WO2007042087A1 - Fadenabzugseinrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine - Google Patents

Fadenabzugseinrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2007042087A1
WO2007042087A1 PCT/EP2006/006792 EP2006006792W WO2007042087A1 WO 2007042087 A1 WO2007042087 A1 WO 2007042087A1 EP 2006006792 W EP2006006792 W EP 2006006792W WO 2007042087 A1 WO2007042087 A1 WO 2007042087A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
roller
thread withdrawal
thread take
take
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/006792
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Georg Wassenhoven
Maximilian Preutenborbeck
Wilhelm Oehrl
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to CN2006800362858A priority Critical patent/CN101278082B/zh
Priority to US11/992,693 priority patent/US7748207B2/en
Priority to EP06762540A priority patent/EP1934391B1/de
Publication of WO2007042087A1 publication Critical patent/WO2007042087A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/40Removing running yarn from the yarn forming region, e.g. using tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/08Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements
    • B65H51/10Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements with opposed coacting surfaces, e.g. providing nips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/514Modifying physical properties
    • B65H2301/5144Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • Thread withdrawal device for a cross-wound textile machine
  • the invention relates to a thread withdrawal device for a cross-wound textile machine according to the preamble of claim 1.
  • Textile machines producing cross-wound bobbins each have a thread take-off device in the area of their work stations which extracts the thread produced in a spinning device from the spinning device during the spinning operation and continues to convey it at a constant delivery speed in the direction of a winding device where the thread is wound into a cross-wound bobbin becomes.
  • the thread withdrawal devices consist either, as described for example in DE 44 32 240 Al or in DE 39 17 047 Al, from a machine-length drive shaft, in each case a pivotally mounted pinch roller rests in the field of jobs, or the thread take-off devices each have a single motor Drive up.
  • Such single-motor driven yarn draw-off devices are shown and described for example in DE 101 39 075 A1.
  • These thread take-off devices each have a relatively large, single-motor driven thread withdrawal roller and a much smaller, pivotally mounted pinch roller, which is taken frictionally engaged during the spinning operation of the thread withdrawal roller.
  • the thread take-off roll which is preferably reversibly drivable via a stepping motor, generally consists of a rotationally symmetrical die-cast or injection-molded body. That is, from a one-piece cast body having an inner mounting hub, an annular outer periphery and an intermediate, closed connection disc.
  • a disadvantage of these proven thread take-off devices is the often poor cooling of the thread take-off roller drives. That is, in these known yarn draw-off devices, overheating of the yarn withdrawal roller drives may occur, in particular in unfavorable climatic conditions, during the spinning process.
  • the present invention seeks to develop a yarn withdrawal device, in which during the spinning operation always sufficient cooling of the thread take-off roller drive is guaranteed.
  • the thread take-off roll has a rotationally symmetrical base body which is designed such that during the rotation of the thread take-off roll, an air flow is created which cools the thread take-off roll drive.
  • the thread take-off roller operates in the manner of a fan.
  • Thread take-off roll in one piece, but largely open.
  • the main body of the thread take-off roller on an outer bearing receptacle for fixing a thin-walled, profiled metal ring, an inner hub for attachment of the thread take-off roll on the motor shaft of the thread take-off roller drive and arranged therebetween air blades.
  • the air blades initiate during the rotation of the thread take-off roll a clear, largely uniform air flow in the direction of the associated drive.
  • the air blades are curved in the direction of rotation.
  • the air blades have concavely curved surfaces which, when the regular thread take-off takes place in the direction of rotation of the thread take-off roll forward.
  • the main body of the thread take-off roller is manufactured as an injection-molded or die-cast part.
  • Such injection-molded or die cast parts are, in particular, if larger quantities are produced, relatively inexpensive and very accurate to manufacture.
  • FIG.l perspective view of a job of a cheese-producing textile machine, with a single-motor driven thread withdrawal device and a thread take-off roll according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of a thread take-off roll according to the invention with attached thread take-off roller drive.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a workstation 1 of an open-end rotor spinning machine.
  • Such jobs 1 have, as is known and therefore shown only schematically, an open-end spinning device 2 for producing a thread 9 and a winding device 3, on which the thread 9 is wound into a cheese 8.
  • the yarn 9 produced in the open-end spinning device 2 is thereby frictionally engaged by a yarn draw-off device 27, which can drive a yarn take-off roll 10 that can be driven by a single motor and a swivelable to the yarn take-off roll 10 entrained pinch roller 14, from which the open-end
  • a pivotally mounted Anspinncousorgan 16 is also arranged, which after a yarn break through a suction nozzle 4 of the
  • Reel 8 takes over retrieved thread 9 and prepares the thread end for re-spinning.
  • a thread monitor 26 In the thread running direction behind the thread take-off device 27, a thread monitor 26, yarn storage devices 7 and 12 and a waxing device 5 are furthermore arranged.
  • the yarn storage device 12 is designed as a vacuum-pressurizable storage nozzle, while the storage device 7 is designed as a mechanical yarn storage. That is, between two stationary Fadenleitorganen an adjustable Fadenleitorgan is arranged, which, acted upon by a stepping motor 28, is arranged to be movable relative to the yarn path.
  • the winding device 3 is, as usual, from a creel 22 for rotatably supporting a cross-wound bobbin 8, a preferably via a reversible single drive 19 drivable Spulenantriebstrommel 23 and a Fadenchangier driving 24, which is driven for example via a stepping motor 20.
  • a thread-centering device in the form of a pivotally mounted centering plate 17 can also be arranged, which, if required, can be folded by a drive 18 into the regular thread running path.
  • work stations 1, as already indicated above have a suction nozzle 4, which is adjustable by means of a stepping motor 6 between a thread receiving position lying in the region of the winding device 3 and a yarn transfer position lying in the region of the spinning device 2.
  • the thread take-off device 27 consists, as already indicated above, essentially of a drivable thread take-off roll 10, a swivelable to the thread take-off roll 10 and frictionally entrained by this pressure roller 14 and a thread take-off roller drive 13.
  • the preferably designed as a stepper thread take-off roller drive 13 is in turn via a control line 35 at a workstation computer 25 connected.
  • the thread withdrawal device 27 ensures both during the regular spinning operation for the removal of the spun yarn 9 from the open-end spinning device 2, as well as the Wiederanspinnen after a spinning interruption for the return of a prepared thread 9 in the open-end spinning device. 2
  • the thread take-off roll 10 consists of a rotationally symmetrical basic body 15, manufactured, for example, by injection-molding or die-casting.
  • the base body 15 in this case has a circular, outer bearing receptacle 29, on which a thin-walled, for example by high pressure internal deformation profiled metal ring 11, which preferably consists of steel or a stainless steel alloy, can be fixed.
  • the thin-walled, profiled metal ring 11 is in contact with the yarn 9 during the winding operation and, in conjunction with the adjoining pressure roller 14, ensures that the yarn 9 is withdrawn continuously from the open-end spinning device 2.
  • the main body 15 further has an inner hub 31, via which the thread withdrawal roller 10 can be fixed to the motor shaft 32 of the thread withdrawal roller drive 13.
  • the air blades 33 initiate an air flow that cools the thread take-off roller drive 13.
  • Thread take-off roller 10 are front and concave.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fadenabzugseinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer einzelmotorisch antreibbaren Fadenabzugsrolle sowie einer zugehörigen, über Reibschluss angetriebenen Andruckrolle. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Fadenabzugsrolle (10) einen rotationssymmetrischen Grundkörper (15) aufweist, der so ausgebildet ist, dass während der Rotation der Fadenabzugsrolle (10) eine Luftströmung entsteht, die den Fadenabzugsrollenantrieb (13) kühlt.

Description

Beschreibung :
Fadenabzugseinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
Die Erfindung betrifft eine Fadenabzugseinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen, insbesondere Offenend- Spinnmaschinen, weisen im Bereich ihrer Arbeitsstellen jeweils eine Fadenabzugseinrichtung auf, die während des Spinnbetriebes den in einer Spinnvorrichtung hergestellten Faden aus der Spinnvorrichtung herauszieht und mit konstanter Liefergeschwindigkeit in Richtung einer Spuleinrichtung weiterfördert, wo der Faden zu einer Kreuzspule aufgewickelt wird.
Die Fadenabzugseinrichtungen bestehen dabei entweder, wie beispielsweise in der DE 44 32 240 Al oder in der DE 39 17 047 Al beschrieben, aus einer maschinenlangen Antriebswelle, auf der im Bereich der Arbeitsstellen jeweils eine schwenkbar gelagerte Andruckrolle aufliegt, oder die Fadenabzugseinrichtungen weisen jeweils einen einzelmotorischen Antrieb auf.
Solche einzelmotorisch angetriebenen Fadenabzugseinrichtungen sind beispielsweise in der DE 101 39 075 Al dargestellt und beschrieben. Diese Fadenabzugseinrichtungen verfügen jeweils über eine relativ große, einzelmotorisch antreibbare Fadenabzugsrolle sowie eine deutlich kleinere, schwenkbar gelagerte Andruckrolle, die während des Spinnbetriebes von der Fadenabzugsrolle reibschlüssig mitgenommen wird. Die Fadenabzugsrolle, die vorzugsweise über einen Schrittmotor reversibel antreibbar ist, besteht dabei in der Regel aus einem rotationssymmetrischen Druckguss- oder Spritzgusskörper. Das heißt, aus einem einstückigen Gusskörper, der eine innere Befestigungsnabe, einen ringförmigen Außenumfang sowie eine dazwischen liegende, geschlossene Verbindungsscheibe aufweist.
Nachteilig bei diesen an sich bewährten Fadenabzugseinrichtungen ist die oft mangelhafte Kühlung der Fadenabzugsrollenantriebe. Das heißt, bei diesen bekannten Fadenabzugseinrichtungen kann es, insbesondere bei ungünstigen klimatischen Verhältnissen, während des Spinnprozesses zu einer Überhitzung der Fadenabzugsrollenantriebe kommen.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fadenabzugseinrichtung zu entwickeln, bei der während des Spinnbetriebes stets eine ausreichende Kühlung des Fadenabzugsrollenantriebes gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Fadenabzugseinrichtung gelöst, wie sie im Anspruch 1 beschrieben ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Erfindungsgemäß weist die Fadenabzugsrolle einen rotationssymmetrischen Grundkörper auf, der so ausgebildet ist, dass während der Rotation der Fadenabzugsrolle eine Luftströmung entsteht, die den Fadenabzugsrollenantrieb kühlt.
Das heißt, die Fadenabzugsrolle arbeitet nach Art eines Ventilators .
Auf diese Weise wird zuverlässig verhindert, dass der Fadenabzugsrollenantrieb überhitzen kann. Die bei der Rotation der Fadenabzugsrolle entstehende Luftströmung sorgt auch bei schwierigen klimatischen Bedingungen stets für eine ausreichende Kühlung des Antriebes.
Wie im Anspruch 2 beschrieben, ist in vorteilhafter
Ausführungsform vorgesehen, dass der Grundkörper der
Fadenabzugsrolle einstückig, jedoch weitestgehend offen ausgebildet ist.
Das bedeutet, während der Rotation der Fadenabzugsrolle entsteht eine Luftströmung, die durch den Grundkörper hindurch strömend auf das Gehäuse des Fadenabzugsrollenantriebs trifft.
Die dabei stattfindende Wärmeabfuhr führt zu einer deutlichen
Kühlung des entsprechenden Antriebes.
Gemäß Anspruch 3 weist der Grundkörper der Fadenabzugsrolle eine äußere Lageraufnahme zum Festlegen eines dünnwandigen, profilierten Metallringes, eine innenliegende Nabe zur Befestigung der Fadenabzugsrolle an der Motorwelle des Fadenabzugsrollenantriebes sowie dazwischen angeordnete Luftschaufeln auf.
Die Luftschaufeln initiieren während der Rotation der Fadenabzugsrolle eine deutliche, weitestgehend gleichmäßige Luftströmung in Richtung des zugehörigen Antriebes.
Wie im Anspruch 4 dargelegt, sind die Luftschaufeln in Rotationsrichtung gewölbt ausgebildet.
Das heißt, die Luftschaufeln weisen konkav gewölbte Flächen auf, die, wenn der reguläre Fadenabzug stattfindet, in Rotationsrichtung der Fadenabzugsrolle vorne liegen.
Diese konkav gewölbten Flächen der Luftschaufeln sorgen dafür, dass die Luft kontinuierlich in Richtung des Antriebes gedrückt wird, mit der Folge, dass eine gute Kühlung des Fadenabzugsrollenantriebes sichergestellt ist. Wie im Anspruch 5 beschrieben, ist der Grundkörper der Fadenabzugsrolle als Spritzguss- oder Druckgussteil gefertigt. Solche Spritzguss- oder Druckgussteile sind, insbesondere, wenn größere Stückzahlen hergestellt werden, relativ kostengünstig und sehr passgenau zu fertigen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt:
Fig.l perspektivisch eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, mit einer einzelmotorisch angetriebenen Fadenabzugseinrichtung sowie einer erfindungsgemäßen Fadenabzugsrolle,
Fig.2 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Fadenabzugsrolle mit angeschlossenem Fadenabzugs- rollenantrieb .
Die Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Arbeitsstelle 1 einer Offenend-Rotorspinnmaschine . Derartige Arbeitsstellen 1 verfügen, wie bekannt und daher nur schematisch dargestellt, über eine Offenend-Spinnvorrichtung 2 zur Herstellung eines Fadens 9 sowie über eine Spulvorrichtung 3, auf der der Faden 9 zu einer Kreuzspule 8 aufgewickelt wird.
Der in der Offenend-Spinnvorrichtung 2 hergestellte Faden 9 wird dabei durch eine Fadenabzugseinrichtung 27, die eine einzelmotorisch antreibbare Fadenabzugsrolle 10 sowie eine an die Fadenabzugsrolle 10 anschwenkbare, von dieser reibschlüssig mitgenommene Andruckrolle 14 aufweist, aus der der Offenend-
Spinnvorrichtung 2 abgezogen.
Wie in Fig. 1 angedeutet, verlässt der Faden 9 die der Offenend-
Spinnvorrichtung 2 durch ein sogenanntes Fadenabzugsröhrchen 21.
Im Bereich der Offenend-Spinnvorrichtung 2 ist außerdem ein schwenkbar gelagertes Anspinnhilfsorgan 16 angeordnet, das nach einem Fadenbruch den durch eine Saugdüse 4 von der
Kreuzspule 8 zurückgeholten Faden 9 übernimmt und das Fadenende zum Wiederanspinnen vorbereitet.
In Fadenlaufrichtung hinter der Fadenabzugseinrichtung 27 sind des Weiteren ein Fadenwächter 26, Fadenspeichereinrichtungen 7 beziehungsweise 12 sowie eine Paraffiniereinrichtung 5 angeordnet .
Die Fadenspeichereinrichtung 12 ist dabei als unterdruck- beaufschlagbare Speicherdüse ausgebildet, während die Speichereinrichtung 7 als mechanischer Fadenspeicher ausgebildet ist. Das heißt, zwischen zwei stationären Fadenleitorganen ist ein verstellbares Fadenleitorgan angeordnet, das, durch einen Schrittmotor 28 beaufschlagt, relativ zum Fadenlaufweg beweglich angeordnet ist.
Die Spuleinrichtung 3 besteht, wie üblich, aus einem Spulenrahmen 22 zum drehbaren Haltern einer Kreuzspule 8, einer vorzugsweise über einen reversierbaren Einzelantrieb 19 antreibaren Spulenantriebstrommel 23 sowie einer Fadenchangiereinrichtung 24, die beispielsweise über einen Schrittmotor 20 angetrieben wird.
Vor der Fadenchangiereinrichtung 24 kann außerdem eine Fadenzentriereinrichtung in Form eines schwenkbar gelagerten Zentrierbleches 17 angeordnet sein, das im Bedarfsfall durch einen Antrieb 18 definiert in den regulären Fadenlaufweg geklappt werden kann. Des weiteren verfügen derartige Arbeitsstellen 1, wie vorstehend bereits angedeutet, über eine Saugdüse 4, die mittels eines Schrittmotors 6 definiert zwischen einer im Bereich der Spulvorrichtung 3 liegenden Fadenaufnahmestellung und einer im Bereich der Spinnvorrichtung 2 liegenden Fadenübergabestellung verstellbar ist.
Die einzelnen Schrittmotoren der Arbeitsstelle 1 sind, wie in Fig. 1 angedeutet, über diverse Steuerleitungen an einen Spulstellenrechner 25 angeschlossen.
Die Fadenabzugseinrichtung 27 besteht, wie vorstehend bereits angedeutet, im Wesentlichen aus einer antreibbaren Fadenabzugsrolle 10, einer an die Fadenabzugsrolle 10 anschwenkbaren und von dieser reibschlüssig mitgenommenen Andruckrolle 14 sowie einem Fadenabzugsrollenantrieb 13. Der vorzugsweise als Schrittmotor ausgebildete Fadenabzugsrollenantrieb 13 ist seinerseits über eine Steuerleitung 35 an einen Arbeitsstellenrechner 25 angeschlossen.
Die Fadenabzugseinrichtung 27 sorgt sowohl während des regulären Spinnbetriebes für das Abziehen des Spinnfadens 9 aus der Offenend-Spinnvorrichtung 2, als auch beim Wiederanspinnen nach einer Spinnunterbrechung für die Rückführung eines vorbereiteten Fadens 9 in die Offenend-Spinnvorrichtung 2.
Wie insbesondere in Fig. 2 dargestellt, besteht die Fadenabzugsrolle 10 aus einem rotationssymmetrischen, beispielsweise im Spitzguss- oder Druckgussverfahren gefertigten Grundkörper 15.
Der Grundkörper 15 weist dabei eine kreisförmige, äußere Lageraufnahme 29 auf, auf der ein dünnwandiger, beispielsweise durch Hochdruckinnenverformung profilierter Metallring 11, der vorzugsweise aus Stahl oder einer Edelstahllegierung besteht, festlegbar ist. Der dünnwandige, profilierte Metallring 11 steht während des Spulbetriebes mit dem Faden 9 in Kontakt und sorgt in Verbindung mit der anliegenden Andruckrolle 14 dafür, dass der Faden 9 kontinuierlich aus der Offenend-Spinnvorrichtung 2 abgezogen wird.
Der Grundkörper 15 weist des Weiteren eine innenliegende Nabe 31 auf, über die die Fadenabzugsrolle 10 an der Motorwelle 32 des Fadenabzugsrollenantriebes 13 festlegbar ist.
Zwischen der Nabe 31 und der Lageraufnahme 29 erstrecken sich
Luftschaufeln 33, die während der Rotation der Fadenabzugsrolle
10 nach Art eines Ventilators 30 arbeiten.
Das heißt, die Luftschaufeln 33 initiieren eine Luftströmung, die den Fadenabzugsrollenantrieb 13 kühlt.
Wie aus Fig. 2 weiter ersichtlich, weisen die Luftschaufeln 33
Flächen auf, die bezogen auf die Rotationsrichtung R der
Fadenabzugsrolle 10 vorne liegen und konkav gewölbt sind.

Claims

Patentansprüche :
1. Fadenabzugseinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer einzelmotorisch antreibbaren Fadenabzugsrolle sowie einer zugehörigen, über Reibschluss angetriebenen Andruckrolle,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fadenabzugsrolle (10) einen rotationssyπunetrischen Grundkörper (15) mit Einrichtungen (33) aufweist, die während der Rotation der Fadenabzugsrolle (10) eine Luftströmung erzeugen, die den Fadenabzugsrollenantrieb (13) kühlt.
2. Fadenabzugseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (15) der Fadenabzugsrolle (10) einstückig, jedoch weitestgehend offen ausgebildet ist.
3. Fadenabzugseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (15) der
Fadenabzugsrolle (10) eine äußere, kreisförmige Lageraufnahme (29) zum Festlegen eines dünnwandigen, profilierten
Metallringes (11), eine innenliegende Nabe (31) zur Befestigung der Fadenabzugsrolle (10) an der Motorwelle (32) des Fadenabzugsrollenantriebes (13) sowie dazwischen angeordnete Luftschaufeln (33) aufweist.
4. Fadenabzugseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftschaufeln (33) in Rotationsrichtung (R) gewölbt ausgebildet sind.
5. Fadenabzugseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenabzugsrolle (10) als Spritzguss- oder Druckgussteil gefertigt ist.
PCT/EP2006/006792 2005-10-07 2006-07-12 Fadenabzugseinrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine WO2007042087A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2006800362858A CN101278082B (zh) 2005-10-07 2006-07-12 用在生产交叉卷绕筒子的纺织机上的纱线抽取装置
US11/992,693 US7748207B2 (en) 2005-10-07 2006-07-12 Yarn draw-off device for a textile machine producing cross-wound bobbins
EP06762540A EP1934391B1 (de) 2005-10-07 2006-07-12 Fadenabzugseinrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048041.1 2005-10-07
DE102005048041A DE102005048041A1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Fadenabzugseinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007042087A1 true WO2007042087A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37101788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/006792 WO2007042087A1 (de) 2005-10-07 2006-07-12 Fadenabzugseinrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7748207B2 (de)
EP (1) EP1934391B1 (de)
CN (1) CN101278082B (de)
DE (1) DE102005048041A1 (de)
WO (1) WO2007042087A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023490A1 (de) 2007-05-19 2008-11-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CN103144993B (zh) * 2013-03-07 2015-06-17 广州广电运通金融电子股份有限公司 一种薄片介质暂存装置
DE112019004991A5 (de) * 2018-10-06 2021-06-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Fördern zumindest eines Fadens
CN111606108B (zh) * 2020-07-07 2022-01-07 黄山富田精工智造股份有限公司 平板口罩加工设备用辊体驱动机构
DE102022129927A1 (de) 2022-11-11 2024-05-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Kreuzspulenherstellende Textilmaschine und Verfahren zum Betreiben einer kreuzspulenherstellenden Textilmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729027A (en) * 1950-11-22 1956-01-03 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for attenuating glass and similar fibers
DE4431483C1 (de) * 1994-09-03 1995-12-21 Rieter Ingolstadt Spinnerei Druckroller
DE4432240A1 (de) * 1994-09-10 1996-03-14 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Abzug eines Fadens an einer Spinnstelle
DE10139075A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1837562A (en) * 1929-03-16 1931-12-22 Charles W Mayer Cylinder for paper coating machines and the like
US1992989A (en) * 1930-11-03 1935-03-05 Hughes Ind Co Ltd Film roller and driving mechanism
US2339557A (en) * 1942-01-23 1944-01-18 Firestone Tire & Rubber Co Drying apparatus
US3814064A (en) * 1972-11-16 1974-06-04 A Hanes Rotary internal combustion engine
DE3917047C2 (de) 1989-05-25 1997-11-13 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Abzug eines in einer Spinnmaschine hergestellten Fadens und Fadenabzugsvorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
JP3028241B2 (ja) * 1990-11-07 2000-04-04 株式会社サトー 電子写真装置における熱定着装置
DE4113339A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-29 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum zufuehren einer fluessigkeit an ein frischgesponnenes garn
DE4431537C2 (de) * 1994-09-03 1997-06-12 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zur Anpressung eines Druckrollers an die Abzugswelle einer Rotorspinnmaschine und Vorrichtung zur Durchführung
DE19549466C2 (de) * 1995-03-25 1999-10-14 Rieter Ingolstadt Spinnerei Stützscheibe
US5920961A (en) * 1997-11-10 1999-07-13 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Ventilating carding roll
CH692954A5 (de) * 1997-11-28 2002-12-31 Barmag Barmer Maschf Galette zum Fördern und Führen eines laufenden synthetischen Fadens.
DE19824286A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Rieter Ingolstadt Spinnerei Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor mittels Stützscheiben
DE10046525C2 (de) * 2000-09-19 2003-04-30 Freudenberg Carl Kg Stützscheibe
DE102005029767A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-04 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine,insbesondere Karde, Krempel, Reiniger o. dgl., mit einem Kühlsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729027A (en) * 1950-11-22 1956-01-03 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for attenuating glass and similar fibers
DE4431483C1 (de) * 1994-09-03 1995-12-21 Rieter Ingolstadt Spinnerei Druckroller
DE4432240A1 (de) * 1994-09-10 1996-03-14 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Abzug eines Fadens an einer Spinnstelle
DE10139075A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101278082A (zh) 2008-10-01
US7748207B2 (en) 2010-07-06
DE102005048041A1 (de) 2007-04-12
CN101278082B (zh) 2010-12-29
EP1934391A1 (de) 2008-06-25
EP1934391B1 (de) 2012-12-05
US20100058727A1 (en) 2010-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200686C3 (de) Offenend-Spinnmaschine
EP1934391B1 (de) Fadenabzugseinrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE2349577C3 (de) Wickelvorrichtung zur Herstellung von Kreuzspulen
EP1802794B1 (de) Doppeldraht-zwirnspindel mit druckluftbetätigter einfädelvorrichtung
DE3118873C2 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
EP3476787B1 (de) Changiereinheit, verfahren zum betreiben einer changiereinheit sowie arbeitsstelle mit einer changiereinheit
EP3106550B1 (de) Spinnrotor für eine mit hohen rotordrehzahlen arbeitende offenend-spinnvorrichtung
EP1488028B1 (de) Zentrifugenspinnvorrichtung
DE4307296C1 (de) Spindel zur Herstellung eines Garns oder Zwirns
DE69933638T2 (de) Zwirneinheit
EP0701014A2 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1785574C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Rückspeisen eines Fadenendes in die Spinnturbine einer Offen-End-Spinnvorrichtung
CH641505A5 (de) Vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.
EP1184322B1 (de) Lagergehäuse für eine Antriebseinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1741655A1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen von Garnen
DE19943609C1 (de) Vorspulgerät für Luftdüsenwebmaschinen
DE102006053045A1 (de) Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0926275B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung zum Herstellen von Z- oder S-gedrehten Garnen
EP0615010A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer definierten Fadenreserve an einem rotierenden Ballonbegrenzer einer Mehrfachdraht-Zwirnspindel und Mehrfachdraht-Zwirnspindel mit rotierendem Ballonbegrenzer
DE2144363B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Wiederverbinden gerissener Fäden an Ringspinn- oder Zwirnmaschinen
DE2312267A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE4206030C2 (de) Zentrifugenspinnvorrichtung mit Mitteln zum Anspinnen
DE2406641A1 (de) Aufwickelvorrichtung mit automatischem wechsel von huelsen
EP0959158A1 (de) Spindel-Spinnvorrichtung
DE3929406A1 (de) Vorrichtung zur unterbrechung des garnes beim spulenwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680036285.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006762540

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 391/MUMNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11992693

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006762540

Country of ref document: EP