WO2010131123A2 - Vorrichtung zum reinigen und pflegen von hufen oder klauen von nutztieren - Google Patents

Vorrichtung zum reinigen und pflegen von hufen oder klauen von nutztieren Download PDF

Info

Publication number
WO2010131123A2
WO2010131123A2 PCT/IB2010/002068 IB2010002068W WO2010131123A2 WO 2010131123 A2 WO2010131123 A2 WO 2010131123A2 IB 2010002068 W IB2010002068 W IB 2010002068W WO 2010131123 A2 WO2010131123 A2 WO 2010131123A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
claws
hooves
nozzles
catwalk
Prior art date
Application number
PCT/IB2010/002068
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010131123A8 (de
WO2010131123A3 (de
Inventor
Udo Schlicher
Original Assignee
Udo Schlicher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Udo Schlicher filed Critical Udo Schlicher
Priority to EP10754786A priority Critical patent/EP2421356A2/de
Priority to US13/265,202 priority patent/US20120090550A1/en
Publication of WO2010131123A2 publication Critical patent/WO2010131123A2/de
Publication of WO2010131123A8 publication Critical patent/WO2010131123A8/de
Publication of WO2010131123A3 publication Critical patent/WO2010131123A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K13/00Devices for grooming or caring of animals, e.g. curry-combs; Fetlock rings; Tail-holders; Devices for preventing crib-biting; Washing devices; Protection against weather conditions or insects
    • A01K13/003Devices for applying insecticides or medication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K13/00Devices for grooming or caring of animals, e.g. curry-combs; Fetlock rings; Tail-holders; Devices for preventing crib-biting; Washing devices; Protection against weather conditions or insects
    • A01K13/001Washing, cleaning, or drying devices

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning and care of hooves or claws of livestock.
  • the hooves or claws of livestock are very sensitive parts of the body due to permanent loading. In particular, moisture can lead to numerous diseases of the hooves or claws. Thus, the outbreak of the toe skin inflammation of cattle (Latin Dermatitis digitalis, also called after its discoverer Mortellaro) favors, for example, by acting on the claw bale moisture. For prophylaxis, a functional hoof care is of utmost importance. For diseased individuals, local treatment with antibiotic-containing sprays (e.g., oxytetracycline) is recommended; When a large proportion of diseased animals of a herd are recommended für pragmatic scheme.
  • antibiotic-containing sprays e.g., oxytetracycline
  • the object of the invention is to provide a device for ensuring adequate hygiene and cleanliness of hooves or claws of livestock, which enables safe disease prevention even in large herds and at the same time is operable with low labor costs.
  • a tub is provided, over which a catwalk is arranged, on which the livestock can cross the trough, wherein in the area of the catwalk nozzles for spraying the hooves or claws are arranged with cleaning solution and that at the end of Catwalk at least one additional nozzle is provided which can be fed from a separate tank with fresh care solution.
  • the invention is based on the recognition that fürtreibeklauenbäder require disease transmission within a herd, unless a bath change is very often, which is hardly possible in practice. Furthermore, it has been found within the scope of the invention that it makes sense to carry out the steps of cleaning the hooves or claws and their care one after the other.
  • the device can be used by authorized persons, such as veterinarians, for the veterinary treatment of diseases of the hooves or claws.
  • the means may be nozzles with a certain output direction.
  • deflection devices for example in the form of baffles may also be present, through which the cleaning or care solution is directed in the corresponding direction.
  • the claw gap is also flushed with the cleaning solution or the care solution.
  • nozzles are disk nozzles.
  • the plate nozzles make it possible to form a horizontal spray film, the hooves or the claws of the farm animal when running over the catwalk must cross several times, so that it is ensured that the bottom of the hooves or claws is cleaned and wetted with care solution ,
  • nozzles are arranged centrally on the catwalk and spray to the outside.
  • the device is arranged before or directly after the milking parlor.
  • the device has a cleaning and a separate care area.
  • a development of the invention is that the device has a separate from the cleaning and the care area preservation area.
  • this is preferably spatially separated from the other two areas and the applied in this area preservation solution serves to extend the period of action of the care solution.
  • the catwalk is formed as a grid, as a floor with columns for draining the liquids or as a closed bottom.
  • the bottom is formed with columns or the closed bottom as a rubber floor, which has a profiling on its surface.
  • FIG. 10 shows the drive-through bath according to FIG. 8 with care solution exiting from both side nozzles and also plate care nozzles arranged in the running plane.
  • Figure 1 shows a fürtreibebad with lateral guides 1, 2 and a trough 3.
  • Below the tub bottom 4 lateral cross member 5 are mounted to remove the loads when the animals run over a trained as a grid catwalk, which covers the tub 3. This designed as a grid catwalk will be further explained in connection with other drawings.
  • Figure 2 shows the für treibebad of Figure 1 in a lateral section. In this case, the lateral guide 2 is no longer shown.
  • Figure 2 shows the für treibebad in a view in the direction of the animals from diagonally behind.
  • lateral nozzles 201 are provided through which a care solution for the hygienic care of the animals is issued.
  • These nozzles 201 are advantageously mounted such that they are arranged above the walking plane of the animals.
  • FIG. 3 shows the drive-through bath in the section according to FIG. 1 with a carrier 301 for a catwalk designed as a grid.
  • This carrier 301 has side members 302 and cross member 303.
  • the cross member stands on feet 304 of the tub bottom 4.
  • the cleaning liquid is mixed in the tub 4 in the entrance area of the fürtreibebades with the care solution, which is introduced at the end of the fürtreibebades. This advantageously reduces the number of germs.
  • FIG. 4 shows the drive-through bath according to FIGS. 2 and 3 with the catwalk 401 designed as a grid. It can be seen that holes are present in the catwalk 401. In these In the following, holes are placed on the plate nozzles for dispensing the cleaning solution as well as the care solution.
  • Figure 5 shows the fürtreibebad of Figure 4 with the plate nozzles 501 and 502.
  • the plate nozzles are advantageous in their design the same. However, it will be seen below that the cleaning solution is dispensed via the plate nozzles with the reference numeral 501 and the care solution via the plate nozzles with the reference numeral 502.
  • FIG 6 shows the fürtreibebad according to Figure 5 with baffles 601 and 602. These baffles are arranged transversely to the direction of the animals and extend in the direction obliquely above. With the baffles 601, the plate nozzles 501 are covered and the baffle 602 a row of the plate nozzles 502nd
  • the baffles 601, 602 protect on the one hand the plate nozzles from damage by the hooves or claws of the animals, because they would otherwise occur directly when running on the plate nozzles.
  • the cleaning solution dispensed by the respective plate nozzles as well as care solution in the running direction of the animals are applied obliquely from behind, in particular also on the underside of the hooves or claws of the animals.
  • a baffle 603 is still attached at the very end of the fürtreibebades, which also covers plate nozzles 502, is spent on the care solution.
  • This guide plate 603 is also arranged transversely to the running direction of the animals, but extends counter to the direction of the animals obliquely behind. As a result, the care solution is discharged via the plate nozzles 502 at the very end of the drive-through bath diagonally behind.
  • Figure 7 shows the fürtreibebad of Figure 6 with exiting cleaning solution 701.
  • the cleaning solution 701 is applied via the plate nozzles partially directly in the direction of the animals from behind obliquely from below on the hooves or claws of the animals. As far as the cleaning solution is sprayed through the plate nozzles against the direction of the animals, This part of the cleaning solution is again deflected by the baffles 601 in the direction of the animals.
  • Figure 8 shows the für treibebad of Figure 6 in a view in the direction of the animals from diagonally forward.
  • the representation of FIG. 8 therefore corresponds to the representation of FIG. 6 from a different perspective.
  • FIG. 9 shows the drive-through bath according to FIG. 8 with the care solution 801 emerging from the lateral nozzles 201 at the end of the drive-through bath.
  • FIG. 10 shows the drive-through bath according to FIG. 8 with the care solution 901 exiting from the lateral nozzles 201 as well as with the plate nozzles arranged in the running plane, which are no longer visible in the representation of FIG. 10 because of the representation of the care solution 1001.
  • the care solution 1001 is formed by the baffles 602 and 603 into a lake, through which the animals run at the end of the fürtreibebades.
  • the cleaning and hygienic care of the hooves or claws takes place in two phases.
  • the first phase is the cleaning and the second phase is the hygienic care.
  • It can be realized through other nozzles at the outlet of the plant a third phase for a preservation.
  • These phases are run through by the animals (such as dairy cows) one after the other.
  • the system is advantageously integrated in the path between the box and the milking system, so that the care solution can act in the milking parlor while the milk cow is standing still, without being immediately eroded by the milking cow running around. If this is not possible, it has proved beneficial to place the system directly after the milking parlor
  • the tread of the system which can be designed for example as a grid, is designed non-slip (for example, according to Class 13).
  • a floor with columns for draining the liquids or a closed floor can also be provided.
  • a rubber floor which preferably has a profiling on the surface.
  • flushing over an obstacle (hoof or claw) achieves flooding.
  • the catwalk runs in the longitudinal direction, parallel to the running direction of the animals.
  • the distance of the longitudinal profiles is chosen so that a stable appearance of the claw or hooves is ensured. This proves to be advantageous in that the faeces of the dairy cows are basic and otherwise any tread may become slippery with an unsuitable surface structure, thus endangering the animals.
  • the arrival and departure of the animals is realized by the smallest possible height differences in order to ensure a risk of injury by minimizing height differences. This is important because of the relatively high weight of the cows, especially during the descent, because the claws of the cows are then significantly more stressed.
  • the first phase (cleaning) has the following characteristics:
  • the claw and in particular the claw gap are rinsed out.
  • the diseased areas or the places threatened by a disease are exposed and can then be supplied.
  • the second phase (care) has the following characteristics:
  • a spray solution which disinfects on the basis of hydrogen peroxide.
  • the solution is completely biodegradable and not harmful to the animals and does not burden the animal products (milk, meat).
  • a possible third phase (preservation) has the following characteristics:
  • a spray solution is used which seals the surface on the basis of nanoparticles.
  • the solution is completely biodegradable and not harmful to the animals and does not burden the animal products (milk, meat).
  • phase 1 cleaning
  • various design options for the system there are various design options for the system.
  • washing nozzles can also be arranged for the cleaning, which inject a cleaning solution from the side.
  • nozzles 201 corresponding to the representation of FIG. 2 are present for introducing the care solution as lateral nozzles.
  • a plurality of these lateral nozzles are then also present for the introduction of the cleaning solution.
  • washing nozzles may be formed as a plate nozzles, which are sunk in the grid and have a water outlet in the direction of the animals. According to the step length of the animals, these nozzles are arranged in the running direction at a distance of about 0.3 m - 0.5 m.
  • the water outlet or the outlet of the cleaning solution is in each case semicircular in the direction of the animals.
  • the washing nozzles can be arranged under sheets, which are mounted transversely to the direction every 0.3 m to 0.5 m. The sheets are illuminated from below and redirect the cleaning solution or the care solution accordingly in the direction of the animals.
  • This embodiment has been explained in detail above in the figures.
  • the intermediate gaps of the grid can also be designed with profile sheets.
  • the washing nozzles for carrying out the phase 1 can advantageously be attached only at the beginning of the course and radiate in the direction of the animals.
  • the water or the cleaning solution runs off only at the end of the route for the implementation of Phase 1 and also transports all animal excrement and dirt from the system via the flushing path.
  • the intermediate gaps below the grating may be separated from each other in the longitudinal direction, in order to improve the removal of animal manure and dirt in the direction of the animal at the end of the route to carry out the phase 1.
  • the system has a filter belt filter, which is preferably installed at the end of the system transversely to the direction of rotation and serves to discharge solids laterally.
  • the filter belt filter can also be integrated into a separate container, which is used as a collection tank.
  • the screen belt filter serves to separate the solids from the liquid, which makes it possible to circulate the liquid. In a circulation of the liquid with a correspondingly small amount of liquid, it is possible to drain the entire amount of liquid after milking and to use fresh water for the next cleaning and care sequence. The low overall consumption of fresh water and wastewater made possible by the recycling results in lower operating costs.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen und Pflegen von Hufen oder Klauen von Nutztieren. Um eine Vorrichtung zum Sicherstellen einer ausreichenden Hygiene und Sauberkeit von Hufen oder Klauen von Nutztieren zu schaffen, die eine sichere Krankheitsprävention auch bei großen Herden ermöglicht und gleichzeitig mit geringem Arbeitsaufwand betreibbar ist, wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, dass eine Wanne vorgesehen ist, über der ein Laufsteg angeordnet ist, auf dem die Nutztiere die Wanne überqueren können, wobei im Bereich des Laufsteges Düsen zum Besprühen der Hufe oder Klauen mit Reinigungslösung angeordnet sind und dass am Ende des Laufsteges mindestens eine weitere Düse vorgesehen ist, welche aus einem separaten Tank mit frischer Pflegelösung speisbar ist. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass Durchtreibeklauenbäder eine Krankheitsübertragung innerhalb einer Herde fördern, sofern nicht sehr häufig ein Badwechsel erfolgt, was in der Praxis jedoch kaum möglich ist. Weiterhin hat es sich im Rahmen der Erfindung gezeigt, dass es sinnvoll ist, die Schritte des Reinigens der Hufe bzw. Klauen und deren Pflege nacheinander durchzuführen.

Description

BESCHREIBUNG
Vorrichtung zum Reinigen und Pflegen von Hufen oder Klauen von Nutztieren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen und Pflegen von Hufen oder Klauen von Nutztieren.
Die Hufe oder Klauen von Nutztieren sind aufgrund der permanenten Belastung sehr empfindliche Körperteile. Insbesondere Feuchtigkeit kann zu zahlreichen Erkrankungen der Hufe oder Klauen führen. So wird der Ausbruch der Zehenhautentzündung des Rindes (lat. Dermatitis digitalis, auch nach ihrem Entdecker Mortellaro genannt) beispielsweise durch auf den Klauenballen einwirkende Feuchtigkeit begünstigt. Zur Prophylaxe ist eine funktionelle Klauenpflege von größter Bedeutung. Bei erkrankten Einzeltieren empfiehlt sich die lokale Behandlung mit antibiotikahaltigen Sprays (z.B. Oxytetracyclin); bei einem großen Anteil erkrankter Tiere einer Herde werden Durchtreibeklauenbäder empfohlen.
Die manuelle Reinigung zum Sicherstellen einer ausreichenden Hygiene im Klauenbereich ist allenfalls bei sehr kleinen Herden möglich, da der damit verbundene Zeitaufwand erheblich ist. Durchtreibeklauenbäder sind zwar wenig personalaufwendig, jedoch insofern von Nachteil, als diese schnell verschmutzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Sicherstellen einer ausreichenden Hygiene und Sauberkeit von Hufen oder Klauen von Nutztieren zu schaffen, die eine sichere Krankheitsprävention auch bei großen Herden ermöglicht und gleichzeitig mit geringem Arbeitsaufwand betreibbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Wanne vorgesehen ist, über der ein Laufsteg angeordnet ist, auf dem die Nutztiere die Wanne überqueren können, wobei im Bereich des Laufsteges Düsen zum Besprühen der Hufe oder Klauen mit Reinigungslösung angeordnet sind und dass am Ende des Laufsteges mindestens eine weitere Düse vorgesehen ist, welche aus einem separaten Tank mit frischer Pflegelösung speisbar ist. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass Durchtreibeklauenbäder eine Krankheitsübertragung innerhalb einer Herde fordern, sofern nicht sehr häufig ein Badwechsel erfolgt, was in der Praxis jedoch kaum möglich ist. Weiterhin hat es sich im Rahmen der Erfindung gezeigt, dass es sinnvoll ist, die Schritte des Reinigens der Hufe bzw. Klauen und deren Pflege nacheinander durchzuführen. Selbstverständlich kann die Vorrichtung durch autorisierte Personen, beispielsweise Tierärzte, auch zur veterinärmedizinischen Behandlung von Erkrankungen der Hufe bzw. Klauen verwendet werden.
Es ist wesentlich sinnvoller als das Durchqueren eines Durchtreibeklauenbades, die Hufe bzw. Klauen der Nutztiere beim Überqueren der Wanne mittels Düsen zu reinigen und nach erfolgter Reinigung die Hufe bzw. Klauen mit jeweils frischer Pflegelösung, beispielsweise einer Wasserstoffperoxidlösung, welche gegebenenfalls mit Silberionen versetzt ist, zu besprühen. Hierbei wird zwar auch die Reinigungsflüssigkeit in der Wanne umgepumpt; durch Eintrag der jeweils frischen Pflegelösung in die Wanne wird der Keimdruck in der Reinigungslösung jedoch deutlich reduziert. Es ist sinnvoll, die Düsen mit relativ großem Durchsatz und geringem Druck zu betreiben, da die Hufe bzw. die Klauen der Nutztiere sehr empfindlich sind.
In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass Mittel zum Sprühen der Pflegelösung auf die Unterseite der Hufe bzw. Klauen vorgesehen sind.
Die Mittel können Düsen mit einer bestimmten Ausgaberichtung sein. Alternativ oder zusätzlich können noch Umlenkeinrichtungen (beispielsweise in Form von Leitblechen) vorhanden sein, durch die die Reinigungs- bzw. Pflegelösung in die entsprechende Richtung gelenkt wird.
Vorteilhaft wird dabei ebenfalls der Klauenspalt mit der Reinigungslösung bzw. der Pflegelösung gespült.
Es hat sich als besonders effizient erwiesen, die Pflegelösung auf die Unterseite der Hufe aufzutragen, da diese besonders stark mit Feuchtigkeit und Krankheitserregern in Kontakt kommt. Eine bevorzugte Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass die Düsen Tellerdüsen sind.
Die Tellerdüsen ermöglichen es, einen horizontalen Sprühfilm zu bilden, den die Hufe bzw. die Klauen des Nutztieres beim Laufen über den Laufsteg mehrmals durchqueren müssen, so dass sichergestellt ist, dass auch die Unterseite der Hufe bzw. der Klauen gereinigt und mit Pflegelösung benetzt ist.
Es hat sich weiterhin als zweckmäßig erwiesen, dass die Düsen mittig an dem Laufsteg angeordnet sind und nach außen hin sprühen.
Weiterhin ist es zweckmäßig, dass die Vorrichtung vor oder direkt nach dem Melkstand angeordnet ist.
Es ist vorteilhaft, die Pflegelösung während des Melkvorganges, der ca. 10 min in Anspruch nimmt, einwirken zu lassen. Sofern dies nicht möglich ist, wird sie bevorzugt direkt nach dem Melkstand angeordnet.
Es ist zur Erfindung gehörig, dass die Vorrichtung einen Reinigungs- und einen davon getrennten Pflegebereich aufweist.
Die räumliche Trennung dieser beiden Bereiche ermöglicht es, die Pflegelösung auf die bereits gereinigten Hufe oder Klauen aufzutragen.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Vorrichtung einen von dem Reinigungs- und dem Pflegebereich getrennten Konservierungsbereich aufweist.
Auch dieser ist vorzugsweise von den beiden anderen Bereichen räumlich getrennt und die in diesem Bereich aufgetragene Konservierungslösung dient dazu, den Wirkungszeitraum der Pflegelösung zu verlängern.
Es ist vorteilhaft, dass der Laufsteg als Gitterrost, als ein Boden mit Spalten zum Ableiten der Flüssigkeiten oder als geschlossener Boden ausgebildet ist. In diesem Zusammenhang besteht eine Weiterbildung der Erfindung darin, dass der Boden mit Spalten bzw. der geschlossene Boden als Gummiboden ausgebildet ist, der an seiner Oberfläche eine Profilierung aufweist.
Nachfolgend wird ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 : ein Durchtreibebad mit seitlichen Führungen und einer Wanne,
Fig. 2: das Durchtreibebad nach Figur 1 in einem seitlichen Schnitt,
Fig. 3: das Durchtreibebad in dem Schnitt nach Figur 1 mit einem Träger für einen Laufsteg in Form eines Gitterrostes,
Fig. 4: das Durchtreibebad nach Figur 2 und 3 mit dem Gitterrost,
Fig. 5: das Durchtreibebad nach Figur 4 mit den Tellerdüsen,
Fig. 6: das Durchtreibebad nach Figur 5 mit den Leitblechen,
Fig. 7: das Durchtreibebad nach Figur 6 mit austretender Reinigungslösung,
Fig. 8: das Durchtreibebad nach Figur 6 in einer Ansicht in Laufrichtung der Tiere von schräg vome,
Fig. 9: das Durchtreibebad nach Figur 8 mit der aus seitlichen Düsen austretenden Pflegelösung und
Fig. 10: das Durchtreibebad nach Figur 8 mit sowohl aus seitlichen Düsen austretender Pflegelösung als auch aus in der Laufebene angeordneten Tellerdüsen austretender Pflegelösung. Figur 1 zeigt ein Durchtreibebad mit seitlichen Führungen 1, 2 und einer Wanne 3. Unterhalb des Wannenbodens 4 sind seitliche Querträger 5 angebracht, um die Lasten abzutragen, wenn die Tiere über einen als Gitterrost ausgebildeten Laufsteg laufen, der die Wanne 3 abdeckt. Dieser hier als Gitterrost ausgebildete Laufsteg wird im Zusammenhang mit anderen Zeichnungen noch weiter erläutert.
An den seitlichen Querträgern können vertikale Holme befestigt werden, die Bestandteil der seitlichen Führungen 1 und 2 sind.
Figur 2 zeigt das Durchtreibebad nach Figur 1 in einem seitlichen Schnitt. Dabei ist die seitliche Führung 2 nicht mehr dargestellt.
Die Perspektive der Figur 2 zeigt das Durchtreibebad in einer Ansicht in Laufrichtung der Tiere von schräg hinten.
Es ist zu sehen, dass in Laufrichtung der Tiere am Ende des Durchtreibebades seitliche Düsen 201 vorgesehen sind, durch die eine Pflegelösung für die hygienische Pflege der Tiere ausgegeben wird. Diese Düsen 201 sind vorteilhaft derart angebracht, dass diese oberhalb der Laufebene der Tiere angeordnet sind.
Figur 3 zeigt das Durchtreibebad in dem Schnitt nach Figur 1 mit einem Träger 301 für einen als Gitterrost ausgebildeten Laufsteg. Dieser Träger 301 weist Längsträger 302 und Querträger 303 auf. Der Querträger steht auf Füßen 304 des Wannenbodens 4 auf.
Dies erweist sich insofern als vorteilhaft, als in der Wanne eine durchmischte und in der Zusammensetzung weitgehend einheitliche Flüssigkeit vorliegt. Insbesondere wird die Reinigungsflüssigkeit in der Wanne 4 im Eingangsbereich des Durchtreibebades mit der Pflegelösung durchmischt, die am Ende des Durchtreibebades eingebracht wird. Dadurch wird vorteilhaft die Zahl der Keime reduziert.
Figur 4 zeigt das Durchtreibebad nach Figur 2 und 3 mit dem als Gitterrost ausgebildeten Laufsteg 401. Es ist zu sehen, dass in dem Laufsteg 401 Löcher vorhanden sind. In diesen Löchern werden nachfolgend Tellerdüsen platziert zum Ausbringen der Reinigungslösung sowie auch der Pflegelösung.
Figur 5 zeigt das Durchtreibebad nach Figur 4 mit den Tellerdüsen 501 sowie 502. Die Tellerdüsen sind vorteilhaft in ihrer Bauart gleich. Allerdings wird nachfolgend noch zu sehen sein, dass über die Tellerdüsen mit der Bezugsziffer 501 die Reinigungslösung ausgegeben wird und über die Tellerdüsen mit der Bezugsziffer 502 die Pflegelösung.
Figur 6 zeigt das Durchtreibebad nach Figur 5 mit Leitblechen 601 und 602. Diese Leitbleche sind quer zur Laufrichtung der Tiere angeordnet und erstrecken sich in Laufrichtung nach schräg oben. Mit den Leitblechen 601 werden die Tellerdüsen 501 überdeckt und mit dem Leitblech 602 eine Reihe der Tellerdüsen 502.
Die Leitbleche 601, 602 schützen zum einen die Tellerdüsen vor einer Beschädigung durch die Hufe bzw. Klauen der Tiere, weil diese sonst beim Laufen unmittelbar auf die Tellerdüsen treten würden. Mittels dieser Leitbleche wird zum anderen auch die durch die jeweiligen Tellerdüsen ausgegebene Reinigungslösung sowie Pflegelösung in Laufrichtung der Tiere von schräg hinten insbesondere auch auf die Unterseite der die Hufe bzw. Klauen der Tiere aufgebracht. Durch die Bewegung der Hufe bzw. Klauen beim Laufen (Abrollen) wird dadurch effizient die Unterseite der Hufe bzw. Klauen gereinigt bzw. Pflegelösung auf die Unterseite der Hufe bzw. Klauen aufgebracht.
Weiterhin ist noch ein Leitblech 603 ganz am Ende des Durchtreibebades angebracht, das ebenfalls Tellerdüsen 502 überdeckt, über die Pflegelösung ausgegeben wird. Dieses Leitblech 603 ist ebenfalls quer zur Laufrichtung der Tiere angeordnet, erstreckt sich aber entgegen der Laufrichtung der Tiere nach schräg hinten. Dadurch wird die Pflegelösung über die Tellerdüsen 502 ganz am Ende des Durchtreibebades nach schräg hinten ausgegeben.
Figur 7 zeigt das Durchtreibebad nach Figur 6 mit austretender Reinigungslösung 701. Die Reinigungslösung 701 wird über die Tellerdüsen teilweise direkt in Laufrichtung der Tiere von schräg hinten von unten auf die Hufe bzw. Klauen der Tiere aufgebracht. Soweit die Reinigungslösung durch die Tellerdüsen entgegen der Laufrichtung der Tiere gesprüht wird, wird dieser Teil der Reinigungslösung durch die Leitbleche 601 wiederum in Laufrichtung der Tiere umgelenkt.
Figur 8 zeigt das Durchtreibebad nach Figur 6 in einer Ansicht in Laufrichtung der Tiere von schräg vorne. Die Darstellung der Figur 8 entspricht daher der Darstellung der Figur 6 aus einer anderen Perspektive.
Figur 9 zeigt das Durchtreibebad nach Figur 8 mit der aus den seitlichen Düsen 201 am Ende des Durchtreibebades austretenden Pflegelösung 801.
Figur 10 zeigt das Durchtreibebad nach Figur 8 mit sowohl aus den seitlichen Düsen 201 austretender Pflegelösung 901 als auch aus in der Laufebene angeordneten Tellerdüsen, die in der Darstellung der Figur 10 wegen der Darstellung der Pflegelösung 1001 nicht mehr zu sehen sind. Die Pflegelösung 1001 wird durch die Leitbleche 602 und 603 zu einem See geformt, durch den die Tiere am Ende des Durchtreibebades laufen.
Insgesamt lässt sich zusammenfassend beschreiben, dass die Reinigung und hygienische Pflege der Hufe bzw. Klauen in zwei Phasen erfolgt. Die erste Phase ist die Reinigung und die zweite Phase ist die hygienische Pflege. Es kann über weitere Düsen am Austritt der Anlage eine dritte Phase für eine Konservierung realisiert werden. Diese Phasen werden von den Tieren (beispielsweise Milchkühen) nacheinander durchlaufen. Die Anlage wird vorteilhaft in den Laufweg zwischen Box und Melkanlage integriert, so dass die Pflegelösung in der Phase im Melkstand bei ruhig stehender Milchkuh einwirken kann, ohne durch das Herumlaufen der Milchkuh gleich wieder abgetragen zu werden. Ist dies nicht möglich, so hat es sich als förderlich erwiesen, die Anlage direkt nach dem Melkstand zu platzieren
Die Trittfläche der Anlage, der beispielsweise als Gitterrost ausgeführt sein kann, ist rutschfest ausgestaltet (beispielsweise nach Klasse 13). Statt eines Gitterrostes kann auch ein Boden mit Spalten zum Ableiten der Flüssigkeiten oder ein geschlossener Boden vorgesehen sein. Bei einem Boden mit Spalten oder einem Boden mit geschlossener Oberfläche hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, einen Gummiboden zu verwenden, der vorzugsweise an der Oberfläche eine Profilierung aufweist. Bei einem Boden mit geschlossener Oberfläche wird bei Umspülen eines Hindernisses (Huf bzw. Klaue) ein Aufschwemmen erreicht. Bei solchen Böden ist es zweckmäßig, im Randbereich Spalten zum Ablauf der Reinigungs- bzw. Pflegelösung und von Feststoffen anzuordnen, um die Gesamtfläche sauber zu halten. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Bewegungsenergie der nachspülenden Flüssigkeit nicht für den Vortrieb des stagnierenden Flüssigkeit-Feststoffgemisches verbraucht wird.
Wie den Figuren zu entnehmen ist, verläuft der Laufsteg in Längsrichtung, parallel zur Laufrichtung der Tiere. Der Abstand der Längsprofile ist so gewählt, dass ein stabiler Auftritt der Klaue bzw. Hufe gewährleistet ist. Dies erweist sich insofern als vorteilhaft, als der Kot der Milchkühe basisch ist und sich andernfalls jede Lauffläche bei einer unpassenden Oberflächenstruktur rutschig werden kann, so dass die Tiere gefährdet wären.
Der Auf- und Abtritt der Tiere ist durch möglichst geringe Höhenunterschiede realisiert, um ein Verletzungsrisiko durch möglichst geringe Höhenunterschiede zu gewährleisten. Dies ist wegen des relativ hohen Eigengewichts der Kühe insbesondere beim Abstieg wichtig, weil die Klauen der Kühe dann deutlich stärker belastet sind.
Die erste Phase (Reinigung) weist folgende Merkmale auf:
> Reinigung mittels Wasser oder einer Reinigungslösung in Laufrichtung der Tiere
> Reinigung der Unterseite der Klaue sowie des Klauenspaltes von hinten in Laufrichtung.
Dadurch werden die Klaue und insbesondere der Klauenspalt ausgespült. Die erkrankten Stellen bzw. die von einer Erkrankung bedrohten Stellen werden freigelegt und können anschließend versorgt werden.
Die zweite Phase (Pflege) weist folgende charakteristischen Merkmale auf:
> Applikation der Pflegelösung für die hygienische Pflege über Düsen (Sprühdüsen)
> Vorteilhaft sind dabei auch seitlich angebrachte Düsen vorhanden, die die Klauen der Tiere einnebeln.
Vorteilhaft kommt dabei eine Sprühlösung zum Einsatz, die auf Basis von Wasserstoffperoxid desinfiziert. Die Lösung ist vollständig biologisch abbaubar und nicht gesundheitsschädlich für die Tiere und bringt auch keine Belastung der Tierprodukte (Milch, Fleisch) mit sich. Eine eventuell vorhandene dritte Phase (Konservierung) weist folgende charakteristischen Merkmale auf:
> Applikation der Konservierungslösung für längere Wirksamkeit der Pflegelösung über Düsen (Sprühdüsen)
> Vorteilhaft sind dabei auch seitlich angebrachte Düsen vorhanden, die die Klauen der Tiere einnebeln.
Vorteilhaft kommt hierbei eine Sprühlösung zum Einsatz, die auf Basis von Nanopartikeln die Oberfläche versiegelt. Die Lösung ist vollständig biologisch abbaubar und nicht gesundheitsschädlich für die Tiere und bringt auch keine Belastung der Tierprodukte (Milch, Fleisch) mit sich.
Für die Phase 1 (Reinigung) gibt es verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten der Anlage.
Außer den hier in der Zeichnung dargestellten Beispielen sei noch erläutert, dass auch für die Reinigung Waschdüsen angeordnet sein können, die von der Seite eine Reinigungslösung einspritzen. Dabei sind dann nicht nur Düsen 201 entsprechend der Darstellung der Figur 2 für das Einbringen der Pflegelösung als seitliche Düsen vorhanden. Entsprechend der benötigten Düsenzahl sind dann auch für das Einbringen der Reinigungslösung entsprechend mehrere dieser seitlichen Düsen vorhanden.
Ebenso können Waschdüsen als Tellerdüsen ausgebildet sein, die im Gitterrost versenkt sind und einen Wasseraustritt in Laufrichtung der Tiere aufweisen. Entsprechend der Schrittlänge der Tiere sind diese Düsen in Laufrichtung in einem Abstand von ca. 0,3 m - 0,5 m angeordnet. Der Wasseraustritt bzw. der Austritt der Reinigungslösung erfolgt jeweils halbkreisförmig in Laufrichtung der Tiere.
Ebenso können die Waschdüsen unter Blechen angeordnet sein, die quer zur Laufrichtung alle 0,3 m bis 0,5 m angebracht sind. Die Bleche werden von unten angestrahlt und lenken die Reinigungslösung bzw. die Pflegelösung entsprechend in Laufrichtung der Tiere um. Dieses Ausführungsbeispiel ist vorstehend in den Figuren näher erläutert worden. Alternativ können die Zwischenspalte des Gitterrostes auch mit Profilblechen ausgelegt werden. Die Waschdüsen für die Durchführung der Phase 1 können hierbei vorteilhaft lediglich am Beginn der Laufstrecke angebracht sein und strahlen in Laufrichtung der Tiere. Das Wasser bzw. die Reinigungslösung läuft erst am Ende der Strecke für die Durchführung der Phase 1 ab und transportiert auch sämtlichen Tierkot und Schmutz über den Spülweg von der Anlage ab. Vorteilhaft können dabei die Zwischenspalte unterhalb des Gitterrostes in Längsrichtung voneinander getrennt sein, um den Abtransport von Tierkot und Schmutz in Laufrichtung der Tier ans Ende der Strecke zur Durchführung der Phase 1 zu verbessern.
Vorzugsweise weist die Anlage einen Siebbandfilter auf, der vorzugsweise am Ende der Anlage quer zur Laufrichtung eingebaut ist und dazu dient, Feststoffe seitlich auszutragen. Alternativ kann der Siebbandfilter auch in einen separaten Behälter integriert werden, welcher als Sammeltank verwendet wird.
Der Siebbandfilter dient dazu, die Feststoffe aus der Flüssigkeit abzutrennen, was es ermöglicht, die Flüssigkeit im Kreislauf zu führen. Bei einer Kreislaufführung der Flüssigkeit mit entsprechend relativ geringer Flüssigkeitsmenge ist es möglich, nach dem Melken die gesamte Flüssigkeitsmenge abzulassen und Frischwasser für die nächste Reinigungs- und Pflegesequenz zu verwenden. Der durch die Kreislaufführung ermöglichte geringe Gesamtverbrauch an Frischwasser und Abwasser bringt geringere Betriebskosten mit sich.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Reinigen und Pflegen von Hufen oder Klauen von Nutztieren, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wanne (3, 4) vorgesehen ist, über der ein Laufsteg (401) angeordnet ist, auf dem die Nutztiere die Wanne (3, 4) überqueren können, wobei im Bereich des Laufsteges (401) Düsen (501) zum Besprühen der Hufe oder Klauen mit Reinigungslösung (701) angeordnet sind und dass am Ende des Laufsteges (401) mindestens eine weitere Düse (502, 201) vorgesehen ist, welche aus einem separaten Tank mit frischer Pflegelösung (901, 1001) speisbar ist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (501, 502, 601, 602) zum zumindest teilweisen Besprühen der Reinigungs- und/oder der Pflegelösung auf die Unterseite der Hufe bzw. Klauen vorgesehen sind.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (501, 502) Tellerdüsen sind.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (501, 502) zumindest im wesentlichen mittig an dem Gitterrost (401) angeordnet sind und nach außen hin sprühen.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung vor oder direkt nach dem Melkstand angeordnet ist.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Reinigungs- und einen davon getrennten Pflegebereich aufweist.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen von dem Reinigungs- und dem Pflegebereich getrennten Konservierungsbereich aufweist.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufsteg als Gitterrost, als ein Boden mit Spalten zum Ableiten der Flüssigkeiten oder als geschlossener Boden ausgebildet ist.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden mit Spalten bzw. der geschlossene Boden als Gummiboden ausgebildet ist, der an seiner Oberfläche eine Profilierung aufweist.
PCT/IB2010/002068 2009-04-20 2010-04-23 Vorrichtung zum reinigen und pflegen von hufen oder klauen von nutztieren WO2010131123A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10754786A EP2421356A2 (de) 2009-04-20 2010-04-23 Vorrichtung zum reinigen und pflegen von hufen oder klauen von nutztieren
US13/265,202 US20120090550A1 (en) 2009-04-20 2010-04-23 Device for cleaning and caring for hooves or claws of livestock

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009005742U DE202009005742U1 (de) 2009-04-20 2009-04-20 Vorrichtung zum Behandeln von Hufen oder Klauen von Nutztieren
DE202009005742.9 2009-04-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2010131123A2 true WO2010131123A2 (de) 2010-11-18
WO2010131123A8 WO2010131123A8 (de) 2011-02-17
WO2010131123A3 WO2010131123A3 (de) 2011-04-14

Family

ID=40936773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2010/002068 WO2010131123A2 (de) 2009-04-20 2010-04-23 Vorrichtung zum reinigen und pflegen von hufen oder klauen von nutztieren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120090550A1 (de)
EP (1) EP2421356A2 (de)
DE (1) DE202009005742U1 (de)
WO (1) WO2010131123A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109157302A (zh) * 2018-10-29 2019-01-08 陈果 一种奶牛蹄部药浴装置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060953A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Keller, Michael, 67659 Vorrichtung zum Reinigen der Hufe und Klauen von Nutztieren
US20140060450A1 (en) * 2012-08-28 2014-03-06 Kevin Leonard KRONEBUSCH Cattle footbath
DK3203834T3 (da) * 2014-10-06 2020-03-16 Delaval Holding Ab Hovbehandlingsarrangement
DE202014008567U1 (de) 2014-10-30 2014-11-24 Aquagroup Ag Vorrichtung zur Reinigung von Hufen oder Klauen
SE540473C2 (en) * 2017-02-03 2018-09-18 Delaval Holding Ab An animal hoof cleaning system and a method of cleaning an animal hoof
US11259499B2 (en) 2017-08-12 2022-03-01 Specialty Sales, LLC Systems and methods for filling and flushing animal footbaths
JP7164186B2 (ja) * 2019-02-08 2022-11-01 株式会社アクト 消毒装置
JP7233689B2 (ja) * 2019-03-08 2023-03-07 株式会社アクト 消毒装置
US11606947B1 (en) 2019-07-03 2023-03-21 Specialty Sales, LLC Method for treating the feet of cows
US11554001B1 (en) 2021-10-14 2023-01-17 Specialty Sales, LLC Animal footbath
USD961860S1 (en) 2021-10-14 2022-08-23 Specialty Sales, LLC Animal footbath
USD973289S1 (en) 2021-10-14 2022-12-20 Specialty Sales, LLC Animal footbath

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2498946A (en) * 1945-09-10 1950-02-28 Sterling L Evans Cattle sprayer
US5630379A (en) * 1996-02-12 1997-05-20 Ssi Corporation Electrically controlled spraying device for cleaning and treating animals
DE29808877U1 (de) * 1998-05-16 1998-08-06 Atup Agrartechnik Und Umweltpr Vorrichtung zum Aufbringen eines Behandlungsmediums auf Körperteile eines Tieres
NL1009895C1 (nl) * 1998-08-19 2000-02-22 Gerrit Jan Vink Inrichting voor het reinigen en ontsmetten van koeklauwen.
FR2785768A1 (fr) * 1998-11-17 2000-05-19 Henkel Ecolab Snc Procede de traitement des pieds des mammiferes et en particulier des bovins
EP1384400A2 (de) * 2002-07-25 2004-01-28 A.M. de Rooy bv Vorrichtung für die Behandlung tierischer Körperteile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2471434A1 (en) * 2001-12-26 2003-07-17 Rick Vander Veen Automated foot bath apparatus and method
US7661393B2 (en) * 2005-10-04 2010-02-16 Gea Farm Technologies, Inc. Hoof bath system
US20080121189A1 (en) * 2006-07-20 2008-05-29 Dairy Solutions, Inc., A New Mexico Corporation Animal foot treatment system
JP2008094726A (ja) * 2006-10-06 2008-04-24 Towa Koso Kk マイクロバブル洗浄用組成物、マイクロバブル洗浄方法及びマイクロバブル洗浄装置
NL1032841C1 (nl) * 2006-11-09 2008-05-13 Gerrit Jan Vink Inrichting voor het reinigen en behandelen van koeklauwen.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2498946A (en) * 1945-09-10 1950-02-28 Sterling L Evans Cattle sprayer
US5630379A (en) * 1996-02-12 1997-05-20 Ssi Corporation Electrically controlled spraying device for cleaning and treating animals
DE29808877U1 (de) * 1998-05-16 1998-08-06 Atup Agrartechnik Und Umweltpr Vorrichtung zum Aufbringen eines Behandlungsmediums auf Körperteile eines Tieres
NL1009895C1 (nl) * 1998-08-19 2000-02-22 Gerrit Jan Vink Inrichting voor het reinigen en ontsmetten van koeklauwen.
FR2785768A1 (fr) * 1998-11-17 2000-05-19 Henkel Ecolab Snc Procede de traitement des pieds des mammiferes et en particulier des bovins
EP1384400A2 (de) * 2002-07-25 2004-01-28 A.M. de Rooy bv Vorrichtung für die Behandlung tierischer Körperteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109157302A (zh) * 2018-10-29 2019-01-08 陈果 一种奶牛蹄部药浴装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20120090550A1 (en) 2012-04-19
DE202009005742U1 (de) 2009-08-06
EP2421356A2 (de) 2012-02-29
WO2010131123A8 (de) 2011-02-17
WO2010131123A3 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2421356A2 (de) Vorrichtung zum reinigen und pflegen von hufen oder klauen von nutztieren
EP1131016B1 (de) Verfahren zur hufbehandlung von säugetieren, insbesondere von rindern
WO2017121864A1 (de) Stall, insbesondere für die haltung von schweinen
EP2892324B1 (de) Automatische reinigungsanlage und verfahren zur reinigung/behandlung von zitzen eines milchtieres
WO2011067126A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum reinigen eines hufs eines huftiers
WO2004034775A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum desinfizieren einer melktechnischen komponente
DE202014008567U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Hufen oder Klauen
DE3901044A1 (de) Verfahren zum betreiben einer whirlpoolwanne oder dgl., insbesondere zur reinhaltung des rohrleitungssystems einer whirlpoolwanne oder dgl.
WO2003092747A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines schaumteppichs, damit ausgestattete hygieneschleuse, behandlungsverfahren und verwendung der vorrichtung
DE102020103062B3 (de) Verfahren zur Klauenbehandlung sowie Vorrichtung dafür
DE102008005024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen wenigstens einer Handlung am Tier, insbesondere zum Melken eines Tieres
WO2007012500A1 (de) Melkstand und verfahren zum melken
DE3638221C2 (de)
DE2633241A1 (de) Spruehanlage mit spruehvorrichtung und positioniereinrichtung zur verwendung mit der spruehvorrichtung
EP0401487A2 (de) Trainingsbecken für Tiere, insbesondere für Pferde
DE2031361A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren, insbesondere von Kotrinnen und Spaltenboden
DE2722858A1 (de) Abferkelbox
EP0434091B1 (de) Schlachttier-Bürstenwaschmaschine
DE10134078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Melken eines Tieres, insbesondere einer Kuh
DE2063042C3 (de) Stallentmistungsanlage
DE202009006076U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Pflegen der Klauen von Paarhufern
DE2348732A1 (de) Rundstall
WO2019167005A1 (en) Method, station and plant for washing and disinfecting the legs of bovines
DE202017000895U1 (de) Melkvorrichtung zum Melken von milchgebenden Tieren mit Spülfunktion
DE202007018201U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Reinigungsgut

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10754786

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010754786

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13265202

Country of ref document: US