DE1805941B2 - Scheren-Hubvorrichtung - Google Patents

Scheren-Hubvorrichtung

Info

Publication number
DE1805941B2
DE1805941B2 DE19681805941 DE1805941A DE1805941B2 DE 1805941 B2 DE1805941 B2 DE 1805941B2 DE 19681805941 DE19681805941 DE 19681805941 DE 1805941 A DE1805941 A DE 1805941A DE 1805941 B2 DE1805941 B2 DE 1805941B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissor
drive means
lifting device
cross members
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681805941
Other languages
English (en)
Other versions
DE1805941C3 (de
DE1805941A1 (de
Inventor
Alois Dipl.-Ing. 4790 Paderborn Loedige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681805941 priority Critical patent/DE1805941C3/de
Priority to GB1295087D priority patent/GB1295087A/en
Priority to CH1587669A priority patent/CH495279A/de
Priority to AT1005569A priority patent/AT305534B/de
Priority to FR6937135A priority patent/FR2032269A6/fr
Priority to NL6916341A priority patent/NL6916341A/xx
Publication of DE1805941A1 publication Critical patent/DE1805941A1/de
Publication of DE1805941B2 publication Critical patent/DE1805941B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1805941C3 publication Critical patent/DE1805941C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich au' eine Scheren-Hubvoirrichtung mit Ober ein Mittelgelenk verbundenen Scherenarmen, die an ihren Enden Querträger tragen, wobei zumindest an einem dieser Querträger im wesentlichen senkrecht zu dessen Längsachse Antriebsmittel für die Scherenhubbewegung angreifen. Ferner betrifft die Erfindung eine solche Scheren-Hubvorricliitung, wobei jedoch an den zu einem der Scherenarme zugehörigen beiden Querträgern gegenläufige Antriebsmittel im wesentlichen senkrecht zu deren Längsachse angreifen.
Bei Scheren-Hubvorrichtungen dieser Art arbeitet man mit einem Obersetzungsverhältnis in der Größenordnung von 6—7, es beträgt also die Kraft der Antriebsmittel die an den Querträgern angreifen, dsis etwa 6—7-fache der Hubkraft der Scheren-Hubvorrichtung. Die Querträger der Scheren-Hubvorrichtung sind daher sehr hohen Kräften ausgesetzt Diese Kräfte beanspruchen die Querträger auf Biegung, die Quertriger sind daher bestrebt, sich nach außen him durchzubiegen. Da ferner die Angriffspunkte der Antriebsmittel nicht in einer Ebene mit den Scherenai men liegen dürfen, weshalb man in der Regel die Querträger gegenüber der Längsachse des jeweils zugehörigen Scherenarmes versetzt, bewirken die Kräfte der Antriebsmittel auch noch eine Verdrehung der Querträger, die sich in einer Biegebeanspruchung der Scherenanne selbst niederschlägt
Um bei bekannten Scheren-Hubvorrichtungen diese Kräfte auffangen zu können, verwendet man vor allern für die Querträger und die Scherenarme starke Profil«, die in Richtung der Biegebeanspruchungen ein hohes Widerstandsmoment besitzen.
In diesem Sinne beschreibt die DE-PS 7 39 513 Profile für Scherenarme von Hubvorrichtungen, die in Vertikalrichtung ein möglichst großes Widerstandsmoment besitzen und sieht trotzdem in dieser senkrechten Richtung ineinander verschachteln lassen, damit man zur Erreichung einer maximalen Hubhöhe in abgesenktem Zustand möglichst nahe an den Nullwinkel herankommt In gleicher Weise ist durch das DE-GM 17 88 999 ein Kastenträger bekannt, der für die Scherenarme solcher Hubvorrichtungen verwendet wird. Man strebt dort ein großes Biegemoment an, ohne
'" für den Kastenträger Vollquerschnitte zu benötigen. Diese Kastenprofile werden dann als Scherenarme derart angeordnet daß ihr Hauptwiderstandsmoment in Vertikalrichtung der statischen Belastung der Hubvorrichtung liegt
■"' Bei diesen bekannten Vorrichtungen geht es also immer darum, die Biegesteifigkeit der Scherenarme oder auch der Querträger, falls solche verwendet sind, zu erhöhen. Um gerade an den Querträger die auftretenden Biegebelastungen aufnehmen zu können, müssen deren Dimensionen in einer Richtung vergrößert werden, welche die zur Verfugung stehende Hublänge der Antriebsmittel verkleinert Die Einbaulänge der Antriebsmittel, wie die eines Hydraulikzylinders, bestimmt aber bei vorgegebenem Totmaß den
-· möglichen Hub oder bei vorgegebenem Hub das zur Verfügung stehende Totmaß und damit schließlich das Führungsverhältnis des Antriebsmittels. Es kann deshalb durch eine Verstärkung der Querträger, an denen die Antriebsmittel angreifen, nicht die Einbaulänge der Antriebsmittel beliebig verkleinert werden. Andererseits ist es bekannt bei Scheren-Hubvorrichtungen die Scherenarme durch Zugglieder zu versteifen. So ist durch das DE-GM 17 97416 ein Hebetisch bekannt dessen innere Scherenarme durch eine Verstrebung
'■' oder eine sonstige Aussteifung miteinander verbunden sind. Dadurch soll das gesamte Scherengerüst gegen Hortzontalkräfte steif gemacht werden. Es wird dadurch ein seitliches Umklappen des Scherengerüstes vermieden. Hubvorrichtungen dieser Art -α.ηΛ auch in dem
'" DE-GM 18 28804 und in der DE-PS 1107 915 beschrieben, wobei stets die Standsicherheit des Scherengerüstes im Vordergrund steht Eine Entlastung der Scherenarme oder etwa vorhandener Querträger von den durch die Antriebsmittel bedingten Biegebela-
n stungen wird durch die bekannten Zugglieder an den Scherenarmen nicht erreicht
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei Scheren-Hubvorrichtungen der eingangs genannten Art ohne Beeinträchtigung der Bewegungsfreiheit und der
■° Verschachtelbarkeit des Scheren-Hubgerüstes die Querträger und die Scherenarme von den antriebsbedingten Biegebeanspruchungen weitgehend zu entlasten.
Diese Aufgabe wird bei einer Scheren-Hubvorrich-
Λ" tung der eingangs genannten Art mit zumindest an einem der Querträger im wesentlichen senkrecht zu dessen Längsachse angreifenden Antriebsmitteln dadurch gelöst, daß an dem von den Antriebsmitteln beaufschlagten Querträger Zugelemente befestigt sind,
die mit dem zugehörigen Scherenarm im Bereich des Mittelgelenkes andererseits verbunden sind.
In gleicher Weise wird diese Aufgabe bei einer Scheren-Hubvorrichtung der eingangs genannten Art mit an den zu einem der Scherenarme zugehörigen
h'> beiden Querträgern gegenläufig angreifenden Antriebsmitteln dadurch gelöst daß die beiden von den Antricbsmitteln beaufschlagten Querträger über ein oder mehrere Zugelemente miteinander verbunden
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Scherenarme und/oder die Querträger der Scheren-Hubvorrichtung durch einfache Zugelemente von den Kräften der Antriebsmittel entlastet sind. '>
Bei rahmenartig ausgebildeten Scherenarmen wird die Stelle des Querträgers, an der die Antriebsmittel angreifen, über Zugelemente direkt mit den Mittellagerböcken der Schf renarme verbunden. Die Querträger der Scherenarme werden dadurch praktisch überhaupt nicht mehr auf Biegung beansprucht Die Querträger können (in der Draufsicht) schmal gehalten werden, wodurch sich die Einbaulänge der Antriebsmittel vergrößert Die ScherenarmproFilc brauchen die Kräfte der Antriebsmittel nicht aufzunehmen. ι >
Bei rahmenartig ausgebiideten Scherenannen mit gegenläufig wirkenden Druckzylindern können die einander gegenüberliegenden Querträger der äußeren Scherenanne über ein gegebenenfalls lösbares Zugelement unmittelbar miteinander verbunden werden. Das Zugelement kann bsi der Montage derart unter Vorspannung gebracht werden, daß es bei voll wirksamen Antriebskräften die Scherenarme vollständig entlastet
Dabei kann die Belastung der Scherenarme und der 2> Querträger bei fehlenden Antriebskräften in Kauf genommen werden, weil in jedem Falle die Gesamtbelastung verkleinert ist, denn sobald die Antriebskräfte gleich null werden, sind die Scherenanne nicht mehr zusätzlich durch die Last beansprucht
Bei der Ausführung einer Scheren-Hubvorrichtung mit nur zwei Scherenannen drückt der Antriebszylinder auf ein Mittellagerrohr des einen Scherenarmes, das die Kräfte direkt auf den Mittellagerbolzen des anderen Scherenannes überträgt Dieser andere Scherenarm ist '"> in der Nähe der Scherenendgelenke mit einem Querträger versehen, gegen den das andere Ende des Antriebszylinders drückt Hier ist der Querträger einerseits an dem Scherenann fest verschweißt und er wird anderei *eits durch ein Zugelement mit dem in Mittellagerbolzen verbunden. Hierbei übertragen der Scherenann und das Zugelement etwa zu gleichen Teilen die Kraft der Antriebsmittel. Im Scherenarm tritt keine Biegung um eine senkrechte Achse auf.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispie- ir> len nachstehend noch näher erläutert
Fig.! zeigt eine Draufsicht auf die Scherenarme einer Scherenhubvorrichtung ohne Unterschneidung;
Fig.2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine angehobene Scherenhubvorrichtung mit Unterschnei' ί» dung und gegenläufig wirksamen Druckzylindern und
F i g. 3 zeigt die Draufsicht einer Scherenhubvorrichtung mit nur zwei Scherenarmprofilen.
Die Scherenanne der F i g. 1 und 2 werden aus zwei vollständig geschlossenen Scherenarmrahmen gebildet Die äußeren Scherenarme 3 werden durch die Querträger 4 und 5 geschlossen, die inneren Scherenarme 6 durch die Querverbindungen 7,8 und 9 in F i g. 1.
An dem äußeren Scherenarmrahmen befinden sich die Gelenkträger 10 mit dem Bolzen 11, die sich über in F i g. 1 nicht dargestellte Rollen auf einer Schiene des Grundrahmens 1 abstützen, und die Gelenkträger 12, die über die Bolzen 13 die in F i g. 1 nicht dargestellte Plattform 2 im Festgelenk tragen.
Der innere Scherenarmrahmen stützt sich an der *>■> Festlagerseite über die Gelenkträger 14 und die Bolzen 15 auf dem Grundrahmen 1 ab, während die Gelenkträeer 16 über die Bolzen 17 und Rollen oder Rollenbock 26 die Plattform 2 tragen. Beide Scherenarmrahmen sind in F i g. 1 im Mittelgelenk über die Gelenkträger 18 und 19 und über die Bolzen 20 miteinander verbunden.
In F i g. 2 werden die Scherenmittelbolzen direkt von den Scherenarmen 3 und 6 getragen. Das oder die Antriebsmittel 21 sind in F i g. I über die Gelenke 22,23 mit dem Querträger 5 der äußeren Scherenarme 3 und mit der Querverbindung 9 des inneren Scherenarmrahmens verbunden. Ohne die erfindungsgemäßen Zugelemente 24 des äußeren Scherenarmrahmens würde in dem Bereich 25 der äußeren Scherenarme 3 eine Zugspannung — durch die Antriebsmittel 21 hervorgerufen — entstehen und außerdem Biegung um zum Querträger 5 parallele Achsen, da die Wirkungslinien der Antriebsmittel 21 nicht in der gleichen Ebene liegen, wie die Mittellinien der Scherenarme 3.
Eine Biegebeanspruchung des Querträgers 5 der äußeren Scherenarme 3, hervorgerufen durch diejenige Komponente der Antriebskraft, welch? in Richtung der Mittellinien der Scherenanne 3 wirin. wird durch die Anordnung der Zugelemente 24 weitgebend aufgehoben. Der Querträger 5 braucht bei Anordnung der Zugelemente 24 in der dargestellten Draufsicht nur schmal zu sein, wodurch sich bei gegebener Scherenarmlänge die Einbausiiuation der Antriebsmittel 21 — und damit das Obersetzungsverhältnis — verbessert
In Fig.2 sind zwei Antriebsmittel 21 gegenläufig wirksam angeordnet Die Antriebsmittel 21 drücken mit einem Ende über die Gelenke 22 entweder direkt auf die Scherenarme 6 oder die Gelenke 22 sind an zwei Gelenkträgern 27 befestigt Die beidseitig der Antriebsmittel 21 angeordneten Gelenkträger 27 werden über nicht dargestellte Torsionskörper (sie entsprechen der Querverbindung 9 der Fig. 1) mit den inneren Scherenannen 6 fest verbunden. Die Antriebsmittel 21 drücken mit ihrem anderen Ende gegen Querträger 4 und 5 der äußeren Scherenarme 3.
Bei dieser Anordnung der Antriebsmittel 21 verbindet das Zugelement 24 die Querverbindungen 4 und 5 des äußeren Scherenarmrahmens. Es werden die gleichen Effekte erzielt wie oben beschrieben.
Die F i g. 3 stellt eine Variante dar insofern, als hierbei nicht vier Scherenarme 3, 6 Verwendung finden, sondern nur die zwei Scherenarme 28 und 29. Diese Scherenarme 28 und 29 müssen dreh- und biegefest ausgebildet werden. Der Scherenarm 29 trägt wie in F i g. 1 und 2 die Querträger 4 und 5 und der Scherenarm 28 die Querverbindungen 7 und 8.
Der Scherenarmrahmen 4, 5, 29 stützt sich wie in F i g. 1 und 2 über Gelenkträger 10, Bolzen 11 und nicht dargestellte Roll- oder Gleitelemente auf Lauffläche;« des Grundrahmens ab und trägt über Gelenkträger 12 und Bolzen 13 die Plattform im Festgelenk. Der Scherenarmrahmen 7, 8, 28 stützt sich an der Festlagerseite über die Gelenkträger 14 und die Bolzen 15 auf dem nicht dargestellten Grundrahmen ab. Er trägt über die Gelenkträger 16, den Bolzen 17 und einen nicht dargestellten Rollenbock die Plattform an der Dandergelenkseite.
Auf dem Scherenarm 29 ist der Gelenkträger 18 mit dem fest eingeschweißten Scherenmittelbolzen 20 befestigt Der Scherenarm 28 trägt den Gelenkträger 19 mit dem eingeschweißten Lagerrohr 35. Die Antriebsmittel 21 drücken Aber die Gelenke 23 auf die Querträger 5. Der Mittellagerbolzen 20 des Scherenarmes 29 ist bei dieser Anordnung über ein demontierbar angebrachtes Zugelement 24 mit dem Querträger 5
verbunden.
Dieses Zugelement 24 bewirkt, daß der Scherenarm 29 nicht ein durch die Antriebskräfte hervorgerufenes Biegemoment um eine senkrechte Achse zusätzlich zu den Last-Biegemomenten aufzunehmen braucht. Eine durch elastische Dehnung hervorgerufene Aufweitung des aus 20, 29 und 5 gebildeten einseitig offenen Rahmens und damit ein Verzug des gesamten Scherenarmrahmens wird durch das Zugelement 24 verhindert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Scherenhubvorrichtung mit über ein Mittelgclenlc verbundenen Scherenannen, die an ihren Enden Querträger tragen, wobei zumindest an einem dieser Querträger im wesentlichen senkrecht zu dessen Längsachse Antriebsmittel für die Scherenhubbewcgung angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem von den Antriebsmitteln (2t) beaufschlagten Querträger (5) Zugelemente (24) befestigt sind, die mit dem zugehörigen Scherenarm (3) iin Bereich des Mittelgelenkes andererseits verbunden sind.
2. Scherenhubvorrichtung mit über ein Mittelgolenk verbundenen Scherenarmen, die an ihren Enden Querträger tragen, wobei an den zu einem der Scherenarme zugehörigen beiden Querträgern gegenläufige Antriebsmittel im wesentlichen senkrecht zu deren Längsachse angreifen, dadurch gekennzeichnet, daft die beiden von den Antriebsmitteln (2i) beaufschlagten Querträger (4, 5) Ober ein oder mehrere Zugelemente (24) miteinander verbunden sind.
3. Scherenhubvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugelemente (24) vorgespannt sind.
4. Scherenhubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugelemente (24) lösbar angeordnet sind.
DE19681805941 1966-09-26 1968-10-30 Scheren-Hubvorrichtung Expired DE1805941C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681805941 DE1805941C3 (de) 1968-10-30 1968-10-30 Scheren-Hubvorrichtung
GB1295087D GB1295087A (de) 1968-10-30 1969-10-23
CH1587669A CH495279A (de) 1966-09-26 1969-10-24 Scherenhubvorrichtung
AT1005569A AT305534B (de) 1966-09-26 1969-10-24 Hubtisch
FR6937135A FR2032269A6 (de) 1968-10-30 1969-10-29
NL6916341A NL6916341A (de) 1968-10-30 1969-10-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681805941 DE1805941C3 (de) 1968-10-30 1968-10-30 Scheren-Hubvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1805941A1 DE1805941A1 (de) 1970-07-02
DE1805941B2 true DE1805941B2 (de) 1979-08-23
DE1805941C3 DE1805941C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=5711884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681805941 Expired DE1805941C3 (de) 1966-09-26 1968-10-30 Scheren-Hubvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1805941C3 (de)
FR (1) FR2032269A6 (de)
GB (1) GB1295087A (de)
NL (1) NL6916341A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1485265C2 (de) * 1962-09-18 1975-12-11 G. M. Pfaff Ag, 6750 Kaiserslautern Fadenschneideinrichtung an Nähmaschinen
CA1058453A (en) * 1976-10-06 1979-07-17 Paul E. Steckenrider Thread trimming mechanism for sewing machines
GB2187705B (en) * 1986-03-14 1989-11-15 Rydal Precision Engineering Co Lifting apparatus
DE9302967U1 (de) * 1993-03-02 1993-04-22 Hydraulik Techniek, Emmen, Nl
CA2115870C (en) * 1993-08-31 1999-01-05 Kenneth J. Zimmer Single beam aerial work platform
DE102007007101B4 (de) 2007-02-13 2013-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Hebevorrichtung
CN106744486A (zh) * 2016-11-19 2017-05-31 天津市天大银泰科技有限公司 一种折叠式斜向升降装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1805941C3 (de) 1980-05-08
DE1805941A1 (de) 1970-07-02
NL6916341A (de) 1970-05-04
GB1295087A (de) 1972-11-01
FR2032269A6 (de) 1970-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007012094A1 (de) Faltbarer ausleger
DE1580662B2 (de) Unterhalb einer ladeflaeche, insbesondere eines fahrzeuges, verstaubare ladebuehne
DE102007058553A1 (de) Seitliche Abspannung für einen Gitterausleger eines Kranes
DE1805941C3 (de) Scheren-Hubvorrichtung
DE2040687A1 (de) Teleskopartig ein- und ausfahrbarer Kranausleger mit kastenfoermigen Auslegerteilen
EP0356761B1 (de) Scherenhubvorrichtung, insbesondere für eine Arbeitsbühne
EP0007999A1 (de) Geländeanpassungsfähige Standkonstruktion
DE102005024289A1 (de) Scherenhubtisch
DE2604944A1 (de) Umschlaganlage fuer fluide
DE3502641A1 (de) Scherenhubvorrichtung
DE102005039945B4 (de) Scherenhubtisch
DE3108552A1 (de) Vorrichtung zur parallelverschiebung zweier in einander beabstandeten, parallelen ebenen liegenden tragelemente an hebezeugen oder foerdereinrichtungen
DE3331872A1 (de) Hubvorrichtung
DE2454036B2 (de) Axiale gelenkspindelabstuetzung fuer ein walzwerk mit zwillingsantrieb
DE2840082A1 (de) Hubmast fuer hublader u.dgl.
DE10143591B4 (de) Hubladebühnenvorrichtung
DE3200287A1 (de) Hubanlage
DE10205669C1 (de) Hubladebühnenvorrichtung für Fahrzeuge
DE2910052C2 (de) Aus Einzelelementen bestehender Schwimmsteg für Hafenanlagen
DE102006030212A1 (de) Kettenförderer für Schüttgut
DE102008004918A1 (de) Hubvorrichtung
DE2922884A1 (de) Scherenwagenheber
DE102014010279B4 (de) Vorrichtung zum Überspannen einer Drehbühne einer mobilen Arbeitsmaschine zur Erhöhung der Tragfähigkeit und Haltbarkeit
WO2020229020A1 (de) Flurförderzeug
CH495279A (de) Scherenhubvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee