WO2007014766A1 - Halter - Google Patents

Halter Download PDF

Info

Publication number
WO2007014766A1
WO2007014766A1 PCT/EP2006/007648 EP2006007648W WO2007014766A1 WO 2007014766 A1 WO2007014766 A1 WO 2007014766A1 EP 2006007648 W EP2006007648 W EP 2006007648W WO 2007014766 A1 WO2007014766 A1 WO 2007014766A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
groove
holder
holder according
legs
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007648
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst-Werner Maier-Hunke
Original Assignee
'durable' Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 'durable' Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg filed Critical 'durable' Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg
Priority to EP06776562A priority Critical patent/EP1825452B1/de
Publication of WO2007014766A1 publication Critical patent/WO2007014766A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/10Supports or holders for show-cards
    • G09F1/14Supports or holders for show-cards in the form of legs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/10Supports or holders for show-cards
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure

Definitions

  • the invention relates to a suitable for installation on a stand holder with at least one upwardly open groove for receiving a rigid information carrier and / or a rigid casing for information carrier.
  • the invention has for its object to provide a holder of the type considered, which provides a guarantee for a secure fit of the information carrier or the envelope for the information carrier in the groove and this even if the holder is taken in the hand and is transferred to any position.
  • the above object is achieved in a surprisingly simple and elegant manner according to the invention in that in the groove a clamping rail is arranged, the clamping legs are supported with their outer walls on the opposite inner walls of the groove, and that the clamping legs on its inside in a conventional manner are provided with flexible retaining webs, which serve for the non-positive retention of the information carrier or the envelope for the information carrier in the holder.
  • each clamping leg must be provided with two retaining webs, wherein the Retaining webs in both cases obliquely down into the interior of the clamping rail protrude and should be arranged offset in height to each other.
  • the groove is undercut and has an insertion gap whose width is equal to the width of an insertion slot bounded by the clamping legs of the clamping rail, and if the height of the adjoining the insertion gap for the information carrier and / or the shell Part of the groove is equal to the height of the clamping rail.
  • the coefficient of friction of the clamping legs in the case of a force-locking clamping rail held in the groove should be lower than the coefficient of friction of the retaining webs. This allows the user of the holder in cases where the clamping rail is not glued into the groove and in which at least one end of the groove is open, easy replacement of the clamping rails.
  • the invention also relates to an intended for use in conjunction with the holder shell, which consists of two interconnected only via a fold, the information carrier between them receiving discs forming legs of a Acrylglaszu cut.
  • the legs of the shell should be unequal length, so that only the lower edge of a leg is plugged into the groove, while the lower edge of the other leg connected to the holder shell above the edge of Insert gap of the groove of the holder ends.
  • FIG. 1 shows the perspective views of a holder having only one groove and a clamping rail insertable into the groove
  • FIG. 2 shows the perspective views of a pair of parallel grooves having 5 holder and the associated clamping rails
  • FIG. 3 is an enlarged scale perspective view of a single clamping rail
  • Fig. 4 is a perspective view of the equipped with two clamping rails holder according to Figure 2 and
  • FIG. 5 shows the perspective view of the holder equipped with two sleeves for receiving information carriers according to FIG. 4.
  • FIG. 1 consisting of a section of an aluminum extruded profile holder 1 has a single, undercut, central groove 2, which extends over the entire width of the holder 1 and in the side of a 15 clamping rail 3 can be inserted.
  • the groove 2 having part of the holder 1 is followed by two arcuate edges 4, 5, via which the holder 1 is supported on a suitable base surface; a contact between the bottom 6 of the groove and the base does not take place.
  • the holder 7 shown in Figure 2 reveals that the number of grooves 2 20 and the inserted into them clamping rails 3 can be increased without sacrificing ease of manufacture.
  • FIG. 3 shows, on an enlarged scale, a single clamping rail 3. From its essentially flat bottom 8, two clamping legs 9 and 10 extend upwards. With the inner sides of the clamping legs 9, 10 are in the illustrated case
  • the insertion gap 13 of the grooves 2 has a clear width W N , which is equal to the clear width W ⁇ of the insertion slot
  • the clamping rails 3 must be glued into the grooves 2, the latter is not absolutely necessary, but the static friction between the inner wall of Grooves 2 and the outer sides of the clamping rails 3 in principle to prevent unwanted slipping out of the clamping rails 3 from the grooves 2.
  • the possible displacement of the clamping rails 3 with a certain force in the grooves 2 has the advantage that after removal of the clamping rails 3 from the grooves 2 and the associated omission of the support of the clamping legs 9, 10 through the inner walls of the grooves 2, the removal me of inserted into the clamping rails 3 information carriers or information carrier covers is facilitated.
  • the material of the retaining webs is comparatively soft.
  • the use of the coextrusion technique for producing the clamping rails 3 ensures a resistant connection of the clamping legs 9, 10 of the clamping rails 3 with their retaining webs 11.
  • FIG. 5 shows the holder 7 according to FIG. 4, which is equipped with two sheaths 15 and 16.
  • Both sheaths 15, 16 consist of two limbs 18, 19 of an acrylic glass blank, each made of a blank and connected by a fold 17, one of which 19 is longer than the other one.
  • the difference in length between the two legs 18, 19 is selected so that the lower edge of the leg 18 ends when the lower edge of the leg 19 is inserted into the clamping rail 3 just above the surface of the holder 7. Since the legs 18, 19 are connected to each other only via the fold 17, information carrier can be easily inserted into the sheaths 15, 16 with slight spreading of the shorter leg 18 from the longer leg.
  • the Thickness of the inserted into the respective groove 2 longer leg 19 is in a vertical arrangement of the sheaths 15, 16 - as seen in Figure 5 - equal to the width W N of the insertion gap 13 of the groove. 2

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Bei einem zur Aufstellung auf Standflächen geeigneten Halter für Informations träger und/oder Hüllen (15, 16) für Informationsträger sind zur Sicherung des Zusammenhaltes zwischen den Informationsträgern bzw. deren Hüllen (15, 16) einer seits und dem Halter andererseits in zur Aufnahme jeweils eines unteren Randes der Informationsträger bzw. Informationsträgerhüllen (15, 16) dienenden Nuten des Halters Klemmschienen angeordnet, deren Klemmschenkel sich mit ihren Aussenwänden an den sich gegenüberliegenden Innenwänden der Nut abstützen.

Description

Halter
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen zur Aufstellung auf einer Standfläche geeigneten Halter mit mindestens einer nach oben offenen Nut zur Aufnahme eines biegesteifen In- formationsträgers und/oder einer biegesteifen Hülle für Informationsträger.
Stand der Technik
Bekannt sind Halter der vorstehenden Art, bei denen die Breite der Nut praktisch gleich der Materialstärke des biegesteifen Informationsträgers bzw. der Materialstärke der Hülle zur Aufnahme eines Informationsträgers ist, wobei die Informati- onsträger bei Verwendung einer Hülle z. B. von einer Menükarte oder einem Foto gebildet werden können. Die bekannten Halter vermögen insofern nicht voll zu befriedigen, als die Festigkeit des Sitzes des Informationsträgers bzw. der Hülle im Halter zu wünschen übrig lässt.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halter der in Betracht gezogenen Art zu schaffen, der eine Gewähr für einen sicheren Sitz des Informationsträgers bzw. der Hülle für den Informationsträger in der Nut bietet und dies auch dann, wenn der Halter in die Hand genommen und in beliebige Positionen überführt wird. Gelöst wird die vorstehende Aufgabe auf überraschend einfache und elegante Weise erfindungsgemäß dadurch, dass in der Nut eine Klemmschiene angeordnet ist, deren Klemmschenkel sich mit ihren Außenwänden an den sich gegenüberliegenden Innenwänden der Nut abstützen, und dass die Klemmschenkel an ihrer Innenseite in an sich bekannter Weise mit flexiblen Rückhaltestegen versehen sind, die zur kraftschlüssigen Halterung des Informationsträgers bzw. der Hülle für den Informationsträger im Halter dienen.
Ist eine leichte Schräglage des Informationsträgers bzw. der Hülle zum Halter erwünscht, erweist es sich als zweckmäßig, einen Klemmschenkel mit einem Rückhaltesteg und einen Klemmschenkel mit zwei Rückhaltestegen auszustatten; strebt man hingegen eine senkrechte Position des Informationsträgers bzw. der Hülle an, muss jeder Klemmschenkel mit zwei Rückhaltestegen versehen sein, wobei die Rückhaltestege in beiden Fällen schräg nach unten ins Innere der Klemmschiene ragen und in der Höhe zueinander versetzt angeordnet sein sollten.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die Nut hinterschnitten ist und einen Einführspalt aufweist, dessen Weite gleich der Weite eines von den Klemmschenkeln begrenzten Einführschlitzes der Klemmschiene ist, und wenn die Höhe des sich an den Einführspalt für den Informationsträger und/oder die Hülle anschließenden Teiles der Nut gleich der Höhe der Klemmschiene ist.
Der Reibungsbeiwert der Klemmschenkel bei kraftschlüssig in der Nut gehaltener Klemmschiene sollte niedriger sein als der Reibungsbeiwert der Rückhaltestege. Dies ermöglicht dem Benutzer des Halters in Fällen, in denen die Klemmschiene nicht in die Nut eingeklebt ist und in denen mindestens ein Ende der Nut offen ist, einen leichten Austausch der Klemmschienen.
Um eine kostengünstige Herstellung von Haltern für Informationsträger un- terschiedlicher Formate zu ermöglichen, empfiehlt es sich, ihn als Abschnitt eines Strangpressprofils auszubilden.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem eine zum Einsatz in Verbindung mit dem Halter bestimmte Hülle, die aus zwei lediglich über einen Falz miteinander verbundenen, den Informationsträger zwischen sich aufnehmende Scheiben bildenden Schenkeln eines Acrylglaszu Schnittes besteht.
Um das Auswechseln des Informationsträgers besonders einfach zu gestalten, sollten die Schenkel der Hülle ungleich lang sein, so dass nur der untere Rand eines Schenkels in die Nut steckbar ist, während der untere Rand des anderen Schenkels bei mit dem Halter verbundener Hülle oberhalb des Randes des Ein- führspaltes der Nut des Halters endet.
Weitere Merkmale und Einzelheiten des erfindungsgemäßen Halters ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung zweier in der beigefügten Zeichnung dargestellter Ausführungsformen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Es zeigen:
Fig. 1 die perspektivischen Ansichten eines nur eine Nut aufweisenden Halters und einer in die Nut einführbaren Klemmschiene,
Fig. 2 die perspektivischen Ansichten eines zwei parallele Nuten aufweisenden 5 Halters und der dazugehörigen Klemmschienen,
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab die perspektivische Ansicht einer einzelnen Klemmschiene,
Fig. 4 die perspektivische Ansicht des mit zwei Klemmschienen ausgestatteten Halters gemäß Figur 2 und
10 Fig. 5 die perspektivische Ansicht des mit zwei Hüllen zur Aufnahme von Informationsträgern ausgestatteten Halters gemäß Figur 4.
Der in Figur 1 dargestellte, aus einem Abschnitt eines Aluminiumstrangpressprofils bestehende Halter 1 weist eine einzelne, hinterschnittene, zentrale Nut 2 auf, die sich über die gesamte Breite des Halters 1 erstreckt und in die von der Seite eine 15 Klemmschiene 3 einschiebbar ist. An den die Nut 2 aufweisenden Teil des Halters 1 schließen sich zwei bogenförmige Flanken 4, 5 an, über die sich der Halter 1 auf einer geeigneten Standfläche abstützt; eine Berührung zwischen dem Boden 6 der Nut und der Standfläche findet nicht statt.
Der in Figur 2 dargestellte Halter 7 lässt erkennen, dass sich die Zahl der Nuten 2 20 und der in sie eingeführten Klemmschienen 3 ohne Verzicht auf eine einfache Herstellung vergrößern lässt.
Figur 3 zeigt in vergrößertem Maßstab eine einzelne Klemmschiene 3. Von ihrem im Wesentlichen planen Boden 8 erstrecken sich zwei Klemmschenkel 9 und 10 nach oben. Mit den Innenseiten der Klemmschenkel 9, 10 sind im dargestellten Fall
25 über Filmscharniere 11 vier Rückhaltestege 12 mit einem Querschnitt, der die Form einer konvexen Linse hat, verbunden. Die schräg nach unten, d. h. zum Boden 8 der Klemmschiene 3, gerichteten Längskanten der in der Höhe zueinander versetzten Rückhaltestege 11 können sich leicht überlappen. Der Einführspalt 13 der Nuten 2 hat eine lichte Weite WN, die gleich der lichten Weite Wκdes Einführschlitzes
30 14 der Klemmschienen 3 ist. Wenn gleichzeitig dafür Sorge getragen wird, das die Höhe HN des sich an den Einführspalt 13 der Nuten 2 anschließenden Teiles der Nuten 2 gleich der Höhe Hκder Klemmschienen 3 ist, sind, von einer Verschiebbarkeit der Klemmschienen 3 in Richtung der Längsachse der Nuten 2 abgesehen, Relativbewegungen zwischen der Klemmschiene 3 und der Nut ausgeschlossen. Will man Relativbewegungen zwischen den Klemmschienen 3 und den Nuten 2 in Richtung der Längsachsen der Klemmschienen 3 ebenfalls unterbinden, so müssen die Klemm-schienen 3 in die Nuten 2 eingeklebt werden, letzteres ist allerdings nicht zwingend erforderlich, vielmehr reicht die Haftreibung zwischen der Innenwand der Nuten 2 und den Außenseiten der Klemmschienen 3 grundsätzlich aus, um ein unerwünschtes Herausrutschen der Klemmschienen 3 aus den Nuten 2 zu verhindern. Die mit einem gewissen Kraftaufwand mögliche Verschiebbarkeit der Klemmschienen 3 in den Nuten 2 bietet den Vorteil, dass nach dem Entfernen der Klemmschienen 3 aus den Nuten 2 und dem damit verbundenen Wegfall der Abstützung der Klemmschenkel 9, 10 durch die Innenwände der Nuten 2 die Entnah- me von in die Klemmschienen 3 eingesteckten Informationsträgern bzw. Informationsträgerhüllen erleichtert wird.
Während der Hauptteil der Klemmschienen in an sich bekannter Weise aus einem vergleichsweise harten, federelastischen Kunststoff besteht, ist das Material der Rückhaltestege vergleichsweise weich. Durch die Anwendung der Koextrusion- stechnik zur Herstellung der Klemmschienen 3 ist eine widerstandsfähige Verbindung der Klemmschenkel 9, 10 der Klemmschienen 3 mit ihren Rückhaltestegen 11 gewährleistet.
Figur 5 zeigt den mit zwei Hüllen 15 und 16 unterschiedlichen Formats bestückten Halter 7 gemäß Figur 4. Beide Hüllen 15, 16 bestehen aus zwei aus jeweils einem Zuschnitt hergestellten, über einen Falz 17 miteinander verbundenen Schenkeln 18, 19 eines Acrylglaszuschnittes, von denen der eine 19 länger als der andere ist. Der Längenunterschied zwischen den beiden Schenkeln 18, 19 ist dabei so gewählt, dass der untere Rand des Schenkels 18 bei in die Klemmschiene 3 gestecktem unteren Rand des Schenkels 19 kurz oberhalb der Oberfläche des HaI- ters 7 endet. Da die Schenkel 18, 19 nur über den Falz 17 miteinander verbunden sind, lassen sich Informationsträger unter leichtem Abspreizen des kürzeren Schenkels 18 vom längeren Schenkel bequem in die Hüllen 15, 16 einführen. Die Dicke der in die jeweilige Nut 2 eingeführten längeren Schenkel 19 ist bei senkrechter Anordnung der Hüllen 15, 16 - wie aus Figur 5 erkennbar - gleich der Weite WN des Einführspaltes 13 der Nut 2.

Claims

Ansprüche
1. Zur Aufstellung auf einer Standfläche geeigneter Halter mit mindestens einer nach oben offenen Nut zur Aufnahme eines biegesteifen Informationsträgers und/oder einer biegesteifen Hülle für Informationsträger, dadurch gekennzeich-
5 net, dass in der Nut (2) eine Klemmschiene (3) angeordnet ist, deren Klemmschenkel (9, 10) sich mit ihren Außenwänden an den sich gegenüberliegenden Innenwänden der Nut (2) abstützen, und dass die Klemmschenkel (9, 10) an ihrer Innenseite in an sich bekannter Weise mit flexiblen Rückhaltestegen (12) versehen sind, die zur kraftschlüssigen Halterung des Informationsträgers bzw. der Hülle (15, 10 16) für den Informationsträger im Halter (1 ; 7) dienen.
2. Halter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (2) mindestens ein offenes Ende aufweist.
3. Halter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (2) sich über seine gesamte Breite erstreckt.
15 4. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klemmschenkel (9) mit einem Rückhaltesteg (12) und ein Klemmschenkel (10) mit zwei Rückhaltestegen (12) ausgestattet ist.
5. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Klemmschenkel (9 bzw. 10) mit zwei Rückhaltestegen (12) 0 ausgestattet ist.
6. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltestege (12) der Klemmschenkel (9, 10) in der Höhe zueinander versetzt angeordnet sind.
7. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich- 5 net, dass die Rückhaltestege (12) einen linsenförmigen Querschnitt aufweisen.
8. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltestege (12) schräg nach unten ins Innere der Klemmschiene (3) ragen.
9. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltestege (12) über Filmscharniere (11 ) mit den Klemmschenkeln (9, 10) der Klemmschiene (3) verbunden sind.
10. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich- 5 net, dass der Reibungsbeiwert der Klemmschenkel (9, 10) der kraftschlüssig in der Nut (2) gehaltenen Klemmschiene (3) niedriger ist als der Reibungsbeiwert der Rückhaltestege (12).
11. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in das Innere der Nut (2) gerichteten Längskanten der Rück-
10 haltestege (12) sich in ihrer Ausgangsstellung geringfügig überlappen.
12. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (2) hinterschnitten ist und einen Einführspalt (13) aufweist, dessen Weite (WN) gleich der Weite (Wκ) eines von den Klemmschenkeln (9, 10) begrenzten Einführschlitzes (14) der Klemmschiene (3) ist.
15 13. Haiter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (HN) des sich an den Einführspalt (13) für den Informationsträger und/oder die Hülle anschließenden Teiles der Nut (2) gleich der Höhe (Hκ) der Klemmschiene (3) ist.
14. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeich- 0 net, dass die Außenseiten der Klemmschenkel (9, 10) mit den Innenwänden der Nut (2) verklebt sind.
15. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass er von einem Abschnitt eines Strangpressprofils gebildet wird.
16. Hülle für einen Haiter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch 5 gekennzeichnet, dass sie aus zwei über eine Falz (17) miteinander verbundenen, den Informationsträger zwischen sich aufnehmenden Schenkeln (18, 19) eines Acrylglaszuschnittes besteht.
17. Hülle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (18, 19) der Hülle (15, 16) ungleich lang sind, so dass nur der untere Rand eines Schenkels (19) in die Nut (2) steckbar ist, während der untere Rand der anderen Schenkels (18) bei mit dem Halter (1 ; 7) verbundener Hülle (15, 16) oberhalb des Randes des Einführspaltes (13) der Nut (2) des Halters (1 ; 7) endet.
PCT/EP2006/007648 2005-08-02 2006-08-02 Halter WO2007014766A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06776562A EP1825452B1 (de) 2005-08-02 2006-08-02 Halter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510037306 DE102005037306A1 (de) 2005-08-02 2005-08-02 Halter
DE102005037306.2 2005-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007014766A1 true WO2007014766A1 (de) 2007-02-08

Family

ID=37087790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007648 WO2007014766A1 (de) 2005-08-02 2006-08-02 Halter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1825452B1 (de)
DE (1) DE102005037306A1 (de)
RU (2) RU2008108020A (de)
WO (1) WO2007014766A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1995711A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-26 Synco S.p.A. Senkrechte Kartenhalter für durchsichtiges Flachlaminat
GB2499509A (en) * 2013-01-28 2013-08-21 Signwaves Ltd Collapsible upright sign comprising display panel, base and wedge for holding the panel to the base

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004983A1 (de) 2009-01-14 2010-07-15 Durable Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg Aufsteller für blattförmige Informationsträger
DE102011052361A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Jakob Maul Gmbh Vorrichtung zum Aufstellen eines blattförmigen Trägers, wie Hinweisschild, Reklameschild, Photo oder dgl.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5215285A (en) * 1991-12-13 1993-06-01 Lewis Richard G Display card holder
US5390437A (en) * 1993-03-04 1995-02-21 Trend Plastics Ii, Inc. Advertising display stand
DE10216375A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Dambach Print & Service Gmbh Aufstellfuß

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476882A1 (fr) * 1980-02-26 1981-08-28 Attali Michel Nouveau dispositif de presentation et d'information
DE20114389U1 (de) * 2001-08-31 2001-11-15 Tiedemann Roman Profilschienen-Aufhängvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5215285A (en) * 1991-12-13 1993-06-01 Lewis Richard G Display card holder
US5390437A (en) * 1993-03-04 1995-02-21 Trend Plastics Ii, Inc. Advertising display stand
DE10216375A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Dambach Print & Service Gmbh Aufstellfuß

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1995711A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-26 Synco S.p.A. Senkrechte Kartenhalter für durchsichtiges Flachlaminat
GB2499509A (en) * 2013-01-28 2013-08-21 Signwaves Ltd Collapsible upright sign comprising display panel, base and wedge for holding the panel to the base
GB2499509B (en) * 2013-01-28 2014-07-23 Signwaves Ltd Signs and wedges
EP2767971A2 (de) * 2013-01-28 2014-08-20 Signwaves Limited Schilder und Klemmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1825452B1 (de) 2013-04-03
DE102005037306A1 (de) 2007-02-15
RU93569U1 (ru) 2010-04-27
EP1825452A1 (de) 2007-08-29
RU2008108020A (ru) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0519482B1 (de) Schminkdose mit austauschbaren Kosmetiknäpfchen
DE3334092C2 (de)
DE2927114A1 (de) Regalsystem
DE2855121A1 (de) Leiste zur herstellung eines rahmens fuer die befestigung eines blattes sowie rahmen mit einer solchen leiste
DE3236641A1 (de) Halter fuer einen bilderstapel
EP2265154B1 (de) Zugwagen für eine vorhangeinrichtung
EP1825452B1 (de) Halter
DE102012017899B4 (de) Halter für einen langgestreckten Gegenstand
DE202010010620U1 (de) Bodenabdeckung
DE202013002159U1 (de) Teleskopierbares Set zur Türabdichtung
DE2129317C3 (de) Musterbuch mit steifen Musterkarten
DE202011000802U1 (de) Jalousie zur Nach- oder Ausrüstung eines mit einer zu schließenden Öffnung versehenen Einbauteils oder eines Möbels
DE2312745B2 (de) Falttür
DE2803013B2 (de) Verklotzungselement aus Kunststoff
DE202005012427U1 (de) Halter
DE202014100599U1 (de) Beschattungsanlage mit horizontalen Faltlamellen
DE202007006989U1 (de) Schnittkaschierung für Kabelkanäle
DE3123193A1 (de) "adapterteil fuer wort- bild- und tontraegergehaeuse"
DE202005015283U1 (de) Gitterwandgestell
DE3215943C2 (de) Führungsschiene für Vertikal-Jalousien
DE102004055819A1 (de) Kabelkanal
DE2005523A1 (de) Briefsammler
DE19603978A1 (de) Lochkachel mit Lüftungs- oder Putzeinsatz für Kachelöfen
DE3433438C2 (de)
DE2324870C3 (de) Hängeregistratur

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006776562

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006776562

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008108020

Country of ref document: RU