WO2007012598A1 - Fungizide mischungen auf basis von azolopyrimidinylaminen - Google Patents

Fungizide mischungen auf basis von azolopyrimidinylaminen Download PDF

Info

Publication number
WO2007012598A1
WO2007012598A1 PCT/EP2006/064463 EP2006064463W WO2007012598A1 WO 2007012598 A1 WO2007012598 A1 WO 2007012598A1 EP 2006064463 W EP2006064463 W EP 2006064463W WO 2007012598 A1 WO2007012598 A1 WO 2007012598A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
methyl
compounds
alkyl
phenyl
triazolo
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/064463
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christine Beck
Matthias NIEDENBRÜCK
Maria Scherer
Reinhard Stierl
Siegfried Strathmann
Udo HÜNGER
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to MEP-48/08A priority Critical patent/MEP4808A/xx
Priority to ES06792533.9T priority patent/ES2558019T3/es
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to PL06792533T priority patent/PL1909579T3/pl
Priority to NZ565652A priority patent/NZ565652A/en
Priority to US11/996,608 priority patent/US8679514B2/en
Priority to JP2008523328A priority patent/JP5122452B2/ja
Priority to MX2008000706A priority patent/MX2008000706A/es
Priority to RSP-2008/0029A priority patent/RS20080029A/sr
Priority to AU2006274070A priority patent/AU2006274070C1/en
Priority to EP06792533.9A priority patent/EP1909579B1/de
Priority to AP2008004382A priority patent/AP2335A/xx
Priority to EA200800204A priority patent/EA013081B1/ru
Priority to CA2616199A priority patent/CA2616199C/en
Priority to KR1020087004542A priority patent/KR101294564B1/ko
Publication of WO2007012598A1 publication Critical patent/WO2007012598A1/de
Priority to IL188718A priority patent/IL188718A0/en
Priority to EG2008010138A priority patent/EG25263A/xx
Priority to US14/176,554 priority patent/US20140155263A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Fungizide Mischungen, enthaltend als aktive Komponenten 1) Azolopyrimidinylamine der Formel (I), in der die Substituenten gemäß der Beschreibung definiert sind und 2) mindestens einen Wirkstoff Il ausgewählt aus den folgenden Gruppen: Azole, Strobilurine, Carbonsäureamide, Heterocylische Verbindungen, Carbamate und sonstige Wirkstoffe, ausgewählt aus Guanidine, Antibiotika, schwefelhaltige Heterocyclylverbindungen, Organophosphorverbindungen, Organochlorverbindungen, anorganische Wirkstoffe, Wachstumsretardantien und Cyflufenamid, Cymoxanil, Dimethirimol, Ethirimol, Furalaxyl, Metrafenone und Spiroxamine; in einer synergistisch wirksamen Menge. Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen mit Mischungen der Verbindung (I) mit Wirkstoffen (II) und die Verwendung der Verbindung (I) mit Wirkstoffen (II) zur Herstellung derartiger Mischungen sowie Mittel, die diese Mischungen enthalten.

Description

Fungizide Mischungen auf Basis von Azolopyrimidinylaminen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft fungizide Mischungen, enthaltend als aktive Komponenten
1) Azolopyrimidinylamine der Formel I,
Figure imgf000002_0001
in der die Substituenten folgende Bedeutung haben:
R1 C3-Ci2-Alkyl, C2-Ci2-Alkenyl, C5-Ci2-Alkoxyalkyl, C3-C6-Cycloalkyl, Phenyl oder Phenyl-Ci-C4-alkyl;
R2 Ci-Ci2-Alkyl, C2-Ci2-Alkenyl, Ci-C4-Halogenalkyl, Ci-C4-Alkoxy-Ci-C4-alkyl;
wobei die aliphatischen Ketten in R1 und/oder R2 durch eine bis vier gleiche oder verschiedene Gruppen Ra substituiert sein können: Ra Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto, Ci-Cio-Alkyl, Ci-Cio-Halogen- alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-Cio-Alkenyl, C2-Cio-Alkinyl, Ci-C6-Alkoxy,
Ci-C6-Alkylthio, Ci-C6-Alkoxy-Ci-C6-alkyl oder NRARB; RA, RB Wasserstoff und Ci-C6-Alkyl; wobei die cyclischen Gruppen in R1 und/oder Ra durch eine bis vier Gruppen Rb substituiert sein können: Rb Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto, Nitro, NRARB, Ci-Cio-Alkyl, Ci-Ce-Halogenalkyl, C2-C6-Al keny I, C2-C6-Alkinyl und CrC6- Alkoxy;
R3 Wasserstoff, Halogen, Cyano, NRARB, Hydroxy, Mercapto, Ci-C6-Alkyl, d- C6-Halogenalkyl, C3-C8-Cycloalkyl, Ci-C6-Alkoxy, Ci-C6-Alkylthio, C3-C8-
Cycloalkoxy, C3-C8-Cycloalkylthio, Carboxyl, Formyl, Ci-Cio-Alkylcarbonyl, Ci-Cio-Alkoxycarbonyl, C2-Cio-Alkenyloxycarbonyl, C2-Cio-Alkinyloxy- carbonyl, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Benzyloxy, Benzylthio, Ci-C6-Alkyl-S(O)m-; m 0, 1 oder 2;
A CH oder N;
und 2) mindestens einen Wirkstoff Il ausgewählt aus den folgenden Gruppen:
A) Azole wie Bitertanol, Bromuconazole, Cyproconazole, Difenoconazole, Di- niconazole, Enilconazol, Epoxiconazole, Fluquinconazole, Fenbuconazole, Flusilazole, Flutriafol, Hexaconazol, Imibenconazole, Ipconazole, Metcona- zol, Myclobutanil, Penconazole, Propiconazole, Prothioconazole, Simeco- nazole, Triadimefon, Triadimenol, Tebuconazole, Tetraconazole, Triticona- zo Ie;
Prochloraz, Pefurazoate, Imazalil, Triflumizole, Cyazofamid; Benomyl, Carbendazim, Thiabendazole, Fuberidazole;
Ethaboxam, Etridiazole, Hymexazole;
B) Strobilurine wie Azoxystrobin, Dimoxystrobin, Enestroburin, Fluoxastrobin, Kresoxim-methyl, Metominostrobin, Orysastrobin, Picoxystrobin, Pyraclo- strobin, Trifloxystrobin, oder (2-Chlor-5-[1-(3-methyl-benzyloxyimino)-ethyl]- benzyl)-carbaminsäuremethylester, (2-Chlor-5-[1-(6-methyl-pyridin-2-yl- methoxyimino)-ethyl]-benzyl)-carbaminsäurennethylester, 2-(ortho-((2,5-Di- methylphenyl-oxymethylen)phenyl)-3-methoxy-acrylsäurennethylester;
C) Carbonsäureamide wie Carboxin, Benalaxyl, Boscalid, Fenhexamid, Fluto- lanil, Furametpyr, Mepronil, Metalaxyl, Mefenoxam, Ofurace, Oxadixyl, Oxycarboxin, Penthiopyrad, Thifluzamide, Tiadinil, 4-Difluormethyl-2- methyl-thiazol-5-carbonsäure-(4'-brom-biphenyl-2-yl)-amid, 4-Difluormethyl- 2-methyl-thiazol-5-carbonsäure-(4'-trifluormethyl-biphenyl-2-yl)-annid, 4-Di- fluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbonsäure-(4'-chlor-3'-fluor-biphenyl-2-yl)- amid, 3-Difluormethyl-1-methyl-pyrazol-4-carbonsäure-(3',4'-dichlor-4-fluor- biphenyl-2-yl)-amid, 3-Difluormethyl-1-methyl-pyrazol-4-carbonsäure-(3',4'- dichlor-5-fluor-biphenyl-2-yl)-amid; 3,4-Dichlor-N-(2-cyanophenyl)-isothiazol-5-carbonsäureamid; Dimethomorph, Flumorph;
Flumetover, Fluopicolide (Picobenzamid), Zoxamide; Carpropamid, Diclocymet, Mandipropamid;
N-(2-{4-[3-(4-Chlor-phenyl)-prop-2-inyloxy]-3-methoxy-phenyl}-ethyl)-2- methansulfonylamino-3-methyl-butyramid, N-(2-{4-[3-(4-Chlor-phenyl)-prop- 2-inyloxy]-3-methoxy-phenyl}-ethyl)-2-ethansulfonylamino-3-methyl- butyramid;
D) Heterocylische Verbindungen wie Fluazinam, Pyrifenox;
Bupirimate, Cyprodinil, Fenarimol, Ferimzone, Mepanipyrim, Nuarimol, Pyrimethanil;
Triforine; Fenpiclonil, Fludioxonil; Aldimorph, Dodemorph, Fenpropimorph, Tridemorph;Fenpropidin, Iprodione, Procymidone, Vinclozolin; Famoxadone, Fenamidone, Octhilinone, Probenazole; Amisulbrom, Anilazin, Diclomezine, Pyroquilon, Proquinazid, Tricyclazole; 5-Chlor-7-(4-methyl-piperidin-1 -yl)-6-(2,4,6-trifluor-phenyl)-[1 ,2,4]tri- azolo[1 ,5-a]pyrimidin, 2-Butoxy-6-iodo-3-propyl-chromen-4-on;
Acibenzolar-S-methyl, Captafol, Captan, Dazomet, Folpet, Fenoxanil, Quin- oxyfen; 3-[5-(4-Chlor-phenyl)-2,3-dimethyl-isoxazolidin-3-yl]-pyridin;
E) Carbamate wie Mancozeb, Maneb, Metam, Metiram, Ferbam, Propineb, Thiram, Zineb, Ziram;
Diethofencarb, Iprovalicarb, Flubenthiavalicarb, Propamocarb; 3-(4-Chlor-phenyl)-3-(2-isopropoxycarbonylamino-3-methyl-butyrylamino)- propansäuremethylester; und
F) Sonstige Wirkstoffe, wie
Guanidine: Dodine, Iminoctadine, Guazatine;
Antibiotika: Kasugamycin, Streptomycin, Polyoxine, Validamycin A; Nitrophenylderivate: Binapacryl, Dinocap, Dinobuton;
Schwefelhaltige Heterocyclylverbindungen: Dithianon, Isoprothiolane;
Organometallverbindungen: Fentin Salze, wie Fentin-Acetat;
Organophosphorverbindungen: Edifenphos, Iprobenfos, Fosetyl, Fosetyl-
Aluminium, Phosphorige Säure und ihre Salze, Pyrazophos, Tolclofos- methyl;
Organochlorverbindungen: Chlorothalonil, Dichlofluanid, Flusulfamide, He- xachlorbenzol, Phthalid, Pencycuron, Quintozen, Thiophanate-Methyl, To- lylfluanid;
Anorganische Wirkstoffe: Bordeaux Brühe, Kupferacetat, Kupferhydroxid, Kupferoxychlorid, basisches Kupfersulfat, Schwefel;
Sonstige: Cyflufenamid, Cymoxanil, Dimethirimol, Ethirimol, Furalaxyl,
Metrafenone und Spiroxamine;
Wachstumsretardantien: Prohexadion und seine Salze, Trinexapac-ethyl,
Chlormequat, Mepiquat-chlorid und Diflufenzopyr;
in einer synergistisch wirksamen Menge.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen mit Mischungen der Verbindung I mit Wirkstoffen Il und die Verwendung der Verbindung I mit Wirkstoffen Il zur Herstellung derartiger Mischungen sowie Mittel, die diese Mischungen enthalten. Die als Komponente 1 voranstehend bezeichneten Azolopyrimidin-7-ylamine der Formel I, deren Herstellung und dessen Wirkung gegen Schadpilze ist aus der Literatur bekannt (EP-A 71 792; EP-A 141 317; WO 03/009687; WO 05/087771 ; WO 05/087772; WO 05/087773; PCT/EP/05/002426; PCT/EP2006/050922; PCT/EP2006/060399.
Die voranstehend als Komponente 2 genannten Wirkstoffe II, ihre Herstellung und ihre
Wirkung gegen Schadpilze sind allgemein bekannt (vgl.: http://www.hdrss.demon.co.uk/index.html); sie sind kommerziell erhältlich. Bitertanol, ß-([1 , 1 '-Biphenyl]-4-yloxy)-α-(1 , 1 -dimethylethyl)-1 H-1 ,2,4-triazoM -ethanol
(DE 23 24 020),
Bromuconazole, 1 -[[4-Brom-2-(2,4-dichlorphenyl)tetrahydro-2-furanyl]methyl]-1 H-1 ,2,4- triazol (Proc. 1990 Br. Crop. Prot. Conf. - Pests Dis. Bd. 1, S. 459),
Cyproconazol, 2-(4-Chlor-phenyl)-3-cyclopropyl-1 -[1 ,2,4]triazol-1 -yl-butan-2-ol (US 4 664 696);
Difenoconazole, 1-{2-[2-Chlor-4-(4-chlor-phenoxy)-phenyl]- 4-methyl-[1 ,3]dioxolan-2- ylmethyl}-1 H-[1 ,2,4]triazol (GB-A 2 098 607);
Diniconazole, (ßE)-ß-[(2,4-Dichlorphenyl)methylen]-α-(1 , 1 -dimethylethyl)-1 H-1 ,2,4- triazol-1 -ethanol (Noyaku Kagaku, 1983, Bd. 8, S. 575), Enilconazol (Imazalil), 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(2-propenyloxy)ethyl]-1 H-imidazol
(Fruits, 1973, Bd. 28, S. 545),
Epoxiconazol, (2RS,3SR)-1 -[3-(2-Chlorphenyl)-2,3-epoxy-2-(4-fluorphenyl)propyl]-1 H-
1 ,2,4-triazol (EP-A 196 038);
Fluquiconazol, 3-(2,4-Dichlor-phenyl)-6-fluor-2-[1 ,2,4]- triazol-1-yl-3H-quinazolin-4-on (Proc. Br. Crop Prot. Conf.-Pests Dis., 5-3, 411 (1992));
Fenbuconazole, α-[2-(4-Chlorphenyl)ethyl]-α-phenyl-1 H-1 ,2,4-triazol-1-propannitril
(Proc. 1988 Br. Crop Prot. Conf. - Pests Dis. Bd. 1 , S. 33),
Flusilazol, 1-{[Bis-(4-fluor-phenyl)-methyl-silanyl]- methyl}-1 H-[1 ,2,4]triazol (Proc. Br.
Crop Prot. Conf.-Pests Dis., 1, 413 (1984)); Flutriafol, α-(2-Fluorphenyl)-α-(4-fluorphenyl)-1 H-1 ,2,4-triazol-1 -ethanol (EP 15 756),
Hexaconazol, 2-(2,4-Dichlor-phenyl)-1-[1 ,2,4]triazol-1- yl-hexan-2-ol (CAS RN
[79983-71-4]);
Imibenconazole, (4-Chlorphenyl)methyl N-(2,4-dichlorphenyl)-1 H-1 ,2,4-triazol-1-ethan- imidothioat ((Proc. 1988 Br. Crop Prot. Conf. - Pests Dis. Bd. 2, S. 519), Ipconazole, 2-[(4-Chlorphenyl)methyl]-5-(1-methylethyl)-1-(1 H-1 ,2,4-triazol-1-yl- methyl)cyclopentanol (EP 267 778),
Metconazol, 5-(4-Chlor-benzyl)-2,2-dimethyl-1 -[1 ,2,4]triazol-1 -ylmethyl-cyclopentanol
(GB 857 383);
Myclobutanil, 2-(4-Chlor-phenyl)-2-[1 ,2,4]triazol-1-ylmethyl-pentan-nitril (CAS RN [88671-89-0]);
Penconazol, 1-[2-(2,4-Dichlor-phenyl)-pentyl]-1 H- [1 ,2,4]triazol (Pesticide Manual, 12th
Ed. (2000), Seite 712); Propiconazole, 1 -[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-propyl-1 ,3-dioxolan-2-yl]methyl]-1 H-1 ,2,4- triazol (BE 835 579),
Prothioconazol, 2-[2-(1-Chlor-cyclopropyl)-3-(2-chlor-phenyl)-2-hydroxy-propyl]-2,4- dihydro-[1 ,2,4]triazol-3-thion (WO 96/16048); Simeconazole, α-(4-Fluorphenyl)-α-[(trimethylsilyl)methyl]-1 H-1 ,2,4-triazol-1 -ethanol
[CAS RN 149508-90-7],
Triadimefon, 1 -(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1 -(1 H-1 ,2,4-triazol-1 -yl)-2-butanon;
Triadimenol, ß-(4-Chlorphenoxy)-α-(1 , 1 -dimethylethyl)-1 H-1 ,2,4-triazol-1 -ethanol;
Tebuconazol, 1 -(4-Chlorphenyl)-4,4-dimethyl-3-[1 ,2,4]triazol-1 -ylmethyl-pentan-3-ol (EP-A 40 345);
Tetraconazole, 1 -[2-(2,4-Dichlorphenyl)-3-(1 , 1 ,2,2-tetrafluorethoxy)propyl]-1 H-1 ,2,4- triazol (EP 234 242),
Triticonazole, (5E)-5-[(4-Chlorphenyl)methylen]-2,2-dimethyl-1 -(1 H-1 ,2,4-triazol-1 - ylmethyl)cyclopentanol (FR 26 41 277), Prochloraz, lmidazol-1-carbonsäure-propyl-[2-(2,4,6-trichlor-phenoxy)-ethyl]-annid (US
3 991 071);
Pefurazoate, 4-Pentenyl 2-[(2-furanylmethyl)(1 H-imidazol-1-ylcarbonyl)amino]butanoat
[CAS RN 101903-30-4],
Triflumizol, (4-Chlor-2-trifluormethyl-phenyl)-(2-propoxy- 1-[1 ,2,4]triazol-1-yl-ethyliden)- amin (JP-A 79/119 462)
Cyazofamid, 4-Chlor-2-cyano-N,N-dimethyl-5-(4-methylphenyl)-1 H-innidazol-1 -Sulfonamid (CAS RN 120116-88-3],
Benomyl, 2-Acetylamino-benzoimidazol-1-carbonsäurebutylamid (US 3 631 176);
Carbendazim, (1 H-Benzoimidazol-2-yl)-carbaminsäuremethylester (US 3 657 443); Thiabendazole, 2-(1 ,3-Thiazol-4-yl)benzimidazol (US 3 017 415),
Fuberidazole, 2-(2-Furanyl)-1 H-benzimidazol (DE 12 09 799),
Ethaboxam, N-(Cyano-2-thienylmethyl)-4-ethyl-2-(ethylamino)-5-thiazolcarboxannid
(EP-A 639 574),
Etridiazole, Hymexazole, 5-Methyl-1 ,2-oxazol-3-ol (JP 518249, JP 532202),
Azoxystrobin, 2-{2-[6-(2-Cyano-1 -vinyl-penta-1 ,3-dienyloxy)-pyrimidin-4-yloxy]-phenyl}-
3-methoxy-acrylsäuremethylester (EP-A 382 375),
Dimoxystrobin, (E)-2-(methoxyimino)-N-methyl-2-[a-(2,5-xylyloxy)-o-tolyl]acetannid (EP-
A 477 631); Fluoxastrobin, (E)-{2-[6-(2-chlorphenoxy)-5-fluorpyrimidin-4-yloxy]phenyl}(5,6-dihydro-
1 ,4,2-dioxazin-3-yl)methanon-O-nnethyloxinn (WO 97/27189);
Kresoxim-methyl, (E)-Methoxyimino[α-(o-tolyloxy)-o-tolyl]essigsäuremethylester (EP-A
253 213);
Metominostrobin, (E)-2-(Methoxyimino)-N-methyl-2-(2-phenoxyphenyl)acetamid (EP-A 398 692);
Orysastrobin, (2E)-2-(Methoxyimino)-2-{2-[(3E,5E,6E)-5-(methoxyimino)-4,6-dimethyl-
2,8-dioxa-3,7-diazanona-3,6-dien-1-yl]phenyl}-N-methylacetannid (WO 97/15552); Picoxystrobin, 3-Methoxy-2-[2-(6-trifluornnethyl-pyridin-2-yloxynnethyl)-phenyl]-acryl- säuremethylester (EP-A 278 595);
Pyraclostrobin, N-{2-[1 -(4-Chlorphenyl)-1 H-pyrazol-3-yloxymethyl]phenyl}(N- methoxy)carbaminsäurennethylester (WO-A 96/01256); Trifloxystrobin, (E)-Methoxyimino-{(E)-α-[1 -(α,α,α-trifluor-m-tolyl)ethylidenaminooxy]-o- tolyl}essigsäuremethylester (EP-A 460 575);
Carboxin, 5,6-Dihydro-2-methyl-N-phenyl-1 ,4-oxathiin-3-carboxamid (US 3 249 499),
Benalaxyl, Methyl N-(phenylacetyl)-N-(2,6-xylyl)-DL-alaninat (DE 29 03 612),
Boscalid, 2-Chlor-N-(4'-chlorbiphenyl-2-yl)nicotinamid (EP-A 545 099); Fenhexamid, N-(2,3-dichlor-4-hydroxyphenyl)-1-methylcyclohexancarboxamid (Proc.
Br. Crop Prot. Conf. - Pests Dis., 1998, Bd. 2, S. 327);
Flutolanil, α,α,α-Trifluor-3'-isopropoxy-o-toluanilid (JP 1104514),
Furametpyr, 5-Chlor-N-(1 ,3-dihydro-1 , 1 ,3-trimethyl-4-isobenzofuranyl)-1 ,3-dimethyl-1 H- pyrazol-4-carboxamid [CAS RN 123572-88-3], Mepronil, 3'-lsopropoxy-o-toluanilid (US 3 937 840),
Metalaxyl, Methyl N-(methoxyacetyl)-N-(2,6-xylyl)-DL-alaninat (GB 15 00 581);
Mefenoxam, Methyl N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(methoxyacetyl)-D-alaninat;
Ofurace, (RS)-α-(2-Chlor-N-2,6-xylylacetamido)-γ-butyrolacton [CAS RN 58810-48-3];
Oxadixyl; N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methoxy-N-(2-oxo-3-oxazolidinyl)acetamid (GB 20 58 059),
Oxycarboxin, 5,6-Dihydro-2-methyl-1 ,4-oxathiin-3-carboxanilid 4,4-dioxid (US
3 399 214),
Penthiopyrad, N-[2-(1 ,3-dimethylbutyl)-3-thienyl]-1-methyl-3-(trifluormethyl)-1 H-pyrazol-
4-carboxamid (JP 10130268), Thifluzamide, N-[2,6-Dibrom-4-(trifluormethoxy)phenyl]-2-methyl-4-(trifluoromethyl)-5- th iazo Icarboxam id ;
Tiadinil, 3'-Chlor-4,4'-dimethyl-1 ,2,3-thiadiazol-5-carboxanilid [CAS RN 223580-51-6],
Dimethomorph, 3-(4-Chlorphenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-1-morpholin-4-yl-propenon
(EP-A 120 321); Flumorph, 3-(4-Fluorphenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-1-morpholin-4-yl-propenon (EP-A
860 438);
Flumetover, 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-N-ethyl-α,α,α-trifluor-N-methyl-p-toluamid
[AGROW Nr. 243, 22 (1995)],
Fluopicolide (Picobenzamid), 2,6-Dichlor-N-(3-chlor-5-trifluormethyl-pyridin-2-ylmethyl)- benzamid (WO 99/42447);
Zoxamid, (RS)-3,5-Dichlor-N-(3-chlor-1 -ethyl-1 -methyl-2-oxopropyl)-p-toluamid [CAS
RN 156052-68-5];
Carpropamid, 2,2-Dichloro-N-[1 -(4-chlorphenyl)ethyl]-1 -ethyl-3-methylcyclopropan- carboxamid [CAS RN 104030-54-8], Diclocymet, 2-Cyano-N-[(1 R)-1 -(2,4-dichlorphenyl)ethyl]-3,3-dimethylbutanamid;
Mandipropamid, (RS)-2-(4-Chlorphenyl)-N-[3-methoxy-4-(prop-2-inyloxy)phenethyl]-2-
(prop-2-inyloxy)acetamid [CAS-RN 374726-62-2]; Fluazinam, S-Chlor-N-^-chlor^.β-dinitro^-^rifluoronnethyOphenylJ-S-^rifluornnethyl)^- pyridin-amin (The Pecticide Manual, Hrsg. The British Crop Protection Council, 10.
Aufl. (1995), S. 474);
Pyrifenox, 1-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(3-pyridinyl)ethanon-O-methyloxim (EP-A 49 854); Bupirimate, 5-Butyl-2-ethylamino-6-methylpyrimidin-4-yl-dinnethylsulfannat [CAS RN
41483-43-6];
Cyprodinil, (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl)-phenyl-amin (EP-A 310 550);
Fenarimol, (4-Chlor-phenyl)-(2-chlor-phenyl)-pyrimidin-5-yl-methanol (GB 12 18 623);
Ferimzone, (Z)-2'-Methylacetophenon 4,6-dimethylpyrimidin-2-yl-hydrazon [CAS RN 89269-64-7];
Mepanipyrim, (4-Methyl-6-prop-1-inyl-pyrimidin-2-yl)-phenyl-amin (EP-A 224 339);
Nuarimol, α-(2-Chlorphenyl)-α-(4-fluorphenyl)-5-pyrimidinmethanol (GB 12 18 623);
Pyrimethanil, 4,6-Dimethyl-pyrimidin-2-yl)-phenyl-amin (DD-A 151 404);
Triforine, N,N'-{Piperazine-1 ,4-diylbis[(trichlormethyl)nnethylen]}difornnannid (DE 19 01 421);
Fenpiclonil, 4-(2,3-Dichlor-phenyl)-1 H-pyrrol-3-carbonitril (Proc. 1988 Br. Crop Prot.
Conf. - Pests Dis., Bd. 1 , S. 65);
Fludioxonil, 4-(2,2-Difluor-benzo[1 ,3]dioxol-4-yl)-1 H-pyrrol-3-carbonitril (The Pecticide
Manual, Hrsg. The British Crop Protection Council, 10. Aufl. (1995), S. 482); Aldimorph, 4-Alkyl-2,5(oder 2,6)-dimethylmorpholine, enthaltend 65-75% 2,6-Dimethyl- morpholine und 25-35% 2,5-Dimethylmorpholine, wobei mehr als 85% 4-Dodecyl-
2,5(oder 2,6)-dimethylmorpholin ist und „Alkyl" auch Octyl, Decyl, Tetradecyl oder He- xadecyl sein kann und wobei das cis/trans Verhältnis 1 :1 ist;
Dodemorph, 4-Cyclododecyl-2,6-dimethylmorpholin (DE 1198125), Fenpropimorph, (RS)-cis-4-[3-(4-tert-Butylphenyl)-2-methylpropyl]-2,6-dimethyl- morpholin (DE 27 52 096),
Tridemorph, 2,6-Dimethyl-4-tridecylmorpholin (DE 11 64 152),
Fenpropidin, (RS)-I -[3-(4-tert-Butylphenyl)-2-methylpropyl]piperidin (DE 27 52 096)
Iprodion, S-ß.S-Dichlor-phenyl^^-dioxo-imidazolidin-i-carbonsäureisopropylamid (GB 13 12 536);
Procymidon, N-(3,5-Dichlorphenyl)-1 ,2-dimethylcyclopropan-i ,2-dicarboximid (US
3 903 090);
Vinclozolin, 3-(3,5-Dichlor-phenyl)-5-methyl-5-vinyl-oxazolidin-2,4-dion (DE-OS
22 07 576); Famoxadon, (RS)-3-Anilino-5-methyl-5-(4-phenoxyphenyl)-1 ,3-oxazolidin-2,4-dion;
Fenamidon, (S)-1-Anilino-4-methyl-2-methylthio-4-phenylimidazolin-5-on;
Octhilinone,
Probenazole, 3-Allyloxy-1 ,2-benzothiazol 1 ,1-dioxid;
Amisulbrom, 3-(3-Brom-6-fluor-2-methyl-indol-1 -sulfonyl)-[1 ,2,4]triazol-1 -sulfonsäure- dimethylamid (WO 03/053145);
Anilazin, 4,6-Dichlor-N-(2-chlorphenyl)-1 ,3,5-triazin-2-amin (US 2 720 480);
Diclomezine, 6-(3,5-Dichlorphenyl-p-tolyl)pyridazin-3(2H)-on; Pyroquilon,
Proquinazid, 6-Jodo-2-propoxy-3-propylquinazolin-4(3H)-on (WO 97/48684);
Tricyclazole, 5-Methyl-1 ,2,4-triazolo[3,4-b]benzothiazol (GB 14 19 121);
Acibenzolar-S-methyl, Benzo[1 ,2,3]thiadiazol-7-carbothionsäuremethylester; Captafol, N-(1,1 ,2,2-Tetrachloroethylthio)cyclohex-4-en-1 ,2-dicarboxinnid;
Captan, 2-Trichlormethylsulfanyl-3a,4,7,7a-tetrahydro-isoindol-1 ,3-dion (US
2 553 770);
Dazomet, 3,5-Dimethyl-1 ,3,5-thiadiazinan-2-thion;
Folpet, 2-Trichlormethylsulfanyl-isoindol-1 ,3-dion (US 2 553 770); Fenoxanil, N-(1 -Cyano-1 ,2-dimethylpropyl)-2-(2,4-dichlorphenoxy)propanamid;
Quinoxyfen, 5,7-Dichlor-4-(4-fluor-phenoxy)-chinolin (US 5 240 940);
Mancozeb, Mangan-ethylenbis(dithiocarbamat) Zinkkomplex (US 3 379 610);
Maneb, Mangan-ethylenbis(dithiocarbamat) (US 2 504 404);
Metam, Methyldithiocarbaminsäure (US 2 791 605); Metiram, Zinkammoniat-ethylenbis(dithiocarbannat) (US 3 248 400);
Propineb, Zink Propylenbis(dithiocarbamat) Polymer (BE 611 960);
Ferbam, Eisen(3+)dimethyldithiocarbamat (US 1 972 961);
Thiram, Bis(dimethylthiocarbamoyl)disulfid (DE 642 532);
Ziram, Dimethyldithiocarbamat; Zineb, Zink-ethylenbis(dithiocarbamat) (US 2 457 674);
Diethofencarb, Isopropyl 3,4-diethoxycarbanilat;
Iprovalicarb, [(1S)-2-Methyl-1-(1-p-tolyl-ethylcarbamoyl)-propyl]-carbaminsäure- isopropylester (EP-A 472 996);
Flubenthiavalicarb (Benthiavalicarb), {(S)-1-[(1 R)-1-(6-Fluor-benzothiazol-2-yl)- ethylcarbamoyl]-2-methyl-propyl}-carbaminsäureisopropylester (JP-A 09/323 984);
Propamocarb, 3-(Dimethylamino)propylcarbaminsäurepropylester (DE 16 43 040);
Dodine, (2,4-Dichlorphenoxy)essigsäure (US 2 867 562);
Iminoctadine, Bis(8-guanidino-octyl)amin (GB 11 14 155);
Guazatine, Mischung aus Produkten der Amidierung von lminodi(octamethylen)diamin, hauptsächlich Iminoctadine;
Kasugamycin, 1 L-1 ,3,4/2,5,6-1 -Deoxy-2,3,4,5,6-pentahydroxycyclohexyl 2-amino-
2,3,4,6-tetradeoxy-4-(α-iminoglycino)-α-D-arabino-hexopyranosid;
Streptomycin, O-2-Deoxy-2-methylamino-α-L-glucopyranosyl-(1→2)-O-5-deoxy-3-C- formyl-α-L-lyxofuranosyl-(1→4)-N1,N3-diamidino-D-streptamin; Polyoxine, 5-(2-Amino-5-O-carbamoyl-2-deoxy-L-xylonamido)-1-(5-carboxy-1 ,2,3,4-te- trahydro-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)-1 ,5-dideoxy-ß-D-allofuranuronsäure und ihre Salze;
Validamycin A,
Binapacryl, (RS)-2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl 3-methylcrotonat;
Dinocap, die Mischung aus 2,6-Dinitro-4-octylphenylcrotonat und 2,4-Dinitro-6-octyl- phenylcrotonat, wobei „Octyl" eine Mischung aus 1-Methylheptyl, 1-Ethylhexyl und 1-
Propylpentyl bedeutet (US 2 526 660); Dinobuton, (RS)-2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl isopropyl carbonat;
Dithianon, 5, 10-Dioxo-5, 10-dihydro-naphtho[2,3-b][1 ,4]dithiin-2,3-dicarbonitril (GB
857 383);
Isoprothiolane, lndol-3-ylessigsäure; Fentin-Acetat, Triphenylzinnacetat (US 3 499 086);
Edifenphos, O-Ethyl S,S-diphenyl phosphordithioat;
Iprobenfos, S-Benzyl-O.O-di-isopropyl-phosphorothioat (Jpn. Pesticide Inf., No. 2, S.
11 (1970));
Fosetyl, Fosetyl-Aluminium, (Aluminium) Ethylphosphonat (FR 22 54 276); Pyrazophos, 2-Diethoxyphosphinothioyloxy-5-methylpyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-6-carbon- säureethylester (DE 15 45 790);
Tolclofos-methyl, O-2,6-Dichlor-p-tolyl 0,0-dimethyl phosphorthioat (GB 14 67 561);
Chlorothalonil, 2,4,5,6-Tetrachlor-isophthalonitril (US 3 290 353);
Dichlofluanid, N-Dichlorfluormethylthio-N',N'-dimethyl-N-phenylsulfamid (DE 11 93 498);
Flusulfamide, 2',4-Dichlor-α,α,α-trifluor-4'-nitro-m-tololsulfonanilid (EP-A 199 433);
Hexachlorbenzol (C. R. Seances Acad. Agric. Fr., Bd. 31 , S. 24 (1945));
Phthalid (DE 16 43 347);
Pencycuron, i-^-Chlor-benzyO-i-cyclopentyl-S-phenyl-hamstoff (DE 27 32 257); Quintozen, Pentachlornitrobenzol (DE 682 048);
Thiophanat-methyl, 1 ,2-Phenylenbis(iminocarbonothioyl)bis(dimethylcarbamat) (DE-OS
19 30 540);
Tolylfluanid, N-Dichlorfluormethylthio-N',N'-dimethyl-N-p-tolylsulfamid (DE 11 93 498);
Bordeaux Brühe, Mischung aus Calciumhydroxid und Kupfer(ll)sulfat; Kupferhydroxid, Cu(OH)2 ; Kupferoxychlorid, Cu2CI(OH)3;
Cyflufenamid, (Z)-N-[α-(Cyclopropylmethoxyimino)-2,3-difluor-6-(trifluormethyl)benzyl]-
2-phenylacetamid (WO 96/19442);
Cymoxanil, 1-(2-Cyano-2-methoxyiminoacetyl)-3-ethylhamstoff (US 3 957 847);
Dimethirimol, 5-Butyl-2-dimethylamino-6-methylpyrimidin-4-ol (GB 11 82 584); Ethirimol, 5-Butyl-2-ethylamino-6-methylpyrimidin-4-ol (GB 11 82 584);
Furalaxyl, N-(2-Furoyl)-N-(2,6-xylyl)-DL-alaninsäuremethylester (GB 14 48 810);
Metrafenon, 3'-Brom-2,3,4,6'-tetramethoxy-2',6-dimethylbenzophenon (US 5 945 567);
Spiroxamin, (8-tert-Butyl-1 ,4-dioxa-spiro[4.5]dec-2-yl)-diethyl-amin (EP-A 281 842).
Die nach IUPAC benannten Verbindungen, ihre Herstellung und ihre fungizide Wirkung sind ebenfalls bekannt:
(2-Chlor-5-[1-(3-methyl-benzyloxyimino)-ethyl]-benzyl)-carbaminsäuremethylester,
(2-Chlor-5-[1-(6-methyl-pyridin-2-ylmethoxyimino)-ethyl]-benzyl)-carbaminsäuremethyl- ester (EP-A 12 01 648); 2-(ortho-((2,5-Dimethylphenyl-oxymethylen)phenyl)-3-methoxy-acrylsäuremethylester
(EP-A 226 917); 5-Chlor-7-(4-methyl-piperidin-1 -yl)-6-(2,4,6-trifluor-phenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyri- midin (WO 98/46608);
3,4-Dichlor-N-(2-cyanophenyl)-isothiazol-5-carbonsäureamid (WO 99/24413);
N-(2-{4-[3-(4-Chlor-phenyl)-prop-2-inyloxy]-3-methoxy-phenyl}-ethyl)-2-methansulfonyl- amino-3-methyl-butyrannid, N-(2-{4-[3-(4-Chlor-phenyl)-prop-2-inyloxy]-3-methoxy-phe- nyl}-ethyl)-2-ethansulfonylamino-3-methyl-butyrannid (WO 04/049804);
4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbonsäure-(4'-bronn-biphenyl-2-yl)-annid, 4-Difluor- methyl-2-methyl-thiazol-5-carbonsäure-(4'-trifluornnethyl-biphenyl-2-yl)-annid, 4-Difluor- methyl-2-methyl-thiazol-5-carbonsäure-(4'-chlor-3'-fluor-biphenyl-2-yl)-annid, 3-Difluor- methyl-1 -methyl-pyrazol-4-carbonsäure-(3',4'-dichlor-4-fluor-biphenyl-2-yl)-amid, 3-Di- fluomnethyl-1-methyl-pyrazol-4-carbonsäure-(3',4'-dichlor-5-fluor-biphenyl-2-yl)-annid
(WO 03/066609);
2-Butoxy-6-iodo-3-propyl-chromen-4-on (WO 03/14103);
3-[5-(4-Chlor-phenyl)-2,3-dimethyl-isoxazolidin-3-yl]-pyridin (EP-A 10 35 122); Amisulbrom, 3-(3-Brom-6-fluor-2-methyl-indol-1 -sulfonyl)-[1 ,2,4]triazol-1 -sulfonsäure- dimethylamid (WO 03/053145);
3-(4-Chlor-phenyl)-3-(2-isopropoxycarbonylamino-3-methyl-butyrylannino)-propan- säuremethylester (EP-A 1028125).
Im Hinblick auf eine Senkung der Aufwandmengen und eine Verbreiterung des Wir- kungsspektrums der bekannten Verbindungen lagen der vorliegenden Erfindungen Mischungen als Aufgabe zugrunde, die bei verringerter Gesamtmenge an ausgebrachten Wirkstoffen eine verbesserte Wirkung gegen Schadpilze, insbesondere für bestimmte Indikationen, zeigen.
Demgemäss wurden die eingangs definierten Mischungen gefunden. Es wurde außerdem gefunden, dass sich bei gleichzeitiger gemeinsamer oder getrennter Anwendung der Verbindungen I und eines Wirkstoffs Il oder bei Anwendung der Verbindungen I und eines Wirkstoffs Il nacheinander Schadpilze besser bekämpfen lassen als mit den Einzelverbindungen (synergistische Mischungen). Die Verbindungen I lassen sich als Synergist für eine Vielzahl verschiedener Wirkstoffe verwenden. Durch gleichzeitige gemeinsame oder getrennte Anwendung der Verbindung I mit einem Wirkstoff Il wird die fungizide Wirksamkeit in überadditivem Maße erhöht.
Die Mischungen der Verbindungen I und eines Wirkstoffs II, bzw. die gleichzeitige gemeinsame oder getrennte Verwendung der Verbindungen I und eines Wirkstoffs Il zeichnen sich aus durch eine hervorragende Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen, insbesondere aus der Klasse der Ascomyceten, Deu- teromyceten, Oomyceten und Basidiomyceten. Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können im Pflanzenschutz als Blatt-, Beiz- und Bodenfungizide eingesetzt werden. Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen wie Bananen, Baumwolle, Gemüsepflanzen (z.B. Gurken, Bohnen und Kürbisse), Gerste, Gras, Hafer, Kaffee, Kartoffeln, Mais, Obstpflanzen, Reis, Roggen, Soja, Tomaten, Wein, Weizen, Zierpflanzen, Zuckerrohr und einer Viel- zahl von Samen.
Vorteilhaft eignen sie sich zur Bekämpfung folgender Pflanzenkrankheiten:
• Alternaria Arten an Gemüse, Raps, Zuckerrüben und Obst und Reis , wie z.B. A.solani oder A. altemata an Kartoffeln und Tomaten,
• Aphanomyces Arten an Zuckerrüben und Gemüse,
• Ascochyta-Arten an Getreide and Gemüse,
• Bipolaris- und Drechslera Arten an Mais, Getreide, Reis und Rasen, wie z.B. D.maydis an Mais, • Blumeria graminis (Echter Mehltau) an Getreide,
• Botrytis cinerea (Grauschimmel) an Erdbeeren, Gemüse, Blumen und Weinreben,
• Bremia lactucae an Salat,
• Cercospora Arten an Mais, Sojabohnen, Reis und Zuckerrüben, • Cochliobolus Arten an Mais , Getreide, Reis, wie z.B. Cochliobolus sativus an
Getreide, Cochliobolus miyabeanus an Reis,
• Colletotricum Arten an Sojabohnen und Baumwolle,
• Drechslera Arten, Pyrenophora Arten an Mais, Getreide, Reis und Rasen, wie z.B. D.teres an Gerste oder D. tritici-repentis an Weizen, • Esca an Weinrebe, verursacht durch Phaeoacremonium chlamydosporium, Ph.
Aleophilum, und Formitipora punctata (syn. Phellinus punctatus),
• Exserohilum Arten an Mais,
• Erysiphe cichoracearum und Sphaerotheca fuliginea an Gurkengewächsen,
• Fusarium und Verticillium Arten an verschiedenen Pflanzen wie z.B. F. graminearum oder F. culmorum an Getreide oder F. oxysporum an einer
Vielzahl von Pflanzen wie z.B. Tomaten,
• Gaeumanomyces graminis an Getreide,
• Gibberella arten an Getreide und Reis (z.B. Gibberella fujikuroi an Reis),
• Grainstaining complex an Reis, • Helminthosporium Arten an Mais und Reis,
• Michrodochium nivale an Getreide,
• Mycosphaerella Arten an Getreide, Bananen und Erdnüssen, wie z.B. M. graminicola an Weizen oder M.fijiensis an Bananen,
• Peronospora-Arten an Kohl und Zwiebelgewächsen, wie z.B. P. brassicae an Kohl oder P. destructor an Zwiebel,
• Phakopsara pachyrhizi und Phakopsara meibomiae an Sojabohnen,
• Phomopsis Arten an Sojabohnen und Sonnenblumen, • Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten,
• Phytophthora Arten an verschiedenen Pflanzen wie z.B. P.capsici an Paprika,
• Plasmopara viticola an Weinreben,
• Podosphaera leucotricha an Apfel, • Pseudocercosporella herpotrichoides an Getreide,
• Pseudoperonospora an verschiedenen Pflanzen wie z.B. P. cubensis an Gurke oder P. humili an Hopfen,
• Puccinia Arten an verschiedenen Pflanzen wie z.B. P. triticina, P. striformins, P. hordei oder P.graminis an Getreide, oder P. asparagi an Spargel, • Pyricularia oryzae , Corticium sasakii , Sarocladium oryzae, S.attenuatum,
Entyloma oryzae, an Reis,
• Pyricularia grisea an Rasen und Getreide,
• Pythium spp. an Rasen, Reis, Mais, Baumwolle, Raps, Sonnenblumen, Zuckerrüben, Gemüse und anderen Pflanzen wie z.B. P.ultiumum an verschiedenen Pflanzen, P. aphanidermatum an Rasen,
• Rhizoctonia-Arten an Baumwolle, Reis, Kartoffeln, Rasen, Mais, Raps, Kartoffeln, Zuckerrüben, Gemüse und an verschiedenen Pflanzen wie z.B. R.solani an Rüben und verschiedenen Pflanzen,
• Rhynchosporium secalis an Gerste, Roggen und Triticale, • Sclerotinia Arten an Raps und Sonnenblumen,
• Septoria tritici und Stagonospora nodorum an Weizen,
• Erysiphe (syn. Uncinula) necator an Weinrebe,
• Setospaeria Arten an Mais und Rasen,
• Sphacelotheca reilinia an Mais, • Thievaliopsis Arten an Sojabohnen und Baumwolle,
• Tilletia Arten an Getreide,
• Ustilago-Arten an Getreide, Mais und Zuckerrohr, wie z.B. U. maydis an Mais,
• Venturia-Arten (Schorf) an Äpfeln und Birnen wie. z.B. V. inaequalis an Apfel.
Die Mischungen der Verbindungen I und Wirkstoffen Il eignen sich besonders zur Bekämpfung von Schadpilzen aus der Klasse der Peronosporomycetes (syn. Oomyce- ten), wie Peronospora-Arten, Phytophthora-Arten, Plasmopara viticola und Pseudope- ronospora-Arten, insbesondere der entsprechenden voranstehend genannten.
Die Verbindungen I und Wirkstoffe Il können gleichzeitig gemeinsam oder getrennt oder nacheinander aufgebracht werden, wobei die Reihenfolge bei getrennter Applikation im allgemeinen keine Auswirkung auf den Bekämpfungserfolg hat. Bei den in den vorstehenden Formeln angegebenen Definitionen der Symbole wurden Sammelbegriffe verwendet, die allgemein repräsentativ für die folgenden Substituenten stehen:
Halogen: Fluor, Chlor, Brom und Jod;
Alkyl: gesättigte, gerad kettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4, 6, 8 oder 10 Kohlenstoffatomen, z.B. Ci-C6-Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methyl-propyl, 2-Methylpropyl, 1 ,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Me- thylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Di-methylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1 ,1-Dimethylpropyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1 ,1-Dimethylbutyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1 ,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dime- thylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1 ,1 ,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Tri- methylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl und 1-Ethyl-2-methylpropyl;
Halogenalkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 2, 4 oder 6 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt), wobei in diesen Gruppen teilweise oder vollständig die Wasserstoffatome durch Halogenatome wie vorstehend genannt ersetzt sein können: insbesondere Ci-C2-Halogenalkyl wie Chlormethyl, Brommethyl, Dichlor- methyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl,
Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 1-Chlorethyl, 1-Bromethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluor- ethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, Pentafluorethyl oder 1,1 ,1-Trifluorprop-2-yl;
Im Hinblick auf ihre bestimmungsgemäße Verwendung der Azolopyrimidinylamine der Formel I sind die folgenden Bedeutungen der Substituenten, und zwar jeweils für sich allein oder in Kombination, besonders bevorzugt:
Für die erfindungsgemäßen Mischungen kommen insbesondere Verbindungen der Formel I in Frage, in welchen R1 geradkettiges oder verzweigtes C3-Ci2-Alkyl oder
Phenyl, welches durch eine bis drei Halogen- oder Ci-C4-Alkylgruppen substituiert sein kann, bedeutet.
In einer Ausgestaltung der Verbindungen der Formel I liegt keine Gruppe Ra vor.
Eine bevorzugte Ausgestaltung betrifft Verbindungen der Formel I, in der R1 geradkettiges oder verzweigtes Cs-Cio-Alkyl, insbesondere Ethyl, 3,5,5-Trimethyl-hexyl, n- Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl und n-Decyl bedeutet.
Eine weitere Ausgestaltung betrifft der Verbindungen der Formel I, in der R1 Phenyl bedeutet, welches unsubstituiert oder durch eine bis vier Gruppen Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto, Nitro, NRARB, d-Cio-Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, C2-C6-Al keny I, C2- Cβ-Alkinyl und Ci-Cβ-Alkoxy substituiert ist.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, in denen R1 für eine substituierte Phenylgruppe steht, welche einer Gruppe G
Figure imgf000015_0001
entspricht, in welcher
L1 Cyano, Halogen, Hydroxy, Mercapto, Nitro, NRARB, d-Cio-Alkyl, Ci-C6-Halogen- alkyl, C2-C6-Al keny I, C2-C6-Alkinyl und Ci-C6-Alkoxy; und L2,L3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine der bei L1 genannten Gruppen bedeuten und # die Bindung zu dem Azolopyrimidin-Grundgerüst kennzeichnet.
In einer weiteren Ausgestaltung der Verbindungen der Formel I steht L1 für Cyano, Ha- logen, Hydroxy, Mercapto, Nitro, NRARB, Ci-C6-Alkyl, Halogenmethyl, und CrC2-
Alkoxy, bevorzugt für Cyano, Halogen, Ci-Cβ-Alkyl, Halogenmethyl und Ci-C2-Alkoxy.
In einer weiteren Ausgestaltung der Verbindungen der Formel I steht L2 für Wasserstoff oder eine der voranstehend genannten Gruppen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Verbindungen der Formel I steht L3 für Wasserstoff, Cyano, Halogen, Hydroxy, Mercapto, Nitro, NRARB, Ci-C6-Alkyl, Halogenmethyl oder Ci-C2-Alkoxy, bevorzugt für Wasserstoff.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen R2 geradkettiges oder verzweigtes Ci-Ci2-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy-Ci-C4-alkyl oder Ci-C4-Halogenalkyl bedeutet.
In einer besonders bevorzugten Ausführung der Verbindungen der Formel I steht R2 für Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Octyl, Trifluormethyl oder Methoxymethyl, insbesondere Me- thyl, Ethyl, Trifluormethyl oder Methoxymethyl.
Weiterhin sind Verbindungen der Formel I bevorzugt, in denen R3 Wasserstoff bedeutet.
In einer weiteren Ausführung der Verbindungen der Formel I steht R3 für Amino.
Eine Ausgestaltung der Verbindungen der Formel I betrifft solche, in denen A für N steht. Diese Verbindungen entsprechen der Formel IA, in der die Variablen die Bedeutung gemäß Formel I aufweisen:
Figure imgf000016_0001
Eine andere Ausgestaltung der Verbindungen der Formel I betrifft solche, in denen A für CH steht. Diese Verbindungen entsprechen der Formel IB, in der die Variablen die Bedeutung gemäß Formel I aufweisen:
Figure imgf000016_0002
In einer weiteren Ausgestaltung bevorzugter Verbindungen I weisen die Kohlenstoffketten von R1 und R2 gemeinsam nicht mehr als 12 Kohlenstoffatome auf.
Insbesondere sind im Hinblick auf ihre Verwendung die in den folgenden Tabellen zusammengestellten Verbindungen I bevorzugt. Die in den Tabellen für einen Substituen- ten genannten Gruppen stellen außerdem für sich betrachtet, unabhängig von der Kombination, in der sie genannt sind, eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des betreffenden Substituenten dar.
Tabelle 1
Verbindungen der Formel IA, in denen die Kombination von R1, R2, und R3 für eine
Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle I entspricht
Tabelle 2
Verbindungen der Formel IB, in denen die Kombination von R1, R2, und R3 für eine
Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle I entspricht
Tabelle I
Figure imgf000016_0003
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000022_0001
Figure imgf000023_0001
Figure imgf000024_0001
Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Mischungen enthalten als aktive
Komponente 1 eine Verbindung ausgewählt aus der Liste:
6-(3,4-Dichlor-phenyl)-5-methyl-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ylamin,
6-(4-tert-Butyl-phenyl)-5-methyl-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ylamin,
5-Methyl-6-(3,5,5-trimethyl-hexyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ylamin,
5-Methyl-6-octyl-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ylamin,
5-Ethyl-6-octyl-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin-2,7-diamin,
6-Ethyl-5-octyl-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ylamin,
5-Ethyl-6-octyl-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ylamin,
5-Ethyl-6-(3,5,5-trimethyl-hexyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ylamin,
6-Octyl-5-propyl-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ylamin,
5-Methoxymethyl-6-octyl-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ylamin,
6-Octyl-5-trifluormethyl-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ylamin und
5-Trifluormethyl-6-(3,5,5-trimethyl-hexyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ylamin.
Weitere bevorzugte Ausführungen der erfindungsgemäßen Mischungen betreffen Kombinationen einer der Verbindungen der Tabelle 1 , insbesondere eine der voranstehend bevorzugten Verbindungen I und eines der folgenden Wirkstoffe II:
A) Azole wie Cyproconazole, Difenoconazole, Fluquinconazole, Flusilazole, Metconazol, Propiconazole, Prothioconazole, Tebuconazole Prochloraz, Cyazofamid; Carbendazim; Ethaboxam;
B) Strobilurine wie Azoxystrobin, Enestroburin, Fluoxastrobin, Pyraclostrobin, Trifloxystrobin, oder (2-Chlor-5-[1 -(3-methyl-benzyloxyimino)-ethyl]-benzyl)- carbaminsäuremethylester [B-6], (2-Chlor-5-[1 -(6-methyl-pyridin-2-yl- methoxyimino)-ethyl]-benzyl)-carbaminsäuremethylester [B-7];
C) Carbonsäureamide wie Benalaxyl, Boscalid, Metalaxyl, Ofurace, Oxadixyl, Dimethomorph;
Fluopicolide (Picobenzamid), Zoxamide; Mandipropamid;
D) Heterocylische Verbindungen wie Fluazinam; Cyprodinil, Pyrimethanil;
Dodemorph,
Iprodione, Vinclozolin;
Famoxadone, Fenamidone;
Amisulbrom;
5-Chlor-7-(4-methyl-piperidin-1-yl)-6-(2,4,6-trifluor-phenyl)-[1 ,2,4]tri- azolo[1 ,5-a]pyrimidin [D-8];
Captan, Folpet;
E) Carbamate wie Mancozeb, Maneb, Metiram, Propineb; Iprovalicarb, Flubenthiavalicarb;
3-(4-Chlor-phenyl)-3-(2-isopropoxycarbonylamino-3-methyl-butyrylamino)- propansäuremethylester [E-7]; und
F) Sonstige Wirkstoffe, ausgewählt aus Schwefelhaltige Heterocyclylverbindungen: Dithianon; Organophosphorverbindungen: Fosetyl, Fosetyl-Aluminium, Phosphorige Säure und ihre Salze;
Organochlorverbindungen: Chlorothalonil, Thiophanate-Methyl; Anorganische Wirkstoffe: Bordeaux Brühe, Kupferacetat, Kupferhydroxid, Kupferoxychlorid, basisches Kupfersulfat; Sonstige: Cymoxanil, Metrafenone; Wachstumsretardantien: Prohexadion und seine Salze;
Bevorzugte Ausgestaltungen betreffen die in der Tabelle A aufgeführten Zusammensetzungen, wobei jeweils eine Zeile der Tabelle A einer fungiziden Zusammensetzung entspricht, umfassend die jeweilige genannte Verbindung der Formel I (Komponente 1), und einen Wirkstoff der genannten Gruppen, wobei dieser Wirkstoff vorzugsweiese aus den voranstehend definierten bevorzugten Ausführungen ausgewählt ist.
Tabelle A
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000026_0001
Figure imgf000027_0001
Die vorgenannten Wirkstoffe können auch in Form ihrer landwirtschaftlich verträglichen Salze verwendet werden. Üblicherweise kommen dafür Alkali- oder Erdalkalisalze, wie Natrium-, Kalium- oder Calziumsalze in Frage.
Bevorzugt setzt man bei der Bereitstellung der Mischungen die reinen Wirkstoffe ein, denen man je nach Bedarf weitere Wirkstoffe gegen Schadpilze oder andere Schädlinge wie Insekten, Spinntiere oder Nematoden, oder auch herbizide oder wachstumsregulierende Wirkstoffe oder Düngemittel als weitere Aktivkomponenten beimischen kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kommen Mischungen aus einem Azolopyrimidinylamin und einem Wirkstoff Il zur Anwendung. Unter bestimmten Umständen kann es vorteilhaft sein, ein Azolopyrimidinylamin mit zwei oder mehreren Wirkstoffen Il zu kombinieren. Daneben können auch Mischungen zweier oder mehrerer Verbindungen I mit einem oder mehreren Wirkstoffen Il in Betracht kommen.
Als weitere Aktivkomponenten im voranstehenden Sinne kommen besonders die ein- gangs genannten Wirkstoffe Il und insbesondere die voranstehend genannten bevorzugten Wirkstoffe Il in Frage. Im Fall ternärer Mischungen kommen als dritte Aktivkomponente bevorzugt Strobilurine, insbesondere Pyraclostrobin, Carbonsäureamide, insbesondere Boscalid, sowie Organophosphorverbindungen, insbesondere phosphorige Säure und ihre Salze, in Frage.
Die Verbindungen I und Wirkstoffe Il werden üblicherweise in einem Gewichtsverhältnis von 100:1 bis 1 :100, bevorzugt 50:1 bis 1 :50, vorzugsweise 20:1 bis 1 :20, insbesondere 10:1 bis 1 :10 angewandt.
Die weiteren Aktivkomponenten werden gewünschtenfalls im Verhältnis von 50:1 bis 1 :50, bevorzugt 20:1 bis 1 :20 zu der Verbindung I zugemischt.
Die Aufwandmengen der erfindungsgemäßen Mischungen liegen je nach Art der Verbindung und des gewünschten Effekts bei 5 g/ha bis 2000 g/ha, vorzugsweise 50 bis 900 g/ha, insbesondere 50 bis 750 g/ha.
Die Aufwandmengen für Verbindungen I liegen entsprechend in der Regel bei 1 bis 1000 g/ha, vorzugsweise 10 bis 900 g/ha, insbesondere 20 bis 750 g/ha.
Die Aufwandmengen für Wirkstoffe Il liegen je nach Art des Wirkstoffs Il in der Regel bei 1 bis 2000 g/ha, vorzugsweise 10 bis 900 g/ha, insbesondere 40 bis 500 g/ha.
Bei der Saatgutbehandlung, z.B. durch Bestäuben, Beschichten oder Tränken von Saatgut, werden im allgemeinen Aufwandmengen an Mischung von 1 bis 1000 g/100 kg Saatgut, vorzugsweise 1 bis 750 g/100 kg, insbesondere 5 bis 500 g/100 kg verwendet.
Das Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen erfolgt durch die getrennte oder gemeinsame Applikation der Verbindungen I und Wirkstoffen Il oder der Mischungen aus Verbindungen I und Wirkstoffen Il durch Besprühen oder Bestäuben der Samen, der Pflanzen oder der Böden vor oder nach der Aussaat der Pflanzen oder vor oder nach dem Auflaufen der Pflanzen.
Die erfindungsgemäßen Mischungen, bzw. die Verbindungen I und Wirkstoffe Il kön- nen in die üblichen Formulierungen überführt werden, z.B. Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten und Granulate. Die Anwendungsform richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck; sie soll in jedem Fall eine feine und gleichmäßige Verteilung der erfindungsgemäßen Verbindung gewährleisten.
Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gewünschtenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln. Als Lösungsmittel / Hilfsstoffe kommen dafür im wesentlichen in Betracht:
- Wasser, aromatische Lösungsmittel (z.B. Solvesso Produkte, XyIoI), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol, Pentanol, Benzylalkohol), Keto- ne (z.B. Cyclohexanon, gamma-Butryolacton), Pyrrolidone (NMP, NOP), Acetate
(Glykoldiacetat), Glykole, Dimethylfettsäureamide, Fettsäuren und Fettsäureester. Grundsätzlich können auch Lösungsmittelgemische verwendet werden,
- Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); E- mulgiermittel wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyethylen-
Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel wie Lignin- Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsul- fonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Fettalkoholsulfate, Fettsäuren und sulfa- tierte Fettalkoholglykolether zum Einsatz, ferner Kondensationsprodukte von sulfonier- tem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphtalinsulfonsäure mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethy- lenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Alkylphe- nolpolyglykolether, Tributylphenylpolyglykolether, Tristerylphenylpolyglykolether, Alkyl- arylpolyetheralkohole, Alkohol- und Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpoly- glykoletheracetal, Sorbitester, Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose in Betracht.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldis- persionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kero- sin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, Xy- lol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Isophoron, stark polare Lösungsmittel, z.B. Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Wasser in Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubmittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden. Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden, wie Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsul- fat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nussschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
Formulierungen für die Saatgutbehandlung können zusätzlich Bindemittel und/oder Geliermittel und gegebenenfalls Farbstoffe enthalten.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,01 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 90 Gew.-% des Wirkstoffs. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% eingesetzt.
Für die Saatgutbehandlung ergeben die betreffenden Formulierungen nach zwei- bis zehnfacher Verdünnung Wirkstoffkonzentrationen von 0,01 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 40 Gew.-% in den fertig verwendbaren Zubereitungen.
Beispiele für erfindungsgemäße Formulierungen sind: 1. Produkte zur Verdünnung in Wasser
A Wasserlösliche Konzentrate (SL, LS) 10 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Mischung werden mit 90 Gew.-Teilen Wasser oder einem wasserlöslichen Lösungsmittel gelöst. Alternativ werden Netzmittel oder andere Hilfsmittel zugefügt. Bei der Verdünnung in Wasser löst sich der Wirkstoff. Man erhält auf diese Weise eine Formulierung mit 10 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
B Dispergierbare Konzentrate (DC)
20 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Mischung werden in 70 Gew.-Teilen Cyclo- hexanon unter Zusatz von 10 Gew.-Teilen eines Dispergiermittels z.B. Polyvinylpyrro- lidon gelöst. Bei Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Dispersion. Der Wirkstoffgehalt beträgt 20 Gew.-%
C Emulgierbare Konzentrate (EC)
15 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Mischung werden in 75 Gew.-Teilen XyIoI unter Zusatz von Ca-Dodecylbenzolsulfonat und Ricinusölethoxylat (jeweils 5 Gew.- Teile) gelöst. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Emulsion. Die Formulie- rung hat 15 Gew.-% Wirkstoffgehalt. D Emulsionen (EW, EO, ES)
25 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Mischung werden in 35 Gew. -Teile XyIoI unter Zusatz von Ca-Dodecylbenzolsulfonat und Ricinusölethoxylat (jeweils 5 Gew.-Teile) gelöst. Diese Mischung wird mittels einer Emulgiermaschine (z.B. Ultraturax) in 30 Gew.Teile Wasser gegeben und zu einer homogenen Emulsion gebracht. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Emulsion. Die Formulierung hat einen Wirkstoffgehalt von 25 Gew.-%.
E Suspensionen (SC, OD, FS) 20 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Mischung werden unter Zusatz von 10 Gew.- Teilen Dispergier- und Netzmitteln und 70 Gew. -Teilen Wasser oder einem organischen Lösungsmittel in einer Rührwerkskugelmühle zu einer feinen Wirkstoffsuspension zerkleinert. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Suspension des Wirkstoffs. Der Wirkstoffgehalt in der Formulierung beträgt 20 Gew.-% .
F Wasserdispergierbare und wasserlösliche Granulate (WG, SG) 50 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Mischung werden unter Zusatz von 50 Gew- Teilen Dispergier- und Netzmitteln fein gemahlen und mittels technischer Geräte (z.B. Extrusion, Sprühturm, Wirbelschicht) als wasserdispergierbare oder wasserlösliche Granulate hergestellt. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Dispersion oder Lösung des Wirkstoffs. Die Formulierung hat einen Wirkstoffgehalt von 50 Gew.- %.
G Wasserdispergierbare und wasserlösliche Pulver (WP, SP, SS, WS) 75 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Mischung werden unter Zusatz von 25 Gew.- Teilen Dispergier- und Netzmitteln sowie Kieselsäuregel in einer Rotor-Strator Mühle vermählen. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Dispersion oder Lösung des Wirkstoffs. Der Wirkstoffgehalt der Formulierung beträgt 75 Gew.-%.
H Gelformulierungen
In einer Kugelmühle werden 20 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Mischung, 10 Gew.-Teile Dispergiermittel, 1Gew.-Teil Geliermittel und 70 Gew.-Teile Wasser oder eines organischen Lösungsmittels zu einer feinen Suspension vermählen. Bei der Verdünnung mit Wasser ergibt sich eine stabile Suspension mit 20 Gew.-% Wirkstoffge- halt.
2. Produkte für die Direktapplikation
I Stäube (DP, DS) 5 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Mischung werden fein gemahlen und mit 95 Gew.-Teilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält dadurch ein Stäubemittel mit 5 Gew.-% Wirkstoffgehalt. J Granulate (GR, FG, GG, MG)
0,5 Gew-Teile einer erfindungsgemäßen Mischung werden fein gemahlen und mit 99,5 Gewichtsteilen Trägerstoffe verbunden. Gängige Verfahren sind dabei die Extrusion, die Sprühtrocknung oder die Wirbelschicht. Man erhält dadurch ein Granulat für die Direktapplikation mit 0,5 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
K ULV- Lösungen (UL)
10 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Mischung werden in 90 Gew. -Teilen eines organischen Lösungsmittel z.B. XyIoI gelöst. Dadurch erhält man ein Produkt für die Direktapplikation mit 10 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
Für die Saatgutbehandlung werden üblicherweise wasserlösliche Konzentrate (LS), Suspensionen (FS), Stäube (DS), wasserdispergierbare und wasserlösliche Pulver (WS, SS), Emulsionen (ES), emulgierbare Konzentrate (EC) und Gelformulierungen (GF) verwendet. Diese Formulierungen können auf das Saatgut unverdünnt oder, bevorzugt, verdünnt angewendet werden. Die Anwendung kann vor der Aussaat erfolgen.
Bevorzugt werden FS Formulierungen für die Saatgutbehandlung verwendet. Üblicherweise enthalten solche Formulierungen 1 bis 800 g/l Wirkstoff, 1 bis 200 g/l Tenside, 0 bis 200 g/l Frostschutzmittel, 0 bis 400 g/l Bindemittel, 0 bis 200 g/l Farbstoffe und Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser.
Analoge Formulierungen A bis K der Verbindungen I, bzw. eines Wirkstoffs Il enthalten die jeweilige Menge der Einzelwirkstoffe. Sie werden üblicherweise direkt vor Applikati- on beim Verdünnen auf die anwendungsfertige Wirkstoffkonzentration gemischt (Tankmix).
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, z.B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Wässrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulver, Öldispersionen) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Sub- stanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermitttel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Ver- dünnung mit Wasser geeignet sind.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wobei es möglich ist, Formulierungen mit mehr als 95 Gew.-% Wirkstoff oder sogar den Wirkstoff ohne Zusätze auszubringen.
Zu den Wirkstoffen können Öle verschiedenen Typs, Netzmittel, Adjuvants, Herbizide, Fungizide, andere Schädlingsbekämpfungsmittel, Bakterizide, gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix), zugesetzt werden. Diese Mittel können zu den erfindungsgemäßen Mitteln im Gewichtsverhältnis 1 :100 bis 100:1 , bevorzugt 1 :10 bis 10:1 zugemischt werden.
Als Adjuvants in diesem Sinne kommen insbesondere in Frage: organisch modifizierte Polysiloxane, z.B. Break Thru S 240®; Alkoholalkoxylate, z. B. Atplus 245®, Atplus MBA 1303®, Plurafac LF 300® und Lutensol ON 30®; EO-PO-Blockpolymerisate, z. B. Pluro- nie RPE 2035® und Genapol B®; Alkoholethoxylate, z. B. Lutensol XP 80®; und Natri- umdioctylsulfosuccinat, z. B. Leophen RA®.
Die Verbindungen I und II, bzw. die Mischungen oder die entsprechenden Formulierungen werden angewendet, indem man die Schadpilze, die von ihnen freizuhaltenden Pflanzen, Samen, Böden, Flächen, Materialien oder Räume mit einer fungizid wirksamen Menge der Mischung, bzw. der Verbindungen I und Il bei getrennter Ausbringung, behandelt. Die Anwendung kann vor oder nach dem Befall durch die Schadpilze erfolgen.
Anwendungsbeispiele
Die fungizide Wirkung der Verbindungen und der Mischungen ließ sich durch folgende Versuche zeigen:
Die Wirkstoffe Amisulbrom, Cu-Hydroxid, Famoxadon, Phosphorige Säure und Zox- amid wurden als handelsübliche Formulierungen verwendet und mit Wasser auf die angegebenen Konzentrationen verdünnt.
Die Wirkstoffe wurden getrennt oder gemeinsam als eine Stammlösung aufbereitet mit 25 mg Wirkstoff, welcher mit einem Gemisch aus Aceton und/oder DMSO und dem Emulgator Uniperol® EL (Netzmittel mit Emulgier- und Dispergierwirkung auf der Basis ethoxylierter Alkylphenole) im Volumen-Verhältnis Lösungsmittel-Emulgator von 99 zu 1 ad 10 ml aufgefüllt wurde. Anschließend wurde ad 100 ml mit Wasser aufgefüllt. Diese Stammlösung wurde mit dem beschriebenen Lösungsmittel-Emulgator-Wasser Gemisch zu der unten angegeben Wirkstoffkonzentration verdünnt.
Anwendungsbeispiel 1 - Dauerwirksamkeit gegen die Krautfäule an Tomaten verursacht durch Phytophthora infestans
Blätter von Topfpflanzen der Sorte "Große Fleischtomate St. Pierre" wurden mit einer wässriger Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropf- nässe besprüht. 5 Tage später wurden die Blätter mit einer wässrigen Sorenaufschwem- mung von Phytophthora infestans inokuliert. Anschließend wurden die Pflanzen in einer wasserdampf-gesättigten Kammer bei Temperaturen zwischen 18 und 200C aufgestellt. Nach 6 Tagen hatte sich die Krautfäule auf den unbehandelten, jedoch infizierten Kontrollpflanzen so stark entwickelt, dass der Befall visuell in % ermittelt werden konnte.
Die visuell ermittelten Werte für den Prozentanteil befallener Blattflächen wurden in Wirkungsgrade als % der unbehandelten Kontrolle umgerechnet:
Der Wirkungsgrad (W) wird nach der Formel von Abbot wie folgt berechnet:
W = (1 - α/ß) 100
α entspricht dem Pilzbefall der behandelten Pflanzen in % und ß entspricht dem Pilzbefall der unbehandelten (Kontroll-) Pflanzen in %
Bei einem Wirkungsgrad von 0 entspricht der Befall der behandelten Pflanzen demjenigen der unbehandelten Kontrollpflanzen; bei einem Wirkungsgrad von 100 weisen die behandelten Pflanzen keinen Befall auf.
Die zu erwartenden Wirkungsgrade für Wirkstoffkombinationen wurden nach der Colby- Fomnel (Colby, S. R. (Calculating synergistic and antagonistic responses of herbicide Combinations", Weeds, ^5, S. 20 - 22, 1967) ermittelt und mit den beobachteten Wirkungsgraden verglichen.
Colby Formel:
E = x + y - x y/100
E zu erwartender Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz der Mischung aus den Wirkstoffen A und B in den Konzentrationen a und b x der Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des Wirkstoffs A in der Konzentration a der Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des Wirkstoffs B in der Konzentration b
Figure imgf000035_0001
Tabelle B - erfindungsgemäße Mischungen der Wirkstoffe aus Tabelle 1
Figure imgf000035_0002
Figure imgf000036_0001
Figure imgf000037_0001
*) berechneter Wirkungsgrad nach der Colby-Formel
Anwendungsbeispiel 2 -Aktivität gegen die Krautfäule an Tomaten verursacht durch Phytophthora infestans bei protektiver Behandlung
Blätter von getopften Tomatenpflanzen wurden mit einer wässriger Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. Nach sieben Tagen wurden die Blätter mit einer wässrigen Sporangienaufschwemmung von Phytophthora infestans infiziert. Anschließend wurden die Pflanzen in einer wasserdampf- gesättigten Kammer bei Temperaturen zwischen 18 und 200C aufgestellt. Nach 6 Tagen hatte sich die Krautfäule auf den unbehandelten, jedoch infizierten Kontrollpflanzen so stark entwickelt, dass der Befall visuell in % ermittelt werden konnte.
Die Auswertung erfolgte analog Beispiel 1.
Figure imgf000037_0002
Anwendungsbeispiel 3 - Wirksamkeit gegen Rebenperonospora verursacht durch Plasmopara viticola
Blätter von Topfreben wurden mit wässriger Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. Nach drei Tagen wurden die Unterseiten der Blätter mit einer wässrigen Sporangienaufschwemmung von Plasmopara viticola inokuliert. Danach wurden die Reben zunächst für 24 Stunden in einer wasser- dampfgesättigten Kammer bei 240C und anschließend für 5 Tage im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 3O0C aufgestellt. Nach dieser Zeit wurden die Pflanzen zur Beschleunigung des Sporangienträgerausbruchs abermals für 16 Stunden in eine feuchte Kammer gestellt. Dann wurde das Ausmaß der Befallsentwicklung auf den Blattunterseiten visuell ermittelt.
Die Auswertung erfolgte analog Beispiel 1.
Figure imgf000038_0001
Anwendungsbeispiel 4 - Wirksamkeit gegen Rebenperonospora verursacht durch PIa- smopara viticola
Blätter von Topfreben wurden mit wässriger Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. Nach sieben Tagen wurden die Unterseiten der Blätter mit einer wässrigen Sporangienaufschwemmung von Plasmopara viticola inokuliert. Danach wurden die Reben zunächst für 24 Stunden in einer wasser- dampfgesättigten Kammer bei 240C und anschließend für 5 Tage im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 3O0C aufgestellt. Nach dieser Zeit wurden die Pflanzen zur Beschleunigung des Sporangienträgerausbruchs abermals für 16 Stunden in eine feuchte Kammer gestellt. Dann wurde das Ausmaß der Befallsentwicklung auf den Blattunterseiten visuell ermittelt.
Die Auswertung erfolgte analog Beispiel 1.
Figure imgf000039_0001
Mikrotests
Die Wirkstoffe wurden getrennt als Stammlösung formuliert mit einer Konzentration von 10000 ppm in DMSO.
Die Wirkstoffe Fluazinam, Pyraclostrobin, Kupferhydroxid, Flubenthiavalicarb, Phosphorige Säure, Dodemorph, Zoxamide, Amidosulbrom undTrifloxystrobin wurden als handelsübliche Formulierungen verwendet und mit Wasser auf die angegebenen Kon- zentrationen verdünnt. Anwendungsbeispiel 5 -Aktivität gegen den Verursacher der Krautfäule Phytophthora infestans im Mikrotitter-Test
Die Stammlösung wird in eine Mikrotitterplatte (MTP) pipettiert und mit einem wässri- gen Pilznährmedium auf Erbsensaftbasis auf die angegebene Wirkstoffkonzentration verdünnt. Anschließend erfolgte die Zugabe einer wässrigen Zoosporensuspension von Phytophthora infestans . Die Platten wurden in einer wasserdampfgesättigten Kammer bei Temperaturen von 18°C aufgestellt. Mit einem Absorbtionsphotometer wurden die MTPs am 7. Tag nach der Inokulation bei 405nm gemessen.
Die gemessenen Parameter wurden mit dem Wachstum der wirkstofffreien Kontrollvariante und dem pilz- und wirkstofffreien Leerwert verrechnet, um das relative Wachstum in % der Pathogene in den einzelnen Wirkstoffen zu ermitteln.
Figure imgf000040_0001
Figure imgf000041_0001
Figure imgf000042_0001
Figure imgf000043_0001
Figure imgf000044_0001
Figure imgf000045_0001
Figure imgf000046_0001
Anwendungsbeispiel 6 -Aktivität gegen den Verursacher der Grauschimmel Botrytis cinerea im Mikrotitter-Test
Die Stammlösung wird in eine Mikrotitterplatte (MTP) pipettiert und mit einem wässri- gen Pilznährmedium auf Malzbasis auf die angegebene Wirkstoffkonzentration verdünnt. Anschließend erfolgte die Zugabe einer wässrigen Sporensuspension von Botrytis cinerea. Die Platten wurden in einer wasserdampf-gesättigten Kammer bei Temperaturen von 18°C aufgestellt. Mit einem Absorbtionsphotometer wurden die MTPs am 7. Tag nach der Inokulation bei 405nm gemessen.
Die Auswertung erfolgte analog Beispiel 5.
Figure imgf000046_0002
Figure imgf000047_0001
Figure imgf000048_0001
Anwendungsbeispiel 7 -Aktivität gegen den Verursacher des Reisbrandes Pyricularia oryzae im Mikrotitter-Test
Die Stammlösungen wurden dem Verhältnis entsprechend gemischt, in eine Mikrotit- terplatte (MTP) pipettiert und mit einem wässrigen Pilznährmedium auf Malzbasis auf die angegebene Wirkstoffkonzentration verdünnt. Anschließend erfolgte die Zugabe einer wässrigen Sporensuspension von Pyricularia oryzae. Die Platten wurden in einer wasserdampf-gesättigten Kammer bei Temperaturen von 18°C aufgestellt. Mit einem Absorbtionsphotometer wurden die MTPs am 7. Tag nach der Inokulation bei 405nm gemessen.
Die Auswertung erfolgte analog Beispiel 5.
Figure imgf000048_0002
Figure imgf000049_0001
Figure imgf000050_0001
Anwendungsbeispiel 8 -Aktivität gegen den Verursacher der Septoria Blattdürre Septoria tritici im Mikrotitter-Test
Die Stammlösung wurde dem Verhältnis entsprechend gemischt, in eine Mikrotitterplat- te (MTP) pipettiert und mit einem wässrigen Pilznährmedium auf Malzbasis auf die angegebene Wirkstoffkonzentration verdünnt. Anschließend erfolgte die Zugabe einer wässrigen Sporensuspension von Septoria tritici . Die Platten wurden in einer wasser- dampf-gesättigten Kammer bei Temperaturen von 18°C aufgestellt. Mit einem Absorb- tionsphotometer wurden die MTPs am 7. Tag nach der Inokulation bei 405nm gemessen.
Die Auswertung erfolgte analog Beispiel 5.
Figure imgf000051_0001
Aus den Ergebnissen der Versuche geht hervor, dass die erfindungsgemäßen Mischungen aufgrund des Synergismus erheblich besser wirksam sind, als nach der CoI- by-Formel vorausberechnet.

Claims

Patentansprüche
1. Fungizide Mischungen, enthaltend als aktive Komponenten:
1) Azolopyrimidinylamine der Formel I,
Figure imgf000052_0001
in der die Substituenten folgende Bedeutung haben:
R1 C3-Ci2-Alkyl, C2-Ci2-Alkenyl, C5-Ci2-Alkoxyalkyl, C3-C6-Cycloalkyl, Phenyl oder Phenyl-Ci-C4-alkyl;
R2 Ci-Ci2-Alkyl, C2-Ci2-Alkenyl, Ci-C4-Halogenalkyl, Ci-C4-Alkoxy-Ci-C4- alkyl;
wobei die aliphatischen Ketten in R1 und/oder R2 durch eine bis vier gleiche oder verschiedene Gruppen Ra substituiert sein können: Ra Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto, Ci-Cio-Alkyl, C1-C10- Halogenalkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-Cio-Alkenyl, C2-Cio-Alkinyl, Ci-Ce-Alkoxy, Ci-C6-Alkylthio, Ci-C6-Alkoxy-Ci-C6-alkyl oder NRARB;
RA, RB Wasserstoff und Ci-C6-Alkyl; wobei die cyclischen Gruppen in R1 und/oder Ra durch eine bis vier Gruppen Rb substituiert sein können:
Rb Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto, Nitro, NRARB, C1-C10-AI- kyl, Ci-C6-Halogenalkyl, C2-C6-Al keny I, C2-C6-Alkinyl und Ci-Ce-
Alkoxy;
R3 Wasserstoff, Halogen, Cyano, NRARB, Hydroxy, Mercapto, Ci-C6-Al- kyl, Ci-C6-Halogenalkyl, C3-C8-Cycloalkyl, Ci-Ce-Alkoxy, CrC6- Alkylthio, C3-C8-Cycloalkoxy, C3-C8-Cycloalkylthio, Carboxyl, Formyl,
Ci-Cio-Alkylcarbonyl, Ci-Cio-Alkoxycarbonyl, C2-Cio-Alkenyloxy- carbonyl, C2-Cio-Alkinyloxycarbonyl, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Benzyloxy, Benzylthio, Ci-C6-Alkyl-S(O)m-; m 0, 1 oder 2;
A CR3 oder N;
und 2) mindestens einen Wirkstoff Il ausgewählt aus den folgenden Gruppen:
A) Azole wie Bitertanol, Bromuconazole, Cyproconazole, Difenoconazo- Ie, Diniconazole, Enilconazol, Epoxiconazole, Fluquinconazole, Fen- buconazole, Flusilazole, Flutriafol, Hexaconazol, Imibenconazole, Ip- conazole, Metconazol, Myclobutanil, Penconazole, Propiconazole, Prothioconazole, Simeconazole, Triadimefon, Triadimenol, Tebuco- nazole, Tetraconazole, Triticonazole; Prochloraz, Pefurazoate, Imazalil, Triflumizole, Cyazofamid;
Benomyl, Carbendazim, Thiabendazole, Fuberidazole; Ethaboxam, Etridiazole, Hymexazole;
B) Strobilurine wie Azoxystrobin, Dimoxystrobin, Enestroburin, Fluoxa- strobin, Kresoxim-methyl, Metominostrobin, Orysastrobin, Picoxystro- bin, Pyraclostrobin, Trifloxystrobin, oder (2-Chlor-5-[1-(3-methyl- benzyloxyimino)-ethyl]-benzyl)-carbaminsäuremethylester, (2-Chlor- 5-[1-(6-methyl-pyridin-2-ylmethoxyimino)-ethyl]-benzyl)-carbamin- säuremethylester, 2-(ortho-((2,5-Dimethylphenyl-oxymethylen)phe- nyl)-3-methoxy-acrylsäuremethylester;
C) Carbonsäureamide wie Carboxin, Benalaxyl, Boscalid, Fenhexamid, Flutolanil, Furametpyr, Mepronil, Metalaxyl, Mefenoxam, Ofurace, Oxadixyl, Oxycarboxin, Penthiopyrad, Thifluzamide, Tiadinil, 4-Difluormethyl-2- methyl-thiazol-5-carbonsäure-(4'-brom-biphenyl-2-yl)-amid, 4-Difluor- methyl-2-methyl-thiazol-5-carbonsäure-(4'-trifluormethyl-biphenyl-2- yl)-amid, 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbonsäure-(4'-chlor-3'- fluor-biphenyl-2-yl)-amid, 3-Difluormethyl-1-methyl-pyrazol-4-carbon- säure-(3',4'-dichlor-4-fluor-biphenyl-2-yl)-amid, 3-Difluormethyl-1 - methyl-pyrazol-4-carbonsäure-(3',4'-dichlor-5-fluor-biphenyl-2-yl)- amid;
3,4-Dichlor-N-(2-cyanophenyl)-isothiazol-5-carbonsäureamid; Dimethomorph, Flumorph; Flumetover, Fluopicolide (Picobenzamid), Zoxamide;
Carpropamid, Diclocymet, Mandipropamid;
N-(2-{4-[3-(4-Chlor-phenyl)-prop-2-inyloxy]-3-methoxy-phenyl}-ethyl)- 2-methansulfonylamino-3-methyl-butyrannid, N-(2-{4-[3-(4-Chlor- phenyl)-prop-2-inyloxy]-3-methoxy-phenyl}-ethyl)-2-ethansulfonyl- amino-3-methyl-butyramid; D) Heterocylische Verbindungen ausgewählt aus Fluazinam, Pyrifenox; Bupirimate, Cyprodinil, Fenarimol, Ferimzone, Mepanipyrim, Nuari- mol, Pyrimethanil;
Triforine; Fenpiclonil, Fludioxonil;
Aldimorph, Dodemorph, Fenpropimorph, Tridemorph;Fenpropidin,
Iprodione, Procymidone, Vinclozolin;
Famoxadone, Fenamidone, Octhilinone, Probenazole;
Anilazin, Diclomezine, Pyroquilon, Proquinazid, Tricyclazole; Amisulbrom;
5-Chlor-7-(4-methyl-piperidin-1-yl)-6-(2,4,6-trifluor-phenyl)-[1 ,2,4]tri- azolo[1 ,5-a]pyrimidin, 2-Butoxy-6-iodo-3-propyl-chromen-4-on;
Acibenzolar-S-methyl, Captafol, Captan, Dazomet, Folpet, Fenoxanil,
Quinoxyfen; 3-[5-(4-Chlor-phenyl)-2,3-dimethyl-isoxazolidin-3-yl]- pyridin;
E) Carbamate wie Mancozeb, Maneb, Metam, Metiram, Ferbam, Propi- neb, Thiram, Zineb, Ziram;
Diethofencarb, Iprovalicarb, Flubenthiavalicarb, Propamocarb; 3-(4-Chlor-phenyl)-3-(2-isopropoxycarbonylamino-3-methyl-butyryl- amino)-propansäuremethylester;
und
F) Sonstige Wirkstoffe ausgewählt aus Guanidinen: Dodine, Iminoctadine, Guazatine;
Antibiotika: Kasugamycin, Streptomycin, Polyoxine, Validamycin A; Nitrophenylderivaten: Binapacryl, Dinocap, Dinobuton; Schwefelhaltigen Heterocyclylverbindungen: Dithianon, Isoprothiola- ne; Organometallverbindungen: Fentin Salze, wie Fentin-Acetat;
Organophosphorverbindungen: Edifenphos, Iprobenfos, Fosetyl, Fo- setyl-Aluminium, Phosphorige Säure und ihre Salze, Pyrazophos,
Tolclofos-methyl;
Organochlorverbindungen: Chlorothalonil, Dichlofluanid, Flusulfami- de, Hexachlorbenzol, Phthalid, Pencycuron, Quintozen, Thiophanate-
Methyl, Tolylfluanid;
Anorganischen Wirkstoffen: Bordeaux Brühe, Kupferacetat, Kupferhydroxid, Kupferoxychlorid, basisches Kupfersulfat, Schwefel; Sonstigen: Cyflufenamid, Cymoxanil, Dimethirimol, Ethirimol, Furala- xyl, Metrafenone und Spiroxamine; Wachstumsretardantien: Prohexadion und seine Salze, Trinexapac- ethyl, Chlormequat, Mepiquat-chlorid und Diflufenzopyr;
in einer synergistisch wirksamen Menge.
2. Fungizide Mischungen gemäß Anspruch 1 , enthaltend eine Verbindung der Formel I und eine Verbindung der Formel Il in einem Gewichtsverhältnis von 100:1 bis 1 :100.
3. Fungizide Mischungen gemäß Anspruch 1 oder 2, enthaltend eine Verbindung der Formel I, welche der Formel IA
Figure imgf000055_0001
entspricht, in der
R1 C3-Ci2-Alkyl, C5-Ci2-Alkoxyalkyl, Phenyl oder Phenyl-Ci-C4-alkyl, wobei Phenyl substituiert sein kann durch eine bis drei Gruppen Rb;
R2 Ci-Ci2-Alkyl, Ci-C4-Halogenalkyl, Ci-C4-Alkoxy-Ci-C4-alkyl; R3 Wasserstoff oder NH2 bedeutet.
4. Fungizide Mischungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend als Komponente 1 eine Verbindung ausgewählt aus 6-(3,4-Dichlor-phenyl)-5-methyl-
[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ylamin, 6-(4-tert-Butyl-phenyl)-5-methyl-[1 ,2,4]tri- azolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ylamin, 5-Methyl-6-(3,5,5-trimethyl-hexyl)-[1 ,2,4]triazo- lo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ylamin, 5-Methyl-6-octyl-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-yl- amin, 6-Methyl-5-octyl-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ylamin, 6-Ethyl-5-octyl- [1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ylamin, 5-Ethyl-6-octyl-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyri- midin-7-ylamin, 5-Ethyl-6-(3,5,5-trimethyl-hexyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7- ylamin, 6-Octyl-5-propyl-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ylamin, 5-Methoxy- methyl-6-octyl-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ylamin, 6-Octyl-5-trifluormethyl- [1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ylamin und 5-Trifluormethyl-6-(3,5,5-trimethyl- hexyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ylamin.
5. Fungizide Mischungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, enthaltend als Komponente 2 einen Wirkstoff Il ausgewählt aus den Gruppen der Azole, Car- bamate und Carbonsäureamide gemäß Anspruch 1.
6. Fungizide Mischungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, enthaltend als Komponente 2 einen Wirkstoff Il ausgewählt aus den Gruppen der Strobilurine, heterocyclischen Verbindungen oder sonstigen Wirkstoffen gemäß Anspruch 1.
7. Ternäre fungizide Mischungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, enthaltend zwei Wirkstoffe II.
8. Mittel, enthaltend einen flüssigen oder festen Trägerstoff und eine Mischung ge- maß einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Verfahren zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Schadpilzen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Pilze, deren Lebensraum oder die vor Pilzbefall zu schützenden Pflanzen, den Boden oder Saatgüter mit einer wirksamen Menge einer Verbindung I und mindestens einer Verbindung Il gemäß Anspruch 1 behandelt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen I und Il gemäß Anspruch 1 gleichzeitig, und zwar gemeinsam oder getrennt, oder nacheinander ausbringt.
11. Verfahren nach Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen I und Il gemäß Anspruch 1 oder die Mischung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 in einer Menge von 5 g/ha bis 2000 g/ha aufwendet.
12. Verfahren nach Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen I und Il gemäß Anspruch 1 oder die Mischung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 in einer Menge von 1 bis 1000 g/100 kg Saatgut anwendet.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Schadpilze aus der Klasse der Oomyceten bekämpft werden.
14. Saatgut, enthaltend eine Mischung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 in einer Menge von 1 bis 1000 g/100 kg.
15. Verfahren zur Herstellung eines Mittels gemäß Anspruch 8 durch Verstrecken der Verbindungen I und Il gemäß Anspruch 1 mit flüssigen oder festen Trägerstoffen.
PCT/EP2006/064463 2005-07-27 2006-07-20 Fungizide mischungen auf basis von azolopyrimidinylaminen WO2007012598A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2616199A CA2616199C (en) 2005-07-27 2006-07-20 Fungicidal mixtures based on azolopyrimidinylamines
RSP-2008/0029A RS20080029A (en) 2005-07-27 2006-07-20 Fungicidal mixtures based on azolopyrimidinylamines
PL06792533T PL1909579T3 (pl) 2005-07-27 2006-07-20 Grzybobójcze mieszaniny na bazie azolopirymidynyloamin
NZ565652A NZ565652A (en) 2005-07-27 2006-07-20 Fungicidal mixtures based on azolopyrimidinylamines
US11/996,608 US8679514B2 (en) 2005-07-27 2006-07-20 Fungicidal mixtures based on azolopyrimidinylamines
JP2008523328A JP5122452B2 (ja) 2005-07-27 2006-07-20 アゾロピリミジニルアミンをベースとする殺菌混合物
MX2008000706A MX2008000706A (es) 2005-07-27 2006-07-20 Mezclas fungicidas a base de azolopirimidinilaminas.
MEP-48/08A MEP4808A (en) 2005-07-27 2006-07-20 Fungicidal mixtures based on azolopyrimidinylamines
AU2006274070A AU2006274070C1 (en) 2005-07-27 2006-07-20 Fungicidal mixtures based on azolopyrimidinylamines
AP2008004382A AP2335A (en) 2005-07-27 2006-07-20 Fungicidal mixtures based on azolopyrimidinylamines.
EP06792533.9A EP1909579B1 (de) 2005-07-27 2006-07-20 Fungizide mischungen auf basis von azolopyrimidinylaminen
EA200800204A EA013081B1 (ru) 2005-07-27 2006-07-20 Фунгицидные смеси на основе азолопиримидиниламинов
ES06792533.9T ES2558019T3 (es) 2005-07-27 2006-07-20 Mezclas fungicidas a base de azolopirimidinilaminas
KR1020087004542A KR101294564B1 (ko) 2005-07-27 2006-07-20 아졸로피리미디닐아민 기재 살진균성 혼합물
IL188718A IL188718A0 (en) 2005-07-27 2008-01-10 Fungicidal mixtures based on azolopyrimidinylamines
EG2008010138A EG25263A (en) 2005-07-27 2008-01-24 Fungicidal mixtures based on azolopyrimidinylamines.
US14/176,554 US20140155263A1 (en) 2005-07-27 2014-02-10 Fungicidal Mixtures Based on Azolopyrimidinylamines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035688.5 2005-07-27
DE102005035688 2005-07-27

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/996,608 A-371-Of-International US8679514B2 (en) 2005-07-27 2006-07-20 Fungicidal mixtures based on azolopyrimidinylamines
US14/176,554 Division US20140155263A1 (en) 2005-07-27 2014-02-10 Fungicidal Mixtures Based on Azolopyrimidinylamines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007012598A1 true WO2007012598A1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37102949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/064463 WO2007012598A1 (de) 2005-07-27 2006-07-20 Fungizide mischungen auf basis von azolopyrimidinylaminen

Country Status (31)

Country Link
US (2) US8679514B2 (de)
EP (1) EP1909579B1 (de)
JP (1) JP5122452B2 (de)
KR (1) KR101294564B1 (de)
CN (4) CN101232814A (de)
AP (1) AP2335A (de)
AR (1) AR055588A1 (de)
AU (1) AU2006274070C1 (de)
BR (1) BRPI0613888B1 (de)
CA (1) CA2616199C (de)
CR (1) CR9702A (de)
EA (1) EA013081B1 (de)
EC (1) ECSP088163A (de)
EG (1) EG25263A (de)
ES (1) ES2558019T3 (de)
GT (1) GT200600333A (de)
IL (1) IL188718A0 (de)
MA (1) MA29756B1 (de)
ME (1) MEP4808A (de)
MX (1) MX2008000706A (de)
MY (1) MY145109A (de)
NZ (1) NZ565652A (de)
PE (2) PE20100444A1 (de)
PL (1) PL1909579T3 (de)
PT (1) PT1909579E (de)
RS (1) RS20080029A (de)
TW (1) TWI379640B (de)
UA (1) UA89841C2 (de)
UY (1) UY29699A1 (de)
WO (1) WO2007012598A1 (de)
ZA (1) ZA200801768B (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007003603A2 (de) * 2005-07-05 2007-01-11 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis von 3-monosubstituierten pyrazolcarbonsäurebiphenylamiden
WO2007017416A3 (de) * 2005-08-05 2007-05-10 Basf Ag Fungizide mischungen enthaltend substituierte 1-methylpyrazol-4-ylcarbonsäureanilide
WO2007071656A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-28 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur bekämpfung des rostbefalls bei leguminosen
WO2008046856A2 (de) * 2006-10-18 2008-04-24 Basf Se Fungizide zusammensetzungen
WO2008087182A2 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Basf Se Fungizide mischungen aus 1-methylpyrazol-4-ylcarbonsäureaniliden und azolopyrimidinylaminen
WO2008092759A2 (en) * 2007-01-30 2008-08-07 Basf Se Pesticidal mixtures based on azolopyrimidinylamines derivatives and insecticides
WO2011117271A2 (en) 2010-03-26 2011-09-29 Basf Se Fungicidal mixtures based on azolopyrimidinylamines
WO2011131602A2 (en) 2010-04-20 2011-10-27 Basf Se Fungicidal mixtures based on azolopyrimmidinylamines
CN101601405B (zh) * 2009-03-26 2012-04-18 陕西蒲城县美邦农药有限责任公司 一种含二氰蒽醌与异菌脲的杀菌组合物
WO2011138345A3 (en) * 2010-05-06 2012-05-31 Basf Se Fungicidal mixtures based on gallic acid esters
WO2012110439A1 (en) 2011-02-16 2012-08-23 Basf Se Method for controlling phytopathogenic fungi
US8461077B2 (en) 2007-03-23 2013-06-11 Basf Se Combinations of active substances
EA019932B1 (ru) * 2007-09-20 2014-07-30 Басф Се Составы, содержащие фунгицидный штамм и активное соединение
WO2017112678A1 (en) * 2015-12-21 2017-06-29 Rima Mcleod Compounds and methods for treating, detecting, and identifying compounds to treat apicomplexan parasitic diseases
US11814734B2 (en) 2019-05-13 2023-11-14 Ecolab Usa Inc. 1,2,4-triazolo[1,5-a] pyrimidine derivative as copper corrosion inhibitor

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0710774A2 (pt) * 2006-05-03 2011-06-21 Basf Se método para proteger plantas após germinação contra o ataque de fungos fitopatogênicos foliares, formulação para tratamento de semente, semente, e, uso de pelo menos um composto
BRPI0807060A2 (pt) * 2007-02-05 2015-06-16 Basf Se Mistura fungicida para controlar fungos nocivos fitopatogênicos, composição, método para controlar fungos nocivos fitopatogênicos, semente, e, uso dos compostos
BRPI0909460A2 (pt) * 2008-04-01 2015-08-04 Dow Agrosciences Llc Composições e métodos para controlar patógenos fúngicos de oomicete
US20100254936A1 (en) * 2009-04-01 2010-10-07 Dow Agrosciences Llc Compostions and methods to control fungal pathogens
TWI508962B (zh) * 2009-04-22 2015-11-21 Du Pont 氮雜環醯胺之固體形態
CN101647466B (zh) * 2009-07-15 2013-04-10 深圳诺普信农化股份有限公司 杀菌组合物
JP5302369B2 (ja) * 2010-11-09 2013-10-02 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー フルメツラムとチアベンダゾールとの相乗的組み合わせ
CN101978826B (zh) * 2010-11-30 2013-07-24 陕西美邦农药有限公司 一种含有嘧菌环胺和抗生素类化合物的杀菌组合物
JP2012149043A (ja) * 2010-12-27 2012-08-09 Sumitomo Chemical Co Ltd 有害節足動物防除組成物及び有害節足動物の防除方法
CN103828821B (zh) * 2012-11-27 2016-01-13 陕西汤普森生物科技有限公司 一种含唑嘧菌胺与甲氧基丙烯酸酯类的杀菌组合物
CN103828824B (zh) * 2012-11-27 2015-10-14 陕西汤普森生物科技有限公司 一种含唑嘧菌胺和硫代氨基甲酸酯类的杀菌组合物
CN103843797A (zh) * 2012-11-30 2014-06-11 陕西汤普森生物科技有限公司 一种含唑嘧菌胺与甲氧基丙烯酸酯类的农药组合物
CN105746542A (zh) * 2012-12-06 2016-07-13 陕西汤普森生物科技有限公司 一种含唑嘧菌胺的杀菌组合物
CN103843790A (zh) * 2012-12-06 2014-06-11 陕西汤普森生物科技有限公司 一种含有唑嘧菌胺的杀菌组合物
CN103843804A (zh) * 2012-12-06 2014-06-11 陕西汤普森生物科技有限公司 一种含唑嘧菌胺的杀菌组合物
CN103875684A (zh) * 2012-12-20 2014-06-25 陕西汤普森生物科技有限公司 一种含唑嘧菌胺的高效杀菌组合物
CN103875685B (zh) * 2012-12-22 2015-12-23 陕西汤普森生物科技有限公司 一种含唑嘧菌胺的杀菌组合物
CN103190417A (zh) * 2013-04-10 2013-07-10 浙江威尔达化工有限公司 一种含唑嘧菌胺和嘧菌酯的杀菌组合物及其应用
CN104115856A (zh) * 2013-04-26 2014-10-29 陕西美邦农药有限公司 一种含氯啶菌酯的农药组合物
CN103704225A (zh) * 2013-12-13 2014-04-09 广西田园生化股份有限公司 含辛唑嘧菌胺与苯基及邻苯二甲酰亚胺类杀菌剂组合物的超低容量液剂及其制备方法
CN103651432A (zh) * 2013-12-13 2014-03-26 广西田园生化股份有限公司 含辛唑嘧菌胺与苯酰胺类杀菌剂组合物的超低容量液剂及其制备方法
CN103651431B (zh) * 2013-12-13 2015-12-02 广西田园生化股份有限公司 含辛唑嘧菌胺与甲氧基丙烯酸酯类杀菌剂组合物的超低容量液剂及其制备方法和应用
CN103688963A (zh) * 2013-12-13 2014-04-02 广西田园生化股份有限公司 含辛唑嘧菌胺组合物的超低容量液剂及其制备方法
CN103688955A (zh) * 2013-12-13 2014-04-02 广西田园生化股份有限公司 含辛唑嘧菌胺与三唑类杀菌剂组合物的超低容量液剂及其制备方法和应用
AU2014373850A1 (en) * 2013-12-31 2016-08-11 Adama Makhteshim Ltd. Synergistic fungicidal mixtures and compositions for fungal control
CN104705317A (zh) * 2015-02-13 2015-06-17 广西壮族自治区农业科学院农产品质量安全与检测技术研究所 含苯并烯氟菌唑与三唑类杀菌剂组合物的超低容量液剂
CN105340921A (zh) * 2015-11-19 2016-02-24 广东中迅农科股份有限公司 含有吲唑磺菌胺和唑嘧菌胺的杀菌组合物
CN105340928A (zh) * 2015-11-20 2016-02-24 广东中迅农科股份有限公司 含有中生菌素和唑嘧菌胺的杀菌组合物
WO2017094576A1 (ja) 2015-12-01 2017-06-08 住友化学株式会社 植物病害防除組成物及び植物病害防除方法
IL309708A (en) 2017-07-17 2024-02-01 Adama Makhteshim Ltd Polymorphs of 5-fluoro-4-imino-3-methyl-1-tosyl-4,3-dihydropyrimidin-2-one
CN107864966A (zh) * 2017-12-06 2018-04-03 江西禾益化工股份有限公司 一种含有苯噻菌胺与唑嘧菌胺的杀菌组合物

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071792A2 (de) * 1981-08-01 1983-02-16 BASF Aktiengesellschaft 7-Amino-azolo(1,5-a)pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0988790A1 (de) * 1998-09-25 2000-03-29 American Cyanamid Company Fungizide Mischungen
US6268371B1 (en) * 1998-09-10 2001-07-31 American Cyanamid Co. Fungicidal mixtures
WO2003009687A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-06 Basf Aktiengesellschaft 7-aminotriazolopyrimidine zur bekämpfung von schadpilzen
WO2005032249A2 (de) * 2003-09-22 2005-04-14 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis eines triazolopyrimidin-derivates und eines conazols
WO2005087773A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-22 Basf Aktiengesellschaft 5,6-dialkyl-7-amino-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338292A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 7-amino-azolo(1,5-a)-pyrimidine und diese enthaltende fungizide
IL108731A (en) * 1993-03-04 1997-03-18 Shell Int Research 6, N-DISUBSTITUTED-£1, 2, 4| TRIAZOLO-£1, 5-a| PYRIMIDINE- 7-AMINE DERIVATIVES, THEIR PREPARATION AND THEIR USE AS FUNGICIDES
ES2191295T3 (es) * 1997-04-16 2003-09-01 Agrogene Ltd Mezclas sinergicas de aminoacidos seleccionados.
PE20001145A1 (es) 1998-09-10 2000-10-25 American Cyanamid Co Mezclas fungicidas
ES2214890T3 (es) * 1998-09-25 2004-09-16 Basf Aktiengesellschaft Concentrado no acuoso para suspensiones.
US6288371B1 (en) * 1999-07-13 2001-09-11 Micro Control Company Temperature controlled high power burn-in board heat sinks
ATE473227T1 (de) 2004-03-10 2010-07-15 Basf Se 5,6-dialkyl-7-amino-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
CN1930167A (zh) 2004-03-10 2007-03-14 巴斯福股份公司 5,6-二烷基-7-氨基三唑并嘧啶、其制备及其在防治致病性真菌中的用途以及包含这些化合物的组合物

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071792A2 (de) * 1981-08-01 1983-02-16 BASF Aktiengesellschaft 7-Amino-azolo(1,5-a)pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
US6268371B1 (en) * 1998-09-10 2001-07-31 American Cyanamid Co. Fungicidal mixtures
EP0988790A1 (de) * 1998-09-25 2000-03-29 American Cyanamid Company Fungizide Mischungen
WO2003009687A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-06 Basf Aktiengesellschaft 7-aminotriazolopyrimidine zur bekämpfung von schadpilzen
WO2005032249A2 (de) * 2003-09-22 2005-04-14 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis eines triazolopyrimidin-derivates und eines conazols
WO2005087773A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-22 Basf Aktiengesellschaft 5,6-dialkyl-7-amino-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007003603A3 (de) * 2005-07-05 2007-11-08 Basf Ag Fungizide mischungen auf der basis von 3-monosubstituierten pyrazolcarbonsäurebiphenylamiden
WO2007003603A2 (de) * 2005-07-05 2007-01-11 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis von 3-monosubstituierten pyrazolcarbonsäurebiphenylamiden
EA014099B1 (ru) * 2005-08-05 2010-08-30 Басф Се Фунгицидные смеси, содержащие замещенные анилиды 1-метилпиразол-4-ил-карбоновой кислоты
WO2007017416A3 (de) * 2005-08-05 2007-05-10 Basf Ag Fungizide mischungen enthaltend substituierte 1-methylpyrazol-4-ylcarbonsäureanilide
US8153819B2 (en) 2005-08-05 2012-04-10 Basf Se Fungicidal mixtures comprising substituted 1-methylpyrazol-4-ylcarboxanilides
WO2007071656A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-28 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur bekämpfung des rostbefalls bei leguminosen
WO2008046856A2 (de) * 2006-10-18 2008-04-24 Basf Se Fungizide zusammensetzungen
WO2008046856A3 (de) * 2006-10-18 2009-01-08 Basf Se Fungizide zusammensetzungen
EA015688B1 (ru) * 2007-01-19 2011-10-31 Басф Се Фунгицидные смеси из анилидов 1-метилпиразол-4-илкарбоновой кислоты и азолопиримидиниламинов
US8211828B2 (en) 2007-01-19 2012-07-03 Basf Se Fungicidal mixtures of 1-methylpyrazol-4-ylcarboxanilides and azolopyrimidinylamines
JP2010516650A (ja) * 2007-01-19 2010-05-20 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 1−メチルピラゾール−4−イルカルボン酸アニリド類とアゾロピリミジニルアミン類の殺菌剤混合物
WO2008087182A3 (de) * 2007-01-19 2009-01-22 Basf Se Fungizide mischungen aus 1-methylpyrazol-4-ylcarbonsäureaniliden und azolopyrimidinylaminen
WO2008087182A2 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Basf Se Fungizide mischungen aus 1-methylpyrazol-4-ylcarbonsäureaniliden und azolopyrimidinylaminen
WO2008092759A3 (en) * 2007-01-30 2009-01-29 Basf Se Pesticidal mixtures based on azolopyrimidinylamines derivatives and insecticides
WO2008092759A2 (en) * 2007-01-30 2008-08-07 Basf Se Pesticidal mixtures based on azolopyrimidinylamines derivatives and insecticides
US8461077B2 (en) 2007-03-23 2013-06-11 Basf Se Combinations of active substances
EA020203B1 (ru) * 2007-09-20 2014-09-30 Басф Се Композиции и агенты, содержащие фунгицидный штамм и активное соединение
US9078447B2 (en) 2007-09-20 2015-07-14 Bayer Cropscience Lp Combinations comprising a fungicidal strain and an active compound
EA020182B1 (ru) * 2007-09-20 2014-09-30 Басф Се Составы, содержащие фунгицидный штамм и активное соединение
EA019915B1 (ru) * 2007-09-20 2014-07-30 Басф Се Фунгицидная композиция для борьбы с фитопатогенными вредными грибами
EA019932B1 (ru) * 2007-09-20 2014-07-30 Басф Се Составы, содержащие фунгицидный штамм и активное соединение
CN101601405B (zh) * 2009-03-26 2012-04-18 陕西蒲城县美邦农药有限责任公司 一种含二氰蒽醌与异菌脲的杀菌组合物
WO2011117271A3 (en) * 2010-03-26 2012-09-27 Basf Se Fungicidal mixtures based on azolopyrimidinylamines
WO2011117271A2 (en) 2010-03-26 2011-09-29 Basf Se Fungicidal mixtures based on azolopyrimidinylamines
WO2011131602A2 (en) 2010-04-20 2011-10-27 Basf Se Fungicidal mixtures based on azolopyrimmidinylamines
WO2011138345A3 (en) * 2010-05-06 2012-05-31 Basf Se Fungicidal mixtures based on gallic acid esters
WO2012110439A1 (en) 2011-02-16 2012-08-23 Basf Se Method for controlling phytopathogenic fungi
WO2017112678A1 (en) * 2015-12-21 2017-06-29 Rima Mcleod Compounds and methods for treating, detecting, and identifying compounds to treat apicomplexan parasitic diseases
US11414385B2 (en) 2015-12-21 2022-08-16 The University Of Chicago Compounds and methods for treating, detecting, and identifying compounds to treat apicomplexan parasitic diseases
US11964944B2 (en) 2015-12-21 2024-04-23 The University Of Chicago Compounds and methods for treating, detecting, and identifying compounds to treat apicomplexan parasitic diseases
US11814734B2 (en) 2019-05-13 2023-11-14 Ecolab Usa Inc. 1,2,4-triazolo[1,5-a] pyrimidine derivative as copper corrosion inhibitor

Also Published As

Publication number Publication date
EA200800204A1 (ru) 2008-08-29
AU2006274070C1 (en) 2012-03-29
TW200738144A (en) 2007-10-16
UA89841C2 (ru) 2010-03-10
UY29699A1 (es) 2007-02-28
US8679514B2 (en) 2014-03-25
BRPI0613888B1 (pt) 2015-07-28
CA2616199C (en) 2014-06-10
JP2009502860A (ja) 2009-01-29
MEP4808A (en) 2010-10-10
PL1909579T3 (pl) 2016-03-31
IL188718A0 (en) 2008-08-07
ES2558019T3 (es) 2016-02-01
EG25263A (en) 2011-11-30
CN103155942A (zh) 2013-06-19
PE20070476A1 (es) 2007-05-10
US20140155263A1 (en) 2014-06-05
ZA200801768B (en) 2009-08-26
EP1909579A1 (de) 2008-04-16
AP2008004382A0 (en) 2008-04-30
EP1909579B1 (de) 2015-10-07
RS20080029A (en) 2009-07-15
JP5122452B2 (ja) 2013-01-16
CN102318622B (zh) 2014-09-17
CN102318622A (zh) 2012-01-18
MX2008000706A (es) 2008-03-18
CN103155942B (zh) 2015-10-28
TWI379640B (en) 2012-12-21
CN105165883A (zh) 2015-12-23
CN101232814A (zh) 2008-07-30
CN105165883B (zh) 2018-01-30
NZ565652A (en) 2009-12-24
CR9702A (es) 2008-02-21
MA29756B1 (fr) 2008-09-01
AU2006274070A1 (en) 2007-02-01
PT1909579E (pt) 2016-02-10
CA2616199A1 (en) 2007-02-01
ECSP088163A (es) 2008-05-30
AR055588A1 (es) 2007-08-29
KR101294564B1 (ko) 2013-08-07
GT200600333A (es) 2007-03-09
PE20100444A1 (es) 2010-06-19
KR20080032633A (ko) 2008-04-15
AP2335A (en) 2011-12-07
EA013081B1 (ru) 2010-02-26
AU2006274070B2 (en) 2011-09-22
US20080234295A1 (en) 2008-09-25
MY145109A (en) 2011-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007012598A1 (de) Fungizide mischungen auf basis von azolopyrimidinylaminen
EP1830650A1 (de) Fungizide mischungen
WO2006069716A1 (de) Fungizide mischungen
EP1903869A2 (de) Fungizide mischungen auf der basis von 1-methyl-pyrazol-4-ylcarbonsäureaniliden
WO2007017416A2 (de) Fungizide mischungen enthaltend substituierte 1-methylpyrazol-4-ylcarbonsäureanilide
WO2005094583A1 (de) Ternäre fungizide mischungen
EP1898704A1 (de) Fungizide mischungen auf der basis von 2,5-disubstituierten pyrazolcarbonsäurebiphenylamiden
EP1901609A2 (de) Fungizide mischungen auf der basis von 3-monosubstituierten pyrazolcarbonsäurebiphenylamiden
EP2255629A2 (de) Fungizide Mischungen
WO2007000462A1 (de) Fungizide mischungen auf der basis von 2,4-disubstituierten pyrazolcarbonsäurebiphenylamiden
EP1819223A1 (de) Verwendung von menadione zur verstärkung der wirksamkeit von agrochemikalien
EP1813152A1 (de) Fungizide Mischung auf der Basis von 3,4-disubstituierten Biphenylaniliden
WO2007003643A1 (de) Fungizide mischungen auf der basis von 3,4-disubstituierten pyrazolcarbonsäurebiphenylamiden
EP1903868A1 (de) Fungizide mischungen auf der basis von 1-methylpyrazol-4-ylcarbonsäureaniliden
WO2007003564A1 (de) Fungizide mischungen auf der basis von 3,5-disubstituierten pyrazolcarbonsäurebiphenylamiden
EP1813151A1 (de) Fungizide Mischungen auf der Basis von 1-Methyl-pyrazol-4-yl-carbonsäureaniliden
US20090042725A1 (en) Fungicidal Mixtures Based on 3,5-Disubstituted N-Biphenyl-Pyrazolcarboxamides
EP1912496A1 (de) Fungizide mischungen enthaltend carbonsäure-n-[2-(halogenalk(enly)oxy)phenyl]amide

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006792533

Country of ref document: EP

Ref document number: 188718

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/000706

Country of ref document: MX

Ref document number: 212/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2616199

Country of ref document: CA

Ref document number: P-2008/0029

Country of ref document: RS

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11996608

Country of ref document: US

Ref document number: 2008010138

Country of ref document: EG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12008500229

Country of ref document: PH

Ref document number: 2006274070

Country of ref document: AU

Ref document number: 2008523328

Country of ref document: JP

Ref document number: 200680027402.4

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: CR2008-009702

Country of ref document: CR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200800204

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 565652

Country of ref document: NZ

Ref document number: 08010120

Country of ref document: CO

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1200800380

Country of ref document: VN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006274070

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060720

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006274070

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087004542

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006792533

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0613888

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080125