WO2007012094A1 - Faltbarer ausleger - Google Patents

Faltbarer ausleger Download PDF

Info

Publication number
WO2007012094A1
WO2007012094A1 PCT/AT2006/000297 AT2006000297W WO2007012094A1 WO 2007012094 A1 WO2007012094 A1 WO 2007012094A1 AT 2006000297 W AT2006000297 W AT 2006000297W WO 2007012094 A1 WO2007012094 A1 WO 2007012094A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuators
members
point
boom
points
Prior art date
Application number
PCT/AT2006/000297
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Ehrenleitner
Original Assignee
Franz Ehrenleitner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Ehrenleitner filed Critical Franz Ehrenleitner
Priority to DE502006007899T priority Critical patent/DE502006007899D1/de
Priority to EP06760784A priority patent/EP1915316B1/de
Priority to AU2006274471A priority patent/AU2006274471A1/en
Priority to JP2008523064A priority patent/JP2009502690A/ja
Priority to BRPI0614238-9A priority patent/BRPI0614238A2/pt
Priority to CA002616594A priority patent/CA2616594A1/en
Priority to US11/989,499 priority patent/US20090107945A1/en
Priority to AT06760784T priority patent/ATE481350T1/de
Publication of WO2007012094A1 publication Critical patent/WO2007012094A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/34Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/34Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes
    • B66C23/348Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes the erection being operated by jacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/32Conveying concrete, e.g. for distributing same at building sites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/68Jibs foldable or otherwise adjustable in configuration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose

Definitions

  • the invention relates to hinged crane jibs, concrete pumps, camera carriers, light poles and the like slender, but widely projecting structures, which are generally mounted on trucks, their trailers, or railway wagons.
  • the invention aims to provide a boom which does not have the disadvantages mentioned and which has high rigidity, in particular with low mass, while still being able to be folded in the smallest possible space.
  • Actuators are understood in this description and claims devices such as hydraulic or pneumatic cylinder-piston units, it may also be electric actuators, such as spindle-nut drives or, if no tensile forces are transmitted, and tension elements such as ropes, belts or chains.
  • a first major advantage is that this arrangement makes it possible to dissolve the entire boom member link and adapter for spacer in frameworks, indeed to consider as a whole as a single framework in which some of the rods, namely the actuators, are variable in length.
  • a second great advantage is that, by the measure according to the invention, each individual link and therefore also the boom in its entirety can be rectilinearly executed without cranking, since the intermediate pieces during folding ensure that the individual adjacent links have the necessary spacing for folding from each other, while these spacers in the extended state of the boom in turn ensure that this is completely stretched.
  • FIGS. 7 and 8 show the basic structure of a member
  • FIGS. 9 to 12 show a variant.
  • the invention relates to devices comprising a plurality of identical or at least almost identical members arranged serially, these members have been designated 10, 20, etc. and assigned their components by using the appropriate number in the tens place the individual members. Now, when such components are generally described, the general index "i" is used instead of cumbersome enumerations.
  • 1 to 6 show a boom according to the invention, which consists of four identical members 10, 20, 30 and 40 (hereinafter i ⁇ ) and three intermediate pieces 50, 60 and 70, wherein two different types of spacers are provided, namely two outer intermediate pieces 50, 70 and an inner intermediate piece 60 which lies between the outer intermediate pieces.
  • actuator 13, 25, 23, 33, 35, 45 which is a hydraulic cylinder-piston device in the illustrated embodiment, in the majority of applications, such devices will be double-acting , It is in applications where it is ensured that the actuators are always claimed only on train, it is possible as traction means such as rope, chain chain, od.dergl. train.
  • Fig. 1 shows the working position, for example, a concrete pump or crane, the actual working device including their supply lines for the sake of simplicity is not shown. It is used in the embodiment according to FIGS. 1 to 6, the first member 10 of the device 100 as a kind of tower for the boom and is therefore arranged substantially vertically.
  • This member 10 is to be considered with its designated in its entirety by 9 feet 59, 69, 89 arranged on a platform, not shown, or a foundation or base block, this platform in turn, for example, can be mounted rotatably about the vertical axis on a motor vehicle, a trailer, a wagon and the like.
  • the individual elements i ⁇ have the following construction, which can best be seen from FIGS. 7 and 8: These figures show the element 10 in FIG. 8 with the following intermediate piece 50.
  • the element 10 consists essentially of one Longitudinal bar 16, at one end, the head point 11, a scissor rod 17 hingedly engages, the other end, called comb point 12, is connected to one of the ends of the actuator 15. From this comb point 12 between scissor rod 17 and actuator 15, a secondary rod 18 leads to a (articulation point or a pivot axis) foot point 89, which is located near the base point 69 of the longitudinal bar 6.
  • These foot points 9 of the actuator 15, the longitudinal bar 16 and the secondary bar 18 are now articulated on a (not shown) rigid foundation of the device.
  • An intermediate actuator 13 engages at the crest point 12 with its base point, its head point is articulated on the intermediate piece 50 and thus causes its rotation about the defined by the end point 11 axis (perpendicular to the plane), thus creating the transition to the next link of the kinematic chain.
  • the intermediate piece 50 is shown at the end of the member 10: It consists essentially of an inner plate 52, an outer rod 55 and connecting rods 54.
  • the term “inside” or “outside” was with regard to the folded state of the device 100, "actuator rod 55" and “frame plate 52” would also be suitable.
  • On the inner plate 52 bearings 56 are provided for the longitudinal rods 16 and 26 and also bearing 57 for the scissors bars 17, 27 of the adjacent members 10, 20.
  • the outer rod 55 carries Bearing 53 for the intermediate actuator 13 and the actuator 25 of the adjacent members 10, 20. This articulation of the next member 20 can be taken from Fig. 1 well.
  • the bearing 57 on the side of the member 10 is unused, since this member is articulated on the intermediate piece 50 with its end point 11.
  • the second outer intermediate piece 70 is constructed, since there attack the two adjacent members 30 and 40 respectively with their rectifticianende all bearings of the intermediate piece are occupied and it attack on both sides of the actuators 35, 45 on the outer rod 75 (Fig. 2).
  • the end point 11 of the member 10 acts on the outer intermediate piece 50 and a further, so-called intermediate actuator 13 is provided between the comb point 12 and the intermediate piece 50, the chain shown in FIG individual parallel kinematic devices, because the individual elements i ⁇ represent, as explained with reference to FIGS. 7 and 8, parallel kinematic devices of a very special kind.
  • this member corresponds to the member shown in FIG. 7 in a different view, with the foot points 9 actually being referred to as "real" feet.
  • the next tower-like member 20 is hinged to the outer intermediate piece 50 at the upper end of the tower with its foot points 9, so that the inner intermediate piece 60, as the outer intermediate piece 70, actually a defines local symmetry plane.
  • the folding of the boom 1 can be seen from the sequence of FIGS. 1 to 6, as can be seen, the elongated position of the boom 1 is left by increasing extensions of the actuators i5 and increasing simultaneous shortening of the actuators i3 and it increasingly reaches its folded shape ,
  • the height of the individual links i ⁇ which is the extent normal to the axis of the longitudinal bars i6 and to that of this axis and the pivot axis of the foot point 69 of the longitudinal bars i6, during collapsing, increasingly reduces what it is brings, on the one hand, the height extent of the links i ⁇ and thus the Area of inertia in working position is high, while it occupies little space in the folded position. This is done by the increasing change in position of the individual foot points 9 of the actuators i5 of the secondary bars i8 and the longitudinal bars i6 to each other.
  • Fig. 6 finally shows the extremely compact arrangement of the folded boom 1, which can then be tilted about a horizontal axis and placed on his vehicle. From the sequence of these figures also shows why the intermediate piece 4 is referred to as an inner intermediate piece, it is in the Greekgeldappten state inside, between the longitudinal bars 6 of the adjacent members 2, while the outer intermediate pieces 3, the longitudinal bars 6 of the adjacent members 2 quasi embrace the outside.
  • FIGS. 7 and 8 show, as already stated above, one of the links selected, the link 10, since it is well suited from the angle of view.
  • the other members have the same structure, but apart from the kinematic properties, this does not have to be.
  • the members 20, 30 and 40 are loaded differently when lifting a load in the region of the end point 41 and therefore advantageously and weight also be dimensioned sparingly different degrees. Only if one wants to take advantage of a pure modular system, one will use, as shown for simplicity in the present application, identically designed members.
  • such a member 10 designed according to the invention has foot points 59, 69 and 89 of the actuator 15, the longitudinal bar 16 and the secondary bar 18, which, because of the symmetrical design of the device, are perpendicular to the drawing plane and because of the necessary transmission of shear forces and moments are not punctiform, but so, as shown in FIGS. 1 and 8 can be seen, each allow the rotation about mutually parallel axes.
  • the axes of the foot points 69, 89 seem to be aligned, but this is only a consequence of the angle of view.
  • the member 10 consists of a longitudinal bar 16 which is formed in the actual embodiment as a frame and is claimed in the use of FIG.
  • the member 10 has secondary rods 18 whose head point is formed together with the head point of the actuator 15 and forms a so-called comb point 12 there.
  • Scissor bars 17 and an intermediate actuator 13 also engage at this point of the comb.
  • the intermediate actuator 13 engages a joint 53 of the intermediate piece 50.
  • the intermediate piece 50 is substantially symmetrical about two planes, the plane of representation and a plane normal thereto in the extended state of the device formed, and has on each side, which is associated with a member 10, 20, pivot points 53, the base of a septaktuators i3 and an actuator i5; Anlenkwhi 56 for the head points or foot points 11, 69 of the longitudinal bars i6, and pivot points 58 for the foot points 89 of the secondary bars i8 and on.
  • the inner intermediate piece 60 (FIG. 1) has a different construction than the outer intermediate pieces 50 and 70, essentially consisting of a pyramidal framework, at the tip of which are two intermediate actuators 23, 33 and at whose base two end points 21, 31 engage.
  • the articulation axes of the intermediate actuators preferably have only so much distance from one another that they come to lie directly adjacent in the folded state of the device 100 (FIGS. 5 and 6), since this achieves the greatest space gain.
  • the base of the pyramid has such an extension that the Longitudinal bars 26, 36 (or your frame) also come to lie as close as possible to close, with enough space for the scissor rods 27, 37 must be respected.
  • FIGS. 9 to 12 A variant of the invention is shown in FIGS. 9 to 12.
  • the individual members 110 to 140 are arranged similarly with the intermediate members 150, 160 and 170 as in the embodiment 1, but they are simpler in that they are designed as a kind of rigid, pyramidal framework, thus the axes 69, 89 actually permanent coincide, so they are for reasons of simpler design than rigid
  • Frame can be formed. Apart from the different designations for the individual members, the same name for each of them was used again
  • the chain of actuators (for the usual load case) is designed as a pressure rod.
  • the excellent collapsibility is still given. It is directly apparent from the construction principle with rigid pyramidal bodies that when folding no change in the height of the individual members occurs, so that described in the first embodiment, additional gain greater height in the working state and smaller height in the transport state can not be achieved here. It is of course clear that even in this embodiment, the use of identical components is not optimized even with the immediately apparent unequal load, it is in the presentation to the function of kinematics and not to the use of power-optimized design principles. The invention is not limited to the illustrated examples, but can be modified variously.
  • the number of links per device it is not necessary to form one of the links as a tower, it can be used intermediate links, which is a "buckling" of the boom order
  • the last member can be made pivotable about a vertical axis to the right and to the left. If it is not so much the transfer of forces but the use under difficult geometrical conditions, the links can become shorter and the intermediate pieces shorter
  • in two parts and against each other around the longitudinal axis (in the extended state) are rotatably formed, which facilitates use inside buildings (concrete pump) or bodies (paint shop).
  • the device consists alternately of elongated members and intermediate pieces at least in one section and that actuators, usually hydraulic cylinder-piston units but also spindle-nut drives or linear electric actuators, in special cases also flexible traction means such as ropes , Chains, etc. at one end attack on the links and the other at an adjacent intermediate piece.
  • actuators usually hydraulic cylinder-piston units but also spindle-nut drives or linear electric actuators, in special cases also flexible traction means such as ropes , Chains, etc. at one end attack on the links and the other at an adjacent intermediate piece.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen zusammenklappbaren Ausleger wie Kranausleger, Betonpumpe, Kameraträger, Scheinwerfermast und dergleichen schlanke, weit ausladende Gebilde mit mehreren, um zueinander parallele Achsen klappbaren Gliedern (10, 20, 30...), die mittels Aktuatoren (15, 13, 25, 23,...) um die Achsen geklappt und in zumindest einer Position fixiert werden können. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Glieder (10, 20, 30...), des Auslegers über Zwischenstücke (50, 60, 70) miteinander gelenkig verbunden sind, und dass die Aktuatoren (15, 13, 25, 23,...) einerends an einem Zwischenstück und andernends an einem ihm benachbarten Glied angreifen.

Description

Faltbarer Ausleger
Die Erfindung betrifft klappbare Kranausleger, Betonpumpen, Kameraträger, Lichtmasten und dergleichen schlanke, aber weit ausladende Gebilde, die im Allgemeinen auf Lastkraftwagen, deren Anhängern, oder Eisenbahnwaggons montiert sind.
Derartige, im Folgenden summarisch nur „Ausleger" genannte Gebilde sollen einerseits eine große Reichweite, eine in den meisten Fällen (Kranausleger) hohe Tragfähigkeit aufweisen, sie sollen aber andererseits leicht sein, damit die sie tragenden Fahrzeuge auch auf Baustellen und auf Untergründen mit geringer Belastbarkeit einsetzbar sind und sie müssen so klein zusammengefaltet werden können, dass sie im üblichen Straßenverkehr bewegt werden können, ohne als Sondertransport zu gelten.
Bekannte Vorrichtungen dieser Art weisen im Zick-Zack um jeweils parallel zueinander verlaufende Achsen faltbare Abschnitte auf, bei denen, im Wesentlichen parallel zu den einzelnen Gliedern im gestreckten Zustand, hydraulische Zylinder-Kolben-Einheiten angeordnet sind, die die einzelnen Elemente, die stets auf Biegung beansprucht werden, in der jeweils gewünschten Position zueinander halten.
Diese Vorrichtungen weisen nun einige Nachteile auf, die ganz offensichtlich der verwendeten seriellen Kinematik inhärent ist: Um zusammengefaltet werden zu können, müssen die einzelnen Glieder gekröpft ausgebildet sein, das heißt, dass auch im gestreckten Zustand eine im einzelnen geknickte Anordnung vorliegt, die einen ebenfalls geknickten Kraftverlauf zur Folge hat, wodurch die einzelnen Elemente in Abhängigkeit vom jeweiligen Lasthebel deutlich stärker beansprucht werden, als es bei einer gestreckten Anordnung der Fall wäre.
Dazu kommt noch, dass für die gedachte Verwendung ein Profil mit möglichst großem Querschnitt angestrebt wird, das durch das höhere Flächenträgheitsmoment größere Momente übertragen kann, dass aber im zusammengeklappten Zustand möglichst kleine Querschnitte benötigt werden, um die erwähnten geometrischen Grenzen einhalten zu können. ie Erfindung bezweckt einen Ausleger zu schaffen, der die genannten Nachteile nicht aufweist und der insbesondere bei geringer Masse über hohe Steifigkeit verfügt und dabei dennoch auf engstem Raum zusammenklappbar ist.
Erfindungsgemäß werden diese Ziele dadurch erreicht, dass die einzelnen Glieder des Auslegers über Zwischenstücke miteinander gelenkig verbunden sind, und dass Aktuatoren vorgesehen sind, die einerends an den Zwischenstücken andernends an den Gliedern angreifen.
Unter Aktuatoren werden in dieser Beschreibung und den Ansprüchen Vorrichtungen wie hydraulische oder pneumatische Zylinder-Kolben-Einheiten verstanden, es können auch elektrische Stelltriebe sein, wie Spindel-Mutter-Antriebe oder, wenn keine Zugkräfte zu übertragen sind, auch Zugelemente wie Seile, Bänder oder Ketten.
Durch die erfmdungs gemäße Maßnahme sind die einzelnen Glieder nur über die Zwischenstücke miteinander schwenkbar verbunden, die Aktuatoren aber greifen nicht zwischen den Gliedern sondern zwischen den Zwischenstücken einerends und den Gliedern andernends an. Durch diese einfach erscheinende Maßnahme erreicht man eine ganze Reihe unerwarteter Vorteile:
Ein erster großer Vorteil ist, dass diese Anordnung es ermöglicht, den gesamten Ausleger Glied für Glied und Zwischenstück für Zwischenstück in Stabwerke aufzulösen, ja als Ganzes als einheitliches Stabwerk zu betrachten, bei dem einige der Stäbe, nämlich die Aktuatoren, längenveränderlich ausgebildet sind.
Ein zweiter großer Vorteil ist, dass durch die erfindungsgemäße Maßnahme jedes einzelne Glied und daher auch der Ausleger in seiner Gesamtheit ohne Kröpfung geradlinig ausgeführt werden kann, da die Zwischenstücke beim Zusammenfalten dafür sorgen, dass die einzelnen benachbarten Glieder den zum Zusammenfalten notwendigen Abstand voneinander aufweisen, während diese Zwischenstücke im gestreckten Zustand des Auslegers wiederum dafür sorgen, dass dieser vollständig gestreckt ausgebildet ist. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen die Fig. 1 bis 6 einen erfindungsgemäßen Ausleger in verschiedenen Stadien des Zusam- menfaltens teils in Seitenansicht, teils in perspektivischer Ansicht, die Fig. 7 und 8 zeigen den Grundaufbau eines Gliedes, die Fig. 9 bis 12 zeigen eine Variante.
Da die Erfindung Vorrichtungen betrifft, die zahlreiche untereinander gleiche oder zumindest fast gleiche Glieder seriell angeordnet umfassen, wurden diese Glieder mit 10, 20, etc. bezeichnet und deren Bauteile durch Verwendung der passenden Zahl in der Zehnerstelle den einzelnen Gliedern zugeordnet. Wenn nun allgemein solche Bauteile beschrieben werden, so wird statt mühseliger Aufzählungen der allgemein Index „i" verwendet.
Die Fig. 1 bis 6 zeigen einen erfindungsgemäßen Ausleger, der aus vier untereinander gleichen Gliedern 10, 20, 30 und 40 (im Folgenden iθ) und drei Zwischenstücken 50, 60 und 70 besteht, wobei zwei unterschiedliche Arten von Zwischenstücken vorgesehen sind, nämlich zwei äußere Zwischenstücke 50, 70 und ein inneres Zwischenstück 60, das zwischen den äußeren Zwischenstücken liegt.
Von jedem der Zwischenstücke geht zu jedem der ihm benachbarten Glieder ein Aktuator 13, 25, 23, 33, 35, 45, der im dargestellten Ausführungsbeispiel eine hydraulische Zylinder-Kolben-Einrichtung ist, in der Mehrzahl der Anwendungsfälle werden derartige Einrichtungen doppelt wirkend ausgebildet sein. Es ist bei Anwendungen, bei denen sicher gestellt ist, dass die Aktuatoren stets nur auf Zug beansprucht werden, möglich, sie als Zugmittel wie Seil, Band Kette, od.dergl. auszubilden.
Die Fig. 1 zeigt die Arbeitsstellung beispielsweise einer Betonpumpe oder eines Krans, wobei die eigentliche Arbeitsvorrichtung samt ihren Versorgungsleitungen aus Gründen der Einfachheit nicht dargestellt ist. Es wird bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 bis 6 das erste Glied 10 der Vorrichtung 100 als eine Art Turm für den Ausleger verwendet und ist daher im Wesentlichen vertikal angeordnet. Dieses Glied 10 ist mit seinen in ihrer Gesamtheit mit 9 bezeichneten Fußpunkten 59, 69, 89 auf einer nicht dargestellten Plattform bzw. einem Fundament oder Grundblock angeordnet zu denken, diese Plattform wiederum kann beispielsweise um die Hochachse drehbar auf einem Kraftfahrzeug, einem Anhänger, einem Waggon und dergleichen gelagert sein.
Die einzelnen Glieder iθ weisen nun erfindungsgemäß den folgenden Aufbau auf, der am besten aus Fig. 7 und 8 zu entnehmen ist: Diese Figuren zeigen das Glied 10, in Fig. 8 mit dem folgenden Zwischenstück 50. Das Glied 10 besteht im Wesentlichen aus einem Längsstab 16, an dessen einem Ende, dem Kopfpunkt 11, ein Scherenstab 17 gelenkig angreift, dessen anderes Ende, Kammpunkt 12 genannt, mit einem der Enden des Aktuators 15 verbunden ist. Von diesem Kammpunkt 12 zwischen Scherenstab 17 und Aktuator 15 fuhrt ein Sekundärstab 18 zu einem (Anlenkpunkt bzw. einer Anlenkachse) Fußpunkt 89, der nahe dem Fußpunkt 69 des Längsstabs 6 liegt. Diese Fußpunkte 9 des Aktuators 15, des Längsstabs 16 und des Sekundärstabs 18 sind nun auf einem (nicht dargestellten) starren Fundament der Vorrichtung angelenkt.
Wenn bei fixierten Fußpunkten 9 die Länge des Aktuators 15 verändert wird, so muss sein anderes Ende im Kammpunkt 11 sich entlang des Kreises bewegen, den der Kopfpunkt des Sekundärstabes 18 um seinen Fußpunkt 89 zu schlagen imstande ist. Durch diese Bewegung des als Fußpunkt des Scherenstabs 17 anzusehenden Kammpunktes 12 wirkt der Scherenstab 17 wie ein fußpunktbetätigter Aktuator auf den Endpunkt 11 des Längsstabes 16, der wiederum ausschließlich um seinen Fußpunkt 69 verdreht werden kann, und ändert so die Geometrie des Gliedes 10 und die Lage des Endpunktes 11 gleichermaßen. Ein Zwischenaktuator 13 greift am Kammpunkt 12 mit seinem Fußpunkt an, sein Kopfpunkt ist am Zwischenstück 50 angelenkt und bewirkt so dessen Verdrehung um die durch den Endpunkt 11 definierte Achse (lotrecht zur Zeichenebene), schafft damit den Übergang zum nächsten Glied der kinematischen Kette.
Dies ist insbesondere aus Fig. 8 gut ersichtlich, bei der das Zwischenstück 50 am Ende des Gliedes 10 dargestellt ist: Es besteht im Wesentlichen aus einer Innenplatte 52, einer Außenstange 55 und Verbindungsstäben 54. Die Bezeichnung „Innen" bzw. „Außen" wurde im Hinblick auf die Lage im zusammengefalteten Zustand der Vorrichtung 100 gewählt, es wären „Aktuatorstange 55" und „Rahmenplatte 52" ebenso geeignet. Auf der Innenplatte 52 sind Lager 56 für die Längsstangen 16 und 26 vorgesehen und auch Lager 57 für die Scherenstäbe 17, 27 der benachbarten Glieder 10, 20. Die Außenstange 55 trägt Lager 53 für den Zwischenaktuator 13 und den Äktuator 25 der benachbarten Glieder 10, 20. Diese Anlenkung des nächsten Gliedes 20 kann der Fig. 1 gut entnommen werden. Wie direkt einsichtig, ist das Lager 57 auf der Seite des Gliedes 10 unbenutzt, da dieses Glied am Zwischenstück 50 mit seinem Endpunkt 11 angelenkt ist.
Gleichermaßen ist das zweite äußere Zwischenstück 70 aufgebaut, da dort die beiden benachbarten Glieder 30 und 40 jeweils mit ihrem Fußpunktende angreifen, sind alle Lager des Zwischenstückes belegt und es greifen beidseits die Aktuatoren 35, 45 an der Außenstange 75 an (Fig. 2).
Wenn nun, wie aus Fig. 1 ersichtlich, der Endpunkt 11 des Gliedes 10 am äußeren Zwischenstück 50 angreift und zwischen dem Kammpunkt 12 und dem Zwischenstück 50 ein weiterer, sogenannter Zwischenaktuator 13 vorgesehen ist, so kommt man zu der in Fig. 1 dargestellten Kette einzelner parallelkinematischer Vorrichtungen, denn die einzel- nen Glieder iθ stellen, wie anhand der Fig. 7 und 8 erläutert, parallelkinematische Vorrichtungen ganz spezieller Art dar.
Es soll anhand der Fig. 1 noch kurz auf die Ausbildung und Anordnung des als Turm verwendeten Gliedes 10 eingegangen werden: Dieses Glied entspricht dem in Fig. 7 darge- stelltem Glied in anderer Ansicht, wobei die Fußpunkte 9 tatsächlich als „echte" Fuß- punkte der gesamten Vorrichtung 100 auf einer Plattform oder dergleichen anzusehen sind. Das anschließende, turmnächste Glied 20 ist am äußeren Zwischenstück 50 am oberen Ende des Turmes mit seinen Fußpunkten 9 angelenkt, sodass das innere Zwischenstück 60, so wie das äußere Zwischenstück 70, tatsächlich eine lokale Symmetrieebene festlegt.
Das Zusammenfalten des Auslegers 1 ist aus der Abfolge der Fig. 1 bis 6 ersichtlich, wie daraus hervorgeht, wird durch zunehmende Verlängerungen der Aktuatoren i5 und zunehmende simultane Verkürzung der Aktuatoren i3 die gestreckte Lage des Auslegers 1 verlassen und er gelangt zunehmend in seine zusammengefaltete Form. Zu beachten ist dabei auch, dass sich die Höhe der einzelnen Glieder iθ das ist die Erstreckung normal zur Achse der Längsstäbe i6 und zu der von dieser Achse und der Schwenkachse des Fußpunktes 69 der Längsstäbe i6, während des Zusammenfaltens zunehmend verringert, was es mit sich bringt, dass einerseits die Höhenerstreckung der Glieder iθ und damit das Flächenträgheitsmoment in Arbeitsposition hoch ist, während es in der zusammengefalteten Position nur wenig Platz einnimmt. Dies erfolgt durch die zunehmende Lagenänderung der einzelnen Fußpunkte 9 der Aktuatoren i5 der Sekundärstäbe i8 und der Längsstäbe i6 zueinander.
Fig. 6 schließlich zeigt die äußerst kompakte Anordnung des zusammengefalteten Auslegers 1, der sodann noch um eine horizontale Achse gekippt und so auf sein Fahrzeug gelegt werden kann. Aus der Abfolge dieser Figuren geht auch hervor warum das Zwischenstück 4 als inneres Zwischenstück bezeichnet wird, es befindet sich im zusam- mengeldappten Zustand innen, zwischen den Längsstäben 6 der benachbarten Glieder 2, während die äußeren Zwischenstücke 3 die Längsstäbe 6 der benachbarten Glieder 2 quasi außen umgreifen.
Die Fig. 7 und 8 zeigen, wie bereits oben ausgeführt, eines der Glieder, gewählt wurde das Glied 10, da es vom Blickwinkel her dafür gut geeignet ist. Die anderen Glieder sind völlig gleich aufgebaut, was aber, abgesehen von den kinematischen Eigenschaften, nicht sein muss. Wenn man beispielsweise in Fig. 1 annimmt, dass die erfmdungsgemäße Vorrichtung als Kran verwendet wird, so ist ganz klar, dass die Glieder 20, 30 und 40 beim Heben einer Last im Bereich des Endpunktes 41 unterschiedlich belastet werden und daher vor- teilhafterweise und Gewicht sparend auch unterschiedlich stark dimensioniert werden. Nur wenn man den Vorteil eines reinen Baukastensystems ausnutzen will, wird man, so wie der Einfachheit halber in der vorliegenden Anmeldung dargestellt, identisch ausgebildete Glieder verwenden.
Zurück zur Fig. 7 und 8 ist erkennbar, dass ein solches erfmdungsgemäß ausgebildetes Glied 10 Fußpunkte 59, 69 und 89 des Aktuators 15, des Längsstabes 16 und des Sekundärstabes 18 aufweist, die, schon wegen der symmetrischen Ausbildung der Vorrichtung lotrecht zur Zeichenebene und wegen der notwendigen Übertragung von Querkräften und -momenten nicht punktförmig ausgebildet sind, sondern so, wie aus Fig. 1 und 8 ersichtlich ist, jeweils das Verdrehen um zueinander parallele Achsen erlauben. In Fig. 8 scheinen die Achsen der Fußpunkte 69, 89 zu fluchten, doch dies ist nur eine Folge des Blickwinkels. Das Glied 10 besteht aus einem Längsstab 16, der in der tatsächlichen Ausfuhrungsform als Rahmen ausgebildet ist und in der Verwendung gemäß Fig. 1 auf Druck in Richtung der Hauptachse des Längsstabs 16 beansprucht wird. Die im Zuge der Benutzung beispielsweise als Kran unvermeidlich auftretenden Querkräfte werden durch die rahmenförmige Konstruktion aufgenommen und übertragen. Da es bei der Erfindung im Wesentlichen um das neuartige kinematische Konzept geht, ist diese konstruktive Durchführung in den Zeichnungen angedeutet, wird aber im Folgenden nicht speziell beschrieben.
Weiters weist das Glied 10 Sekundärstäbe 18 auf, deren Kopfpunkt gemeinsam mit dem Kopfpunkt des Aktuators 15 ausgebildet ist und dort einen sogenannten Kammpunkt 12 bildet. An diesem Kammpunkt greifen auch Scherenstäbe 17 an und ein Zwischenaktuator 13.
Die Kopfpunkte der Scherenstäbe 17, die kinematisch, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, wie ein einziger Stab wirken, und der Kopfpunkt der Längsstäbe 16 bilden einen als Lager ausgestalteten Endpunkt 11 aus, um den ein Zwischenstück 50 verschwenkbar ist. Dabei greift der Zwischenaktuator 13 an einem Gelenk 53 des Zwischenstückes 50 an.
Das Zwischenstück 50 ist im Wesentlichen symmetrisch um zwei Ebenen, die Darstellungsebene und eine dazu im gestreckten Zustand der Vorrichtung normal stehende Ebene, ausgebildet und weist auf jeder Seite, die einem Glied 10, 20 zugeordnet ist, Anlenkpunkte 53 den Fußpunkt eines Zwischenaktuators i3 bzw. eines Aktuators i5; Anlenkpunkte 56 für die Kopfpunkte bzw. Fußpunkte 11, 69 der Längsstäbe i6, und Anlenkpunkte 58 für die Fußpunkte 89 der Sekundärstäbe i8 und auf.
Das innere Zwischenstück 60 (Fig. 1) ist anders aufgebaut als die äußeren Zwischenstücke 50 und 70, es besteht im Wesentlichen aus einem pyramidenförmigen Stabwerk, an dessen Spitze zwei Zwischenaktuatoren 23, 33 und an deren Basis zwei Endpunkte 21, 31 angrei- fen. Dabei weisen die Anlenkachsen der Zwischenaktuatoren bevorzugt nur soviel Abstand voneinander auf, dass sie im gefalteten Zustand der Vorrichtung 100 unmittelbar benachbart zu liegen kommen (Fig. 5 und 6), da so der größte Platzgewinn erzielt wird. Gleichermaßen weist die Basis der Pyramide eine solche Erstreckung auf, dass die Längsstäbe 26, 36 (bzw. Ihre Rahmen) ebenfalls möglichst dicht an dicht zu liegen kommen, wobei auf genügend Raum für die Scherenstäbe 27, 37 geachtet werden muss.
Eine Variante der Erfindung ist in den Fig. 9 bis 12 dargestellt. Dabei sind die einzelnen Glieder 110 bis 140 mit den Zwischengliedern 150, 160 und 170 ähnlich angeordnet wie beim Ausführungsbeispiel 1, doch sind sie insofern einfacher aufgebaut, als sie als eine Art starres, pyramidenförmiges Stabwerk ausgebildet sind, somit die Achsen 69, 89 tatsächlich dauerhaft zusammenfallen, sodass sie aus Gründen der einfacheren Bauart als starre
Rahmen ausgebildet sein können. Abgesehen von den unterschiedlichen Bezeichnungen für die einzelnen Glieder wurde wiederum die jeweils gleiche Bezeichnung für deren
Elemente, soweit vorhanden, beibehalten.
Wie aus Fig. 9 und 11 hervorgeht ist eine Folge der vereinfachten Kinematik, dass die Aktuatoren an den Zwischengliedern 150, 160 und 170 nicht mehr mittig angreifen können, sondern dass die Anlenkpunkte in Richtungen quer zur Symmetrieebene der Vorrichtung, somit in Richtung der Schwenkachsen, zueinander versetzt sein müssen. Insbesondere beim Zwischenglied 150 ist dies bedeutsam, da es hier zu einem Kreuzen der beiden Aktuatoren im Raum kommt. Ihre Angriffspunkte liegen, wie insbesondere die Fig. 11 zeigt, nicht auf einer Geraden die parallel zu den Schwenkachsen verläuft, sondern auf einer windschief liegenden Gerade.
Weiters wurde, um auch diese Möglichkeit zu skizzieren, in diesem Ausführungsbeispiel die Kette der Aktuatoren (für den üblichen Lastfall) als Druckstab ausgebildet. Wie insbesondere die Fig. 12 zeigt, ist die hervorragende Zusammenlegbarkeit dennoch gegeben. Es ist unmittelbar aufgrund des Bauprinzips mit starren pyramidenförmigen Körpern ersichtlich, dass beim Zusammenfalten keine Änderung der Bauhöhe der einzelnen Glieder auftritt, sodass der beim ersten Ausführungsbeispiel geschilderte zusätzliche Gewinn größerer Höhe im Arbeitszustand und kleinerer Höhe im Transportzustand hier nicht erzielt werden kann. Es ist selbstverständlich klar, dass auch bei diesem Ausführungs- beispiel die Verwendung identischer Bauteile auch bei der unmittelbar einsichtigen ungleichen Belastung nicht optimiert ist, es geht bei der Darstellung um die Funktion der Kinematik und nicht um die Verwendung kraftoptimierter Konstruktionsprinzipien. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt, sondern kann verschiedentlich abgewandelt werden. So ist eine weitere Auflösung der einzelnen Glieder in Stabwerke möglich, es kann die Zahl der Glieder pro Vorrichtung anders gewählt sein, es ist nicht notwendig, eines der Glieder als Turm auszubilden, es können Zwischenglieder verwendet werden, die ein „Knicken" des Auslegers um Achsen mit anderer Orientierung erlauben, insbesondere kann das letzte Glied um eine Hochachse nach rechts und links schwenkbar ausgebildet werden. Wenn es nicht so sehr auf die Übertragung von Kräften sondern auf den Einsatz unter schwierigen geometrischen Randbedingungen ankommt, so können die Glieder kürzer und die Zwischenstücke beispielsweise zweiteilig und gegenein- ander um die Längsachse (im gestreckten Zustand) drehbar ausgebildet werden, was eine Verwendung im Inneren von Gebäuden (Betonpumpe) oder Karosserien (Lackiererei) erleichtert.
Wesentlich ist aber, dass die Vorrichtung zumindest in einem Abschnitt abwechselnd aus länglichen Gliedern und aus Zwischenstücken besteht und dass Aktuatoren, zumeist hydraulische Zylinder-Kolben-Einheiten aber auch Spindel-Mutter-Antriebe oder lineare elektrische Stelltriebe, in speziellen Fällen auch biegeweiche Zugmittel wie Seile, Ketten, etc. einerends an den Gliedern und andernends an einem benachbarten Zwischenstück angreifen.

Claims

Patentansprüche:
1. Zusammenklappbarer Ausleger wie Kranausleger, Betonpumpe, Kameraträger, Scheinwerfermast und dergleichen schlanke, weit ausladende Gebilde mit mehreren, um zueinander parallele Achsen klappbaren Gliedern, die mittels
Aktuatoren um die Achsen geklappt und in zumindest einer Position fixiert werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Glieder des Auslegers über Zwischenstücke miteinander gelenkig verbunden sind, und dass die Aktuatoren einerends an einem Zwischenstück und andernends an einem ihm benachbarten Glied angreifen.
2. Ausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder untereinander im Wesentlichen gleiche Länge aufweisen.
3. Ausleger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenstücke in Richtung der Auslegerachse wesentlich kürzer ausgebildet sind als die Glieder.
4. Ausleger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren im Wesentlichen mittig an den Gliedern angreifen.
5. Ausleger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren eines Gliedes an einer gemeinsamen Angriffstelle am Glied angreifen.
6. Ausleger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei benachbarte seiner Glieder jeweils aus einem Längsstab (16), einem an seinem Endpunkt (11) gelenkig angreifenden Scherenstab (17) und einem am anderen Ende des Scherenstabs, dem Kammpunkt (12) gelenkig angelenkten, in die Nähe des Fußpunktes (69) des Längsstabes (16) reichenden Sekundärstab (18) bestehen, und dass die Aktuatoren (13, 15) am Kammpunkt (12) gelenkig angreifen.
7. Ausleger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei benachbarte seiner Glieder jeweils aus einem Längsstab (16), einem an seinem Endpunkt (11) angreifenden Scherenstab (17) und einem am anderen Ende des Scherenstabs, dem Kammpunkt (12) angelenkten, in den Fußpunkt (69) des Längsstabes (16) mündenden Sekundärstab (18) bestehen, und dass die Aktuatoren (13, 15) am Kammpunkt (12) gelenkig angreifen.
8. Ausleger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Zwischenstück (50, 70) aufweist, das auf jeder seiner Seiten, die einem benachbarten Glied (10, 20) zugeordnet ist, Anlenkpunkte (53) den Fußpunkt eines Zwischenaktuators (13) bzw. eines Aktuators (25); Anlenkpunkte (56) für die Kopfpunkte bzw. Fußpunkte (11, 69) der Längsstäbe (16, 26) und
Anlenkpunkte (58) für die Fußpunkte (89) der Sekundärstäbe (18) der benachbarten Glieder auf, wobei die Abstände zwischen den Anlenkpunkten (53) für die Aktuatoren (13, 25) zumindest doppelt so groß, bevorzugt dreimal so groß sind wie die Abstände zwischen den Anlenkpunkten (56) für die Längsstäbe (16, 26) 9. Ausleger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Zwischenstück (60) aufweist, das im wesentlichen Pyramidenform besitzt, und dass seine Anlenkpunkte für die Aktuatoren (23, 33) benachbarter Glieder (20, 30) einen Abstand aufweisen, der kleiner ist als die Hälfte, bevorzugt kleiner als ein Drittel des Abstandes, den die Anlenkpunkte für die Endpunkte (21, 31) der Längsstäbe der benachbarten Glieder aufweisen.
PCT/AT2006/000297 2005-07-29 2006-07-11 Faltbarer ausleger WO2007012094A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006007899T DE502006007899D1 (de) 2005-07-29 2006-07-11 Faltbarer ausleger
EP06760784A EP1915316B1 (de) 2005-07-29 2006-07-11 Faltbarer ausleger
AU2006274471A AU2006274471A1 (en) 2005-07-29 2006-07-11 Folding boom
JP2008523064A JP2009502690A (ja) 2005-07-29 2006-07-11 折り畳み可能なブーム
BRPI0614238-9A BRPI0614238A2 (pt) 2005-07-29 2006-07-11 lança dobrável
CA002616594A CA2616594A1 (en) 2005-07-29 2006-07-11 Collapsible boom
US11/989,499 US20090107945A1 (en) 2005-07-29 2006-07-11 Folding Boom
AT06760784T ATE481350T1 (de) 2005-07-29 2006-07-11 Faltbarer ausleger

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12842005 2005-07-29
ATA1284/2005 2005-07-29
AT11432006 2006-07-05
ATA1143/2006 2006-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007012094A1 true WO2007012094A1 (de) 2007-02-01

Family

ID=36992518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2006/000297 WO2007012094A1 (de) 2005-07-29 2006-07-11 Faltbarer ausleger

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20090107945A1 (de)
EP (1) EP1915316B1 (de)
JP (1) JP2009502690A (de)
KR (1) KR20080041210A (de)
AT (1) ATE481350T1 (de)
AU (1) AU2006274471A1 (de)
BR (1) BRPI0614238A2 (de)
CA (1) CA2616594A1 (de)
DE (1) DE502006007899D1 (de)
WO (1) WO2007012094A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009033198A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-19 Franz Ehrenleitner Zusammenklappbarer ausleger
DE102008013990A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Knickmast insbesondere für Betonpumpen
US20110272086A1 (en) * 2008-11-26 2011-11-10 Ralf-Peter Dittman Moulded body for producing a fibre composite component
CN102535853A (zh) * 2012-01-31 2012-07-04 三一重工股份有限公司 一种混凝土泵送设备
CN110279469A (zh) * 2019-05-16 2019-09-27 中国科学院深圳先进技术研究院 一种机器人

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008005575A2 (en) 2006-07-06 2008-01-10 Thomson Licensing Method and apparatus for decoupling frame number and/or picture order count (poc) for multi-view video encoding and decoding
CN101496407B (zh) 2006-07-06 2013-02-06 汤姆逊许可证公司 用于针对多视角视频编码和解码解耦合帧号和/或图像顺序计数(poc)的方法和装置
FR2941444B1 (fr) * 2009-01-29 2011-02-11 Manitowoc Crane Group France Fleche de grue a tour distributrice avec dispositif de repliage
CN101880012A (zh) * 2010-07-21 2010-11-10 上海三一科技有限公司 一种起重机臂架过渡结构
FR2981300B1 (fr) * 2011-10-13 2013-12-20 Aztec Bati retractable pour vehicule d'entretien de pistes skiables
US9016004B2 (en) * 2013-03-15 2015-04-28 Woolslayer Companies, Inc. Apparatus for and method of folding a mast or derrick
US9509036B2 (en) * 2015-03-05 2016-11-29 Pioneer Energy Products, Llc Communications units with high capacity low profile antenna arrangements
US10139042B2 (en) * 2016-07-20 2018-11-27 Nihon Video System Co., Ltd. Crane apparatus for shooting
CN113565720B (zh) * 2021-07-21 2022-03-11 中联重科股份有限公司 用于确定泵送方量的方法、处理器、装置及泵车

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0733584A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-25 Potain Automatische Aufrichtvorrichtung für einen Kran mit zusammenklappbarem Ausleger
EP1398291A1 (de) * 2002-09-16 2004-03-17 San Marco International S.r.l. Sich selbständig aufrichtender Turmkran mit falt- und teleskopierbarem Turm sowie faltbarem Ausleger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0733584A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-25 Potain Automatische Aufrichtvorrichtung für einen Kran mit zusammenklappbarem Ausleger
EP1398291A1 (de) * 2002-09-16 2004-03-17 San Marco International S.r.l. Sich selbständig aufrichtender Turmkran mit falt- und teleskopierbarem Turm sowie faltbarem Ausleger

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009033198A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-19 Franz Ehrenleitner Zusammenklappbarer ausleger
DE102008013990A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Knickmast insbesondere für Betonpumpen
US20110272086A1 (en) * 2008-11-26 2011-11-10 Ralf-Peter Dittman Moulded body for producing a fibre composite component
CN102535853A (zh) * 2012-01-31 2012-07-04 三一重工股份有限公司 一种混凝土泵送设备
CN102535853B (zh) * 2012-01-31 2014-10-15 三一汽车制造有限公司 一种混凝土泵送设备
CN110279469A (zh) * 2019-05-16 2019-09-27 中国科学院深圳先进技术研究院 一种机器人

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006007899D1 (de) 2010-10-28
JP2009502690A (ja) 2009-01-29
KR20080041210A (ko) 2008-05-09
ATE481350T1 (de) 2010-10-15
BRPI0614238A2 (pt) 2011-03-15
EP1915316B1 (de) 2010-09-15
CA2616594A1 (en) 2007-02-01
AU2006274471A1 (en) 2007-02-01
US20090107945A1 (en) 2009-04-30
EP1915316A1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915316B1 (de) Faltbarer ausleger
EP2976288B1 (de) Gittermastelement, gittermastausleger mit mindestens einem derartigen gittermastelement sowie kran mit mindestens einem derartigen gittermastausleger
EP1935833A1 (de) Gitterstück für einen mobilen Großkran und Verfahren zu seinem Aufrichten
DE102009016033A1 (de) Gittermastkran und Gittermastausleger
DE102012002041A1 (de) Arbeitsgerät mit einem Ausleger
AT395132B (de) Mittels eines kraftfahrzeugs verfahrbare hubvorrichtung zum heben einer gondel
DE202007008990U1 (de) Teleskopausleger eines Krans
EP0356761B1 (de) Scherenhubvorrichtung, insbesondere für eine Arbeitsbühne
AT505729B1 (de) Zusammenklappbarer ausleger
DE3419427A1 (de) Gelenkkran
DE2834498A1 (de) Garage zum abstellen von fahrzeugen uebereinander
DE202012009041U1 (de) Schwerlast-Transportfahrzeug mit einem Fahrgestell und einem nur durch Hydraulikzylinder mit dem Fahrgestell verbundenen Lastauflagebett
DE102012018575A1 (de) Schwerlast-Transportfahrzeug mit einem Fahrgestell und einem nur durch Hydraulikzylinder mit dem Fahrgestell verbundenen Lastauflagebett
DE102013006259A1 (de) Teleskopausleger und Kran
WO2016046224A1 (de) Knickmast
DE4030167A1 (de) Fahrbare hubbuehne
EP1106431B1 (de) Ladebordwandsystem
EP0566941B1 (de) Hydraulische Druck- und Ziehvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnschienen
DE1805941B2 (de) Scheren-Hubvorrichtung
DE202005003207U1 (de) Fahrzeugkran
DE3508437A1 (de) Leichte, mobile fachwerkbruecke zum ueberwinden von topographischen hindernissen durch bewegliches geraet und diverse fahrzeuge
DE1247584B (de) Zusammenlegbarer Turmdrehkran
DE202015008149U1 (de) Baumaschine, insbesondere Kran, mit A-Bock
DE102020134714B4 (de) Fahrzeugkran mit einem wippbaren Hauptausleger und mit einem Zusatzauslegersystem
DE202017101211U1 (de) Ladekran zur Montage auf einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 292/DELNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006760784

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2616594

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/001284

Country of ref document: MX

Ref document number: 200680027682.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008523064

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006274471

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087003965

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006274471

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060711

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006274471

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006760784

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11989499

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0614238

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080129