WO2007012095A1 - Verfahren zum herstellen einer verbundmaterial scheibe - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer verbundmaterial scheibe Download PDF

Info

Publication number
WO2007012095A1
WO2007012095A1 PCT/AT2006/000304 AT2006000304W WO2007012095A1 WO 2007012095 A1 WO2007012095 A1 WO 2007012095A1 AT 2006000304 W AT2006000304 W AT 2006000304W WO 2007012095 A1 WO2007012095 A1 WO 2007012095A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glass
layer
synthetic resin
network
cover
Prior art date
Application number
PCT/AT2006/000304
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karlheinz Egger
Original Assignee
Karlheinz Egger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlheinz Egger filed Critical Karlheinz Egger
Priority to JP2008523065A priority Critical patent/JP2009502707A/ja
Priority to EP06760791A priority patent/EP1910097A1/de
Priority to US11/989,510 priority patent/US8389112B2/en
Publication of WO2007012095A1 publication Critical patent/WO2007012095A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10908Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in liquid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10247Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10706Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer being photo-polymerized
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249986Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a substantially three-layer composite material disc, which has at least one cover layer of glass and an intermediate layer of synthetic resin, in which a decorative material different from the synthetic resin is embedded.
  • Laminated glass panes are known, which are designed as safety glass panes and / or have a decorative character.
  • the synthetic resin interlayer solids of noble or base metals, tinsel, stones, glass, wood, plastics, etc. are introduced.
  • the decorative material can also be liquid or gaseous.
  • the synthetic resin can also be mixed with various color pigments, which are not to be understood in the present context as a decorative material.
  • the decorative materials may be arranged in the form of inserts or inclusions in the synthetic resin layer.
  • the resin layer forms the matrix for the solid deposits which may be variously shaped, e.g. grainy, platy or filiform.
  • Gaseous inclusions in the resin layer can be formed by air bubbles.
  • the invention has for its object to provide a method for producing a laminated glass pane with an intermediate layer, is integrated in the solid particulate decorative material.
  • the method according to the invention is characterized in that a double-adhesive film is adhered to the underside of a network occupied by discrete particles, preferably glass crystals, and the network is adhered to the entire surface of a first horizontal cover layer liquid resin is applied to the discrete particles and the network and then a cover glass is placed, the edges are sealed, and finally the resin is cured.
  • This embodiment makes it possible to integrate particle-shaped inclusions, in particular glass crystals, into the laminated glass throughout the entire area.
  • one or more discrete particles are applied to a first cover layer with the aid of an intermediate layer of liquid synthetic resin which covers the particles, and then the intermediate layer is hardened after the cover glass has been fitted.
  • the liquid intermediate layer of synthetic resin is cured after the cover glass pane has been set up by UV radiation.
  • the invention also provides a composite material disc, which is formed substantially in three layers and at least one cover layer of glass and an intermediate layer of synthetic resin, in which a decorative material is embedded, with the features that the decorative material of one or more in the intermediate layer comprises integrated particles, preferably glass crystals.
  • Preferred applications for the composite glass according to the invention are: shower partitions, bar cladding, bar counters, table tops, room dividers, discotheque floors, borders and tiles, glass furniture and its parts, facade parts and the like.
  • FIG. 1 shows in section a laminated glass pane according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a second embodiment in section
  • Fig. 1 shows the structure of a laminated glass according to the invention.
  • the disc consists of two outer layers 1, 2 and a synthetic resin layer 3, in particular of polyester resin, which is present in the cured state in the finished product.
  • a planar regular network 4 with discrete particles 5, in particular glass crystals is embedded in the synthetic resin layer 3.
  • the particles are held as inserts in various sizes and shapes in sockets of the network 4, which consists for example of aluminum, positively.
  • the sockets of the network are interconnected by bridges on all sides.
  • the composite disc still has an edge trim, not shown, which is cut away after production.
  • the composite glass pane is made by applying to the underlying cover layer 1 made of glass, cardboard, plastic, etc., the network 4 with the discrete particles held on one side in a form-fitting manner by forming the underside of the network 4 with a continuous layer or strips double-adhesive film 7 is provided, which adheres to the cover layer 1.
  • the network 4 is very flexible, for example made of aluminum, and limited in all directions movable, because the individual discrete particles form-fitting receiving sockets on four sides are interconnected only by thin webs.
  • the synthetic resin 3, for example polyester resin is then mixed with the associated hardener and accelerator and applied in the liquid state to the network with the discrete particles, wherein the layer thickness is chosen so large that the particles are embedded in the synthetic resin composition.
  • a cover glass 2 is placed.
  • the edges of the composite are sealed with a border, eg of self-adhesive aluminum tape, to prevent the resin from escaping.
  • the unit consisting of the cover layer 1, the cover glass 2 and the resin layer 3 and the network 4 in the middle is stored horizontally at room temperature for about 24 hours.
  • the resin hardens and gives the composite material pane according to the invention, whose cover glass pane can consist not only of silicate glass but also of plastic glass, eg acrylic glass.
  • the border is cut away after curing. The curing is also possible by UV radiation.
  • one or more crystals are applied to a lower covering layer, which may consist of different materials, such as glass, wood, metal, cardboard, etc., in their position, for example with the aid of an adhesive. fixed, and surrounded by the liquid synthetic resin intermediate layer.
  • the synthetic resin layer is then cured after placing a cover glass pane, for example by UV radiation; Of course, it can also be cured by storage.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer im wesentlichen dreischichtigen Verbundmaterial Scheibe, die zumindest eine Deckschicht aus Glas sowie eine Zwischenschicht aus Kunstharz aufweist, in die ein vom Kunstharz verschiedenes Dekormaterial eingebettet ist, wobei auf die Unterseite eines mit diskreten Partikeln, vorzugsweise Glaskristallen, besetzten Netzwerkes eine doppeltklebende Folie aufgebracht und das Netzwerk auf die gesamte Oberfläche einer ersten liegenden Deckschicht geklebt wird, flüssiges Kunstharz auf die diskreten Partikel und das Netzwerk aufgebracht und sodann eine Deckglasscheibe aufgesetzt wird, wobei die Ränder abgedichtet werden, und abschließend das Kunstharz ausgehärtet wird.

Description

Verfahren zum Herstellen einer Verbundmaterialscheibe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer im wesentlichen dreischichtigen Verbundmaterialscheibe, die zumindest eine Deckschicht aus Glas sowie eine Zwischenschicht aus Kunstharz aufweist, in die ein vom Kunstharz verschiedenes Dekormaterial eingebettet ist . Es sind Verbundglasscheiben bekannt, die als Sicherheitsglasscheiben ausgebildet sind und/oder einen dekorativen Charakter haben. In die Kunstharz-Zwischenschicht werden Feststoffe aus edlen oder unedlen Metallen, Flitter, Steinen, Glas, Holz, Kunststoffen usw. eingebracht. Das Dekormaterial kann auch flüssig oder gasförmig sein. Dem Kunstharz können auch verschiedene Farbpigmente beigemischt werden, die jedoch im vorliegenden Zusammenhang nicht als Dekormaterial zu verstehen sind.
Die Dekormaterialien können in Form von Einlagen bzw. Einschlüssen in der Kunstharzschicht angeordnet sein. Im Falle von Feststoffeinlagen bildet die Kunstharzschicht die Matrix für die Feststoffeinlagen, die verschieden geformt sein können, z.B. körnig, plättchenförmig oder fadenförmig. Gasförmige Einschlüsse in der Kunstharzschicht können durch Luftblasen gebildet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer Verbundglasscheibe mit einer Zwischenlage zu schaffen, in der festes teilchenförmiges Dekormaterial integriert ist . Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß auf die Unterseite eines mit diskreten Partikeln, vorzugsweise Glaskristallen, besetzten Netzwerkes eine doppeltklebende Folie geklebt und das Netzwerk auf die gesamte Oberfläche einer ersten liegenden Deckschicht geklebt wird, daß flüssiges Kunstharz auf die diskreten Partikel und das Netzwerk aufgebracht und sodann eine Deckglasscheibe aufgesetzt wird, wobei die Ränder abgedichtet werden, und abschließend das Kunstharz ausgehärtet wird. Durch diese Ausführungsform wird es möglich, in das Verbundglas partikelförmige Einschlüsse, insbesondere Glaskristalle, flächendeckend zu integrieren.
Gemäß einer Alternative des erfindungsgemäßen Verfahrens werden auf eine erste Deckschicht ein oder mehrere diskrete Partikel, vorzugsweise Glaskristalle, mit Hilfe einer Zwischenschicht aus flüssigem Kunstharz aufgebracht, welche die Partikel überdeckt, und sodann die Zwischenschicht nach dem Aufsetzen einer Deckglasscheibe ausgehärtet.
Vorzugsweise wird die flüssige Zwischenschicht aus Kunst- harz nach dem Aufsetzen der Deckglasscheibe durch UV-Strahlung ausgehärtet .
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Verbundmaterial- Scheibe, die im wesentlichen dreischichtig ausgebildet ist und zumindest eine Deckschicht aus Glas sowie eine Zwischen- Schicht aus Kunstharz aufweist, in die ein Dekormaterial eingebettet ist, mit den Merkmalen, daß das Dekormaterial aus einem oder mehreren in die Zwischenschicht integrierten Partikeln, vorzugsweise Glaskristallen, besteht.
Bevorzugte Anwendungen für das erfindungsgemäße Verbund- glas sind: Duschtrennwände, Barverkleidungen, Bartheken, Tischplatten, Raumteiler, Diskothekenböden, Bordüren und Fliesen, Glasmöbel und deren Teile, Fassadenteile u.dgl.
Weitere Merkmale der Erfindung werden nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 im Schnitt eine Verbundglasscheibe gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung und Fig. 2 im Schnitt eine zweite Ausführungsform. Fig. 1 zeigt den Aufbau einer Verbundglasscheibe gemäß der Erfindung. Die Scheibe besteht aus zwei Deckschichten 1, 2 und aus einer Kunstharzschicht 3 , insbesondere aus Polyesterharz, die im fertigen Produkt im ausgehärteten Zustand vorliegt. Erfindungsgemäß ist in der Kunstharzschicht 3 ein flächiges regelmäßiges Netzwerk 4 mit diskreten Partikeln 5, insbesondere Glaskristallen, eingebettet. Die Partikel sind als Einlagen in verschiedener Größe und Form in Fassungen des Netzwerkes 4, das z.B. aus Aluminium besteht, formschlüssig gehalten. Die Fassungen des Netzwerkes sind durch Stege allseitig miteinander verbunden. Schließlich weist die Verbundscheibe noch eine nicht gezeigte Randeinfassung auf, die nach der Herstellung weggeschnitten wird.
Die Herstellung der Verbundglasscheibe erfolgt dadurch, daß auf die untenliegende Deckschicht 1 aus Glas, Pappe, Kunststoff usw. das Netzwerk 4 mit den auf einer Seite formschlüssig gehaltenen diskreten Partikeln aufgebracht wird, indem die Unterseite des Netzwerkes 4 mit einer durchgehenden Lage oder mit Streifen einer doppeltklebenden Folie 7 verse- hen wird, die an der Deckschicht 1 haftet. Das Netzwerk 4 ist sehr biegsam, z.B. aus Aluminium hergestellt, und in allen Richtungen begrenzt beweglich, weil die die einzelnen diskreten Partikel formschlüssig aufnehmenden Fassungen auf vier Seiten nur durch dünne Stegen miteinander verbunden sind. Das Kunstharz 3, z.B. Polyesterharz, wird sodann mit dem dazugehörigen Härter und Beschleuniger vermischt und in flüssigem Zustand auf das Netzwerk mit den diskreten Partikeln aufgebracht, wobei die Schichtdicke so groß gewählt wird, daß die Partikel in die Kunstharzmasse eingebettet sind. Mit Hilfe von Vakuumsaugnäpfen wird sodann eine Deckglasscheibe 2 aufgelegt. Die Ränder des Verbundes werden mit einer Einfassung, z.B. aus selbstklebendem Aluminiumband, abgedichtet, um ein Austreten des Harzes zu verhindern. Die aus der Deckschicht 1, der Deckglasscheibe 2 und der Harzschicht 3 sowie dem Netzwerk 4 in der Mitte bestehende Einheit wird horizontal etwa 24 Stunden bei Zimmertemperatur gelagert . Während dieser Zeit härtet das Harz aus und ergibt die erfindungsgemäße Verbundmaterialscheibe, deren Deckglasscheibe nicht nur aus Silikatglas, sondern auch aus Kunststoffglas, z.B. Acrylglas, bestehen können. Die Einfassung wird nach dem Aushärten weggeschnitten. Das Aushärten ist aber auch durch UV-Strahlung möglich. Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung werden auf eine untere Deckschicht, die aus verschiedenen Materialien bestehen kann, wie Glas, Holz, Metall, Pappe usw., ein oder mehrere Kristalle, insbesondere aus Glas aufgebracht, in ihrer Lage, z.B. mit Hilfe eines Klebers, fixiert, und von der flüssigen Kunstharz-Zwischenschicht umgeben. Die Kunstharzschicht wird sodann nach dem Aufsetzen einer Deckglasscheibe ausgehärtet, z.B. durch UV-Strahlung; sie kann natürlich auch durch Lagerung ausgehärtet werden.
Die erläuterten Ausführungsbeispiele sind im Rahmen des Erfindungsgedankens verschiedentlich abwandelbar, insbesondere hinsichtlich der Gestaltung des Netzwerkes und der diskreten Partikel, die nicht unbedingt aus geschliffenen Glaskristallen bestehen müssen, sondern auch aus Metall, Kunststoff u.dgl. ausgebildet sein können.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Herstellen einer im wesentlichen drei- schichtigen VerbundmaterialScheibe, die zumindest eine Deckschicht aus Glas sowie eine Zwischenschicht aus Kunstharz aufweist, in die ein vom Kunstharz verschiedenes Dekormaterial eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Unterseite eines mit diskreten Partikeln, vorzugsweise Glaskri- stallen, besetzten Netzwerkes eine doppeltklebende Folie aufgebracht und das Netzwerk auf die gesamte Oberfläche einer ersten liegenden Deckschicht geklebt wird, daß flüssiges Kunstharz auf die diskreten Partikel und das Netzwerk aufgebracht und sodann eine Deckglasscheibe aufgesetzt wird, wobei die Ränder abgedichtet werden, und abschließend das Kunstharz ausgehärtet wird.
2. Verfahren zum Herstellen einer im wesentlichen dreischichtigen VerbundmaterialScheibe, die zumindest eine Deckschicht aus Glas sowie eine Zwischenschicht aus Kunstharz aufweist, in die ein vom Kunstharz verschiedenes Dekormaterial eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine erste Deckschicht ein oder mehrere diskrete Partikel, vorzugsweise Glaskristalle, aufgebracht werden, und sodann eine Zwischenschicht aus flüssigem Kunstharz, welche die Partikel überdeckt, ausgebildet wird, die nach dem Aufsetzen einer Deckglasscheibe ausgehärtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Zwischenschicht aus Kunstharz nach dem Aufsetzen der Deckglasscheibe durch UV-Strahlung ausge- härtet wird.
4. Verbundmaterialscheibe, die im wesentlichen dreischichtig ausgebildet ist und zumindest eine Deckschicht aus Glas sowie eine Zwischenschicht aus Kunstharz aufweist, in die ein Dekormaterial eingebettet ist, dadurch gekennzeich- net, daß das Dekormaterial aus einem oder mehreren in die Zwischenschicht (3) integrierten Partikeln (5), vorzugsweise Glaskristallen, besteht und zumindest eine Deckschicht aus Glas gebildet ist .
5. Verbundmaterialscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel (5) von einem Netzwerk (4) getragen sind, das auf die erste Deckschicht (1) geklebt ist.
6. Verbundmaterialscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel (5) direkt auf die erste Deck- Schicht (1) geklebt sind.
PCT/AT2006/000304 2005-07-25 2006-07-18 Verfahren zum herstellen einer verbundmaterial scheibe WO2007012095A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008523065A JP2009502707A (ja) 2005-07-25 2006-07-18 複合材パネルの製造方法
EP06760791A EP1910097A1 (de) 2005-07-25 2006-07-18 Verfahren zum herstellen einer verbundmaterial scheibe
US11/989,510 US8389112B2 (en) 2005-07-25 2006-07-18 Method for producing a composite panel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0124405A AT502307B1 (de) 2005-07-25 2005-07-25 Verfahren zum herstellen einer verbundmaterialscheibe
ATA1244/2005 2005-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007012095A1 true WO2007012095A1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37057003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2006/000304 WO2007012095A1 (de) 2005-07-25 2006-07-18 Verfahren zum herstellen einer verbundmaterial scheibe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8389112B2 (de)
EP (1) EP1910097A1 (de)
JP (1) JP2009502707A (de)
CN (1) CN101223038A (de)
AT (1) AT502307B1 (de)
RU (1) RU2371327C1 (de)
WO (1) WO2007012095A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008095455A1 (de) * 2007-02-11 2008-08-14 Dieter Pfaltz Gebogenes und mittels giessharz laminiertes sicherheitsglas und das verfahren zur herstellung dieses sicherheitsglases
DE102007017971A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-16 Döppner Bauelemente GmbH & Co. KG Verbundelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2012156349A3 (de) * 2011-05-17 2013-04-18 Pact Technologies Consulting & Trading Gmbh Verfahren zur herstellung von gegenständen mit in giessharz eingegossenen inklusionen, sowie gegossene gegenstände

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508838B1 (de) * 2009-09-28 2011-10-15 Pointner Christoph Verbundmaterialplatte
DE102015204613B4 (de) 2015-03-13 2018-03-15 Levitation AG Verfahren zum Herstellen eines Uhrglases mit mindestens einem Schmuckstein
DE102016222905B4 (de) 2016-11-21 2019-03-07 Realization Desal Ag Uhrglas und Verfahren zum Herstellen eines Uhrglases
HUP1900182A1 (hu) * 2019-05-24 2020-11-30 Zsofia Gudlin Fröccsöntött termék és eljárás a fröccsöntött termék kialakítására

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1446858A1 (de) * 1965-03-17 1969-04-10 Johann Ring Glasbild aus zusammengesetzten farbigen Glasteilen
GB1179833A (en) * 1966-01-28 1970-02-04 George Evans Decorative and structural material
US3558422A (en) * 1965-06-07 1971-01-26 Mc Donnell Douglas Corp Glass laminate and bonding material therefor
GB1600867A (en) * 1977-04-15 1981-10-21 Langlands M F T Safety glass
GB2116879A (en) * 1982-03-09 1983-10-05 Brian Arthur Austin Decorative glass
US4463053A (en) * 1983-04-11 1984-07-31 Brinegar Bette L Decorative panels and method of making same
BE906123A (fr) * 1986-12-30 1987-04-16 Denis Bocquet Impression En Ab Panneau a base d'elements en verre colore, procede de preparation desdits elements et procede d'assemblage de ces derniers.
DE3533463C1 (de) * 1985-09-19 1987-04-30 Swarovski & Co Effektmaterial
EP0271288A2 (de) * 1986-12-05 1988-06-15 Deltaglass S.A. Schichtstoffe
EP0361872A1 (de) * 1988-09-28 1990-04-04 Miller Construction Limited Glas mit Metalldrähten
EP0403444A2 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 SOCIETA' ITALIANA VETRO - SIV - S.p.A. Verfahren zum Herstellen eines dekorativen zusammengestellten Produktes und erhaltenes Produkt
DE10000966A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Gnan Karl Heinz Mehrfachscheibe mit räumlicher Einlage
WO2004033198A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 New Design Product Development 'dpd' Zeller & Steindl Oeg Glasbauelement mit einer trägerplatte aus glas

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2582132A (en) * 1948-01-30 1952-01-08 Kaphan Ludwig Decorated flexible fabric and method for making the same
US3449184A (en) * 1965-10-22 1969-06-10 Albert C Balk Method of making laminated glass products
JPS63147845A (ja) * 1986-12-09 1988-06-20 Mishiba Shiyouzai Kk 模様付き合わせガラスとその製造方法
JPH0797238A (ja) * 1993-09-27 1995-04-11 Central Glass Co Ltd 電磁遮蔽性防音ガラス
JP2004307279A (ja) * 2003-04-08 2004-11-04 Adokku:Kk 装飾樹脂シートとそれを使用した装飾合わせガラス
JP2004307303A (ja) * 2003-04-10 2004-11-04 Maeda Kankyo Bijutsu Kk 装飾板及びその製造方法

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1446858A1 (de) * 1965-03-17 1969-04-10 Johann Ring Glasbild aus zusammengesetzten farbigen Glasteilen
US3558422A (en) * 1965-06-07 1971-01-26 Mc Donnell Douglas Corp Glass laminate and bonding material therefor
GB1179833A (en) * 1966-01-28 1970-02-04 George Evans Decorative and structural material
GB1600867A (en) * 1977-04-15 1981-10-21 Langlands M F T Safety glass
GB2116879A (en) * 1982-03-09 1983-10-05 Brian Arthur Austin Decorative glass
US4463053A (en) * 1983-04-11 1984-07-31 Brinegar Bette L Decorative panels and method of making same
DE3533463C1 (de) * 1985-09-19 1987-04-30 Swarovski & Co Effektmaterial
EP0271288A2 (de) * 1986-12-05 1988-06-15 Deltaglass S.A. Schichtstoffe
BE906123A (fr) * 1986-12-30 1987-04-16 Denis Bocquet Impression En Ab Panneau a base d'elements en verre colore, procede de preparation desdits elements et procede d'assemblage de ces derniers.
EP0361872A1 (de) * 1988-09-28 1990-04-04 Miller Construction Limited Glas mit Metalldrähten
EP0403444A2 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 SOCIETA' ITALIANA VETRO - SIV - S.p.A. Verfahren zum Herstellen eines dekorativen zusammengestellten Produktes und erhaltenes Produkt
DE10000966A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Gnan Karl Heinz Mehrfachscheibe mit räumlicher Einlage
WO2004033198A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 New Design Product Development 'dpd' Zeller & Steindl Oeg Glasbauelement mit einer trägerplatte aus glas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1910097A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008095455A1 (de) * 2007-02-11 2008-08-14 Dieter Pfaltz Gebogenes und mittels giessharz laminiertes sicherheitsglas und das verfahren zur herstellung dieses sicherheitsglases
DE102007017971A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-16 Döppner Bauelemente GmbH & Co. KG Verbundelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2012156349A3 (de) * 2011-05-17 2013-04-18 Pact Technologies Consulting & Trading Gmbh Verfahren zur herstellung von gegenständen mit in giessharz eingegossenen inklusionen, sowie gegossene gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
RU2371327C1 (ru) 2009-10-27
EP1910097A1 (de) 2008-04-16
AT502307B1 (de) 2008-07-15
CN101223038A (zh) 2008-07-16
US8389112B2 (en) 2013-03-05
US20090214878A1 (en) 2009-08-27
AT502307A1 (de) 2007-02-15
JP2009502707A (ja) 2009-01-29
RU2008106912A (ru) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502307B1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbundmaterialscheibe
EP0857442B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie
DE202006013010U1 (de) Flexibles Flachmaterial mit Natursteinoberfläche
AT512125B1 (de) Verfahren zum herstellen von kristalldekorationselementen
EP1984191B1 (de) Verfahren zur herstellung einer profilleiste
WO2011110172A1 (de) Dekorplatte mit witterungsbeständiger deckplatte
DE3816582A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einbauelementes und einbauelement
EP0545390A1 (de) Platte mit Postformingkante
DE102013003947A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wenigstens zweischichtigen Platte und wenigstens zweischichtige Platte
EP3086942B1 (de) Schichtenverbund mit mineralischem werkstoff und glas und verfahren zu dessen herstellung
AT508838B1 (de) Verbundmaterialplatte
DE10227430A1 (de) Dekorationselement mit erhöhtem UV- und Abriebschutz
DE10034632B4 (de) Plattenförmiges Bauelement unter Verwendung einer Natursteinplatte
EP1829699A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat
DE112004000710T5 (de) Mosaikplatte
DE102019005505B4 (de) Verfahren zur Herstellung und Befestigung von Fliesen- oder Mosaiknetzen
DE102010011752B4 (de) Bodenbelagplatte aus Korkmaterial und Verfahren zum Verlegen eines Korkbodens
DE10042382B4 (de) Verbundplatte mit einer Beschichtung aus Mineralwerkstoff
WO2000063031A1 (de) Boden- und/oder wandbelag
DE102005030479B3 (de) Mit Kunstmarmorschicht versehene Metallplatten und Verfahren zu deren Herstellung
DE10037626B4 (de) Verbundsystem
EP1609622A2 (de) Dekorelement
EP2907958B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Türblättern
EP4365874A1 (de) Taktiles bodenleitsystem zur orientierung von blinden und sehbehinderten menschen
DE202023100200U1 (de) Wandverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006760791

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680026022.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008523065

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 856/DELNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008106912

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006760791

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11989510

Country of ref document: US