE2901953C2 (de) Originalverschluß
DE2226556C3 (de) Schraubverschluß eines Flüssigkeitsbehälters
EP3400177B1 (de) Behälterverschluss mit stechnagel und unverlierbarem siegelring
DE102006047593B4 (de) Verschluss
DE4100894C2 (de)
CH695019A5 (de) Kunststoff-Verschlussvorrichtung mit Durchstosser.
DE102006047486B4 (de) Verschluss
WO2006089440A1 (de) Verschliessbare öffnungsvorrichtung für eine versiegelte packung
DE60106638T2 (de) Behälterverschluss
DE602004010508T2 (de) Zapfen für Getränkebehälter
WO2008148230A1 (de) Verschliessvorrichtunq mit verlängerungsstutzen
DE7634267U1 (de) Kindersicherer Schraubverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006806059

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008533939

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2630880

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006806059

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12089429

Country of ref document: US