WO2007036223A2 - Vorrichtung zur überprüfung des vorhandenseins von gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zur überprüfung des vorhandenseins von gegenständen Download PDF

Info

Publication number
WO2007036223A2
WO2007036223A2 PCT/DE2006/001723 DE2006001723W WO2007036223A2 WO 2007036223 A2 WO2007036223 A2 WO 2007036223A2 DE 2006001723 W DE2006001723 W DE 2006001723W WO 2007036223 A2 WO2007036223 A2 WO 2007036223A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
context
central unit
user
data
sensor
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001723
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007036223A3 (de
WO2007036223A8 (de
Inventor
Klaus David
Christian Deist
Thomas Hohmann
Original Assignee
Universität Kassel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universität Kassel filed Critical Universität Kassel
Priority to AT06805348T priority Critical patent/ATE462175T1/de
Priority to DK06805348.7T priority patent/DK1929451T3/da
Priority to EP06805348A priority patent/EP1929451B1/de
Priority to DE502006006527T priority patent/DE502006006527D1/de
Publication of WO2007036223A2 publication Critical patent/WO2007036223A2/de
Publication of WO2007036223A3 publication Critical patent/WO2007036223A3/de
Publication of WO2007036223A8 publication Critical patent/WO2007036223A8/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1427Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with transmitter-receiver for distance detection
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/023Power management, e.g. system sleep and wake up provisions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/24Reminder alarms, e.g. anti-loss alarms

Definitions

  • the invention relates to a device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the mobile phone In addition to purse and keychain, the mobile phone is now one of the items of daily use, which carries a large part of the population constantly.
  • the loss of one of these items means, in addition to the financial damage above all annoyance and loss of time due to some steps immediately becoming necessary such.
  • a similar known device serves the purpose of giving the owner of a mobile device, in particular a mobile phone, a warning in the event that he leaves his mobile device unintentionally in a motor vehicle.
  • the device compares two states that result when the person in question is in the vehicle or outside the vehicle.
  • devices of the type described last can serve the saving of energy, but are otherwise not very flexible, since they suggest only a manual change of the transmission pulses as a function of the distance that can cover a person in a given time. If this distance is therefore fixed, further energy saving is not possible. In addition, it is od for the users of mobile phones. The like. Impossible if they constantly have to worry about the respective setting of the distances and / or the height of the emitted pulses. Apart from that, the known device z. B.
  • the times and / or the frequencies of the query cycles are automatically adapted to the current context.
  • Context is understood in the context of the invention to mean a situation or a state in which the devices themselves and the users of the devices are currently located. So there are contexts that have a high query frequency of z. B. once per second, for example, when the user leaves his car or a train (context: "user gets off”). Here is the likelihood that an object to be monitored will be forgotten. Therefore, according to the invention, a check of the objects to be monitored is carried out at short intervals in order to warn the user as quickly as possible. In another context, for example, the user drives in his car on the highway or by rail (context: "user drives in the car or by train”).
  • the likelihood that an item to be monitored will be forgotten or otherwise lost is less than in the context of disembarkation.
  • the query frequency is therefore z. B. reduced to a query cycle every twenty seconds.
  • Corresponding changes in the intensity with which the polling cycles are performed may be useful if the user of an item to be monitored is approaching people, or the user is viewing areas or locations, e.g. B. stations, with increased theft risk.
  • the drawing shows a central unit 1, which is integrated, for example, in a laptop, a mobile phone or a PDA (personal digital assistant).
  • the central unit 1 contains a controller 4 and an associated alarm device 5 and transceiver device 6. These are z. B. implemented in the PDA or another central unit 1 by means of software and / or hardware.
  • the drawing shows an object 2 to be monitored, for example a mobile telephone, which contains a transmitting / receiving device 7 and may contain an alarm device 8 connected thereto. These are implemented by means of software and / or hardware in the mobile phone or another object 2.
  • the controller 4 causes the transmitting / receiving device 6 to carry out a data exchange with the object 2 at specific, fixed time intervals.
  • the transmission / reception Device 6 of the central unit 1 z. B. by means of a wireless Nah Kunststoffsfunktechnologie (for example, Bluetooth ® ) with the Transceiver 7 of item 2 communicates and transmits data received from the item 2.
  • the object then sends out a response in the form of data which enables the central unit 1 to uniquely assign this data response to the object 2. This can be done, for example, by a device number assigned only once and contained in the transmitted data. If the central unit 1 receives such a data response, it can conclude, based on the known range of the data exchange method used, that the object 2 is still in its environment.
  • Radio technology determines whether the monitored item 2 is recognized as being "within an environment” or "outside of an environment.” Therefore, the range of the short-range radio technology used can be suitably adapted to the requirements of the respective device, for example by reducing the transmission power of the corresponding transmission devices.
  • the controller 4 triggers by the alarm device 5 alarm, for example in the form of an acoustic, optical and / or mechanical signal.
  • the polling frequency is fixed in known devices of this type. It must be chosen so high that in all conceivable cases it is possible to alert the user in good time to the loss, oblivion or theft of the item 2.
  • the high number of queries is therefore also performed when it does not require the situation in which the user and the device are located, for example, on a long drive. This adversely affects the need for the device to electrical energy.
  • the invention proposes the intensity of the polling cycles, ie in particular to adapt the polling frequencies per unit of time and / or the polling times to the context, ie the situation or state in which the user of the device and the device itself are currently located. Does the user drive z. B. in the car, then the context is "user drives car". In this context, the likelihood that an object to be monitored will be lost or stolen is low. Thus, in this context, the polling frequency can be reduced according to the invention. Conversely, if the user and the device he is using are in the context of, for example, "user is getting off," then the likelihood that the user forgets or loses an item 2 is relatively large.
  • a large polling frequency is provided for this context to preclude the loss or forgetting of items.
  • the user is in a large crowd, e.g. B. at stations, sports events od.
  • a large crowd e.g. B. at stations, sports events od.
  • sports events e.g. B. at stations, sports events od.
  • the user z. B. od in a district.
  • the user Like. Issues in which there is a relatively high risk of theft, or if the user - intentionally or unintentionally - in any other situation that must be classified as critical with respect to the possibility of the loss of the items to be monitored.
  • the device contains further functionalities and means which are implemented in the central unit 1 and possibly also in the object 2 to be monitored by means of software and / or hardware.
  • the central unit 1 contains in particular a context recognition means 9, an adaptation means 10 connected thereto, a manually operable element 11 and a data memory 12, wherein the adaptation means 10, the element 11 and the data memory 12 are all connected to the control 4.
  • the device contains
  • Internal sensors 13 wired or wirelessly connected to the context recognition means 9 provide context information to the Context detection means 9 and are located in or on the central unit 1. Alternatively or additionally, these or other sensors 13 may be provided on the object 2 to be monitored and connected to its transmitting / receiving device 7. Examples of such sensors are: motion sensors, which indicate the approach of a person and are particularly useful for effective theft protection, acceleration sensors, vibration sensors, microphones or cameras.
  • Context detection means 9 are connected, provide context information to the context recognition means 9 and are in the environment of the device (for example in a car).
  • sensors are: vehicle speed sensors (for example speedometer sensors), sensors for detecting the pedal operation of a vehicle, sensors for detecting the state of certain parts of a vehicle (for example doors or windows - open or closed -), pressure sensors in the driver's seat, such as in the Airbag control are used, or temperature sensors.
  • context sensors 15 which provide context information to the context recognition means 9, wired or wirelessly connected to the context recognition means 9 and located in or on the central processing unit 1 or in or on an object 2 to be monitored and / or in the environment.
  • z. B. means for providing calendar, date or time information, train schedule information, train delay information, geographic information (for example by means of Global Positioning System - GPS, Galileo or the like) or databases with stored therein, context-relevant information.
  • the sensors 13, 14 and 15 combined in any way and also other sensors can be used for the context determination. In the context of the invention, all of these sensors are means which can indicate at least one state from which it is determined whether or not there is a situation critical for the loss of an object.
  • the context recognition means 9 is connected on the input side to the sensors 13, 14 and 15. From the status data supplied by these, the context recognition means 9 determines a currently prevailing context in the manner of an electronic evaluation device. For example, the context determination may be done by monitoring a sensor value with a threshold switch (not shown). If the threshold value switch registers a sensor value below the threshold value, then, for example, there is a first context. If a sensor value is registered above the threshold value, for example, there is a second context.
  • the context recognition by the context recognition means 9 can also take on considerably more complex forms and include the evaluation of a multiplicity of information in different ways.
  • a plurality of context profiles and the characteristic information of the sensors 13, 14 and 15 can be stored in a context memory (not shown).
  • the context recognition means 9 determines the present context by comparing operations between characteristic and current status data of the sensors 13, 14 and 15, and forwards this context information to the adaptation means 10. This can be done, for example, by the transmission of a unique context number.
  • the output of the context recognition means 9 is connected to the input of the adaptation connected by 10.
  • the adaptation means 10 receives information about the currently prevailing context or data that uniquely identifies a specific context via this connection. On the basis of this information or data, the adaptation means 10 recognizes the current context and assigns it a preselected polling frequency and / or a preselected polling instant. For example, the adaptation means 10 can access a data memory (not shown) in which a plurality of contexts are each assigned a specific query frequency and / or one or more query times. Based on these information associated with the respectively recognized context, the adaptation means 10 sends a trigger signal for a polling cycle to the controller 4 whose input is connected to the output of the adaptation means 10.
  • the number of objects to be monitored 2 is not limited to an object in the device according to the invention. There may be many different items 2, such as a purse, a key, a watch, glasses, a camera, a CD-MP3 player, a laptop, a mobile phone, a PDA, a suitcase, a purse od. Like., And all these objects can be wirelessly coupled to the central unit 1 in the manner described.
  • the objects 2 to be monitored with a passive transmitting / receiving device 18 instead of an active transmitting / receiving device 7, as shown in the drawing for the object 3, as in FIG of the drawing for a further object 3 is shown.
  • a passive transmitting / receiving device 18 z. B. as a RFID chip (Radio Frequency Identification) equipped.
  • RFID chip Radio Frequency Identification
  • Such a passive transmitting / receiving device 18 does not have its own power supply.
  • the energy required for the operation of the transmitting / receiving device 18 becomes Rather, it is taken from the transmission signal of the transmission / reception device 6 of the central unit 1, as is generally known from transponder technology.
  • the advantage of this is especially the small footprint of the passive transmission / reception device 18. Due to this advantage, even small items 3, such as eyeglasses, ID cards, tickets and similar small items of daily needs can be equipped with the necessary means to wirelessly with to couple the central unit 1 and thereby monitor in the manner described.
  • the central unit 1 is in this case designed such that data can be exchanged via its active transceiver 6 with both the active and the passive transceivers 7 and 18.
  • the data memory 12 is used to monitor several items 2, 3 by the central unit 1.
  • the data memory 12 includes z. B. a list of all objects to be monitored 2 and 3, which is entered by the user, for example by means of a software application in the data memory 12.
  • the objects 2, 3 to be monitored can be identified, for example, by means of an object number uniquely assigned to them, which is also stored in the objects 2, 3 to be monitored, for example in a data memory 16 or 16 connected to the respective transmitting / receiving device 7, 18 17th
  • the element 11, for example, a manually operable button or switch is also connected to the input of the controller 4.
  • the element 11 also sends a triggering signal to the controller 4 in the case of a manual operation for a polling cycle. This allows the user to initiate a check whenever he considers it necessary, regardless of the context currently prevailing. This can z. B. be the case when he is on foot, carries the device with him, is jostled by a passerby and therefore fears a pickpocketing.
  • the element 11 By actuating the element 11 and thus triggering an immediate check, the user can determine without any delay whether all the objects 2 or 3 to be monitored are still in their surroundings. Another case may be when the user gets off the train and walks safely wants him not to forget the items to be monitored 2, 3 on the train.
  • the element 11 is therefore preferably referred to as a "Check Now" button.
  • the described device thus operates essentially as follows:
  • the controller 4 receives a triggering signal for a polling cycle from the adaptation means 10 or the element 11, then the transmission / reception device 6 of the central processing unit 1 exchanges data with the transceiver 7 for each object 2, 3 stored in the data memory 12 , 18 of the respective item 2, 3 by, preferably temporally successively by processing the data stored in the memory 10 addresses or other data. If no data exchange with one of the objects 2, 3 stored in the data memory 12 occurs during such a polling cycle, the controller 4 triggers the alarm 4 via the alarm device, for example in the form of an acoustic, optical and / or mechanical signal.
  • the alarm may also consist in indicating to the user which object 2, 3 is no longer in the environment, for example by means of a graphic display of the no longer present object 2, 3 on a display of the central unit 1.
  • a corresponding alarm can are triggered via the alarm device 8 located directly on the object 2, 3.
  • the polling cycle is repeated periodically, the repetition frequency being made dependent on the current context and generated in the controller 4 on the basis of the context notified by the adaptation means 10.
  • the adaptation from a context to a subsequent context preferably takes place fully automatically, so that the device can react very quickly to changed contexts.
  • the central unit 1 instead of a PDA as an independent device to be executed, ie the central unit 1 must not necessarily integrated into another device such as a PDA, a mobile phone, a laptop or the like.
  • An executed as a separate device central unit 1 contains z.
  • such a running central unit also includes a user interface for communication with the user.
  • the central unit 1 can also be provided with a selector switch which can be set to various preselected contexts, by means of which the user can specify according to which context the central unit 1 should currently operate.
  • a selector switch can, for.
  • the devices according to the invention can advantageously be used on journeys, for example by means of public transport, and geographic information as well as timetable and delay information can be used particularly advantageously for context recognition.
  • an alarm signal not to carry his objects openly on the body when he is in an unsafe area, such as a train station.
  • the context "unsafe area" can be recognized by various information, for example by a high noise level or by geographic information.
  • the triggering of an alarm signal can be effected by a directly transmitted signal of the adaptation means 10 to the alarm device 5, bypassing the controller 4 or by a signal of the adaptation means 10 to the controller 4, which in turn activates the alarm device 5.
  • sensors 13, 14 and 15 for the supply of status data and the context determination therefore, the following sensors or transmitters come into consideration: movement, light, temperature, volume, pressure (air movement), moisture, Weight, seat and proximity sensors, sensors for detecting electrical voltages (eg touchpads), magnetic sensors, video surveillance (cameras, possibly with face recognition), light barriers, Irda, Bluetooth Beacon, magnetic and chip cards, radio networks such as UMTS, GPRS, GSM, WLAN, NFC (many people carry such permanently active transmitters, which can be received by the user of the devices to be monitored), location systems with Cell ID, RFID or radio beacons, which send contextual information of the immediate environment.
  • sensors 13, 14 and 15 for the supply of status data and the context determination therefore, the following sensors or transmitters come into consideration: movement, light, temperature, volume, pressure (air movement), moisture, Weight, seat and proximity sensors, sensors for detecting electrical voltages (eg touchpads), magnetic sensors, video surveillance (cameras, possibly with face recognition), light barriers, Irda, Bluetooth Beacon,
  • Contextual changes can be generated and displayed in two ways in particular, namely by active movements or relocation of the user (eg changing, entering or leaving a means of transport, entering or leaving a department store, cinema or the like) or by external changes in the vicinity of an inactive user (eg entering a room by a person, approaching pedestrians or the like),
  • intensity of the polling cycles in the context of the invention means all means which are suitable for changing the manner in which the polling cycles are carried out. These include, among other things, runtime changes, ie the polling cycles can also be varied on the basis of changes in the signal propagation times between coupled devices or objects determined by additional sensors. Increases z. As the signal propagation time, then this is an indication that a coupled object physically removed. The polling cycle is then intensified (eg, increasing the repetition rate of the radio signals) to quickly reach a value that exceeds the situation (distance) Signal loss loss. This value is thus dependent on the situation in which the user is located. In a potentially more dangerous situation, e.g.

Abstract

Die Erfindung schlägt eine Vorrichtung zur Überprüfung des Vorhandenseins von mindestens einem Gegenstand vor. Erfindungsgemäß werden u. a. die Zeitpunkte und/oder die Häufigkeiten von Abfragezyklen, die der Überprüfung auf das Vorhandensein des mindestens einen Gegenstands dienen, automatisch an den momentan herrschenden Kontext angepasst. Die Vorrichtung enthält hierzu Kontexterkennungsmittel (9), Anpassungsmittel (10) sowie Kontext-Informationen liefernde Sensoren (13, 14, 15).

Description

Vorrichtung zur Überprüfung des Vorhandenseins von Gegenständen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Neben Geldbörse und Schlüsselbund gehört mittlerweile auch das Mobiltelefon zu den Gegenständen des täglichen Gebrauchs, die ein Großteil der Bevölkerung ständig bei sich trägt. Der Verlust eines dieser Gegenstände bedeutet neben dem finanziellen Schaden vor allem Ärger und Zeitverlust durch teilweise unverzüglich notwendig werdende Schritte wie z. B. das Sperren von Kredit-, Geld- und Telefonkarten oder das erneute Beantragen und Ausstellen von Ausweisen oder Führerscheinen. Gerade bei Menschen, die häufig unterwegs sind, ist die Gefahr, dass persönliche Gegenstände liegen gelassen, verloren gehen oder gestohlen werden, sehr groß.
Es sind daher bereits Vorrichtungen zur automatischen Überwachung mobiler Gegenstände, z. B. Laptops, bekannt geworden (z. B. DE 100 63 381 Al). Diese enthalten ein elektronisches Gerät, das der Besitzer des Laptops bei sich trägt und das in drahtloser Funkverbindung mit dem Laptop steht. Ändert sich die Entfernung zwischen dem Laptop und dem elektronischen Gerät z. B. im Fall eines versuchten Diebstahls derart, dass die Reichweite der Funkverbindung überschritten wird, dann registriert das elektronische Gerät diese Entfernungsänderung aufgrund der dann nicht mehr vorhandenen Funkverbindung. Als Folge dessen sendet das elektronische Gerät ein Alarmsignal aus, das den Besitzer des Laptops alarmiert, so dass dieser geeignet reagieren kann. Ein entsprechender Alarm wird ausgelöst, wenn der Besitzer beim Wechsel seines Standorts vergisst, sein Laptop mitzunehmen.
Eine ähnliche bekannte Vorrichtung (DE 10 2004 008 Al) dient dem Zweck, dem Inhaber eines Mobilgeräts, insbesondere eines Mobiltelefons, eine Warnung für den Fall zukommen zu lassen, dass er sein Mobilgerät ungewollt in einem Kraftfahrzeug liegen lässt. Die Vorrichtung vergleicht dabei zwei Zustände, die sich ergeben, wenn sich die betreffende Person im Kraftfahrzeug oder außerhalb des Kraftfahrzeugs befindet. Femer ist es bekannt (DE 103 26 172 Al), mit Hilfe eines Bluetooth-Standardgeräts nach Gegenständen mit bluetooth-fähigen Modulen zu suchen, indem die maximale Reichweite derartiger Geräte, ggf. gekoppelt mit einer vorgewählten Sende- und Empfangsreichweite, zur Überprüfung der Frage verwendet wird, ob sich der gesuchte bzw. überwachte Gegenstand noch in einem gewünschten räumlichen Bereich befindet oder diesen Bereich verlassen hat. Alternativ wird in diesem Zusammenhang auch vorgeschlagen, einen Gegenstand dann als verloren, vergessen od. dgl. zu bewerten, wenn ab dem Aussenden eines Funksignals vom Standardgerät aus innerhalb eines vorgewählten Zeitintervalls keine Rückantwort vom überwachten Gegenstand erhalten wird. Die Länge der Zeitintervalle, in denen die Abfragezyklen durchgeführt werden, wird in Abhängigkeit vom Anwendungsfall gewählt.
Alle diese bekannten Vorrichtungen beruhen daher letztlich auf einer Prüfung der Frage, ob sich der zu überwachende Gegenstand momentan und/oder nach einer vorgewählten Zeitspanne noch innerhalb einer vorgewählten Entfernung vom Inhaber dieses Gegenstands und/oder in demselben räumlichen Umfeld wie dieser, d. h. z. B. in einem Kraftfahrzeug befindet oder nicht.
Zum Betrieb derartiger Vorrichtungen ist eine Versorgung sowohl des elektronischen Geräts als auch des zu überwachenden Gegenstands mit elektrischer Energie erforderlich, die in der Regel durch elektrische Energiespeicher, beispielsweise durch wieder- aufladbare Akkumulatoren oder nicht wiederaufladbare Batterien geliefert wird. Ein Problem dabei ist, dass die in einem solchen elektrischen Speicher zur Verfügung stehende elektrische Energie und somit auch die Betriebszeit der Vorrichtung begrenzt sind. Das wirkt sich insbesondere dann nachteilig aus, wenn eine Vielzahl von Gegenständen gleichzeitig überwacht werden soll. Es kann zwar versucht werden, einen erschöpften elektrischen Energiespeicher wiederaufzuladen oder durch neue Batterien zu ersetzen. Dies ist jedoch nicht immer möglich, z. B. weil keine Ersatzbatterien vorhanden sind, kein Ladegerät verfügbar ist oder keine Steckdose zur Versorgung des Ladegerätes zur Verfügung steht. Ist keine elektrische Energie mehr verfügbar, dann sind die Gegenstände, welche durch die Vorrichtung eigentlich geschützt werden sollen, ohne Schutz.
Es ist daher auch bereits eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung bekannt geworden (DE 100 23 984 Al), die nicht nur die Überwachung von Gegenständen im oben beschriebenen Umfang bezweckt, sondern gleichzeitig eine Energieeinsparung anstrebt. Dies wird dadurch erreicht, dass die Abfragezyklen mit gepulsten Funksignalen anstatt mit kontinuierlichen Signalen durchgeführt werden und eine manuell betätigbare Einstelleinrichtung vorgesehen ist, die es ermöglicht, die Abstände und/oder die Höhe von aufeinander folgenden Sendeimpulsen von einer Mindestzeit abhängig zu machen, die eine Person vermutlich benötigt, um sich um eine vorgewählte Strecke vom zu überwachenden Gegenstand zu entfernen. Insgesamt soll auf diese Weise sichergestellt werden, dass bei größeren zulässigen Entfernungen vom zu überwachenden Gegenstand weniger Sendeimpulse benötigt werden, d. h. über eine Beeinflussung der Intensität, mit der die Abfragezyklen durchgeführt werden, eine Energieeinsparung erzielt wird.
Vorrichtungen der zuletzt beschriebenen Art können zwar der Einsparung von Energie dienen, sind im übrigen aber wenig flexibel, da sie nur eine manuelle Änderung der Sendeimpulse in Abhängigkeit von der Entfernung vorschlagen, die eine Person in einer vorgegebenen Zeit zurücklegen kann. Ist diese Entfernung daher fest vorgegeben, ist eine weitere Energieeinsparung nicht möglich. Außerdem ist es für die Benutzer von Mobiltelefonen od. dgl. unpraktisch, wenn sie sich ständig Gedanken über die jeweilige Einstellung der Abstände und/oder die Höhe der ausgesendeten Impulse machen zu müssen. Abgesehen davon ist die bekannte Vorrichtung z. B. nicht dazu geeignet, eine optimale Einstellung der Intensität der Abfragezyklen auch dann vorzunehmen, wenn sich die äußere Umgebung bzw. die Situation, in der sich die Benutzer der zu überwachenden Geräte befinden, in einer für diese nicht unmittelbar wahrnehmbaren Weise verändert, oder wenn die Benutzer ihrerseits einen Standortwechsel vornehmen und dadurch ihr äußeres Umfeld verändern.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Energieeinsparung bei den Vorrichtungen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Art dadurch herbeizuführen, dass die Intensität, mit der die Abfragezyklen durchgeführt werden, automatisch an die spezielle Situation angepasst wird, in der sich die Benutzer oder die zu überwachenden Gegenstände gerade befinden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß werden z. B. die Zeitpunkte und/oder die Häufigkeiten der Ab- fragezyklen automatisch an den momentanen Kontext angepasst. Unter Kontext wird im Rahmen der Erfindung eine Situation oder ein Zustand verstanden, in der bzw. dem sich die Vorrichtungen selbst und die Benutzer der Vorrichtungen momentan befinden. So gibt es Kontexte, die eine hohe Abfragehäufigkeit von z. B. einmal pro Sekunde erfordern, beispielsweise wenn der Benutzer aus seinem Auto oder aus einem Zug aussteigt (Kontext: "Nutzer steigt aus"). Hier ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ein zu überwachender Gegenstand vergessen wird. Daher wird eine Überprüfung der zu überwachenden Gegentände erfindungsgemäß in kurzen Abständen durchgeführt, um den Benutzer möglichst schnell zu warnen. In einem anderen Kontext fährt der Nutzer beispielsweise in seinem Auto auf der Autobahn oder mit der Eisenbahn (Kontext: "Nutzer fährt im Auto oder mit der Bahn"). In diesem Kontext ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein zu überwachender Gegenstand vergessen wird oder sonstwie verloren geht, geringer als im Kontext des Aussteigens. Erfindungsgemäß wird die Abfragehäufigkeit daher z. B. auf einen Abfragezyklus alle zwanzig Sekunden reduziert. Entsprechende Änderungen der Intensität, mit der die Abfragezy- klen durchgeführt werden, können zweckmäßig sein, wenn sich dem Benutzer eines zu überwachenden Gegenstands Personen nähern oder der Benutzer Gegenden oder Örtlichkeiten, z. B. Bahnhöfe, mit erhöhtem Diebstahlrisiko aufsucht.
Dadurch, dass die Intensität der Abfragen immer dann automatisch reduziert wird, wenn sich die Benutzer der zu überwachenden Gegenstände in einer unkritischen
Situation befinden, in der das Abhandenkommen der Gegenstände, gleich aus welchem Grand, unwahrscheinlich ist, ist der Verbrauch an elektrischer Energie, die zur Durchführung des drahtlosen Datenaustausches aufgewendet werden muss, entsprechend geringer. Hierdurch ergeben sich in vorteilhafter Weise längere Betriebsdauern und/oder kleinere elektrische Energiespeicher für die erfindungsgemäß betriebene Vorrichtung. Weiterhin sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung ihren Betrieb aufgrund entleerter elektrischer Energiespeicher einstellt und daher, möglicherweise vom Benutzer unbemerkt, ein Schutz für die zu überwachenden Gegenstände nicht mehr vorhanden ist.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben, in der ein Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Überprüfung des Vorhandenseins von Gegenständen in einem Block- Schaltbild schematisch dargestellt ist.
Die Zeichnung zeigt eine Zentraleinheit 1, die beispielsweise in einen Laptop, ein Mobiltelefon oder einen PDA (persönlicher digitaler Assistent) integriert ist. Die Zentraleinheit 1 enthält eine Steuerung 4 und je eine damit verbundene Alarmein- richtung 5 und Sende/Empfangs-Einrichtung 6. Diese sind z. B. in dem PDA oder einer anderen Zentraleinheit 1 mittels Soft- und/oder Hardware implementiert. Weiterhin zeigt die Zeichnung einen zu überwachenden Gegenstand 2, beispielsweise ein Mobiltelefon, der eine Sende/Empfangs-Einrichtung 7 enthält und eine damit verbundene Alarmeinrichtung 8 enthalten kann. Diese sind mittels Soft- und/oder Hardware im Mobiltelefon oder einem anderen Gegenstand 2 implementiert.
Zur Überprüfung, ob sich der Gegenstand 2 noch in der Umgebung des Nutzers befindet, veranlasst die Steuerung 4 die Sende/Empfangs-Einrichtung 6 in bestimmten, festgelegten Zeitabständen, einen Datenaustausch mit dem Gegenstand 2 durchzufuh- ren. Hierzu tritt die Sende/Empfangs-Einrichtung 6 der Zentraleinheit 1 z. B. mittels einer drahtlosen Nahbereichsfunktechnologie (beispielsweise Bluetooth®) mit der Sende/Empfangs-Einrichtung 7 des Gegenstands 2 in Verbindung und sendet Daten, die vom Gegenstand 2 empfangen werden. Daraufhin sendet der Gegenstand eine Antwort in Form von Daten aus, die es der Zentraleinheit 1 ermöglichen, diese Datenantwort eindeutig dem Gegenstand 2 zuzuordnen. Dies kann beispielsweise durch eine nur einmalig vergebene und in den ausgesendeten Daten enthaltene Gerätenummer geschehen. Empfängt die Zentraleinheit 1 eine derartige Datenantwort, so kann sie aufgrund der bekannten Reichweite des verwendeten Datenaustauschverfahrens daraus schließen, dass sich der Gegenstand 2 noch in ihrer Umgebung befindet.
Die Reichweite des verwendeten Datenaustauschverfahrens bzw. der verwendeten
Funktechnologie und damit die Intensität, mit der Abfragezyklen durchgeführt werden, entscheiden darüber, ob der überwachte Gegenstand 2 als "innerhalb einer Umgebung" oder "außerhalb einer Umgebung" befindlich erkannt wird. Daher kann die Reichweite der verwendeten Nahbereichsfunktechnologie zweckmäßig an die Anforderungen der jeweiligen Vorrichtung angepasst werden, beispielsweise durch eine Verringerung der Sendeleistung der entsprechenden Sendeeinrichtungen.
Empfängt die Zentraleinheit 1 auf eine Anfrage hin keine Antwort des Gegenstands 2, so wird dieser als nicht mehr in ihrer Umgebung befindlich eingestuft. In diesem Fall löst die Steuerung 4 durch die Alarmeinrichtung 5 Alarm aus, beispielsweise in Form eines akustischen, optischen und/oder mechanischen Signals.
Die Abfragehäufigkeit ist bei bekannten Vorrichtungen dieser Art festgelegt. Sie muss so hoch gewählt werden, dass es in allen denkbaren Fällen möglich ist, den Benutzer rechtzeitig auf den Verlust, das Vergessen oder den Diebstahl des Gegenstands 2 aufmerksam zu machen. Die hohe Zahl der Abfragen wird daher auch dann durchgeführt, wenn es die Situation, in der sich der Benutzer und die Vorrichtung befinden, beispielsweise auf einer längeren Autofahrt, gar nicht erforderlich macht. Das wirkt sich nachteilig auf den Bedarf der Vorrichtung an elektrischer Energie aus.
Daher schlägt die Erfindung vor, die Intensität der Abfragezyklen, d. h. insbesondere die Abfragehäufigen pro Zeiteinheit und/oder die Abfragezeitpunkte an den Kontext anzupassen, d. h. an die Situation oder den Zustand, in der bzw. dem sich der Benutzer der Vorrichtung und die Vorrichtung selbst momentan befinden. Fährt der Benutzer z. B. gerade im Auto, dann lautet der Kontext "Nutzer fährt Auto". In diesem Kontext ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein zu überwachender Gegenstand verloren geht oder entwendet wird, gering. Somit kann in diesem Kontext die Abfragehäufigkeit erfindungsgemäß reduziert werden. Befinden sich der Benutzer und die von ihm benutzte Vorrichtung dagegen beispielsweise im Kontext "Nutzer steigt aus", dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Benutzer einen Gegenstand 2 vergisst oder verliert, vergleichsweise groß. Erfindungsgemäß ist daher für diesen Kontext eine große Abfragehäufigkeit vorgesehen, um den Verlust oder das Vergessen von Gegenständen auszuschließen. Dasselbe gilt, wenn sich der Benutzer in einer großen Menschenmenge aufhält, z. B. auf Bahnhöfen, bei Sportveranstaltungen od. dgl., wenn sich der Benutzer z. B. in einen Stadtteil od. dgl. begibt, in dem ein vergleichsweise großes Diebstahlrisiko besteht, oder wenn der Benutzer - gewollt oder ungewollt - in irgendeiner anderen Situation ist, die bezüglich der Möglichkeit des Abhandenkommens der zu überwachenden Gegenstände als kritisch eingestuft werden muss.
Zur erfindungsgemäßen Anpassung der Abfragehäufigkeiten und/oder der Abfragezeit- punkte enthält die Vorrichtung weitere Funktionalitäten und Mittel, die in der Zentraleinheit 1 und ggf. auch im zu überwachenden Gegenstand 2 mittels Soft- und/oder Hardware implementiert sind. Im Ausführungsbeispiel enthält die Zentraleinheit 1 insbesondere ein Kontexterkennungsmittel 9, ein daran angeschlossenes Anpassungsmittel 10, ein manuell betätigbares Element 11 und einen Datenspeicher 12, wobei die Anpassungsmittel 10, das Element 11 und der Datenspeicher 12 sämtlich an die Steuerung 4 angeschlossen sind.
Weiterhin enthält die Vorrichtung
- Interne Sensoren 13, die drahtgebunden oder drahtlos mit dem Kontexterkennungsmittel 9 verbunden sind, Kontext-Informationen an das Kontexterkennungsmittel 9 liefern und sich in oder an der Zentraleinheit 1 befinden. Alternativ oder zusätzlich können diese oder weitere Sensoren 13 an dem zu überwachenden Gegenstand 2 vorgesehen und mit dessen Sende/Empfangs-Einrichtung 7 verbunden sein. Beispiele für derartige Sensoren sind: Bewegungssensoren, die die Annäherung einer Person anzeigen und insbesondere für einen wirksamen Diebstahlschutz verwendbar sind, Beschleunigungssensoren, Erschütterungssensoren, Mikrophone oder Kameras.
- Externe Sensoren 14, die drahtgebunden oder drahtlos mit dem
Kontexterkennungsmittel 9 verbunden sind, Kontext-Informationen an das Kontexterkennungsmittel 9 liefern und sich in der Umgebung der Vorrichtung (beispielsweise in einem Auto) befinden. Beispiele für derartige Sensoren sind: Fahrgeschwindigkeitssensoren (beispiels- weise Tachosignalsensoren), Sensoren zur Erfassung der Pedalbedienung eines Fahrzeugs, Sensoren zur Zustandserfassung bestimmter Teile eines Fahrzeugs (beispielsweise Türen oder Fenster - offen oder geschlossen -), Drucksensoren im Fahrersitz, wie sie beispielsweise bei der Airbagansteuerung Verwendung finden, oder Temperatursen- soren.
- Sonstige Kontextsensoren 15, die Kontext-Informationen an das Kontexterkennungsmittel 9 liefern, drahtgebunden oder drahtlos mit dem Kontexterkennungsmittel 9 verbunden sind und sich in oder an der Zentraleinheit 1 oder in oder an einem zu überwachenden Gegenstand 2 und/oder in der Umgebung befinden. Hierzu zählen z. B. Einrichtungen zur Bereitstellung von Kalender-, Datums- oder Zeitinformationen, Zugfahrplaninformationen, Zugverspätungsinformationen, geographische Informationen (beispielsweise mittels Global Positioning System - GPS, Galileo od. dgl.) oder Datenbanken mit darin gespeicherten, kontextrelevanten Informationen. Dabei ist klar, dass die Sensoren 13, 14 und 15 in beliebiger Weise kombiniert und auch andere Sensoren für die Kontextermittlung eingesetzt werden können. Alle diese Sensoren sind im Rahmen der Erfindung Mittel, die wenigstens einen Zustand angeben können, aus dem sich ergibt, ob eine für das Abhandenkommen eines Gegenstands kritische Situation vorliegt oder nicht.
Das Kontexterkennungsmittel 9 ist eingangsseitig mit den Sensoren 13, 14 und 15 verbunden. Aus den von diesen gelieferten Zustandsdaten bestimmt das Kontexterkennungsmittel 9 nach Art einer elektronischen Auswerteeinrichtung einen momen- tan herrschenden Kontext. Beispielsweise kann die Kontextbestimmung durch die Überwachung eines Sensorwertes mit einem Schwellwertschalter (nicht gezeigt) erfolgen. Registriert der Schwellwertschalter einen Sensorwert unterhalb des Schwellwertes, so herrscht beispielsweise ein erster Kontext. Wird ein Sensorwert oberhalb des Schwellwertes registriert, so herrscht beispielsweise ein zweiter Kontext.
Die Kontexterkennung durch das Kontexterkennungsmittel 9 kann aber auch wesentlich komplexere Formen annehmen und die Auswertung einer Vielzahl von Informationen auf unterschiedliche Weise beinhalten. Beispielsweise können in einem Kontextspeicher (nicht gezeigt) eine Vielzahl von Kontextprofilen und die dafür charak- teristischen Informationen der Sensoren 13, 14 und 15 gespeichert sein. Das Kontexterkennungsmittel 9 ermittelt in diesem Fall durch Vergleichsoperationen zwischen charakteristischen und aktuellen Zustandsdaten der Sensoren 13, 14 und 15 den momentan vorliegenden Kontext und gibt diese Kontextinformation an das Anpassungsmittel 10 weiter. Dies kann beispielsweise durch die Übermittlung einer ein- deutigen Kontextnummer geschehen. Alternativ wäre es möglich, in dem Kontexterkennungsmittel 9 anhand der von den Sensoren 13, 14 und 15 gelieferten Daten die Höhe der Wahrscheinlichkeit für den Verlust, Diebstahl od. dgl. eines gekoppelten Gegenstands 2 zu ermitteln und die Häufigkeit bzw. Frequenz der Abfragezyklen von der momentanen Wahrscheinlichkeit abhängig zu machen.
Der Ausgang des Kontexterkennungsmittels 9 ist mit dem Eingang des Anpassungs- mittels 10 verbunden. Das Anpassungsmittel 10 erhält über diese Verbindung Informationen über den gegenwärtig herrschenden Kontext bzw. Daten, die einen bestimmten Kontext eindeutig kennzeichnen. Aufgrund dieser Informationen bzw. Daten erkennt das Anpassungsmittel 10 den momentanen Kontext und ordnet diesem eine vor- gewählte Abfragehäufigkeit und/oder einen vorgewählten Abfragezeitpunkt zu. Beispielsweise kann das Anpassungsmittel 10 auf einen Datenspeicher (nicht gezeigt) zugreifen, in dem mehreren Kontexten jeweils eine bestimmte Abfragehäufigkeit und/oder ein oder mehrere Abfragezeitpunkte zugeordnet sind. Basierend auf diesen, dem jeweils erkannten Kontext zugeordneten Informationen sendet das Anpassungs- mittel 10 ein Auslösesignal für einen Abfragezyklus an die Steuerung 4, deren Eingang mit dem Ausgang des Anpassungsmittels 10 verbunden ist.
Die Anzahl der zu überwachenden Gegenstände 2 ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht auf einen Gegenstand beschränkt. Es können zahlreiche verschiedene Gegenstände 2 vorhanden sein, beispielsweise eine Geldbörse, ein Schlüssel(-Bund), eine Uhr, eine Brille, eine Kamera, ein CD-MP3-Player, ein Laptop, ein Mobiltelefon, ein PDA, ein Koffer, eine Handtasche od. dgl., und alle diese Gegenstände können in der beschriebenen Weise drahtlos mit der Zentraleinheit 1 gekoppelt werden.
Weiterhin ist es im Rahmen der Erfindung möglich, die zu überwachenden Gegenstände 2 anstatt mit einer aktiven Sende/Empfangs-Einrichtung 7, wie in der Zeichnung für den Gegenstand 3 gezeigt ist, mit einer passiven Sende/Empfangs-Einrichtung 18 zu versehen, wie in der Zeichnung für einen weiteren Gegenstand 3 dargestellt ist. Bei dem Gegenstand 3, beispielsweise einer Geldbörse, einer Scheckkarte od. dgl., ist die passive Sende/Empfangs-Einrichtung 18 z. B. als ein RFID-Chip (Radio Frequency Identification) ausgestattet. Hierbei handelt es sich im Gegensatz zur aktiven Sende/Empfangs-Einrichtung 7 des Gegenstands 2 um eine Einrichtung, die nur auf eine Anfrage hin, d. h. nicht selbsttätig Daten senden kann. Eine derartige passive Sende/Empfangs-Einrichtung 18 besitzt keine eigene Energieversorgung. Die für den Betrieb der Sende/Empfangs-Einrichtung 18 erforderliche Energie wird vielmehr dem Sendesignal der Sende/Empfangs-Einrichtung 6 der Zentraleinheit 1 entnommen, wie dies aus der Transpondertechnik allgemein bekannt ist. Vorteilhaft ist dabei vor allem der geringe Platzbedarf der passiven Sende/Empfangs-Einrichtung 18. Aufgrund dieses Vorteils können auch kleine Gegenstände 3, beispielsweise Brillen, Ausweise, Tickets und ähnlich kleine Gegenstände des täglichen Bedarfs mit den erforderlichen Mitteln ausgestattet werden, um sie drahtlos mit der Zentraleinheit 1 zu koppeln und dadurch in der beschriebenen Weise zu überwachen. Selbstverständlich ist die Zentraleinheit 1 in diesem Fall derart ausgebildet, dass über ihre aktive Sende/Empfangs-Einrichtung 6 sowohl mit den aktiven als auch mit den passiven Sende/Empfangs-Einrichtungen 7 und 18 Daten ausgetauscht werden können.
Der Datenspeicher 12 dient zur Überwachung mehrerer Gegenstände 2, 3 durch die Zentraleinheit 1. Der Datenspeicher 12 beinhaltet z. B. eine Liste aller zu überwachenden Gegenstände 2 und 3, die vom Benutzer beispielsweise mittels einer Softwareapplikation in den Datenspeicher 12 eingegeben wird. Die zu überwachenden Gegenstände 2, 3 können beispielsweise anhand einer ihnen eindeutig zugeordneten Gegenstandsnummer identifiziert werden, die auch in den zu überwachenden Gegenständen 2, 3 gespeichert wird, beispielsweise in einem mit der betreffenden Sende/- Empfangs-Einrichtung 7, 18 verbundenen Datenspeicher 16 oder 17.
Das Element 11, beispielsweise ein manuell betätigbarer Taster oder Schalter, ist gleichfalls mit dem Eingang der Steuerung 4 verbunden. Das Element 11 sendet im Fall einer manuellen Betätigung ebenfalls ein Auslösesignal für einen Abfragezyklus an die Steuerung 4. Hierdurch kann der Benutzer unabhängig vom momentan herr- sehenden Kontext eine Überprüfung auslösen, wann immer er dies für erforderlich hält. Das kann z. B. der Fall sein, wenn er zu Fuß unterwegs ist, die Vorrichtung bei sich trägt, von einem Passanten angerempelt wird und deshalb einen Taschendiebstahl befürchtet. Indem er das Element 11 betätigt und damit eine sofortige Überprüfung auslöst, kann der Nutzer ohne Zeitverzögerung feststellen, ob sich noch alle zu überwachenden Gegenstände 2 bzw. 3 in seiner Umgebung befinden. Ein weiterer Fall kann gegeben sein, wenn der Benutzer aus dem Zug aussteigt und sicher gehen möchte, dass er die zu überwachenden Gegenstände 2, 3 nicht im Zug vergessen hat. Das Element 11 wird daher vorzugsweise als "Check Now"-Taster bezeichnet.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet demnach im wesentlichen wie folgt:
Erhält die Steuerung 4 von dem Anpassungsmittel 10 oder dem Element 11 ein Auslösesignal für einen Abfragezyklus, so führt die Sende/Empfangs-Einrichtung 6 der Zentraleinheit 1 für jeden im Datenspeicher 12 gespeicherten Gegenstand 2, 3 einen Datenaustausch mit der Sende/Empfangs-Einrichtung 7, 18 des jeweiligen Gegenstands 2, 3 durch, und zwar vorzugsweise zeitlich nacheinander durch Abarbeitung der im Datenspeicher 10 befindlichen Adressen oder sonstigen Daten. Kommt während eines solchen Abfragezyklus kein Datenaustausch mit einem der im Datenspeicher 12 gespeicherten Gegenstände 2, 3 zustande, so löst die Steuerung 4 über die Alarmeinrichtung 5 Alarm aus, beispielsweise in Form eines akustischen, optischen und/oder mechanischen Signals. Der Alarm kann auch darin bestehen, dass dem Benutzer angezeigt wird, welcher Gegenstand 2, 3 sich nicht mehr in der Umgebung befindet, beispielsweise durch eine grafische Anzeige des nicht mehr vorhandenen Gegenstands 2, 3 auf einer Anzeige der Zentraleinheit 1. Ein entsprechender Alarm kann über die unmittelbar am Gegenstand 2, 3 befindliche Alarmein- richtung 8 ausgelöst werden. Der Abfragezyklus wird periodisch wiederholt, wobei die Wiederholfrequenz vom momentanen Kontext abhängig gemacht und in der Steuerung 4 anhand des vom Anpassungsmittel 10 mitgeteilten Kontextes generiert wird. Dabei erfolgt die Anpassung von einem Kontext zu einem nachfolgenden Kontext vorzugsweise vollautomatisch, so dass die Vorrichtung sehr schnell auf veränderte Kontexte reagieren kann.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden könnten. Auch die Vorrichtung insgesamt ist nur als Ausführungsbeispiel zu verstehen, das in Abhängigkeit vom Einzelfall in vielfacher Weise verändert werden kann. Beispielsweise kann die Zentraleinheit 1 anstatt als PDA auch als eigenständiges Gerät ausgeführt sein, d. h. die Zentraleinheit 1 muss nicht notwendigerweise in ein anderes Gerät wie beispielsweise in einen PDA, ein Mobiltelefon, ein Laptop od. dgl. integriert sein. Eine als eigenständiges Gerät ausgeführte Zentraleinheit 1 enthält z. B. einen Mikroprozessor nebst zugehöriger Peripherie zur Steuerung der erforderlichen Abläufe. Selbstverständlich enthält eine derart ausgeführte Zentraleinheit auch eine Benutzerschnittstelle zur Kommunikation mit dem Benutzer. Weiter ist es möglich, die Zentraleinheit 1 mit einem auf verschiedene vorgewählte Kontexte einstellbaren Wählschalter zu versehen, mittels dessen der Nutzer vorgeben kann, nach welchem Kontext die Zentraleinheit 1 momentan arbeiten soll. Ein derartiger Wählschalter kann z. B. zweckmäßig sein, um die Abfrage von der Umgebung des Nutzers abhängig zu machen (z. B. private/ vertrauenswürdige oder öffentliche/nicht vertrauenswürdige Umgebung). Außerdem können die erfindungsgemäßen Vorrichtungen vorteilhaft auf Reisen, beispielsweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, eingesetzt und hierbei geografische Informationen sowie Fahrplan- und Verspätungsinformationen besonders vorteilhaft zur Kontext- erkennung herangezogen werden. Insbesondere in diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, mit dem Kontexterkennungsmittel 9 und/oder dem Anpassungsmittel 10 vorgewählte Zeitpunkte vorzugeben, zu denen die Überprüfung beginnen soll. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die Aktivierung der Vorrichtung bei einer Abreise od. dgl. automatisch erfolgt und nicht vergessen wird. Zur Verringerung des Diebstahlrisikos ist es auch denkbar, den Nutzer durch ein Alarmsignal zu warnen, seine Gegenstände nicht offen am Körper zu tragen, wenn er sich in einer unsicheren Gegend, beispielsweise auf einem Bahnhof befindet. Der Kontext "unsichere Gegend" kann durch verschiedene Informationen, beispielsweise durch eine hohe Geräuschbelastung oder durch geographische Informationen erkannt werden. Das Auslösen eines Alarmsignals kann durch ein direkt gesendetes Signal des Anpassungsmittels 10 an die Alarmeinrichtung 5 unter Umgehung der Steuerung 4 oder durch ein Signal des Anpassungsmittels 10 an die Steuerung 4, die dann wiederum die Alarmeinrichtung 5 aktiviert, erfolgen.
Weiterhin ist es denkbar, Methoden der künstlichen Intelligenz in die Kontexterkennung mit einzubeziehen, beispielsweise neuronale Netze oder Fuzzy-Steuerungen, und/oder den drahtlosen Datenaustausch statt mittels einer Funkverbindung mit den Mitteln der Ultraschall- oder Infrarottechnik durchzuführen. Als Sensoren 13, 14 und 15 für die Lieferung von Zustandsdaten und die Kontextermittlung kommen daher insbesondere folgende Sensoren bzw. Geber in Betracht: Bewegungs-, Licht-, Tempe- ratur-, Lautstärke-, Druck-(Luftbewegungs-), Feuchtigkeits-, Gewichts-, Sitz- und Annäherungssensoren, Sensoren zur Ermittlung elektrischer Spannungen (z.B. touchpads), magnetische Sensoren, ferner Video-Überwachungen (Kameras, ggf. mit Gesichtserkennung), Lichtschranken, Irda, Bluetooth Beacon, Magnet- und Chipkarten, Funknetze wie UMTS, GPRS, GSM, WLAN, NFC (viele Personen tragen derartige, ständig aktive Sender bei sich, die vom Benutzer der zu überwachenden Geräte empfangen werden können), Ortungssysteme mit Cell ID, Rfid oder Funkbarken, die Kontextinformationen der direkten Umgebung versenden. Auch andere sensorähnliche Informationsgeber wie in Kraftfahrzeuge eingebaute Radargeräte, Ultraschall- oder Röntgengeber können in die Ermittlung des Kontextes durch die Kontexterkennungsmittel 9 einbezogen werden. Dabei können Kontextänderungen insbesondere auf zwei Arten erzeugt und angezeigt werden, nämlich durch aktive Bewegungen bzw. Standortwechsel der Benutzer (z. B. Wechsel, Betreten oder Verlassen eines Transportmittels, Betreten oder Verlassen eines Kaufhauses, Kinos od. dgl.) oder durch äußere Veränderungen in der Umgebung eines inaktiven Benutzers (z. B. Betreten eines Raums durch eine Person, Annäherung von Fußgängern od. dgl.)-
Schließlich werden unter "Intensität" der Abfragezyklen im Rahmen der Erfindung alle Mittel verstanden, die dazu geeignet sind, die Art und Weise zu verändern, mit der die Abfragezyklen durchgeführt werden. Dazu zählen u. a. auch Laufzeitänderungen, d. h. die Abfragezyklen können auch auf der Basis von durch weitere Sensoren ermittelte Änderungen der Signallaufzeiten zwischen gekoppelten Geräten bzw. Gegenständen variiert werden. Erhöht sich z. B. die Signallaufzeit, dann ist dies ein Indiz dafür, dass sich ein gekoppelter Gegenstand physikalisch entfernt. Der Abfragezyklus wird dann intensiviert (z. B. Erhöhung der Folgefrequenz der Funksignale), um beim Überschreiten eines der Situation angepassten Wertes (Entfernung) schnell eine Verlustwamung zu signalisieren. Dieser Wert ist somit von der Situation abhängig, in welcher sich der Benutzer befindet. In einer potentiell gefährlicheren Situation, z. B. bei großen Menschenmengen, wird dieser Wert aufgrund der Kontexterkennung in entsprechender Weise reduziert, damit bereits kleinste Entfernungsänderungen signalisiert werden. Dagegen ist eine potentiell sichere Situation z. B. beim Aufenthalt in einem Zugabteil gegeben, so dass hier größere Werte entsprechend dem Verlassen des Zugabteils zulässig sind. Alle diese automatisch erfolgenden Anpassungen der Intensität der Abfragezyklen tragen letztendlich auch dazu bei, dass der Energieverbrauch ständig der jeweiligen Situation angepasst wird und daher beträchtlich reduziert werden kann.
Anstelle einer kontinuierlichen Anpassung der Intensität der Abfragezyklen an die jeweilige Situation ist es weiterhin möglich, eine stufenweise Anpassung vorzusehen, indem z. B. eine bestimmte Anzahl von Gefahrenklassen definiert wird.
Schließlich versteht sich, dass die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen angewendet werden können.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Überprüfung des Vorhandenseins von mindestens einem Gegenstand (2, 3), enthaltend: eine Zentraleinheit (1), wobei die Zentraleinheit (1) und der mindestens eine, Gegenstand (2, 3) Datenaustauschmittel (6, 7, 18) zum drahtlosen Austausch von Daten aufweisen und wobei zumindest ein Teil der ausgetauschten Daten zur Durchführung von Abfragezyklen verwendbar ist, die der Überprüfung auf das Vorhandensein des mindestens einen Gegenstands (2, 3) dienen, Sensormittel (13, 14, 15) zur Ermittlung und Abgabe von Zustandsdaten betreffend Zustände in der Umgebung des Gegenstands oder seines Benutzers, Kontexterkennungsmittel (9), die mit den Sensormitteln (13, 14, 15) verbunden sind und aus den von diesen abgegeben Zustandsdaten einen momentanen Kontext ermitteln, in dem sich der Gegenstand und/oder sein Benutzer momentan befindet, und an die Kontexterkennungsmittel (9) angeschlossene Anpassungsmittel (10) zur automatischen Anpassung der Intensität der Abfragezyklen an den momentanen Kontext.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormittel (13, 14, 15) mindestens einen Sensor enthalten, der drahtgebunden oder drahtlos mit dem Kontexterkennungsmittel (9) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (13) ein Bestandteil der Zentraleinheit (1) oder des mindestens einen Gegenstandes (2, 3) ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentraleinheit (1) ein zur manuellen Auslösung eines Abfragezyklus bestimmtes Element (11) zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassungsmittel (10) zur Einstellung von Zeitpunkten und/oder Häufigkeiten der Abfragezyklen eingerichtet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassungsmittel (10) zur Einstellung der Höhen von für den Datenaustausch verwendeten Funksignalen eingerichtet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormittel (13, 14, 15) wenigstens einen Sensor enthalten, der zur Ermittlung der Laufzeiten von für den Datenaustausch verwendeten Funksignalen eingerichtet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Alarmeinrichtung (5, 8) zur Abgabe eines Alarmsignals für den Fall enthält, dass der wenigstens eine Gegenstand (2, 3) nicht vorhanden ist.
PCT/DE2006/001723 2005-09-27 2006-09-27 Vorrichtung zur überprüfung des vorhandenseins von gegenständen WO2007036223A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06805348T ATE462175T1 (de) 2005-09-27 2006-09-27 Vorrichtung zur überprüfung des vorhandenseins von gegenständen
DK06805348.7T DK1929451T3 (da) 2005-09-27 2006-09-27 Indretning til konstatering af genstandes tilstedeværelse
EP06805348A EP1929451B1 (de) 2005-09-27 2006-09-27 Vorrichtung zur überprüfung des vorhandenseins von gegenständen
DE502006006527T DE502006006527D1 (de) 2005-09-27 2006-09-27 Vorrichtung zur überprüfung des vorhandenseins von gegenständen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047711.9 2005-09-27
DE102005047711A DE102005047711A1 (de) 2005-09-27 2005-09-27 Vorrichtung zur Überprüfung des Vorhandenseins von Gegenständen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2007036223A2 true WO2007036223A2 (de) 2007-04-05
WO2007036223A3 WO2007036223A3 (de) 2007-05-24
WO2007036223A8 WO2007036223A8 (de) 2007-07-12

Family

ID=37829450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001723 WO2007036223A2 (de) 2005-09-27 2006-09-27 Vorrichtung zur überprüfung des vorhandenseins von gegenständen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1929451B1 (de)
AT (1) ATE462175T1 (de)
DE (2) DE102005047711A1 (de)
DK (1) DK1929451T3 (de)
ES (1) ES2343435T3 (de)
PT (1) PT1929451E (de)
WO (1) WO2007036223A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9024722B2 (en) 2008-06-16 2015-05-05 Bank Of America Corporation Remote identification equipped self-service monetary item handling device
US8094021B2 (en) * 2008-06-16 2012-01-10 Bank Of America Corporation Monetary package security during transport through cash supply chain
US8550338B1 (en) 2008-06-16 2013-10-08 Bank Of America Corporation Cash supply chain notifications
US8210429B1 (en) 2008-10-31 2012-07-03 Bank Of America Corporation On demand transportation for cash handling device
EP2211319B1 (de) * 2009-01-27 2012-10-03 Research In Motion Limited Verfahren und tragbares elektronisches Gerät zum Erkennen des Ausfalls eines Geräts und Bereitstellen einer entsprechenden Benachrichtigung
US8044818B2 (en) 2009-01-27 2011-10-25 Research In Motion Limited Method and handheld electronic device for detecting and providing notification of a device drop
DE102009016878A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-21 Continental Automotive Gmbh Kommunikationssystem
DE102009038580B4 (de) 2009-08-22 2023-12-07 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines im Fahrzeug zurückgelassenen Mobilgeräts und Fahrzeug
DE102012001939B4 (de) 2011-02-16 2022-12-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines im Fahrzeug zurückgelassenen Mobilgeräts und Fahrzeug
US10515518B2 (en) 2017-05-18 2019-12-24 Bank Of America Corporation System for providing on-demand resource delivery to resource dispensers
US10217084B2 (en) 2017-05-18 2019-02-26 Bank Of America Corporation System for processing resource deposits
US10275972B2 (en) 2017-05-18 2019-04-30 Bank Of America Corporation System for generating and providing sealed containers of traceable resources

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5461365A (en) * 1994-10-27 1995-10-24 Schlager; Dan Multi-hazard alarm system using selectable power-level transmission and localization
US20020190861A1 (en) * 2001-06-13 2002-12-19 Wentworth Robert E. Electronic tether

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023984A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-22 Ahmed Faris Vergess-/Verlier-Warneinrichtung
DE10063381A1 (de) * 2000-12-19 2002-07-04 T Mobile Deutschland Gmbh Sicherheitseinrichtung für bewegliche Gegenstände
DE10326172A1 (de) * 2003-06-10 2005-01-13 Siemens Ag Funknetzwerk und Verfahren zum Betreiben eines Funknetzwerks
DE102004008181B4 (de) * 2004-02-19 2019-01-03 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Warnung vor einem in einem Kraftfahrzeug zurückgelassenen Mobilgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5461365A (en) * 1994-10-27 1995-10-24 Schlager; Dan Multi-hazard alarm system using selectable power-level transmission and localization
US20020190861A1 (en) * 2001-06-13 2002-12-19 Wentworth Robert E. Electronic tether

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005047711A1 (de) 2007-04-05
ES2343435T3 (es) 2010-07-30
DE502006006527D1 (de) 2010-05-06
WO2007036223A3 (de) 2007-05-24
WO2007036223A8 (de) 2007-07-12
ATE462175T1 (de) 2010-04-15
EP1929451A2 (de) 2008-06-11
PT1929451E (pt) 2010-06-25
DK1929451T3 (da) 2010-07-19
EP1929451B1 (de) 2010-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1929451B1 (de) Vorrichtung zur überprüfung des vorhandenseins von gegenständen
DE60028586T2 (de) Ein System zur Kraftfahrzeug- Zustandsanzeige
DE602005003416T2 (de) Diebstahlwarnsystem für in einem Fahrzeug transportierte Gegenstände
DE10258760A1 (de) Fernsteuersystem zum Bereitstellen von Fahrzeuginformationen an einen Benutzer
DE102014119379B4 (de) Klassifikationsstrategie für ein Bestandsüberwachungssystem
EP0525697A1 (de) Anordnung zur Erkennung der Identität von Standorten
DE102018128888A1 (de) Überwachungssystem für ein Fahrzeug
DE102014217873A1 (de) Erinnerungsvorrichtung für in einem Fahrzeug zurückgelassene Gegenstände
DE102013001307B4 (de) Verfahren zum Überwachen einer Kraftwagenumgebung
EP2908299A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Unfalls
DE602004011587T2 (de) Anordnung und System zur Überwachung
EP3261060B1 (de) Verfahren zur zugangskontrolle bei einem zugangskontrollsystem für personen oder fahrzeuge sowie zugangskontrollsystem
DE102018117307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Benachrichtigung von Objekten
DE112017007082T5 (de) Betriebsschaltunterstützungsvorrichtung und betriebsschaltunterstützungsverfahren
DE102011011939A1 (de) Innenraum-Überwachung für ein Kraftfahrzeug
DE102017105243A1 (de) Fahrzeugbasierte dreikörper-objektnachverfolgungs- und -benachrichtigungssysteme
DE102018207392B4 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer Fehlplatzierung
DE102010022857A1 (de) Ereignisgesteuerte Telematikeinheit zur Überwachung eines Ladungsträgers und Verfahren zum Betrieb der Telematikeinheit
DE102020118211A1 (de) Informationsbereitstellungssystem für Fahrzeug, Informationsbereitstellungsverfahren für Fahrzeug, Informationsbereitstellungsvorrichtung und Programm
DE10141539A1 (de) System zum Beeinflussen von Funktionen eines Fahrzeugs
DE112006000754B4 (de) Tragbare bewegungsaktivierte Positionsberichterstattungsvorrichtung
DE112017006900T5 (de) Fahrzeugannäherungsverfolgung
EP1793352B1 (de) Mobile Alarmvorrichtung sowie Überwachungsanlage
EP0991044B1 (de) Verfahren zur Verkehrsüberwachung mit Radar
EP3623997A1 (de) Anordnung von tof-sensoren zur erfassung eines passagierraums eines peoplemovers, auswerteeinrichtung zum wahrnehmen eines passagierraums eines peoplemovers und wahrnehmungssystem zum wahrnehmen eines blockierens einer passagiertür eines peoplemovers, einer anzahl von passagieren in dem peoplemover und von positionen, körperposen und aktivitäten der passagiere

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006805348

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006805348

Country of ref document: EP