WO2007031073A2 - Türfeststeller mit haltergehäuse - Google Patents

Türfeststeller mit haltergehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2007031073A2
WO2007031073A2 PCT/DE2006/001643 DE2006001643W WO2007031073A2 WO 2007031073 A2 WO2007031073 A2 WO 2007031073A2 DE 2006001643 W DE2006001643 W DE 2006001643W WO 2007031073 A2 WO2007031073 A2 WO 2007031073A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing part
housing
door
holder
profile
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001643
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007031073A3 (de
Inventor
Peter Hoffmann
Gundolf Heinrichs
Torsten Meissner
Original Assignee
Edscha Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edscha Ag filed Critical Edscha Ag
Priority to CN2006800339122A priority Critical patent/CN101263273B/zh
Priority to BRPI0615869A priority patent/BRPI0615869B1/pt
Priority to US11/991,949 priority patent/US7870641B2/en
Priority to AT06791390T priority patent/ATE433530T1/de
Priority to DE502006005265T priority patent/DE502006005265D1/de
Priority to JP2008530324A priority patent/JP5175731B2/ja
Priority to EP06791390A priority patent/EP1924755B8/de
Publication of WO2007031073A2 publication Critical patent/WO2007031073A2/de
Publication of WO2007031073A3 publication Critical patent/WO2007031073A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/22Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide with braking, clamping or securing means in the guide
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a holder housing according to the preamble of claim 1 for a door lock and a door lock according to the preamble of claim 18th
  • DE 103 02 549 A1 describes a door arrester comprising a door retaining bar having a first side, a first active body designed as a first sliding body, which cooperates with the first side of the door retaining bar, and a holder housing, wherein the holder housing has a housing part which is open at a first end , and wherein the first slider is received in a receptacle for guiding in a longitudinal direction.
  • the housing part of the holder housing is formed as a plastic part produced by injection molding. The disadvantage here is that the production of the housing part is expensive, since a suitable shape for the housing part must be provided, and in particular in terms of mass production is time consuming.
  • a further disadvantage is that - if changes to the shape of the housing part are required - the production of slightly modified housing parts is difficult to integrate into a mass production.
  • the problem in particular proves that the attached to a metal sheet of the body with a side holder housing with a line of action, which is given by a straight connection of the two bearing lugs of the door retaining rod, may include an angle due to occurring during assembly tolerances, so that it can come to a torque and thereby to a force on the body of the body.
  • a change in the shape of the housing part such that the sheet metal associated side of the holder housing is in turn offset relative to the remaining part of the holder housing is subsequently only very expensive to perform in the production of holder housings as plastic injection parts, so that the force is introduced into the plate Body due to the not optimal tuned design of the holder housing is usually accepted as a disadvantage.
  • the housing part of the holder housing of the door arrester comprises a cut extruded profile
  • the housing part can be produced in a particularly simple and short-term manner in large numbers, since extrusion represents a flow-through method in which a plastic melt passes through a shaping die.
  • a hollow profile can be produced in such a way that the shaping die has an internal mandrel.
  • the shaping die also allows a defined outer profile of the housing part to be achieved.
  • further process steps in the design of the holding part can be dispensed with, so that in particular large quantities of housing parts can be produced in a short time.
  • the receptacle for the active body with the housing part from all sides encircling side wall, which receives the active body safely and the active body, if this is designed as lijnsverschiemper slider, at least partially safely leads in the longitudinal direction, with such a hollow profile easily by extrusion with a die can be produced with a mandrel.
  • the housing part of the holder housing has an easily producible by shaping the die external profile, wherein the outer profile of the housing part can fulfill other functions without reworking the cut extruded profile is required for the preparation of the outer profile.
  • the outer profile preferably has a first profile section for a first fastening means;
  • the first profile section may comprise a first and a second undercut which receive on both sides a head of a fixing screw provided as the first fastening means, wherein the holder housing can be fixed to the metal sheet of the body by means of the fastening screw.
  • the outer profile has a second profile section for a second fastening means, wherein the second fastening means is a rivet with a shank and the rivet is provided to fix a first and a second housing part together, and the second profile section so is formed so that it receives the rivet shank in sections form-fitting manner.
  • the second fastening means is a rivet with a shank and the rivet is provided to fix a first and a second housing part together, and the second profile section so is formed so that it receives the rivet shank in sections form-fitting manner.
  • the outer profile has a third profile section in which an end stop part is accommodated.
  • the third profile section for example, formed as a material blank made of a soft plastic Endanschlagsteil between a first Leg portion and a second leg portion added, wherein by an embossing of at least one of the two leg portions, the end stop member is easily fixed to the housing part of the holder housing.
  • a second open end of the housing part is closed with a tail, which is fixed in a simple manner by a Fixieroniagung to the body, so that the housing part at the first end by the arranged in the open receptacle, guided active body and at the second end by the final piece is substantially completely closed.
  • the housing part is made of aluminum, an aluminum alloy or another light metal such as magnesium or a magnesium alloy, wherein the specified materials can be easily and cheaply deformed by extrusion and have only a low weight.
  • the holder housing comprises two similar housing parts, which are particularly preferably arranged symmetrically to each other, which is particularly easily possible if both housing parts are cut to length from the same extruded.
  • a holding housing is also valid in particular for a door arrester comprising a holder housing designed in this way.
  • the door arrester comprises, in addition to a first retainer housing receiving a first active body, and in addition to a door retaining bar further a second retainer housing receiving a second active body, the first active body and the second active body cooperating with the door retaining bar, and both the first Holder housing and the second holder housing each comprise a cut extruded profile.
  • the assembly of the door arrester by the mounting of the two holder housings is simplified when both holder housings can be fixed to each other, for example, by each of the two holder housing having a second profile section, which is penetrated by a common fastening means.
  • the common fastening means is a rivet with a first rivet shank and with a second rivet shank, wherein the first rivet shank passes through a portion of the second profile section of the first holder housing and the second rivet shank passes through a section of the second profile section of the second holder housing.
  • the rivet includes a third rivet shank disposed between the first rivet shank and the second rivet shank and the two
  • Holding holder housing spaced apart.
  • the third rivet shank can be dimensioned such that the door retaining rod rests and is guided laterally, which proves to be favorable when mounting the door arrester for an initial and easily reproducible alignment of the door retaining rod relative to the two holder housings.
  • Fig. 1 shows a plan view along a longitudinal axis of an extruded profile for an embodiment of a holder housing according to the invention.
  • 2 shows a perspective view of an exemplary embodiment of a door arrester according to the invention with the holder housing from FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a top view of the door arrester from FIG. 2 and the holder housing from FIG. 1 and FIG. 2 in a mounted one
  • Fig. 1 shows a plan view of an extruded profile 1, which extends substantially perpendicular to the plane of the paper and an inner profile 2 and an outer profile 3 has.
  • the extruded profile 1 is mirror-symmetrical to an imaginary plane perpendicular to the paper plane (straight line 4 in FIG. 1).
  • the inner profile 2 is provided as a receptacle 48 for an active body, not shown in FIG. 1, to which the inner profile 2 has an all-round, substantially circular side wall 49.
  • the extruded profile has a substantially circular outer contour 23, over which a first profile section 5, a second profile section 14 and a third profile section 18 protrude outwardly so that a thickness of the wall is not reduced even where one of the three profile sections. 5 , 14 or 18 is provided.
  • the outer profile 3 of the extruded profile 1 comprises the first profile section 5 with a receiving opening 6, a receiving space 7 formed by a first undercut 13a and a second undercut 13b and terminated by substantially semicircular ends 7a, 7b, and two abutment sections 8a, 8b each of which has the largest possible and flat contact surface 9a, 9b.
  • a first end 10a of the first abutment portion 8a faces away from a first end 10b of the second abutment portion 8b, and a second end 11a of the first abutment portion 8a points toward a second end 11b of the second abutment portion 8b, so that the second ends 11a, 11b Limit receiving opening 6.
  • the first ends 10a, 10b have a substantially semicircular cross-section, while the second ends 11a, 11b have a straight portion 12a, 12b, so that overall the receiving space 7 with the receiving opening has a T-shaped cross-sectional profile.
  • the first attachment portion 5 can receive a first attachment means, such as a screw, not shown, with a T-shaped head and shank in a suitable cutting plane, the T-shaped head of the screw being spaced from the first undercut 13a and the second undercut 13b Receiving space 7 is received and the lateral boundary of the cross section of the head of the screw substantially formally liquid between the semicircular ends 7a, 7b comes to rest to prevent movement of the screw substantially perpendicular to the straight line 4.
  • a first attachment means such as a screw, not shown
  • the shank of the screw passes through the receiving opening 6 and abuts in sections on the straight sections 12a, 12b in sections.
  • the extrusion can be on a support, not shown, for example, a sheet of a motor vehicle set, the contact surfaces 9a, 9b are pressed flat against the sheet and provide a high mutual contact surface.
  • the outer profile 3 of the extruded profile 1 further comprises the second profile section 14 which is formed in two parts and to the plane with the straight line 4 in Fig. 1 mirror-symmetrical.
  • the attachment section 14a, 14b in each case comprises a first arm 15a, 15b and a second arm 16a, 16b, the two arms 15a and 16a or 15b and 16b each having a substantially circular space 17a, 17b over an angle of approximately 300 Enclose such that the space 17a and 17b, a cylindrical shaft of a rivet, not shown in Fig. 1 substantially engages around the form-fitting manner, partially encloses and receives secured against displacement within the plane of the paper of Fig. 1.
  • the outer profile 3 further comprises the third profile section 18, which comprises a first leg portion 22a with a substantially vertically projecting from the outer contour boundary surface 19a, wherein the boundary surface 19a is followed by a nose 20a.
  • the third Profile section 18 comprises a second leg portion 22b with a boundary surface 19b and a nose 20b.
  • the leg sections 22a and 22b in this case directly adjoin the second arm 16b or 16b of the second profile section 14, so that the second profile section 14 and the third profile section 18 are arranged directly adjacent.
  • the third profile section 18 takes, for example, a piece of material not shown in FIG. 1, for example an end stop for a door arrester, of approximately rectangular blank whose one long edge rests against a section 20 of the outer contour and whose two short edges between the boundary surfaces 19a, 19b to come to rest.
  • the piece of material is then held by the lugs 20a, 20b and can be pressed by a small caulking of the lugs 20a, 20b against the portion 20 of the outer contour and thus fixed to the extruded profile 1.
  • extruding moldings can be produced with a cross section as shown in Fig. 1 in any length, provided for extruding a die is provided which has a complementary to the cross-sectional profile of Fig. 1 shape as an opening for the exiting strand.
  • the rounded edges, in particular the first ends 10a, 10b, the second ends 11a, 11b and the ends 7a, 7b, the lugs 20a, 20b and the first arms 15a, 15b and the second arms 16a, 16b simplify the production of molded pieces with a cross-sectional profile as shown in Fig. 1.
  • Fig. 2 shows a door arrester comprising a door retaining bar 26 and a holder housing 27.
  • the holder housing 27 comprises a first housing part 27a and a second housing part 27b, wherein both housing parts 27a, 27b have a cut extruded profile 1 with the cross section shown in Fig. 1 and consist of aluminum or of an aluminum-based alloy.
  • the two housing parts 27a and 27b are of a similar design and, relative to a plane defined essentially by the door retaining bar 26, are mirror-symmetrical to each other. In the following, therefore, reference is made to cases of only one of the housing parts 27a, 27b, depending on whether the first housing part 27a shown in a sectional view or the housing part 27b reproduced in an exploded view represents a clearer recognizable feature.
  • the holder housing 27 comprises a screw 28 provided as a first fastening means with a substantially rectangular screw head 28a and a substantially cylindrical screw shank 28b, the screw 28 having a substantially T-shaped cross-sectional profile in a suitable cutting plane.
  • edges of the screw head 28a lie in the two undercuts 13a, 13b of the first profile section 5 substantially in a form-fitting manner.
  • the holder housing 27 comprises two similar rivets 29a and 29b formed as second attachment means, the respective first rivet shank 30 of which is received between the first arm 15a and the second arm 16a of the second profile section 14 of the first housing part 27a;
  • the first rivet shank 30 of the rivet 29a is shown only for the first housing part 27a.
  • the rivets 29a, 29b further comprise a second rivet shank 31, which is shown in FIG. 2 only for the rivet 29b, which passes through the second housing part 27b in the region of the second profile section 14 (FIG. 1).
  • Each of the rivets 29 a, 29 b further comprises a third rivet shank 32, which is shown in FIG.
  • the third rivet shank 32 is arranged between the first rivet shank 30 and the second rivet shank 31.
  • the third rivet shank 32 is opposite to the first rivet shank 30 and the second rivet shank 31 widened and forms two edges, so that in the mounted position of the holder housing 27 shown in Fig. 2, the first housing part 27a and the second housing part 27b in the region of the cut surfaces produced by the cutting of the extrusion section in the region of the arms 15a, 15b or 16a, 16b abut the two edges.
  • the holder housing further comprises, for each of the housing parts 27a, 27b, a material piece 33a, 33b of a flexible material, for example of a soft plastic, in the respective third profile section 18 ( Figure 1) between the respective first and second leg sections 22a, 22b fixed, for example, clamped and fixed by caulking the lugs 20a, 20b on the housing part 27a, 27b.
  • a material piece 33a, 33b of a flexible material for example of a soft plastic
  • the door retaining bar 26 of the door arrester comprises a first side 34, with which a first active body 35 cooperates, a second, not visible in Fig. 2 side, with a second active body 36 cooperates, and a first side surface 37, on which the third rivet shank 32nd The second rivet 29b abuts, and a second, not visible in Fig. 2 side surface on which the not shown in FIG. 2 riveting third rivet of the first rivet 29a 29a, so that in particular the door holding rod 26 bears on both sides of portions of the rivets 29a, 29b and is guided.
  • the door retaining bar 26 further has at a first end 26 a, a first bearing bore 38 on which the door retaining rod is rotatably mounted on a bearing block 39 by means of a locking means 40, and at a second end 26 b, a second bearing bore 41, on which the door retaining bar 26 with a further, not shown locking means is rotatably attachable.
  • a hammer head 42 is provided, which serves as an end stop.
  • the material pieces 33a and 33b provided as end stop parts cooperate in the respective third profile section 18 of the two housing parts 27a, 27b, the formation of the pieces of material 33a and 33b made of a soft plastic ensuring a damped, soft end stop.
  • the first active body 35 is accommodated in the first housing part 27a and projects beyond the first end 24 of the first housing part 27a such that the first active body 35 is in contact with the first side 34 of the door retaining bar.
  • the second active body 36 is accommodated in the second housing part 27b and projects beyond the first end 24 of the second housing part 27b so far that a frictional interaction with the not shown second side of the door retaining bar 26 is possible.
  • a closing piece 43a, 43b is arranged, which closes the second end 25 and - as in the first housing part 27a recognizable - by a Fixieroniagung, ie by a slight bending of the at the second end of the 25th adjacent edge inward, is fixed to the first housing part 27a.
  • Both active bodies 35, 36 are of similar construction and - relative to a plane defined by the door retaining bar 26 - mirror images of each other and include a slider 44 of substantially hollow-cylindrical shape, the closed, rounded end 44 a frictionally cooperates with the door retaining bar 26, and in which a spring 46 a, 46 b is accommodated, which is supported on the respective end piece 43 a, 43 b and acts on the slider in the direction of the door retaining bar 26.
  • Fig. 3 shows the door lock or the holder housing 27 of FIG. 2 in an assembled position, wherein the holder housing 27 is fastened by means of the screw 28 to a plate 45 of a body of a motor vehicle not shown and the two housing parts 27 a, 27 b by means of Rivets 29 a, 29 b are joined to the holder housing 27.
  • holder housing 27 shown in Fig. 3 is a vertical 47 on the ubenfiamba 9a, 9b an angle of about 0 ° with the straight line 4 (Fig. 1), which is the alignment of the remaining parts of the housing parts 27a, 27b and the holder housing 27 indicates (partial image 3a to Fig. 3).
  • the occurrence of the torque can be suppressed by the abutment surfaces 9a, 9b are arranged substantially perpendicular to the direction of the force action line 46, to which the contact surfaces 9a, 9b to rotate relative to the rest of the holder housing 27, so that for example for an improved holder housing 27th
  • the abutment surfaces 9'a, 9'b are twisted by about 5 ° to form the remaining parts and the angle between the force action line 46 and the perpendicular 47 'on the abutment surfaces 9'a, 9'b is significantly reduced (FIG 3b to Fig. 3). It will be understood that, if desired, higher angles (10 ° or more, sub-picture 3c to Fig. 3) may be provided between the perpendicular 47 "and the force-action line 46 to be substantially perpendicular to an alignment of the abutment surfaces 9" a, 9 "b to allow the force of action line 46.
  • the invention now works as follows: Starting from the predetermined cross-section of a housing part as shown in Fig. 1 and in the sub-images 3a to 3c to Fig. 3, a die is provided, the output opening for an extruded profile coincides with the cross section of the housing part.
  • the extrusion molding is then a molding of substantially any length, with the inner profile 2 and the circumferential side wall 49 and the outer profile 3.
  • From the molding at least one of the extruded 1 is cut to length, so that the cut Extruded an open first end 25, the is provided together with the side wall 49 as a receptacle 48 for the active body 35, 36, and has a second open end 26.
  • the open second end 25 is closed by means of the tail 43a and 43b, for example, by the edge abutting the second end 25 is caulked.
  • the material piece 33a, 33b provided as the end stop part is introduced into the third profile section 18 and fixed there by caulking the tabs 20a, 20b.
  • the active body 36, 37 is inserted into the open first end 24 of the housing part 27a, 27b and received there.
  • the two housing parts 27a, 27b are joined to the holder housing 27, for which purpose two rivets 29 jointly pass through the spaces 17a, 17b of the second profile sections 14 of both housing parts 27a, 27b.
  • two rivets 29 jointly pass through the spaces 17a, 17b of the second profile sections 14 of both housing parts 27a, 27b.
  • first ends 24 of both housing parts 27a, 27b with the respective arms 15a, 15b, 16a and 16b in the region of the first ends 24 on the third rivet shank 32 of the two rivets 29, so that the third rivet shank 32, the two housing parts 27a, 27b spaced apart holds.
  • the screws 28 are attached to attach the holder housing 27 to the plate 45 such that the screw heads 28 a in the first undercuts 13 a and second undercuts 13 b of the first profile sections 5 of both housing parts are introduced and then the screws 28 are fixed to the plate 45.
  • the door retaining rod 26 is inserted, the side surfaces 37 abuts the respective third rivet shank 32 of both rivets 29 and is guided during the initial assembly and is prevented in the mounted position from breaking out.
  • the door arrester is attached by attaching the first bearing bore 38 and the second bearing bore 41 in functional position.
  • the piece of material 33a, 33b provided as the end stopper was fixed to the extrusion 1 by caulking the leg portions 22a, 22b of the third tread portion 18.
  • the end stop member can be attached by gluing to the portion 21 of the outer contour.
  • it can be provided to bend the piece of material provided as an end stop member and bent and thus introduced into the third profile section 18 in such a way that it is received between boundary surfaces 19a, 19b and prevented from falling out by the lugs 20a, 20b.
  • the invention has been described above with reference to an embodiment in which the active bodies 35, 36 are guided in the housing part 27a or 27b, guided in a sliding manner substantially perpendicular to the associated side of the door-holding bar 26. It is understood that other active body can be excluded in the housing part, for example, such active body comprising one or more rollers, which then rolls on the side of the door retaining bar and in which the interaction of the active body with the door retaining bar based essentially on rolling friction. A bearing for the roller is then arranged in the housing part.
  • the first profile section 5 with the two undercuts 13a, 13b was formed such that the screw head 28a of the screw 28 with a in the essentially T-shaped cross section in the undercuts 13a, 13b has been added. It is understood that also a different profiling can be provided; For example, a screw may have a substantially hemispherical or at least approximately spherical screw head, which may then be received in a first profile section with a substantially complementary cross-sectional education.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haltergehäuse (27), umfassend ein Gehäuseteil (27a, 27b) für einen Wirkkörper (35, 36) eines Türfeststellers, wobei das Gehäuseteil (27a, 27b) eine an einem ersten Ende (24) offenen Aufnahme (48) für den Wirkkörper (35, 36) aufweist. Die Aufgabe, ein Haltergehäuse anzugeben, das in einem Massenverfahren einfach und bei geänderten Anforderungen flexibel herstellbar ist, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuseteil (27a, 27b) ein abgelängtes Strangpreßprofil (1) umfaßt. Die Erfindung betrifft weiter einen Türfeststeller, umfassend eine Türhaltestange (26) mit einer ersten Seite (34), einen ersten Wirkkörper (35), der mit der ersten Seite (34) der Türhaltestange (26) zusammenwirkt, und ein Haltergehäuse (27) mit einem an einem ersten Ende (24) offenen ersten Gehäuseteil (27a) und einer Aufnahme (48) für den ersten Wirkkörper (35), wobei das erste Gehäuseteil (27a) ein abgelängtes Strangpreßprofil (1) umfaßt.

Description

Türfeststeller mit Haltergehäuse
Die Erfindung betrifft ein Haltergehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für einen Türfeststeller und einen Türfeststeller nach dem Oberbegriff des Anspruchs 18.
DE 103 02 549 A1 beschreibt einen Türfeststeller, der eine Türhaltestange mit einer ersten Seite, einen als ersten Gleitkörper ausgebildeten ersten Wirkkörper, der mit der ersten Seite der Türhaltestange zusammenwirkt, und ein Haltergehäuse umfaßt, wobei das Haltergehäuse ein an einem ersten Ende offenes Gehäuseteil aufweist, und wobei der erste Gleitkörper in einer Aufnahme zum Führen in einer Längsrichtung aufgenommen ist. Das Gehäuseteil des Haltergehäuses ist dabei als im Spritzgußverfahren hergestelltes Kunststoffteil ausgebildet. Nachteilig ist hierbei, daß die Herstellung des Gehäuseteils aufwendig ist, da eine geeignete Form für das Gehäuseteil vorgesehen sein muß, und insbesondere im Hinblick auf eine Massenfertigung zeitraubend ist. Nachteilig ist ferner, daß - sofern Änderungen an der Gestalt des Gehäuseteils erforderlich sind - die Herstellung leicht abgewandelter Gehäuseteile nur schwer in eine Massenfertigung zu integrieren ist. Problematisch erweist sich insbesondere, daß das an einem Blech der Karosserie mit einer Seite befestigte Haltergehäuse mit einer Wirkungslinie, die im wesentlichen durch eine gerade Verbindung der beiden Lageraugen der Türhaltestange gegeben ist, einen Winkel aufgrund von bei der Montage auftretenden Toleranzen einschließen kann, so daß es zu einem Drehmoment und dabei zu einer Krafteinleitung auf das Blech der Karosserie kommen kann. Eine Änderung der Gestalt des Gehäuseteils derart, daß die dem Blech zugeordnete Seite des Haltergehäuses ihrerseits versetzt zu dem übrigen Teil des Haltergehäuses ausgerichtet ist, ist bei der Fertigung von Haltergehäusen als Kunststoffspritzteile nachträglich nur noch sehr aufwendig auszuführen, so daß die Krafteinleitung in das Blech der Karosserie aufgrund der nicht optimal abgestimmten Ausgestaltung des Haltergehäuses als Nachteil meist hingenommen wird.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Haltergehäuse bzw. einen Türfeststeller der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß diese in einem Massenverfahren einfach und bei geänderten Anforderungen flexibel herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird für das Haltergehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 sowie für den Türfeststeller nach dem Oberbegriff des Anspruchs 18 erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst.
Umfaßt das Gehäuseteil des Haltergehäuses des Türfeststellers ein abgelängtes Strangpreßprofil, ist das Gehäuseteil besonders einfach und kurzfristig in großer Zahl herstellbar, da das Strangpressen ein Durchflußverfahren darstellt, bei dem eine plastische Schmelze eine formgebende Matrize durchsetzt. Ein Hohlprofil läßt sich dabei derart herstellen, daß die formgebende Matrize einen Innendorn aufweist. Durch die formgebende Matrize läßt sich ebenfalls ein definiertes Außenprofil des Gehäuseteils erreichen. Neben dem Ablängen des Strangpreßprofils können weitere Prozeßschritte bei der Ausbildung des Halteteils entfallen, so daß insbesondere in kurzer Zeit große Stückzahlen von Gehäuseteilen herzustellen sind.
Sollte sich erforderlich erweisen, die Gestalt des Gehäuseteils anpassen zu müssen, reicht es aus, die Matrize geeignet abzuwandeln, so daß auf geänderte Anforderungen schnell reagiert werden kann. Insbesondere ist es einfach möglich, die Haltergehäuse im Verlauf der Massenfertigung so anzupassen, daß deren Anlagefläche an das Blech der Karosserie möglichst senkrecht zu der Kraftwirkungslinie ausgerichtet ist und derart eine Krafteinleitung aufgrund eines Drehmomentes in das Blech minimiert ist. Vorzugsweise bildet die Aufnahme für den Wirkkörper mit dem Gehäuseteil eine allseitig umlaufende Seitenwand aus, die den Wirkkörper sicher aufnimmt und den Wirkkörper, sofern dieser als längsverschieblicher Gleitkörper ausgebildet ist, in Längsrichtungs mindestens abschnittsweise sicher führt, wobei ein derartiges Hohlprofil leicht mittels Strangpressen mit einer Matrize mit Dorn herstellbar ist.
Vorzugsweise weist das Gehäuseteil des Haltergehäuses ein durch Formgebung der Matrize einfach herstellbares Außenprofil auf, wobei das Außenprofil des Gehäuseteils weitere Funktionen erfüllen kann, ohne daß zur Herstellung des Außenprofils eine Nachbearbeitung des abgelängten Strangpreßprofils erforderlich ist.
Insbesondere vorzugsweise weist das Außenprofil einen ersten Profilabschnitt für ein erstes Befestigungsmittel auf; speziell kann der erste Profilabschnitt eine erste und eine zweite Hinterschneidung umfassen, die beidseitig einen Kopf einer als erstes Befestigungsmittel vorgesehenen Befestigungsschraube untereinander aufnehmen, wobei mittels der Befestigungsschraube das Haltergehäuse an dem Blech der Karosserie festlegbar ist.
Alternativ oder vorzugsweise ergänzend zu dem ersten Profilabschnitt weist das Außenprofil einen zweiten Profilabschnitt für ein zweites Befestigungsmittel, wobei das zweite Befestigungsmittel ein Niet mit einem Schaft ist und der Niet vorgesehen ist, ein erstes und ein zweites Gehäuseteil miteinander zu befestigen, und der zweite Profilabschnitt so ausgebildet ist, daß dieser den Nietschaft abschnittsweise formschlüssig aufnimmt.
Alternativ oder vorzugsweise ergänzend zu einem von dem ersten Profilabschnitt und dem zweiten Profilabschnitt weist das Außenprofil einen dritten Profilabschnitt auf, in dem ein Endanschlagteil aufgenommen ist. In dem dritten Profilabschnitt ist das beispielsweise als Materialzuschnitt aus einem weichen Kunststoff ausgebildete Endanschlagsteil zwischen einem ersten Schenkelabschnitt und einem zweiten Schenkelabschnitt aufgenommen, wobei durch ein Verprägen von mindestens einem der beiden Schenkelabschnitte das Endanschlagsteil leicht an dem Gehäuseteil des Haltergehäuses festlegbar ist.
Vorzugsweise ist ein zweites offenes Ende des Gehäuseteils mit einem Schlußstück verschlossen, das in einfacher Weise durch eine Fixierprägung an dem Korpus festgelegt ist, so daß das Gehäuseteil an dem ersten Ende durch den in der offenen Aufnahme angeordneten, geführten Wirkkörper und an dem zweiten Ende durch das Schlußstück insgesamt im wesentlichen verschlossen ist.
Vorzugsweise besteht das Gehäuseteil aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder einem anderen Leichtmetall wie beispielsweise Magnesium oder einer Magnesiumlegierung hergestellt, wobei sich die angegebenen Materialien insbesondere durch Strangpressen leicht und billig verformen lassen und nur ein geringes Gewicht aufweisen.
Vorzugsweise umfaßt das Haltergehäuse zwei gleichartige Gehäuseteile, die insbesondere bevorzugt zueinander symmetrisch angeordnet sind, was insbesondere leicht möglich ist, wenn beide Gehäuseteile aus dem gleichen Strangpreßprofil abgelängt sind.
Die vorgenannten Vorteile und vorteilhaften Ausbildungen eines Haltegehäuse gelten insbesondere auch für einen Türfeststeller, der ein derart ausgebildetes Haltergehäuse umfaßt.
Vorzugsweise umfaßt der Türfeststeller neben einem ersten Haltergehäuse, das einen ersten Wirkkörper aufnimmt, und zusätzlich zu eine Türhaltestange weiter ein zweites Haltergehäuse, das einen zweiten Wirkkörper aufnimmt, wobei der erste Wirkkörper und der zweite Wirkkörper mit der Türhaltestange zusammenwirken, und wobei beide, das erste Haltergehäuse und das zweite Haltergehäuse jeweils ein abgelängtes Strangpreßprofil umfassen. Der Zusammenbau des Türfeststellers durch die Montage der beiden Haltergehäuse vereinfacht sich, wenn beide Haltergehäuse aneinander festgelegt werden können, beispielsweise, indem jedes der beiden Haltergehäuse einen zweiten Profilabschnitt aufweist, der von einem gemeinsamen Befestigungsmittel durchsetzt wird.
Hierbei ist insbesondere vorzugsweise vorgesehen, daß das gemeinsame Befestigungsmittel ein Niet mit einem ersten Nietschaft und mit einem zweiten Nietschaft ist, wobei der erste Nietschaft einen Abschnitt des zweiten Profilabschnittes des ersten Haltergehäuses und der zweite Nietschaft einen Abschnitt des zweiten Profilabschnittes des zweiten Haltergehäuses durchsetzt.
Vorzugsweise umfaßt der Niet einen dritten Nietschaft, der zwischen dem ersten Nietschaft und dem zweiten Nietschaft angeordnet ist und der die beiden
Haltergehäuse voneinander beabstandelt hält. Der dritte Nietschaft kann insbesondere derart bemessen sein, daß die Türhaltestange seitlich anliegt und geführt wird, was sich bei der Montage des Türfeststellers für eine anfängliche und leicht reproduzierbare Ausrichtung der Türhaltestange relativ zu den beiden Haltergehäusen günstig erweist.
Weiter Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht entlang einer Längsachse auf ein Strangpreßprofil für eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haltergehäuses. Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türfeststellers mit dem Haltergehäuse aus Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den Türfeststeller aus Fig. 2 und das Haltergehäuse aus Fig. 1 und Fig. 2 in einer montierten
Stellung.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Strangpreßprofil 1 , das sich im wesentlichen senkrecht zu der Papierebene erstreckt und ein Innenprofil 2 sowie ein Außenprofil 3 aufweist. Das Strangpreßprofil 1 ist dabei zu einer gedachten, auf der Papierebene senkrechten Ebene (Gerade 4 in Fig. 1) spiegelsymmetrisch. Das Innenprofil 2 ist als Aufnahme 48 für einen in Fig. 1 nicht dargestellten Wirkkörper vorgesehen, wozu das Innenprofil 2 eine allseitig umlaufende, im wesentlichen kreisförmige Seitenwand 49 aufweist. Das Strangpreßprofil weist dabei eine im wesentliche kreisförmige Außenkontur 23 auf, über die ein erster Profilabschnitt 5, ein zweiter Profilabschnitt 14 und ein dritter Profilabschnitt 18 nach außen vorstehen, so daß eine Dicke der Wandung auch dort nicht reduziert wird, wo einer der drei Profilabschnitte 5, 14 oder 18 vorgesehen ist.
Das Außenprofil 3 des Strangpreßprofils 1 umfaßt den ersten Profilabschnitt 5 mit einer Aufnahmeöffnung 6, einen Aufnahmeraum 7, der von einer ersten Hinterschneidung 13a und einer zweiten Hinterschneidung 13b gebildet und von im wesentlichen halbkreisförmigen Enden 7a, 7b abgeschlossen wird, sowie zwei Anlageabschnitte 8a, 8b, deren jeder eine möglichst große und ebene Anlagefläche 9a, 9b aufweist. Ein erstes Ende 10a des ersten Anlageabschnitts 8a weist von einem ersten Ende 10b des zweiten Anlageabschnittes 8b weg, ein zweites Ende 11a des ersten Anlageabschnittes 8a weist auf das ein zweites Ende 11b des zweiten Anlageabschnittes 8b hin, so daß die zweiten Enden 11a, 11b die Aufnahmeöffnung 6 begrenzen. Die ersten Enden 10a, 10b weisen ein im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt auf, während die zweiten Enden 11a, 11b einen geraden Abschnitt 12a, 12b aufweisen, so daß insgesamt der Aufnahmeraum 7 mit der Aufnahmeöffnung ein T-förmiges Querschnittsprofil aufweist. Insbesondere kann der erste Befestigungsabschnitt 5 ein erstes Befestigungsmittel, beispielsweise eine nicht dargestellte Schraube mit einem in einer geeigneten Schnittebene T-förmigen Kopf und einem Schaft aufnehmen, wobei der T-förmige Kopf der Schraube von der ersten Hinterschneidung 13a und der zweiten Hinterschneidung 13b in dem Aufnahmeraum 7 aufgenommen ist und die seitliche Begrenzung des Querschnittes des Kopfes der Schraube im wesentlichen förmischlüssig zwischen den halbkreisförmigen Enden 7a, 7b zu liegen kommt, um eine Bewegung der Schraube im wesentlichen senkrecht zu der Geraden 4 zu vermeiden. Der Schaft der Schraube durchsetzt die Aufnahmeöffnung 6 und liegt an den geraden Abschnitten 12a, 12b abschnittsweise flächig an. Durch Feststellen der Schraube entlang der Richtung der Geraden 4 läßt sich das Strangpreßprofil an einem nicht dargestellten Träger, beispielsweise einem Blech eines Kraftfahrzeuges, festlegen, wobei die Anlageflächen 9a, 9b flächig gegen das Blech gedrückt werden und eine hohe gegenseitige Kontaktfläche bieten.
Das Außenprofil 3 des Strangpreßprofils 1 umfaßt weiter den zweiten Profilabschnitt 14, der zweiteilig und zu der Ebene mit der Geraden 4 in Fig. 1 spiegelsymmetrisch ausgebildet ist. Der Befestigungsabschnitt 14a, 14b umfaßt dabei jeweils einen ersten Arm 15a, 15b und einen zweiten Arm 16a, 16b, wobei die beiden Arme 15a und 16a bzw. 15b und 16b jeweils einen im wesentlichen kreisförmigen Raum 17a, 17b über einen Winkel von ca. 300° derart umschließen, daß der Raum 17a bzw. 17b einen zylindrischen Schaft eines in Fig. 1 nicht dargestellten Niets im wesentlichen formschlüssig umgreift, abschnittsweise umschließt und gegen ein Verschieben innerhalb der Papierebene von Fig. 1 gesichert aufnimmt.
Das Außenprofil 3 umfaßt weiter den dritten Profilabschnitt 18, der einen ersten Schenkelabschnitt 22a mit einer im wesentlichen senkrecht von der Außenkontur abstehende Begrenzungsfläche 19a umfaßt, wobei sich an die Begrenzungsfläche 19a eine Nase 20a anschließt. Spiegelbildlich zu der Geraden 4 in Fig. 1 umfaßt der dritte Profilabschnit 18 einen zweiten Schenkelabschnitt 22b mit einer Begrenzungsfläche 19b und einer Nase 20b. Die Schenkelabschnitte 22a und 22b schließen dabei unmittelbar an den zweiten Arm 16b bzw. 16b des zweiten Profilabschnittes 14 an, so daß der zweite Profilabschnitt 14 und der dritte Profilabschnitt 18 unmittelbar benachbart angeordnet sind.
Der dritte Profilabschnitt 18 nimmt beispielweise ein in Fig. 1 nicht dargestelltes Materialstück, beispielsweise ein Endanschlagsteil für einen Türfeststeller, von annähernd rechteckigen Zuschnitt auf, dessen eine lange Kante an einem Abschnitt 20 der Außenkontur anliegt und dessen beide kurze Kanten zwischen den Begrenzungsflächen 19a, 19b zu liegen kommen. Das Materialstück wird dann durch die Nasen 20a, 20b gehalten bzw. kann durch ein geringes Verstemmen der Nasen 20a, 20b gegen den Abschnitt 20 der Außenkontur festgedrückt und damit an dem Strangpreßprofil 1 festgelegt werden.
Durch Strangpressen lassen sich Formstücke mit einem Querschnitt wie in Fig. 1 dargestellt in beliebiger Länge herstellen, sofern für das Strangpressen eine Matrize vorgesehen ist, die eine zu dem Querschnittsprofil aus Fig. 1 komplementäre Gestalt als Öffnung für den austretenden Strang aufweist. Die abgerundeten Kanten, insbesondere der ersten Enden 10a, 10b, der zweiten Enden 11a, 11b sowie der Enden 7a, 7b, der Nasen 20a, 20b und der ersten Arme 15a, 15b bzw. der zweiten Arme 16a, 16b vereinfachen die Herstellung von Formstücken mit einem Querschnittsprofil wie in Fig. 1 dargestellt.
Durch Ablängen von Abschnitten aus dem Formstück entstehen abgelängte Strangpreßprofile 1 mit einem ersten, offenen Ende 24 und einem zweiten, offenen Ende 25.
Fig. 2 zeigt einen Türfeststeller, der eine Türhaltestange 26 und ein Haltergehäuse 27 umfaßt. Das Haltergehäuse 27 umfaßt ein erstes Gehäuseteil 27a und ein zweites Gehäuseteil 27b, wobei beide Gehäuseteile 27a, 27b ein abgelängtes Strangpreßprofil 1 mit dem in Fig. 1 dargestellten Querschnitt aufweisen und aus Aluminium bzw. aus einer einer Legierung auf Aluminiumbasis bestehen. Die beiden Gehäuseteile 27a und 27b sind gleichartig ausgebildet und - bezogen auf eine im wesentlichen durch die Türhaltestange 26 definierte Ebene - zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet. Im folgenden wird daher fallweise nur auf eines der Gehäuseteile 27a, 27b Bezug genommen, je nachdem, ob das in Schnittansicht gezeigte erste Gehäuseteil 27a oder das in Explosionsdarstellung wiedergegebene Gehäuseteil 27b ein Merkmal klarer erkennbar darstellt.
Das Haltergehäuse 27 umfaßt eine als erstes Befestigungsmittel vorgesehene Schraube 28 mit einem im wesentlichen rechteckigen Schraubenkopf 28a und einem im wesentlichen zylindrischen Schraubenschaft 28b, wobei die Schraube 28 in einer geeigneten Schnittebene ein im wesentlichen T-förmiges Querschnittsprofil aufweist. In der montierten Stellung (erstes Gehäuseteil 27a in Fig. 2) liegen Kanten des Schraubenkopfes 28a in den beiden Hinterschneidungen 13a, 13b des ersten Profilabschnittes 5 im wesentlichen formschlüssig an.
Das Haltergehäuse 27 umfaßt zwei als zweites Befestigungsmittel ausgebildete, gleichartige Niete 29a und 29b, deren jeweiliger erster Nietschaft 30 zwischen dem ersten Arm 15a und dem zweiten Arm 16a des zweiten Profilabschnittes 14 des ersten Gehäuseteils 27a aufgenommen ist; in Fig. 2 ist der erste Nietschaft 30 der Niete 29a nur für das erste Gehäuseteil 27a gezeigt. Die Niete 29a, 29b umfassen weiter einen zweiten Nietschaft 31 , der in Fig. 2 nur für den Niet 29b gezeigt ist, der das zweite Gehäuseteil 27b im Bereich des zweiten Profilabschnittes 14 (Fig. 1) durchsetzt. Jede der Niete 29a, 29b umfaßt weiter einen dritten Nietschaft 32, der in Fig. 2 nur für den Niet 29b für das zweite Gehäuseteil 27b dargestellt ist, wobei der dritte Nietschaft 32 zwischen dem ersten Nietschaft 30 und dem zweiten Nietschaft 31 angeordnet ist. Der dritte Nietschaft 32 ist gegenüber dem ersten Nietschaft 30 und dem zweiten Nietschaft 31 verbreitert und bildet zwei Kanten aus, so daß in der in Fig. 2 dargestellten montierten Stellung des Haltergehäuses 27 das erste Gehäuseteil 27a und das zweite Gehäuseteil 27b im Bereich der durch das Ablängen des Strangpreßprofils erzeugten Schnittflächen im Bereich der Arme 15a, 15b bzw. 16a, 16b an den beiden Kanten anliegen.
Das Haltergehäuse umfaßt weiter für jedes der Gehäuseteile 27a, 27b je ein Materialstück 33a, 33b aus einem biegsamen Material, beispielsweise aus einem weichen Kunststoff, das in dem jeweiligen dritten Profilabschnitt 18 (Fig. 1) zwischen den jeweiligen ersten und zweiten Schenkelabschnitten 22a, 22b festgelegt, beispielsweise eingeklemmt und durch Verstemmen der Nasen 20a, 20b an dem Gehäuseteil 27a, 27b befestigt ist.
Die Türhaltestange 26 des Türfeststellers umfaßt eine erste Seite 34, mit der ein erster Wirkkörper 35 zusammenwirkt, eine zweite, in Fig. 2 nicht erkennbare Seite, mit der ein zweiter Wirkkörper 36 zusammenwirkt, sowie eine erste Seitenfläche 37, an der der dritte Nietschaft 32 des zweiten Niets 29b anliegt, sowie eine zweite, in Fig. 2 nicht erkennbare Seitenfläche, an der der in Fig. 2 nicht dargestellte dritte Nietschaft des ersten Niets 29a anliegt, so daß insbesondere die Türhaltestange 26 beidseitig an Abschnitten der Niete 29a, 29b anliegt und geführt wird. Die Türhaltestange 26 weist weiter an einem ersten Ende 26a eine erste Lagerbohrung 38 auf, an der die Türhaltestange an einem Lagerbock 39 mittels eines Feststellmittels 40 drehbar befestigt ist, sowie an einem zweiten Ende 26b eine zweite Lagerbohrung 41 , an der die Türhaltestange 26 mit einem weiteren, nicht dargestellten Feststellmittel drehbar anbringbar ist. An dem zweiten Ende 26b der Türhaltestange 26 ist diese im wesentlichen senkrecht zu der durch sie definierten Ebene abgestellt, so daß ein Hammerkopf 42 vorgesehen ist, der als Endanschlag dient. Mit dem Hammerkopf 42 wirken die als Endanschlagteile vorgesehenen Materialstücke 33a und 33b in dem jeweiligen dritten Profilabschnitt 18 der beiden Gehäuseteile 27a, 27b zusammen, wobei die Ausbildung der Materialstücke 33a und 33b aus einem weichen Kunststoff einen gedämpften, weichen Endanschlag sicherstellt. Der erste Wirkkörper 35 ist in dem ersten Gehäuseteil 27a aufgenommen und steht über das erste Ende 24 des ersten Gehäuseteils 27a derart über, daß der erste Wirkkörper 35 mit der ersten Seite 34 der Türhaltestange in Kontakt ist. Der zweite Wirkkörper 36 ist in dem zweiten Gehäuseteil 27b aufgenommen und steht über das erste Ende 24 des zweiten Gehäuseteils 27b ebenfalls soweit vor, daß ein reibschlüssiges Zusammenwirken mit der nicht dargestellten zweiten Seite der Türhaltestange 26 möglich ist.
An dem jeweiligen zweiten Ende 25 der Gehäuseteile 27a, 27b ist ein Schlußstück 43a, 43b angeordnet, das das zweite Ende 25 verschließt und - wie bei dem ersten Gehäuseteil 27a erkennbar - durch eine Fixierprägung, also durch ein leichtes Verbiegen des an dem zweiten Ende 25 anliegenden Randes nach innen, an dem ersten Gehäuseteil 27a festgelegt ist.
Beide Wirkkörper 35, 36 sind gleichartig gebaut und - bezogen auf eine durch die Türhaltestange 26 definierte Ebene - spiegelbildlich zueinander angeordnet und umfassen ein Gleitstück 44 von im wesentlichen hohl-zylindrischer Form, dessen geschlossenes, abgerundetes Ende 44a mit der Türhaltestange 26 reibschlüssig zusammenwirkt, und in dem eine Feder 46a, 46b aufgenommen ist, die sich an dem jeweiligen Schlußstück 43a, 43b abstützt und das Gleitstück in Richtung auf die Türhaltestange 26 beaufschlagt.
Fig. 3 zeigt den Türfeststeller bzw. das Haltergehäuse 27 aus Fig. 2 in einer montierten Stellung, wobei das Haltergehäuse 27 mittels der Schraube 28 an ein Blech 45 einer nicht weiter dargestellten Karosserie eines Kraftfahrzeuges befestigt ist und die beiden Gehäuseteile 27a, 27b mittels der Niete 29a, 29b zu dem Haltergehäuse 27 zusammengefügt sind. Dabei liegt das Haltergehäuse
27 entlang der Anlageflächen 9a, 9b des ersten Profilabschnittes 5 des Außenprofils 5 der beiden Gehäuseteile 27a, 27b an dem Blech 45 an.
Bei dem Zusammenwirken der Wirkkörper 35, 36 mit der Türhaltestange 26 treten Kräfte auf, die über das Haltergehäuse 27 über die Anlageflächen 9a, 9b auf das Blech 45 übertragen werden. Mit einer Kraftwirkungslinie 46, die die erste Lagerbohrung 38 und die zweite Lagerbohrung 39 der Türhaltestange 26 miteinander verbindet, schließen die Anlageflächen 9a, 9b einen Winkel von ca. 6,5° ein, so daß die auftretenden Kräfte nicht gleichmäßig auf das Blech 45 übertragen werden und ein Drehmoment auftritt, welches das Blech verzerren kann.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Haltergehäuse 27 eine Senkrechte 47 auf die Anlagefiächen 9a, 9b einen Winkel von ca. 0° mit der Geraden 4 (Fig. 1) ein, die die Ausrichtung der übrigen Teile der Gehäuseteile 27a, 27b und des Haltergehäuses 27 angibt (Teilbild 3a zu Fig. 3).
Das Auftreten des Drehmomentes kann unterdrückt werden, indem die Anlageflächen 9a, 9b im wesentlichen senkrecht zu der Richtung der Kraftwirkungslinie 46 angeordnet sind, wozu die Anlageflächen 9a, 9b gegenüber dem Rest des Haltergehäuses 27 zu verdrehen ist, so daß beispielsweise für ein verbessertes Haltergehäuse 27' die Anlageflächen 9'a, 9'b um ca. 5° verdreht zu dem übrigen Teilen ausgebildet sind und der zwischen der Kraftwirkungslinie 46 und der Senkrechten 47' auf die Anlageflächen 9'a, 9'b eingeschlossene Winkel deutlich verringert wird (Teilbild 3b zu Fig. 3). Es versteht sich, daß bei Bedarf höhere Winkel (10° oder mehr, Teilbild 3c zu Fig. 3) zwischen der Senkrechten 47" und der Kraftwirkungslinie 46 vorgesehen sein können, um eine Ausrichtung der Anlageflächen 9"a, 9"b im wesentlichen senkrecht zu der Kraftwirkungslinie 46 zu ermöglichen.
Die in Fig. 3, Teilbildern 3b und 3c dargestellten Abwandlungen lassen sich auch bei einer Massenfertigung schnell einstellen, wenn die Matrize für das Strangpreßprofil 1 (Fig. 1) entsprechend angepaßt wird, so daß auch auf geänderte Anforderungen flexibel reagiert werden kann.
Die Erfindung funktioniert nun wie folgt: Ausgehend von dem vorgegebenen Querschnitt eines Gehäuseteils wie in Fig. 1 bzw. in den Teilbildern 3a bis 3c zu Fig. 3 dargestellt wird eine Matrize bereitgestellt, deren Ausgangsöffnung für ein Strangpreßprofil sich mit dem Querschnitt des Gehäuseteils deckt. Bei dem Strangpressen entsteht dann ein Formteil von im wesentlichen beliebiger Länge, mit dem Innenprofil 2 und der umlaufenden Seitenwand 49 und dem Außenprofil 3. Aus dem Formteil wird mindestens eines der Strangpreßprofile 1 abgelängt, so daß das abgelängte Strangpreßprofil ein offenes erstes Ende 25, das zusammen mit der Seitenwand 49 als Aufnahme 48 für den Wirkkörper 35, 36 vorgesehen ist, und ein zweites offenes Ende 26 aufweist.
Das offene zweite Ende 25 wird mittels des Schlußstücks 43a bzw. 43b verschlossen, beispielsweise, indem der an das zweite Ende 25 anliegende Rand verstemmt wird. Als folgendes wird das als Endanschlagsteil vorgesehene Materialstück 33a, 33b in den dritten Profilabschnitt 18 eingeführt und dort durch Verstemmen der Nasen 20a, 20b festgelegt.
Im folgenden wird der Wirkkörper 36, 37 in das offene erste Ende 24 des Gehäuseteils 27a, 27b eingeführt und dort aufgenommen.
Die beiden Gehäuseteile 27a, 27b werden zu dem Haltergehäuse 27 gefügt, wozu zwei Niete 29 die Räume 17a, 17b der zweiten Profilabschnitte 14 beider Gehäuseteile 27a, 27b gemeinsam durchsetzen. Dabei liegen die einander zugewandten ersten Enden 24 beider Gehäuseteile 27a, 27b mit dem jeweiligen Armen 15a, 15b, 16a und 16b im Bereich der ersten Enden 24 auf dem dritten Nietschaft 32 der beiden Niete 29 auf, so daß der dritte Nietschaft 32 die beiden Gehäuseteile 27a, 27b voneinander beabstandet hält.
Danach werden die Schrauben 28 zur Befestigung des Haltergehäuses 27 an das Blech 45 derart angebracht, daß die Schraubenköpfe 28a in die ersten Hinterschneidungen 13a und zweiten Hinterschneidungen 13b der ersten Profilabschnitte 5 beider Gehäuseteile eingeführt werden und dann die Schrauben 28 an dem Blech 45 festgelegt werden. Abschließend wird die Türhaltestange 26 eingeführt, deren Seitenflächen 37 an dem jeweiligen dritten Nietschaft 32 beider Niete 29 anliegt und derart bei der Erstmontage geführt wird bzw. in der montierten Stellung an einem Ausbrechen gehindert wird. Abschließend wird der Türfeststeller durch Anbringen der ersten Lagerbohrung 38 und der zweiten Lagerbohrung 41 in Funktionsstellung angebracht.
In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde das als Endanschlagsteil vorgesehene Materialstück 33a, 33b durch Verstemmen der Schenkelabschnitte 22a, 22b des dritten Profilabschnitts 18 an dem Strangpreßprofil 1 festgelegt. Es versteht sich, daß auch eine andere Art der Festlegung vorgesehen sein kann, beispielsweise kann das Endanschlagsteil auch durch Kleben an den Abschnitt 21 der Außenkontur befestigt werden. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, das als Endanschlagsteil vorgesehene Materialstück so zu biegen und gebogen und damit verspannt in den dritten Profilabschnitt 18 einzuführen, daß es zwischen Begrenzungsflächen 19a, 19b aufgenommen ist und von den Nasen 20a, 20b an einem Herausfallen gehindert wird.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, bei dem die Wirkkörper 35, 36 im wesentlichen senkrecht zu der zugeordneten Seite der Türhaltestange 26 gleitend geführt in dem Gehäuseteil 27a bzw. 27b aufgenommen sind. Es versteht sich, daß auch andere Wirkkörper in dem Gehäuseteil ausgenommen sein können, beispielsweise solche Wirkkörper, die eine oder mehrere Walzen umfassen, die dann auf der Seite der Türhaltestange abrollt und bei denen das Zusammenwirken des Wirkkörpers mit der Türhaltestange im wesentlichen auf Rollreibung beruht. Eine Lagerung für die Walze ist dann in dem Gehäuseteil angeordnet.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel war der erste Profilabschnitt 5 mit den beiden Hinterschneidungen 13a, 13b derart ausgebildet, daß der Schraubenkopf 28a der Schraube 28 mit einem im wesentlichen T-förmigen Querschnitt in den Hinterschneidungen 13a, 13b aufgenommen wurde. Es versteht sich, daß auch eine andere Profilgebung vorgesehen sein kann; beispielsweise kann eine Schraube einen im wesentlichen halbkugelförmigen oder zumindest annähernd kugelförmigen Schraubenkopf aufweisen, der dann in einem ersten Profilabschnitt mit einer hierzu im wesentlichen komplementären Querschnittsausbildung aufgenommen sein kann.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Haltergehäuse (27), umfassend ein Gehäuseteil (27a, 27b) für einen Wirkkörper (35, 36) eines Türfeststellers, wobei das Gehäuseteil (27a, 27b) eine an einem ersten Ende (24) offenen Aufnahme (48) für den Wirkkörper (35, 36) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (27a, 27b) ein abgelängtes Strangpreßprofil (1) umfaßt.
2. Haltergehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (48) mit dem Gehäuseteil (27a, 27b) eine allseitig umlaufende Seitenwand (49) ausbildet.
3. Haltergehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuseteil (27a, 27b) ein Außenprofil (3) angeordnet ist.
4. Haltergehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenprofil (3) einen ersten Profilabschnitt (5) für ein erstes Befestigungsmittel aufweist.
5. Haltergehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Befestigungsmittel eine Schraube (28) mit im wesentlichen T- förmigen Schraubenkopf (28a) ist, daß der erste Profilabschnitt (5) eine erste Hinterschneidung (13a) und eine zweite Hinterschneidung (13b) aufweist, und daß die erste Hinterschneidung (13a) und die zweite
Hinterschneidung (13b) den Schraubenkopf (28a) der Schraube (28) aufnehmen.
6. Haltergehäuse nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenprofii (3) einen zweiten Profilabschnitt (14) für ein zweites Befestigungsmittel aufweist.
7. Haltergehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Befestigungsmittel als Niet (29a, 29b) mit einem Schaft (30, 31) ausgebildet ist, und daß der zweite Profilabschnitt (14) den Schaft (30, 31) des Niets (29a, 29b) abschnittsweise umschließt.
8. Haltergehäuse nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenprofil (3) einen dritten Profilabschnitt (18) umfaßt.
9. Haltergehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem dritten Profilabschnitt (18) ein Endanschlagsteil aufgenommen ist.
10. Haltergehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Endanschlagsteil ein Materialstück (33a, 33b) aus einem weichen Kunststoff umfaßt, das in dem dritten Profilabschnitt (18) festgelegt ist.
11. Haltergehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Profilabschnitt (18) einen ersten Schenkelabschnitt (22a) und einen zweiten Schenkelabschnitt (22b) umfaßt, wobei das Materialstück (33a, 33b) zwischen dem ersten Schenkelabschnitt (22a) und dem zweiten Schenkelabschnitt (22b) aufgenommen ist, und daß das Materialstück
(33a, 33b) durch eine erste Verprägung des ersten Schenkelabschnitts (22a) und durch eine zweite Verprägung des zweiten Schenkelabschnitts (22b) an dem Gehäuseteil (27a, 27b) festgelegt ist.
12. Haltergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (48) ein zweites offenes Ende (25) aufweist.
13. Haltergehäuse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zweiten Ende (25) ein Schlußstück (43a, 43b) befestigt ist, und daß das Schlußstück (43a, 43b) das zweite Ende (25) verschließt.
14. Haltergehäuse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zweiten Ende (25) eine Fixierprägung vorgesehen ist, und daß die Fixierprägung das Schlußstück (43a, 43b) an dem Gehäuseteil (27a, 27b) festlegt.
15. Haltergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (27a, 27b) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt ist.
16. Haltergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, umfassend ein erstes Gehäuseteil (27a) und ein zweites Gehäuseteil (27b), wobei das erste Gehäuseteil (27a) und das zweite Gehäuseteil (27b) jeweils ein abgelängtes Strangpreßprofil (1) umfassen.
17. Haltergehäuse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuseteil (27a) und das zweite Gehäuseteil (27b) spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
18. Türfeststeller, umfassend eine Türhaltestange (26) mit einer ersten Seite (34), einen ersten Wirkkörper (35), der mit der ersten Seite (34) der Türhaltestange (26) zusammenwirkt, und ein Haltergehäuse (27) mit einem an einem ersten Ende (24) offenen ersten Gehäuseteil (27a) und einer Aufnahme (48) für den ersten Wirkkörper (35), dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuseteil (27a) ein abgelängtes Strangpreßprofil (1) umfaßt.
19. Türfeststeller nach Anspruch 18, weiter umfassend einen zweiten Wirkkörper (36), der mit der Türhaltestange (26) zusammenwirkt, und ein zweites Gehäuseteil (27b) mit einem ersten offenen Ende (24) und einer Aufnahme (48) für den zweiten Wirkkörper (36).
20. Türfeststeller nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuseteil (27b) ein abgelängtes Strangpreßprofilteil (1) umfaßt.
21. Türfeststeller nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuseteil (27a) der ersten Seite (34) der Türhaltestange (26) zugeordnet und das zweite Gehäuseteil (27b) einer zweiten, von der ersten Seite (34) der Türhaltestange (26) abgekehrten Seite der Türhaltestange (26) zugeordnet ist.
22. Türfeststeller nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuseteil (27a) und das zweite Gehäuseteil (27b) durch ein gemeinsames Befestigungsmittel aneinander festgelegt sind.
23. Türfeststeller nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Befestigungsmittel ein Niet (29a, 29b) ist, dessen erster Nietschaft (30) an dem ersten Gehäuseteil (27a) und dessen zweiter Nietschaft (31) an dem zweiten Gehäuseteil (27b) festgelegt ist.
24. Türfeststeller nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Niet (29a, 29b) einen dritten Nietschaft (32) umfaßt, der zwischen dem ersten Nietschaft (30) und dem zweiten Nietschaft (31) angeordnet ist, und daß der dritte Nietschaft (32) das erste Gehäuseteil (27a) und das zweite Gehäuseteil (27b) voneinander beabstandet hält.
25. Türfeststeller nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Türhaltestange (26) seitlich an dem dritten Nietschaft (32) anliegt.
PCT/DE2006/001643 2005-09-15 2006-09-15 Türfeststeller mit haltergehäuse WO2007031073A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2006800339122A CN101263273B (zh) 2005-09-15 2006-09-15 具有支承壳体的门支撑
BRPI0615869A BRPI0615869B1 (pt) 2005-09-15 2006-09-15 fixador de porta com alojamento de suporte
US11/991,949 US7870641B2 (en) 2005-09-15 2006-09-15 Door stay with support housing
AT06791390T ATE433530T1 (de) 2005-09-15 2006-09-15 Türfeststeller mit haltergehäuse
DE502006005265T DE502006005265D1 (de) 2005-09-15 2006-09-15 Türfeststeller mit haltergehäuse
JP2008530324A JP5175731B2 (ja) 2005-09-15 2006-09-15 支持筐体を有するドアー固定装置
EP06791390A EP1924755B8 (de) 2005-09-15 2006-09-15 Türfeststeller mit haltergehäuse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044103A DE102005044103A1 (de) 2005-09-15 2005-09-15 Türfeststeller mit Haltergehäuse
DE102005044103.3 2005-09-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007031073A2 true WO2007031073A2 (de) 2007-03-22
WO2007031073A3 WO2007031073A3 (de) 2007-05-03

Family

ID=37744605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001643 WO2007031073A2 (de) 2005-09-15 2006-09-15 Türfeststeller mit haltergehäuse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7870641B2 (de)
EP (1) EP1924755B8 (de)
JP (1) JP5175731B2 (de)
CN (1) CN101263273B (de)
AT (1) ATE433530T1 (de)
BR (1) BRPI0615869B1 (de)
DE (2) DE102005044103A1 (de)
WO (1) WO2007031073A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2348178A2 (de) 2010-01-22 2011-07-27 Flexngate Automotive Iberica, S.A. Türfeststellvorrichtung
WO2019108151A2 (en) 2017-08-10 2019-06-06 Rollmech Automotive Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi A door retaining mechanism

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8869350B2 (en) * 2011-09-06 2014-10-28 Multimatic Inc. Torsion bar door check
US20130055529A1 (en) * 2011-09-06 2013-03-07 Rudolf Gruber Torsion Bar Door Check
JP5913898B2 (ja) 2011-10-17 2016-04-27 ゲスタンプ・エドシャ・ジャパン株式会社 ドアチェックリンク装置
JP6064239B2 (ja) * 2012-08-10 2017-01-25 三井金属アクト株式会社 チェックリンク装置
US9068388B2 (en) * 2013-04-30 2015-06-30 GM Global Technology Operations LLC Strain distribution check link assembly
DE102013210442A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Ford Global Technologies, Llc Türfeststeller für Fahrzeugtüren von Kraftfahrzeugen
CN103362384A (zh) * 2013-07-30 2013-10-23 山东国强五金科技有限公司 一种汽车用限位器
DE202016104014U1 (de) 2015-07-31 2016-09-26 Edscha Engineering Gmbh Türfeststeller
US10487555B2 (en) * 2017-08-10 2019-11-26 GM Global Technology Operations LLC Check link assembly and a vehicle that utilizes the check link assembly
DE102018113524B4 (de) 2018-06-06 2021-04-08 Edscha Engineering Gmbh Haltergehäuse für einen Türfeststeller
DE202019100594U1 (de) 2019-01-31 2019-07-03 Edscha Engineering Gmbh Türfeststeller
CN115405175A (zh) * 2022-08-29 2022-11-29 重庆长安汽车股份有限公司 一种限位器及车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29617518U1 (de) * 1996-10-11 1996-12-12 Lunke & Sohn Ag Türfeststeller
DE10025185A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-29 Edscha Ag Kugeldruckgleiter-Türfeststeller
DE10302549A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-12 Edscha Ag Türfeststeller

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH662493A5 (de) * 1983-10-24 1987-10-15 Spirella Ag Vorhangschiene.
DE29711572U1 (de) * 1997-07-02 1998-11-05 Fingscheidt Gmbh Friedr Türhalter für Fahrzeugtüren, insbesondere zur Anwendung mit Drehschwenkscharnieren
US6901630B2 (en) * 1998-08-07 2005-06-07 Ventra Group, Inc. Door check device
JP3742036B2 (ja) * 2002-07-11 2006-02-01 理研化機工業株式会社 自動車用ドアチェッカ
DE10302552A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-12 Edscha Ag Türfeststeller
TWI293093B (en) * 2003-01-24 2008-02-01 Mitsui Chemicals Inc Stretch nonwoven fabric and production method for the same
CN101285363B (zh) * 2007-02-01 2012-04-18 通用汽车环球科技运作公司 门致动系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29617518U1 (de) * 1996-10-11 1996-12-12 Lunke & Sohn Ag Türfeststeller
DE10025185A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-29 Edscha Ag Kugeldruckgleiter-Türfeststeller
DE10302549A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-12 Edscha Ag Türfeststeller

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2348178A2 (de) 2010-01-22 2011-07-27 Flexngate Automotive Iberica, S.A. Türfeststellvorrichtung
US8424159B2 (en) 2010-01-22 2013-04-23 Flexngate Automotive Iberica, S.A. Door retaining device
EP2348178A3 (de) * 2010-01-22 2013-07-10 Flexngate Automotive Iberica, S.A. Türfeststellvorrichtung
WO2019108151A2 (en) 2017-08-10 2019-06-06 Rollmech Automotive Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi A door retaining mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
EP1924755B8 (de) 2009-10-28
JP2009508023A (ja) 2009-02-26
WO2007031073A3 (de) 2007-05-03
BRPI0615869B1 (pt) 2017-03-28
BRPI0615869A2 (pt) 2011-05-31
JP5175731B2 (ja) 2013-04-03
DE502006005265D1 (de) 2009-12-10
US20090070956A1 (en) 2009-03-19
CN101263273B (zh) 2010-06-16
EP1924755A2 (de) 2008-05-28
EP1924755B1 (de) 2009-06-10
ATE433530T1 (de) 2009-06-15
DE102005044103A1 (de) 2007-04-05
US7870641B2 (en) 2011-01-18
CN101263273A (zh) 2008-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1924755B1 (de) Türfeststeller mit haltergehäuse
EP0468166B1 (de) Steckverbinder für Abstandshalter-Hohlprofile von Isolierglasscheiben
EP1912824B1 (de) Fahrzeug-haltegriff
EP1926875B1 (de) Beschlag für ein fenster oder eine tür
EP1857688A2 (de) Klips- oder Schnappbefestigung zur Festlegung einer dünnen Wand an einen Wandträger
DE19981942B4 (de) Vakuumpumpe
DE10312136B4 (de) Anordnung zur Feststellung und Neigungsverstellung an einem Fahrzeugsitz sowie Montageverfahren für diese Anordnung
EP1498314B1 (de) Rastgelenkverbindung
DE102020106690B3 (de) Türband für Gebäudetüren
EP1070188A1 (de) Kraftwagentürfeststeller
DE10315234B3 (de) Selbstverriegelnde Achse
EP1997989B2 (de) Gleitelement für Schiebetürführung
EP2346719B1 (de) Rastgelenkbauteil, insbesondere für eine halterung eines aussenspiegels für nutzfahrzeuge sowie ein aussenspiegel für nutzfahrzeuge mit einem solchen rastgelenkbauteil
EP1602862B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Schaltbewegungen in einem Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe
DE202008003912U1 (de) Scharnier für ein Fenster oder eine Tür
EP0520358A1 (de) Türscharnier für Kraftfahrzeuge
DE3328798A1 (de) Hoehenverstellvorrichtung fuer den befestigungs- oder umlenkbeschlag eines sicherheitsgurtsystems
DE202006020603U1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE102004034259A1 (de) Türfeststeller
DE202005003456U1 (de) Anlenkung für eine Türhaltestange
EP1365092B1 (de) Schiebeverschluss für eine schwenkbare Abdeckklappe
EP3543444B1 (de) Lager für eine beschlaganordnung eines fensters
DE102004015793B4 (de) Türfeststeller
EP0612903B1 (de) Torsionsband-Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE102006022348A1 (de) Scharnieranordnung einer Fahrzeugtür mit integriertem Haltemechanismus der Tür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008530324

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11991949

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680033912.2

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006791390

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006791390

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0615869

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080313