WO2007012500A1 - Melkstand und verfahren zum melken - Google Patents

Melkstand und verfahren zum melken Download PDF

Info

Publication number
WO2007012500A1
WO2007012500A1 PCT/EP2006/007528 EP2006007528W WO2007012500A1 WO 2007012500 A1 WO2007012500 A1 WO 2007012500A1 EP 2006007528 W EP2006007528 W EP 2006007528W WO 2007012500 A1 WO2007012500 A1 WO 2007012500A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
milking
milking parlor
animal
floor
soil
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007528
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jelto Christian Harms
Matthias Ahrens
Original Assignee
Westfaliasurge Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaliasurge Gmbh filed Critical Westfaliasurge Gmbh
Priority to EP06762901A priority Critical patent/EP1912492A1/de
Priority to AU2006274146A priority patent/AU2006274146A1/en
Publication of WO2007012500A1 publication Critical patent/WO2007012500A1/de
Priority to US12/020,120 priority patent/US20080202430A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/01Removal of dung or urine, e.g. from stables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/01Removal of dung or urine, e.g. from stables
    • A01K1/0107Cat trays; Dog urinals; Toilets for pets
    • A01K1/011Cat trays; Dog urinals; Toilets for pets with means for removing excrement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/12Milking stations

Definitions

  • the present invention relates to a milking parlor and a method for milking and relates in particular to measures for improving the hygiene of a milking parlor.
  • a milking parlor usually has a lounge area in which the animal to be milked stays while milking. Usually, several such residence areas in the form of milking stalls are formed behind one another or next to one another on the milking parlor. Separated from this, usually by a gate, there is usually a pit in which the user of the milking parlor stops when milking.
  • the animals to be milked when entering the milking parlor, carry off any adhering dirt on the legs, which impairs the hygiene of the milking parlor. Also, the animals to be milked tend to kiss or urinate in the milking facility. Accordingly, the milking parlor must be cleaned of these soils at regular intervals.
  • DE 102 57 286 proposes a fluorous soil for livestock husbandry with Ausmistsystem, in which the fluoride floor has a substantially closed surface and the Ausmistsystem at least one resting on the fluoride floor and on this reciprocating Ausmistschieber. Furthermore, an irrigation system integrated in the soil is provided for moistening the fluoride bottom surface. With this proposal, a drying of feces and contamination on the ground to be prevented.
  • the system is not suitable for milking parlors, since on the one hand the animals can not escape the reciprocable pusher and, moreover, the pusher requires guidance grooves in the bottom which are undesirable in view of the hygienic requirements to be complied with at a milking parlor.
  • the slider can not be used to carry away the contamination, and in particular the faeces and bacteria, to a degree that would be necessary at a milking parlor.
  • the irrigation system must be laboriously laid for the most even possible application of water with many pipes and nozzles.
  • a milking parlor with a spray head which is provided at the bottom in the region of the hind legs of the animal and under the udder of the animal to be milked.
  • This spray head is actuated prior to the anvil to direct a spray of disinfecting liquid against the udder of the animal to be milked.
  • the device known from this prior art is not suitable for cleaning the soil from contamination, especially from contamination by killing.
  • This contaminant is usually located at a location behind it on the ground, i. H. behind the hind legs of the animal to be milked.
  • the present invention is based on the problem of providing a milking parlor and a method for milking, by means of which the hygienic conditions at the milking parlor can be improved.
  • the present invention provides a milking parlor having the features of claim 1.
  • This differs from the generally known milking parlors in that means are associated with the floor of the occupied area of the animal to be milked for lifting soil adhering to the soil and means for generating a directed flow of soil contamination.
  • means are associated with the floor of the occupied area of the animal to be milked for lifting soil adhering to the soil and means for generating a directed flow of soil contamination.
  • Such means may be hydraulic, mechanical or pneumatic means.
  • the means serve to at least partially dissolve contaminant adhering to the soil from the soil, at least in the area of the soil that is particularly soiled by fouling, which is usually located behind the hind legs of the animal to be milked when staying in the milking parlor.
  • the milking parlor according to the invention comprises means for producing a directed flow on the floor. These means generate a flow substantially parallel to the surface of the soil and promote contamination by a directed flow on the surface. Also, the directional flow may promote and / or assist in removing the contaminant from the soil surface.
  • the means for generating a directed flow is located at the pit side edge of the soil.
  • the contamination is carried away from the user or a robot.
  • the means for generating a directed flow is preferably formed by a liquid nozzle which is directed to the bottom of the residence area. Particularly preferably, this nozzle is integrally formed as part of the so-called pit edge.
  • the pit finished edge is a prefabricated component, which is usually supplied by the milking parlor manufacturer with the milking system and installed in the on-site construction of a milking parlor, in particular poured into concrete.
  • the pit edge usually dominates the bottom of the residence area with a sloping out in the direction of the pit legs, which is particularly suitable for the arrangement of the aforementioned fluid nozzles, and are regularly arranged on the clamping and holding elements for the guidance and attachment of parts of the milking parlor, the can be reached by the milker, since the pit edge limits the pit side edge of the occupied area.
  • a gutter is provided for draining the contamination on the milking parlor.
  • baffle element is preferably arranged. This baffle overhangs the gutter and serves to avoid overshooting the directional flow beyond the gutter. This baffle element is preferably formed by the outer side wall of the milking parlor which delimits the area of residence.
  • outlet openings are preferably provided for cleaning fluid exiting from the bottom under pressure.
  • these exit openings are preferably not formed uniformly distributed over the bottom of the residence area.
  • the aforementioned outlet openings are connected to a pressure source for exiting from the ground cleaning and / or disinfecting liquid. Thereafter, the lifting of the contaminant takes place through the outlet openings. In addition, the soil can be disinfected after lifting the contaminant.
  • the outlet openings are preferably provided so that after milking a specific animal at the milking parlor and before the arrival of the further animal to be milked at the milking parlor, a disinfecting film is applied to the floor so that transmission of germs into the faeces, urine or Milk of the previous animal may be included, on the next following animal is avoided. With this measure, the possibility of The ability to milk each individual animal on a clean and disinfected milking parlor has been improved, thereby better accommodating the hygienic requirements placed on the herd.
  • the aforementioned, provided in the bottom outlet openings are selectively connectable with a reservoir for cleaning fluid, for example, standing under line pressure standing water, and a reservoir for disinfecting liquid.
  • corresponding supply lines can be provided below the bottom, which can be connected via a switchable valve to the outlet openings.
  • the control of the valve is preferably via the control of the milking parlor and can, for example, in response to actuations of the milking or ⁇ ffner upright. Closing functions of access to the milking parlor take place. With a view to stress-free milking as possible, it is preferable to start the cleaning only after leaving the previous animal and to finish the disinfection before the next following animal enters the milking parlor.
  • the above-mentioned pressure source for disinfecting or cleaning fluid and the outlet openings are preferably matched to one another such that upon activation of the pressure source, the cleaning fluid emerges from the outlet openings essentially without being sprayed off from the bottom.
  • the cleaning liquid emerges from the floor in a substantially film-like manner, perpendicular to the surface of the floor, without, however, being spread or sprayed uncontrollably in the area of the milking parlor by means of spraying.
  • the surface of the bottom is preferably formed of a porous material which forms microchannels in the upper soil layer.
  • microchannels in the context of the present invention in particular those flow passages are understood that have an effective cross section of 10 microns to 1500 microns.
  • these can be created in a simple and economical manner and uniformly distributed over a large area, by virtue of the fact that the porous material is a sintered material. It has been shown that not only a sintered metal as a porous material, but also a plastic as a sintered material meets the practical requirements and in particular withstands the mechanical stress of the animals to be milked.
  • the microchannels of the upper soil layer communicate with at least one supply line integrated into the ground. This is preferably poured during the casting of the residence area forming pedestal.
  • the porous surface of the soil is applied to a water-impermeable intermediate layer. Only below the intermediate layer is a non-specific material, which serves only for the construction of the milking parlor or the pedestal, such as concrete.
  • porous structure described above which preferably forms the outlet openings, is provided according to a preferred development of the present invention distributed over the entire surface of the occupied area. Nevertheless, in the area of the hind legs of the animals to be milked, additional outlet openings, i. be provided with a higher number of microchannels porosity. Furthermore, special agents can be incorporated in the surface at these locations, which allow effective cleaning and removal of feces. Thus, in particular, sensors for detecting soil contamination can be integrated there, which detect the presence of feces, for example by heat sensors or optical sensors, and pass on corresponding signals to a control device which controls the cleaning process in a suitable manner.
  • the control can be a demand control, ie depending on the degree of Moreover, in certain phases of a milking run of an animal to be milked, the control can also activate the means for lifting soil adhering to the soil and / or the directional flow generating means.
  • a milking run is understood as a time interval, which passes between entering the milking parlor and leaving a particular animal. The various phases of this interval, such as the opening of gates and the arrival of an animal at the milking stall, are now regularly automatically detected and entered into a herd management system which is capable of To identify the animals and to control the amount of milk produced by a particular animal and the amount of food added to the animal during milking.
  • the corresponding signals from the herd management system can also be used for phase-specific cleaning of the area of residence So it should be started with the cleaning when the animals leave the milking stall, ie, for example, a signal indicating the opening of the gate is detected by the herd management system
  • animal-specific information can be used after the animal identification by the herd management system to control the cleaning process of the special milking place of this one animal.
  • the aforementioned sensors can, for example, have determined the increased drop-down frequency of a particular animal in previous milking runs and then the cleaning frequency automatically becomes If it has been determined that certain animals at the milking stall regularly do not approve, for example, a cleaning step is not necessary when changing the animals at the milking stall.
  • the control will start the cleaning process when the animal leaves the milking stall
  • cleaning is preferably carried out when the group as a whole has left the resting area
  • the present invention proposes a method for milking at a milking parlor with at least one milking stall to be milked by the animal to be milked, which according to the invention differs from the previously known methods in that prior to Milking an animal, the surface of the milking stall is wetted by means integrated in the area of the bottom of the milking stall and, after milking, the soil is washed away on the bottom of the milking stall and the soil is rewetted.
  • the milking stall is to be added before each arrival of an animal to be milked at that milking stall disinfect, preferably by forming a disinfecting film through outlet openings, which are respectively provided in the bottom of the milking parlor where said germ carriers usually occur during the stay of the animal.
  • the cleaning and disinfection can be done, for example, at the end of the milking process, when the animal to be milked is still in the milking parlor, whereby the cleaning and disinfection process is maintained until the previous animal has left the corresponding milking parlor, so that this on arrival of the next to be milked animal is clean and disinfected.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of an embodiment of the present invention
  • Figure 2 shows the detail drawn in Figure 1 in an enlarged view
  • FIG 3 shows the embodiment shown in Figure 1 in the removal of impurities.
  • FIG. 1 shows the essential components of a milking parlor with a residence area 2 for the animals to be milked and a pit 4 for the stay of a milker in contrast.
  • a pit edge 6 is provided, which projects beyond the bottom of the occupied area 2 and extends obliquely outwards in the direction of the pit 4.
  • a gutter 8 is provided, which is located immediately adjacent to a side wall 10 of the milking parlor.
  • the pit edge 6 has a plurality of fields of injection nozzles 12. Each of the fields of the injectors 12 corresponds to a milking stall for an animal to be milked. Corresponding to the number of milking stations, a nozzle bottom 14 is further flush into the bottom of the residence area 2 immediately adjacent to the injection nozzles 12, which comprises a plurality of outlet openings 16 which are distributed substantially over the entire surface over the entire nozzle bottom 14.
  • the remaining floor of the residence area 2 is formed by a porous layer 18 which consists of sintered plastic grains.
  • the porous layer rests on a water-impermeable layer 20, for example a bituminous layer, to which a connection line 22 for a water supply line 24 is connected.
  • a controllable valve 26 is provided, via which controlled under pressure water The pressure conditions are coordinated so that the water passes through formed in the porous layer 18 microchannels 28 and swells Aust ⁇ ttso réelleen 29 of the porous layer 18 without spraying of this layer
  • the Dusencken 14 is located in the region of the hind legs of the animal to be milked and in Figure 1 is schematically indicated Kot 30, which collects when milking the animal to the milking stall on the Dusenplatte 14
  • Kot 30 collects when milking the animal to the milking stall on the Dusenplatte 14
  • the nozzles 12 and the nozzles of the nozzle bottom 14 are activated.
  • the faeces 30 floats and is unwound in the direction of the gutter 8 by the nozzles 12, which are directed substantially parallel to the surface of the floor. From there, the contamination arrives together with the rinsing water in a collecting container, the contents of which can sometimes be fed to a water treatment, in which the contaminated water is filtered and the impurities are separated. Thereafter, the water can be reused for cleaning
  • This cleaning step is maintained until the animal to be milked leaves the milking parlor after opening a gate.
  • the valve 26 is then placed and connected to a pressurized reservoir 27 for disinfecting fluid so that disinfectant fluid is discharged from the outlet ports 16 and onto the surface of the floor can form a disinfecting film

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Melkstand und ein Verfahren zum Melken und bezieht sich insbesondere auf Maßnahmen zur Verbesserung der Hygiene an einem Melkstand. Zur Verbesserung der hygienischen Bedingungen an dem Melkstand wird mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dem Boden des Aufenthaltsbereichs (2) zugeordnete Mittel (16) zum Abheben von an dem Boden anhaftender Verunreinigung zuzuordnen. Ferner sind Mittel (12) zum Erzeugen einer gerichteten Strömung der Verunreinigung auf dem Boden vorgesehen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vor dem Melken eines Tieres die Oberfläche des Melkplatzes durch im Bereich des Bodens des Melkplatzes integrierte Mittel benetzt und nach dem Melken Verschmutzung von dem Boden des Melkplatzes weggespült. Danach erfolgt eine automatische erneute Benetzung des Bodens.

Description

Melkstand und Verfahren zum Melken
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Melkstand und ein Verfahren zum Melken und bezieht sich insbesondere auf Maßnahmen zur Verbesserung der Hygiene an einem Melkstand.
Ein Melkstand hat üblicherweise einen Aufenthaltsbereich, in dem sich das zu melkende Tier beim Melken aufhält. Üblicherweise sind mehrere solcher Aufenthaltsbereiche in Form von Melkplätzen hintereinander bzw. nebeneinander an dem Melkstand ausgebildet. Getrennt hiervon, üblicherweise durch ein Gatter, befindet sich in der Regel eine Grube, in der sich beim Melken der Benutzer des Melkstandes aufhält.
Die zu melkenden Tiere verschleppen beim Betreten des Melkstandes an den Beinen anhaftende Verschmutzung, wodurch die Hygiene an dem Melkstand beeinträchtigt wird. Auch neigen die zu melkenden Tiere dazu, in der Melkanlage abzukoten oder zu urinieren. Dementsprechend muss in regelmäßigen Abständen der Melkstand von diesen Verschmutzungen gereinigt werden.
Heutzutage erfolgt diese Reinigung von Hand, beispielsweise mit einem manuell geführten Dampfdruckgerät. Diese Tätigkeit ist zeitaufwendig und vermindert die Arbeitsleistung des Melkers im Hinblick auf seine eigentliche Tätigkeit. Darüber hinaus kann es vorkommen, dass bei einer längeren Benutzung des Melkstandes ohne zwischengeschaltete Reinigung Verschmutzung angetrocknet ist, wodurch zusätzlich Zeit und auch Reinigungsmittel, in der Regel Wasser, benötigt werden, um die Verschmutzung zu entfernen.
Die für die Tierhaltung allgemein bekannten Kotroste, die die Lauffläche eines Melkstandes bilden können und durch welche Verschmutzung hindurchfallen kann, haben sich aus Gründen einer an dem Melkstand einzuhaltenden Hygiene nicht bewährt. Die vorstehend beschriebenen Probleme bei der Entfernung von Kot und anderer Verunreinigungen gepaart mit einem gewissen Zeitdruck des Benutzers der Anlage führt ferner dazu, dass Verunreinigung bisweilen nur unvollständig entfernt wird, was zu Qualitäts-
CONFIRMATION CX)PY Problemen bei der ermolkenen Milch führt, da Bakterien und andere Erreger sich an dem Boden des Melkstandes festsetzen können. Problematisch sind insofern insbesondere Buttersäureerreger, die mit dem Kot ausgeschieden werden und erheblich die Milchqualität beeinflussen. Insofern wird auch die Milchqualität von den Molkereien bei Anlieferung beurteilt und ein erhöhter Gehalt an Buttersäurebakterien führt zu einem Abschlag des gezahlten Literpreises.
Aus der Bodentierhaltung sind bereits Vorschläge zur Verbesserung der hygienischen Bedingungen im Stallbereich bekannt. So schlägt die DE 102 57 286 einen Fluorboden für die Viehhaltung mit Ausmistsystem vor, bei dem der Fluorboden eine im wesentlichen geschlossene Oberfläche hat und das Ausmistsystem wenigstens einen auf dem Fluorboden aufliegenden und auf diesen hin- und herbewegbaren Ausmistschieber. Ferner ist ein in dem Boden integriertes Bewässerungssystem zur Befeuchtung der Fluorbodenoberfläche vorgesehen. Mit diesem Vorschlag soll ein Antrocknen von Kot und Verunreinigung auf dem Boden verhindert werden. Das System ist für Melkstände nicht geeignet, da zum einen die Tiere dem hin- und herschiebbaren Ausmistschieber nicht ausweichen können und darüber hinaus der Schieber zur Führung in dem Boden ausgesparte Führungsrillen benötigt, die im Hinblick auf die an einem Melkstand einzuhaltenden hygienischen Anforderungen unerwünscht sind. Darüber hinaus kann mit dem Schieber nicht die Verunreinigung und insbesondere der Kot und Bakterien in einem Maße abgefördert werden, wie es an einem Melkstand notwenig wäre. Ferner muss das Bewässerungssystem zur möglichst gleichmäßigen Ausbringung von Wasser mit vielen Rohren und Düsen aufwendig verlegt werden.
Aus der JP-2003199452A ist eine Weiterbildung eines Spaltbodens bekannt, bei der der Boden einen zweiteiligen Aufbau aufweist, mit einer die Liegefläche für das Tier bildenden ersten oberen Schicht, die abhebbar von einer unteren Schicht ist, welche den Durchtritt von Kot und Urin erlaubt. Durch Anheben des Bodens soll der Zwischenraum zwischen der ersten und der zweiten Schicht gereinigt und das Abfördern von Schmutz und Kot begünstigt werden. Ein solches System eignet sich insbesondere bei der punk- tuellen Belastung des Bodens durch die Füße des zu melkenden Tieres an einem Melkstand nicht. Darüber hinaus bestehen die vorstehend bereits diskutierten Probleme, die grundsätzlich mit Spaltböden mit Kotrosten einhergehen. Um das Anhaften von Verschmutzung auf dem Boden des Aufenthaltsbereiches zu verhindern, ist es aus der DE 29 28 930 bekannt, während des Aufenthaltes des zu melkenden Tieres einen Flüssigkeitsfilm auf den Boden aufzubringen. Hierzu sind oberhalb des Bodens Zerstäuberdüsen vorgesehen, durch welche die Flüssigkeit austritt. Der vorbekannte Melkstand hat oberhalb einer Melkergrube verlegte Leitungen, durch welche die Flüssigkeit zu den Verstäuberdüsen geführt wird, welche einen Flüssigkeitsstrahl auf den Aufenthaltsbereich des Hinterteiles des Tieres richten. Der so erzeugte Flüssigkeitsfilm läuft über den geneigten Boden in Richtung auf ein Abwassersystem. Mit dieser vorbekannten Vorrichtung kann das Anhaften von Schmutz und Verunreinigung nicht zuverlässig vermieden werden. Darüber hinaus führt das Verfahren zu einer erheblichen Beunruhigung des auf dem Melkplatz stehenden Tieres, da der Flüssigkeitsstrahl während des Melkens aufgebracht und zeitlich neben dem Tier erzeugt wird. Entsprechendes ergibt sich für den Lösungsvorschlag nach der EP 0 398 013.
Aus der DE-U-67 52 792 ist ein Melkstand mit einem Sprühkopf bekannt, der am Boden im Bereich der Hinterbeine des Tieres und unter dem Euter des zu melkenden Tieres vorgesehen ist. Dieser Sprühkopf wird vor dem Anrüsten betätigt, um einen Sprühnebel mit einer Desinfektionsflüssigkeit gegen das Euter des zu melkenden Tieres zu richten. Dementsprechend ist die aus diesem Stand der Technik bekannte Vorrichtung nicht geeignet zur Reinigung des Bodens von Verunreinigung, insbesondere von Verunreinigung durch Verkoten. Diese Verunreinigung befindet sich üblicherweise an einer dahinter liegenden Stelle auf dem Boden, d. h. hinter den Hinterbeinen des zu melkenden Tieres.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Melkstand und ein Verfahren zum Melken anzugeben, durch welche die hygienischen Bedingungen an dem Melkstand verbessert werden können.
Zur Lösung des vorrichtungsmäßigen Problems wird mit der vorliegenden Erfindung ein Melkstand mit den Merkmalen von Anspruch 1 angegeben. Dieser unterscheidet sich von den allgemein bekannten Melkständen dadurch, dass dem Boden des Aufenthaltsbereiches des zu melkenden Tieres Mittel zum Abheben von an dem Boden anhaftender Verunreinigung sowie Mittel zum Erzeugen einer gerichteten Strömung der Verunreinigung auf dem Boden zugeordnet sind. Als Mittel zum Abheben der Verunreinigung sind solche Mittel anzusehen, welche die auf dem Boden aufliegende Verunreinigung von unten von diesem abheben, d.h. in einer Richtung im wesentlichen rechtwinklig zu der Bodenoberfläche bewegen. Diese Mittel können hydraulische, mechanische oder pneumatische Mittel sein. Die Mittel dienen insbesondere dazu, an dem Boden anhaftende Verunreinigung zumindest teilweise von dem Boden zu lösen, und zwar zumindest in dem durch Abkoten besonders verschmutzten Bereich des Bodens, der sich üblicherweise hinter den Hinterbeinen des zu melkenden Tieres beim Aufenthalt in dem Melkstand befindet. Weiterhin umfasst der erfindungsgemäße Melkstand Mittel zum Erzeugen einer gerichteten Strömung auf dem Boden. Diese Mittel erzeugen eine Strömung im wesentlichen parallel zu der Oberfläche des Bodens und fördern die Verunreinigung durch eine gerichtete Strömung auf der Oberfläche ab. Auch kann die gerichtete Strömung das Ablösen der Verunreinigung von der Bodenoberfläche fördern und/oder mit bewirken.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung, bei der der Melkstand mit einer Grube für einen Benutzer und/oder einem Melkroboter ausgebildet ist und der Aufenthaltsbereich für das zu melkende Tier höhenmäßig darüber liegt, befindet sich das Mittel zum Erzeugen einer gerichteten Strömung an dem grubenseitigen Rand des Bodens. Bei dieser zweckmäßigen Weiterbildung wird die Verunreinigung weg von dem Benutzer bzw. einem Roboter abgefördert. Das Mittel zum Erzeugen einer gerichteten Strömung wird vorzugsweise durch eine Flüssigkeitsdüse gebildet, die auf den Boden des Aufenthaltsbereichs gerichtet ist. Besonders bevorzugt ist diese Düse integral als Teil der so genannten Grubenfertigkante gebildet. Die Grubenfertigkante ist ein vorgefertigtes Bauteil, welches von dem Melkanlagenhersteller üblicherweise mit der Melkanlage geliefert und beim bauseitigen Aufbau eines Melkstandes eingebaut, insbesondere in Beton eingegossen wird. Die Grubenfertigkante überragt üblicherweise den Boden des Aufenthaltsbereiches mit einem schräg in Richtung auf die Grube abgehenden Schenkel, der sich insbesondere zur Anordnung der vorerwähnten Flüssigkeitsdüsen eignet, und an dem regelmäßig Klemm- und Halteelemente für die Führung und Befestigung von Teilen des Melkzeuges angeordnet werden, die von dem Melker erreicht werden können, da die Grubenfertigkante den grubenseitigen Rand des Aufenthaltsbereiches begrenzt. Zur Konzentrierung der Verunreinigung auf dem Boden des Aufenthaltsbereiches und Abfuhr der Verschmutzung wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung eine Ablaufrinne zum Ableiten der Verunreinigung auf dem Melkstand vorgeschlagen. Diese befindet sich vorzugsweise auf der dem Mittel zum Erzeugen einer gerichteten Strömung gegenüberliegenden Seite des Melkstandes. Unmittelbar benachbart zu der Ablaufrinne, an der dem Mittel zum Erzeugen einer gerichteten Strömung gegenüberliegenden Seite ist vorzugsweise ein Prallelement angeordnet. Dieses Prallelement überragt die Ablaufrinne und dient dazu, das Überschießen der gerichteten Strömung über die Rinne hinaus zu vermeiden. Dieses Prallelement wird vorzugsweise durch die den Aufenthaltsbereich begrenzende äußere Seitenwand des Melkstandes gebildet.
Zur Weiterbildung der Mittel zum Abheben von an dem Boden anhaftender Verunreinigung sind vorzugsweise Austrittsöffnungen für unter Druck aus dem Boden austretende Reinigungsflüssigkeit vorgesehen. Diese Austrittsöffnungen werden jedoch vorzugsweise nicht gleichmäßig über den Boden des Aufenthaltsbereiches verteilt ausgebildet. Vielmehr wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, die Austrittsöffnungen zumindest abschnittsweise vollflächig an dem Boden vorzusehen, und zwar insbesondere im Bereich der Hinterbeine der zu melkenden Tiere an ihrer Melkposition. Sind mehrer Melkpositionen an dem Aufenthaltsbereich vorgesehen, so ist zu jeder der Melkpositionen ein entsprechender vollflächiger Bereich mit Austrittsöffnungen ausgebildet. Die Konzentrierung der Austrittsöffnungen auf den Bereich der Hinterbeine der zu melkenden Tiere ermöglicht das gute Abheben der beim Abkoten entstandenen Verunreinigung.
Die vorerwähnten Austrittsöffnungen sind mit einer Druckquelle für aus dem Boden austretende Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeit verbunden. Durch die Austrittsöffnungen erfolgt danach das Abheben der Verunreinigung. Darüber hinaus kann der Boden nach dem Abheben der Verunreinigung desinfiziert werden. Die Austrittsöffnungen sind vorzugsweise so vorgesehen, dass nach dem Melken eines spezifischen Tieres an dem Melkstand und vor der Ankunft des weiteren an dem Melkstand zu melkenden Tieres ein Desinfektionsfilm auf den Boden aufgebracht wird, so dass eine Übertragung von Keimen, die in Kot, Urin oder Milch des vorherigen Tieres enthalten sein können, auf das nächstfolgende Tier vermieden wird. Mit dieser Maßnahme wird die Mög- lichkeit geschaffen, jedes einzelne Tier an einem sauberen und desinfizierten Melkstand zu melken, wodurch den an die Herde zu stellenden hygienischen Anforderungen in verbesserter Weise Rechnung getragen wird.
Vorzugsweise sind die vorerwähnten, in dem Boden vorgesehenen Austrittsöffnungen wahlweise mit einem Reservoir für Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise unter Leitungsdruck stehendem Wasser, und einem Reservoir für Desinfektionsflüssigkeit verbindbar. So können unterhalb des Bodens entsprechende Zuleitungen vorgesehen sein, die über ein schaltbares Ventil an die Austrittsöffnungen angeschlossen werden können. Die Steuerung des Ventiles erfolgt vorzugsweise über die Steuerung des Melkstandes und kann beispielsweise in Abhängigkeit von Betätigungen des Melkzeuges oder Öffnerbzw. Schließfunktionen von Zugängen zu dem Melkstand erfolgen. Im Hinblick auf ein möglichst stressfreies Melken ist es zu bevorzugen, die Reinigung erst nach Verlassen des vorherigen Tieres zu starten und die Desinfektion zu beenden, bevor das nächstfolgende Tier den Melkstand betritt.
Die vorerwähnte Druckquelle für Desinfektions- bzw. Reinigungsflüssigkeit und die Austrittsöffnungen sind vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, dass beim Aktivieren der Druckquelle die Reinigungsflüssigkeit im wesentlichen ohne von dem Boden abzuspritzen aus den Austrittsöffnungen austritt. Mit dieser bevorzugten Ausgestaltung soll erreicht werden, dass die Reinigungsflüssigkeit im wesentlichen filmförmig aus dem Boden austritt, und zwar senkrecht zur Oberfläche des Boden, ohne dass jedoch durch Spritzen abgehobene Verunreinigung unkontrolliert im Bereich des Melkstandes verteilt bzw. verspritzt wird. Hierzu ist die Oberfläche des Bodens vorzugsweise aus einem porösen Werkstoff gebildet, welcher Mikrokanäle in der oberen Bodenschicht ausbildet. Als Mikrokanäle im Sinne der vorliegenden Erfindung werden insbesondere solche Strömungsdurchlässe verstanden, die einen wirksamen Querschnitt von 10 μm bis 1500 μm haben. Diese lassen sich insbesondere dadurch auf einfache und wirtschaftliche Weise und gleichmäßig verteilt über eine große Fläche dadurch erstellen, dass der poröse Werkstoff ein Sinterwerkstoff ist. Es hat sich gezeigt dass nicht nur ein Sintermetall als poröser Werkstoff, sondern auch ein Kunststoff als Sinterwerkstoff den praktischen Anforderungen genügt und insbesondere der mechanischen Beanspruchung durch die zu melkenden Tiere standhält. Die Mikrokanäle der oberen Bodenschicht kommunizieren mit wenigstens einer Zuleitung, die in den Boden integriert ist. Diese wird vorzugsweise beim Gießen des den Aufenthaltsbereich bildenden Podestes eingegossen.
Zur Vermeidung eines Einsickerns der Reinigungsflüssigkeit in den Boden und nicht zuletzt mit Rücksicht auf die hygienischen Anforderungen wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung vorgeschlagen, dass die poröse Oberfläche des Bodens auf einer wasserundurchlässigen Zwischenschicht aufgebracht ist. Erst unterhalb der Zwischenschicht befindet sich ein unspezifischer Werkstoff, der lediglich zum Aufbau des Melkstandes bzw. des Podestes dient, wie beispielsweise Beton.
Der vorstehend beschriebene poröse Aufbau, der vorzugsweise die Austrittsöffnungen ausbildet, ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung über die gesamte Oberfläche des Aufenthaltsbereiches verteilt vorgesehen. Dessen ungeachtet können im Bereich der Hinterbeine der zu melkenden Tiere zusätzliche Austrittsöffnungen, d.h. eine Porosität mit einer höheren Anzahl von Mikrokanälen vorgesehen sein. Ferner können an diesen Stellen besondere Mittel in die Oberfläche eingearbeitet sein, die eine effektive Reinigung und Abfuhr von Kot ermöglichen. So lassen sich insbesondere dort Sensoren zur Erfassung der Verschmutzung des Bodens integrieren, die beispielsweise durch Wärmeseπsoren oder optische Sensoren das Vorhandensein von Kot ermitteln und entsprechende Signale an eine Steuereinrichtung weitergeben, die den Reinigungsvorgang in geeigneter Weise steuert. Hierzu zählen insbesondere Reinigungsstöße durch die Austrittsöffnungen des Bodens unmittelbar nach Erkennen einer Verunreinigung bei gleichzeitiger Betätigung der Mittel zum Ausbilden einer gerichteten Strömung der Verunreinigung auf dem Boden zur Abfuhr derselben. Sofern eine hohe Dichte an Austrittsöffnungen im Bereich der Hinterbeine des zu melkenden Tieres an dem Melkplatz vorgesehen sein sollen, kann diese Ausgestaltung dadurch verwirklicht werden, dass eine erhöhte Anzahl an Mikrokanälen vorgesehen ist. Alternativ können in einem Bereich gleichmäßiger Dichte von Mikrokanälen auch gesonderte Düsen eingelassen sein, die über gesonderte Zufuhrleitungen separat angesteuert werden können und insbesondere angesteuert werden, wenn ein Signal von den vorerwähnten, das Vorhandensein von Kot erfassenden Sensoren ermittelt wird.
Die Steuerung kann eine Bedarfssteuerung sein, d.h. abhängig von dem Grad der Ver- schmutzung an dem Aufenthaltsbereich aktiviert werden Darüber hinaus kann die Steuerung auch in bestimmten Phasen eines Melkdurchganges eines zu melkenden Tieres die Mittel zum Anheben von an dem Boden anhaftender Verunreinigung und/oder die Mittel zum Erzeugen der gerichteten Strömung aktivieren Als Melkdurchgang wird dabei ein Zeitintervall verstanden, welches zwischen dem Betreten des Melkstandes und dem Verlassen eines bestimmten Tieres verstreicht Die verschiedenen Phasen dieses Intervalls, beispielsweise das Offnen von Gattern und das Ankommen eines Tieres an dem Melkplatz werden heutzutage regelmäßig automatisch erfasst und in ein System zum Herdenmanagement eingegeben, welches in der Lage ist, die Tiere zu identifizieren und die Menge ermolkener Milch eines bestimmten Tieres und die einem Tier beim Melken zugegebene Futtermenge zu steuern Die entsprechenden Signale des Herdenmanagement-Systems lassen sich gleichfalls für eine phasengenaue Reinigung des Aufent- haltsbereiches nutzen So sollte mit der Reinigung bereits begonnen werden, wenn die Tiere den Melkplatz verlassen, d h beispielsweise ein das Offnen des Gatters anzeigendes Signal von dem Herdenmanagement-System erfasst wird
Darüber hinaus können nach der Tiererkennung durch das Herdenmanagement-System auch tierspezifische Informationen genutzt werden, um den Reinigungsvorgang des speziellen Melkplatzes dieses einen Tieres zu steuern Die vorerwähnten Sensoren können beispielsweise in vorherigen Melkdurchgangen die erhöhte Abkotfrequenz eines bestimmten Tieres ermittelt haben und daraufhin wird automatisch die Reinigungsfrequenz an diesem speziellen Melkplatz von der Steuerung aπgepasst Sofern ermittelt wurde, dass bestimmte Tiere an dem Melkplatz regelmäßig nicht abkoten, wird beispielsweise auf einen Reinigungsschritt beim Wechsel der Tiere an dem Melkplatz verzichtet Üblicherweise wird die Steuerung den Reinigungsvorgang beim Wegtreten des Tieres vom Melkplatz in Gang setzen Bei in Gruppen im wesentlichen zeitgleich gemolkenen Tieren erfolgt die Reinigung vorzugsweise, wenn die Gruppe insgesamt den Auf- enthaltsbereich verlassen hat
Durch die genaue Steuerung des Reinigungsvorganges kann Reinigungsmittel, speziell Wasser und eventuell zugemischte Remigungszusatze gespart werden Die Steuerung kann hierzu den Flussigkeitsdruck des Mittels und die Zusammensetzung, d h den Anteil an Reinigungszusatz steuern Zur möglichst ressourcenschonenden Reinigung des Aufenthaltsbereiches und zur Lösung des verfahrensmäßigen Problems wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Melken an einem Melkstand mit wenigstens einem von dem zu melkenden Tier zu begehenden Melkplatz vorgeschlagen, welches sich erfindungsgemäß dadurch von den vorbekannten Verfahren unterscheidet, dass vor dem Melken eines Tieres die Oberfläche des Melkplatzes durch im Bereich des Bodens des Melkplatzes integrierte Mittel benetzt wird und dass nach dem Melken Verschmutzung auf dem Boden des Melkplatzes weggespült und danach der Boden erneut benetzt wird. Durch das zyklische Benetzen der Oberfläche des Melkplatzes bei jedem Melkdurchgang wird vor dem Eintrag der Verschmutzung ein Flüssigkeitsfilm auf der Oberfläche des Films ausgebildet, der das spätere Wegspülen der Verschmutzung begünstigt. Mit dieser Verfahrensführung kann bei relativ geringem Einsatz von Spülflüssigkeit eine vollständige und gründliche Reinigung nach jedem Melkdurchgang erreicht werden.
Zur Vermeidung einer Verschleppung von Bakterien und Keimen, die in der Milch, dem Kot oder dem Urin eines zu melkenden Tieres enthalten sein können, wird gemäß einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgeschlagen, den Melkplatz vor jeder Ankunft eines an diesem Melkplatz zu melkenden Tieres zu desinfizieren, und zwar vorzugsweise durch Ausbilden eines Desinfektionsfilmes über Austrittsöffnungen, die im Boden des Melkstandes jeweils dort vorgesehen sind, wo die genannten Keimträger üblicherweise beim Aufenthalt des Tieres auftreten. Die Reinigung und Desinfektion kann beispielsweise zum Ende des Melkvorganges erfolgen, wenn das zu melkende Tier sich noch in dem Melkstand befindet, wobei der Reinigungs- und Desinfektionsvorgang solange beibehalten wird, bis das vorherige Tier den entsprechenden Melkstand verlassen hat, so dass dieser bei Ankunft des nächsten zu melkenden Tieres sauber und desinfiziert ist.
Der vorerwähnte Boden des Melkstandes mit einer die Lauffläche bildenden Schicht mit einer Vielzahl von Mikrokanälen und diesen zugeordneten Zuleitungen für Reinigungsflüssigkeit ist für sich erfindungswesentlich und wird mit Anspruch 28 beansprucht.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
Figur 1 eine schematisch perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 das in Figur 1 eingezeichnete Detail in vergrößerter Ansicht; und
Figur 3 das in Figur 1 gezeigte Ausführungsbeispiel beim Entfernen von Verunreinigungen.
Die Figur 1 zeigt die wesentlichen Bestandteile eines Melkstandes mit einem Aufenthaltsbereich 2 für die zu melkenden Tiere und einer demgegenüber tieferliegenden Grube 4 für den Aufenthalt eines Melkers. An der grubenseitigen Längsseite des Aufenthaltsbereiches 2 ist eine Grubenfertigkante 6 vorgesehen, welche den Boden des Aufenthaltsbereiches 2 überragt und schräg nach außen in Richtung auf die Grube 4 abgeht. An der gegenüberliegenden Seite der Grubenfertigkante 6 und bündig mit der O- berfläche des Aufenthaltsbereiches 2 ist eine Ablaufrinne 8 vorgesehen, die sich unmittelbar benachbart zu einer Seitenwand 10 des Melkstandes befindet.
Die Grubenfertigkante 6 weist mehrere Felder von Einspritzdüsen 12 auf. Jedes der Felder der Einspritzdüsen 12 entspricht einem Melkplatz für ein zu melkendes Tier. Entsprechend der Anzahl der Melkplätze ist ferner unmittelbar benachbart zu den Einspritzdüsen 12 ein Düsenboden 14 flächenbündig in den Boden des Aufenthaltsbereiches 2 eingelassen, der eine Vielzahl von Austrittsöffnungen 16 umfasst, die im wesentlichen vollflächig über den gesamten Düsenboden 14 verteilt angeordnet sind.
Wie der vergrößerten Darstellung nach Figur 2 zu entnehmen ist, wird der übrige Boden des Aufenthaltsbereiches 2 durch eine poröse Schicht 18 gebildet, die aus gesinterten Kunststoffkörnem besteht. Die poröse Schicht liegt auf einer wasserundurchlässigen Schicht 20, beispielsweise einer Bitumenschicht auf, an welche eine Anschlussleitung 22 für eine Wasserzuleitung 24 angeschlossen ist. In der Zuleitung 22 ist ein ansteuerbares Ventil 26 vorgesehen, über welches gesteuert unter Druck stehendes Wasser aus der Wasserzuleitung 24 in die poröse Schicht 18 eingeleitet werden kann Die Druckverhaltnisse sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass das Wasser durch in der porösen Schicht 18 gebildete Mikrokanale 28 hindurchgefuhrt und aus Austπttsoffnungen 29 der porösen Schicht 18 quillt, ohne von dieser Schicht abzusprühen
Der Dusenboden 14 befindet sich im Bereich der Hinterbeine des zu melkenden Tieres und in Figur 1 ist schematisch Kot 30 angedeutet, der sich beim Melken des Tieres an den Melkplatz auf der Dusenplatte 14 sammelt Zum Ende des Melkzyklus, beispielsweise bei einem festzustellenden Versiegen des Milchflusses und bei Aufenthalt des Tieres an dem Melkstand werden die Düsen 12 sowie die Düsen des Dusenbodens 14 aktiviert Der Kot 30 schwimmt auf und wird durch die im wesentlichen parallel zu der Oberflache des Bodens gerichteten Düsen 12 in Richtung auf die Ablaufrinne 8 weggespult Von dort gelangt die Verunreinigung zusammen mit dem Spulwasser in einen Sammelbehalter, dessen Inhalt mitunter einer Wasseraufbereitung zugeführt werden kann, in deren Rahmen das verunreinigte Wasser gefiltert und die Verunreinigungen separiert werden Danach kann das Wasser für die Reinigung wiederverwendet werden
Dieser Reinigungsschritt wird beibehalten, bis das zu melkende Tier nach Offnen eines Gatters den Melkstand verlassen hat Anschließend wird das Ventil 26 gestellt und mit einem unter Druck stehenden Reservoir 27 für Desinfektionsflussigkeit verbunden, so dass Desinfektionsflussigkeit aus den Auslassoffnungen 16 austreten und auf der Oberflache des Bodens einen Desinfektionsfilm bilden kann
Bezugszeichenliste
Aufenthaltsbereich
Grube
Grubenfertigkante
Ablaufrinne
Wand
Düse
Düsenboden
Auslassöffnungen poröse Schicht wasserundurchlässige Schicht
Zuleitung
Wasserzuleitung
Ventil
Reservoir für Desinfektionsflüssigkeit
Mikrokanäle
Austrittsöffnungen
Kot

Claims

Patentansprüche
1. Melkstand mit einem Aufenthaltsbereich (2) für wenigstens ein zu melkendes Tier, dadurch gekennzeichnet, dass dem Boden des Aufenthaitsbereichs (2) Mittei (16) zum Abheben von dem Boden anhaftender Verunreinigung und Mittel (12) zum Erzeugen einer gerichteten Strömung der Verunreinigung auf dem Boden zugeordnet sind.
2. Melkstand mit einer Grube (4) für einen Benutzer und/oder Melkroboter, die gegenüber dem Aufenthaltsbereich (2) tiefer liegt, nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (12) zum Erzeugen einer gerichteten Strömung an dem grubenseitigen Rand des Bodens angeordnet ist.
3. Melkstand nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens eine Flüssigkeitsdüse (12), die auf den Boden des Aufenthaltsbereichs (2) gerichtet ist und einen von der Grube (4) weggerichteten Flüssigkeitsstrahl erzeugt.
4. Melkstand nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ablaufrinne (8) zum Ableiten der Verunreinigung von dem Melkstand.
5. Melkstand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufrinne (8) auf der dem Mittel (12) zum Erzeugen einer gerichteten Strömung gegenüberliegenden Längsseite des Melkstandes verlaufend vorgesehen ist und dass unmittelbar benachbart zu der Ablaufrinne (8) ein Prallelement (10) angeordnet ist.
6. Melkstand nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch in dem Boden vorgesehene Austrittsöffnungen (16, 29) für unter Druck austretende Reini- gungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeit.
7. Melkstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (16, 29) wahlweise mit einem Reservoir für Reinigungsflüssigkeit (24) und einem Reservoir (27) für Desinfektionsflüssigkeit verbiπdbar sind.-
8. Melkstand nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (16, 29) und die Druckquelle für die aus dem Boden tretende Reinigungs- fiüssigkeit derart ausgebildet sind, dass die Reinigungsflüssigkeit im wesentlichen ohne von dem Boden abzuspritzen aus den Austrittsöffnungen (16) austritt.
9. Melkstand nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Boden wenigstens eine Zuleitung (24) für die Reinigungsflüssigkeit angeordnet ist und dass die Oberfläche des Bodens jedenfalls teilweise durch einen porösen Werkstoff (18) gebildet ist.
10. Melkstand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Werkstoff (18) ein Sinterwerkstoff ist.
11. Melkstand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sinterwerkstoff ein Kunststoff ist.
12. Melkstand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sinterwerkstoff ein Sintermetall ist.
13. Melkstand nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Oberfläche (18) des Bodens auf einer wasserundurchlässigen Zwischenschicht (20) aufgebracht ist.
14. Melkstand nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Oberfläche des Aufenthaltsbereichs (2) porös ausgebildet ist.
15. Melkstand nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine hohe Dichte an Austrittsöffnungen (16) im Bereich der Hinterbeine eines beim Melken an dem Melkplatz befindlichen Tieres vorgesehen ist.
16. Melkstand nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (12) zum Erzeugen einer gerichteten Strömung überwiegend auf den Oberflächenbereich mit hoher Dichte an Austrittsöffnungen (16) gerichtet ist.
17. Melkstand nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Sensoren zur Erfassung der Verschmutzung des Bodens.
18. Melkstand nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuerung zur Betätigung der Mittei (16, 29) zum Abheben von an dem Boden anhaftender Verunreinigung und/oder der Mittel zum Erzeugen der gerichteten Strömung in Abhängigkeit von bestimmten Phasen eines Melkdurchganges eines zu melkenden Tieres.
19. Melkstand nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung die/das Mittel aufgrund tierspezifischer Informationen aktiviert.
20. Melkstand nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung den Flüssigkeitsdruck des Mittels und/oder die Zusammensetzung der Flüssigkeit steuert.
21. Melkstand nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der Strömung durch Verunreinigung auf dem Boden erfassende Sensoren einstellbar ist.
22. Verfahren zum Melken an einem Melkstand mit wenigstens einem von dem zu melkenden Tier zu begehenden Melkplatz, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Melken eines Tieres die Oberfläche des Melkplatzes durch im Bereich des Bodens des Melkplatzes integrierte Mittel (16) benetzt wird und dass nach dem Melken Verschmutzung auf dem Boden des Melkplatzes weggespült und danach der Boden erneut benetzt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (16) zum Benetzen des Bodens und Mittel (12) zum Wegspülen der Verschmutzung aufgrund von tierspezifischen Informationen gesteuert werden.
24. Verfahren zum Melken an einem Melkstand mit wenigstens einem von dem zu melkenden Tier zu begehenden Melkplatz, insbesondere nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Melkplatz vor Ankunft eines an diesen Melkplatz zu melkenden Tieres desinfiziert wird.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Melkplatz flächig durch im Bereich des Bodens des Melkplatzes integrierte Mittel benetzt und/oder desinfiziert wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass vor Ankunft des zu melkenden Tieres an dem Melkplatz auf dem Boden ein Desinfektionsfilm aufgebracht wird.
27. Verfahren einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (16) zum Benetzen des Bodens mit Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeit und Mittel (12) zum Wegspülen der Verschmutzung aufgrund von tierspezifischen Informationen gesteuert werden.
28. Boden für einen Melkstand, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere, die Lauffläche bildende Schicht eine Vielzahl von Mikrokanälen (28) aufweist und dass die an Mikrokanäle (28) eine tierfliegende Zuleitung (22) für Reinigungsflüssigkeit angeschlossen sind.
PCT/EP2006/007528 2005-07-28 2006-07-28 Melkstand und verfahren zum melken WO2007012500A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06762901A EP1912492A1 (de) 2005-07-28 2006-07-28 Melkstand und verfahren zum melken
AU2006274146A AU2006274146A1 (en) 2005-07-28 2006-07-28 Milking station and method for milking
US12/020,120 US20080202430A1 (en) 2005-07-28 2008-01-25 Milking station and method for milking

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035426A DE102005035426A1 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Melkstand und Verfahren zum Melken
DE102005035426.2 2005-07-28

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/020,120 Continuation-In-Part US20080202430A1 (en) 2005-07-28 2008-01-25 Milking station and method for milking

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007012500A1 true WO2007012500A1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37074653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007528 WO2007012500A1 (de) 2005-07-28 2006-07-28 Melkstand und verfahren zum melken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080202430A1 (de)
EP (1) EP1912492A1 (de)
AU (1) AU2006274146A1 (de)
DE (1) DE102005035426A1 (de)
RU (1) RU2008103697A (de)
WO (1) WO2007012500A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10609892B2 (en) * 2018-02-20 2020-04-07 Dari-Tech, Inc. Closed-loop, short interval flushing method and system for use in automated milking system dairies
FR3097719B1 (fr) * 2019-06-27 2022-06-17 Group Elastoteck Enceinte pour l’élevage d’animaux, par exemple pour des vaches laitières, comportant une aire de traite précédée par une aire d’attente.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6752792U (de) 1967-08-01 1969-03-13 Gascoignes Res & Dev Ltd Melkvorrichtung
DE2928930A1 (de) 1979-07-18 1981-02-12 Alfa Laval Agrar Gmbh Verfahren zum reinigen eines melkstandes
EP0398013A2 (de) 1989-05-17 1990-11-22 TUNGSRAM Részvénytársaság Getterzusammensetzung für Lichtquellen
JP2003199452A (ja) 2001-12-28 2003-07-15 Hiroshi Hatayama 畜 舎
DE10257286A1 (de) 2002-12-07 2004-06-24 Reuver, Hermannus S.F. Flurboden mit Bewässerungssystem, Bewässerungssystem sowie Arbeitsverfahren dafür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175934B (de) * 1963-04-02 1964-08-13 Biehl & Co Schweinestall mit laengs eines Futterganges angeordneten Boxen
NL8900415A (nl) * 1989-02-21 1990-09-17 Lely Nv C Van Der Verblijfplaats voor een aantal dieren, in het bijzonder melkdieren.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6752792U (de) 1967-08-01 1969-03-13 Gascoignes Res & Dev Ltd Melkvorrichtung
DE2928930A1 (de) 1979-07-18 1981-02-12 Alfa Laval Agrar Gmbh Verfahren zum reinigen eines melkstandes
EP0398013A2 (de) 1989-05-17 1990-11-22 TUNGSRAM Részvénytársaság Getterzusammensetzung für Lichtquellen
JP2003199452A (ja) 2001-12-28 2003-07-15 Hiroshi Hatayama 畜 舎
DE10257286A1 (de) 2002-12-07 2004-06-24 Reuver, Hermannus S.F. Flurboden mit Bewässerungssystem, Bewässerungssystem sowie Arbeitsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
AU2006274146A1 (en) 2007-02-01
US20080202430A1 (en) 2008-08-28
DE102005035426A1 (de) 2007-02-08
RU2008103697A (ru) 2009-09-10
EP1912492A1 (de) 2008-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906288T2 (de) Melkvorrichtung mit reinigungsmitteln
DE69423476T2 (de) Melkanlage
DE69932455T2 (de) Reinigungsvorrichtung für viehställe
EP2101562B1 (de) Reinigungsanlage für melkbecher
DE60314334T2 (de) Reinigungsvorrichtung
WO2005006851A1 (de) Stallanordnung und stallanlage für milchviehhaltung
WO2010131123A2 (de) Vorrichtung zum reinigen und pflegen von hufen oder klauen von nutztieren
DE4342632C1 (de) Entmistungsvorrichtung
DE102004059089A1 (de) Melkanlage
WO2007012500A1 (de) Melkstand und verfahren zum melken
EP2892324B2 (de) Automatische reinigungsanlage zur reinigung/behandlung von zitzen eines milchtieres
DD261300A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zitzenreinigung und - nachdesinfektion sowie zur melkzeugzwischendesinfektion, insbesondere in automatisierten melkanlagen
DE29808877U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Behandlungsmediums auf Körperteile eines Tieres
DE10009372C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Flüssigfutter-Behälters
EP2108253B1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Melkanlage
DE10257286B4 (de) Flurboden mit Bewässerungssystem sowie Bewässerungssystem dafür
CH578822A5 (en) Public toilet for household animals - has reception vessel whose rim is encircled by spray pipe
DE29914165U1 (de) Vorrichtung zur Bodenabdeckung eines Stallraums
DE2928930A1 (de) Verfahren zum reinigen eines melkstandes
DE102008038191B3 (de) Tränkebecken zum Tränken von Vieh und Verfahren zum Spülen von Tränkebecken
DE202017000895U1 (de) Melkvorrichtung zum Melken von milchgebenden Tieren mit Spülfunktion
WO2021155882A1 (de) Verfahren zur klauenbehandlung sowie vorrichtung dafür
DE2031361A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren, insbesondere von Kotrinnen und Spaltenboden
DE20221423U1 (de) Milchtrennvorrichtung
DE202008010394U1 (de) Automatische hydro-mechanische Melkstandbodenreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006274146

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006274146

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060728

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008103697

Country of ref document: RU

Ref document number: 2006762901

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006274146

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006762901

Country of ref document: EP