WO2007009647A1 - Chirurgisches klammergerät - Google Patents

Chirurgisches klammergerät Download PDF

Info

Publication number
WO2007009647A1
WO2007009647A1 PCT/EP2006/006822 EP2006006822W WO2007009647A1 WO 2007009647 A1 WO2007009647 A1 WO 2007009647A1 EP 2006006822 W EP2006006822 W EP 2006006822W WO 2007009647 A1 WO2007009647 A1 WO 2007009647A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ejection element
staple
clip
spring
legs
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/006822
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Pradel
Original Assignee
Sartorius Stedim Plastics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius Stedim Plastics Gmbh filed Critical Sartorius Stedim Plastics Gmbh
Publication of WO2007009647A1 publication Critical patent/WO2007009647A1/de
Priority to US12/016,628 priority Critical patent/US7753247B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/068Surgical staplers, e.g. containing multiple staples or clamps
    • A61B17/0682Surgical staplers, e.g. containing multiple staples or clamps for applying U-shaped staples or clamps, e.g. without a forming anvil
    • A61B17/0684Surgical staplers, e.g. containing multiple staples or clamps for applying U-shaped staples or clamps, e.g. without a forming anvil having a forming anvil staying above the tissue during stapling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/064Surgical staples, i.e. penetrating the tissue
    • A61B17/0644Surgical staples, i.e. penetrating the tissue penetrating the tissue, deformable to closed position

Definitions

  • the invention relates to a surgical stapler for applying staples to a tissue layer
  • a staple magazine arranged in the device body, in which a plurality of staples, each in a pre-application position with a staple web and two staple feet connected laterally thereto, are stacked, the staple in a staple transport direction being stacked on a staple Staple output of the magazine is spring-biased,
  • a trigger through the transfer of which from a standby position into an actuated position, an upper die receives a foremost staple at the exit of the staple magazine and on an incus engaging between the staple bases serving as an abutment for the staple web, the staple feet kinking each section of the staple web, which section thereby becomes a staple leg, turns inward into an application position, -
  • a flat, spring-biased tongue below the anvil centrally and parallel to the transport direction extending and linearly movably mounted in its extension direction ejection element with a front end edge, wherein the ejection element is displaced upon transfer of the trigger from the standby position to the operating position against the transport direction and in return transfer the trigger is moved to the standby position in the transport direction and repels the applied clip from the anvil.
  • the invention further relates to an ejection element for such a surgical stapler.
  • a generic surgical stapler is sold under the name "Leukoclip” by Smith & Nephew Medical Ltd., Hail, Great Britain.
  • the leukoclip comprises a handle-shaped device body, on which a likewise grip-shaped trigger lever is articulated.
  • the release lever is connected with a facial expression, which engages in a slidable on the device body housing part.
  • the slide-on housing part contains in its lower part a linear staple magazine and in its upper part a slider called the upper die and its guide.
  • each clip In the staple cartridge, a plurality of staples are stacked one behind the other in their pre-application position.
  • each clip In the pre-application position, each clip consists of a straight clip web with laterally substantially perpendicularly bent clip feet. The staple feet are sharpened at their ends.
  • the entire staple stack is spring biased within the staple cartridge so that the staple staple is urged toward a staple outlet of the cartridge.
  • the respectively foremost staple of the staple stack is positioned directly under the upper die.
  • Upon actuation of the release lever whose facial expressions pushes the upper die against a spring bias down to the clip output.
  • a groove of the leading edge of the upper die aligned parallel to the staple exit receives the staple bar of the foremost staple and transfers the foremost staple to an anvil below the staple exit.
  • the anvil consists of a relative to the staple outlet fixed metal tab, which is aligned parallel and central to the staple web and extends approximately over the width of the half staple web.
  • a mimic referred to as a "kick-off" mechanism is provided beneath the staple cartridge. It is a flat metal tongue that extends just below the anvil. It is linearly displaceable and spring biased against the staple transport direction in the magazine. This means that in the relaxed state, the leading edge of the kick-off tongue behind the leading edge of the anvil while both leading edges are flush when tightened.
  • a formed as a separate ram extension of the kick-off tongue extends through the rear wall of the slide-down device part, so that in the assembled state of the Leukoclip stapler and in the ready position of the trigger lever the kick-off tongue extension of a corresponding shoulder of the release lever against the Spring bias is shifted forward in the cocked position, ie the front edge of the tongue is flush with the anvil.
  • the kick-off tongue extension Upon actuation of the trigger lever, the kick-off tongue extension is released, the bias spring relaxes and the kick-off tongue shifts backward during stapling. Only when the release lever is released, i. in return to its standby position after setting the clip, the kick-off tongue is returned to its cocked position in which it presses with its front edge from behind against the bent clip legs and thus actively releases the set clip from the anvil.
  • a disadvantage of this known stapler is the high mechanical complexity that must be driven for the kick-off facial expressions.
  • a coil spring In order to realize the spring bias against the staple transport direction, a coil spring must be used as an additional item and at least one tongue-enforcing rigid projection to be created as an abutment for the coil spring so that a reversal of the spring preload can occur.
  • the tongue extension is designed as a separate plunger Leukoclip, which makes the use of an additional item with corresponding manufacturing and assembly costs required.
  • EP 0 864 297 A2 and the parallel US 5,908,149 A a commercially available under the name "Proximate Plus MD" surgical stapler is known, which has a simplified kick-off mechanism.
  • a kick-off tongue is arranged below the anvil whose front portion is elastically bendable downwards.
  • bending the staple legs which interact with the rounded end portions of the kick-off reed leading edge, elastically flexes the anterior tongue portion downwardly.
  • the bent forward portion of the tongue returns to its original position at the moment when the upper guide groove clears the upper edge of the tongue, lifting the entire staple from the upper Anvil repels.
  • a disadvantage of this device is the rapid wear of the plastic-made kick-off tongue, in particular on the decisive for the effect and particularly stressed on actuation lateral end portions of the tongue leading edge. Even slight wear in this area means that the tip of the tongue is no longer sufficiently bent and accordingly the repelling force is reduced when snapping back.
  • a further disadvantage of this device is that the kick-off tongue may come into contact with the tissue to be clamped during bending down, which may lead to undesired contamination.
  • a spring bias of the ejection element according to the invention ie the kick-off tongue according to the invention is provided in the staple transport direction.
  • This essential mechanical simplification is made possible by a special design of the front end of the ejection element.
  • This is according to the invention designed arrowhead-like, with the leading edges of the arrow legs sloping obliquely backwards. In this way it is achieved that the obliquely sloping backwards arrow leg edges interact with the kinking of the clip legs with their inner and back sides and serve as inclined planes.
  • the front edge of the arrowhead is wider than the distance of the clip legs in their application position.
  • Pfeilkopfschenkein a complete division of tasks between the front edge and Pfeilkopfschenkein is achieved: While the PfeilkopfSchenkel alone serve the return of the ejection element and thus the structure of the spring tension, the active repulsion of the set clip is reserved by the anvil of the front edge.
  • this rear region is configured as a flexible bending spring perpendicular to the extension direction of the ejection element.
  • This can be realized, for example, by slimming down a designed as a metal tongue ejection element. This is mechanically very easy to implement, since no essential Structural changes in the elastic section are required.
  • the linear movement of the ejection element is limited against the transport direction by a stop in the device body.
  • This stop serves as an abutment for the spring force to be built up. Without such a stop, there would be a risk that the ejection element would be moved backwards due to its arrowhead-like configuration when setting the clip, but no spring force would be built.
  • the ejection element has lateral guide vanes for linearly movable mounting in corresponding guide recesses of the device body.
  • the guide wings ensure the purely linear movement of the total ejection element. Only the spring-elastic part can deform slightly perpendicular to this when executed as a bending spring.
  • the guide vanes are preferably arranged in pairs in front of and behind the elastic region of the ejection element, particularly advantageously as close as possible to the latter.
  • the guide vanes are favorably angled with the component perpendicular to the direction of extent of the ejection element.
  • a stiffening of the kick-off tongue is achieved in the areas outside of the elastic region.
  • the ejection element on a backup extension which limits its movement in the transport direction by interaction with a corresponding stop in the device body. This stop secures the ejection element against slipping out of a holder in the staple transport direction.
  • the corresponding securing extension can be designed to be particularly favorable as a tab which is inclined at an angle to the direction of extent of the extension. Such a tab can be easily realized by punching techniques.
  • a breakthrough such as a slot, be provided in the kick-off tongue, which is penetrated by a corresponding pin in the device body, which fulfills the function of the stop.
  • Figure 1 a perspective view of
  • Staple ejection area of a stapler according to the invention in a standby position.
  • FIG. 2 an enlarged detail of FIG. 1
  • FIG. 3 a bottom view of the article shown in FIG.
  • Figure 4 a perspective view of the
  • FIG. 5 an enlarged detail of FIG. 4
  • FIG. 6 a bottom view of the article of FIG. 4
  • FIG. 7 shows an enlarged detail of FIG. 6.
  • FIG. 8 a perspective view of the
  • Staple ejection region of the stapler according to the invention in a release position.
  • FIG. 9 a perspective view of the
  • Staple ejection region of the stapler according to the invention during staple ejection.
  • FIG. 10 shows an enlarged detail of FIG. 9.
  • Figure 11 a plan view of an inventive ejection element.
  • FIG. 12 a side view of the ejection element of FIG.
  • FIG. 1-10 show the ejector mechanism of the stapler of the present invention at various stages of the staple application procedure. Only the parts relevant to the description of the invention are shown. Identical parts in the figures are provided with the same reference numerals.
  • a guide block 10 is shown on which normally a stack of staples 12 is slidably mounted. For the sake of clarity, only the staple 12 closest to the magazine exit is shown in FIG. Figures 1 to 3 show a
  • the clip in its pre-application position consists of one H
  • Clip web 121 and two substantially perpendicular thereto angled, pointed at their ends staple feet 122a and 122b.
  • this pre-application position of the staple ridge 121 rests on a designated as anvil 14 projection of the guide block.
  • the anvil 14 is angled slightly upwardly against the remainder of the guide block 10.
  • Below the anvil protrudes the front portion of a tongue-like ejection element 16.
  • the entire ejection element 16 is particularly clearly visible in the bottom view of FIG. Its front portion is designed arrowhead-shaped, with a flat end edge 161 merges into lateral arrow legs 162a and 162b, which in turn have sloping rearward leading edges 163a and 163b.
  • the ejection element further comprises two pairs of guide vanes 164a and 164b and 165a and 165b, respectively.
  • the guide wings are designed as obliquely angled lateral projections of the ejection element.
  • a resilient portion 166 of the ejection element 16 is arranged between the pairs of guide vanes 164a, 164b and 165a, 165b.
  • the resilient region 166 is realized by lateral tapering of the otherwise tongue-shaped ejection element.
  • the ejection element 16 between its front portion and the first pair of guide wings 164a, 164b an angled towards the inside of the guide block 10 tab 167, which prevents a safety extension slipping out of the ejection element from its guided position by interaction with a not shown, corresponding stop.
  • the tab 167 can be seen in particular in the isolated representation of the ejection element 16 in Figures 11 and 12.
  • Figures 1 to 3 is a designated as upper die 17 flat element, which is movable via a mimic, not shown by actuation of a triggering element, also not shown.
  • the upper die In its front region, the upper die has two bevelled projections 171a and 171b, whose spacing from one another is slightly greater than the width of the anvil 14.
  • FIGS. 4-7 show an intermediate stage during the actuation of the stapling device according to the invention.
  • the upper die 17 By actuation of a triggering element, not shown in the figures, the upper die 17 is moved over a likewise not shown mimic down to the waiting in pre-application position clamp 12.
  • the chamfered projections 171a, 171b interact with the lateral end portions of the staple web 121.
  • the inner edges of the protrusions 171a, 171b are provided with grooves 172a, 172b.
  • the lateral edge regions of the clip web 121 are bent downwards and thus become staple legs 123a, 123b.
  • the clip feet 122a, 122b bend down.
  • the tips of the clip feet 122a, 122b drill into a tissue to be stapled, not shown in the figures.
  • the fixation of the clip 12 on the anvil takes place essentially only in the bending region between the clip web 121 and the clip legs 123a, b. This is in contrast to the leukoclip stapler in which the upper joint is made of several parts, with a central part fixed the staple web and side parts bend the staple legs, a significant simplification.
  • the ejection element 16 Due to the arrowhead-like design of the ejection element 16, its chamfered leading edges 163a, 163b interact with the inner and rear surfaces of the clip legs 123a, 123b. Upon further bending of the clip legs 123a, 123b, the entire ejection element 16 is displaced backwards over the inclined planes of the edges 163a, 163b. As can be seen in particular from FIGS. 6 and 7, the spring-elastic region 166 of the ejection element 16 is stretched. In the illustrated embodiment, in which the spring-elastic region 166 is realized as a spiral spring, this spring tension occurs by bulging the spring-elastic region 166 perpendicular to the extension direction of the ejection element 16.
  • the pairs of guide vanes 164a, 164b and 165a, 165b thereby stabilize the remaining regions of the ejection element 16 so that its overall movement and in particular the relevant movement of its arrowhead-type front region is purely linear.
  • a rear stop for the spring tension provides the staple magazine final housing wall 18th
  • the clip After complete bending of the clip legs 123a, 123b in their position substantially perpendicular to the clip web 121, the clip is initially still fixed by the projections 171a, 171b of the upper die 17 on the anvil 14.
  • the front edge 161 of the ejection element 16 abuts the rear sides of the clip legs 123a, 123b at this stage and urges the clip 12 in the ejection direction with the spring force.
  • FIG 8 shows the situation in the return transfer of the unillustrated Ausletteselemtes in its standby position, wherein the upper die 17 is released from the bracket. Accordingly, their fixation on the anvil 14 is eliminated. As shown in Figures 9 and 10, this release of the clip 12 allows a relaxation of the spring portion 166 of the ejection element 16, whereby its front part, guided by the pairs of guide wings 164a, 164b and 165a, 165b linearly moves forward and the clip 12 is active from Anvil 14 repels.
  • the arrowhead-like design of the front portion of the ejection element 16 may be formed differently than illustrated.
  • the flat end edge 161 may be less wide or wider.
  • the interaction between the chamfered arrowhead edges 162a, 162b, which interact as inclined planes with the inner and rear sides of the clip legs 123a, 123b, is essential for the kinking movement of the clip legs 123a, 123b into a linear movement of the ejection element 16 and thus the tension of the clip Spring force, in particular of the elastic region 166 to transform.
  • the spring portion 166 of the ejection element 16 can be configured differently than shown.
  • an outer slimming material weakening generated by an elongated recess be so that this area is less stiff than neighboring areas and therefore serves as a spring element.
  • a separate spring element can be used.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung umfasst ein chirurgisches Klammergerät und bezieht sich weiterhin auf ein entsprechendes Ausstoßelement, Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Ausstoßelement (16) an seinem vorderen Ende pfeilkopfartig mit zwei seitlichen Pfeilschenkeln (162a, b), deren vordere Kanten (163a, b) jeweils nach hinten abfallend angeschrägt sind, ausgebildet und in Transportrichtung federvorgespannt angeordnet ist.

Description

Chirurgisches Klammergerät
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Chirurgisches Klammergerät zum Applizieren von Klammern in eine Gewebeschicht, umfassend
- einen Gerätekörper,
- ein in dem Gerätekörper angeordnetes Klammermagazin, in dem eine Mehrzahl von Klammern, jeweils in einer Prä- Applikationsstellung mit einem Klammersteg und zwei seitlich mit diesem verbundenen, im Wesentlichen senkrecht abgewinkelten Klammerfüßen, gestapelt sind, wobei der Stapel in einer Klammer-Transportrichtung auf einen Klammerausgang des Magazins hin federvorgespannt ist,
- einen Auslöser, durch dessen Überführung von einer Bereitschaftsstellung in eine Betätigungsstellung ein Obergesenk eine vorderste Klammer am Ausgang des Klammermagazins aufnimmt und auf einem zwischen den Klammerfüßen eingreifenden Amboss, der als Widerlager für den Klammersteg dient, die Klammerfüße unter Abknicken je eines Abschnitts des Klammersteges, welcher Abschnitt dadurch zu einem Klammerschenkel wird, in eine Applikationsstellung nach innen umbiegt, - ein als flache, federvorgespannte Zunge unterhalb des Ambosses zentral und parallel zur Transportrichtung erstrecktes und in seiner Erstreckungsrichtung linear beweglich gelagertes Ausstoßelement mit einer vorderen Stirnkante, wobei das Ausstoßelement bei Überführung des Auslösers von der Bereitschaftsstellung in die Betätigungsstellung entgegen der Transportrichtung verschoben wird und bei Rücküberführung des Auslösers in die Bereitschaftsstellung in Transportrichtung verschoben wird und die applizierte Klammer vom Amboss abstößt.
Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Ausstoßelement für ein derartiges chirurgisches Klammergerät.
Ein gattungsgemäßes chirurgisches Klammergerät wird unter der Bezeichnung "Leukoclip" von der Firma Smith & Nephew Medical Ltd., HuIl, Großbritanien vertrieben. Der Leukoclip umfasst einen griffförmigen Gerätekörper, an dem ein ebenfalls griffförmiger Auslösehebel angelenkt ist. Der Auslösehebel ist mit einer Mimik verbunden, die in ein auf den Gerätekörper aufschiebbares Gehäuseteil eingreift. Das aufschiebbare Gehäuseteil enthält in seinem unteren Bereich ein lineares Klammermagazin und in seinem oberen Bereich einen als Obergesenk bezeichneten Schieber und dessen Führung.
In dem Klammermagazin ist eine Mehrzahl von Klammern in ihrer Prä-Applikationsstellung hintereinander gestapelt. In der Prä-Applikationsstellung besteht jede Klammer aus einem geraden Klammersteg mit seitlich im Wesentlichen senkrecht abgeknickten Klammerfußen. Die Klammerfüße sind an ihren Enden angespitzt. Der gesamte Klammerstapel ist in dem Klammermagazin federvorgespannt, so dass der Klammerstapel auf einen Klammerausgang des Magazins hin kraftbeaufschlagt ist. Die jeweils vorderste Klammer des Klammerstapels ist direkt unter dem Obergesenk positioniert. Bei Betätigung des Auslösehebels drückt dessen Mimik das Obergesenk gegen eine Federvorspannung nach unten auf den Klammerausgang zu. Dort nimmt eine Rille der parallel zum Klammerausgang ausgerichteten Vorderkante des Obergesenks den Klammersteg der vordersten Klammer auf und überführt die vorderste Klammer zu einem Amboss unterhalb des Klammerausgangs. Der Amboss besteht aus einer relativ zum Klammerausgang festen Metalllasche, die parallel und zentral zum Klammersteg ausgerichtet ist und sich in etwa über die Breite des halben Klammersteges erstreckt. Bei weiterer Betätigung des Auslösehebels wird der Klammersteg von der Vorderkante des Obergesenks gegen den Amboss gepresst, während relativ zu dieser Vorderkante bewegbare Seitenbereiche des Obergesenks die beiden äußeren, den Amboss seitlich überragenden Abschnitte des Klammersteges nach unten abknicken und somit die Klammerfuße nach innen umbiegen. Die abgeknickten Bereiche zwischen Klammerfüßen und verbleibenden Klammersteg werden hier als Klammerschenkel bezeichnet. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Leukoclip dringen die angespitzten Klammerfüße dabei in eine Gewebeschicht ein und werden durch das Umbiegen in ihrer Position gesichert. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise Wundränder in einer gegeneinander anstoßenden Position fixieren.
Um ein Ablösen der gesetzten Klammer von dem Leukoclip- Klammergerät zu unterstützen, ist unterhalb des Klammermagazins eine als "Kick-Off "-Mechanismus bezeichnete Mimik vorgesehen. Dabei handelt es sich um eine flache Metallzunge, die sich bis unmittelbar unter den Amboss erstreckt. Sie ist linear verschieblich und entgegen der Klammertransportrichtung im Magazin federvorgespannt. Dies bedeutet, dass sich im entspannten Zustand die Vorderkante der Kick-Off-Zunge hinter der Vorderkante des Amboss befindet, während beide Vorderkanten im gespannten Zustand bündig miteinander abschließen. Eine als ein separater Stößel ausgebildete Verlängerung der Kick-Off-Zunge erstreckt sich durch die Rückwand des aufschiebbaren Geräteteils, so dass im zusammengesetzten Zustand des Leukoclip-Klammergerätes und in Bereitschaftsstellung des Auslösehebels die Kick-Off- Zungenverlängerung von einem entsprechenden Absatz des Auslösehebels entgegen der Federvorspannung nach vorne in die gespannte Stellung verschoben ist., d.h. die Stirnkante der Zunge schließt bündig mit dem Amboss ab.
Bei Betätigung des Auslösehebels wird die Kick-Off- Zungenverlängerung freigegeben, die Vorspannungsfeder entspannt sich und die Kick-Off-Zunge verschiebt sich während des Klammersetzens nach hinten. Erst bei Lösen des Auslösehebels, d.h. bei Rücküberführung in dessen Bereitschaftsstellung nach dem Setzen der Klammer wird die Kick-Off-Zunge wieder in ihre gespannte Stellung überführt, in der sie mit ihrer Stirnkante von hinten gegen die abgeknickten Klammerschenkel drückt und somit die gesetzte Klammer aktiv von dem Amboss löst.
Nachteilig bei diesem bekannten Klammergerät ist der hohe mechanische Aufwand, der für die Kick-Off-Mimik getrieben werden muss. Um die Federvorspannung entgegen der Klammertransportrichtung zu realisieren, muss eine Spiralfeder als zusätzliches Einzelteil verwendet werden und wenigstens ein die Zunge durchsetzender starrer Vorsprung als Widerlager für die Spiralfeder geschaffen werden, damit eine Richtungsumkehr der Federvorspannung erfolgen kann. Zudem ist die Zungenverlängerung beim Leukoclip als separater Stößel ausgebildet, was den Einsatz eines zusätzlichen Einzelteils mit entsprechenden Herstellungs- und Montagekosten erforderlich macht. Aus der EP 0 864 297 A2 und der parallelen US 5,908,149 A ist ein im Handel unter der Bezeichnung "Proximate Plus MD" erhältliches chirurgisches Klammergerät bekannt, welches einen vereinfachten Kick-Off-Mechanismus aufweist. Bei diesem Klammergerät ist unterhalb des Ambosses eine Kick-Off-Zunge angeordnet, deren vorderer Bereich elastisch nach unten biegbar ist. Beim Setzen der Klammer wird durch das Abknicken der KlammerSchenkel, die mit den abgerundeten Endbereichen der Kick-Off-Zungenvorderkante wechselwirken, der vordere Zungenbereich elastisch nach unten gebogen. Bei Rücküberführung des Auslösehebels in seine Bereitschaftsstellung schnellt in dem Moment, in dem die Führungsrille des Obergesenks den Klammersteg freigibt, der abgebogene Vorderbereich der Zunge in seine Ausgangsstellung zurück und streicht dabei an den hinteren Flächen der abgeknickten Klammerschenkel nach oben, wodurch er die gesamte Klammer vom Amboss abstößt.
Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist die rasche Abnutzung der aus Kunststoff gefertigten Kick-Off-Zunge, insbesondere an den für die Wirkung entscheidenden und bei Betätigung besonders belasteten seitlichen Endbereichen der Zungenvorderkante. Bereits geringe Abnutzung in diesem Bereich führt dazu, dass die Zungenspitze nicht mehr hinreichend abgebogen wird und entsprechend die Abstoßkraft beim Zurückschnellen verringert wird. Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung ist, dass die Kick-Off-Zunge beim Herabbiegen mit dem zu klammernden Gewebe in Berührung kommen kann, was zu unerwünschten Kontaminationen führen kann.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Kick-Off- Mechanismus eines gattungsgemäßen Klammergerätes oder eines nachrüstbaren Ausstoßelementes mechanisch einfacherer und kostengünstiger zu gestalten.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 oder 10 gelöst.
Weiterbildungen ergeben sich aus den jeweils abhängigen Patentansprüchen .
Aufgrund ihrer engen Verbindung zueinander sollen die beiden vorgenannten Aspekte der vorliegenden Erfindung nachfolgend gemeinsam diskutiert und erläutert werden.
Im Gegensatz zum Stand der Technik ist eine Federvorspannung des erfindungsgemäßen Ausstoßelementes, d.h. der erfindungsgemäßen Kick-Off-Zunge in Klammertransportrichtung vorgesehen. Auf diese Weise kann auf eine komplizierte Mimik zur Federkraftumkehrung und zum aktiven Betätigen der Kick- Off-Feder verzichtet werden. Ermöglicht wird diese wesentliche mechanische Vereinfachung durch eine spezielle Gestaltung des vorderen Endes des Ausstoßelementes. Dieses ist erfindungsgemäß pfeilkopfartig ausgestaltet, wobei die Vorderkanten der Pfeilschenkel schräg nach hinten abfallen. Auf diese Weise wird erreicht, dass die schräg nach hinten abfallenden Pfeilschenkelkanten beim Abknicken der Klammerschenkel mit deren Innen- und Rückseiten wechselwirken und als schiefe Ebenen dienen. Durch das weitere Abknicken der Klammerschenkel verengt sich deren Abstand, so dass die Kick-Off-Zunge entgegen der Federvorspannung nach hinten verschoben wird, wobei die Pfeilschenkelvorderkanten an den Innen- und Rückflächen der Klammerschenkel entlang gleiten. Somit ist die zu setzende Klammer während des Abknickens ihrer Klammerschenkel in Klammertransportrichtung kraftbeaufschlagt. Die Klammer bleibt jedoch auf dem Amboss positioniert, da ihr Klammersteg dort von dem Obergesenk fixiert ist. Erst in demjenigen Moment, in dem das Obergesenk den Klammersteg freigibt, d.h. bei Rücküberführung des Auslösehebels in seine Bereitschaftsstellung ist die dann gesetzte Klammer nicht länger fixiert, so dass sich die Federvorspannung der Kick-Off-Zunge entspannt und die gesetzte Klammer aktiv vom Amboss abstößt. Dabei wird eine rein lineare Bewegung der Kick-Off-Zungenspitze realisiert, so dass keine Kontaminationsgefahr etwa durch Abbiegen der Zungenspitze nach unten zu besorgen ist.
Besonders günstig ist es dabei, wenn die Stirnkante des Pfeilkopfes breiter ist als der Abstand der Klammerschenkel in ihrer Applikationsstellung. Hierdurch wird eine vollständige Aufgabenteilung zwischen Stirnkante und Pfeilkopfschenkein erreicht: Während die PfeilkopfSchenkel allein der Rückführung des Ausstoßelementes und damit dem Aufbau der Federspannung dienen, ist das aktive Abstoßen der gesetzten Klammer vom Amboss der Stirnkante vorbehalten.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn in einem hinteren Abschnitt des Ausstoßelementes ein federelastischer Bereich vorgesehen ist. Auf diese Weise erübrigt sich nämlich die Verwendung eines separaten Federelementes zur Realisierung der Federkraftbeaufschlagung.
Bei einer besonders günstigen Ausführungsform der Erfindung ist dieser hintere Bereich als eine senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Ausstoßelementes biegsame Biegefeder ausgestaltet. Dies kann beispielsweise durch bereichsweise Verschlankung eines als Metallzunge ausgestalteten Auswurfelementes realisiert werden. Dies ist mechanisch besonders einfach zu verwirklichen, da keine wesentlichen Strukturänderungen in dem federelastischen Abschnitt erforderlich sind.
Vorzugsweise ist die lineare Bewegung des Ausstoßelementes gegen die Transportrichtung durch einen Anschlag im Gerätekörper begrenzt. Dieser Anschlag dient als Widerlager für die aufzubauende Federkraft. Ohne einen solchen Anschlag bestünde die Gefahr, dass das Auswurfelement auf Grund seiner pfeilkopfartigen Ausgestaltung zwar beim Setzen der Klammer nach hinten verschoben, jedoch keine Federkraft aufgebaut würde .
Günstigerweise weist das Ausstoßelement seitliche Führungsflügel zur linear beweglichen Lagerung in korrespondierenden Führungsausnehmungen des Gerätekörpers auf. Die Führungsflügel stellen die rein lineare Bewegung des Gesamt-Ausstoßelementes sicher. Lediglich der federelastische Teil kann sich bei Ausführung als Biegefeder geringfügig senkrecht hierzu verformen.
Die Führungsflügel sind vorzugsweise paarweise vor und hinter dem federelastischen Bereich des Ausstoßelementes, besonders vorteilhafter Weise in möglichst geringem Abstand zu diesem, angeordnet. Hierdurch wird der sich senkrecht zur Richtung der Federkraft verformende Bereich des Ausstoßelementes und damit die aufzubauende Federkraft genau definiert.
Eine weitere, diesem Effekt dienende Weiterbildung der Erfindung ist, dass die Führungsflügel günstigerweise mit zur Erstreckungsrichtung des Ausstoßelementes senkrechter Komponente abgewinkelt sind. Hierdurch wird eine Versteifung der Kick-Off-Zunge in den Bereichen außerhalb des federelastischen Bereiches erzielt. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Ausstoßelement einen Sicherungsfortsatz auf, der dessen Bewegung in Transportrichtung durch Wechselwirkung mit einem korrespondierenden Anschlag im Gerätekörper begrenzt. Dieser Anschlag sichert das Ausstoßelement gegen ein Herausrutschen aus einer Halterung in Klammertransportrichtung. Der korrespondierende Sicherungsfortsatz kann besonders günstig als eine mit zur Erstreckungsrichtung senkrechter Komponente schräg angestellte Lasche ausgebildet sein. Eine solche Lasche lässt sich leicht durch Stanztechniken verwirklichen. Alternativ hierzu kann auch ein Durchbruch, z.B. ein Langloch, in der Kick-Off-Zunge vorgesehen sein, die von einem korrespondierenden Bolzen im Gerätekörper, der die Funktion des Anschlags erfüllt, durchsetzt wird.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung und den zugehörigen Figuren.
Es zeigen:
Figur 1: eine perspektivische Darstellung des
Klammerauswurfbereichs eines erfindungsgemäßen Klammergerätes in einer Bereitschaftsposition.
Figur 2: ein vergrößerter Ausschnitt von Figur 1.
Figur 3: eine Unteransicht des in Figur 1 gezeigten Gegenstandes.
Figur 4 : eine perspektivische Darstellung des
Klammerauswurfbereichs des erfindungsgemäßen Klammergerätes in einer Zwischenposition beim Abknicken der Klammerschenkel. Figur 5: einen vergrößerten Ausschnitt von Figur 4.
Figur 6: eine Unteransicht des Gegenstandes von Figur 4
Figur 7: einen vergrößerten Ausschnitt von Figur 6.
Figur 8: eine perspektivische Darstellung des
Klammerauswurfbereichs des erfindungsgemäßen Klammergerätes in einer Lösestellung.
Figur 9: eine perspektivische Darstellung des
Klammerauswurfbereichs des erfindungsgemäßen Klammergerätes beim Klammerauswurf .
Figur 10: einen vergrößerten Ausschnitt von Figur 9.
Figur 11: eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Ausstoßelement .
Figur 12: eine Seitenansicht des Ausstoßelementes von Figur
11.
Die Figuren 1-10 zeigen den Auswurfmechanismus des erfindungsgemäßen Klammergeräts in verschiedenen Stadien des Klammer-Applikationsvorgangs. Dabei sind nur die zur Beschreibung der Erfindung relevanten Einzelteile gezeigt. Gleiche Teile in den Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Als Teil des Klammermagazins ist ein Führungsbock 10 dargestellt, auf dem normalerweise ein Stapel von Klammern 12 gleitend gelagert ist. Der Anschaulichkeit halber ist in Figur 1 nur die dem Magazinausgang nächstgelegene Klammer 12 dargestellt. Figuren 1 bis 3 zeigen eine
Bereitschaftsstellung. Wie aus Figur 2 ersichtlich besteht die Klammer in ihrer Prä-Applikationsstellung aus einem H
Klammersteg 121 und zwei im Wesentlichen senkrecht dazu abgewinkelten, an ihren Enden angespitzten Klammerfüßen 122a und 122b. In dieser Prä-Applikationsstellung ruht der Klammersteg 121 auf einem als Amboss 14 bezeichneten Vorsprung des Führungsbocks. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Amboss 14 gegen den Rest des Führungsbocks 10 leicht nach oben abgewinkelt. Unterhalb des Ambosses ragt der vordere Bereich eines zungenartigen Ausstoßelementes 16 hervor. Das gesamte Ausstoßelement 16 ist in der Unteransicht von Figur 3 besonderst deutlich erkennbar. Sein vorderer Bereich ist pfeilspitzenförmig ausgestaltet, wobei eine flache Stirnkante 161 in seitliche Pfeilschenkel 162a und 162b übergeht, die ihrerseits schräg nach hinten abfallende Vorderkanten 163a und 163b aufweisen. Das Ausstoßelement weist weiter zwei Paare von Führungsflügeln 164a und 164b bzw. 165a und 165b auf. Die Führungsflügel sind als schräg abgewinkelte seitliche Vorsprünge des Ausstoßelementes gestaltet. Zwischen den Paaren von Führungsflügeln 164a, 164b und 165a, 165b ist ein federelastischer Bereich 166 des Ausstoßelementes 16 angeordnet. Der federelastische Bereich 166 ist durch seitliche Verjüngung des im Übrigen zungenförmigen Ausstoßelementes realisiert.
Weiter weist das Ausstoßelement 16 zwischen seinem Vorderbereich und dem ersten Führungsflügelpaar 164a, 164b eine zur Innenseite des Führungsbocks 10 angewinkelte Lasche 167 auf, die als Sicherheitsfortsatz ein Herausrutschen des Ausstoßelementes aus seiner geführten Lage durch Wechselwirkung mit einem nicht näher dargestellten, korrespondierenden Anschlag verhindert. Die Lasche 167 ist insbesondere in der isolierten Darstellung des Ausstoßelementes 16 in den Figuren 11 und 12 erkennbar. Weiter erkennbar in den Figuren 1 bis 3 ist ein als Obergesenk 17 bezeichnetes Flachelement , welches über eine nicht dargestellte Mimik durch Betätigung eines ebenfalls nicht dargestellten Auslöseelementes bewegbar ist. In seinem vorderen Bereich weist das Obergesenk zwei abgeschrägte Vorsprünge 171a und 171b auf, deren Abstand voneinander geringfügig größer als die Breite des Amboss 14 ist.
In den Figuren 4-7 ist ein Zwischenstadium bei der Betätigung des erfindungsgemäßen Klammergerätes dargestellt. Durch Betätigung eines in den Figuren nicht gezeigten Auslöseelementes wird das Obergesenk 17 über eine ebenfalls nicht gezeigte Mimik nach unten auf die in Prä- Applikationsstellung wartende Klammer 12 verschoben. Dabei wechselwirken die abgeschrägten Vorsprünge 171a, 171b mit den seitlichen Endbereichen des Klammerstegs 121. Zur Verbesserung der Fixierung der Klammer 12 auf dem Amboss 14 sind die Innenkanten der Vorsprünge 171a, 171b mit Rillen 172a, 172b versehen. Bei weiterem Vorschub des Obergesenks 17 werden die seitlichen Randbereiche des Klammerstegs 121 nach unten abgeknickt und werden somit zu Klammerschenkeln 123a, 123b. In der Folge biegen sich die Klammerfüße 122a, 122b nach unten. Bei diesem Vorgang bohren sich die Spitzen der Klammerfüße 122a, 122b in ein in den Figuren nicht dargestelltes, zu klammerndes Gewebe. Man beachte, dass bei der gezeigten, besonders vorteilhaften Ausführungsform des Obergesenks 17 die Fixierung der Klammer 12 auf dem Amboss im Wesentlichen nur im Knickbereich zwischen Klammersteg 121 und Klammerschenkeln 123a, b erfolgt. Dies stellt im Gegensatz zu dem Leukoclip-Klammergerät bei dem das Obergelenk mehrteilig ausgeführt ist, wobei ein Mittelteil den Klammersteg fixiert und Seitenteile die Klammerschenkel umknicken, eine wesentliche Vereinfachung dar. Durch die pfeilkopfartige Ausgestaltung des Ausstoßelementes 16 wechselwirken dessen abgeschrägte Vorderkanten 163a, 163b mit den Innen- und Hinterflächen der Klammerschenkel 123a, 123b. Beim weiteren Abknicken der Klammerschenkel 123a, 123b wird das gesamte Ausstoßelement 16 über die schiefen Ebenen der Kanten 163a, 163b nach hinten verschoben. Wie insbesondere aus Figuren 6 und 7 gut ersichtlich spannt sich dabei der federelastische Bereich 166 des Ausstoßelementes 16. Bei der dargestellten Ausführungsform, bei der der federelastische Bereich 166 als Biegefeder realisiert ist, erfolgt diese Federspannung durch Aufwölben des federelastischen Bereiches 166 senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Ausstoßelementes 16. Die Führungsflügelpaare 164a, 164b und 165a, 165b stabilisieren dabei die übrigen Bereiche des Ausstoßelementes 16, so dass dessen Gesamtbewegung und insbesondere die relevante Bewegung seines pfeilkopfartigen Vorderbereichs rein linear ist. Einen hinteren Anschlag für die Federspannung bietet eine das Klammermagazin abschließende Gehäusewand 18.
Nach vollständigem Abknicken der Klammerschenkel 123a, 123b in ihre im Wesentlichen zum Klammersteg 121 senkrechte Stellung ist die Klammer zunächst nach wie vor durch die Vorsprünge 171a, 171b des Obergesenks 17 auf dem Amboss 14 fixiert. Die Stirnkante 161 des Ausstoßelementes 16 liegt in diesem Stadium an den Hinterseiten der Klammerschenkel 123a, 123b an und beaufschlagt die Klammer 12 in Ausstoßrichtung mit der Federkraft.
Figur 8 zeigt die Situation bei der Rücküberführung des nicht dargstellten Auslöseelemtes in seine Bereitschaftsstellung, wobei das Obergesenk 17 von der Klammer gelöst wird. Entsprechend entfällt deren Fixierung auf dem Amboss 14. Wie in Figuren 9 und 10 dargestellt, erlaubt diese Freigabe der Klammer 12 eine Entspannung des Federbereichs 166 des Ausstoßelementes 16, wodurch sich dessen vorderer Teil, geführt von den Führungsflügelpaaren 164a, 164b und 165a, 165b linear nach vorne bewegt und die Klammer 12 aktiv vom Amboss 14 abstößt.
Um den linearen Verschiebeweg des Ausstoßelementes 16 nach vorne zu beschränken, d.h. um ein Herausrutschen des Ausstoßelementes 16 aus seiner Führung zu verhindern, ist, wie insbesondere aus Figur 10 und 11 ersichtlich, ein Sicherungsvorsprung in Form einer aufgebogenen Lasche 167 an dem Ausstoßelement 16 angeformt.
Natürlich stellt die in der speziellen Beschreibung diskutierte und in den Zeichnungen gezeigte Ausführungsform lediglich ein illustratives Beispiel der Erfindung dar. Dem Fachmann steht ein breites Spektrum an
Modifikationsmöglichkeiten zur Verfügung. Beispielsweise kann die pfeilkopfartige Gestaltung des vorderen Bereiches des Ausstoßelementes 16 anders als dargestellt ausgebildet werden. Insbesondere kann die flache Stirnkante 161 weniger breit oder breiter ausfallen. Wesentlich ist jedoch die Wechselwirkung zwischen den abgeschrägten Pfeilkopfkanten 162a, 162b, die als schiefe Ebenen mit den Innen- und Rückseiten der Klammerschenkel 123a, 123b zusammenwirken, um die Abknickbewegung der Klammerschenkel 123a, 123b in eine lineare Bewegung des Ausstoßelementes 16 und damit die Spannung der Federkraft, insbesondere des federelastischen Bereiches 166 zu transformieren. Auch kann der Federbereich 166 des Ausstoßelementes 16 anders als dargestellt ausgestaltet werden. So kann beispielsweise alternativ oder zusätzlich zu einer äußeren Verschlankung eine Materialschwächung durch eine längliche Ausnehmung erzeugt werden, so dass dieser Bereich weniger steif als Nachbarbereiche ist und daher als Federelement dient. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein separates Federelement verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Chirurgisches Klammergerät zum Applizieren von Klammern (12) in eine Gewebeschicht, umfassend
- einen Gerätekörper,
- ein in dem Gerätekörper angeordnetes Klammermagazin, in dem eine Mehrzahl von Klammern (12), jeweils in einer Prä- Applikationsstellung mit einem Klammersteg (121) und zwei seitlich mit diesem verbundenen, im Wesentlichen senkrecht abgewinkelten Klammerfüßen (122a, b), gestapelt sind, wobei der Stapel in einer Klammer-Transportrichtung auf einen Klammerausgang des Magazins hin federvorgespannt ist,
- einen Auslöser, durch dessen Überführung von einer Bereitschaftsstellung in eine Betätigungsstellung ein Obergesenk (17) eine vorderste Klammer am Ausgang des Klammermagazins aufnimmt und auf einem zwischen den Klammerfüßen (122a, b) eingreifenden Amboss (14), der als Widerlager für den Klammersteg dient, die Klammerfüße (122a, b) unter Abknicken je eines Abschnitts des Klammersteges, welcher Abschnitt dadurch zu einem Klammerschenkel (123a,b) wird, in eine Applikationsstellung nach innen umbiegt,
- ein als flache, federvorgespannte Zunge unterhalb des Ambosses (14) zentral und parallel zur Transportrichtung erstrecktes und in seiner Erstreckungsrichtung linear beweglich gelagertes Ausstoßelement (16) mit einer vorderen Stirnkante (161) wobei das Ausstoßelement (16) bei Überführung des Auslösers von der Bereitschaftsstellung in die Betätigungsstellung entgegen der Transportrichtung verschoben wird und bei Rücküberführung des Auslösers in die Bereitschaftsstellung in Transportrichtung verschoben wird und die applizierte Klammer (12) vom Amboss (14) abstößt, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstoßelement (16) an seinem vorderen Ende pfeilkopfartig mit zwei seitlichen Pfeilschenkeln (162a, b), deren vordere Kanten (163a, b) jeweils nach hinten abfallend angeschrägt sind, ausgebildet und in Transportrichtung federvorgespannt angeordnet ist.
2. Klammergerät nach Anspruch 1, dass die Breite der Stirnkante (161) des Ausstoßelementes (16) den Abstand der Klammerschenkel (123a, b) in der Applikationsstellung übersteigt.
3. Klammergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstoßelement (16) einen die Federvorspannung erzeugenden, federelastischen Bereich (166) aufweist.
4. Klammergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein hinterer Abschnitt des Ausstoßelementes (16) als senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Ausstoßelementes (16) biegsame Biegefeder (166) ausgebildet ist.
5. Klammergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lineare Bewegung des Ausstoßelementes (16) entgegen der Transportrichtung durch einem Anschlag (18) im Gerätekörper begrenzt ist.
6. Klammergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstoßelement (16) seitliche Führungsflügel (164a, b; 165a, b) zur linear beweglichen Lagerung in korrespondierenden Führungsausnehmungen des Gerätekörpers aufweist •
7. Klammergerät nach Anspruch 6, soweit rückbezogen auf Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Paar Führungsflügel (164a, b; 165a, b) vor und hinter dem federelastischen Bereich (166) des Ausstoßelementes (16) angeordnet sind.
8. Klammergerät nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflügel (164a, b; 165a, b) mit einer zur Erstreckungsrichtung des Ausstoßelementes (16) senkrechten Komponente abgewinkelt sind.
9. Klammergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstoßelement (16) einen Sicherungsfortsatz (167) aufweist, der die Bewegung des Ausstoßelementes (16) in Transportrichtung durch Wechselwirkung mit einem korrespondierenden Anschlag im Gerätekörper begrenzt.
10. Ausstoßelement für ein chirurgisches Klammergerät zum Applizieren von Klammern (12) mit einem Klammersteg (121) und zwei seitlich mit diesem verbundenen, in einer Applikationsstellung abgewinkelten Klammerschenkeln (123a, b) in eine Gewebeschicht, das als flache Zunge mit einer vorderen Stirnkante
( 161 )ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorderes Ende pfeilkopfartig mit zwei seitlichen
Pfeilschenkeln (162a, b) , deren vordere Kanten (163a, b) jeweils nach hinten abfallend angeschrägt sind, ausgebildet ist und in einem hinteren Abschnitt ein federelastischer Bereich (166) vorgesehen ist.
11. Ausstoßelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Stirnkante (161) des Ausstoßelementes (16) den Abstand der Klammerschenkel (123a, b) in ihrer Applikationsstellung übersteigt.
12. Ausstoßelement nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der federelastische Bereich als senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Ausstoßelementes (16) biegsame Biegefeder (166) ausgebildet ist.
13. Ausstoßelement nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass seitliche Führungsflügel (164a, b; 165a, b) zur linear beweglichen Lagerung in korrespondierenden Führungsausnehmungen des Gerätekörpers vorgesehen sind.
14. Ausstoßelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Paar Führungsflügel (164a, b; 165a, b) vor und hinter dem federelastischen Bereich (166) angeordnet sind.
15. Ausstoßelement nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflügel (164a, b; 165a, b) mit einer zur Erstreckungsrichtung senkrechten Komponente abgewinkelt sind,
16. Ausstoßelement nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungsfortsatz vorgesehen ist, der als eine mit zur Erstreckungsrichtung senkrechter Komponente schräg angestellte Lasche (167) ausgebildet ist.
PCT/EP2006/006822 2005-07-20 2006-07-12 Chirurgisches klammergerät WO2007009647A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/016,628 US7753247B2 (en) 2005-07-20 2008-01-18 Surgical stapling device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034516.6 2005-07-20
DE102005034516A DE102005034516B3 (de) 2005-07-20 2005-07-20 Chirurgisches Klammergerät und Ausstoßelement

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/016,628 Continuation US7753247B2 (en) 2005-07-20 2008-01-18 Surgical stapling device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007009647A1 true WO2007009647A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=37311342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/006822 WO2007009647A1 (de) 2005-07-20 2006-07-12 Chirurgisches klammergerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7753247B2 (de)
DE (2) DE102005034516B3 (de)
WO (1) WO2007009647A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864297A2 (de) * 1997-03-12 1998-09-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Hautklammergerät mit multidirektionalem Auslösemechanismus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506819A (en) * 1983-09-19 1985-03-26 Rand Burt E Staple supply indicator
US5100041A (en) * 1988-03-07 1992-03-31 Technalytics, Inc. Surgical stapler
US5425489A (en) * 1990-12-20 1995-06-20 United States Surgical Corporation Fascia clip and instrument
US5407118A (en) * 1993-06-10 1995-04-18 Worktools, Inc. Forward acting, staple machine with passive release
US5725554A (en) * 1993-10-08 1998-03-10 Richard-Allan Medical Industries, Inc. Surgical staple and stapler
US5938101A (en) * 1997-05-14 1999-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Skin stapler with movable anvil
US6228098B1 (en) * 1998-07-10 2001-05-08 General Surgical Innovations, Inc. Apparatus and method for surgical fastening
IES20010749A2 (en) * 2001-08-09 2003-02-19 Christy Cummins Surgical Stapling Device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864297A2 (de) * 1997-03-12 1998-09-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Hautklammergerät mit multidirektionalem Auslösemechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
US7753247B2 (en) 2010-07-13
US20080179373A1 (en) 2008-07-31
DE102005034516B3 (de) 2006-11-23
DE202005018860U1 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3390238C2 (de) Instrument zum Anbringen einer chirurgischen Klammer an K¦rpergewebe
DE3590364C2 (de) Instrument zum Anbringen von chirurgischen Klemmen
DE3249678C2 (de) Instrument zum Einsetzen einer chirurgischen Befestigungseinrichtung in Körpergewebe
DE3115792C2 (de) Chirurgisches Gerät zum Abbinden von Gefäßen o.dgl.
DE3249116C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE3018227C2 (de) Chirurgische Klammer
DE3153236C2 (de) Träger- und Amboßplatte für einen Streifen von Heftklammern in einem chirurgischen Klammersetzgerät
EP3136987B1 (de) Medizinisches schaftinstrument mit einer auflageplatte / brücke an der rückhalteschiene
EP1631337B1 (de) Insertionsvorrichtung für infusionssets
DE3029083C2 (de) Chirurgisches Instrument zum Applizieren von Gefäßklemmen
DE69532738T2 (de) Handbetätigte Befestigungsvorrichtung
DE69821512T2 (de) Vorrichtung zum anbringen von chirurgischen klammern
DE2704224B2 (de) Klammermagazin zum Ansetzen an ein Heftwerkzeug
CH646326A5 (de) Klammersetzgeraet mit mitteln, um eine doppelzufuhr von klammern zu verhindern.
DD143394A5 (de) Chirurgisches klammerinstrument
DE2858034C2 (de)
CH660297A5 (de) Extraktionsinstrument fuer wundklammern.
EP3136991A1 (de) Maulteil mit schichtaufbau für ein chirurgisches instrument
EP2191739A2 (de) Schnalle zum Verbinden erster und zweiter Bänder
DE19537299A1 (de) Klammerapplikator
DE2248161B2 (de) Heftwerkzeug
DE602005000526T2 (de) Spannanordnung, insbesondere für Sportschuhe
DE202007018446U1 (de) Klebebandstempler
DE3512747A1 (de) Verfahren zum anbringen von befestigungseinrichtungen an gegenstaenden und vorrichtung zur durchfuehrung dieses anbringens
DE202004017974U1 (de) Chirurgisches Stanzinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06754718

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1