WO2007012482A1 - Verkleidung einer, insbesondere ebenen, fläche mit einem flexiblen abdeckmaterial, insbesondere textilmaterial , sowie verfahren zur verkleidung - Google Patents

Verkleidung einer, insbesondere ebenen, fläche mit einem flexiblen abdeckmaterial, insbesondere textilmaterial , sowie verfahren zur verkleidung Download PDF

Info

Publication number
WO2007012482A1
WO2007012482A1 PCT/EP2006/007401 EP2006007401W WO2007012482A1 WO 2007012482 A1 WO2007012482 A1 WO 2007012482A1 EP 2006007401 W EP2006007401 W EP 2006007401W WO 2007012482 A1 WO2007012482 A1 WO 2007012482A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
rails
piece
rail
tensioning
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007401
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Switbert Greiner
Original Assignee
Switbert Greiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Switbert Greiner filed Critical Switbert Greiner
Priority to EP06762836A priority Critical patent/EP1907647B1/de
Priority to US11/996,534 priority patent/US8079187B2/en
Publication of WO2007012482A1 publication Critical patent/WO2007012482A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/30Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by edge details of the ceiling; e.g. securing to an adjacent wall
    • E04B9/303Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by edge details of the ceiling; e.g. securing to an adjacent wall for flexible tensioned membranes

Definitions

  • the present invention relates in a first aspect to a method for covering a, in particular flat, surface with a flexible covering material, in particular a textile material, according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a lining of a, in particular planar, Surface with a flexible covering material, in particular a textile material, according to the preamble of claim 13.
  • the surface is covered with a piece of material or more pieces of material of the flexible cover material and the piece of material or the plurality of pieces of material are stretched.
  • a generic panel has a piece of material or more pieces of material of the flexible cover material.
  • Such panels are used in the field of architecture, for example, for the covering of ceilings, such as large, high halls, for use.
  • a method and a panel of this type are known from DE 38 30 576 Al.
  • the covering material designated as a membrane is thereby clamped between a plurality of clamping plates and, for example by means of screw connections, fixed.
  • the tensioning and fixing for example at high altitude or at long edges, is complicated and thus expensive in this conventional method, in which bolted or clamped connections are used.
  • it is not or only with great effort possible to stretch longitudinally and transversely to the edge.
  • biaxial clamping is a prerequisite for freedom from wrinkles.
  • the method of the abovementioned type is further developed in that, for clamping a piece of material, at least one tensioning rail with a mounting side and a mounting side is used, in that the tensioning rail on the mounting side is pivotably engaged with a retaining rail provided on the surface Side of the piece of material with the mounting side of the clamping rail is brought into a tensile load on engagement, that a second side of the piece of material is connected directly or indirectly to the surface in tensile load and that the clamping rail for tensioning the flexible cover material is pivoted and fixed in a clamping position ,
  • the cladding of the above type is inventively characterized in that for tensioning the Abdeckmaterials clamping rails are provided, on each of which a mounting side and a mounting side is formed, that the clamping rails in each case with its support side with a provided on the surface holding rail can be brought into pivotal engagement in that the tensioning rail can be fixed in a clamping position with respect to the retaining rail, that a first side of
  • the first core idea of the invention can be considered to perform the clamping operation for a piece of material, so to speak on site, on an already preassembled piece of material. According to the invention, it has been recognized that this can be accomplished particularly simply if a plate, here referred to as a tensioning rail, which is pivotably arranged on the surface to be covered, is connected to one side of the material piece. By simply pivoting the plate, the piece of material, which is connected to another, for example, opposite side directly or indirectly tensile strength with the surface stretched. The tensioning rail is then in a fixable clamping position. For this clamping state can be realized, the piece of material must have a suitable size.
  • the covering material can also be arranged particularly easily biaxially without wrinkles and with narrow and exactly straight edges.
  • the cover material is connected in a manner with the clamping rails, that it can move during clamping relative to the clamping rail in a longitudinal direction of the clamping rail.
  • the biaxial or two-dimensional clamping that is to say clamping in both a transverse and in a longitudinal direction, can be carried out particularly easily.
  • the functions of installation, clamping, fixing and covering are integrated.
  • High speed and functionality are achieved in particular by the speed of positioning by threading the piece of material in a Kederprofil, by screwless holding the membrane during installation and by a particularly easy clamping, especially in two directions, by the special mechanism according to the invention, the essential component of a tensioning rail consists.
  • the process steps of positioning, clamping and fixing do not hinder each other and a quick, screwless fixing in the tensioned state is possible.
  • a resulting joint can be covered cleanly and quickly. Between two adjacent parts or fields only a minimal wide butt joint is created.
  • a particular advantage of the method according to the invention and the cladding according to the invention is that the pole Positioning, clamping and fixing of the respective piece of material without mutual interference is possible. It also eliminates the hitherto necessary and in particular overhead and at a great height consuming holding the piece of material in the correct position before fixing. In mechanical terms, considerable advantages are also achieved, as can be dispensed with the terminals and / or screws through which perforated under certain circumstances, in any case, weakened.
  • the lining according to the invention and the method according to the invention are suitable for any surfaces.
  • the advantages of the invention become particularly clear when used for flat surfaces, for example in the cladding of walls or ceilings.
  • even very large ceilings, for example of large halls can be clad easily even at high altitude.
  • the pivot axis of the tensioning rail can in principle be oriented arbitrarily, but preferably extends substantially along, ie parallel, to the surface to be covered.
  • the slide rails can be connected to the respective piece of material before mounting on the surface to be covered.
  • the tensioning rails are first brought into pivotable engagement with the retaining rails on the surface to be covered. Attaching the Piece of material is then particularly simple, since it only needs to be attached to the already on the surface to be covered, such as a ceiling, existing tension rails. This operation is not subject to a high accuracy requirement since the clamping is done thereafter and therefore can be performed quickly.
  • the support rails can be integrated into the surface to be covered, for example, the ceiling, or be designed as separate components.
  • a piping is a, for example, bead-like, thickening of the edge of the cover material.
  • Such a piping preferably has a round cross section.
  • the welt is made of a tensile, flexurally soft material, in particular a stranded wire or a plastic wire.
  • the cedar material is preferably chosen so that the piping is deformed to tensile load substantially as the cover material.
  • the cover material can then be drawn into the already arranged on the surface to be covered, but still pivotable slide rails. This is particularly fast and easy to do with little staff and especially at high altitude to accomplish.
  • a rope can be used for pulling in.
  • a ceiling to be disguised this can be done in a very advantageous manner from the ground.
  • a steel cord can be used.
  • the rope which may also be referred to as Hurdellitze, may preferably be already installed in the support rails.
  • the Stahlfädellitze have a diameter of about 3mm and be provided with coupling pieces, so that the Litzenteil Publishede of adjoining support rails can be connected together.
  • web is intended to mean a substantially rectangular piece of material in which the length is substantially greater than the width. Such a web may for example have dimensions of 10x50m 2 .
  • the cover material used may preferably be a textile material, in particular a technical light fabric, or a film. Textile materials have particularly advantageous properties in terms of assembly and are also available in a wide variety of specifications.
  • the term photometric material or tissue is understood to mean, in general terms, tissues with specific optical properties. In particular, this includes tissue with which specifically achieves a particularly high scattering of the light without losing any significant intensity.
  • the covering material or the membrane may, for example, have a specific gravity of about 100-400 g / m 2 . The vertical forces caused thereby can be absorbed by the tensioning rails and the support rails, in particular by a latching mechanism.
  • the piece of material is preferably chosen slightly smaller than the then in the clamping state actually covered area. That that the piece of material is stretched during clamping.
  • a good, wrinkle-free assembly state at the same time not too high clamping forces is achieved in typical fabrics when the piece of material with respect to length and width in each case 1 to 5%, preferably 1%, smaller than dimensioned in the expanded installation state.
  • the tensioning rails are preferably made of a light metal, in particular of aluminum.
  • it can be aluminum extruded profiles.
  • the annular groove of the clamping leg or clamping rails should be designed to be smooth inside for better sliding of the welt.
  • the clamping rails made of aluminum can be provided with an anodization.
  • clamping rails are provided on at least two opposite sides, in particular on all sides, of the material piece. For example, in the case of a rectangular material al Georgia, about a lane in the sense described above, be provided on all four sides clamping rails.
  • a wrinkle-free, smooth surface of the covering material can then be achieved in a simple manner by tensioning the covering material both in a longitudinal direction and in a transverse direction. This is called biaxial clamping.
  • the pivoting movement can in principle be performed by almost 180 °, wherein the cover material is then in the clamping state in the immediate vicinity of the surface to be covered.
  • the clamping rails for, in particular uniform, spaced holding the cover material are formed with respect to the flat surface.
  • the slide rails are then preferably transversely to the clamping position to be covered area.
  • a locked clamping position can be provided in this context in that the slide rails and the support rails are designed for a latching, rotationally fixed connection.
  • the support rails have a resilient leg with a bead and the clamping rails are provided with a correspondingly shaped recess, wherein the latching, non-rotatable connection is provided by pressing the clamping rail perpendicular to the pivot axis.
  • the support rails are formed for adjacent recording of two slide rails. This can be done in particular by an essentially mirror-symmetrical design of the support rails. Any differential forces that occur due to a fundamentally possible different voltage in adjacent pieces of material, can be compensated by the support rails.
  • An optical cover and a mechanical connection can be achieved in this context if two adjacent slide rails are covered and fixed in the clamping position by a cover profile.
  • this cover profile is designed so that it can be fastened latching on the slide rails. This allows easy and quick installation and accordingly also a problem-free disassembly.
  • a complete covering of a corner region in which an end face and a longitudinal side abut one another can be accomplished in an uncomplicated manner by the following method steps.
  • a front-side clamping rail section is mounted.
  • a tensioning of the piece of material takes place in the longitudinal direction.
  • the assembly of the front-side tensioning rail section can only now be done.
  • the piece of material is stretched in the transverse direction, with an end-side piping of the piece of material sliding into the front-side tensioning rail section.
  • the corner area is then closed by inserting a longitudinal tensioning rail section after tensioning in the transverse direction.
  • a particularly safe work is made possible when the outwardly force-free impressions of the clamping rails in the support rails a Eindschreibtechnikmaschine is used with a pressing device, wherein the pressing device is supported on a provided in the support rails abutment and the dormitorlrückenden slide rails.
  • the support rails may be provided with an abutment, with which the pressing means of the indenting tool can be brought into a supporting, for example, engaging behind, engagement.
  • this indenting tool can then be referred to as a push-pull tool, if such a push-pull tool is used with a push-pull device for outwardly force-free extraction of the clamping rails from the support rails, wherein the push-pull means for pulling out is brought into a traversing engagement with the slide rails.
  • This can be realized, for example, by the fact that the clamping rails on their mounting sides profilings, in particular beads, with which the push-pull tool for pulling out of the clamping rails can be brought into a back-engaging engagement. These beads can also serve for latching receiving a cover profile.
  • sprinklers and smoke flaps can be integrated easily.
  • a sprinkler with housing already be built into the ceiling structure.
  • the sprinkler head can then be unscrewed and, when the membrane is fully assembled and tensioned, clamp rings are fastened to the bell below the sprinkler bell with screws through the membrane, thereby firmly clamping the membrane. Subsequently, by removing the membrane material, for example by cutting out, the sprinkler bell can be exposed.
  • An assembly of smoke flaps can be done in an inconvenient manner via lightweight subcarrier, which are installed in a preparation step and on which, for example, a photometric membrane is already pre-assembled.
  • the membrane is then clamped and cut out at the edges of the flaps, which are frames covered with the cover material.
  • the flaps can then be attached to hinges and provided with suitable actuators. These smoke valve actuators are controlled by smoke sensors and open the smoke flaps in the event of fire.
  • the integration of fans in such a ceiling construction is possible without any problems. Further advantages and characteristics of the method according to the invention and of the cladding according to the invention are explained below with reference to the attached figures.
  • FIG. 1 is a partial perspective view of a first embodiment of a panel according to the invention with different pivot states of a clamping rail.
  • FIG. 2 shows a further perspective partial view of the embodiment from FIG. 1 with two slide rails in the clamping position
  • FIG. 3 shows a further perspective partial view of the exemplary embodiment from FIG. 1 with the cover rail attached;
  • Fig. 4 is a partial perspective view of the area indicated by a circle 64 in Fig. 3;
  • Fig. 5 is a partial perspective view of the area indicated by a circle 65 in Fig. 3;
  • FIG. 6 to 11 are perspective schematic views of various stages in the implementation of the method according to the invention for covering a roof with a textile material
  • FIG. 11 to 16 are partial perspective views of different stages in carrying out the method according to the invention for covering a corner region;
  • Fig. 17 in different sectional views, a second embodiment of a panel according to the invention with a first variant of an insertion tool for the clamping rails, and
  • Fig. 18 is a sectional view of the second embodiment of the lining according to the invention from Fig. 17 with a second variant of the insertion tool for the clamping rails.
  • FIGS. 1 to 5 There, a core element of the lining according to the invention is shown. For identical components, the same reference numerals are used in the figures.
  • the lining according to the invention initially comprises a plurality of retaining rails 18, one of which is shown by way of example in FIGS.
  • These retaining rails 18, which can also be referred to as a fastening profile, can in principle be fastened directly to the surface to be covered, for example a ceiling, or integrated in this.
  • the retaining rail 18 is attached via a slot 19 and a screw 21 to a T-beam 60, which in turn is arranged below a ceiling, not shown here.
  • On the support rail 18 are centrally arranged substantially symmetrically angled and resilient legs 40 and a middle leg 41, between which clamping rails 14 are pivotally received with a support side 15, see Fig. 5.
  • FIG. 1 shows these slide rails 14 in two different widely swung States and in a clamping position in which the clamping rail 14 transversely, so in essence Chen perpendicular to the support rail 18 and the transverse part of the T-beam 60 are arranged.
  • tensioning rails 14 are used for tensioning the material piece 12.
  • the clamping rails 14 each have an annular groove 38, in which a piping 46 of a piece of material 12 of a covering material 10 can be accommodated.
  • the piping 46 which is formed in the example shown from an elastic and similar to the cover 10 stretchable plastic material is located with the annular groove 38 in a cross-engagement, so that the connection between the cover 10 and the mounting side 16 of the clamping rail fourteenth can be loaded on train and the cover 12 can be tightened by pivoting the clamping rail 14.
  • a hat-shaped covering profile 24 can be slipped over resilient legs 52 which are formed on the mounting sides 16 of the tensioning rails 14. As shown in detail in Fig. 4, is formed by lugs or beads 56 which are formed at the end portions of the legs 52 and by corresponding recesses 54 in the cover 24 allows a latching engagement of the cover 24. In particular, tensile forces of the cover material 10 can also be absorbed by the cover profile 24.
  • a piece of material 12 of the cover material 10 is in the left shown in Fig. 1 pivoted clamping rail 14 is inserted or threaded.
  • the piece of material 12 is threaded on both sides, ie also on an opposite side not shown here, in a tensioning rail.
  • the tension rails 14 pivot out due to the tension exerted by the piece of material 12.
  • the piece of material 12 is selected in its length expansions about 1% smaller than the area to be covered.
  • Fig. 2 shows a situation in which two adjoining slide rails 14 are in the clamping position, i. pivoted substantially transversely to the support rail 18 and there rotatably locked, namely engaged, are. Both pieces of material 12 are stretched.
  • a cover 24 can be attached. In principle, it can also be tensioned on only one side and fixed in the retaining rail 18 by pressing in the tensioning rail 14. In the example shown, however, clamping takes place on two opposite sides.
  • Fig. 3 shows the panel according to the invention in the state of completion.
  • FIG. 5 There, the ends of the support side 15 of the clamping rails 14 and a part of the retaining rail 18 are shown. Both clamping rails 14 have there an angled portion 23, the ends of which each form a stop 25. These stops 25 abut the legs 40 of the retaining rail 18 inside and are supported there. In addition, since beads 40 are formed on bends of the legs 40, which engage in recesses 44 correspondingly present on the tensioning rails 14, the tensioning rails in the situation shown in FIG. 5 are received in the retaining rail 18 in a rotationally fixed manner. This state is in the embodiment shown here by Pressing and subsequent engagement of the clamping rails 14 in or in the holding rail 18 is achieved.
  • bending moments and transverse forces from a possible elastic tension of the covering material and vertical loads, such as the weight of the covering material 10, are taken up by the tensioning rails 14 and the retaining rail 18 in a clamping box of the retaining rail 18.
  • the gripping box is understood to be the area of the holding rail 18 encompassed by the legs 40, into which the clamping rail 14 is pushed up and where the tensioning rail 14 engages.
  • the in itself rotationally fixed clamping position of the clamping rail 14 is fixed by pressing the hat-shaped cover profile 24, which is shown in Fig. 2 in the removed state.
  • Fig. 3 and 4 show the cover 24 in the plugged or latched state.
  • the tensioning rails 14, which are not shown in detail for clarity in this figure, are first prepared via retaining rails 18, likewise not shown, on the roof construction, which can consist of masts and holding straps, for example.
  • a membrane bale ie a roller 72 with a web 26 of a textile covering material 10
  • the web 26 is made-up compensated, that is made smaller by the amount of tension strains.
  • a threading device with ropes 75 for example steel cables, which can also be referred to as threading cords, attached to a threading funnel not shown in detail and suitable winches.
  • the web 26 of the textile cover material 10 which is provided at its longitudinal edges with piping, as explained above with reference to FIGS. 1 to 5, now in the annular grooves of the already mounted but still pivotable slide rails 14th moved in.
  • the annular grooves are also referred to as Kederprofile.
  • the retraction of the web 26 can be done without much effort, since the web 26 sags loose unrestrained. For this purpose, a threading cord is pulled through the Kederprofil and wound on the winds.
  • Fig. 7 shows the state in which the web 26 is completely retracted over the entire length, but still hangs loosely in the freely pivotable or rotatable clamping rails.
  • the means for threading the web 26 can now be dismantled.
  • the web 26 is stretched in the direction indicated by the double arrow 20 longitudinal direction.
  • the web 26 is fixed to the end faces 28 with the aid of the existing there slide rails 14. Clamping and fixing thus takes place in one operation.
  • the piping at the edges of the web 26, as described above, are elastic, since the piping also loosely slide in the annular grooves and since screw or other clamp connections are not present anyway, the clamping operation is not hindered and can therefore easily and smoothly performed become. In particular, the web 26 can be kept in its desired position without additional means.
  • the clamping and fixing takes place in the direction indicated by the double arrow 22 transverse direction.
  • the longitudinal clamping rails are pivoted and then pressed into the clamping position.
  • the pivoting can, for example, be accomplished using suitable tools, so-called collets. With such collets, the clamping operation can be performed simultaneously for two adjacent edges. This allows a fast and continuous work.
  • Fig. 10 shows the stretched in the longitudinal direction 20 and transverse direction 22 and fixed web 26. Finally, then, as described above, cover profiles 24 are pressed or snapped.
  • the method allows quick installation and is therefore very cost effective.
  • Positioning and biaxial or biaxial clamping and fixing are performed by one element, namely the novel tensioning rail.
  • the membrane fields are geometrically almost perfect. Tolerances are compensated in a very simple way.
  • the joints or joints of adjacent pieces of material or membrane fields are very narrow and optically not significant.
  • FIGS. 11 to 16 show such a corner region in each case in perspective views from below.
  • the same reference numerals are used in these figures.
  • Initial state is the situation shown in Fig. 11.
  • the material to be stretched piece 12 is from the beginning with a clamping rail 14 which is not yet plugged into a retaining rail 18 added.
  • a clamping rail 14 which is not yet plugged into a retaining rail 18 added.
  • the tensioning rail 14 is therefore from the beginning in the piece of material 12, which has on its front side a frontal piping 34, bounced, ie introduced.
  • the threading of the web 26 is completed in the clamping rail 14 on the longitudinal side 30, Fig. 11, right area.
  • the tensioning rail 14 on the longitudinal side 30 is still pivotable, at least as far as the track 26 permits, and hangs on easily.
  • the clamping rail 14 is now inserted or hooked on the end face 28 in the support rail 18 on the end face 28, wherein already a part of the tension is applied.
  • the longitudinal side piping 35 is loosely in the annular groove of the clamping rail 14.
  • a front-side tensioning rail section 32 is already inserted into the retaining rail 18 and is located there in the above-described rotationally fixed clamping position.
  • the width of the region remaining free on the longitudinal side 30 depends on the respective geometric conditions.
  • the tensioning of the web 26 in the longitudinal direction 20 is then completed by pivoting the tensioning rail 14 on the end face 28.
  • This situation is shown in FIG.
  • the piece of material 12 is now stretched uniaxially in the longitudinal direction 20.
  • the clamping rail 14 on the end face 28 is pressed there into the retaining rail 18 and now transmits the clamping forces.
  • a longitudinal tensioning rail section 36 is inserted into the retaining rail 18 provided on the longitudinal side 30, wherein the longitudinal welt 35 slides into the longitudinal tensioning rail section 36.
  • the tensioning rail 14 on the longitudinal side 30 pivots or twists gradually into a vertical position and the web 26 is tensioned overall in the transverse direction 22.
  • FIG. 17 a shows a sectional view of a retaining rail 18 with two there recorded back to back clamping rails 14, which are already pivoted maximum, so that the pieces of material 12 are curious, but not yet to achieve the rotationally fixed clamping position in the retaining rail 18 are pressed.
  • the components of the resilient legs 40, formed there beads 42 and the corresponding formed in the clamping rails 14 recesses 44 correspond to the embodiment described above.
  • the profile is modified in the variant illustrated in FIG. 17 a).
  • a double leg 45 is present, which forms a central groove 47, and on which with a passage 49, an abutment 84 is formed.
  • This abutment 84 cooperates in the manner described below with an indenting tool 80, which allows a force-free for a user impressions of the clamping rails 14 in the support rails 18.
  • This indenting tool 80 is shown in Fig. 17 b) and c) in a longitudinal sectional view.
  • the indenting tool 80 essentially consists of a tension rod 88, at the end of which, on the one hand, a hammer head 86 and, on the other hand, a support plate 87 are fixedly arranged.
  • a relative to the tension rod 88 movably arranged support block 89 is provided, which can be moved by means of a double arrow arrows shown pressing device 82.
  • the pressing device 82 may be, for example, a pneumatic or hydraulic piston, a suitable spindle, or else an electromechanical or eccentric drive.
  • the indenting tool 80 For pressing in the tensioning rails 14, the indenting tool 80 is first inserted with its hammer head 86 into the middle groove 47 and then through the passage 49 into the retaining rail 18. Then, the head and 90 ° is rotated, so that the hammer head 86 can be supported on the abutment 84. The indentation forces are now directly short-circuited by the abutment 84 in the support rail 18. In addition, as shown in Fig. 17 a) engages around also schematically shown, the suitably shaped support block 89, the clamping rails 14 on the mounting side 16. With the help of the pressing device 82, the distance between the support block 89 and the provided at the lower end of the tie rod 88 support plate 87 can now be increased.
  • the clamping rails 14 are pressed into the retaining rails 18, without external forces acting. This is particularly advantageous when a fitter on a mechanically unstable surface, for example, on a soft or wobbly lift climber or on a ladder must be, and can not muster large forces or should.
  • the support block 89 and the ends of the tensioning rails 14 are suitably shaped on their mounting side 16 and can be brought into a supporting, in particular form-fitting, engagement with each other, this process can also be reversed, i. be used for the force-free extraction of the clamping rails 14, so that a removal of an already mounted membrane field or piece of material is made possible.
  • the indenting tool is inserted, the clamping rails are positively enclosed by a bearing block of the indenting tool and the rod is pressed with the hammer head against the support rail, so that on the slide rails - outwardly force-free - pulled and they are pulled out.
  • FIG. 18 A second variant of the insertion tool, in which a withdrawal, ie disassembly, of the clamping rails is possible, is shown in Fig. 18.
  • the lining shown there corresponds to the embodiment of FIG. 17, wherein in Fig. 18, the clamping rails 14 are shown in the depressed state in the support rail 18 and the indenting tool 80 is inserted.
  • This support block is formed in the example shown for engaging engagement with the mounting side 16 of a pair of slide rails 14.
  • the indenting tool of Fig. 18 can therefore also be referred to as a push-pull tool.
  • the support block 89 has a suitably shaped profiling 53, which engages behind the beads 56 formed on the resilient legs 52 of the tensioning rails 14.
  • the tensioning rails 14 are enclosed by the support block 89 in a form-fitting manner.
  • the hammer head 86 is then rotated so that it can be moved out of the support rail 18.
  • the indenting tool 80 ie, a movement of the support block in the direction of the support plates 87, then the clamping rails 14 can be pulled out.
  • This contraction is illustrated by the double arrows 83.
  • the contraction can also be accomplished with the variants mentioned above for the pusher 82.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verkleidung einer, insbesondere ebenen, Fläche mit einem flexiblen Abdeckmaterial, insbesondere Textilmaterial , bei dem die Fläche mit einem Materialstück oder mit mehreren Materialstücken des flexiblen Abdeckmaterials verkleidet wird und bei dem das Materialstück oder die mehreren Materialstücke gespannt werden. Das Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass zum Spannen eines Materialstücks mindestens eine Spannschiene mit einer Halterungsseite und einer Montageseite verwendet wird, dass die Spannschiene an der Halterungsseite mit einer an der ebenen Fläche vorgesehenen Halteschiene in schwenkbaren Eingriff gebracht wird, dass eine erste Seite des Materialstücks mit der Montageseite der Spannschiene in einen auf Zug belastbaren Eingriff gebracht wird, dass eine zweite Seite des Materialstücks direkt oder indirekt mit der ebenen Fläche verbunden wird und dass die Spannschiene zum Spannen des flexiblen Abdeckmaterials geschwenkt und in einer Spannposition fixiert wird. Die Erfindung betrifft außerdem eine Verkleidung zu einer, insbesondere ebenen, Fläche.

Description

Verkleidung einer, insbesondere ebenen, Fläche mit einem flexiblen Abdeckmaterial, insbesondere Textilmaterial , sowie Verfahren zur Verkleidung
Die vorliegende Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt ein Verfahren zur Verkleidung einer, insbesondere ebenen, Fläche mit einem flexiblen Abdeckmaterial, insbesondere einem Textilmaterial, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. In einem zweiten Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine Verkleidung einer, insbesondere ebenen, Fläche mit einem flexiblen Abdeckmaterial, insbesondere einem Textilmaterial, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
Bei einem gattungsgemäßen Verfahren wird die Fläche mit einem Materialstück oder mehreren Materialstücken des flexiblen Abdeckmaterials verkleidet und das Materialstück oder die mehreren Materialstücke werden gespannt . Eine gattungsgemäße Verkleidung weist ein Materialstück oder mehrere Materialstücke des flexiblen Abdeckmaterials auf.
Solche Verkleidungen kommen im Architekturbereich, beispielsweise zur Verkleidung von Decken, etwa von großen, hohen Hallen, zum Einsatz .
Ein Verfahren und eine Verkleidung dieser Art sind aus DE 38 30 576 Al bekannt. Das dort als Membran bezeichnete Abdeckmaterial wird dabei zwischen einer Mehrzahl von Klemmplatten geklemmt und, beispielsweise mit Hilfe von Schraubverbindungen, fixiert. Das Spannen und Fixieren, etwa in großer Höhe oder an langen Kanten, gestaltet sich bei diesem konventionellen Verfahren, bei dem geschraubte oder geklemmte Verbindungen verwendet werden, aufwändig und ist damit teuer. Außerdem ist es nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand möglich, längs und quer zum Rand zu spannen. Das zweiachsige Spannen ist jedoch Voraussetzung für Faltenfreiheit.
Verkleidungen der genannten Art sind außerdem beschrieben in DE 33 29 542 Al, DE 23 06 727, US-6,164,364 sowie DE 199 59 254 Cl.
A u f g a b e der Erfindung ist es, eine Verkleidung von Flächen und ein Verfahren hierzu zu schaffen, wobei auch große Flächen unaufwändig und schnell verkleidet werden können.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie der Verkleidung mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
Erfindungsgemäß ist das Verfahren der oben genannten Art dadurch weitergebildet, dass zum Spannen eines Materialstücks mindestens eine Spannschiene mit einer Halterungsseite und einer Montageseite verwendet wird, dass die Spannschiene an der Halterungsseite mit einer an der Fläche vorgesehenen Halteschiene in schwenkbaren Eingriff gebracht wird, dass eine erste Seite des Materialstücks mit der Montageseite der Spannschiene in einen auf Zug belastbaren Eingriff gebracht wird, dass eine zweite Seite des Materialstücks direkt oder indirekt mit der Fläche auf Zug belastbar verbunden wird und dass die Spannschiene zum Spannen des flexiblen Abdeckmaterials geschwenkt und in einer Spannposition fixiert wird. Die Verkleidung der oben genannten Art ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass zum Spannen des Abdeckmaterials Spannschienen vorhanden sind, an welchen jeweils eine Halterungsseite und eine Montageseite ausgebildet ist, dass die Spannschienen jeweils mit ihrer Halterungsseite mit einer an der Fläche vorgesehenen Halteschiene in schwenkbaren Eingriff bringbar ist, dass die Spannschiene bezüglich der Halteschiene in einer Spannposition fixierbar sind, dass eine erste Seite eines Materialstücks mit der Montageseite einer Spannschiene in einen auf Zug belastbaren Eingriff bringbar ist, dass eine zweite Seite des Materialstücks direkt oder indirekt mit der ebenen Fläche ebenfalls in einen auf Zug belastbaren Eingriff bringbar ist und dass durch Schwenken der Spannschiene und Fixieren der Spannschiene in der Spannposition ein Spannzustand des flexiblen Abdeckmaterials herstellbar ist.
Als erster Kerngedanke der Erfindung kann angesehen werden, den Spannvorgang für ein Materialstück, sozusagen vor Ort, an einem bereits vormontierten Materialstück durchzuführen. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass dies besonders einfach bewerkstelligt werden kann, wenn an einer Seite des Materialstücks eine hier als Spannschiene bezeichnete Platte, die an der zu verkleidenden Fläche schwenkbar angeordnet ist, verbunden wird. Durch einfaches Verschwenken der Platte wird das Materialstück, welches an einer weiteren, beispielsweise gegenüberliegenden Seite direkt oder indirekt zugfest mit der Fläche verbunden ist, gespannt. Die Spannschiene befindet sich dann in einer fixierbaren Spannposition. Damit dieser Spannzustand realisiert werden kann, muss das Materialstück eine geeignete Größe aufweisen.
Mit diesem innovativen Montagekonzept für ebene textile Flächen werden gegenüber dem Stand der Technik eine Vielzahl von Vorteilen erzielt. Da der gespannte Zustand durch einfaches Umklappen oder Schwenken von Spannelementen erreicht wird, ist eine besonders schnelle Montage möglich. Dies kann außerdem, da die Spannschienen prinzipiell auch sehr groß dimensioniert werden können, mit im Vergleich zum Stand der Technik erheblich reduziertem Personaleinsatz erreicht werden. Mit Hilfe von geeigneten Werkzeugen zum Schwenken der Spannschienen ist auch eine Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten der Baustelle, insbesondere auch bei Verkleidungen in großer Höhe und bei Grundrissen mit großen Öffnungen unproblematisch und un- aufwändig möglich.
Da ein aufwändiges Fixieren und Spannen der Membran mit Hilfe von Klemmeinrichtungen und Schraubverbindungen entfällt, kann das Abdeckmaterial außerdem besonders leicht zweiachsial faltenfrei und mit schmalen und exakt gerade verlaufenden Rändern angeordnet werden.
Ein weiterer wesentlicher Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Abdeckmaterial in einer Weise mit den Spannschienen verbunden ist, dass es sich beim Spannen relativ zur Spannschiene in einer Längserstreckungsrichtung der Spannschiene bewegen kann. Auf diese Weise kann das zweiaxiale oder zweidimensionale Spannen, also ein Spannen sowohl in einer Quer- als auch in Längsrichtung, besonders einfach durchgeführt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch sehr große, vorkonfektionierte Membranelemente zügig an die zu verkleidende Fläche, beispielsweise vom Boden an die Decke, gebracht werden. Dort kann das große Membranelement mit geringem Zeitaufwand positioniert, gespannt und fixiert werden. Eine deutliche Verbesserung zum Stand der Technik besteht darin, dass sich beim erfindungsgemäßen Verfahren Spannen und Fixieren nicht mehr gegenseitig stören. Dehnungen aus dem Spannvorgang, die mit Bewegungen und Verformungen einhergehen, die dann auch an den Befestigungsstellen auftreten, werden nicht behindert. Insbesondere bei Klemmverbindungen, wie beim Stand der Technik, wo eine Dehnung in Richtung des Rands beim Spannen praktisch nicht möglich ist, oder jedenfalls zu Faltenwurf führt, ist ein zwei- oder biaxiales Spannen nicht möglich.
Vorteilhaft ist außerdem, dass beim erfindungsgemäßen Verfahren und bei der erfindungsgemäßen Verkleidung die bisher notwendigen besonders zeitintensiven Verschraubungen entfallen können .
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden also die Funktionen Einbau, Spannen, Fixieren und Abdecken integriert. Hohe Schnelligkeit und Funktionalität werden insbesondere erreicht durch die Schnelligkeit bei der Positionierung durch Einfädeln des Materialstücks in ein Kederprofil, durch schraubenloses Halten der Membran beim Einbau sowie durch ein besonders leichtes Spannen, insbesondere in zwei Richtungen, durch den speziellen erfindungsgemäßen Mechanismus, dessen wesentliche Komponente aus einer Spannschiene besteht . Hierbei behindern sich die Verfahrensschritte des Positionierens, des Spannens und Fixierens nicht gegenseitig und ein schnelles, schraubenloses Fixieren im gespannten Zustand ist möglich. Mit Hilfe eines Klemmprofils kann eine entstehende Fuge sauber und schnell abgedeckt werden. Zwischen zwei benachbarten Teilstü- cken oder Feldern entsteht nur eine minimal breite Stoßfuge.
Zum Beispiel ist eine Montage von sehr großen Deckenelementen mit Abmessungen von etwa 10x50m2 in einer Höhe von etwa 10m ohne weiteres möglich.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Verkleidung besteht darin, dass das Po- sitionieren, Spannen und Fixieren des jeweiligen Materialstücks ohne gegenseitige Behinderung möglich ist . Es entfällt auf diese Weise auch das bisher notwendige und insbesondere über Kopf und in großer Höhe aufwändige Halten des Material - Stücks in der richtigen Position vor der Fixierung. In mechanischer Hinsicht werden außerdem erhebliche Vorteile erreicht, da auf das Klemmen und/oder Schrauben, durch welches das Abdeckmaterial unter Umständen perforiert, jedenfalls geschwächt wird, verzichtet werden kann.
Durch das Fixieren der Spannschiene in einer definierten, durch die Eigenschaften der Spannschiene und der Halteschiene vorgegebenen Spannposition kann außerdem eine besonders gut definierte Positionierung des Rands des Materialstücks erreicht werden, die bei einer Federklemmung nicht möglich ist.
Prinzipiell eignet sich die erfindungsgemäße Verkleidung und das erfindungsgemäße Verfahren für beliebige Flächen. Die Vorteile der Erfindung werden aber besonders deutlich beim Einsatz für ebene Flächen, beispielsweise bei der Verkleidung von Wänden oder Decken. Insbesondere können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch sehr große Decken, beispielsweise von großen Hallen, auch in großer Höhe problemlos verkleidet werden.
Die Schwenkachse der Spannschiene kann prinzipiell beliebig orientiert sein, verläuft bevorzugt aber im Wesentlichen entlang, also parallel, zu der zu verkleidenden Fläche.
Grundsätzlich können die Spannschienen bereits vor Montage an der zu verkleidenden Fläche mit dem jeweiligen Materialstück verbunden werden. Besonders bevorzugt werden aber an der zu verkleidenden Fläche zuerst die Spannschienen mit den Halteschienen in schwenkbaren Eingriff gebracht. Das Anbringen des Materialstücks gestaltet sich dann besonders einfach, da es nur noch an den bereits an der zu verkleidenden Fläche, beispielsweise einer Decke, vorhandenen Spannschienen angebracht werden muss. Dieser Arbeitsschritt unterliegt, da das Spannen erst danach erfolgt, keiner hohen Genauigkeitsanforderung und kann deshalb rasch durchgeführt werden.
Die Halteschienen können in die zu verkleidende Fläche, beispielsweise die Decke, bereits integriert sein oder auch als separate Bauteile ausgebildet sein.
Bei einer besonders bevorzugten Variante ist der auf Zug belastbare Eingriff des Materialstücks und der Spannschiene ein hintergreifender Eingriff. Eine solche Verbindung kann rasch hergestellt und wieder gelöst werden.
In fertigungstechnisch einfacher Weise lässt sich ein solcher hintergreifender Eingriff realisieren, wenn das Materialstück des Abdeckmaterials mit einem Keder und die Spannschiene mit einer korrespondierenden Nut, insbesondere einer Ringnut, versehen ist. Bei einem Keder handelt es sich um eine, beispielsweise wulstartige, Verdickung des Rands des Abdeckmaterials. Bevorzugt weist ein solcher Keder einen runden Querschnitt auf.
Gute Eigenschaften bezüglich Handhabbarkeit und mechanischem Zusammenwirken mit dem Abdeckmaterial und den Spannschienen können erreicht werden, wenn der Keder aus einem zugfesten, biegeweichen Material, insbesondere aus einer Litze oder einem Kunststoffdraht , ausgebildet ist. Im Hinblick auf eine möglichst weitgehende Faltenfreiheit des Abdeckmaterials wird das Kedermaterial bevorzugt so gewählt, dass sich der Keder auf Zugbelastung im Wesentlichen so verformt wie das Abdeckmaterial. Verfahrensmäßig kann dann das Abdeckmaterial in die bereits an der zu verkleidenden Fläche angeordneten, aber noch verschwenkbaren Spannschienen eingezogen werden. Dies ist besonders schnell und mit geringem Personaleinsatz und insbesondere auch in großer Höhe unproblematisch zu bewerkstelligen.
Beispielsweise kann zum Einziehen ein Seil verwendet werden. Wenn beispielsweise eine Decke verkleidet werden soll, kann dies in sehr vorteilhafter Weise auch vom Boden aus erfolgen. Zum Beispiel kann ein Stahlseil verwendet werden. Das Seil, welches auch als Fädellitze bezeichnet werden kann, kann bevorzugt in den Halteschienen bereits eingebaut sein. Bevorzugt kann die Stahlfädellitze einen Durchmesser von etwa 3mm aufweisen und jeweils mit Koppelstücken versehen sein, so dass die Litzenteilstücke von aneinander anschließenden Halteschienen miteinander verbunden werden können.
Große Flächen können besonders rasch und effektiv verkleidet werden, wenn als Materialstücke Bahnen des Abdeckmaterials verwendet werden. Mit dem Begriff "Bahn" soll dabei ein im Wesentlichen rechteckiges Materialstück bezeichnet werden, bei dem die Länge wesentlich größer ist als die Breite. Eine solche Bahn kann beispielsweise Abmessungen von 10x50m2 aufweisen.
Als Abdeckmaterial kann bevorzugt ein Textilmaterial, insbesondere ein lichttechnisches Gewebe, oder eine Folie verwendet werden. Textilmaterialien weisen im Hinblick auf die Montage besonders vorteilhafte Eigenschaften auf und sind außerdem nach den unterschiedlichsten Spezifikationen erhältlich. Unter dem Begriff eines lichttechnischen Materials oder Gewebes werden ganz allgemein Gewebe mit bestimmten optischen Eigenschaften verstanden. Insbesondere fallen hierunter Gewebe, mit denen gezielt eine besonders hohe Streuung des Lichts erreicht wird, ohne dass dabei nennenswert Intensität verloren geht. Das Abdeckmaterial oder die Membran kann beispielsweise ein spezifisches Gewicht von etwa 100 - 400g/m2 aufweisen. Die hierdurch bewirkten Vertikalkräfte können von den Spannschienen und den Halteschienen, insbesondere durch einen Rastmechanismus, aufgenommen werden.
Zur Erzielung eines möglichst faltenfreien Einbauzustands wird das Materialstück bevorzugt etwas kleiner gewählt als die im Spannzustand dann tatsächlich überdeckte Fläche. D.h. dass das Materialstück beim Spannen gedehnt wird. Ein guter, faltenfreier Montagezustand bei gleichzeitig nicht zu hohen Spannkräften wird bei typischen Geweben erreicht, wenn das Materialstück bezüglich Länge und Breite jeweils 1 bis 5%, bevorzugt 1%, kleiner als im gedehnten Einbauzustand dimensioniert wird.
Die Spannschienen sind bevorzugt aus einem Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, gefertigt. Beispielsweise kann es sich um Aluminium-Stranggussprofile handeln. Bevorzugt sollte die Ringnut der Spannschenkel oder Spannschienen zum besseren Durchgleiten des Keders innen glatt ausgebildet sein. Aus optischen Gründen, aber auch um ein Durchgleiten des Keders des Materialstücks zu erleichtern, können die aus Aluminium gefertigten Spannschienen mit einer Eloxierung versehen sein.
Grundsätzlich wird der oben erläuterte Kerngedanke der Erfindung bereits realisiert, wenn bei einem an einer Seite in irgendeiner Weise mit der zu verkleidenden Fläche zugfest verbundenem Materialstück eine weitere, insbesondere gegenüberliegenden, Seite mit Hilfe einer in einen Spannzustand zu schwenkenden Spannschiene gespannt wird. Besonders bevorzugt sind aber an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten, insbesondere an allen Seiten, des Materialstücks Spannschienen vorgesehen. Beispielsweise können bei einem rechteckigen Materi- alstück, etwa einer Bahn im oben beschriebenen Sinn, an allen vier Seiten Spannschienen vorgesehen sein.
Eine faltenfreie, glatte Oberfläche des Abdeckmaterials lässt sich dann in einfacher Weise dadurch erzielen, dass das Abdeckmaterial sowohl in einer Längsrichtung als auch in einer Querrichtung gespannt wird. Dies wird als biaxiales Spannen bezeichnet .
Bezüglich der konkreten Verfahrensweise bestehen grundsätzlich Freiheiten. Besonders vorteilhaft ist, insbesondere wenn als Materialstücke Textilbahnen verwendet werden, wenn das Abdeckmaterial zuerst in Längsrichtung und anschließend in Querrichtung gespannt wird. Hierbei können bevorzugt die Stirnseiten der Bahnen bereits mit den jeweils notwendigen Spannschienen versehen sein, die dann in die an der zu verkleidenden Fläche vorhandenen Halteschienen eingesetzt werden.
Grundsätzlich kann es dabei ausreichend sein, dass nur an bestimmten Teilstücken des Materialstücks Spannschienen vorgesehen sind. Eine besonders faltenfreie und faltenfrei bleibende Fläche des Abdeckmaterials wird aber erreicht, wenn über die gesamte Länge des Materialstücks Spannschienen vorgesehen sind.
Auch bezüglich der konkreten Ausbildung und Wahl der Spannposition bestehen Wahlfreiheiten. So kann die Schwenkbewegung prinzipiell um nahezu 180° durchgeführt werden, wobei das Abdeckmaterial sich im Spannzustand dann in unmittelbarer Nähe zu der zu verkleidenden Fläche befindet. Besonders bevorzugt ist aber eine Variante, bei der die Spannschienen zum, insbesondere gleichmäßigen, beabstandeten Halten des Abdeckmaterials gegenüber der ebenen Fläche ausgebildet sind. Die Spannschienen stehen in der Spannposition dann bevorzugt quer zur zu verkleidenden Fläche. Eine arretierte Spannposition kann in diesem Zusammenhang dadurch bereitgestellt werden, dass die Spannschienen und die Halteschienen für eine einrastende, drehfeste Verbindung ausgelegt sind.
Dies kann in verfahrenstechnischer Hinsicht unaufwändig dadurch realisiert werden, dass die Halteschienen einen federnden Schenkel mit einer Wulst aufweisen und die Spannschienen mit einer entsprechend geformten Ausnehmung versehen sind, wobei durch Drücken der Spannschiene senkrecht zur Schwenkachse die einrastende, drehfeste Verbindung bereitgestellt wird.
Besondere Vorteile ergeben sich in diesem Zusammenhang, wenn die Halteschienen zum benachbarten Aufnehmen von zwei Spannschienen ausgebildet sind. Dies kann insbesondere durch eine im Wesentlichen spiegelsymmetrische Ausgestaltung der Halteschienen erfolgen. Eventuelle Differenzkräfte, die durch eine grundsätzlich mögliche unterschiedliche Spannung in benachbarten Materialstücken auftreten, können durch die Halteschienen ausgeglichen werden.
Eine optische Abdeckung und eine mechanische Verbindung kann in diesem Zusammenhang erreicht werden, wenn zwei benachbarte Spannschienen in der Spannposition durch ein Abdeckprofil abgedeckt und fixiert werden. Bevorzugt wird dieses Abdeckprofil so ausgebildet, dass es einrastend an den Spannschienen befestigt werden kann. Dies ermöglicht eine leichte und rasche Montage und entsprechend auch eine unproblematische Demontage.
Die in den beiden vorstehenden Abschnitten beschriebene Ausgestaltung der Erfindung, die im Wesentlichen eine Halteschiene zum Gegenstand hat, die zwei benachbarte Spannschienen aufnehmen kann, wird zusammen mit dem oben beschriebenen gattungsgemäßen Verfahren und der gattungsgemäßen Verkleidung un- abhängig von der in den Ansprüchen niedergelegten und beschriebenen Erfindung beansprucht.
Eine vollständige Verkleidung eines Eckbereichs, in dem eine Stirnseite und eine Längsseite aufeinander stoßen, kann in un- aufwändiger Weise durch folgende Verfahrensschritte bewerkstelligt werden. Zunächst wird ein stirnseitiges Spannschie- nenteilstück montiert. Anschließend erfolgt ein Spannen des Materialstücks in Längsrichtung. Die Montage des stirnseitigen Spannschienenteilstücks kann auch erst jetzt erfolgen. Darauf folgend wird das Materialstück in Querrichtung gespannt, wobei ein stirnseitiger Keder des Materialstücks in das stirnseitige Spannschienenteilstück hineingleitet. Der Eckbereich wird dann geschlossen, indem ein längsseitiges Spannschienenteilstück nach dem Spannen in Querrichtung eingeführt wird. Hierdurch sind in optischer Hinsicht annähernd perfekte Auskleidungen von Eckbereichen möglich.
Ein besonders sicheres Arbeiten wird ermöglicht, wenn zum nach außen kräftefreien Eindrücken der Spannschienen in die Halteschienen ein Eindrückwerkzeug mit einer Drückeinrichtung verwendet wird, wobei sich die Drückeinrichtung an einem in den Halteschienen vorgesehenen Widerlager und den einzudrückenden Spannschienen abstützt. Hierzu können die Halteschienen mit einem Widerlager versehen sein, mit welchem die Drückeinrichtung des Eindrückwerkzeugs in einen abstützenden, beispielsweise hintergreifenden, Eingriff gebracht werden kann.
Die Funktionalität eines solchen Eindrückwerkzeugs kann erhöht werden und dieses Eindrückwerkzeug kann dann als Drück-Zieh- Werkzeug bezeichnet werden, wenn zum nach außen kräftefreien Herausziehen der Spannschienen aus den Halteschienen ein solches Drück-Zieh-Werkzeug mit einer Drück-Zieh-Einrichtung verwendet wird, wobei die Drück-Zieh-Einrichtung zum Herausziehen mit den Spannschienen in einen hintergreifenden Eingriff gebracht wird. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die Spannschienen an ihren Montageseiten Profilierungen, insbesondere Wülste, aufweisen, mit welchen das Drück- Zieh-Werkzeug zum Herausziehen der Spannschienen in einen hintergreifenden Eingriff bringbar ist. Diese Wülste können auch zur einrastenden Aufnahme eines Abdeckprofils dienen.
In die erfindungsgemäße Verkleidung können auch Sprinkler und Rauchklappen unaufwändig integriert werden. Beispielsweise kann ein Sprinkler mit Gehäuse bereits in die Deckenkonstruktion eingebaut sein. Der Sprinklerkopf kann dann herausgeschraubt werden und bei fertig montierter und gespannter Membran werden unterhalb der Sprinklerglocke Klemmringe durch die Membran hindurch mit Schrauben an der Glocke befestigt, wodurch die Membran fest eingeklemmt wird. Anschließend kann durch Entfernen des Membranmaterials, beispielsweise durch Herausschneiden, die Sprinklerglocke freigelegt werden.
Eine Montage von Rauchklappen kann in unaufwändiger Weise über leichte Hilfsträger erfolgen, die in einem Vorbereitungsschritt eingebaut werden und an welchen beispielsweise eine lichttechnische Membran bereits vormontiert ist. Die Membran wird dann an den Rändern der Klappen, wobei es sich um mit dem Abdeckmaterial bespannte Rahmen handelt, geklemmt und ausgeschnitten. Die Klappen können dann an Scharnieren befestigt und mit geeigneten Aktuatoren versehen werden. Diese Aktuato- ren oder Betätigungseinrichtungen für die Rauchklappen werden durch Rauchsensoren gesteuert und öffnen die Rauchklappen im Brandfall. Auch die Integration von Ventilatoren in eine solche Deckenkonstruktion ist unproblematisch möglich. Weitere Vorteile und Eigenschaften des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Verkleidung werden nachstehend mit Bezug auf die beigefügten Figuren erläutert.
Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verkleidung mit verschiedenen Schwenkzuständen einer Spannschiene;
Fig. 2 eine weitere perspektivische Teilansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 mit zwei Spannschienen in Spannposition;
Fig. 3 eine weitere perspektivische Teilansicht des Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 mit aufgesteckter Abdeckschiene;
Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht des in Fig. 3 durch einen Kreis 64 gekennzeichneten Bereichs;
Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht des in Fig. 3 durch einen Kreis 65 gekennzeichneten Bereichs;
Fig. 6 bis 11 in perspektivischen schematischen Ansichten verschiedene Stadien bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verkleidung eines Dachs mit einem Textilmaterial ;
Fig. 11 bis 16 in perspektivischen Teilansichten verschiedene Stadien bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verkleidung eines Eckbereichs; Fig. 17 in verschiedenen Schnittansichten ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verkleidung mit einer ersten Variante eines Eindrückwerkzeugs für die Spannschienen, und
Fig. 18 in einer Schnittansicht das zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verkleidung aus Fig. 17 mit einer zweiten Variante des Eindrückwerkzeugs für die Spannschienen.
Die der Erfindung zugrunde liegenden Grundgedanken und die wesentlichen Komponenten werden unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 erläutert. Dort ist ein Kernelement der erfindungsgemäßen Verkleidung gezeigt. Für identische Komponenten werden in den Fig. jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet.
Als wesentlichen Bestandteil beinhaltet die erfindungsgemäße Verkleidung zunächst eine Mehrzahl von Halteschienen 18, von denen in den Fig. 1 bis 3 jeweils eine beispielhaft dargestellt ist. Diese Halteschienen 18, die auch als Befestigungsprofil bezeichnet werden können, können prinzipiell direkt an der zu verkleidenden Fläche, beispielsweise einer Decke, befestigt oder in diese integriert sein. Im gezeigten Beispiel ist die Halteschiene 18 über ein Langloch 19 und eine Schraubverbindung 21 an einem T-Träger 60 befestigt, der seinerseits unterhalb einer hier nicht dargestellten Decke angeordnet ist. An der Halteschiene 18 sind mittig im Wesentlichen symmetrisch angeordnete abgewinkelte und federnde Schenkel 40 und ein Mittenschenkel 41 ausgebildet, zwischen denen Spannschienen 14 mit einer Halterungsseite 15 schwenkbar aufgenommen sind, siehe Fig. 5. Fig. 1 zeigt diese Spannschienen 14 in zwei verschieden weit ausgeschwenkten Zuständen sowie in einer Spannposition, in der die Spannschiene 14 quer, also im Wesentli- chen senkrecht, zur Halteschiene 18 und dem Querteil des T- Trägers 60 angeordnet sind. Über den gesamten Umfang eines Materialstücks 12, d.h. sowohl an den Längs- als auch an den Querkanten, werden Spannschienen 14 zum Spannen des Material - Stücks 12 eingesetzt.
An einer Montageseite 16 weisen die Spannschienen 14 jeweils eine Ringnut 38 auf, in welcher ein Keder 46 eines Materialstücks 12 eines Abdeckmaterials 10 aufgenommen werden kann. Der Keder 46, der im gezeigten Beispiel aus einem elastischen und in ähnlicher Weise wie das Abdeckmaterial 10 dehnbaren Kunststoffmaterial ausgebildet ist, befindet sich mit der Ringnut 38 in einem hintergreifenden Eingriff, so dass die Verbindung zwischen dem Abdeckmaterial 10 und der Montageseite 16 der Spannschiene 14 auf Zug belastbar ist und das Abdeckmaterial 12 durch Schwenken der Spannschiene 14 gespannt werden kann.
Aus Fig. 1 ist außerdem ersichtlich, dass zwei Spannschienen 14 in symmetrischer Weise in der Halteschiene 18 aufgenommen sind und in der Spannposition Rücken an Rücken liegen. Zur optischen Abdeckung und mechanischen Fixierung kann ein hutför- miges Abdeckprofil 24 über federnde Schenkel 52, die an den Montageseiten 16 der Spannschienen 14 ausgebildet sind, gestülpt werden. Wie im Einzelnen aus Fig. 4 ersichtlich, wird durch Nasen oder Wülste 56, die an den Endbereichen der Schenkel 52 ausgebildet sind und durch entsprechende Ausnehmungen 54 in dem Abdeckprofil 24 ein rastender Eingriff des Abdeckprofils 24 ermöglicht. Durch das Abdeckprofil 24 können insbesondere auch Zugkräfte des Abdeckmaterials 10 aufgenommen werden .
In der in Fig. 1 dargestellten Situation ist ein Materialstück 12 des Abdeckmaterials 10 in die in Fig. 1 links gezeigte aus- geschwenkte Spannschiene 14 eingeführt oder eingefädelt . Das Materialstück 12 ist beidseitig, d.h. auch an einer hier nicht gezeigten gegenüberliegenden Seite, in eine Spannschiene eingefädelt . Die Spannschienen 14 schwenken aufgrund des von dem Materialstück 12 ausgeübten Zugs aus . Durch Zurückklappen wird das Materialstück 12, dessen Größe "kompensiert", d.h. geringfügig kleiner als die zu überdeckende Fläche, gewählt ist, gespannt. Bevorzugt wird das Materialstück 12 in seinen Längenausdehnungen etwa 1% kleiner gewählt als die zu überdeckende Fläche.
Fig. 2 zeigt eine Situation, in der zwei aneinander angrenzende Spannschienen 14 in die Spannposition, d.h. im Wesentlichen quer zur Halteschiene 18 geschwenkt und dort drehfest arretiert, nämlich eingerastet, sind. Beide Materialstücke 12 sind gespannt. Ein Abdeckprofil 24 kann aufgesteckt werden. Grundsätzlich kann auch nur einseitig gespannt und durch Eindrücken der Spannschiene 14 in die Halteschiene 18 fixiert werden. Im gezeigten Beispiel erfolgt aber ein Spannen auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten. Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Verkleidung im Zustand der Fertigstellung.
Diese drehfeste Arretierung wird anhand von Fig. 5 erläutert. Dort sind die Enden der Halterungsseite 15 der Spannschienen 14 sowie ein Teil der Halteschiene 18 dargestellt. Beide Spannschienen 14 weisen dort eine Abwinklung 23 auf, deren Enden jeweils einen Anschlag 25 bilden. Diese- Anschläge 25 stoßen an die Schenkel 40 der Halteschiene 18 innen an und stützen sich dort ab. Da außerdem an Abwinkelungen der Schenkel 40 jeweils Wülste 42 ausgebildet sind, die in entsprechend an den Spannschienen 14 vorhandene Ausnehmungen 44 eingreifen, sind die Spannschienen in der in Fig. 5 gezeigten Situation insgesamt drehfest in der Halteschiene 18 aufgenommen. Dieser Zustand wird bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel durch Hochdrücken und nachfolgendes Einrasten der Spannschienen 14 in die bzw. in der Halteschiene 18 erreicht. Dabei werden Biegemomente und Querkräfte aus einer eventuellen elastischen Spannung des Abdeckmaterials und Vertikallasten, etwa durch das Eigengewicht des Abdeckmaterials 10, von den Spannschienen 14 und der Halteschiene 18 in einem Einspannkasten der Halteschiene 18 aufgenommen. Als Einspannkasten wird dabei der durch die Schenkel 40 umfasste Bereich der Halteschiene 18 verstanden, in den die Spannschiene 14 hochgedrückt wird und wo die Spannschiene 14 einrastet. Die an sich bereits drehfeste Spannposition der Spannschiene 14 wird durch Aufdrücken des hutartigen Abdeckprofils 24, welches in Fig. 2 in abgenommenem Zustand gezeigt ist, fixiert. Fig. 3 und 4 zeigen das Abdeckprofil 24 im aufgesteckten oder aufgerasteten Zustand.
Das neue Montagekonzept wird unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 10 im Folgenden im Detail anhand eines Beispiels, bei dem eine Dachkonstruktion 70 verkleidet wird, beschrieben.
Vorbereitend werden zunächst die in diesen Fig. zur besseren Übersichtlichkeit nicht im Einzelnen dargestellten Spannschienen 14 über ebenfalls nicht gezeigte Halteschienen 18 an der Dachkonstruktion, die beispielsweise aus Masten und Haltegurten bestehen kann, angebracht. Weiterhin wird ein Membranballen, d.h. eine Rolle 72 mit einer Bahn 26 eines textilen Abdeckmaterials 10, auf einem drehbar gelagerten Bock geeignet positioniert. Die Bahn 26 ist kompensiert konfektioniert, d.h. um das Maß der Spanndehnungen verkleinert hergestellt. Schließlich wird eine Fädeleinrichtung mit Seilen 75, beispielsweise Stahlseilen, die auch als Fädelschnüre bezeichnet werden können, einem hier nicht im Detail gezeigten Fädeltrichter sowie geeigneten Winden angebracht . In einer zweiten Phase wird nun die Bahn 26 des textilen Abdeckmaterials 10, die an ihren längsseitigen Rändern jeweils mit Kedern, wie vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 erläutert, versehen ist, in die Ringnuten der bereits angebrachten aber noch verschwenkbaren Spannschienen 14 eingezogen. Die Ringnuten werden auch als Kederprofile bezeichnet. Das Einziehen der Bahn 26 kann ohne großen Kraftaufwand erfolgen, da die Bahn 26 ungespannt locker durchhängt. Hierzu wird eine Fädelschnur durch das Kederprofil gezogen und auf die Winden aufgespult .
In der in Fig. 7 gezeigten Situation ist die Bahn 26 bereits auf etwa 3/5 der gesamten Strecke in Längsrichtung 20 eingezogen. Fig. 8 zeigt dann den Zustand in dem die Bahn 26 vollständig auf der gesamten Länge eingezogen ist, aber noch locker in den frei verschwenkbaren oder verdrehbaren Spannschienen hängt. Die Einrichtungen zum Einfädeln der Bahn 26 können jetzt abgebaut werden. In der nun folgenden Phase, die in Fig. 9 dargestellt ist, wird die Bahn 26 in der durch den Doppelpfeil 20 angedeuteten Längsrichtung gespannt. Außerdem wird die Bahn 26 an den Stirnseiten 28 mit Hilfe der dort vorhandenen Spannschienen 14 fixiert. Spannen und Fixieren erfolgt also in einem Arbeitsgang. Da die Keder an den Rändern der Bahn 26, wie vorstehend beschrieben, elastisch sind, da die Keder außerdem in den Ringnuten locker gleiten und da Schraub- oder sonstige Klemmverbindungen ohnehin nicht vorhanden sind, wird der Spannvorgang nicht behindert und kann deshalb leicht und gleichmäßig durchgeführt werden. Insbesondere kann die Bahn 26 ohne zusätzliche weitere Mittel in ihrer Sollposition gehalten werden .
Zum Abschluss des Spannvorgangs erfolgt das Spannen und Fixieren in der durch den Doppelpfeil 22 angedeuteten Querrichtung. Hierzu werden die längsseitigen Spannschienen geschwenkt und anschließend in die Spannposition gedrückt. Das Verschwenken kann beispielsweise unter Verwendung geeigneter Werkzeuge, so genannter Spannzangen, bewerkstelligt werden. Mit solchen Spannzangen kann der Spannvorgang auch für zwei benachbarte Ränder gleichzeitig durchgeführt werden. Hierdurch wird ein schnelles und kontinuierliches Arbeiten ermöglicht.
Fig. 10 zeigt die in Längsrichtung 20 und Querrichtung 22 gespannte und fixierte Bahn 26. Abschließend können dann, wie vorstehend beschrieben, Abdeckprofile 24 aufgedrückt oder aufgerastet werden.
Die Methode erlaubt eine schnelle Montage und ist deshalb sehr kostengünstig. Das Positionieren und das biaxiale oder zweiachsige Spannen sowie das Fixieren werden von einem Element, nämlich der neuartigen Spannschiene, geleistet. Die Membranfelder sind geometrisch nahezu perfekt. Toleranzen werden auf sehr einfache Weise ausgeglichen. Die Stöße oder Fugen von benachbarten Materialstücken oder Membranfeldern sind sehr schmal und fallen optisch nicht ins Gewicht.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 11 bis 16 wird nun die Durchführung der Verkleidung bzw. des Spannvorgangs in einem Eckbereich, in dem eine Stirnseite 28 und eine Längsseite 30 aneinander stoßen, beschrieben. Die Fig. 11 bis 16 zeigen einen solchen Eckbereich jeweils in perspektivischen Ansichten von unten. Für identische Komponenten werden in diesen Figuren jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet.
Ausgangszustand ist die in Fig. 11 dargestellte Situation. An einer Stirnseite 28, die auch als Querseite bezeichnet werden kann, ist das zu spannende Materialteilstück 12 von Anfang an mit einer Spannschiene 14, die noch nicht in eine Halteschiene 18 eingesteckt ist, aufgenommen. Bei dem Materialstück 12 des Abdeckmaterials 10 handelt es sich wieder um eine Bahn 26. Die Spannschiene 14 ist also von Beginn an in das Materialstück 12, welches an seiner Stirnseite einen stirnseitigen Keder 34 aufweist, eingekedert, d.h. eingeführt. Außerdem ist in der in Fig. 11 dargestellten Ausgangssituation das Einfädeln der Bahn 26 in die Spannschiene 14 auf der Längsseite 30 abgeschlossen, Fig. 11, rechter Bereich. Die Spannschiene 14 an der Längsseite 30 ist aber noch, jedenfalls soweit die Bahn 26 dies zu- lässt, verschwenkbar und hängt leicht durch.
Im nächsten Arbeitsschritt wird nun die Spannschiene 14 an der Stirnseite 28 in die Halteschiene 18 an der Stirnseite 28 eingesteckt oder eingehängt, wobei bereits ein Teil der Verspannung aufgebracht wird. Der längsseitige Keder 35 befindet sich lose in der Ringnut der Spannschiene 14. Durch Schwenken der Spannschiene 14 an der Stirnseite 28 wird nun in Längsrichtung 20 vorgespannt. Damit beginnt der Spannvorgang in Längsrichtung 20. Diese Phase ist in Fig. 12 dargestellt. Sowohl die Spannschiene 14 an der Stirnseite 28 als auch die Spannschiene 14 an der Längsseite 30 sind dort noch verschwenkbar. Aus Fig. 12 ist außerdem ersichtlich, dass an der Längsseite 30 im unmittelbaren Eckbereich ein Teil noch frei, d.h. ohne Spannschiene 14, ist. Im unmittelbaren Eckbereich der Stirnseite 28 ist ein stirnseitiges Spannschienenteilstück 32 bereits in die Halteschiene 18 eingesteckt und befindet sich dort in der oben beschrieben drehfesten Spannposition. Die Breite des an der Längsseite 30 freibleibenden Bereichs hängt von den jeweiligen geometrischen Gegebenheiten ab.
Das Spannen der Bahn 26 in Längsrichtung 20 wird dann abgeschlossen durch Verschwenken der Spannschiene 14 an der Stirnseite 28. Diese Situation ist in Fig. 13 gezeigt. Das Materialstück 12 ist nunmehr in Längsrichtung 20 einaxial gespannt. Die Spannschiene 14 an der Stirnseite 28 ist dort in die Halteschiene 18 gedrückt und überträgt nunmehr die Spannkräfte.
In einem nächsten Arbeitsschritt wird, wie in Fig. 14 dargestellt, nun zunächst nur lokal am Rand der Stirnseite 28 die Bahn 26 auch in Querrichtung 22 gespannt. Hierbei wird der stirnseitige Keder 34 in das stirnseitige Spannschienenteil - stück 32 eingeführt oder eingefädelt und von diesem gehalten.
Zum Abschluss des Spannvorgangs wird, dies ist in Fig. 15 veranschaulicht, ein längsseitiges Spannschienenteilstück 36 in die an der Längsseite 30 vorhandene Halteschiene 18 eingeführt, wobei der längsseitige Keder 35 in das längsseitige Spannschienenteilstück 36 hineingleitet. Bei diesem Einfädeln des längsseitigen Spannschienenteilstücks 36 in Längsrichtung 20 verschwenkt oder verdreht sich die Spannschiene 14 an der Längsseite 30 nach und nach in eine vertikale Position und die Bahn 26 wird insgesamt auch in Querrichtung 22 gespannt.
Wenn alle Spannschienen 14 in Längsrichtung 20 und in Querrichtung 22 verschwenkt sind, werden sie in die jeweiligen Halteschienen 18 eingedrückt und befinden sich dann in der Spannposition. Die Bahn 26 ist nun, wie in Fig. 16 dargestellt, perfekt zweiachsig gespannt.
Anhand von Fig. 17 wird eine alternative Ausgestaltung einer Halteschiene 18 erläutert, die zusammen mit einem ebenfalls dort dargestellten Werkzeug 80 ein für einen Benutzer kräftefreies Eindrücken der Spannschienen 14 in die drehfeste Spannposition ermöglicht. Fig. 17 a) zeigt in einer Schnittansicht eine Halteschiene 18 mit zwei dort Rücken an Rücken aufgenommenen Spannschienen 14, die zwar bereits maximal geschwenkt sind, so dass die Materialstücke 12 gespannt sind, die aber noch nicht zum Erreichen der drehfixierten Spannposition in die Halteschiene 18 eingedrückt sind. Die Komponenten der federnden Schenkel 40, der dort ausgebildeten Wülste 42 und der entsprechend in den Spannschienen 14 geformten Ausnehmungen 44 entsprechen der oben beschriebenen Ausführungsform.
Im Unterschied zum ersten erläuterten Beispiel ist aber bei der in Fig. 17 a) dargestellten Variante das Profil modifiziert. Es ist dort kein einzelner Mittenschenkel, sondern ein Doppelschenkel 45 vorhanden, der eine mittlere Nut 47 bildet, und an welchem mit einem Durchgriff 49 ein Widerlager 84 gebildet ist. Dieses Widerlager 84 wirkt in der nachstehend beschriebenen Weise mit einem Eindrückwerkzeug 80 zusammen, welches ein für einen Benutzer kräftefreies Eindrücken der Spannschienen 14 in die Halteschienen 18 ermöglicht.
Dieses Eindrückwerkzeug 80 ist in Fig. 17 b) und c) in einer Längsschnittansicht dargestellt. Das Eindrückwerkzeug 80 besteht im Wesentlichen aus einer Spannstange 88, an deren Ende einerseits ein Hammerkopf 86 und andererseits eine Stützplatte 87 fest angeordnet sind. Außerdem ist ein gegenüber der Spannstange 88 beweglich angeordneter Auflagerklotz 89 vorgesehen, der mit Hilfe einer durch Doppelpfeile schematisch dargestellten Drückeinrichtung 82 verschoben werden kann. Bei der Drückeinrichtung 82 kann es sich beispielsweise um einen pneumatischen oder hydraulischen Kolben, um eine geeignete Spindel oder auch um einen elektromechanischen oder mit einem Exzenter versehenen Antrieb handeln. Zum Eindrücken der Spannschienen 14 wird das Eindrückwerkzeug 80 mit seinem Hammerkopf 86 zunächst in die mittlere Nut 47 und anschließend durch den Durchgriff 49 hindurch in die Halteschiene 18 eingeführt. Sodann wird der Kopf und 90° gedreht, so dass sich der Hammerkopf 86 an dem Widerlager 84 abstützen kann. Die Eindrückkräfte werden nun durch das Widerlager 84 in der Halteschiene 18 direkt kurzgeschlossen. Außerdem umgreift, wie in Fig. 17 a) ebenfalls schematisch dargestellt, der geeignet geformte Auflagerklotz 89 die Spannschienen 14 an deren Montageseite 16. Mit Hilfe der Drückeinrichtung 82 kann nun der Abstand zwischen dem Auflagerklotz 89 und der am unteren Ende der Spannstange 88 vorgesehenen Stützplatte 87 vergrößert werden. Dadurch werden die Spannschienen 14 in die Halteschienen 18 eingedrückt, ohne dass nach außen Kräfte wirksam werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn ein Monteur auf einer mechanisch unsicheren Unterlage, beispielsweise auf einem weichen oder wackeligen Hubsteiger oder auf einer Leiter, stehen muss und keine großen Kräfte aufbringen kann oder soll.
Wenn der Auflagerklotz 89 und die Enden der Spannschienen 14 an deren Montageseite 16 geeignet geformt sind und miteinander in einen abstützenden, insbesondere formschlüssigen, Eingriff gebracht werden können, kann dieser Vorgang auch umgekehrt werden, d.h. für das kräftefreie Herausziehen der Spannschienen 14 genutzt werden, so dass auch ein Herausnehmen eines bereits montierten Membranfelds oder Materialstücks ermöglicht wird. Bei eingedrückten Spannschienen wird dann das Eindrückwerkzeug eingeführt, die Spannschienen werden formschlüssig von einem Lagerklotz des Eindrückwerkzeugs umfasst und der Stab wird mit dem Hammerkopf gegen die Halteschiene gedrückt, so dass an den Spannschienen - nach außen kräftefrei - gezogen wird und diese herausgezogen werden.
Eine zweite Variante des Eindrückwerkzeugs, bei dem auch ein Herausziehen, also eine Demontage, der Spannschienen möglich ist, ist in Fig. 18 dargestellt. Die dort gezeigte Verkleidung entspricht dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 17, wobei in Fig. 18 die Spannschienen 14 in dem in die Halteschiene 18 eingedrückten Zustand gezeigt sind und das Eindrückwerkzeug 80 eingeführt ist. Unterschiede bestehen aber bei dem Eindrückwerkzeug 80, genauer gesagt im Bereich des Auflagerklotzes 89. Dieser Auflagerklotz ist im gezeigten Beispiel zum hintergreifenden Eingriff mit der Montageseite 16 eines Paars von Spannschienen 14 ausgebildet. Zutreffend kann das Eindrückwerkzeug aus Fig. 18 deshalb auch als Drück-Zieh-Werkzeug bezeichnet werden. Genauer gesagt weist der Auflagerklotz 89 eine geeignet geformte Profilierung 53 auf, die die an den federnden Schenkeln 52 der Spannschienen 14 ausgebildeten Wülste 56 hintergreift. In Umkehrung des im Zusammenhang mit Fig. 17 beschriebenen Vorgangs werden also die Spannschienen 14 von dem Auflagerklotz 89 formschlüssig umfasst. Der Hammerkopf 86 wird sodann gedreht, so dass er aus der Haltschiene 18 herausbewegt werden kann. Durch ein Zusammenziehen des Eindrückwerkzeugs 80, d.h. eine Bewegung des Auflagerklotzes in Richtung der Stützplatten 87, können dann die Spannschienen 14 herausgezogen werden. Dieses Zusammenziehen wird durch die Doppelpfeile 83 veranschaulicht. Das Zusammenziehen kann ebenfalls mit den vorstehend für die Drückeinrichtung 82 erwähnten Varianten bewerkstelligt werden.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Verfahren zur Verkleidung einer, insbesondere ebenen, Fläche mit einem flexiblen Abdeckmaterial, insbesondere Textilmaterial , bei dem die Fläche mit einem Materialstück (12) oder mehreren Materialstücken (12) des flexiblen Abdeckmaterials (10) verkleidet wird und bei dem das Materialstück (12) oder die mehreren Materialstücke (12) gespannt werden, wobei zum Spannen eines Materialstücks (12) mindestens eine Spannschiene (14) mit einer Halterungsseite (15) und einer Montageseite (16) verwendet wird, wobei die Spannschiene (14) an der Halterungsseite (15) mit einer an der Fläche vorgesehenen Halteschiene (18) in schwenkbaren Eingriff gebracht wird, wobei eine erste Seite des Materialstücks (12) mit der Montageseite (16) der Spannschiene (14) in einen auf Zug belastbaren Eingriff gebracht wird, wobei eine zweite Seite des Materialstücks (12) direkt oder indirekt mit der Fläche auf Zug belastbar verbunden wird und wobei die Spannschiene (14) zum Spannen des flexiblen Abdeckmaterials (10) geschwenkt und in einer Spannposition fixiert wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Abdeckmaterial (10) zuerst in einer Längsrichtung (20) und anschließend in einer Querrichtung (22) gespannt wird und dass sich das Materialstück (12) des Abdeckmaterials (10) beim Spannen in Längsrichtung (20) in einer in Längsrichtung (20) angebrachten Spannschiene (14) verschiebt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass an der zu verkleidenden Fläche zuerst die Spannschienen (14) mit den Halteschienen (18) in schwenkbaren Eingriff gebracht werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Abdeckmaterial (10) , insbesondere in Längsrichtung (20) , in die noch verschwenkbaren Spannschienen (14) eingezogen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zum Einziehen des Abdeckmaterials (10) ein Seil verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zwei benachbarte Spannschienen (14) durch ein Abdeckprofil (24) abgedeckt und fixiert werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass als Materialstück (12) eine Bahn (26) des Abdeckmaterials (10) verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten, insbesondere an allen Seiten, des Materialstücks (12) Spann- schienen (14) vorgesehen sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Materialstück (12) bezüglich Länge und Breite jeweils 1 bis 5%, bevorzugt 1%, kleiner als im gedehnten Einbauzustand dimensioniert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass als Abdeckmaterial (10) ein Textilmaterial , insbesondere ein lichttechnisches Gewebe, verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zum Spannen des Materialstücks (12) in einem Eckbereich, in dem eine Stirnseite (52) und eine Längsseite (54) aufeinander stoßen, folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: - stirnseitiges Montieren eines stirnseitigen Spannschie- nenteilstücks (32) ,
-Spannen des Materialstücks (12) in Längsrichtung (20), -Spannen des Materialstücks (12) in Querrichtung (22), wobei ein stirnseitiger Keder (34) des Materialstücks (12) in das stirnseitige Spannschienenteilstück (32) hineingleitet,
-Schließen des Eckbereichs durch Einführen eines längsseitigen Spannschienenteilstücks (36) nach dem Spannen in Querrichtung (22) .
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zum nach außen kräftefreien Eindrücken der Spannschienen (14) in die Halteschienen (18) ein Eindrückwerkzeug (80) mit einer Drückeinrichtung (82) verwendet wird, wobei sich die Drückeinrichtung (82) an einem in den Halteschienen (18) vorgesehen Widerlager (84) und den einzudrückenden Spannschienen (14) abstützt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zum nach außen kräftefreien Herausziehen der Spannschienen (14) aus den Halteschienen (18) ein Drück-Zieh- Werkzeug (80) mit einer Drück-Zieh-Einrichtung (82, 83) verwendet wird, wobei die Drück-Zieh-Einrichtung (82, 83) zum Herausziehen mit den Spannschienen (14) in einen hintergreifenden Eingriff gebracht wird.
13. Verkleidung einer, insbesondere ebenen, Fläche mit einem flexiblen Abdeckmaterial, insbesondere Textilmaterial, mit einem Materialstück (12) oder mehreren Materialstücken (12) des flexiblen Abdeckmaterials (10) , wobei zum Spannen des Abdeckmaterials (10) Spannschienen (14) vorhanden sind, an welchen jeweils eine Halterungsseite (15) und eine Montageseite (16) ausgebildet ist, wobei die Spannschienen (14) jeweils mit ihrer Halterungsseite (15) mit einer, an der Fläche vorgesehenen Halteschiene (18) in schwenkbaren Eingriff bringbar sind, wobei die Spannschienen (14) bezüglich der Halteschiene (18) in einer Spannposition fixierbar sind, wobei zum Bereitstellen einer auf Zug belastbaren hintergreifenden Verbindung des Abdeckmaterials (10) mit der Spannschiene (14) ein Materialstück (12) des Abdeckmaterials (10) mit einem Keder (46) und die Spannschiene (14) an der Montageseite (16) mit einer korrespondierenden Nut (38), insbesondere einer Ringnut, versehen ist, wobei eine zweite Seite des Materialstücks (12) direkt oder indirekt mit der Fläche ebenfalls in einen auf Zug belastbaren Eingriff bringbar ist und wobei durch Schwenken der Spannschiene (14) und Fixieren der Spannschiene (14) in der Spannposition ein Spannzustand des flexiblen Abdeckmaterials (10) herstellbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Keder (46) und die Nut (38) zum Ermöglichen eines zweidimensionalen Spannens des Abdeckmaterials (10) so gebildet sind, dass der Keder (46) in der Nut (38) in Längsrichtung verschiebbar ist.
14. Verkleidung nach Anspruch 13 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Materialstück (12) eine Bahn (26) ist.
15. Verkleidung nach einem der Ansprüche 13 oder 14 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Materialstück (12) bezüglich Länge und Breite jeweils 1 bis 5%, bevorzugt 1%, kleiner dimensioniert ist als im gedehnten Einbauzustand.
16. Verkleidung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Keder (46) aus einem zugfesten, biegeweichen Material, insbesondere aus einer Litze oder einem Kunst - stoffdraht, ausgebildet ist.
17. Verkleidung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Halteschienen (18) zum benachbarten Aufnehmen von zwei Spannschienen (14) ausgebildet sind.
18. Verkleidung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Spannschienen (14) und die Halteschienen (18) für eine einrastende, drehfeste Verbindung ausgelegt sind.
19. Verkleidung nach Anspruch 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Bereitstellung der einrastenden, drehfesten Verbindung die Halteschienen (18) einen federnden Schenkel (40) mit einer Wulst (62) aufweisen und die Spannschienen (14) mit einer entsprechend geformten Ausnehmung (44) versehen sind, wobei durch Drücken der Spannschiene (14) quer zur Schwenkachse die einrastende, drehfeste Verbindung bereitstellbar ist.
20. Verkleidung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zum Verbinden von zwei Spannschienen (14) in der Spannposition ein Abdeckprofil (24) vorgesehen ist.
21. Verkleidung nach Anspruch 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Abdeckprofil (24) einrastend an den Spannschienen (14) befestigbar ist.
22. Verkleidung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten des Materialstücks (12) , insbesondere an allen Seiten des Materialstücks (12), Spannschienen (14) vorgesehen sind.
23. Verkleidung nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Spannschienen (14) zum, insbesondere gleichmäßig, beabstandeten Halten des Abdeckmaterials (10) gegenüber der Fläche ausgebildet sind.
24. Verkleidung nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass über die gesamte Länge des Materialstücks (12) Spannschienen (14) vorgesehen sind.
25. Verkleidung nach einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Spannschienen (14) aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, gefertigt sind.
26. Verkleidung nach einem der Ansprüche 13 bis 25, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Halteschienen (18) zum nach außen kräftefreien Eindrücken der Spannschienen (14) mit einem Widerlager (84) versehen sind, mit welchem eine Drückeinrichtung (82) eines Eindrückwerkzeugs (80) in einen abstützenden, insbesondere hintergreifenden, Eingriff bringbar ist.
27. Verkleidung nach einem der Ansprüche 13 bis 26, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Spannschienen (14) an ihren Montageseiten (16) Profilierungen, insbesondere Wülste (56) , aufweisen, mit welchen ein Drück-Zieh-Werkzeug (80) zum Herausziehen der Spannschienen (14) in einen hintergreifenden Eingriff bringbar ist .
PCT/EP2006/007401 2005-07-27 2006-07-26 Verkleidung einer, insbesondere ebenen, fläche mit einem flexiblen abdeckmaterial, insbesondere textilmaterial , sowie verfahren zur verkleidung WO2007012482A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06762836A EP1907647B1 (de) 2005-07-27 2006-07-26 Verkleidung einer, insbesondere ebenen, fläche mit einem flexiblen abdeckmaterial, insbesondere textilmaterial , sowie verfahren zur verkleidung
US11/996,534 US8079187B2 (en) 2005-07-27 2006-07-26 Lining of an in particular flat surface with a flexible covering material, particularly textile material as well as lining method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035174A DE102005035174B4 (de) 2005-07-27 2005-07-27 Verkleidung einer, insbesondere ebenen, Fläche mit einem flexiblen Abdeckmaterial, insbesondere Textilmaterial, sowie Verfahren zur Verkleidung
DE102005035174.3 2005-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007012482A1 true WO2007012482A1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37390812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007401 WO2007012482A1 (de) 2005-07-27 2006-07-26 Verkleidung einer, insbesondere ebenen, fläche mit einem flexiblen abdeckmaterial, insbesondere textilmaterial , sowie verfahren zur verkleidung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8079187B2 (de)
EP (1) EP1907647B1 (de)
DE (1) DE102005035174B4 (de)
WO (1) WO2007012482A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1034598C2 (nl) * 2007-10-30 2009-05-06 Peter Dekker Installaties B V Warenhuis, scherminrichting en scherm.
US20100077686A1 (en) * 2008-09-26 2010-04-01 Dockside Canvas Co. Decorative display
DE102009041597B4 (de) 2009-09-15 2018-10-11 Airbus Operations Gmbh Verkleidungsvorrichtung für eine Decke eines Innenraums eines Flugzeugs und ein Verfahren zum Verkleiden einer Decke eines Innenraums eines Flugzeugs
DE102010055462A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Greiner & Gutmann Gbr Verkleidung
DE102010055461B4 (de) 2010-12-21 2013-07-11 Greiner & Gutmann Gbr Verkleidung sowie Befestigungs- und Spannmittel
US20130042560A1 (en) * 2011-08-16 2013-02-21 Worthington Armstrong Venture Noise damper
US20140209258A1 (en) * 2013-01-25 2014-07-31 Hawkeye Steel Products, Inc. System for tightening fabric panels
US9038349B2 (en) * 2013-07-19 2015-05-26 Benjamin D. Fox Keder rail attachment for a fabric/panel building
JP6216661B2 (ja) * 2014-02-28 2017-10-18 協立工業株式会社 膜天井固定ユニット
US9422732B2 (en) * 2014-04-28 2016-08-23 Ted Gower Slidable barriers
US9388576B2 (en) 2014-07-02 2016-07-12 John Bowen Trim assembly for a flexible panel in a false ceiling
CN110528767A (zh) * 2019-08-20 2019-12-03 泰源工程集团股份有限公司 一种复杂造型吊顶收口单元体制作安装方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306727A1 (de) 1970-10-01 1973-08-23 Marcel Assael Einrichtung zum befestigen von verkleidungen oder bespannungen auf beliebigen oberflaechen, wie z.b. einer wand, decke o.dgl
DE2166692A1 (de) * 1971-09-30 1975-04-03 Marcel Assael Einrichtung zum befestigen von verkleidungen oder bespannung auf beliebigen oberflaechen, wie z.b. einer wand, decke od. dgl.
DE3329542A1 (de) 1983-08-16 1985-02-28 Adolf 2800 Bremen Reif System zur errichtung von decken- und/oder wandflaechen
DE3830576A1 (de) 1988-09-08 1990-03-22 Koch Hans Juergen Haltevorrichtung zum verankern einer membrane an einem ortsfesten bauteil
US6164364A (en) 1999-06-02 2000-12-26 Morris; Milton A. Track assembly for supporting fabrics
DE19959254C1 (de) 1999-12-09 2001-05-03 Manfred Kluth Vorrichtung zur Befestigung von Wand- und/oder Deckenelementen
EP1271456A2 (de) 2001-06-25 2003-01-02 Ron Wittenberg Anzeigebefestigungssystem
GB2382712A (en) * 2001-11-29 2003-06-04 Urban Storm Ltd Display apparatus holding devices
WO2003083812A2 (fr) * 2002-04-02 2003-10-09 Prismaflex International Dispositif d'affichage comportant une toile tendue sur un cadre
WO2004044874A1 (en) * 2002-11-13 2004-05-27 Trucksigns Australia Pty Limited Mounting for sheet material

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950727A (en) * 1959-11-27 1960-08-30 Harold S Dunn Support for flexible awning covers
US3508589A (en) * 1967-10-27 1970-04-28 Du Pont Luminous textile products
US3848380A (en) * 1970-10-01 1974-11-19 Assael Marcel Device for fixing sheets to surface
US4214407A (en) * 1978-10-16 1980-07-29 Owens-Corning Fiberglas Corporation Weatherproof joint cover for fabric roofs
NL8902836A (nl) * 1989-11-16 1991-06-17 Hans Jan Pieter Kolk Extrusieprofiel voor toepassing als nok- of gootprofiel in een foliekas, alsmede foliekas voorzien van een extrusieprofiel.
US5209029A (en) * 1991-10-18 1993-05-11 Extrusion 2001, Inc. Construction assembly for awnings
US5242004A (en) * 1992-01-21 1993-09-07 Johann Stilling Awning structures
US5333425A (en) * 1993-01-07 1994-08-02 Rubb, Inc. Tension membrane structure wrinkle elimination
US5702147A (en) * 1995-05-09 1997-12-30 Bestop, Inc. Tailgate sealing arrangement
CA2306307C (en) * 1999-09-16 2007-01-02 Toto Kogyo Kabushiki Kaisha Sheet fixing device
US20020152704A1 (en) * 2001-02-15 2002-10-24 Thompson Eugene W. Ceiling panel and support system
US20030163966A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-04 Reynolds Glenn A. Method and apparatus for cladding elongated structural members
US7406802B2 (en) * 2003-03-19 2008-08-05 Awi Licensing Company Panel structures and mounting therefore

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306727A1 (de) 1970-10-01 1973-08-23 Marcel Assael Einrichtung zum befestigen von verkleidungen oder bespannungen auf beliebigen oberflaechen, wie z.b. einer wand, decke o.dgl
DE2166692A1 (de) * 1971-09-30 1975-04-03 Marcel Assael Einrichtung zum befestigen von verkleidungen oder bespannung auf beliebigen oberflaechen, wie z.b. einer wand, decke od. dgl.
DE3329542A1 (de) 1983-08-16 1985-02-28 Adolf 2800 Bremen Reif System zur errichtung von decken- und/oder wandflaechen
DE3830576A1 (de) 1988-09-08 1990-03-22 Koch Hans Juergen Haltevorrichtung zum verankern einer membrane an einem ortsfesten bauteil
US6164364A (en) 1999-06-02 2000-12-26 Morris; Milton A. Track assembly for supporting fabrics
DE19959254C1 (de) 1999-12-09 2001-05-03 Manfred Kluth Vorrichtung zur Befestigung von Wand- und/oder Deckenelementen
EP1271456A2 (de) 2001-06-25 2003-01-02 Ron Wittenberg Anzeigebefestigungssystem
GB2382712A (en) * 2001-11-29 2003-06-04 Urban Storm Ltd Display apparatus holding devices
WO2003083812A2 (fr) * 2002-04-02 2003-10-09 Prismaflex International Dispositif d'affichage comportant une toile tendue sur un cadre
WO2004044874A1 (en) * 2002-11-13 2004-05-27 Trucksigns Australia Pty Limited Mounting for sheet material

Also Published As

Publication number Publication date
EP1907647B1 (de) 2012-05-23
DE102005035174B4 (de) 2008-10-30
US8079187B2 (en) 2011-12-20
EP1907647A1 (de) 2008-04-09
US20080289281A1 (en) 2008-11-27
DE102005035174A1 (de) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1907647B1 (de) Verkleidung einer, insbesondere ebenen, fläche mit einem flexiblen abdeckmaterial, insbesondere textilmaterial , sowie verfahren zur verkleidung
EP2212483A2 (de) Stabtragwerk
DE60304219T2 (de) Vorrichtung zum herstellen einer verschiebbaren wandkonstruktion
DE3620619A1 (de) Bausatz fuer messestaende und dergleichen
DE7910678U1 (de) Bewegliche, ausziehbare halle fuer grosse spannweiten, insbesondere fuer sportanlagen u.dgl.
EP2631414B1 (de) Führungsschiene für Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise
DE202012101289U1 (de) T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE102007001376B4 (de) Membranelement und Verfahren zum Verkleiden von Flächen
EP2810590B1 (de) Baumständer
DE202012100656U1 (de) Parallel raffbares Membrandach
DE3422704A1 (de) Versetzbare trennwand aus wandelementen
WO2022152594A1 (de) Elementaufnahme
WO2003076747A1 (de) Trag- und führungseinrichtung zum halten von ortsveränderlichen, hängend gelagerten tür- oder wandelementen
EP3795777A1 (de) Abschalvorrichtung zum abschalen einer wandöffnung
EP0383067B1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
EP3103955A1 (de) Modulares tragprofil mit spannvorrichtung
EP3293841B1 (de) Klappanker zur sicherung von leiterseilen
AT10059U1 (de) Unterdecke mit abklappbaren elementen
EP4141184B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spannen zumindest einer stoffbahn
DE29801334U1 (de) Rolladensicherung
DE2520291A1 (de) Gelenkarmmarkise
DE8529024U1 (de) Zusatz-Verschluß für ein Garagentor
DE1907805A1 (de) Zusammenlegbarer Behaelter
WO2023072767A1 (de) Trägerschiene für ein bekleidungssystem zur einhausung von gerüsten, bekleidungssystem, gerüst sowie verfahren zur einhausung eines gerüsts
WO2021122591A1 (de) Wetterschutzdach

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006762836

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006762836

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11996534

Country of ref document: US