WO2007033714A1 - Auf einen stehbolzen montierbare führung für eine rundstange - Google Patents

Auf einen stehbolzen montierbare führung für eine rundstange Download PDF

Info

Publication number
WO2007033714A1
WO2007033714A1 PCT/EP2006/006890 EP2006006890W WO2007033714A1 WO 2007033714 A1 WO2007033714 A1 WO 2007033714A1 EP 2006006890 W EP2006006890 W EP 2006006890W WO 2007033714 A1 WO2007033714 A1 WO 2007033714A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide according
bolt
round bar
round
round rod
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/006890
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Ramsauer
Original Assignee
Dieter Ramsauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Ramsauer filed Critical Dieter Ramsauer
Priority to DE112006002376.4T priority Critical patent/DE112006002376B4/de
Publication of WO2007033714A1 publication Critical patent/WO2007033714A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/22Guides for sliding bars, rods or cables

Definitions

  • the invention relates to a guide for a round rod that can be mounted on a stud, comprising a plastic block with a bore for receiving the stud shaft at one end and a receptacle for the round rod at the other end.
  • a rod guide for round rods is already known, in which a plastic block is provided with a bore for receiving the stud shaft, with a metal part arranged in the region of the bore, which engages the bolt shaft when the block is placed on the bolt takes.
  • FIG. 7 of this document shows an embodiment in which the bolt has a toothing in which spring-like sheet metal strips embedded in the plastic of the block engage when the block is fitted.
  • the metal strips are injected into the plastic in such a way that they protrude obliquely into the cavity and, when the block is placed on the bolt, insert themselves into the teeth like barbs, thereby preventing the block from sliding off the bolt again.
  • EP 0261 265 A1 discloses a rod guide for a flat ribbon rod, in which the rod guide has a short bore and is fastened to a threaded stud bolt by means of a screw nut.
  • the fastening by means of a screw is cumbersome and time-consuming.
  • a simple replacement of the nut in the known rod guide with a clip-on spring element proved to be not satisfactory. Due to the short hole, which is also designed as an elongated hole, the risk of tilting and lifting leg is too great, against which the spring elements used are particularly sensitive. The holding force is greatest in such spring elements when they are loaded only axially if possible. This could not be achieved with the arrangement known from EP 0 261 265 A1 due to the leverage effect from the lateral guidance.
  • the rod guide for flat ribbon rods is not transferable to round rods, because for technical reasons, the flat ribbon rod must be guided laterally offset to the stud bolt.
  • the object of the invention is to develop a rod guide according to the type mentioned at the outset in such a way that it makes use of the working principles of the push-on rod guide according to DE 30 07 488 C2, in order to achieve a simply constructed and easy to produce and therefore inexpensive rod guide, that works without nut attachment.
  • the object of the invention is achieved in that the receptacle is opened laterally in such a way that the round rod can be inserted into the receptacle from the side.
  • the lateral opening is inclined so that the end of the plastic block forms a hook. This provides a certain safeguard against undesired escape of the round rod from the opening Load from the closing pressure of the closure.
  • the narrowing of the lateral opening can be formed by a resiliently designed and / or resiliently held nose.
  • the nose in the rest position can be directed towards the assembled round rod in such a way that the longitudinal axis of the nose runs approximately through the center of the round rod profile.
  • the nose is mainly only under pressure.
  • the plastic block can be screwed onto the threaded stud bolt with its hole for receiving the stud bolt shaft.
  • the plastic block with its hole for receiving the stud bolt shaft can be plugged onto the threaded stud bolt, which has the advantage that the round rod can already be provided with the rod guide.
  • the round rod guide can be in the area of the free end of the hole
  • the plastic block can have a laterally accessible, perpendicular to the axis of the bore and intersecting cavity, into which the metal part can be inserted, the bore extending substantially over the entire height of the plastic block.
  • the plastic block no longer needs to be manufactured in a complicated manner. Rather, it is sufficient to provide a plastic block arrangement with a cavity into which a corresponding metal part can then be subsequently inserted. Since the metal part is made of thin sheet metal, the receiving slot can be dimensioned so that there is almost no play axially, so that after sliding on there is virtually no axial play between the clamping element and the rod guide.
  • the metal part could form a circular ring, from which spring struts project inwards.
  • the metal part could be one Form a rectangular frame from which spring struts project inwards. It is expedient if at least one pair of diametrically opposed struts is provided.
  • the rectangular frame could be formed by one leg of a U-shaped metal part, which would enable a particularly firm and stable anchoring in the plastic block.
  • two (or more) cavities arranged one behind the other in the direction of the bolt axis are provided for receiving two (or more) metal parts.
  • the bolt can be a stud bolt welded to a sheet metal wall.
  • the bolt could have a round cross section, but alternatively could also have a substantially rectangular or square cross section.
  • the bolt could have a smooth surface, but in some cases it is advantageous if the bolt has a roughened, corrugated or grooved surface or forms a thread.
  • the plastic block in the area of the support surface (foot) could have a depression surrounding the bore for receiving welding residues, similar to the prior art.
  • the guide channel of the rod guide could also be closed on all sides and the guide pushed over the entire rod length if necessary.
  • FIG. 1A in a partially sectioned view
  • FIG. 1B shows a rod guide for round rods designed according to the invention in a view from above according to FIG. 1A;
  • 2A is a side view
  • 2B is a top view of a rectangular stud with a correspondingly shaped metal attachment device
  • FIG. 3A in a view similar to FIG. 1A shows an alternative according to the invention
  • Rod guide with two cavities for spring devices
  • FIG. 3B is a top view of the rod guide according to FIG. 3A;
  • FIGS. 3A and 3B show two views of the round bar according to FIGS. 3A and 3B;
  • 5A is a side view
  • 5B is a side view rotated by 90 °
  • 5C is a view from above of a metal part for studs having a round cross section; 6A is a side view and
  • 6B is a top view of an alternative embodiment of a metal part
  • FIG. 7B is a top view of yet another embodiment of the metal part.
  • 8A and 8B are a side view and a top view of yet another embodiment of the metal part.
  • FIG. 1A shows a partially axial sectional view of a rod guide 10, which is held in the bent area or corner area of a door leaf 12, optionally secured against rotation by the folded edge 13, by means of a stud bolt 14 welded onto the door leaf 12.
  • the rod guide 10 serves to guide a locking rod 40 arranged here parallel to the fold 13 on the door leaf 12, which locking rod 40 can be moved back and forth, for example by a handle inside the cabinet door, and thereby locking elements such as caster rollers 44 carried by the rod 40 or roller pins in Corresponding the roller pin receiving and carried by the frame of the cabinet shots and pushes out, so that the sheet metal cabinet door 12 can be locked or unlocked by moving the rod 16 in the frame, not shown.
  • the guide 10, 110 which can be mounted on a stud, for a round rod 40, comprising a plastic block 22, 122 with a bore 18, 118 for receiving the stud shaft at one end, has a receptacle 16, 116 for the round rod 40 at its other end, the Receptacle 16, 116 is opened laterally in such a way that the round rod 40 can be inserted into the receptacle 16, 116 from the side.
  • 1A, 1B has a lateral opening 16 which runs parallel to the fastening plane (door leaf 12), in the embodiment according to FIGS. 3A, 3B it is characterized in that the lateral opening is inclined at an angle of 40 to 50 degrees to the door leaf 12 runs that the end of the plastic block 122 forms a hook 38.
  • the lateral opening 16 of the rod guide has a constriction 28, which resiliently evades the cross section of the round rod 40 when it is pushed into the receptacle 16 for the round rod 40.
  • the narrowing 28 of the lateral opening 16 is formed here by a self-resilient and / or resiliently held nose. It is injection molded in one piece with the plastic block 22. In the illustrated rest position (working position), the nose 28 is directed towards the assembled round rod 40 in such a way that the longitudinal axis of the nose 28 runs approximately through the center of the round rod profile.
  • the plastic block is equipped with a bore 18 for receiving the stud bolt shaft of the stud bolt 14, see the embodiment 110 shown in FIG. 3A, and also with a metal part 20 arranged in the region of the bore 118, which, when the block 120 is plugged onto the bolt 14, has its bolt shaft resiliently engages.
  • the plastic block 22 has a laterally accessible cavity 26 which runs perpendicular to the axis 24 of the bore 118 and intersects it, into which the metal part 20 can be inserted. As the view, see Fig.
  • the cavity on the rear side (facing away from the locking rod 40) is open and accessible there for inserting the metal part, with precise adaptation of the cavity dimensions to the Metal part a friction locking within the cavity is possible, for example via lateral extensions that can be inserted into corresponding slots in the plastic block 122.
  • the metal part 120 according to FIG. 8A 1 can form a side view and FIG. 8B 1 a view from above, an annular ring 30, from which spring struts 32 projecting inwards. As can be seen in FIG. 8A, these are still somewhat bent out of the circular ring plane and thus oppose a movement against the direction of this exhibition, simply by self-blocking as a result of the friction caused by the pressure of the spring struts on the bolt.
  • the metal part 220 is formed by a rectangular frame 230, from which spring struts 232 projecting inwards, which are recessed triangularly according to FIG. B. to adapt to a round stud. 3A could have such a configuration, as shown in FIGS. 5A to 5C.
  • both at 120 and 230 at least one pair of diametrically opposed struts is provided, as a result of which the mutually applicable holding forces become particularly large.
  • FIG. 6A a side view
  • FIG. 6B a view from above
  • the rectangular frame is formed by one of the two legs of a U-shaped metal part 320, which thus also carries the spring struts 332. While the upper leg according to FIG. 6A carries the metal spring struts 332, the lower leg 36 according to FIG. 6A only has an opening in a manner not shown here in order to be able to pass the stud bolt 14 through.
  • the metal part can also have the shape of a short sleeve 430, on which in turn projecting spring struts extending over 120 ° are provided.
  • the metal part shown in FIGS. 2A and 2B is constructed similarly to the metal part 220 according to FIGS. 5A to 5C, but is adapted to a rectangular bolt shape.
  • two cavities 526 arranged one behind the other in the direction of the pin axis 24 are provided for receiving two (or more) metal parts 520.
  • one cavity 526 is open to the right, while the other cavity adjacent to it is open to the left.
  • Access to the cavities is not hindered either by the door leaf fold 50 or by the locking bar.
  • the rod guide according to the illustrated embodiments use a stud bolt welded to a sheet metal wall 12 as the bolt 14
  • the bolt 14 has a round cross-section; according to FIGS. 2A and 2B, the bolt 514 has a square cross-section.
  • the bolt 14, 114 can have a smooth surface, or also a roughened, corrugated, grooved surface or a thread.
  • the plastic block has, in the region of the support surface (foot), a depression 44 surrounding the bore for receiving welding residues.
  • the invention can be evaluated commercially in control cabinet construction. Reference symbol list

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine auf einen Stehbolzen (14, 514) montierbare Führung für eine Rundstange (40), umfassend einen Kunststoffblock (22, 122) mit einer Bohrung (18, 118) zur Aufnahme des Stehbolzenschaftes an einem Ende und einer Aufnahme (16, 116) für die Rundstange (40) am anderen Ende, wobei erfindungsgemäß die Aufnahme (16, 116) derart seitlich geöffnet ist, daß die Rundstange (40) von der Seite her in die Aufnahme (16, 116) einbringbar ist.

Description

Auf einen Stehbolzen montierbare Führung für eine Rundstanαe
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine auf einen Stehbolzen montierbare Führung für eine Rundstange, umfassend einen Kunststoffblock mit einer Bohrung zur Aufnahme des Stehbolzenschaftes an einem Ende und eine Aufnahme für die Rundstange am anderen Ende.
Stand der Technik
Aus der DE 30 07 488 C2 ist bereits eine Stangenführung für Rundstangen bekannt, bei der ein Kunststoffblock mit einer Bohrung zur Aufnahme des Stehbolzenschaftes vorgesehen ist, mit einem im Bereich der Bohrung angeordneten Metallteil, das beim Aufstecken des Blockes auf den Bolzen den Bolzenschaft in Eingriff nimmt.
Insbesondere sei auf die Fig. 7 dieser Druckschrift verwiesen, die eine Ausführungsform zeigt, bei der der Bolzen eine Zahnung besitzt, in die beim Aufstecken des Blockes federartige, in den Kunststoff des Blockes sich gegenüberliegend eingebettete Metallblechstreifen eingreifen. Die Blechstreifen sind in den Kunststoff derart eingespritzt, daß sie in die Höhlung schräg hineinragen und beim Aufstecken des Blockes auf den Bolzen sich widerhakenartig in die Zähnung einlegen und dadurch ein Wiederabgleiten des Blockes vom Bolzen verhindern.
Aus der EP 0261 265 A1 ist eine Stangenführung für eine Flachbandstange bekannt, bei der die Stangenführung eine kurze Bohrung aufweist und mittels einer Schraubenmutter auf einem Gewindestehbolzen befestigt wird. Die Befestigung mittels einer Schraube ist aber umständlich und zeitraubend. Ein einfacher Ersatz der Mutter bei der bekannten Stangenführung durch ein klipsbares Federelement erwies sich als nicht zufriedenstellend. Aufgrund der kurzen Bohrung, die zudem als Langloch ausgestaltet ist, ist die Gefahr des Verkantens und Aufhebeins zu groß, gegen die eingesetzte Federelemente besonders empfindlich sind. Die Haltekraft ist bei derartigen Federelementen dann am größten, wenn sie möglichst nur axial belastet werden. Das war mit der aus der EP 0 261 265 A1 bekannten Anordnung infolge der Hebelwirkung durch die seitliche Führung nicht zu erreichen.
Die Stangenführung für Flachbandstangen, insbesondere für aufrecht stehende Flachbandstangen ist aber auf Rundstangen nicht übertragbar, weil aus anwendungstechnischen Gründen die Flachbandstange seitlich versetzt zum Stehbolzen geführt werden muß.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stangenführung gemäß der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß sie sich die Arbeitsprinzipien der aufsteckbaren Stangenführung gemäß der DE 30 07 488 C2 zu nutze macht, um dadurch eine einfach aufgebaute und leicht herstellbare und damit billige Stangenführung zu erreichen, die ohne Mutternbefestigung auskommt.
Lösungswege
Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung dadurch, daß die Aufnahme derart seitlich geöffnet ist, daß die Rundstange von der Seite her in die Aufnahme einbringbar ist.
Das hat den Vorteil, daß die Rundstange zur Montage nicht axial in die Stangenführung eingeschoben werden muß, was nicht immer möglich ist, z.B. bei fest auf der Stange montieren Auflaufrollen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung verläuft die seitliche Öffnung derart schräg, daß das Ende des Kunststoffblockes einen Haken bildet. Das stellt eine gewisse Sicherung gegen ungewünschten Austritt der Rundstange aus der Öffnung bei Belastung durch den Schließdruck des Verschlusses dar.
Man kann aber auch den Öffnungsschlitz parallel zur Befestigungsfläche (z.B. Türblatt) anordnen, was den Vorteil hat, daß bei geöffneter Türe und ausgefahrenen Stangen die Gefahr einer Fehlbedienung geringer wird, bei der die Stangen herausrutschen könnten. Beispiel: Schließen der geöffneten Türe bei herausgefahrenen Stangen, wobei die Stangen Druck vom Rahmen in Richtung auf das Türblatt bekommen.
Um ein ungewolltes Austreten der Stange aus dem Öffnungsschlitz zu verhindern, sei der Schlitz nun parallel oder schräg (40 bis 50 Grad) zur Befestigungsfläche (Türblatt) angeordnet, kann eine andere, ggf. zusätzliche vorgesehen werden: Diese Sicherung ergibt sich, wenn gemäß einer weiteren Ausführungsform die seitliche Öffnung eine Verengung aufweist, die dem Querschnitt der Rundstange bei deren Hindurchschieben in die Aufnahme für die Rundstange federnd ausweicht.
Die Verengung der seitlichen Öffnung kann durch eine federnd ausgebildete und/oder federnd gehaltene Nase gebildet werden.
Insbesondere kann die Nase in Ruhestellung (Arbeitsstellung) auf die montierte Rundstange derart gerichtet sein, daß die Längsachse der Nase annähernd durch den Mittelpunkt des Rundstangenprofils verläuft. Dadurch wird die Nase vorwiegend nur auf Druck belastet.
Der Kunststoffblock kann mit seiner Bohrung zur Aufnahme des Stehbolzenschaftes auf den mit Gewinde versehenen Stehbolzen aufschraubbar sein.
Alternativ kann der Kunststoffblock mit seiner Bohrung zur Aufnahme des Stehbolzenschaftes auf den mit Gewinde versehenen Stehbolzen aufsteckbar sein, was den Vorteil hat, daß die Rundstange schon mit der Stangenführung versehen sein kann.
Die Rundstangenführung kann ein im Bereich des freien Endes der Bohrung zur Aufnahme des Stehbolzenschaftes angeordneten Metallteil aufweisen, das beim Aufstecken des Blockes auf den Bolzen dessen Bolzenschaft federnd in Eingriff nimmt. Des weiteren kann der Kunststoffblock eine seitlich zugängliche, zur Achse der Bohrung senkrecht verlaufende und diese schneidende Höhlung aufweisen, in die das Metallteil einbringbar ist, wobei die Bohrung sich im wesentlichen über die ganze Höhe des Kunststoffblockes erstreckt.
Da keine Schraubenmutter mehr nötig ist, entfällt der Platzbedarf im Block für die Mutter und für den Kopf eines Schraubenschlüssels, wie Steckschlüssels, wodurch der Block für den Bolzen eine lange Lochleibung bieten kann, die eine Verkantung des Blockes durch die Belastung beim Verschieben der Rundstange weitgehend ausschließt. Ein weiterer Vorteil ist, daß zum Aufstecken der Stangenführung mit eingeschobenem Metallteil auf den Bolzen kein besonderes Werkzeug mehr erforderlich ist, weil der Kunststoffblock dieses Werkzeug selbst darstellt.
Somit entfällt die umständliche Befestigung mittels einer Mutter auf einem Gewindestehbolzen.
Gegenüber der aus der DE 30 07 488 bekannten Anordnung, bei der die Klemmelemente in den Kunststoffblock eingegossen werden müssen, braucht der Kunststoffblock nicht mehr kompliziert hergestellt zu werden. Vielmehr ist es ausreichend, eine Kunststoffblockanordnung mit einer Höhlung auszustatten, in die dann nachträglich ein entsprechendes Metallteil eingesteckt werden kann. Da das Metallteil aus dünnem Blech gefertigt wird, läßt sich der Aufnahmeschlitz maßlich so abstimmen, daß fast kein Spiel axial vorhanden ist, so daß nach Aufschieben so gut wie kein axiales Spiel zwischen Klemmelement und Stangenführung sich ergibt.
Das hat den weiteren Vorteil, daß je nach Bedarf das Metallteil unterschiedlich ausgestaltet werden kann.
So könnte beispielsweise das Metallteil einen Kreisring bilden, von dem nach innen vorspringende Federbeine ausgehen. Alternativ könnte das Metallteil einen Rechteckrahmen bilden, von dem nach innen vorspringende Federbeine ausgehen. Günstig ist es, wenn zumindest ein Paar von diametral sich gegenüberliegenden Federbeinen vorgesehen ist.
Der Rechteckrahmen könnte von dem einen Schenkel eines U-förmigen Metallteils gebildet sein, wodurch eine besonders feste und stabile Verankerung im Kunststoffblock ermöglicht würde.
Zur Vergrößerung der Haltekraft ist es günstig, wenn zwei (oder mehr) in Richtung der Bolzenachse hintereinander angeordnete Höhlungen zur Aufnahme von zwei (oder mehr) Metallteilen vorgesehen sind.
In diesem Fall ist es günstig, wenn die seitlichen Öffnungen der zwei Höhlungen auf sich gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind, weil das die Stabilität des Blockes erhöht.
Der Bolzen kann, wie beim Stand der Technik, ein an eine Blechwand angeschweißter Stehbolzen sein. Der Bolzen könnte einen runden Querschnitt aufweisen, alternativ aber auch einen im wesentlichen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt haben.
Der Bolzen könnte eine glatte Oberfläche aufweisen, in manchen Fällen ist es aber günstig, wenn der Bolzen eine angerauhte, geriffelte oder genutete Oberfläche aufweist oder ein Gewinde bildet.
Der Kunststoffblock könnte im Bereich der Auflagefläche (Fuß) eine die Bohrung umringende Einsenkung zur Aufnahme von Schweißresten besitzen, ähnlich wie beim Stand der Technik.
Sofern an der Stange keine über deren Querschnitt herausstehenden Teile, wie Rollzapfen oder Ausdrückungen vorhanden sind, könnte der Führungskanal der Stangenführung aber auch allseits geschlossen sein und die Führung über die gesamte Stangenlänge bei Bedarf übergeschoben werden. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1A in einer teilweise geschnittenen Ansicht;
Fig. 1 B in einer Ansicht von oben gemäß Fig. 1A eine erfindungsgemäß ausgestaltete Stangenführung für Rundstangen;
Fig. 2A eine Ansicht von der Seite und
Fig. 2B eine Ansicht von oben auf einen rechteckigen Stehbolzen mit entsprechend geformter Metallaufsteckvorrichtung;
Fig. 3A in einer Ansicht ähnlich der Fig. 1A eine alternative erfindungsgemäße
Stangenführung mit zwei Hohlräumen für Federeinrichtungen;
Fig. 3B eine Ansicht von oben auf die Stangenführung gemäß Fig. 3A;
Fig. 4A und 4B zwei Ansichten der Rundstange gemäß Fig. 3A und 3B;
Fig. 5A eine Seitenansicht,
Fig. 5B eine um 90° gedrehte Seitenansicht;
Fig. 5C eine Ansicht von oben auf ein Metallteil für runden Querschnitt aufweisende Stehbolzen; Fig. 6A eine Seitenansicht und
Fig. 6B eine Ansicht von oben auf eine alternative Ausführungsform eines Metallteils;
Fig. 7A eine Seitenansicht und
Fig. 7B eine Ansicht von oben auf eine noch andere Ausführungsform des Metallteils; und
Fig. 8A und 8B eine Ansicht von der Seite und eine Ansicht von oben auf eine noch andere Ausführungsform des Metallteils.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Fig. 1A zeigt in einer teilweise axialen Schnittansicht eine Stangenführung 10, die im Abkantungsbereich oder Eckbereich eines Türblattes 12, durch die Abkantung 13 optional drehgesichert, mittels einem auf das Türblatt 12 aufgeschweißten Stehbolzen 14 gehalten wird. Die Stangenführung 10 dient zur Führung einer hier parallel zur Abkantung 13 auf dem Türblatt 12 angeordneten Verriegelungsstange 40, welche Verriegelungsstange 40 beispielsweise durch einen Griff innerhalb der Schranktür hin und her verschieblich ist und dabei Verriegelungselemente wie von der Stange 40 getragene Auflaufrollen 44 oder auch Rollzapfen in entsprechende die Rollzapfen aufnehmende und vom Rahmen des Schrankes getragene Aufnahmen einschiebt und herausschiebt, so daß durch Verschiebung der Stange 16 die Blechschranktür 12 im nicht dargestellten Rahmen verriegelt oder entriegelt werden kann.
Die in Fig. 1A dargestellte Stangenführung umfaßt einen Kunststoffblock 22, welcher Kunststoff die vorteilhafte Eigenschaft hat, daß er weniger Geräusche verursacht, wenn die Stange 40 in ihm gleitet. Die auf einen Stehbolzen montierbare Führung 10, 110 für eine Rundstange 40, umfassend einen Kunststoffblock 22, 122 mit einer Bohrung 18, 118 zur Aufnahme des Stehbolzenschaftes an einem Ende besitzt an seinem anderen Ende eine Aufnahme 16, 116 für die Rundstange 40, wobei die Aufnahme 16, 116 derart seitlich geöffnet ist, daß die Rundstange 40 von der Seite her in die Aufnahme 16, 116 einbringbar ist.
Während bei der Ausführungsform nach Fig. 1A, 1B eine seitliche Öffnung 16 aufweist, die parallel zur Befestigungsebene (Türblatt 12) verläuft, ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3A, 3B dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Öffnung derart schräg im Winkel von 40 bis 50 Grad zum Türblatt 12 verläuft, daß das Ende des Kunststoffblockes 122 einen Haken 38 bildet.
Die seitliche Öffnung 16 der Stangenführung weist eine Verengung 28 aufweist, die dem Querschnitt der Rundstange 40 bei deren Hindurchschieben in die Aufnahme 16 für die Rundstange 40 federnd ausweicht. Die Verengung 28 der seitlichen Öffnung 16 ist hier durch eine selbst federnd ausgebildete und/oder federnd gehaltene Nase gebildet. Sie ist einstückig mit dem Kunststoffblock 22 gespritzt. Die Nase 28 ist in der dargestellten Ruhestellung (Arbeitsstellung) auf die montierte Rundstange 40 derart gerichtet, daß die Längsachse der Nase 28 annähernd durch den Mittelpunkt des Rundstangenprofils verläuft.
Der Kunststoffblock ist mit einer Bohrung 18 zur Aufnahme des Stehbolzenschaftes des Stehbolzens 14 ausgestattet, siehe die in Fig. 3A dargestellte Ausführungsform 110, außerdem mit einem im Bereich der Bohrung 118 angeordneten Metallteil 20, das beim Aufstecken des Blockes 120 auf den Bolzen 14 dessen Bolzenschaft federnd in Eingriff nimmt. Gemäß der Erfindung weist der Kunststoffblock 22 eine seitlich zugängliche, zur Achse 24 der Bohrung 118 senkrecht verlaufende und diese schneidende Höhlung 26 auf, in die das Metallteil 20 einbringbar ist. Wie die Ansicht, siehe Fig. 3A, erkennen läßt, ist die Höhlung auf der Hinterseite (von der Verriegelungsstange 40 abgewandt) offen und dort zugänglich, um das Metallteil einzuschieben, wobei durch genaue Anpassung der Höhlenabmessungen an das Metallteil eine reibschlüssige Arretierung innerhalb der Höhlung möglich ist, beispielsweise über in entsprechende Schlitze des Kunststoffblockes 122 einschiebbare seitliche Erstreckungen.
So kann das Metallteil 120 gemäß Fig. 8A1 eine Seitenansicht, und Fig. 8B1 eine Ansicht von oben, einen Kreisring 30 bilden, von dem nach innen vorspringende Federbeine 32 ausgehen. Diese sind, wie Fig. 8A erkennen läßt, aus der Kreisringebene noch oben etwas herausgebogen und stellen sich somit gegen eine Bewegung entgegen der Richtung dieser Ausstellung, einfach durch Selbstblockade infolge der Reibung, die durch den Druck der Federbeine auf den Bolzen entsteht. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5A bis 5C ist das Metallteil 220 durch einen Rechteckrahmen 230 gebildet, von dem nach innen vorspringende Federbeine 232 ausgehen, die gemäß Fig. 5C dreieckig eingesenkt sind, um sich so z. B. an einen runden Stehbolzen anzupassen. So könnte das Metallteil 20 gemäß Fig. 3A eine derartige Ausgestaltung haben, wie in Fig. 5A bis 5C dargestellt.
Wie zu erkennen ist, ist bei beiden Varianten des Metallteils, sowohl bei 120 dargestellt wie auch bei 230 dargestellt, zumindest ein Paar von diametral sich gegenüberliegenden Federbeinen vorgesehen, wodurch die gegenseitig aufbringbaren Haltekräfte besonders groß werden.
Gemäß Fig. 6A, eine Seitenansicht, und Fig. 6B, eine Ansicht von oben, ist bei dieser Ausführungsform der Rechteckrahmen von einem der beiden Schenkel eines U- förmigen Metallteils 320 gebildet, welcher somit auch die Federbeine 332 trägt. Während der gemäß Fig. 6A obere Schenkel die Metallfederbeine 332 trägt, weist der gemäß Fig. 6A untere Schenkel 36 in hier nicht dargestellter Weise lediglich einen Durchbruch auf, um den Stehbolzen 14 hindurchführen zu können.
Gemäß Fig. 7A, eine Seitenansicht, und gemäß Fig. 7B, eine Ansicht von oben, kann das Metallteil auch die Form einer kurzen Hülse 430 aufweisen, an der wiederum nach innen vorspringende, über jeweils 120° sich erstreckende Federbeine vorgesehen sind. Das in Fig. 2A und 2B dargestellte Metallteil ist ähnlich aufgebaut wie das Metallteil 220 gemäß der Fig. 5A bis 5C, ist jedoch an eine rechteckige Bolzenform angepaßt.
Gemäß der Ausführungsform von Fig. 3 sind zwei (es können aber auch mehr sein) in Richtung der Bolzenachse 24 hintereinander angeordnete Höhlungen 526 zur Aufnahme von zwei (oder mehr) Metallteilen 520 vorgesehen. Um die Stabilität der Anordnung durch die Höhlungen nicht allzu sehr zu schwächen, ist bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform die eine Höhlung 526 nach rechts hin offen, die dort anliegende andere Höhlung hingegen nach links. Der Vorteil dieser mit zwei Metallelementen arbeitenden Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist die höhere Haltekraft, die hier erreichbar ist.
Der Zugang zu den Höhlungen wird weder durch die Türblattabkantung 50 noch durch die Verriegelungsstange behindert.
Die Stangenführung gemäß den dargestellten Ausführungsformen verwenden als Bolzen 14 einen an eine Blechwand 12 angeschweißten Stehbolzen
Gemäß Fig. 1 A und 2B weist der Bolzen 14 einen runden Querschnitt auf, gemäß Fig. 2A und 2B besitzt der Bolzen 514 einen quadratischen Querschnitt.
Der Bolzen 14, 114 kann eine glatte Oberfläche aufweisen, oder auch eine angerauhte, geriffelte, genutete Oberfläche oder ein Gewinde.
Der Kunststoffblock besitzt gemäß Fig. 1A und 3A im Bereich der Auflagefläche (Fuß) eine die Bohrung umringende Einsenkung 44 zur Aufnahme von Schweißresten.
Gewerbliche Auswertbarkeit
Die Erfindung ist im Schaltschrankbau gewerblich auswertbar. Bezugszeichenliste
10, 110 Stangenführung
12 Türblatt
13 Abkantung 14, 514 Stehbolzen 16, 116 Aufnahme 18, 118 Bohrung 20, 120, 220, 320, 520 Metallteil
22, 122 Kunststoffblock 4 Achse 6, 526 Höhlung 8 Verengung 0, 230, 430, 530 Kreisring, Rechteckrahmen 2, 232, 332 vorspringendes Federbein 4 Schenkel 6 Schenkel 8 Haken 0 Verriegelungsstange 4 Einsenkung

Claims

A n s p r ü c h e:
1. Auf einen Stehbolzen (14, 514) montierbare Führung für eine Rundstange (40), umfassend einen Kunststoffblock (22, 122) mit einer Bohrung (18, 118) zur Aufnahme des Stehbolzenschaftes an einem Ende und einer Aufnahme (16, 116) für die Rundstange (40) am anderen Ende, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (16, 116) derart seitlich geöffnet ist, daß die Rundstange (40) von der Seite her in die Aufnahme (16, 116) einbringbar ist.
2. Rundstangenführung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Aufnahme (116) derart schräg (40 bis 50 ") zur Befestigungsfläche verläuft, daß das Ende des Kunststoffblockes (122) einen Haken bildet.
3. Rundstangenführung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Aufnahme (16) parallel zur Befestigungsfläche (12) verläuft.
4. Rundstangenführung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Aufnahme (16) eine Verengung (28) aufweist, die dem Querschnitt der Rundstange (40) bei deren Hindurchschieben in die Aufnahme für die Rundstange federnd ausweicht.
5. Rundstangenführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verengung (28) der seitlichen Aufnahme (16) durch eine federnd ausgebildete und/oder federnd gehaltene Nase gebildet wird.
6. Rundstangenführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (28) in Ruhestellung (Arbeitsstellung) auf die montierte Rundstange (40) derart gerichtet ist, daß die Längsachse der Nase annähernd durch den Mittelpunkt des Rundstangenprofils verläuft.
7. Rundstangenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffblock (22) mit seiner Bohrung (18) zur Aufnahme des Stehbolzenschaftes auf den mit Gewinde versehenen Stehbolzen (14) aufschraubbar ist.
8. Rundstangenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffblock (122) mit seiner Bohrung (118) zur Aufnahme des Stehbolzenschaftes auf den mit Gewinde versehenen Stehbolzen (514) aufsteckbar ist.
9. Rundstangenführung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein im Bereich des freien Endes der Bohrung (118) zur Aufnahme des Stehbolzenschaftes angeordneten Metallteil (520, 20, 120, 220, 320) , das beim Aufstecken des Blockes (122) auf den Bolzen (514) dessen Bolzenschaft federnd in Eingriff nimmt.
10. Rundstangenführung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffblock (122) eine seitlich zugängliche, zur Achse (24) der Bohrung (118) senkrecht verlaufende und diese schneidende Höhlung (26) aufweist, in die das Metallteil (120, 220, 320, 520) einbringbar ist, wobei die Bohrung (118) sich im wesentlichen über die ganze Höhe des Kunststoffblockes (122) erstreckt.
11. Rundstangenführung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallteil (120) einen Kreisring bildet, von dem nach innen vorspringende Federbeine (32) ausgehen.
12. Rundstangenführung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das MetaUteil (220, 320) einen Rechteckrahmen bildet, von dem nach innen vorspringende Federbeine (232, 332) ausgehen.
13. Rundstangenführung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Paar von diametral sich gegenüberliegenden Federbeinen (32, 232, 332) vorgesehen ist.
14. Rundstangenführung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechteckrahmen (320) von dem einen Schenkel (36) eines U-förmigen Metallteils (320) gebildet ist.
15. Rundstangenführung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei (oder mehr) in Richtung der Bolzenachse (24) hintereinander angeordnete Höhlungen (526) zur Aufnahme von zwei (oder mehr) Metallteilen (520, 120, 220, 320) vorgesehen sind.
16. Rundstangenführung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Öffnungen der zwei Höhlungen (526) auf sich gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind.
17. Rundstangenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (14, 514) ein an eine Blechwand (12) angeschweißter Stehbolzen ist.
18. Rundstangenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (14) einen runden Querschnitt aufweist.
19. Rundstangenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (514) einen im wesentlichen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt hat.
20. Rundstangenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (14, 514) eine glatte Oberfläche aufweist.
21. Rundstangenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (14, 514) eine angerauhte, oder geriffelte Oberfläche oder ein Gewinde aufweist.
22. Rundstangenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffblock (22, 122) im Bereich der Auflagefläche (Fuß) eine die Bohrung (18, 118) umringende Einsenkung (44) zur Aufnahme von Schweißresten besitzt.
PCT/EP2006/006890 2005-09-24 2006-07-14 Auf einen stehbolzen montierbare führung für eine rundstange WO2007033714A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006002376.4T DE112006002376B4 (de) 2005-09-24 2006-07-14 Auf einen Stehbolzen montierbare Führung für eine Rundstange

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520015135 DE202005015135U1 (de) 2005-09-24 2005-09-24 Auf einen Stehbolzen montierbare Führung für eine Rundstange
DE202005015135.1 2005-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007033714A1 true WO2007033714A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37101904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/006890 WO2007033714A1 (de) 2005-09-24 2006-07-14 Auf einen stehbolzen montierbare führung für eine rundstange

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202005015135U1 (de)
WO (1) WO2007033714A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8413939B2 (en) 2007-07-18 2013-04-09 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Fastening element for a threaded bolt
EP2586942A3 (de) * 2011-10-28 2016-11-16 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Zur Befestigung auf einem Stehbolzen eingerichtete Stangenführung
US11313162B2 (en) * 2017-08-12 2022-04-26 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Hinge for detachable sheet metal cabinet doors or walls

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007005424U1 (de) * 2007-04-14 2008-08-21 Ramsauer, Dieter Verstellbare Stangenführung
FR2950377B1 (fr) * 2009-09-21 2012-12-07 Ferco Int Usine Ferrures Clip de fixation d'une tringle d'une ferrure de verrouillage
DE102013101491B4 (de) 2013-02-14 2015-03-19 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Höheneinstellbare Rundstangenführung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007488A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-03 Dieter 5620 Velbert Ramsauer Stangenfuehrung fuer den stangenverschluss von schaltschranktueren u.dgl.
EP0261265A1 (de) * 1986-09-25 1988-03-30 Dieter Ramsauer Stangenführung für die Flachbandstangen eines Stangenverschlusses
DE9302081U1 (de) * 1993-02-13 1993-04-08 Huwil-Werke Gmbh Moebelschloss- Und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth, De
EP1045098A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Stangenverschluss mit Rundstange

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8625609U1 (de) * 1986-09-25 1988-01-28 Ramsauer, Dieter, 5620 Velbert, De
DE9004757U1 (de) * 1990-04-27 1991-08-22 Ramsauer, Dieter, 5620 Velbert, De
DE29906756U1 (de) * 1999-04-16 1999-07-08 Emka Beschlagteile Stangenverschluß mit in einer Stangenführung geführten Rundstange

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007488A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-03 Dieter 5620 Velbert Ramsauer Stangenfuehrung fuer den stangenverschluss von schaltschranktueren u.dgl.
EP0261265A1 (de) * 1986-09-25 1988-03-30 Dieter Ramsauer Stangenführung für die Flachbandstangen eines Stangenverschlusses
DE9302081U1 (de) * 1993-02-13 1993-04-08 Huwil-Werke Gmbh Moebelschloss- Und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth, De
EP1045098A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Stangenverschluss mit Rundstange

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8413939B2 (en) 2007-07-18 2013-04-09 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Fastening element for a threaded bolt
EP2586942A3 (de) * 2011-10-28 2016-11-16 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Zur Befestigung auf einem Stehbolzen eingerichtete Stangenführung
US11313162B2 (en) * 2017-08-12 2022-04-26 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Hinge for detachable sheet metal cabinet doors or walls

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006002376B4 (de) 2014-09-25
DE202005015135U1 (de) 2007-02-15
DE112006002376A5 (de) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941008C2 (de) Gestell
DE3120181C2 (de)
WO2007033714A1 (de) Auf einen stehbolzen montierbare führung für eine rundstange
EP3147435B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung und möbel
DE202014004151U1 (de) Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand und Regal mit einer solchen Haltevorrichtung
DE202004003238U1 (de) Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
WO1993013579A1 (de) Stangenverschluss mit von der stange getragenen verriegelungszapfen, insbesondere doppelrollzapfen
DE102008021002A1 (de) Schlosseinsatz für ein Glastürschloss
EP1557516B1 (de) Laufwerk für eine Schiebe- oder Faltschiebetür
DE10292961B4 (de) Stangenverschluß
WO2009074190A1 (de) Adapter zur anlenkung einer stange wie verriegelungsstange eines stangenverschlusses an einen hebel wie betätigungshebel des stangenverschlusses
DE19528901B4 (de) Höhenverstellbarer Fuß für Küchengeräte oder Möbel
EP0340456B1 (de) Scherenlager eines Dreh-Kipp-Beschlags
EP0164381A1 (de) Scharnierkonstruktion für einen, wahlweise um zwei schwenkachsen, drehbaren flügel
DE202009005997U1 (de) Rosettenanordnung
AT508384A4 (de) Befestigungsvorrichtung für möbelbeschläge
EP2362045B1 (de) Tür für einen Geräteschrank
DE102018107126B3 (de) Brillenbügelscharnier
EP0359857B1 (de) Scharnierstift
DE7713654U1 (de) Scharnier fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
EP1119675B1 (de) Fallenverschluss
DE3819831C2 (de)
DE102021125772B4 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür
DD201821A5 (de) Verbindungsbeschlag
DE10008685B4 (de) Aushebesicherung für eine Heizkörperkonsole

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060023764

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112006002376

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080821

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06762581

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1